DE102013021597A1 - Batteriemodul und Kraftfahrzeug - Google Patents

Batteriemodul und Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102013021597A1
DE102013021597A1 DE201310021597 DE102013021597A DE102013021597A1 DE 102013021597 A1 DE102013021597 A1 DE 102013021597A1 DE 201310021597 DE201310021597 DE 201310021597 DE 102013021597 A DE102013021597 A DE 102013021597A DE 102013021597 A1 DE102013021597 A1 DE 102013021597A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery module
outer shell
shell
motor vehicle
inner shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310021597
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Wiesheu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201310021597 priority Critical patent/DE102013021597A1/de
Publication of DE102013021597A1 publication Critical patent/DE102013021597A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/658Means for temperature control structurally associated with the cells by thermal insulation or shielding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/227Organic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/003Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
    • B60K2001/005Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units the electric storage means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung offenbart ein Batteriemodul (10) mit einem Gehäuse (11), in dem eine Mehrzahl Batteriezellen (1) angeordnet sind, die thermisch leitend mit dem Gehäuse (11) verbunden sind, wobei das Gehäuse (11) thermisch leitend mit einem Wärmeabfuhrsystem gekoppelt ist. Das Gehäuse besteht zumindest aus einer Innenschale (111), die innenseitig mechanisch und thermisch leitend mit den Batteriezellen (1) verbunden ist. Sie hat außenseitig mehrere Rinnen (111'). Das Gehäuse (11) besteht weiter aus einer Außenschale (112), die die Rinnen (111') fluiddicht abdeckt, so dass diese Fluidkanäle bilden. Darüber hinaus wird ein Kraftfahrzeug mit einem erfindungsgemäßen Batteriemodul (10) offenbart.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Batteriemodul und ein Kraftfahrzeug.
  • Batterien im Allgemeinen und insbesondere Hochvoltbatterien, die als Traktionsbatterien in Elektrofahrzeugen eingesetzt werden, geben während des Betriebs Verlustwärme ab, die abgeführt werden muss, da bei Überschreiten einer batterietypabhängigen Grenztemperatur irreversible Zellschädigungen auftreten. Insbesondere bei Anordnung und Verschaltung mehrerer Batteriezellen zu Stapeln, auch Stacks genannt, erwärmen sich die Einzelzellen stark, da aufgrund der dichten Anordnung keine hinreichende Hinterlüftung gegeben ist.
  • Um dies zu verhindern ist es bekannt, die Einzelzellen in einem sehr massiven, thermisch günstigen Batteriegehäuse anzuordnen, so dass es die Verlustwärme der Zellen aufnehmen und zwischenspeichern kann. In mobilen Anwendungen hat sich dies jedoch nicht durchgesetzt, da auf diese Weise thermisch gepufferte Batterien sehr schwer und voluminös sind. Zur Erreichung einer möglichst hohen volumetrischen Leistungsdichte, wird die Verlustwärme von Batterien für mobile Anwendungen daher nicht durch thermische Kapazitäten abgepuffert, sondern an ein Wärmeabfuhrsystem abgegeben.
  • Hierbei ist es möglich, mehrere Batteriezellen zu einem Modul zu verschalten, wobei wiederum mehrere Module in ein Gehäuse eingesetzt werden. Die Module stehen jeweils in thermischem Kontakt mit einer Kühlplatte, die in dem Gehäuse vorliegt und fluiddurchströmt ist. Die Kühlplatte wird mittels Schlauchklemmen bzw. Fittings an einen kraftfahrzeugeigenen Kühlkreislauf angeschlossen, wobei es an den Anbindungsstellen zu Undichtigkeiten kommen kann. Infolge dessen kann sich Kühlmittel im Batteriegehäuse sammeln, was, insbesondere wenn das Kühlmittel Glykol enthält, zu einer elektrolytischen Zersetzung des Kühlmittels führen kann. Um dies zu verhindern, ist es möglich, die Zellkühlung nicht über verschlauchte Kühlplatten zu realisieren, sondern das Batteriegehäuse selbst als Kühlplatte zu nutzen. Hierbei werden die Batteriezellen thermisch leitend auf einer fluiddurchströmten Kühlplatte montiert, wobei die Kühlplatte zusammen mit einer Haube das Gehäuse bereitstellt.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Batteriemodul bereitzustellen, das eine verbesserte Zellkühlung bei hoher Zuverlässigkeit des Fluidkreises und hoher mechanischer Belastbarkeit bietet.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Batteriemodul mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst.
  • Darüber hinaus ergibt sich die Aufgabe, ein Kraftfahrzeug zu schaffen, das sich durch eine bauraumsparende Batterieunterbringung sowie leichte Auswechselbarkeit der Batterie auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 6 gelöst.
  • Weiterbildungen sind jeweils in den Unteransprüchen ausgeführt.
  • In einer ersten Ausführungsform weist das erfindungsgemäße Batteriemodul ein Gehäuse auf, in dem mehrere Batteriezellen angeordnet sind. Die Batteriezellen sind thermisch leitend mit dem Gehäuse verbunden, wobei das Gehäuse selbst thermisch leitend mit einem Wärmeabfuhrsystem gekoppelt ist. Das Gehäuse besteht zumindest aus einer Innenschale, die innenseitig mechanisch und thermisch leitend mit den Batteriezellen verbunden ist und außenseitig eine Mehrzahl Rinnen hat, und aus einer Außenschale, die die Rinnen fluiddicht abdeckt, so dass diese Fluidkanäle bilden.
  • Das Gehäuse kann auch noch weitere Bauteile aufweisen, insbesondere mehr als die zwei genannten Schalen. Die Außenschale ist als eine Art Deckel zu verstehen, der die Rinnen der Innenschale abdeckt, wodurch erst fluiddurchströmbare Kanäle geschaffen werden. Die Fluidkanäle verlaufen erfindungsgemäß gänzlich außerhalb des von der Innenschale umschlossenen Innenraums, in dem sich die Batteriezellen befindet. Sollte die Abdichtung der Rinnen oder die Fluidanschlüsse undicht werden, liegt eine externe Leckage vor, das Kühlmittel kann jedoch nicht in den Innenraum gelangen und dort die Batteriezellen schädigen. Der Wärmeübergang von den Batteriezellen in die Rinnen bzw. die Fluidkanäle erfolgt zunächst konduktiv durch Leitung durch die Innenschale und dann konduktiv/konvektiv in der Grenzschicht zum Kühlmittel in den Fluidkanälen. Bei hinreichender Verkürzung des thermischen Pfads und/oder Wahl eines Innenschalen-Werkstoffs mit hoher Wärmeleitfähigkeit kann eine vergleichbare oder noch höhere Effizienz der Wärmeabfuhr erreicht werden als bei bekannten Lösungen mit interner Kühlplatte, wobei die erfindungsgemäße Ausgestaltung sicher und stabil ist, ohne schwer zu sein. Vorteilhaft können die Rinnen bzw. Fluidkanäle erfindungsgemäß nicht nur an einer Seite bzw. Außenfläche der Innenschale vorgesehen werden, sondern an mehreren Seiten bzw. Außenflächen. Die Außenschale kann die Innenschale als „Mantel” vollflächig umgeben, wobei eine fluiddichte Verbindung nur in den an die Rinnen angrenzenden Bereichen unbedingt nötig ist.
  • Die Innenschale kann beispielsweise aus einem Metall bestehen, wobei es bei der Herstellung möglich ist, dass die Rinnen in einem Gussverfahren als Grobform erzeugt werden, etwa durch das Einlegen von Kernen oder durch die Gussform selbst, und durch eine nachgelagerte Fräsbearbeitung endbearbeitet werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist es möglich, dass die Außenschale nur in den Bereichen der Innenschale über der Innenschale angeordnet ist, in denen auch Rinnen vorliegen. Hierbei umgibt die Außenschale die Innenschale nicht vollflächig, sondern gezielt nur in den Bereichen, in denen Rinnen abgedeckt werden müssen.
  • In einer noch weiteren Ausführungsform ist es möglich, dass die Außenschale aus einem thermisch isolierenden Material besteht, bevorzugt aus einem Kunststoff.
  • Alternativ oder zusätzlich kann es sich beim dem Material der Außenschale vorteilhaft um ein nachgiebiges und schlagzähes Material handeln, wodurch eine mechanisch sehr belastbare „Umhausung” des Batteriemoduls geschaffen wird, die sich auch für den Einsatz in steinschlaggefährdeten Bereichen, gerade am Kraftfahrzeugunterboden oder in Radhausnähe, eignet. Die Außenschale stellt die Grenze zwischen Batterie und Umwelt dar. Ein thermisch isolierendes Material für die Außenschale bietet daher den Vorteil, dass der Wärmeaustausch mit der Umgebung gemindert wird, was bei hohen Außentemperaturen das Überhitzen verhindern kann und bei niedrigen Außentemperaturen hilft die Ionenbeweglichkeit in den Batteriezellen hoch zu halten und Heizwärme bereitzustellen.
  • Ferner kann die Außenschale mit der Innenschale verklebt oder verschraubt sein. Bei der Verschraubung kann ein Dichtungselement, das die Rinnen umgibt, in einem Dichtspalt zwischen Innenschale und Außenschale vorliegen. Das Dichtungselement dient lediglich zum Abdichten der Rinnen bzw. Fluidkanäle gegenüber der Umgebung; die Fluiddichtheit zum Innenraum der Innenschale hin ergibt sich schon aufgrund der Einbringung der Rinnen von der Außenseite her, wobei hier keine Maßnahmen zur Abdichtung getroffen werden müssen.
  • Die Außenschale kann auch von einer weiteren Schale umgeben sein, bei der es sich etwa um eine Wärmedämm-Schale handeln kann, wodurch eine nochmals verbesserte thermische Entkopplung der Batteriezellen von der Umgebung erreicht werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug weist in einer ersten Ausführungsform ein oder mehrere erfindungsgemäße Batteriemodul(e) auf, das/die fluidisch mit einem kraftfahrzeuggebundenen Kühlkreislauf gekoppelt ist/sind.
  • Das Batteriemodul kann insbesondere an einem Kraftfahrzeugunterboden angeordnet sein, wobei die Bauart des erfindungsgemäßen Batteriemoduls in Schalenbauweise es besonders widerstandsfähig macht, insbesondere gegen Steinschlageinwirkung. Bei dem Batteriemodul kann es sich um eine Haupt- bzw. Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs handeln, die sich aufgrund ihrer Anordnung am Unterboden mit wenigen Handgriffen austauschen lässt. Bei bisherigen Konzepten, die im Innenraum angeordnete Batterien vorsahen, musste hierzu stets ein großer Teil der Innenausstattung demontiert werden. Durch die Anordnung am Unterboden wird ferner der zur Verfügung stehende Bauraum der Karosserie optimal genutzt ohne das Nutzvolumen zu mindern. Beim Verbau des erfindungsgemäßen Batteriemoduls am Unterboden sind aufgrund seiner bauartbedingten mechanischen Belastbarkeit der Außenhülle keine zusätzlichen Abdeckbleche o. ä. vorzusehen, was auch die Bauteilanzahl und das Gewicht des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs im Vergleich zu gattungsgleichen Kraftfahrzeugen reduziert.
  • Diese und weitere Vorteile werden durch die nachfolgende Beschreibung unter Bezug auf die begleitende Figur dargelegt. Der Bezug auf die Figur in der Beschreibung dient dem erleichterten Verständnis des Gegenstands. Die Figur ist lediglich eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der Erfindung. Sie zeigt eine Querschnitts-Teilansicht des Batteriemoduls.
  • In der Darstellung der einzigen Figur ist lediglich ein Teil des Batteriemoduls 10 gezeigt; in einer in der Abbildung rechts liegenden Richtung schließen sich weitere Batteriezellen 1 an, die nicht figurativ gezeigt sind. Die Batteriezellen 1 sind hierbei in einem Gehäuse 11 angeordnet, mit dem sie thermisch leitend verbunden sind. Das Gehäuse 11 hat eine thermisch leitenden Innenschale 11, die aus einem Metall besteht, mit der die Batteriezellen 1 mechanisch und thermisch leitend verbunden sind. Die Verlustwärme der Batteriezellen 1 kann hierdurch an die Innenschale 111 abgegeben und weiter geleitet werden, wodurch die Batteriezellen 1 selbst auch bei vergleichsweise hoher Belastung kühler bleiben. Die Innenschale 111 hat jedoch selbst keine große Wärmekapazität oder Kühlrippen, sondern weist Rinnen 111' auf, durch die ein Kühlmittel zirkuliert. Die Rinnen 111' sind von der Außenschale 112 fluiddicht abgedeckt, um jeweils einen Fluidkanal zu bilden. Da die Rinnen 111' an einer Außenseite der Innenschale 111 vorliegen, besteht bei dem erfindungsgemäßen Batteriemodul 10 nicht die Gefahr, dass Kühlmittel in das Gehäuseinnere gelangt, auch wenn die Abdichtung der Rinnen 111' oder Fittinge leck schlagen sollten.
  • Die Außenschale 112 besteht aus einem thermisch nicht leitenden Material und verringert dadurch sowohl den Wärmeeintrag von außen als auch den Wärmeverlust nach außen, was insbesondere in der Elektromobilität wichtig ist, da die Verlustwärme der Batteriezellen hier häufig zur Passagierraumbeheizung eingesetzt wird. In einer nicht figurativ gezeigten Ausführungsform kann die Außenschale 112 von noch einer weiteren Schale umgeben sein, etwa einer Wärmedämmschale, die eine darüber hinausgehende Wärmedämmung bereitstellt.
  • Das Material der Außenschale 112 hat ferner eine vergleichsweise hohe Schlagzähigkeit. Das Batteriemodul 10 eignet sich dadurch auch zum Einbau am Kraftfahrzeugunterboden und anderen Einbaupositionen im Außenbereicht, die steinschlaggefährdet sind.

Claims (7)

  1. Batteriemodul (10) mit einem Gehäuse (11), in dem eine Mehrzahl Batteriezellen (1) angeordnet sind, die thermisch leitend mit dem Gehäuse (11) verbunden sind, wobei das Gehäuse (11) thermisch leitend mit einem Wärmeabfuhrsystem gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (11) zumindest – eine Innenschale (111), die innenseitig mechanisch und thermisch leitend mit den Batteriezellen (1) verbunden ist und außenseitig eine Mehrzahl Rinnen (111') hat, – und eine Außenschale (112), die die Rinnen (111') fluiddicht abdeckt, so dass diese Fluidkanäle bilden, aufweist.
  2. Batteriemodul (10), nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenschale (112) nur in den Bereichen der Innenschale (111) über der Innenschale (111) angeordnet ist, in denen Rinnen (111') vorliegen.
  3. Batteriemodul (10), nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenschale (112) – aus einem thermisch isolierenden Material besteht, bevorzugt aus einem Kunststoff, und/oder – aus einem nachgiebigen und schlagzähen Material besteht.
  4. Batteriemodul (10) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenschale (112) mit der Innenschale (111) verklebt oder verschraubt ist, wobei bevorzugt ein Dichtungselement, das die Rinnen (111') umgibt, in einem Dichtspalt zwischen Innenschale (111) und Außenschale (112) vorliegt.
  5. Batteriemodul (10) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenschale (112) von einer weiteren Schale umgeben ist, bevorzugt von einer Wärmedämm-Schale.
  6. Kraftfahrzeug, das zumindest ein Batteriemodul aufweist, das fluidisch mit einem kraftfahrzeuggebundenen Kühlkreislauf gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriemodul ein Batteriemodul (10) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5 ist.
  7. Kraftfahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriemodul (10) an einem Kraftfahrzeugunterboden angeordnet ist.
DE201310021597 2013-12-19 2013-12-19 Batteriemodul und Kraftfahrzeug Withdrawn DE102013021597A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310021597 DE102013021597A1 (de) 2013-12-19 2013-12-19 Batteriemodul und Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310021597 DE102013021597A1 (de) 2013-12-19 2013-12-19 Batteriemodul und Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013021597A1 true DE102013021597A1 (de) 2014-07-24

Family

ID=51064281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310021597 Withdrawn DE102013021597A1 (de) 2013-12-19 2013-12-19 Batteriemodul und Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013021597A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3264519A4 (de) * 2015-09-18 2018-08-15 LG Chem, Ltd. Batteriepack
CN108574065A (zh) * 2017-03-07 2018-09-25 保时捷股份公司 用于高压能量存储器的电池模块
DE102017128529A1 (de) 2017-12-01 2019-06-06 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugbatterie
US11031649B2 (en) 2016-06-03 2021-06-08 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Housing for a vehicle battery, and method for manufacturing a housing of said type

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3264519A4 (de) * 2015-09-18 2018-08-15 LG Chem, Ltd. Batteriepack
US10454081B2 (en) 2015-09-18 2019-10-22 Lg Chem, Ltd. Battery pack
US11031649B2 (en) 2016-06-03 2021-06-08 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Housing for a vehicle battery, and method for manufacturing a housing of said type
CN108574065A (zh) * 2017-03-07 2018-09-25 保时捷股份公司 用于高压能量存储器的电池模块
DE102017128529A1 (de) 2017-12-01 2019-06-06 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugbatterie
US10741893B2 (en) 2017-12-01 2020-08-11 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Motor vehicle battery
DE102017128529B4 (de) 2017-12-01 2023-03-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugbatterie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014202162A1 (de) Elektrische Speichereinheit für ein Kraftfahrzeug mit einer Batterie und mit einer aktiven Kühleinrichtung
DE102011053940B4 (de) Sammelbatterie aus einer Mehrzahl von Batteriemodulen mit einer verbesserten Kühlkonstruktion
DE102007045183A1 (de) Temperierte Batterieeinrichtung und Verfahren hierzu
DE102014203715B4 (de) Effizient kühlbares Gehäuse für ein Batteriemodul
DE102011002415A1 (de) Temperierung von galvanischen Zellen mitels wärmeleitender Kuststoffcompounds
WO2008104375A2 (de) Batteriezelle und zellverbund einer batterie
DE102015009945A1 (de) Vorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE102007009315A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung elektrischer Elemente
DE102011109934B4 (de) Batterie für ein Fahrzeug und Verfahren zum Fertigen einer solchen Batterie
DE102012012663A1 (de) Gehäuse für eine Betriebseinrichtung, insbesondere für ein Batteriepaket einer Fahrzeugantriebsbatterie
EP2780958B1 (de) Batteriesystem mit einem temperierkörper enthaltend einen temperierkanal und einen bypass sowie kraftfahrzeug welches das batteriesystem enthält
DE102013021597A1 (de) Batteriemodul und Kraftfahrzeug
DE102015208999A1 (de) Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs
DE102015221571A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen einer elektrischen Steckverbindung
DE102017206185A1 (de) Batterie für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE202011050446U1 (de) Elektrisches Steckvorrichtungselement
DE102013215975B4 (de) Abstandshalter für eine Batterie, Batterie und Kraftfahrzeug
DE102009040067A1 (de) Batterie mit Kühlung der Batteriezellen nach dem Wärmerohr-Prinzip
DE102016209378A1 (de) Batterie-Verbund
EP3611738A1 (de) Kühlmanschette für energieleitungen
DE102014225971A1 (de) Kühlplatte für Batteriezelle als Montageplatte
DE102013021651A1 (de) Batterie mit Zellkühlung
DE112016002611T5 (de) Für eine Fahrzeugbatterie bestimmte thermoelektrische Vorrichtung mit integrierter Kühlplattenbaugruppe
DE102016102531A1 (de) Kraftfahrzeugbatterie
DE102010040740A1 (de) Batterie mit verminderter Kondensatbildung durch Wasserabscheidung

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee