DE102013020375A1 - Plasma-reaktor zum aufspalten eines kohlenwasserstoff-fluids - Google Patents

Plasma-reaktor zum aufspalten eines kohlenwasserstoff-fluids Download PDF

Info

Publication number
DE102013020375A1
DE102013020375A1 DE102013020375.9A DE102013020375A DE102013020375A1 DE 102013020375 A1 DE102013020375 A1 DE 102013020375A1 DE 102013020375 A DE102013020375 A DE 102013020375A DE 102013020375 A1 DE102013020375 A1 DE 102013020375A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrocarbon fluid
reactor
plasma
converter
plasma reactor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013020375.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Olaf Kühl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CAPHENIA GMBH, DE
Original Assignee
CCP Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CCP Technology GmbH filed Critical CCP Technology GmbH
Priority to DE102013020375.9A priority Critical patent/DE102013020375A1/de
Priority to ARP140104480A priority patent/AR098584A1/es
Priority to CN201480074111.5A priority patent/CN105934273A/zh
Priority to US15/100,704 priority patent/US20160296905A1/en
Priority to PCT/EP2014/076737 priority patent/WO2015082689A1/en
Priority to TW103142269A priority patent/TW201545809A/zh
Priority to EP14811818.5A priority patent/EP3077099B1/de
Publication of DE102013020375A1 publication Critical patent/DE102013020375A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J19/087Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy
    • B01J19/088Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy giving rise to electric discharges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J15/00Chemical processes in general for reacting gaseous media with non-particulate solids, e.g. sheet material; Apparatus specially adapted therefor
    • B01J15/005Chemical processes in general for reacting gaseous media with non-particulate solids, e.g. sheet material; Apparatus specially adapted therefor in the presence of catalytically active bodies, e.g. porous plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J7/00Apparatus for generating gases
    • B01J7/02Apparatus for generating gases by wet methods
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/06Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/22Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by decomposition of gaseous or liquid organic compounds
    • C01B3/24Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by decomposition of gaseous or liquid organic compounds of hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/05Preparation or purification of carbon not covered by groups C01B32/15, C01B32/20, C01B32/25, C01B32/30
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2/00Production of liquid hydrocarbon mixtures of undefined composition from oxides of carbon
    • C10G2/30Production of liquid hydrocarbon mixtures of undefined composition from oxides of carbon from carbon monoxide with hydrogen
    • C10G2/35Production of liquid hydrocarbon mixtures of undefined composition from oxides of carbon from carbon monoxide with hydrogen with the use of another activation, e.g. radiation, vibration, electrical or electromagnetic means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/48Generating plasma using an arc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00245Avoiding undesirable reactions or side-effects
    • B01J2219/00247Fouling of the reactor or the process equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00351Means for dispensing and evacuation of reagents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/0059Sequential processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00594Gas-phase processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00596Solid-phase processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00718Type of compounds synthesised
    • B01J2219/0072Organic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J2219/0803Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy
    • B01J2219/0805Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy giving rise to electric discharges
    • B01J2219/0807Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy giving rise to electric discharges involving electrodes
    • B01J2219/0809Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy giving rise to electric discharges involving electrodes employing two or more electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J2219/0803Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy
    • B01J2219/0805Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy giving rise to electric discharges
    • B01J2219/0807Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy giving rise to electric discharges involving electrodes
    • B01J2219/0824Details relating to the shape of the electrodes
    • B01J2219/0826Details relating to the shape of the electrodes essentially linear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J2219/0869Feeding or evacuating the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J2219/0873Materials to be treated
    • B01J2219/0875Gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J2219/0873Materials to be treated
    • B01J2219/0877Liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J2219/0873Materials to be treated
    • B01J2219/0881Two or more materials
    • B01J2219/0884Gas-liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J2219/0894Processes carried out in the presence of a plasma
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0266Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a decomposition step
    • C01B2203/0272Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a decomposition step containing a non-catalytic decomposition step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/06Integration with other chemical processes
    • C01B2203/062Hydrocarbon production, e.g. Fischer-Tropsch process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0805Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0861Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by plasma
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/12Feeding the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1205Composition of the feed
    • C01B2203/1211Organic compounds or organic mixtures used in the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1235Hydrocarbons
    • C01B2203/1241Natural gas or methane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2300/00Aspects relating to hydrocarbon processing covered by groups C10G1/00 - C10G99/00
    • C10G2300/10Feedstock materials
    • C10G2300/1025Natural gas
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/36Hydrogen production from non-carbon containing sources, e.g. by water electrolysis

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)

Abstract

Bei einem Plasma-Reaktor zum Aufspalten eines Kohlenwasserstoff-Fluids sollen Ablagerungen von C-Partikeln verringert oder ganz verhindert werden. Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Plasma-Reaktor zum Aufspalten eines Kohlenwasserstoff-Fluids beschreiben, der eine Reaktorkammer aufweist, die von einer Reaktorwand umschlossen ist und wenigstens einen Kohlenwasserstoff-Fluid-Einlass und wenigstens einen Auslass aufweist, weiter einen Plasma-Brenner mit wenigstens zwei langgestreckten Elektroden, die jeweils einen Basisteil, der an der Reaktorwand befestigt ist, und einen Brennerteil aufweisen, der in die Reaktorkammer ragt und ein freies Ende aufweist. Der Kohlenwasserstoff-Fluid-Einlass mündet derart in die Reaktorkammer, dass daraus ausströmendes Kohlenwasserstoff-Fluid in einem Raum zwischen der Reaktorwand und den Elektroden entlang wenigstens einer Elektrode zu deren freiem Ende strömt. So wird eine hohe Strömungsgeschwindigkeit des Fluids erreicht und die Strömungsrichtung des eintretenden Fluids weist vom Kohlenwasserstoff-Fluid-Einlass weg.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Plasma-Reaktor zum Aufspalten eines Kohlenwasserstoff-Fluids und auf ein Verfahren zum Betrieb eines Plasma-Reaktors.
  • In 5 ist ein bekannter Plasma-Reaktor 1' gezeigt, der in den 1990er Jahren als Versuchsreaktor zur Herstellung von Kohlenstoffpartikeln bzw. C-Partikeln eingesetzt wurde. Der bekannte Plasma-Reaktor 1' weist eine Reaktorkammer 2' auf, die von einer Reaktorwand 3' umschlossen ist, welche einen Unterteil 3a' und einen Deckel 3b' aufweist. Die Reaktorkammer 2' ist im wesentlichen zylinderförmig und hat eine Mittelachse 4'. An der zylindrischen Außenwand sind mehrere Kohlenwasserstoff-Fluid-Einlässe 5' vorgesehen, welche dazu geeignet sind, in radialer Richtung ein Kohlenwasserstoff-Fluid einzuleiten. Am Deckel 3b' der Reaktorwand 3' ist ein Plasma-Brenner 7' befestigt, der (nicht näher gezeigte) langgestreckte Elektroden aufweist. Der Plasma-Brenner 7' weist einen Basisteil 9' auf, der an dem Deckel 3b' der Reaktorwand 3' befestigt ist. Der Plasma-Brenner 7' weist an seinem anderen Ende gegenüberliegend zum Basisteil 9' einen Brennerteil 11' auf, der in die Reaktorkammer 2' ragt. Am anderen Ende der Reaktorkammer 2' gegenüberliegend zum Plasma-Brenner 7' weist der Plasma-Reaktor 1' einen Auslass 15' auf, durch den die Stoffe austreten können, die aus der Aufspaltung des eingeleiteten Kohlenwasserstoff-Fluids resultieren. Im Betrieb des bekannten Plasma-Reaktors 1' wird ein Plasma 13' in der Nähe des Brennerteils 11' gebildet. Ein Kohlenwasserstoff-Fluid wird über die Kohlenwasserstoff-Fluid-Einlässe 5' in Richtung des Plasmas 13' eingeleitet. Das Kohlenwasserstoff-Fluid wird unter Sauerstoffabschluss und bei Betriebstemperaturen von bis zu 2000°C in Wasserstoff und C-Partikel aufgespalten, die als H2/C-Aerosol aus dem Auslass 15' des Plasma-Reaktors austreten.
  • Aus US 5 481 080 A ist ein Plasma-Brenner bekannt, der zwei oder mehr rohrförmige Elektroden hat, die koaxial zueinander angeordnet sind. Ein Einlassrohr zum Einleiten eines durch Plasma zu behandelnden Gases ist koaxial innerhalb der inneren rohrförmigen Elektrode angeordnet. Das Einlassrohr endet in der Nähe eines freien Endes der beiden rohrförmigen Elektroden, wo im Betrieb ein Plasma-Lichtbogen gebildet wird.
  • Bei den bekannten Plasma-Reaktoren wurden folgende Probleme festgestellt. An den Kohlenwasserstoff-Fluid-Einlässen 5' wuchsen Kohlenstoffablagerungen auf, die einerseits die Einlässe verstopfen können und andererseits zu großen Kohlenstoffstücken bzw. C-Partikeln führen, welche für das erzeugte H2/C-Aerosol nicht mehr zur Verfügung stehen. Damit die Kohlenwasserstoffe nicht sofort nach dem Austritt aus den Kohlenwasserstoff-Fluid-Einlässen 5' aufgespalten werden und Ablagerungen verursachen, wurden die Kohlenwasserstoff-Fluid-Einlässe 5' in einer ausreichenden großen Distanz d1 zum Plasma 13' angeordnet. Auch wegen den hohen Betriebstemperaturen mussten die Reaktorwände 3' vom Plasma 13' entfernt sein, um die thermische Belastung der Reaktorwand 3' zu verringern. Dadurch hat der Reaktorraum 2' eine gewisse Größe, und es entstand ein ungenutzter Freiraum 17' (siehe 5) zwischen dem Plasma-Lichtbogen und dem oberen Bereich der Reaktorkammer. In dem Freiraum 17' sammelte sich insbesondere heißer Wasserstoff und führte zu einem erheblichen Wärmeverlust. Zudem kam es in diesem Bereich zu einer großen Aufheizung mit Temperaturspitzen bis zu 2500°C. Diese hohen Temperaturen stellten erhebliche Anforderungen an das Material der Elektrode und der Reaktorwand, insbesondere wegen unterschiedlicher Temperaturausdehnungskoeffizienten und den daraus resultierenden Spannungen im Material.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt daher darin, einen Plasma-Reaktor zu schaffen, bei dem es zu geringeren oder keinen Ablagerungen von C-Partikeln kommt. Diese Aufgabe wird durch einen Plasma-Reaktor nach Anspruch 1, durch ein Verfahren zum Betrieb eines Plasma-Reaktors nach Anspruch 7 und durch eine Anlage zur Erzeugung von synthetischen Kohlenwasserstoffen nach Anspruch 10 gelöst.
  • Der hier beschriebene Plasma-Reaktor zum Aufspalten eines Kohlenwasserstoff-Fluids weist eine Reaktorkammer auf, die von einer Reaktorwand umschlossen ist und wenigstens einen Kohlenwasserstoff-Fluid-Einlass und wenigstens einen Auslass aufweist, weiter einen Plasma-Brenner mit wenigstens zwei langgestreckten Elektroden, die jeweils einen Basisteil, der an der Reaktorwand befestigt ist, und einen Brennerteil aufweisen, der in die Reaktorkammer ragt und ein freies Ende aufweist. Der Kohlenwasserstoff-Fluid-Einlass mündet derart in die Reaktorkammer, dass daraus ausströmendes Kohlenwasserstoff-Fluid in einem Raum zwischen der Reaktorwand und den Elektroden entlang wenigstens einer Elektrode zu deren freiem Ende strömt. Durch diese Anordnung des Kohlenwasserstoff-Fluid-Einlasses können Ablagerungen von C-Partikeln verringert oder ganz verhindert werden, da eine hohe Strömungsgeschwindigkeit des Fluids erreicht wird und die Strömungsrichtung des eintretenden Fluids vom Kohlenwasserstoff-Fluid-Einlass weg weist.
  • Vorzugsweise ist der Abstand zwischen dem Kohlenwasserstoff-Fluid-Einlass und dem Basisteil kleiner als der Abstand zwischen dem Kohlenwasserstoff-Fluid-Einlass und dem freien Ende. Das Plasma befindet sich am freien Ende des Plasma-Brenners und erzeugt auch Wärmestrahlung. Die Wärmestrahlung wird vom Körper des Plasma-Brenners gegenüber den Einlässen abgeschirmt, weil der Kohlenwasserstoff-Fluid-Einlass in der Nähe des Basisteils angeordnet ist.
  • Vorteilhafterweise weist der Plasma-Brenner zwei ineinander angeordnete rohrförmige Elektroden auf; und der Kohlenwasserstoff-Fluid-Einlass ist in Radialrichtung außerhalb der äußeren rohrförmigen Elektrode angeordnet. Diese Anordnung ist bei Einsatz von langlebigen rohrförmigen Elektroden vorteilhaft.
  • Der Kohlenwasserstoff-Fluid-Einlass ist vorzugsweise so ausgerichtet, dass daraus ausströmendes Kohlenwasserstoff-Fluid in Richtung der Längserstreckung der Elektroden strömt. Dadurch wird eine Überhitzung der Elektroden und eine Ansammlung von heißen Stoffen im oberen Reaktorbereich vermieden. Das einströmende Kohlenwasserstoff-Fluid fungiert auch als thermische Abschirmung der Reaktorwand.
  • Vorzugsweise sind der Kohlenwasserstoff-Fluid-Einlass und der Auslass an entgegengesetzten Enden der Reaktorkammer angeordnet. So entsteht eine Durchströmung in einer Richtung vom Kohlenwasserstoff-Fluid-Einlass entlang des Plasma-Brenners zum Auslass hin und verringert die Reaktionszeit durch verbesserte Ausnutzung der heißen Zone.
  • Der Kohlenwasserstoff-Fluid-Einlass weist vorteilhafterweise gekühlte Einlasskanäle auf, um die Wahrscheinlichkeit von Ablagerungen von C-Partikeln weiter zu verringern.
  • Ein Verfahren zum Betrieb eines Plasma-Reaktors gemäß den hier beschriebenen Ausführungen löst die genannte Aufgabe, indem das Kohlenwasserstoff-Fluid mit einer Raumgeschwindigkeit von 500–1000 1/h durch die Reaktorkammer geleitet wird. So entsteht eine hohe Strömungsgeschwindigkeit, die Ablagerungen von C-Partikeln entgegenwirkt.
  • Vorzugsweise wird das Kohlenwasserstoff-Fluid bei dem Verfahren vom Basisteil entlang des Plasma-Brenners in Richtung des freien Endes geleitet. So wird eine Überhitzung der Elektroden und eine Ansammlung von heißen Stoffen im oberen Reaktorbereich vermieden. Das einströmende Kohlenwasserstoff-Fluid fungiert auch als thermische Abschirmung der Reaktorwand.
  • Bei dem Verfahren wird das Kohlenwasserstoff-Fluid vorteilhafterweise mit einem Druck von 15 bis 40 bar, bevorzugt von 18 bis 22 bar eingeleitet. Im Reaktorraum entsteht gasförmiger Wasserstoff, der kompressibel ist. Wenn zusätzlich das Kohlenwasserstoff-Fluid ein Gas ist (z. B. Erdgas), ist dieses Gas ebenfalls kompressibel. Bei den genannten Drücken kann eine höhere Dichte der gasförmigen Stoffe im Reaktorraum erreicht werden, was zu einer höheren Durchsatzkapazität des Plasma-Reaktors führt. Bei höherem Druck kann folglich ein kleinerer Reaktorraum verwendet werden, was für die mechanische Stabilität des Reaktorraums Vorteile bietet und Kosten bei der Herstellung und im Betrieb spart.
  • Der oben beschriebene Plasma-Reaktor und das oben beschriebene Verfahren bieten Vorteile in einer Anlage zur Erzeugung von synthetischen Kohlenwasserstoffen, die folgendes aufweist: einen Plasma-Reaktor zum Aufspalten eines Kohlenwasserstoff-Fluids in Kohlenstoff und Wasserstoff gemäß den oben beschriebenen Ausführungen, einen C-Konverter, der geeignet ist zur Umwandlung von (a) Kohlenstoff mit CO2 in CO oder (b) Kohlenstoff mit H2O in ein CO/H2-Gasgemisch, wobei der C-Konverter wenigstens einen Prozessraum mit wenigstens einem Eingang für CO2 oder H2O, wenigstens einem Aerosol-Eingang und wenigstens einen C-Konverterausgang für ein aus der Umwandlung resultierendes Synthesegas aufweist. Der Aerosol-Eingang des C-Konverters ist mit dem Ausgang des Plasma-Reaktors verbunden. Die Anlage weist weiter einen CO-Konverter auf, wobei der CO-Konverter einen Prozessraum aufweist, in dem ein Katalysator angeordnet ist, weiter Mittel zum Leiten des Synthesegases aus dem C-Konverter in Kontakt mit dem Katalysator, und eine Steuereinheit zum Steuern oder Regeln der Temperatur des Katalysators und/oder des Synthesegases auf eine vorbestimmte Temperatur. In dem Plasma-Reaktor, in dem C-Konverter und in dem CO-Konverter herrscht jeweils ein Betriebsdruck von 15 bis 40 bar und insbesondere von 18 bis 25 bar. So kann eine hohe Durchsatzkapazität der gesamten Anlage erreicht werden. Weiter kann die Anlage direkt an eine Gas-Pipeline angeschlossen werden.
  • Die Erfindung sowie weitere Einzelheiten und Vorteile derselben wird bzw. werden nachfolgend an bevorzugten Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Figuren erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Plasma-Reaktor zum Aufspalten eines Kohlenwasserstoff-Fluids gemäß der vorliegenden Offenbarung, der einen Ausgang für die durch die Aufspaltung gewonnenen Stoffe aufweist;
  • 2 einen Plasma-Reaktor zum Aufspalten eines Kohlenwasserstoff-Fluids gemäß der vorliegenden Offenbarung, der mehrere Ausgänge für die durch die Aufspaltung gewonnenen Stoffe aufweist;
  • 3 einen Kohlenwasserstoff-Fluid-Einlass für einen Plasma-Reaktor gemäß der vorliegenden Offenbarung;
  • 4 eine Anlage zur Erzeugung von synthetischen Kohlenwasserstoffen mit einem Plasma-Reaktor gemäß der vorliegenden Offenbarung;
  • 5 einen Plasma-Reaktor zum Aufspalten eines Kohlenwasserstoff-Fluids gemäß dem Stand der Technik.
  • In der folgenden Beschreibung beziehen sich die Ausdrücke oben, unten, rechts und links sowie ähnliche Angaben auf die in den Figuren dargestellten Ausrichtungen bzw. Anordnungen und dienen nur zur Beschreibung der Ausführungsbeispiele. Diese Ausdrücke können bevorzugte Anordnungen zeigen, sind jedoch nicht im einschränkenden Sinne zu verstehen. Der Ausdruck Kohlenwasserstoff-Fluid meint im Kontext dieser Beschreibung ein Kohlenwasserstoffe enthaltendes Fluid (Gas, Aerosol, Flüssigkeit).
  • Der Plasma-Reaktor 1 gemäß der vorliegenden Offenbarung weist eine Reaktorkammer 2 auf, die von einer Reaktorwand 3 umschlossen ist, welche einen Unterteil 3a und einen Deckel 3b aufweist. Die Reaktorkammer 2 kann auch an einer anderen Stelle geteilt sein, als in den Figuren gezeigt. Die Reaktorkammer 2 ist im wesentlichen zylinderförmig und hat eine Mittelachse 4. Am Deckel 3b der Reaktorwand 3 ist ein Plasma-Brenner 7 befestigt, der (nicht näher gezeigte) langgestreckte Elektroden aufweist. Der Plasma-Brenner 7 weist einen Basisteil 9 auf, der an der Reaktorwand 3 befestigt ist (hier insbesondere am Deckel 3b). Der Plasma-Brenner 7 weist an seinem anderen Ende gegenüberliegend zum Basisteil 9 einen Brennerteil 11 an einem freien Ende 12 der Elektroden auf, der in die Reaktorkammer 2 ragt. Zwischen den Elektroden wird ein Plasma 13 gebildet, das durch eine Plasmasteuervorrichtung 14 beeinflusst werden kann, beispielsweise durch Magnetkraft. Am anderen Ende der Reaktorkammer 2 gegenüberliegend zum Plasma-Brenner 7 weist der Plasma-Reaktor 1 einen Auslass 15 auf, durch den die Stoffe austreten können, die aus der Aufspaltung des eingeleiteten Kohlenwasserstoff-Fluids resultieren. Der Auslass 15 ist in Flussrichtung am entgegengesetzten Ende der Reaktorkammer 2 angeordnet.
  • Der Plasma-Reaktor 1 weist weiter Kohlenwasserstoff-Fluid-Einlässe 5 auf, die in der Nähe des Basisteils 9 des Plasma-Brenners 7 angeordnet sind. Die Kohlenwasserstoff-Fluid-Einlässe 5 münden derart in die Reaktorkammer 2, dass ein daraus ausströmendes Kohlenwasserstoff-Fluid in einen Freiraum 17 zwischen der Reaktorwand 3 und den Elektroden des Plasma-Brenners 7 in Richtung zum freien Ende der Elektroden strömt. Durch die hier beschriebene Anordnung der Kohlenwasserstoff-Fluid-Einlässe 5 in der Nähe des Basisteils 9 des Plasma-Brenners 7 wird eine ausreichende Distanz d2 zum Plasma 13 eingehalten (siehe 1 und 2). Auch wenn der Innenraum der Reaktorkammer 2 kleiner ist (z. B. kleinerer Durchmesser im Fall einer zylindrischen Reaktorkammer), kann der Abstand d2 zwischen dem Plasma 13 und den Kohlenwasserstoff-Fluid-Einlässen 5 sogar noch größer sein als der Abstand d1 beim Plasma-Reaktor 1' des Standes der Technik. So wird verhindert, dass sich die C-Partikel an den Kohlenwasserstoff-Fluid-Einlässen 5 ablagern können. Die Kohlenwasserstoff-Fluid-Einlässe 5 können gekühlt sein, wie in 3 dargestellt. Der Kohlenwasserstoff-Fluid-Einlass 5 weist eine Einlassbohrung 19 auf, die von einer Einlasswand 21 umgeben ist. Die Einlasswand 21 ist von Kühlkanälen 23 umgeben und kann zur Reaktorkammer 2 hin eine Hitzeschutzschicht aufweisen. Im Betrieb läuft Kühlmittel durch die Kühlkanäle 23, wie durch die Pfeile 25 angezeigt. Weiterhin läuft Kohlenwasserstoff-Fluid durch die Einlassbohrung 19, wie durch den Pfeil 27 gezeigt. Durch das Kühlmittel und das durchgeleitete Kohlenwasserstoff-Fluid werden die Kohlenwasserstoff-Fluid-Einlässe 5 deutlich unter die Zersetzungstemperatur der Kohlenwasserstoffe gekühlt, und die Wahrscheinlichkeit einer Ablagerung von C-Partikeln wird noch geringer.
  • Die in den Figuren nicht näher gezeigten Elektroden sind vorzugsweise ineinander angeordnete rohrförmige Elektroden oder Rohr-Elektroden, wie sie beispielsweise aus US 5 481 080 A bekannt sind (siehe oben). Im Fall von Rohr-Elektroden strömt das eingeleitete Kohlenwasserstoff-Fluid entlang einer Elektrode, nämlich entlang der äußeren Elektrode. Die Kohlenwasserstoff-Fluid-Einlässe 5 sind bei Rohr-Elektroden in Radialrichtung außerhalb der äußeren rohrförmigen Elektrode angeordnet. Es ist aber auch denkbar, dass Stab-Elektroden verwendet werden, beispielsweise zwei nebeneinander angeordnete Stab-Elektroden. Im Fall von Stab-Elektroden strömt das Kohlenwasserstoff-Fluid entlang zwei oder mehr Elektroden in Richtung ihres freien Endes. Somit strömt das Kohlenwasserstoff-Fluid bei jeder Bauart des Plasma-Reaktors 1 in den Raum 17 entlang wenigstens einer Elektrode zwischen der Reaktorkammer 2 und dem Plasma-Brenner 7.
  • Zwischen den Elektroden wird der Plasma-Lichtbogen 13 gebildet, vorzugsweise mit H2 als Plasmagas, da dieses bei der Aufspaltung der Kohlenwasserstoffe sowieso anfällt. Als Plasmagas kann aber auch jedes andere geeignete Gas ausgewählt werden, beispielsweise inerte Gase wie Argon oder Stickstoff, die nicht die Reaktion bzw. Aufspaltung im Plasma-Lichtbogen beeinflussen oder daran teilnehmen.
  • In 2 ist ein Plasma-Reaktor 1 mit mehreren Auslässe 15 gezeigt. Ein erster Auslass 15-1 ist zum Auslassen eines H2/C-Aerosols vorgesehen, wie in 1. Über einen zweiten Auslass 15-2 kann ebenfalls ein Teil des H2/C-Aerosols ausgeleitet werden, der beispielsweise in einem anderen Reaktor oder Prozess verwendet werden soll. Jedoch wird vorzugsweise über den zweiten Auslass 15-2 nur Wasserstoff H2 ausgeleitet, wobei der zweite Auslass 15-2 dafür so gestaltet wird, dass sich der gasförmige Wasserstoff H2 von den festen C-Partikeln abscheidet.
  • Im Betrieb des Plasma-Reaktors 1 wird zwischen den Elektroden ein Plasma 13 in der Nähe des Brennerteils 11 gebildet. Das Plasma 13 hat üblicherweise Temperaturen zwischen 600°C und 2000°C. Ein Kohlenwasserstoff-Fluid (vorzugsweise Erdgas) wird unter Sauerstoffabschluss über die Kohlenwasserstoff-Fluid-Einlässe 5 in Richtung des Plasmas 13 in die Reaktorkammer 2 eingeleitet. Das Kohlenwasserstoff-Fluid wird im Betrieb so eingeleitet, dass sich in der Reaktorkammer 2 eine hohe Raumgeschwindigkeit (Einheit 1/h; Volumenstrom m3/h des Kohlenwasserstoff-Fluids bezogen auf das Volumen m3 der Reaktorkammer 2) erreicht wird. Insbesondere wird eine Raumgeschwindigkeit von 500–1000 1/h in Betracht gezogen. Durch die hohe Raumgeschwindigkeit und damit hohe Strömungsgeschwindigkeit der durchgeleiteten Stoffe wird die Gefahr von Ablagerungen von Feststoffen bzw. C-Partikeln an den Kohlenwasserstoff-Einlässen 5 und in deren Nähe zusätzlich verringert.
  • Weiterhin wird der Freiraum 17 zwischen der Reaktorwand 3 und dem Plasma-Brenner 7 durch das einströmende Kohlenwasserstoff-Fluid gekühlt. Der Freiraum 17 kann beim Plasma-Reaktor 1 deutlich kleiner geformt werden als beim Plasma-Reaktor 1' des Standes der Technik. Die Reaktorkammer 2 kann daher einen kleineren Innenraum aufweisen (bei einer zylindrischen Reaktorkammer 2 einen kleineren Durchmesser), was eine robustere Konstruktion der Reaktorkammer 2 gestattet. Eine robuste Reaktorkammer 2 ist für hohe Betriebsdrücke vorteilhaft.
  • Durch die hier gezeigte Anordnung der Kohlenwasserstoff-Fluid-Einlässe 5 wird eine Strömungsrichtung des eingeleiteten Kohlenwasserstoff-Fluids beibehalten, da der Auslass 15 in Flussrichtung am entgegengesetzten Ende der Reaktorkammer 2 angeordnet ist. Durch das einströmende Kohlenwasserstoff-Fluid wird daher vermieden, dass sich in dem Freiraum 17 heiße Stoffe sammeln und Probleme im Betrieb hervorrufen. Dies verringert auch die Gefahr von Fouling, da die C-Partikel vom einströmenden Kohlenwasserstoff-Fluid in Richtung des Auslasses 15 getrieben werden.
  • Sobald das Kohlenwasserstoff-Fluid in einen Bereich in der Nähe des Plasmas 13 gelangt, wo eine Zersetzungstemperatur herrscht, werden die im Kohlenwasserstoff-Fluid enthaltenen Kohlenwasserstoffe in C-Partikel und gasförmigen Wasserstoff H2 aufgespaltet. Die Zersetzungstemperatur hängt von den eingeleiteten Kohlenwasserstoffen ab und liegt für Erdgas beispielsweise bei mehr als 600°C. Der Wasserstoff H2 und die C-Partikel treten als H2/C-Aerosol aus dem Auslass 15 des Plasma-Reaktors aus.
  • Das Kohlenwasserstoff-Fluid wird an den Kohlenwasserstoff-Fluid-Einlässen vorteilhafterweise mit einem Druck von 18 bis 25 bar eingeleitet. In diesem Fall kann der Plasma-Reaktor 1 direkt an einer Erdgas-Pipeline angeschlossen werden, da der Pipeline-Druck ungefähr in diesem Bereich liegt. In der Reaktorkammer 2 herrscht im Betrieb ebenfalls ein Druck von circa 18 bis 25 bar. Bei diesem Druck werden die gasförmigen Bestandteile, beispielsweise gasförmiger Wasserstoff und Erdgas komprimiert, so dass eine höhere Dichte vorliegt und der Durchsatz verbessert werden kann.
  • Der Betrieb des Plasma-Reaktors 1 gemäß 2 läuft genauso ab, wie oben beschrieben. Der einzige Unterschied besteht darin, dass ein Teil des Wasserstoffes H2 durch den zweiten Auslass 15-2 abgeleitet wird. Der zweite Auslass 15-2 ist so angeordnet, dass die C-Partikel schwer oder gar nicht in den zweiten Auslass 15-2 gelangen können. Dies kann beispielsweise durch eine Labyrinth-Anordnung erreicht werden oder dadurch, dass der zweite Auslass 15-2 in einem rechten Winkel zur Durchflussrichtung des Kohlenwasserstoff-Fluids bzw. H2/C-Aerosols angeordnet wird. Beispielsweise kann der zweite Auslass 15-2 in einem Winkel von 90° zur Mittelachse 4 und damit zur allgemeinen Strömungsrichtung angeordnet sein (wie in 2 gezeigt). Der zweite Auslass 15-2 kann auch in einem Winkel entgegengesetzt zur allgemeinen Strömungsrichtung angeordnet sein, das heißt in 2 schräg nach rechts oben gerichtet sein.
  • 4 zeigt eine Anlage 30 zur Erzeugung von synthetischen Kohlenwasserstoffen, die einen oben beschriebenen Plasma-Reaktor 1, einen C-Konverter 32, der geeignet ist zur Umwandlung von (a) Kohlenstoff mit CO2 in CO oder (b) Kohlenstoff mit H2O in ein CO/H2-Gasgemisch, und einen CO-Konverter 34 zur Erzeugung von synthetischen funktionalisierten und/oder nicht-funktionalisierten Kohlenwasserstoffen aufweist. Der C-Konverter 32 weist wenigstens einen Prozessraum mit wenigstens einem Eingang für CO2 oder H2O, wenigstens einem Aerosol-Eingang und wenigstens einen C-Konverterausgang für ein aus der Umwandlung (a) oder (b) resultierendes Synthesegas auf. Der Aerosol-Eingang des C-Konverters 32 ist mit dem Ausgang 15 oder 15-1 des Plasma-Reaktors 1 verbunden und nimmt das H2/C-Aerosol auf. In dem C-Konverter 32 findet eine Umwandlung der C-Partikel nach einer der folgenden Gleichungen statt: (a) CO2 + C → 2CO oder (b) C + H2O → CO + H2. Mit dem H2 aus dem H2/C-Aerosol ergibt dies ein aus CO und H2 bestehendes Synthesegas. Der CO-Konverter 34 führt beispielsweise eine Umwandlung des Synthesegases mittels eines Fischer-Tropsch-Verfahrens, insbesondere mittels eines SMDS-Verfahrens aus. Alternativ wird die Umwandlung des Synthesegases mittels eines Bergius-Pier-Verfahrens, eines Pier-Verfahrens oder einer Kombination aus einem Pier-Verfahren mit einem MtL-Verfahren (MtL = Methanol-to-Liquid) bewirkt. Der CO-Konverter 34 weist einen Prozessraum auf, in dem ein Katalysator angeordnet ist, weiter Mittel zum Leiten des Synthesegases aus dem C-Konverter 32 in Kontakt mit dem Katalysator, und eine Steuereinheit zum Steuern oder Regeln der Temperatur des Katalysators und/oder des Synthesegases auf eine vorbestimmte Temperatur. Das Kohlenwasserstoff-Fluid ist beispielsweise Erdgas oder ein ähnliches Gas, das im Betrieb der Anlage 30 direkt ohne Druckänderung aus einer (Erdgas-)Pipeline in den Plasma-Reaktor 1 mit einem Druck p1 von 15 bis 40 bar und insbesondere von 18 bis 25 bar geliefert wird. In der Reaktorkammer 2 des Plasma-Reaktors 1 herrscht der gleiche Druck p1. Das aus dem Plasma-Reaktor 1 austretende H2/C-Aerosol wird mit dem gleichen Druck in den C-Konverter 32 (Druck p2 = p1) geleitet und bei einer Temperatur von 850–1700°C mit CO2 oder H2O vermischt, um ein Synthesegas (CO und H2) zu erzeugen. Das Synthesegas wird dann mit dem gleichen Druck in den CO-Konverter 34 (Druck p3 = p2 = p1) eingeleitet und gemäß einem der oben genannten Verfahren in synthetische Kohlenwasserstoffe umgewandelt. Die synthetischen Kohlenwasserstoffe werden dann aus der Anlage ausgegeben (bei einem niedrigeren Umgebungsdruck p4 von ca. 1 bar). Vom Plasma-Reaktor 1 bis zum CO-Konverter 34 herrscht also jeweils ein im wesentlichen gleicher Betriebsdruck von 15 bis 40 bar (insbesondere von 18 bis 25 bar).
  • Zusammenfassend lässt sich sagen, dass bei dem hier beschriebenen Plasma-Reaktor 1 folgende Vorteile erreicht werden können: Vermeidung von Ablagerungen von C-Partikeln; Nutzung des Reaktorbereichs oberhalb des Plasmas 13 (Freiraum 17, der vorher thermisch totes Volumen war); keine Überhitzung des oberen Reaktorbereichs, da das einströmende Kohlenwasserstoff-Fluid die Elektroden und die Reaktorwand kühlt; das einströmende Kohlenwasserstoff-Fluid fungiert als thermische Abschirmung der Reaktorwand 3; die Reaktorkammer kann aus Keramik hergestellt werden (z. B. Al2O3); die Investitionskosten können gesenkt werden; Senkung des Stromverbrauchs durch effektivere Nutzung der vom Plasma erzeugten Wärme; Verringerung des Reaktorvolumens; das Prinzip der Durchströmung in einer Richtung von den Einlässen 5 entlang des Plasma-Brenners 7 zum Auslass 15 hin verringert die Reaktionszeit durch verbesserte Ausnutzung der heißen Zone.
  • Die Erfindung wurde anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele beschrieben, wobei die einzelnen Merkmale der beschriebenen Ausführungsbeispiele frei miteinander kombiniert werden können und/oder ausgetauscht werden können, sofern sie kompatibel sind. Ebenso können einzelne Merkmale der beschriebenen Ausführungsbeispiele weggelassen werden, sofern sie nicht zwingend notwendig sind. Dem Fachmann sind zahlreiche Abwandlungen und Ausgestaltungen möglich und offensichtlich, ohne dass dadurch der Erfindungsgedanke verlassen wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5481080 A [0003, 0025]

Claims (10)

  1. Plasma-Reaktor (1) zum Aufspalten eines Kohlenwasserstoff-Fluids, der folgendes aufweist: eine Reaktorkammer (2), die von einer Reaktorwand (3, 3a, 3b) umschlossen ist und wenigstens einen Kohlenwasserstoff-Fluid-Einlass (5) und wenigstens einen Auslass (15, 15-1, 15-2) aufweist; einen Plasma-Brenner (7) mit wenigstens zwei langgestreckten Elektroden, die jeweils einen Basisteil (9), der an der Reaktorwand (3, 3a, 3b) befestigt ist, und einen Brennerteil (11) aufweisen, der in die Reaktorkammer (2) ragt und ein freies Ende (12) aufweist; wobei der Kohlenwasserstoff-Fluid-Einlass (5) derart in die Reaktorkammer (2) mündet, dass daraus ausströmendes Kohlenwasserstoff-Fluid in einem Raum (17) zwischen der Reaktorwand (3, 3a, 3b) und den Elektroden entlang wenigstens einer Elektrode zu deren freiem Ende (12) strömt.
  2. Plasma-Reaktor (1) nach Anspruch 1, wobei der Abstand zwischen dem Kohlenwasserstoff-Fluid-Einlass (5) und dem Basisteil (9) kleiner ist als der Abstand zwischen dem Kohlenwasserstoff-Fluid-Einlass (5) und dem freien Ende (12).
  3. Plasma-Reaktor (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Plasma-Brenner (7) zwei ineinander angeordnete rohrförmige Elektroden aufweist; und wobei der Kohlenwasserstoff-Fluid-Einlass (5) in Radialrichtung außerhalb der äußeren rohrförmigen Elektrode angeordnet ist.
  4. Plasma-Reaktor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kohlenwasserstoff-Fluid-Einlass (5) so ausgerichtet ist, dass daraus ausströmendes Kohlenwasserstoff-Fluid in Richtung der Längserstreckung der Elektroden strömt.
  5. Plasma-Reaktor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kohlenwasserstoff-Fluid-Einlass (5) und der Auslass (15, 15-1, 15-2) an entgegengesetzten Enden der Reaktorkammer (2) angeordnet sind.
  6. Plasma-Reaktor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kohlenwasserstoff-Fluid-Einlass (5) gekühlte Einlasskanäle (19) aufweist.
  7. Verfahren zum Betrieb eines Plasma-Reaktors (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Kohlenwasserstoff-Fluid mit einer Raumgeschwindigkeit von 500–1000 1/h durch die Reaktorkammer (2) geleitet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem das Kohlenwasserstoff-Fluid vom Basisteil (9) entlang des Plasma-Brenners (7) in Richtung des freien Endes (12) geleitet wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, bei dem das Kohlenwasserstoff-Fluid mit einem Druck von 18 bis 22 bar in die Reaktorkammer (2) eingeleitet wird.
  10. Anlage zur Erzeugung von synthetischen Kohlenwasserstoffen, die folgendes aufweist: – einen Plasma-Reaktor (1) zum Aufspalten eines Kohlenwasserstoff-Fluids in Kohlenstoff und Wasserstoff nach einem der Ansprüche 1–6; – einen C-Konverter (32), der geeignet ist zur Umwandlung von a) Kohlenstoff mit CO2 in CO oder b) Kohlenstoff mit H2O in ein CO/H2-Gasgemisch wobei der C-Konverter (32) wenigstens einen Prozessraum mit wenigstens einem Eingang für CO2 oder H2O, wenigstens einem Aerosol-Eingang und wenigstens einen C-Konverterausgang für ein aus der Umwandlung resultierendes Synthesegas aufweist, wobei der Aerosol-Eingang des C-Konverters (32) mit dem Ausgang (15; 15-1) des Plasma-Reaktors (1) verbunden ist; und einen CO-Konverter (34) mit einem Prozessraum, in dem ein Katalysator angeordnet ist, weiter mit Mitteln zum Leiten des Synthesegases aus dem C-Konverter (32) in Kontakt mit dem Katalysator, und mit einer Steuereinheit zum Steuern oder Regeln der Temperatur des Katalysators und/oder des Synthesegases auf eine vorbestimmte Temperatur; wobei in dem Plasma-Reaktor (1), in dem C-Konverter (32) und in dem CO-Konverter (34) jeweils ein Betriebsdruck von 15 bis 40 bar und insbesondere von 18 bis 25 bar herrscht.
DE102013020375.9A 2013-12-06 2013-12-06 Plasma-reaktor zum aufspalten eines kohlenwasserstoff-fluids Pending DE102013020375A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013020375.9A DE102013020375A1 (de) 2013-12-06 2013-12-06 Plasma-reaktor zum aufspalten eines kohlenwasserstoff-fluids
ARP140104480A AR098584A1 (es) 2013-12-06 2014-12-02 Reactor de plasma para el craqueo de un fluido de hidrocarburo
CN201480074111.5A CN105934273A (zh) 2013-12-06 2014-12-05 等离子体反应器与分解烃流体的方法
US15/100,704 US20160296905A1 (en) 2013-12-06 2014-12-05 Plasma reactor and method for decomposing a hydrocarbon fluid
PCT/EP2014/076737 WO2015082689A1 (en) 2013-12-06 2014-12-05 Plasma reactor and method for decomposing a hydrocarbon fluid
TW103142269A TW201545809A (zh) 2013-12-06 2014-12-05 分解烴流體用的電漿反應器、其操作方法與用於生產合成烴的設施
EP14811818.5A EP3077099B1 (de) 2013-12-06 2014-12-05 Plasmareaktor und verfahren zur zersetzung einer kohlenwasserstoffflüssigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013020375.9A DE102013020375A1 (de) 2013-12-06 2013-12-06 Plasma-reaktor zum aufspalten eines kohlenwasserstoff-fluids

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013020375A1 true DE102013020375A1 (de) 2015-06-11

Family

ID=52023489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013020375.9A Pending DE102013020375A1 (de) 2013-12-06 2013-12-06 Plasma-reaktor zum aufspalten eines kohlenwasserstoff-fluids

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20160296905A1 (de)
EP (1) EP3077099B1 (de)
CN (1) CN105934273A (de)
AR (1) AR098584A1 (de)
DE (1) DE102013020375A1 (de)
TW (1) TW201545809A (de)
WO (1) WO2015082689A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017050704A1 (de) * 2015-09-21 2017-03-30 Deutsche Lufthansa Ag Verfahren zur thermischen spaltung von kohlenwasserstoffen und korrespondierende vorrichtung
WO2017050703A1 (de) * 2015-09-25 2017-03-30 Deutsche Lufthansa Ag Reaktor zur thermischen spaltung von kohlenwasserstoffen und korrespondierendes verfahren
WO2017064059A1 (de) * 2015-10-13 2017-04-20 Deutsche Lufthansa Ag Vorrichtung und verfahren zur erzeugung von synthesegas
DE102015014007A1 (de) * 2015-10-30 2017-05-04 CCP Technology GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Synthesegas
DE102022124117A1 (de) 2022-09-20 2024-03-21 Caphenia Gmbh Plasma-Reaktor

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10370539B2 (en) 2014-01-30 2019-08-06 Monolith Materials, Inc. System for high temperature chemical processing
US11939477B2 (en) 2014-01-30 2024-03-26 Monolith Materials, Inc. High temperature heat integration method of making carbon black
PL3253904T3 (pl) 2015-02-03 2021-01-11 Monolith Materials, Inc. Urządzenia i sposób chłodzenia regeneracyjnego
CN111601447A (zh) 2015-07-29 2020-08-28 巨石材料公司 Dc等离子体焰炬电力设计方法和设备
WO2017040704A1 (en) 2015-09-04 2017-03-09 Plasmerica, Llc Gas-to-liquid reactor and method of using
GB201612776D0 (en) * 2016-07-22 2016-09-07 Xgas As Process and apparatus for decomposing a hydrocarbon fuel
DE102016014362A1 (de) * 2016-12-02 2018-06-07 CCP Technology GmbH Plasmareaktor und Verfahren zum Betrieb eines Plasmareaktors
EP3592810A4 (de) 2017-03-08 2021-01-27 Monolith Materials, Inc. Systeme und verfahren zur herstellung von kohlenstoffteilchen mit wärmetransfergas
WO2019204162A1 (en) 2018-04-16 2019-10-24 Plasmerica, Llc Gas-to-gas reactor and method of using
CN111312411B (zh) * 2018-12-11 2022-10-21 核工业西南物理研究院 液化惰性气体射流注入防护等离子体破裂的方法
FR3112767B1 (fr) 2020-07-27 2023-05-12 Plenesys Production optimisée d’hydrogène à partir d’un hydrocarbure.
AU2022361203A1 (en) * 2021-10-08 2024-04-18 Monolith Materials, Inc. Systems and methods for electric processing
WO2023197070A1 (en) * 2022-04-14 2023-10-19 Acceleware Ltd. Systems and methods for generating hydrogen by pyrolysis in a dielectrophoresis (dep) supported fluidized bed reactor

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3606108A1 (de) * 1985-03-01 1986-09-04 SKF Steel Engineering AB, Hofors Verfahren und einrichtung zur herstellung eines hauptsaechlich co + h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) enthaltenden gases durch thermisches reformen von gasfoermigem kohlenwasserstoff
US5481080A (en) 1991-12-12 1996-01-02 Kvaerner Engineering A.S. Plasma torch with a lead-in tube
WO1998028223A1 (fr) * 1996-12-24 1998-07-02 H2-Tech S.A.R.L. Procede et appareils de production d'hydrogene par reformage a plasma
DE10162245A1 (de) * 2001-12-18 2003-07-10 Siemens Ag Verfahren zur selektiven Erzeugung reaktiver Teilchen
US20050241994A1 (en) * 2002-01-23 2005-11-03 Kong Peter C Method for direct conversion of gaseous hydrocarbons to liquids

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO176969C (no) * 1992-12-23 1995-06-28 Kvaerner Eng Fremgangsmåte til styring av fremstillingen av karbon og hydrogen ved pyrolyse av hydrokarboner, samt anordning for bruk ved fremgangsmåten
CA2850935C (en) * 2011-10-03 2018-08-07 Nitric Generation Technologies Llc Apparatus and method for generating nitric oxide in controlled and accurate amounts
GB2497546B (en) * 2011-12-12 2015-08-05 Tetronics International Ltd Base metal recovery
DE102012010542A1 (de) * 2011-12-20 2013-06-20 CCP Technology GmbH Verfahren und anlage zur erzeugung von synthesegas

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3606108A1 (de) * 1985-03-01 1986-09-04 SKF Steel Engineering AB, Hofors Verfahren und einrichtung zur herstellung eines hauptsaechlich co + h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) enthaltenden gases durch thermisches reformen von gasfoermigem kohlenwasserstoff
US5481080A (en) 1991-12-12 1996-01-02 Kvaerner Engineering A.S. Plasma torch with a lead-in tube
WO1998028223A1 (fr) * 1996-12-24 1998-07-02 H2-Tech S.A.R.L. Procede et appareils de production d'hydrogene par reformage a plasma
DE10162245A1 (de) * 2001-12-18 2003-07-10 Siemens Ag Verfahren zur selektiven Erzeugung reaktiver Teilchen
US20050241994A1 (en) * 2002-01-23 2005-11-03 Kong Peter C Method for direct conversion of gaseous hydrocarbons to liquids

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017050704A1 (de) * 2015-09-21 2017-03-30 Deutsche Lufthansa Ag Verfahren zur thermischen spaltung von kohlenwasserstoffen und korrespondierende vorrichtung
WO2017050703A1 (de) * 2015-09-25 2017-03-30 Deutsche Lufthansa Ag Reaktor zur thermischen spaltung von kohlenwasserstoffen und korrespondierendes verfahren
WO2017064059A1 (de) * 2015-10-13 2017-04-20 Deutsche Lufthansa Ag Vorrichtung und verfahren zur erzeugung von synthesegas
DE102015014007A1 (de) * 2015-10-30 2017-05-04 CCP Technology GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Synthesegas
DE102022124117A1 (de) 2022-09-20 2024-03-21 Caphenia Gmbh Plasma-Reaktor

Also Published As

Publication number Publication date
TW201545809A (zh) 2015-12-16
EP3077099A1 (de) 2016-10-12
AR098584A1 (es) 2016-06-01
CN105934273A (zh) 2016-09-07
WO2015082689A1 (en) 2015-06-11
EP3077099B1 (de) 2022-10-26
US20160296905A1 (en) 2016-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013020375A1 (de) Plasma-reaktor zum aufspalten eines kohlenwasserstoff-fluids
DE102006059149B4 (de) Flugstromreaktor zur Vergasung fester und flüssiger Energieträger
EP0157758B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Synthesegasen, insbesondere Reduktionsgasen, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2513499C2 (de)
DE2751252A1 (de) Verfahren und anlage zum dampfreformieren eines kohlenwasserstoffeinsatzgutes
DE102015015531A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Synthesegas
EP3212566B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von synthesegas
EP3172164B1 (de) Verfahren zum herstellen von wasserstoff
EP3368473B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erzeugen von synthesegas
DE102009036119A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung eines feinkörnigen Feststoffes bei gleichzeitigem Austausch des darin enthaltenen Lückenraumgases
DE102014007001A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von H2-reichem Synthesegas
DE4025916A1 (de) Reaktor zur flugstromvergasung
DE2412841C2 (de) Reaktor zum Spalten von Kohlenwasserstoffen an einem indirekt beheizten Katalysator
EP2361675A1 (de) Reaktor für Reaktionen bei hohem Druck und hoher Temperatur und dessen Verwendung
EP0380192B1 (de) Verfahren zur indirekten Beheizung eines Prozessgasstroms in einem Reaktionsraum für eine endotherme Reaktion und Vorrichtung zu dessen Durchführung
EP1427668A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von wasserstoff
DE102014018471A1 (de) Kohlenwasserstoffkonverter mit einem Plasmabrenner und Verfahren zum Konvertieren von Kohlenwasserstoffen
DE102013013443A1 (de) C-Konverter mit Filterfunktion
DE102015218514A1 (de) Reaktor zur thermischen Spaltung von Kohlenwasserstoffen und korrespondierendes Verfahren
EP3433011B1 (de) Reaktor zur herstellung von synthesegas
DE102015015968A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Synthesegas
EP4373209A1 (de) Elektrische aufheizung von gas
DE102008017344A1 (de) Verfahren und Reaktor zur Durchführung exothermer und endothermer Reaktionen
EP1651563A1 (de) Apparat zur erzeugung von wasserstoff
DE2454767B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Konvertierung von Kohle in ein aus gesättigten Kohlenwasserstoffen bestehendes Gas

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CAPHENIA GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CCP TECHNOLOGY GMBH, 80336 MUENCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WAGNER & GEYER PARTNERSCHAFT MBB PATENT- UND R, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings