DE102013021079A1 - Heating device for a vehicle - Google Patents

Heating device for a vehicle Download PDF

Info

Publication number
DE102013021079A1
DE102013021079A1 DE102013021079.8A DE102013021079A DE102013021079A1 DE 102013021079 A1 DE102013021079 A1 DE 102013021079A1 DE 102013021079 A DE102013021079 A DE 102013021079A DE 102013021079 A1 DE102013021079 A1 DE 102013021079A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
elements
contact
heating
heating elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013021079.8A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102013021079B4 (en
Inventor
Martin Feineis
Christian Heigl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lisa Draexlmaier GmbH
Original Assignee
Lisa Draexlmaier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lisa Draexlmaier GmbH filed Critical Lisa Draexlmaier GmbH
Priority to DE102013021079.8A priority Critical patent/DE102013021079B4/en
Publication of DE102013021079A1 publication Critical patent/DE102013021079A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102013021079B4 publication Critical patent/DE102013021079B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0429For vehicles
    • F24H3/0441Interfaces between the electrodes of a resistive heating element and the power supply means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Heizvorrichtung (1) für ein Fahrzeug, mit einem Gehäuse (2) in dem mehrere flächige Heizelemente (3) angeordnet sind. Die Heizelemente (3) sind elektrisch leitfähig über mindestens zwei elektrisch leitfähige Kontaktelemente (5, 6), die am Gehäuse (2) angeordnet sind, verbunden. Die Kontaktelemente (5, 6) sind zwischen zwei Positionen bewegbar, wobei die Heizelemente (3) in der ersten Position der Kontaktelemente (5, 6) im Gehäuse (2) beweglich und in der zweiten Position fixiert sind, so dass sich die Heizelemente auf einfache Weise im Gehäuse (2) fixieren und elektrisch kontaktieren lassen.The present invention relates to a heating device (1) for a vehicle, having a housing (2) in which a plurality of planar heating elements (3) are arranged. The heating elements (3) are electrically conductively connected via at least two electrically conductive contact elements (5, 6) which are arranged on the housing (2). The contact elements (5, 6) are movable between two positions, wherein the heating elements (3) in the first position of the contact elements (5, 6) in the housing (2) are movable and fixed in the second position, so that the heating elements on easy way in the housing (2) fix and let contact electrically.

Description

Technisches GebietTechnical area

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Heizvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, zur Klimatisierung des Fahrzeuginnenraums mit einem Gehäuse und darin angeordneten Heizelementen, die über zwei Kontaktelemente fixiert sind.The present invention relates to a heating device for a vehicle, in particular a motor vehicle, for conditioning the vehicle interior with a housing and heating elements arranged therein, which are fixed via two contact elements.

Stand der TechnikState of the art

Durch die zunehmende Verknappung von fossilen Brennstoffen erlangen alternative Antriebskonzepte, wie beispielsweise Elektromotoren, zu konventionellen Verbrennungsmotoren eine immer größere Bedeutung. Problematisch bei den meisten alternativen Antriebskonzepten ist jedoch, dass die für Verbrennungsmotoren typische Abwärme nicht zur Verfügung steht. Vor allem für die Klimatisierung des Fahrzeuginnenraums müssen daher Heizvorrichtungen in das Fahrzeug integriert werden, um die notwendige Wärme für den Fahrzeuginnenraum bereit zu stellen.Due to the increasing scarcity of fossil fuels, alternative drive concepts, such as electric motors, are becoming increasingly important to conventional combustion engines. However, the problem with most alternative drive concepts is that the waste heat typical of internal combustion engines is not available. Above all, for the air conditioning of the vehicle interior heaters must therefore be integrated into the vehicle to provide the necessary heat for the vehicle interior.

Eine derartige Heizvorrichtung wird beispielsweise von der DE 20 2011 101 651 vorgeschlagen. Hierbei wird ein von Luft durchströmbarer Rohrabschnitt vorgeschlagen, in dem mehrere flächige Heizelemente angeordnet sind, die über eine elektrische Bestromung Wärme produzieren. Während des Heizprozesses wird ein gasförmiges Medium, durch den Rohrabschnitt geleitet, so dass die Luft an den Heizschichten vorbeiströmt und aufgeheizt wird.Such a heater is, for example, of the DE 20 2011 101 651 proposed. In this case, a pipe section through which air can flow is proposed, in which a plurality of planar heating elements are arranged which produce heat via electrical energization. During the heating process, a gaseous medium is passed through the pipe section, so that the air flows past the heating layers and is heated.

Eine weitere Heizvorrichtung wird durch die WO 2010/138642 vorgeschlagen. Die hier gezeigte Heizvorrichtung weist ein Gehäuse auf, durch das ein Luftstrom geleitet wird, mit dünnen flächigen Heizelementen an denen die vorbeiströmende Luft erwärmt wird. Die Heizelemente wandeln hierbei elektrischen Strom in Wärme um. Die Heizelemente unterteilen das Innere der Heizvorrichtung in mehrere kleine Kanäle auf, um die Oberfläche, mit der die zu erwärmende Luft in Kontakt gerät, zu erhöhen.Another heater is through the WO 2010/138642 proposed. The heater shown here has a housing through which an air flow is passed, with thin flat heating elements to which the passing air is heated. The heating elements convert electrical current into heat. The heating elements divide the interior of the heating device into a plurality of small channels in order to increase the surface area in which the air to be heated comes into contact.

Der Nachteil bei dem genannten Stand der Technik besteht jedoch darin, dass die Anordnung der flächigen Heizelemente in der Heizvorrichtung sehr aufwendig ist. Neben einer sicheren Verankerung der Heizelemente im Gehäuse muss eine elektrische Verbindung zwischen den Heizelementen und einer Stromquelle sichergestellt werden. Hierzu muss meist jedes Heizelement einzeln fixiert und mit der Stromquelle kontaktiert werden. Dies steigert jedoch den Herstellungsaufwand und die damit verbundenen Kosten deutlich. Weiterhin besteht das Problem, dass die flächigen Heizelemente nicht mehr aus der Heizvorrichtung entfernt werden können. Sind einzelne Heizelemente beschädigt, muss in der Regel die gesamte Heizvorrichtung ausgetauscht werden.The disadvantage of the said prior art, however, is that the arrangement of the flat heating elements in the heater is very expensive. In addition to a secure anchoring of the heating elements in the housing, an electrical connection between the heating elements and a power source must be ensured. For this purpose, usually each heating element has to be individually fixed and contacted with the power source. However, this significantly increases the production costs and the associated costs. Furthermore, there is the problem that the flat heating elements can not be removed from the heater. If individual heating elements are damaged, the entire heating system must be replaced as a rule.

Beschreibung der ErfindungDescription of the invention

Es ist daher Aufgabe der Erfindung, die im Stand der Technik beschriebenen Nachteile zu überwinden und eine Heizvorrichtung bereit zu stellen, die mit geringem Herstellungsaufwand zu fertigen ist und gleichzeitig ein herauslösen der Heizelemente ermöglicht.It is therefore an object of the invention to overcome the disadvantages described in the prior art and to provide a heating device that can be manufactured with low production costs and at the same time allows a detachment of the heating elements.

Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch eine Heizvorrichtung mit den Merkmalen der Anspruchs 1 gelöst. Weitere bevorzugte Ausgestaltungsformen der Erfindung werden in den Unteransprüchen dargestellt.The object of the invention is achieved by a heating device with the features of claim 1. Further preferred embodiments of the invention are presented in the subclaims.

Eine erfindungsgemäße Heizvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug, weist mindestens ein Gehäuse auf. Das Gehäuse weist vorzugsweise zwei Öffnungen auf, so dass innerhalb des Gehäuses ein Kanal zwischen den beiden Öffnungen ausgebildet wird. Innerhalb des Gehäuses sind mehrere flächige Heizelemente angeordnet. Jedes Heizelement weist jeweils zwei elektrisch leitfähige und voneinander getrennte Randbereiche auf. Darüber hinaus bestehen die Heizelemente aus einem Material mit einem hohen elektrischen inneren Widerstand. Die Heizelemente erzeugen Wärme, indem an die Randbereiche eine Spannung angelegt wird und somit ein Strom durch die Heizelemente fließt. Durch den hohen inneren Widerstand der Heizelemente, wird der elektrische Strom in Wärme umgewandelt.A heating device according to the invention for a vehicle, in particular a motor vehicle, has at least one housing. The housing preferably has two openings, so that a channel is formed within the housing between the two openings. Within the housing a plurality of flat heating elements are arranged. Each heating element has in each case two electrically conductive and mutually separate edge regions. In addition, the heating elements are made of a material with a high electrical internal resistance. The heating elements generate heat by applying a voltage to the edge regions and thus a current flows through the heating elements. Due to the high internal resistance of the heating elements, the electric current is converted into heat.

Die Heizvorrichtung umfasst des Weiteren zwei elektrisch leitfähige Kontaktelemente, die bevorzugt aus Kupfer bestehen. Diese sind beweglich am Gehäuse befestigt, so dass die Kontaktelemente zwischen einer ersten und einer zweiten Position zum Gehäuse relativ bewegbar sind. In der ersten Position der Kontaktelemente sind die Heizelemente im Gehäuse frei beweglich. In dieser Position ist es möglich die Heizelemente aus dem Gehäuse zu entfernen beziehungsweise die Heizelemente in das Gehäuse einzusetzen.The heating device further comprises two electrically conductive contact elements, which are preferably made of copper. These are movably mounted on the housing, so that the contact elements between a first and a second position relative to the housing are relatively movable. In the first position of the contact elements, the heating elements in the housing are freely movable. In this position, it is possible to remove the heating elements from the housing or to insert the heating elements in the housing.

In der zweiten Position werden die Heizelemente im Gehäuse fixiert, indem die Randbereiche der Heizelemente zwischen Gehäuse und Kontaktelementen eingeklemmt sind. Eine weitere Fixierung der Heizelemente im Gehäuse ist nicht erforderlich.In the second position, the heating elements are fixed in the housing by the edge regions of the heating elements between the housing and contact elements are clamped. Further fixation of the heating elements in the housing is not required.

Die Kontaktelemente sind elektrisch leitfähig und mit einer Spannungsquelle verbunden. Über die Kontaktelemente wird ein elektrisch leitender Kontakt zwischen den Heizelementen und einer Spannungsquelle hergestellt. Ebenso ist es möglich die Kontaktelemente wieder in die erste Position zurück zu bewegen. Die Heizelemente werden somit wieder beweglich. Ein einfaches Austauschen und schnelles erneutes Kontaktieren der Heizelemente ist daher mit nur geringem Aufwand möglich.The contact elements are electrically conductive and connected to a voltage source. An electrically conductive contact between the heating elements and a voltage source is established via the contact elements. It is also possible to return the contact elements to the first position move. The heating elements are thus movable again. A simple replacement and fast re-contacting the heating elements is therefore possible with little effort.

Vorzugsweise sind sowohl innerhalb des Gehäuses als auch in die Kontaktelemente Nuten eingebracht. Das Gehäuse weist an zumindest zwei Seiten Nuten auf. Besonders bevorzugt liegt eine Nut auf einer ersten Seite mit einer Nut auf einer zweiten Seite in einer Ebene. Die Nuten des Gehäuses sind gegenüber den Nuten in den Kontaktelementen derart angeordnet, dass diese in der ersten Position der Kontaktelemente in einer Flucht liegen. Besonders bevorzugt sind die Kontaktelemente hierbei derart am Gehäuse angeordnet, dass jeweils ein Kontaktelement in der ersten Position mit den Nuten der ersten Seite des Gehäuses in einer Flucht liegt und ein Kontaktelement in der ersten Position mit den Nuten der zweiten Seite innerhalb einer Flucht liegt.Preferably, grooves are introduced both within the housing and in the contact elements. The housing has grooves on at least two sides. Particularly preferably, a groove lies on a first side with a groove on a second side in a plane. The grooves of the housing are arranged opposite the grooves in the contact elements such that they lie in the first position of the contact elements in alignment. Particularly preferably, the contact elements are in this case arranged on the housing, that in each case a contact element in the first position with the grooves of the first side of the housing is in alignment and a contact element in the first position with the grooves of the second side is within a flight.

Vorzugsweise weisen die Nuten in den Kontaktelementen hierbei die gleichen Abmaße auf wie die Nuten im Gehäuse, so dass die Nuten in der ersten Position der Kontaktelemente deckungsgleich mit den Nuten des Gehäuses aneinander anliegen. Die Heizelemente sind mit ihren Randbereichen innerhalb der Nuten des Gehäuses und der Kontaktelemente angeordnet.Preferably, the grooves in the contact elements in this case the same dimensions as the grooves in the housing, so that the grooves in the first position of the contact elements congruent with the grooves of the housing abut each other. The heating elements are arranged with their edge regions within the grooves of the housing and the contact elements.

In der zweiten Position sind die Nuten des Gehäuses gegen die Nuten der Kontaktelemente verschoben, so dass keine einheitliche Flucht besteht. Die Randbereiche der Heizelemente sind somit zwischen den Nuten der Kontaktelemente und des Gehäuses eingeklemmt und sind fixiert. Hierbei tritt bevorzugt jeweils ein Randbereich des Heizelements mit nur einem Kontaktelement in Kontakt.In the second position, the grooves of the housing are displaced against the grooves of the contact elements, so that there is no uniform alignment. The edge regions of the heating elements are thus clamped between the grooves of the contact elements and the housing and are fixed. In this case, preferably one edge region of the heating element in each case comes into contact with only one contact element.

Um die Fixierungswirkung zusätzlich zu erhöhen, können innerhalb der Nuten Fixierungselemente angeordnet sein.In order to additionally increase the fixing effect, fixing elements can be arranged within the grooves.

Hierbei kann es sich beispielsweise um Dornen handeln, die Innerhalb der Nuten der Kontaktelemente angeordnet sind. Die zusätzliche Fixierung kann hierbei erfolgen indem sich die Fixierungselemente in die Randbereiche der Heizelemente bohren, während die Kontaktelemente in die zweite Position bewegt werden. Durch die zusätzlichen Fixierungselemente kann sichergestellt werden, dass die Heizelemente innerhalb der Nuten nicht verrutschen und gegebenenfalls der leitende Kontakt mit den leitenden Kontaktelementen verloren geht.This may be, for example, thorns, which are arranged within the grooves of the contact elements. The additional fixation can in this case take place by drilling the fixing elements in the edge regions of the heating elements, while the contact elements are moved to the second position. The additional fixing elements can ensure that the heating elements do not slip within the grooves and possibly the conductive contact with the conductive contact elements is lost.

Vorzugsweise ist jeweils zwischen einem Kontaktelement und dem Gehäuse mindestens ein Abstandhalter angeordnet. Der Abstandhalter gewährleistet einen Abstand zwischen den Kontaktelementen und dem Gehäuse in beiden Positionen. Vorzugsweise wird hierbei ein Abstand von 1 bis 5 mm erzeugt. Somit ist sichergestellt, dass die Heizelemente in der zweiten Position der Kontaktelemente nur eingeklemmt sind und nicht die Gefahr besteht, dass die Randbereiche durch die Kontaktelemente abgesichert werden.Preferably, in each case at least one spacer is arranged between a contact element and the housing. The spacer ensures a distance between the contact elements and the housing in both positions. Preferably, in this case a distance of 1 to 5 mm is generated. This ensures that the heating elements are only clamped in the second position of the contact elements and there is no risk that the edge regions are protected by the contact elements.

Vorzugsweise sind die Kontaktelemente über mindestens ein Führungselement mit dem Gehäuse verbunden. Die Führungselemente sind hierbei fest im Gehäuse verankert. Die Kontaktelemente sind auch in Verbindung mit den Führungselementen in zumindest zwei Bewegungsrichtungen beweglich. Hierzu weisen die Kontaktelemente besonders bevorzugt Langlöcher auf, in denen die Führungselemente geführt werden. Das Langloch weist eine Breite auf, die größer ist, als der Durchmesser des jeweiligen Führungselements. Durch die Langlöcher können in einfacher Weise die Kontaktelemente am Führungselement angeordnet werden.The contact elements are preferably connected to the housing via at least one guide element. The guide elements are firmly anchored in the housing. The contact elements are also movable in connection with the guide elements in at least two directions of movement. For this purpose, the contact elements particularly preferably have elongated holes in which the guide elements are guided. The slot has a width which is greater than the diameter of the respective guide element. Through the elongated holes, the contact elements can be arranged on the guide element in a simple manner.

Darüber hinaus kann durch die Form des Langlochs der Bewegungsverlauf der Kontaktelemente von der ersten in die zweite Position definiert werden. So kann beispielsweise durch ein lineares Langloch eine reine lineare Bewegung der Kontaktelemente erreicht werden. Mit einem ”L”-förmigen Langloch kann hingegen eine zusätzliche Bewegungsrichtung realisiert werden. Um ein Herausrutschen des Führungselements aus dem Langloch zu vermeiden, kann das Führungselement eine Verdickung aufweisen. Diese Verdickung weist in diesem Fall einen höheren Außendurchmesser auf als der Innendurchmesser des Langlochs.In addition, can be defined by the shape of the elongated hole, the movement pattern of the contact elements from the first to the second position. Thus, for example, by a linear slot a pure linear movement of the contact elements can be achieved. With an "L" -shaped slot, however, an additional direction of movement can be realized. In order to prevent the guide element from slipping out of the oblong hole, the guide element can have a thickening. This thickening has in this case a higher outer diameter than the inner diameter of the slot.

Vorzugsweise ist das Führungselement elektrisch leitend mit einer Stromquelle verbunden. Eine elektrische Verbindung zwischen Kontaktelement und Stromquelle mittels Führungselement erweist sich als besonders vorteilhaft, da das Führungselement gegenüber dem Gehäuse unbeweglich ist. Die elektrische Verbindung kann hierbei unabhängig der Bewegung der Kontaktelemente sichergestellt werden. In diesem Zusammenhang ist es möglich, dass die Kontaktelemente nur in der zweiten Position im elektrischen Kontakt mit dem Führungselement stehen. Somit kann ein Aufheizen der Heizelemente verhindert werden, solange diese nicht im Gehäuse fixiert sind. Das Führungselement besteht besonders bevorzugt aus einem elektrisch leitenden Material, wie beispielsweise Kupfer.Preferably, the guide element is electrically conductively connected to a power source. An electrical connection between the contact element and the power source by means of guide element proves to be particularly advantageous because the guide element is immovable relative to the housing. The electrical connection can be ensured independently of the movement of the contact elements. In this connection, it is possible for the contact elements to be in electrical contact with the guide element only in the second position. Thus, a heating of the heating elements can be prevented, as long as they are not fixed in the housing. The guide element is particularly preferably made of an electrically conductive material, such as copper.

Vorzugsweise ist am Gehäuse ein Schieber angeordnet, der die Kontaktelemente in der zweiten Position festhält. Der Schieber ist beweglich am Gehäuse angeordnet. Sofern sich die Kontaktelemente in der zweiten Position befinden, kann der Schieber in eine Verriegelungsposition in den Bewegungsweg der Kontaktelemente zwischen der ersten und zweiten Position gebracht werden. Hierbei wird der Schieber in eine Position zu den Kontaktelementen gebracht, in der die Bewegung der Kontaktelemente zurück in die erste Position blockiert wird. Ein eigenständiges zurückbewegen der Kontaktelemente in die erste Position ist somit nicht mehr möglich. Vorzugsweise kann der Schieber federgelagert sein, so dass der Schieber automatisch in die Verriegelungsposition verfährt, sobald die Kontaktelemente in die zweite Position gebracht werden. Zusätzlich wird ein zurückrutschen des Schiebers verhindert.Preferably, a slider is arranged on the housing, which holds the contact elements in the second position. The slider is movably mounted on the housing. If the contact elements are in the second position, the slider can be brought into a locking position in the movement path of the contact elements between the first and second position. Here is the Slider brought into a position to the contact elements, in which the movement of the contact elements is blocked back to the first position. An independent moving back the contact elements in the first position is thus no longer possible. Preferably, the slider may be spring-loaded so that the slider automatically moves into the locking position as soon as the contact elements are brought into the second position. In addition, slipping back of the slider is prevented.

Vorzugsweise bestehen die Heizelemente aus einer faserverstärkten Polymerfolie, die elektrisch leitende Randbereiche aufweist. Besonders bevorzugt besteht die Polymerfolie aus einem Matrixpolymer, insbesondere aus Polyethylenterephthalat, Polyetheretherketon oder Polyphenylensulfid. Das Matrixpolymer ist bevorzugt mit Kohlenstofffasern verstärkt und weist zwei voneinander getrennte Randbereiche aus Kupfer auf. Es hat sich gezeigt, dass sich derartige Polymerfolien besonders für eine erfindungsgemäße Heizvorrichtung eignen, da die Polymerfolien ein nur sehr geringes Eigengewicht aufweisen. Das Gewicht der gesamten Heizvorrichtung kann somit niedrig gehalten werden. Darüber hinaus verfügen die Polymerfolien über eine sehr hohe Wärmeleitfähigkeit, so dass die aus dem elektrischen Strom erzeugte Wärme besonders effizient an die Umgebung abgegeben werden kann. Um die Heizelemente gegen Umwelteinflüsse, wie beispielsweise Feuchtigkeit, zu schützen, können die Polymerfolien mit einer dünnen Kunststoffschicht versiegelt sein.Preferably, the heating elements consist of a fiber-reinforced polymer film which has electrically conductive edge regions. The polymer film particularly preferably consists of a matrix polymer, in particular of polyethylene terephthalate, polyether ether ketone or polyphenylene sulfide. The matrix polymer is preferably reinforced with carbon fibers and has two mutually separate edge regions made of copper. It has been found that such polymer films are particularly suitable for a heating device according to the invention, since the polymer films have only a very low weight. The weight of the entire heater can thus be kept low. In addition, the polymer films have a very high thermal conductivity, so that the heat generated from the electric current can be discharged particularly efficiently to the environment. In order to protect the heating elements against environmental influences, such as moisture, the polymer films may be sealed with a thin plastic layer.

Vorzugsweise besteht das Gehäuse aus einem elektrisch und thermisch isolierenden, duroplastischen oder thermoplastischen Kunststoff, der schwer entflammbar ist. Weiterhin weist der Kunststoff eine Temperaturbeständigkeit bis mindestens 120 Grad Celsius auf. Beispielhaft können hier Polycarbonat oder Polyamid genannt werden. Über die thermische Isolation des Gehäuses wird sicher gestellt, dass der Anteil an Wärme, der von den Heizelementen an das Gehäuse abgegeben wird, gering gehalten wird. Durch die elektrische Isolation wird des Weiteren vermieden, dass Kurzschlüsse zwischen Gehäuse und Heizelementen auftreten.Preferably, the housing consists of an electrically and thermally insulating, thermosetting or thermoplastic plastic, which is flame retardant. Furthermore, the plastic has a temperature resistance up to at least 120 degrees Celsius. By way of example, polycarbonate or polyamide can be mentioned here. The thermal insulation of the housing ensures that the amount of heat released from the heating elements to the housing is kept low. The electrical insulation also prevents short circuits between the housing and heating elements.

Kurze FigurenbeschreibungShort description of the figures

1 zeigt eine dreidimensionale Ansicht einer erfindungsgemäßen Heizvorrichtung. 1 shows a three-dimensional view of a heating device according to the invention.

2 zeigt eine dreidimensionale Schnittansicht einer Heizvorrichtung nach 1. 2 shows a three-dimensional sectional view of a heater after 1 ,

3 zeigt einen Ausschnitt der Heizvorrichtung im Fixierungsbereich der Heizelemente. 3 shows a section of the heater in the fixing region of the heating elements.

4 zeigt eine alternative Ausführungsform der Heizvorrichtung im Fixierungsbereich der Heizelemente. 4 shows an alternative embodiment of the heater in the fixing region of the heating elements.

5 und 6 zeigen mögliche Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Kontaktelements. 5 and 6 show possible embodiments of a contact element according to the invention.

7 zeigt eine weitere Ausführungsform in einer Stirnansicht. 7 shows a further embodiment in an end view.

In 1 ist eine erfindungsgemäße Heizvorrichtung 1 für ein Kraftfahrzeug in einer dreidimensionalen Ansicht dargestellt. Die Heizvorrichtung 1 besteht aus einem quaderförmigen Gehäuse 2 aus Polycarbonat. Das Gehäuse 2 ist in seinem Inneren hohl und besitzt des Weiteren zwei Öffnungen, so dass das Gehäuse 2 einen Kanal ausbildet, in dem ein zu erwärmendes Gas, wie beispielsweise Luft, hindurch geleitet werden kann. Dem Betrachter ist hierbei eine Stirnseite der Heizvorrichtung 1 zugewandt, die eine Öffnung 19 aufweist. Die zweite Öffnung ist dem Betrachter abgewandt und daher nicht sichtbar. An der Stirnfläche der Heizvorrichtung 1 sind zwei Kontaktelemente 5, 6 am Gehäuse 2 angeordnet. Die Kontaktelemente 5, 6 sind in einer X-Richtung beweglich und über elektrische Leiter 14, 15 mit einer Spannungsquelle verbunden. Innerhalb des Gehäuses 2 sind mehrere Heizelemente 3 aus einem kohlenstofffaserverstärkten Polyetheretherketon (PEEK) im gleichen Abstand und parallel zueinander angeordnet. Alternativ ist es jedoch auch möglich Heizelemente 3 aus Keramik, einem Gewebe aus Heizdraht, oder ein Kohlenstoffvlies zu verwenden. Die Heizelemente 3 teilen somit den durch das Gehäuse 2 gebildeten Kanal in mehrere kleinere Kanäle auf.In 1 is a heating device according to the invention 1 for a motor vehicle in a three-dimensional view. The heater 1 consists of a cuboid housing 2 made of polycarbonate. The housing 2 is hollow in its interior and further has two openings, so that the housing 2 forming a channel in which a gas to be heated, such as air, can be passed therethrough. The viewer here is an end face of the heater 1 facing an opening 19 having. The second opening is facing away from the viewer and therefore not visible. At the front of the heater 1 are two contact elements 5 . 6 on the housing 2 arranged. The contact elements 5 . 6 are movable in an X direction and via electrical conductors 14 . 15 connected to a voltage source. Inside the case 2 are several heating elements 3 made of a carbon fiber reinforced polyetheretherketone (PEEK) at the same distance and parallel to each other. Alternatively, however, it is also possible heating elements 3 made of ceramic, a fabric of heating wire, or to use a carbon fleece. The heating elements 3 thus divide the through the housing 2 formed channel in several smaller channels.

Die Heizelemente 3 sind mit den Kontaktelementen 5, 6 elektrisch leitend verbunden. Da die Kontaktelemente 5, 6 jeweils mit einer Spannungsquelle verbunden sind, wird über die Heizelemente 3 ein Stromkreis geschlossen. Während des Heizbetriebs wird ein elektrischer Strom in den gebildeten Stromkreis eingeleitet. Aufgrund des hohen inneren Widerstands heizen sich die Heizelemente 3 auf. Über eine Öffnung 19 des Gehäuses 2 wird die zu erwärmende Luft in die Heizvorrichtung 1 eingebracht. Die Luft strömt an den Heizelementen 3 vorbei und nimmt die erzeugte Wärme auf. Die Heizelemente 3 können hierbei von beiden Seiten von der Luft umströmt werden. Über die zweite Öffnung verlässt die erwärmte Luft die Heizvorrichtung 1 und wird beispielsweise in den Fahrgastraum eines Fahrzeuges eingeleitet. Um die Strömung der Luft in der Heizvorrichtung 1 zu erhöhen, kann an einer Öffnung des Gehäuses ein Lüfter oder ein Gebläse angeordnet sein.The heating elements 3 are with the contact elements 5 . 6 electrically connected. Because the contact elements 5 . 6 are each connected to a voltage source is via the heating elements 3 a circuit is closed. During the heating operation, an electric current is introduced into the circuit formed. Due to the high internal resistance, the heating elements heat up 3 on. About an opening 19 of the housing 2 is the air to be heated in the heater 1 brought in. The air flows on the heating elements 3 over and absorbs the heat generated. The heating elements 3 can be flown around from both sides of the air. The heated air leaves the heater via the second opening 1 and is introduced, for example, in the passenger compartment of a vehicle. To the flow of air in the heater 1 To increase, a fan or a fan may be disposed at an opening of the housing.

In 2 ist eine vergrößerte Schnittansicht einer in 1 dargestellten Heizvorrichtung dargestellt. Das Kontaktelement 5 ist über ein Führungselement 11, das am Gehäuse 2 befestigt ist, mit dem Gehäuse 2 verbunden. Hierzu besitzt das Kontaktelement 5 Langlöcher 12, in denen jeweils ein Führungselement 11 angeordnet ist. Die Führungselemente 11 besitzen an ihrem dem Betrachter zugesandten Ende einen vergrößerten Durchmesser, um ein Ablösen des Kontaktelements 5 vom Führungselement 11 zu vermeiden. Durch die Langlöcher 12 ist das Kontaktelement 5 in X-Richtung zwischen einer ersten und einer zweiten Position bewegbar. Das Kontaktelement 5 weist des Weiteren Nuten 7 auf. Die Nuten 7 sind im gleichen Abstand zueinander eingebracht. Das Gehäuse 2 weist ebenfalls Nuten 8 auf. Die Nuten 8 des Gehäuses 2 weisen sowohl die gleichen Abmaße als auch die gleichen Abstände zueinander auf, wie die Nuten 7 des Kontaktelements 5. In der vorliegenden Figur ist das Kontaktelement 5 in der ersten Position angeordnet. Die Nuten 7 des Kontaktelements 5 und die Nuten 8 liegen hierbei in einer Flucht. In der nicht dargestellten zweiten Position ist das Kontaktelement in X-Richtung gegen das Gehäuse 2 verschoben, so dass die Nuten 7 des Kontaktelements 5 und die Nuten 8 des Gehäuses 2 gegeneinander verschoben sind.In 2 is an enlarged sectional view of an in 1 shown heater shown. The contact element 5 is about one guide element 11 on the case 2 is attached to the housing 2 connected. For this purpose has the contact element 5 slots 12 in which each one guide element 11 is arranged. The guide elements 11 have at their end sent to the viewer an enlarged diameter to a detachment of the contact element 5 from the guide element 11 to avoid. Through the oblong holes 12 is the contact element 5 movable in the X direction between a first and a second position. The contact element 5 furthermore has grooves 7 on. The grooves 7 are introduced at the same distance from each other. The housing 2 also has grooves 8th on. The grooves 8th of the housing 2 have both the same dimensions and the same distances to each other, as the grooves 7 of the contact element 5 , In the present figure, the contact element 5 arranged in the first position. The grooves 7 of the contact element 5 and the grooves 8th lie here in an escape. In the second position, not shown, the contact element in the X direction against the housing 2 moved so that the grooves 7 of the contact element 5 and the grooves 8th of the housing 2 are shifted against each other.

Innerhalb der Nuten 7 des Kontaktelements 5 und der Nuten 8 des Gehäuses 2 sind die Heizelemente 3 angeordnet. Die Heizelemente 3 besitzen elektrisch leitende Randbereiche 4 aus Kupfer. Die Randbereiche 4 liegen hierbei auf den Nuten 7, 8 des Kontaktelements 5 und des Gehäuses 2 auf. Durch die Nuten 7, 8 werden die Heizelemente 3 in definierten Abständen zueinander gehalten, ohne dass die Heizelemente 3 hierfür fixiert werden müssen. Dies ermöglicht ein besonders einfaches Anordnen der Heizelemente 3 in der Heizvorrichtung 1. Da die Nuten 7, 8 in der gezeigten ersten Position in einer Flucht liegen, können die Heizelemente 3 über die Stirnseite in die Heizvorrichtung 1 eingeschoben werden. Zur Fixierung der Heizelemente 3 wird das Kontaktelement 5 entlang der X-Richtung in die zweite Position bewegt. Da sich bei dieser Bewegung alle Nuten 7 des Kontaktelements 5 gegenüber den Nuten 8 des Gehäuses 2 verschieben, werden die Randbereiche 4 der Heizelemente 3 zwischen den Nuten 7, 8 eingeklemmt. Auf diese Weise sind alle Heizelemente 3 innerhalb des Gehäuses 2 fixiert. Da am Kontaktelement 5 zusätzlich der elektrische Leiter 14 einer nicht gezeigten Spannungsquelle angebracht ist, sind alle Heizelemente 3 kontaktiert. Um zu verhindern, dass die Klemmung die Randbereiche 4 beispielsweise durch ein Abscheren beschädigt oder gar abgetrennt werden, besteht zwischen dem Kontaktelement 5 und dem Gehäuse 2 ein Abstand von 2 mm.Inside the grooves 7 of the contact element 5 and the grooves 8th of the housing 2 are the heating elements 3 arranged. The heating elements 3 have electrically conductive edge areas 4 made of copper. The border areas 4 lie here on the grooves 7 . 8th of the contact element 5 and the housing 2 on. Through the grooves 7 . 8th become the heating elements 3 kept at defined distances from each other, without the heating elements 3 must be fixed for this. This allows a particularly simple arrangement of the heating elements 3 in the heater 1 , Because the grooves 7 . 8th lie in the first position shown in alignment, the heating elements 3 over the front side into the heater 1 be inserted. For fixing the heating elements 3 becomes the contact element 5 moved to the second position along the X direction. Because in this movement all grooves 7 of the contact element 5 opposite the grooves 8th of the housing 2 move, the border areas become 4 the heating elements 3 between the grooves 7 . 8th trapped. In this way, all heating elements 3 inside the case 2 fixed. As on the contact element 5 in addition the electrical conductor 14 a voltage source, not shown, are all heating elements 3 contacted. To prevent the clamping the edge areas 4 For example, be damaged by a shearing or even separated, exists between the contact element 5 and the housing 2 a distance of 2 mm.

3 zeigt einen Ausschnitt des Bereichs der Heizvorrichtung 1, in dem die Heizelemente 3 zwischen dem Kontaktelement 6 und dem Gehäuse 2 eingeklemmt werden. Hierzu ist die Heizvorrichtung 1 seitlich in einer Schnittansicht dargestellt. Das Heizelement 3 ist mit dem Randbereich 4 aus Kupfer sowohl in der Nut 7 des Kontaktelements 6 als auch in der Nut 8 des Gehäuses 2 angeordnet. Das Kontaktelement 6 befindet sich in der zweiten Position, so dass dessen Nuten 8 gegenüber den Nuten 8 des Gehäuses 2 verschoben sind. Durch diese Verschiebung ist der Randbereich 4 zwischen den Kanten der Nuten 7, 8 eingeklemmt und umgeformt. Zusätzlich besitzt das Kontaktelement 6 innerhalb der Nut 7 einen Dorn 9. Der Dorn 9 ist zusätzlich in das Material des Randbereichs 4 eingedrückt, um die Fixierungswirkung zu erhöhen. Am Führungselement 11 ist zwischen Kontaktelement 6 und Gehäuse 2 ein Abstandhalter 10 angeordnet. Durch den Abstandhalter 10 ist sichergestellt, dass ein Abstand von 2 mm zwischen dem Kontaktelement 6 und dem Gehäuse 2 erhalten bleibt. Somit wird das Heizelement 3 nicht abgeschert. 3 shows a section of the area of the heater 1 in which the heating elements 3 between the contact element 6 and the housing 2 be trapped. This is the heater 1 shown laterally in a sectional view. The heating element 3 is with the border area 4 made of copper in both the groove 7 of the contact element 6 as well as in the groove 8th of the housing 2 arranged. The contact element 6 is in the second position, so that its grooves 8th opposite the grooves 8th of the housing 2 are shifted. This shift is the border area 4 between the edges of the grooves 7 . 8th trapped and reshaped. In addition, the contact element has 6 inside the groove 7 a thorn 9 , The thorn 9 is additionally in the material of the edge area 4 pressed in order to increase the fixation effect. On the guide element 11 is between contact element 6 and housing 2 a spacer 10 arranged. Through the spacer 10 Ensure that there is a 2mm gap between the contact element 6 and the housing 2 preserved. Thus, the heating element 3 not sheared off.

Am Gehäuse 2 ist weiterhin ein beweglicher Schieber 13 angeordnet. Der Schieber 13 kann in Y-Richtung ausgefahren werden, wenn das Kontaktelement 6 in der zweiten Position angeordnet ist. Durch den Schieber 13 wird das Kontaktelement 6 in seiner Lage fixiert. Ein Zurückbewegen in die erste Position wird durch den Schieber 13 blockiert. Am Kontaktelement 6 ist darüber hinaus ein Stopper 17 angeordnet, der den Schieber 13 in seinem Bewegungsweg aus dem Gehäuse 2 heraus begrenzt. Vor allem in Kraftfahrzeugen kann es während der Fahrt, beispielsweise durch einen unebenen Fahrbahnbelag, zu Stößen und Vibrationen kommen, die sich bis zur Heizvorrichtung 1 fortsetzen. Durch den Schieber 13 ist somit sichergestellt, dass sich das Kontaktelement 6 nicht selbstständig aus der zweiten Position löst.At the housing 2 is still a movable slide 13 arranged. The slider 13 can be extended in the Y direction when the contact element 6 is arranged in the second position. Through the slide 13 becomes the contact element 6 fixed in his position. Moving back to the first position is by the slider 13 blocked. At the contact element 6 is also a stopper 17 arranged the slider 13 in his path of movement out of the case 2 limited out. Especially in motor vehicles, it can come while driving, for example, by an uneven road surface, to bumps and vibrations, extending to the heater 1 continue. Through the slide 13 This ensures that the contact element 6 does not automatically release from the second position.

4 zeigt eine alternative Ausführungsform einer Heizvorrichtung 1 im Fixierungsbereich der Heizelemente 3. 4 shows an alternative embodiment of a heater 1 in the fixing area of the heating elements 3 ,

Bei der gezeigten Ausführungsform ist das Kontaktelement 6 seitlich am Gehäuse 2 über das Führungselement 11 befestigt. Das Führungselement 11 ist hierzu senkrecht abgewinkelt, so dass trotz der seitlichen Anordnung des Kontaktelements 6 eine Verbindung mit dem Gehäuse 2 gegeben ist. Das Führungselement 11 liegt hierbei im abgewinkelten Bereich frei. Dieser freie Bereich kann genutzt werden, um die Kontakte einer elektrischen Spannungsquelle anzuschließen.In the embodiment shown, the contact element 6 on the side of the housing 2 over the guide element 11 attached. The guide element 11 is angled perpendicular thereto, so that despite the lateral arrangement of the contact element 6 a connection to the housing 2 given is. The guide element 11 is exposed in the angled area. This free area can be used to connect the contacts of an electrical voltage source.

Das Kontaktelement 6 befindet sich in der zweiten Position. Ein federgelagerter Schieber 13 fixiert das Kontaktelement 6. Durch die Federlagerung des Schiebers 13 drückt dieser gegen den Stopper 17, der am Kontaktelement 6 angeordnet ist. Ein eigenständiges Zurückbewegen des Schiebers 13, beispielsweise durch Vibrationen, die im Fahrzeug während der Fahrt auftreten können, wird somit vermieden. Das Langloch 12 des Kontaktelements 6 ist linear ausgestaltet. Die Längsseiten des Langlochs 13 verlaufen jedoch schräg zu den Außenkanten des Kontaktelements 6. Der Bewegungsverlauf des Kontaktelements 6 ist somit nicht nur in eine X-Richtung begrenzt. Zusätzlich wird das Kontaktelement 6 in Y-Richtung auf das Gehäuse 2 zu bewegt. In der zweiten Position sind somit die Nuten 7 des Kontaktelements gegenüber den Nuten 8 des Gehäuses verschoben und darüber hinaus ist der Abstand zwischen Kontaktelement 6 und Gehäuse reduziert. Dies bewirkt eine zusätzliche Fixierungswirkung der Heizelemente 3 in der Heizvorrichtung 1.The contact element 6 is in the second position. A spring-loaded slider 13 fixes the contact element 6 , By the spring bearing of the slider 13 this presses against the stopper 17 , the contact element 6 is arranged. An independent moving back of the slider 13 , For example, by vibrations that may occur in the vehicle while driving is thus avoided. The slot 12 of the contact element 6 is linear. The long sides of the slot 13 however, run obliquely to the outer edges of the contact element 6 , The course of movement of the contact element 6 is thus not limited only in an X direction. In addition, the contact element 6 in the Y direction on the housing 2 too moved. In the second position are thus the grooves 7 the contact element with respect to the grooves 8th moved the housing and beyond the distance between the contact element 6 and housing reduced. This causes an additional fixing effect of the heating elements 3 in the heater 1 ,

Durch den beschriebenen Bewegungsverlauf von der ersten in die zweite Position bohrt sich zuerst das Fixierungselement 9 in den Randbereich 4 des Heizelements 3. Da sich das Kontaktelement 6 auf das Gehäuse 2 zu bewegt, wird der Randbereich 4 gegen die Außenwand des Gehäuses 2 gepresst. Als Folge wird der Randbereich 4 zwischen Gehäuse 2 und Kontaktelement 6 umgeformt. Diese Zusätzliche Fixierung kann jedoch auch erzielt werden, indem die Nut 7 des Kontaktelements 6 so ausgestaltet ist, dass das Heizelement 3 bereits in der ersten Position mit den Seitenkanten an der Nut 7 anliegt. Der Randbereich 4 wird bei einer Bewegung in die zweite Position somit in den Zwischenraum zwischen Gehäuse 2 und Kontaktelement 6 gepresst.Through the described course of motion from the first to the second position, the fixing element drills first 9 in the border area 4 of the heating element 3 , Since the contact element 6 on the case 2 too moved, the border area becomes 4 against the outer wall of the housing 2 pressed. As a result, the border area 4 between housing 2 and contact element 6 reshaped. However, this additional fixation can also be achieved by the groove 7 of the contact element 6 designed so that the heating element 3 already in the first position with the side edges on the groove 7 is applied. The border area 4 is thus in a movement in the second position in the space between the housing 2 and contact element 6 pressed.

5 zeigt ein erfindungsgemäßes Kontaktelement 5 mit eingebrachten Nuten 7. Das Kontaktelement 5 besteht aus Kupfer. Die Nuten 7 sind durch einen Stanzprozess in das Kontaktelement 5 eingebracht wurden. Die Nuten 7 besitzen hierbei keilförmige Bereiche, die als Fixierungselemente 9 in den Nuten 7 dienen. An beiden Enden des Kontaktelements 5 ist zusätzlich jeweils ein Langloch 12 eingebracht, so dass das Kontaktelement 5 über ein Führungselement 11 an einer Heizvorrichtung 1 angebracht werden kann. Die Langlöcher 12 sind in der gezeigten Figur linear, so dass das Kontaktelement 5 an einem Führungselement in einer Bewegungsebene beweglich ist. Die Langlöcher 12 wurden in der gezeigten Ausführungsform ebenfalls durch Stanzen erzeugt. Es ist jedoch ebenso möglich die Langlöcher 12 beispielsweise durch Fräsen oder Bohren in das Kontaktelement 5 einzubringen. 5 shows a contact element according to the invention 5 with inserted grooves 7 , The contact element 5 consists of copper. The grooves 7 are by a punching process in the contact element 5 were introduced. The grooves 7 have wedge-shaped areas that serve as fixing elements 9 in the grooves 7 serve. At both ends of the contact element 5 In addition, each is a slot 12 introduced so that the contact element 5 via a guide element 11 on a heater 1 can be attached. The long holes 12 are linear in the figure shown, so that the contact element 5 is movable on a guide element in a plane of movement. The long holes 12 were also produced by punching in the embodiment shown. However, it is also possible the slots 12 for example, by milling or drilling in the contact element 5 contribute.

6 zeigt einen Teilbereich einer alternativen Ausführungsform eines Kontaktelements 5 zur Kontaktierung und Fixierung der Heizelemente 3 in einer Heizvorrichtung 1. Beim gezeigten Kontaktelement 5 ist ein ”L”-förmiges Langloch 12 in das Kontaktelement 5 eingebracht, so dass neben einer Bewegung in X-Richtung, eine Bewegung in Y-Richtung ermöglicht wird. Weiterhin ist ein Führungselement 11 dargestellt, das innerhalb des Langlochs 12 angeordnet ist. Das Führungselement 11 ist hierbei eine Schraube, die zur Verbindung des Kontaktelements 5 mit der Heizvorrichtung 1 in das Gehäuse 2 eingeschraubt werden kann. Durch die zusätzliche Bewegungsrichtung ist es möglich, die Heizelemente 3 neben der Kontaktierung und Fixierung zusätzlich zu spannen oder zu stauchen. Hierzu wird das Kontaktelement 5 zuerst in X-Richtung bewegt, so dass sich das Fixierungselement 9 in den Randbereich 4 des Heizelements 3 bohrt. Die daran anschließende Bewegung in Y-Richtung spannt bzw. staucht dann das Heizelement 3, da das Fixierungselement 9 das Heizelement mitführt. Durch ein Spannen der Heizelemente 3 kann beispielsweise verhindert werden, dass sich die Heizelemente 3 wölben und miteinander in Kontakt treten. 6 shows a portion of an alternative embodiment of a contact element 5 for contacting and fixing the heating elements 3 in a heating device 1 , In the illustrated contact element 5 is an "L" -shaped slot 12 in the contact element 5 introduced, so that in addition to a movement in the X direction, a movement in the Y direction is made possible. Furthermore, a guide element 11 represented within the slot 12 is arranged. The guide element 11 Here is a screw that is used to connect the contact element 5 with the heater 1 in the case 2 can be screwed. Due to the additional direction of movement, it is possible to use the heating elements 3 in addition to the contacting and fixation in addition to tension or compress. For this purpose, the contact element 5 first moved in the X direction, so that the fixation element 9 in the border area 4 of the heating element 3 drilled. The subsequent movement in the Y direction then tensions or compresses the heating element 3 because the fixing element 9 carries the heating element. By clamping the heating elements 3 For example, it can be prevented that the heating elements 3 arch and contact each other.

7 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Heizvorrichtung 1 in einer Schnittansicht. Bei der gezeigten Ausführungsform werden die Heizelemente 3 nicht über die Stirnseite des Gehäuses 2 eingeschoben. Das Gehäuse 2 weist Schlitze 18 auf, in die die Heizelemente 3 seitlich eingeschoben sind. Die Randbereiche 4 der Heizelemente 3 ragen hierbei zu beiden Seiten aus dem Gehäuse 2 heraus. 7 shows a further embodiment of a heating device according to the invention 1 in a sectional view. In the embodiment shown, the heating elements 3 not over the front of the case 2 inserted. The housing 2 has slots 18 on, in which the heating elements 3 are inserted laterally. The border areas 4 the heating elements 3 protrude on both sides of the case 2 out.

Die Kontaktelemente 5, 6 sind seitlich am Gehäuse 2 angeordnet und über abgewinkelte Führungselemente 11, die in den Langlöchern 12 der Kontaktelemente 5, 6 eingebracht sind, beweglich mit dem Gehäuse 2 verbunden. Die Führungselemente 11 sind elektrisch leitend mit den Kontaktelementen 5, 6 verbunden. Die abgewinkelten Führungselemente 11 sind, für den Betrachter in der Darstellung nicht sichtbar, mit einer elektrischen Spannungsquelle verbunden. Um die Heizelemente 3 in das Gehäuse 2 einzubringen, muss jedoch mindestens ein Kontaktelement 5, 6 vom Gehäuse 2 entfernt sein, da die Schlitze 18 ansonsten von den Kontaktelementen 5, 6 blockiert werden. Hierzu können die Enden des Führungselements 11 mit einem Gewinde versehen sein, was das Aufschrauben einer nicht gezeigten Mutter ermöglicht. Im aufgeschraubten Zustand verhindert die Mutter ein Lösen der Kontaktelemente 5, 6 von den Führungselementen 9. Durch ein Entfernen der Mutter können die Kontaktelemente 5, 6 jedoch auf einfache Weise gelöst werden.The contact elements 5 . 6 are on the side of the housing 2 arranged and over angled guide elements 11 in the slots 12 the contact elements 5 . 6 are introduced, movable with the housing 2 connected. The guide elements 11 are electrically conductive with the contact elements 5 . 6 connected. The angled guide elements 11 are not visible to the viewer in the illustration, connected to an electrical voltage source. To the heating elements 3 in the case 2 but must have at least one contact element 5 . 6 from the case 2 be removed because the slots 18 otherwise from the contact elements 5 . 6 be blocked. For this purpose, the ends of the guide element 11 be threaded, which allows the unscrewing of a nut, not shown. When screwed on the nut prevents loosening of the contact elements 5 . 6 from the guide elements 9 , By removing the nut, the contact elements 5 . 6 however, be solved in a simple way.

In der vorliegenden Heizvorrichtung 1 befindet sich ein Kontaktelement 5 in der zweiten Position und ein Kontaktelement 6 in der ersten Position. Die Heizelemente 3 sind somit noch nicht vollständig fixiert und kontaktiert. Damit die Heizelemente 3 nicht im Gehäuse 2 verrutschen können, sind alle Heizelemente 3 so angeordnet, dass sie an einem Kontaktelement 6 anstoßen. Das gegenüberliegende Kontaktelement 5 klemmt die Heizelemente 3 in der zweiten Position ein. Um die Kontaktierung aller Heizelemente 3 mit den Kontaktelementen 5, 6 sicher zu stellen, wird auch das gegenüberliegende Kontaktelement 6 in einer nicht gezeigten Darstellung in die zweite Position bewegt.In the present heater 1 there is a contact element 5 in the second position and a contact element 6 in the first position. The heating elements 3 are thus not completely fixed and contacted. So that the heating elements 3 not in the case 2 can slip, are all heating elements 3 arranged so that it attaches to a contact element 6 nudge. The opposite contact element 5 clamps the heating elements 3 in the second position. To contact all heating elements 3 with the contact elements 5 . 6 to ensure, is also the opposite contact element 6 moved in a representation not shown in the second position.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 202011101651 [0003] DE 202011101651 [0003]
  • WO 2010/138642 [0004] WO 2010/138642 [0004]

Claims (11)

Heizvorrichtung (1) für ein Fahrzeug, mit – einem Gehäuse (2), – mehrere im Gehäuse (2) angeordneten flächigen Heizelementen (3), – wobei die Heizelemente (3) jeweils zwei elektrisch leitfähige Randbereiche (4) aufweisen, und – mindestens zwei elektrisch leitfähigen Kontaktelementen (5, 6), die – am Gehäuse (2) in eine erste und eine zweite Position bewegbar angeordnet sind, wobei die Heizelemente (3) in der ersten Position der Kontaktelemente (5, 6) im Gehäuse (2) beweglich sind und in der zweiten Position fixiert sind, indem die Randbereiche (4) der Heizelemente (3) zwischen Gehäuse (2) und Kontaktelementen (5, 6) eingeklemmt sind.Heating device ( 1 ) for a vehicle, with - a housing ( 2 ), - several in the housing ( 2 ) arranged flat heating elements ( 3 ), - wherein the heating elements ( 3 ) each two electrically conductive edge regions ( 4 ), and - at least two electrically conductive contact elements ( 5 . 6 ) - on the housing ( 2 ) are movably arranged in a first and a second position, wherein the heating elements ( 3 ) in the first position of the contact elements ( 5 . 6 ) in the housing ( 2 ) are movable and are fixed in the second position by the edge regions ( 4 ) of the heating elements ( 3 ) between housing ( 2 ) and contact elements ( 5 . 6 ) are trapped. Heizvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) und die Kontaktelemente (5, 6) Nuten (7, 8) aufweisen, in denen die Heizelemente (3) angeordnet sind.Heating device ( 1 ) according to claim 1, characterized in that the housing ( 2 ) and the contact elements ( 5 . 6 ) Grooves ( 7 . 8th ) in which the heating elements ( 3 ) are arranged. Heizvorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (7) der Kontaktelemente (5, 6) in der ersten Position deckungsgleich mit den Nuten (8) des Gehäuses (2) sind.Heating device ( 1 ) according to claim 2, characterized in that the grooves ( 7 ) of the contact elements ( 5 . 6 ) in the first position congruent with the grooves ( 8th ) of the housing ( 2 ) are. Heizvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in den Nuten (6) der Kontaktelemente (5, 6) Fixierungselemente (9) eingebracht sind.Heating device according to claim 2, characterized in that in the grooves ( 6 ) of the contact elements ( 5 . 6 ) Fixing elements ( 9 ) are introduced. Heizvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Gehäuse (2) und den Kontaktelementen (5, 6) jeweils mindestens ein Abstandhalter (10) angeordnet ist.Heating device ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that between the housing ( 2 ) and the contact elements ( 5 . 6 ) at least one spacer ( 10 ) is arranged. Heizvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (5, 6) über mindestens jeweils ein Führungselement (11) mit dem Gehäuse (2) verbunden sind.Heating device ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the contact elements ( 5 . 6 ) via at least one guide element ( 11 ) with the housing ( 2 ) are connected. Heizvorrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (5, 6) jeweils mindestens ein Langloch (12) aufweisen, in dem das Führungselement (11) geführt wird.Heating device ( 1 ) according to claim 5, characterized in that the contact elements ( 5 . 6 ) at least one slot ( 12 ), in which the guide element ( 11 ) to be led. Heizvorrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente (11) elektrisch leitend mit einem Kontakt einer elektrischen Stromquelle verbunden sind.Heating device ( 1 ) according to claim 5, characterized in that the guide elements ( 11 ) are electrically conductively connected to a contact of an electrical power source. Heizvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäuse (2) Schieber (13) angeordnet sind, die die Kontaktelemente (5, 6) in der zweiten Position fixieren.Heating device ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that on the housing ( 2 ) Slider ( 13 ) are arranged, which the contact elements ( 5 . 6 ) in the second position. Heizvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizelemente (3) aus einer faserverstärkten Polymer bestehen.Heating device ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the heating elements ( 3 ) consist of a fiber-reinforced polymer. Heizvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) ein elektrischer und thermischer Isolator ist.Heating device ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the housing ( 2 ) is an electrical and thermal insulator.
DE102013021079.8A 2013-12-18 2013-12-18 Heating device for a vehicle Active DE102013021079B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013021079.8A DE102013021079B4 (en) 2013-12-18 2013-12-18 Heating device for a vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013021079.8A DE102013021079B4 (en) 2013-12-18 2013-12-18 Heating device for a vehicle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013021079A1 true DE102013021079A1 (en) 2015-06-18
DE102013021079B4 DE102013021079B4 (en) 2016-03-03

Family

ID=53191969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013021079.8A Active DE102013021079B4 (en) 2013-12-18 2013-12-18 Heating device for a vehicle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013021079B4 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018215196A1 (en) * 2017-05-24 2018-11-29 Webasto SE Air-heating device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010138642A2 (en) 2009-05-26 2010-12-02 Heatbox (Nz) Limited Thin-film carbon forced warm-air-heating unit
DE202011101651U1 (en) 2011-06-10 2011-11-11 Ruch Novaplast Gmbh + Co. Kg heater

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010138642A2 (en) 2009-05-26 2010-12-02 Heatbox (Nz) Limited Thin-film carbon forced warm-air-heating unit
DE202011101651U1 (en) 2011-06-10 2011-11-11 Ruch Novaplast Gmbh + Co. Kg heater

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018215196A1 (en) * 2017-05-24 2018-11-29 Webasto SE Air-heating device
WO2018215198A1 (en) * 2017-05-24 2018-11-29 Webasto SE Air heating device for a vehicle
WO2018215197A1 (en) * 2017-05-24 2018-11-29 Webasto SE Air heating device
CN110662927A (en) * 2017-05-24 2020-01-07 韦巴斯托股份公司 Liquid heater, in particular water heater
CN110662928A (en) * 2017-05-24 2020-01-07 韦巴斯托股份公司 Electric liquid heater and use of electric liquid heater and heating conductor
CN110678703A (en) * 2017-05-24 2020-01-10 韦巴斯托股份公司 Heater and method for producing such a heater, method for operating such a heater and use of such a heater
CN110678702A (en) * 2017-05-24 2020-01-10 韦巴斯托股份公司 Air heater
CN110678705A (en) * 2017-05-24 2020-01-10 韦巴斯托股份公司 Air heater for a vehicle
CN110691949A (en) * 2017-05-24 2020-01-14 韦巴斯托股份公司 Electric heater, method for producing and operating such an electric heater, and use of such a heater

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013021079B4 (en) 2016-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2109345B1 (en) Heating element and heating device containing a heating element
DE102008034862A1 (en) Battery for use in motor vehicle e.g. motor vehicle with hybrid drive, has heat contact elements that are attached to heat conducting elements or battery cells in material-cohesive and/or positive-fit and/or force-fit manner
DE102015202142A1 (en) Electrical device
DE102007055133A1 (en) Lighting device with a heat sink
DE102014106936A1 (en) cooler
DE102010060252A1 (en) Electrical connection unit
DE202015105742U1 (en) Connectors
DE102013021079B4 (en) Heating device for a vehicle
DE102017206487B4 (en) PTC heating element and method for its production
DE102012216051A1 (en) Electrohydraulic pressure control device for motor vehicle brake systems
DE102007062302A1 (en) heater
DE102017218326A1 (en) High current connection
EP4065408B1 (en) Device for connecting high-voltage conductors
DE102016009218A1 (en) Apparatus for cooling a heat source, and a method for mounting a cooling element to a heat source
DE102014214285A1 (en) Temperature control device, in particular for a battery of a motor vehicle
DE102018202131A1 (en) Component for a motor vehicle and motor vehicle
DE102017004462A1 (en) Receiving device for receiving battery cells
DE102013105686A1 (en) car heater
DE10216157A1 (en) Heat exchanger for heating purposes, especially for motor vehicle, has electrical heating device(s) with two separately controlled heating legs on either side of heating device facing adjacent pipes
EP1886329B1 (en) Contact arrangement
EP3699933A1 (en) Energy supply line for vehicles
WO2018024411A1 (en) Accumulator temperature-control arrangement
DE102016203773B4 (en) Device for holding and cooling at least one electrical energy storage device, energy storage device
DE102017208573A1 (en) Temperierelement, method for producing such and battery module
DE102013015758A1 (en) Battery and cell block for a battery

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final