DE102013022004A1 - Solar Power Produktion Ship Vorrichtung und Verfahren zur Produktion von Wasserstoff mittels Brennglastechnologie auf einem Seeschiff auf den Meeren, Seen und Binnengewässern - Google Patents

Solar Power Produktion Ship Vorrichtung und Verfahren zur Produktion von Wasserstoff mittels Brennglastechnologie auf einem Seeschiff auf den Meeren, Seen und Binnengewässern Download PDF

Info

Publication number
DE102013022004A1
DE102013022004A1 DE102013022004.1A DE102013022004A DE102013022004A1 DE 102013022004 A1 DE102013022004 A1 DE 102013022004A1 DE 102013022004 A DE102013022004 A DE 102013022004A DE 102013022004 A1 DE102013022004 A1 DE 102013022004A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
ship
production
energy
seas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013022004.1A
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102013022004.1A priority Critical patent/DE102013022004A1/de
Publication of DE102013022004A1 publication Critical patent/DE102013022004A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/02Hydrogen or oxygen
    • C25B1/04Hydrogen or oxygen by electrolysis of water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B15/00Operating or servicing cells
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/70Waterborne solar heat collector modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/30Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with lenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/023Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses permitting adjustment
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/18Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors
    • G02B7/182Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors for mirrors
    • G02B7/183Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors for mirrors specially adapted for very large mirrors, e.g. for astronomy, or solar concentrators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/36Hydrogen production from non-carbon containing sources, e.g. by water electrolysis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/133Renewable energy sources, e.g. sunlight

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Abstract

Zwecks Verhinderung von Treibhausgasen und Emissionen aus der Verbrennung und Verwertung von fossilen Brennstoffen, sowie Holz und anderen brennbaren Naturprodukten, hat die Bundesrepublik Deutschland die sogenannte Energiewende proklamiert. Die Energiewirtschaft hat sich auf die regenerierbaren Energien wie Windkraft, shore und offshore, Solar- und Photovoltaik spezialisiert. Die Zukunftsenergie Wasserstoff findet noch wenig Beachtung als Treibstoff für mobile Einheiten. Die hier vorgestellte Idee beinhaltet die Vorrichtung und das Verfahren zur Produktion von Wasserstoff, der kostengünstig hergestellt und in den Energiemarkt gelangen soll.

Description

  • Ein überdimensionales Brennglas mit einem bisher nie dagewesenen Durchmesser von 30 Meter ist in einem Rahmen eingefasst. Der Rahmen inclusive Brennglas wird computergesteuert.
  • Die Brennglastechnologie ist zwar nicht neu, doch die Dimension des Brennglases ist bisher noch nicht gebaut worden und daher einmalig. Es ist noch nie mittels Brennglastechnologie solare Wärmeenergie auf einem Seeschiff produziert worden.
  • Lösung
  • Mittels Brennglastechnologie wird solare Wärmeenergie auf einem Seeschiff produziert. Die solare Wärmeenergie wird in Dampf umgewandelt und für den Betrieb von Gleichstrom genutzt.
  • Der erzeugte Gleichstrom wird für die Elektrolyse und damit für die Herstellung von Wasserstoff und Sauerstoff eingesetzt.
  • Der produzierte Wasserstoff soll an Land transportiert werden und dort die Infrastruktur der Zukunft – wasserstoffgetriebene Fahrzeuge, wasserstoffbetriebene Heizungen etc. pp. – speisen.
  • Kurzbeschreibung
  • Wasserstoff – chemisches Zeichen H – wird seit Jahrzehnten hergestellt durch Elektrolyse und Steamreforming. Für die Herstellung von Wasserstoff wurden und werden fossile Brennstoffe eingesetzt. In den letzten Jahren wird ebenfalls die elektrische Energie, die aus der Windenergie, der Photovoltaik und Solartechnik gewonnen wird, eingesetzt für die Produktion von Wasserstoff. Die Idee, auf einem Seeschiff die Produktion von Wasserstoff durchzuführen ist neu, zumindest das Verfahren mittels Brennglastechnologie. Das Seeschiff ist mobil einsetzbar; es wird vorwiegend in den sonnenreichen Gebieten der Erde eingesetzt. Auf dem Seeschiff wird mittels eines Brennglases mit einem Durchmesser von ca. 30 Meter elektrische Energie erzeugt und über das Elektrolyseverfahren Wasserstoff produziert. Das Seeschiff kann den gespeicherten Wasserstoff zum Verbraucher in den Hafen Transportieren, oder als Mutterschiff fungieren und auf See oder Reede den Wasserstoff an kleinere Tank- bzw. Spezialschiffeinheiten abgeben.
  • Vorrichtung
  • Auf einem Seeschiff mit den Abmessungen von ca. 300 m Länge und ca. 50 m Breite und einer Doppelhülle sind 5 große Kugeltanks mit einem Fassungsvermögen von rund 200.000 Kubikmetern angeordnet. Die Tanks sind hintereinander angeordnet; es handelt sich um 4 Drucktanks.
  • In dem vorderen Kugeltank ist die Vorrichtung für die Erzeugung von Solarenergie untergebracht.
  • Es handelt sich hierbei um ca. 30 Meter im Durchmesser großes Brennglas, das in einem hydraulisch steuerbaren Rahmen eingefaßt ist.
  • Unter diesem Brennglas sind Spezialrohrbündel angeordnet. Durch diese Spezialrohrbündel fließt eine Flüssigkeit, die Wärme aufnehmen kann.
  • Auf dem Schiff sind Wärmetauscher, die Wärme in elektrische Energie umwandeln.
  • Auf dem Schiff sind zwei Hochleistungselektrolyseure, die mittels des an Bord produzierten Gleichstroms Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff umwandeln.
  • Zwei von den weiteren vier an Bord befindlichen Drucktanks sind für die Aufnahme von Wasserstoff bestimmt.
  • 1 Drucktank ist für die Aufnahme von Sauerstoff bestimmt
  • 1 Drucktank ist für die Aufnahme von destilliertem Wasser bestimmt.
  • Verfahren
  • Das Solar Produktion Ship liegt an einem Treibanker auf dem offenen Meer, oder vor Anker in seichteren Gewässern.
  • Der erste Drucktank kann geöffnet werden. Das oberste Drittel des Drucktanks führt auf einer Kranbahn Richtung Bug; der Drucktank ist nach oben hin vollständig geöffnet.
  • Das gigantische Brennglas liegt frei und kann die Sonnenstrahlen absorbieren.
  • Durch das computergestütze Hydrauliksystem wird das Brennglas ständig auf der richtigen Höhe gehalten.
  • Der Sonnenstrahl wird gebündelt und auf ein Rohrbündel projiziert und heizt das in den Rohren zirkulierende Medium auf ca. 400 Grad Celsius auf. Das heiße Medium wird über einen Wärmetauscher geleitet und es entsteht Dampf.
  • Der komprimierte Dampf treibt eine Dampfturbine mit Generator an.
  • Der Generator produziert Gleichstrom, der über die beiden installierten Elektrolyseure geführt wird und das aus dem Vorratstank entnommene destillierte Wasser aufspaltet in H2 und O.
  • Der Wasserstoff wird in dem dafür vorbestimmten Drucktank gespeichert. Der Sauerstoff wird in den dafür vorbestimmten Drucktank gespeichert.
  • Das Solar Power Production Ship kann die produzierten Gase Wasserstoff und Sauerstoff direkt in einem Bestimmungshafen an Land geben oder das Mutterschiff an ein kleineres Spezialtransportschiff geben.
  • Der Wasserstoff soll für eine neu schaffende Transportinfrastruktur dienen.

Claims (1)

  1. Überdimensionales Brennglas in einem Rahmen, der computergesteuert im vorderen Laderaum eines Schiffes angeordnet ist, zur Produktion von solarer Energie.
DE102013022004.1A 2013-12-30 2013-12-30 Solar Power Produktion Ship Vorrichtung und Verfahren zur Produktion von Wasserstoff mittels Brennglastechnologie auf einem Seeschiff auf den Meeren, Seen und Binnengewässern Withdrawn DE102013022004A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013022004.1A DE102013022004A1 (de) 2013-12-30 2013-12-30 Solar Power Produktion Ship Vorrichtung und Verfahren zur Produktion von Wasserstoff mittels Brennglastechnologie auf einem Seeschiff auf den Meeren, Seen und Binnengewässern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013022004.1A DE102013022004A1 (de) 2013-12-30 2013-12-30 Solar Power Produktion Ship Vorrichtung und Verfahren zur Produktion von Wasserstoff mittels Brennglastechnologie auf einem Seeschiff auf den Meeren, Seen und Binnengewässern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013022004A1 true DE102013022004A1 (de) 2015-07-02

Family

ID=53372021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013022004.1A Withdrawn DE102013022004A1 (de) 2013-12-30 2013-12-30 Solar Power Produktion Ship Vorrichtung und Verfahren zur Produktion von Wasserstoff mittels Brennglastechnologie auf einem Seeschiff auf den Meeren, Seen und Binnengewässern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013022004A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020119862A1 (de) 2018-12-13 2020-06-18 Kiffner Yves Michael Thermische solaranlage und verfahren zur wasserstofferzeugung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2412908A1 (de) * 1974-03-18 1975-10-02 Martin Schatta Wetter-kraftwerk (sonne, wind und wasser)

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2412908A1 (de) * 1974-03-18 1975-10-02 Martin Schatta Wetter-kraftwerk (sonne, wind und wasser)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020119862A1 (de) 2018-12-13 2020-06-18 Kiffner Yves Michael Thermische solaranlage und verfahren zur wasserstofferzeugung
DE102018132129A1 (de) 2018-12-13 2020-06-18 Yves-Michael Kiffner Thermische Solaranlage und Verfahren zur Wasserstofferzeugung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19714512C2 (de) Maritime Kraftwerksanlage mit Herstellungsprozeß zur Gewinnung, Speicherung und zum Verbrauch von regenerativer Energie
Morgan Techno-economic feasibility study of ammonia plants powered by offshore wind
JO'M The origin of ideas on a hydrogen economy and its solution to the decay of the environment
CA2933996A1 (en) Clean energy production method and apparatus
DE102004030717A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung von geothermer und regenerativer Energie durch die Umwandlung in chemische Energie
DE102017222948A1 (de) Produktion von Ammoniak und Wasserstoff mit direkter Stromeinspeisung aus Offshore Energiegewinnungsanlagen
GB2459430A (en) Production of hydrocarbons from carbon dioxide
Emami et al. A brief review about salinity gradient energy
US20120049622A1 (en) Offshore compound renewable power plant
DE102013022004A1 (de) Solar Power Produktion Ship Vorrichtung und Verfahren zur Produktion von Wasserstoff mittels Brennglastechnologie auf einem Seeschiff auf den Meeren, Seen und Binnengewässern
WO2019002023A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur solaren erzeugung von trinkwasser aus einer wasser- feststoff-lösung
DE2810913A1 (de) Anlage und verfahren zur gewinnung von wasserstoff
McGowan Ocean thermal energy conversion—A significant solar resource
DE4017684C2 (de)
DE102013105503A1 (de) Verfahren zum Speichern von Energie auf einem Wasserfahrzeug
WO2020119862A1 (de) Thermische solaranlage und verfahren zur wasserstofferzeugung
Bechtel et al. OTEC-Ocean Thermal Energy Conversion
CN203855410U (zh) 一种清洁高效利用天然气的装置
CN216588940U (zh) 一种集海洋牧场为一体的海上能源平台
Kılkış The Black Sea: A Sea of Energy, Prosperity, and Peace
Nickoloff Oceanic Response to Widespread Ocean Thermal Energy Conversion
DE19916275A1 (de) Gerät zur Energiegewinnung aufgrund von Schwerkraft
CN203939638U (zh) 一种海水发电装置
Nowbuth et al. Ocean Renewable Energy
Li et al. Analysis of China’s Marine Renewable Energy Current Situation

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned