DE102013019355A1 - Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungselements für eine Passagierkabine eines Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungselements für eine Passagierkabine eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102013019355A1
DE102013019355A1 DE102013019355.9A DE102013019355A DE102013019355A1 DE 102013019355 A1 DE102013019355 A1 DE 102013019355A1 DE 102013019355 A DE102013019355 A DE 102013019355A DE 102013019355 A1 DE102013019355 A1 DE 102013019355A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
strip
edge
fibers
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013019355.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013019355B4 (de
Inventor
Maik Szarszewski
Matthias Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Aviation Laupheim GmbH
Original Assignee
Diehl Aircabin GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl Aircabin GmbH filed Critical Diehl Aircabin GmbH
Priority to DE102013019355.9A priority Critical patent/DE102013019355B4/de
Priority to CA2852566A priority patent/CA2852566C/en
Priority to US14/294,572 priority patent/US9375888B2/en
Publication of DE102013019355A1 publication Critical patent/DE102013019355A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013019355B4 publication Critical patent/DE102013019355B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • B29D99/001Producing wall or panel-like structures, e.g. for hulls, fuselages, or buildings
    • B29D99/0021Producing wall or panel-like structures, e.g. for hulls, fuselages, or buildings provided with plain or filled structures, e.g. cores, placed between two or more plates or sheets, e.g. in a matrix
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/30Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core
    • B29C70/34Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core and shaping or impregnating by compression, i.e. combined with compressing after the lay-up operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/86Incorporated in coherent impregnated reinforcing layers, e.g. by winding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2061/00Use of condensation polymers of aldehydes or ketones or derivatives thereof, as moulding material
    • B29K2061/04Phenoplasts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/08Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
    • B29K2105/0872Prepregs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2611/00Use of rubber derived from chloroprene for preformed parts, e.g. for inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3055Cars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3067Ships
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3076Aircrafts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1043Subsequent to assembly
    • Y10T156/1044Subsequent to assembly of parallel stacked sheets only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungselements für eine Passagierkabine eines Fahrzeugs, insbesondere eines Land-, Luft- oder Wasserfahrzeugs, mit folgenden Schritten: Einbringen einer mit ersten Fasern versehenen und mit einem Harz imprägnierten ersten Lage (2) in eine Formschale (1), Schichten einer plattenförmigen und mit zweiten Fasern verstärkten Stützschicht (4) auf die ersten Lage (2), so dass sich die erste Lage (2) über zumindest eine Kante der Stützschicht (4) hinaus erstreckt, Schichten eines elastischen Materialstreifens (3) auf den sich über die Stützschicht (4) hinaus erstreckenden Abschnitt auf der ersten Lage (2), so dass der Materialstreifen (3) bündig an der Kante der Stützschicht (4) anliegt, Schichten einer mit den ersten Fasern versehenen und mit dem Harz imprägnierten zweiten Lage (5) auf der Stützschicht (4), so dass sich ein Abschnitt der zweiten Lage (5) über die Kante hinweg erstreckt und den Materialstreifen (3) überlagert, und Schließen der Formschale (1) und Ausüben eines Drucks auf die in der Formschale (1) aufgenommene Schichtanordnung bei einer Temperatur im Bereich von 50 bis 100°C, so dass eine Sandwichstruktur gebildet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungselements für eine Passagierkabine eines Fahrzeugs, insbesondere eines Land-, Luft- oder Wasserfahrzeugs.
  • Nach dem Stand der Technik sind insbesondere zur Verkleidung von Passagierkabinen von Luftfahrzeugen Verkleidungselemente bekannt, welche aus einem leichtgewichtigen Kompositwerkstoff hergestellt sind. Dabei wird eine Stützschicht zwischen zwei mit Fasern versehenen und mit einem Harz imprägnierten Lagen laminiert. Die Stützschicht hat eine Wabenstruktur. Sie ist üblicherweise aus einem leichtgewichtigen mit Aramidfasern verstärkten Material hergestellt.
  • Derartige Verkleidungselemente nach dem Stand der Technik werden an der Innenseite der Passagierkabine eines Luftfahrzeugs so montiert, dass zwischen den aufeinanderfolgenden Verkleidungsplatten, einer angrenzenden Querwand oder dgl. ein Bewegungsspalt verbleibt. Der Bewegungsspalt ist dabei so bemessen, dass es im Falle einer elastischen Verformung der Passagierkabine nicht zu einem direkten Kontakt benachbarter Verkleidungselemente oder dgl. kommt. Der Bewegungsspalt wird nach dem Stand der Technik mit einem elastischen Material ausgespritzt oder durch ein eingelegtes Gummiprofil verschlossen. Das Anbringen von Verkleidungsplatten unter Einhaltung eines Bewegungsspalts mit einer vorgegebenen Breite sowie das nachträgliche Verschließen des Bewegungsspalts mit einem elastischen Material verursachen Montage-, Zeit- und Kostenaufwand.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile nach dem Stand der Technik zu beseitigen. Es soll insbesondere ein möglichst einfach und kostengünstig durchführbares Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungselements für eine Passagierkabine eines Fahrzeugs angegeben werden, welches ohne Einhaltung eines Bewegungsspalts montiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Ansprüche 2 bis 15.
  • Nach Maßgabe der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungselements für eine Passagierkabine eines Fahrzeugs, insbesondere eines Land-, Luft- oder Wasserfahrzeugs, mit folgenden Schritten vorgeschlagen:
    Einbringen einer mit ersten Fasern versehenen und mit einem Harz imprägnierten ersten Lage in eine Formschale,
    Schichten einer plattenförmigen und mit zweiten Fasern verstärkten Stützschicht auf die ersten Lage, so dass sich die erste Lage über zumindest eine Kante der Stützschicht hinaus erstreckt,
    Schichten eines elastischen Materialstreifens auf den sich über die Stützschicht hinaus erstreckenden Abschnitt der ersten Lage, so dass der Materialstreifen bündig an der Kante der Stützschicht anliegt,
    Schichten einer mit den ersten Fasern versehenen und mit dem Harz imprägnierten zweiten Lage auf der Stützschicht, so dass sich ein Abschnitt der zweiten Lage über die Kante hinweg erstreckt und den Materialstreifen überlagert, und
    Schließen der Formschale und Ausüben eines Drucks auf die in der Formschale aufgenommene Schichtanordnung bei einer Temperatur im Bereich von 50 bis 100°C, so dass eine Sandwichstruktur gebildet wird.
  • Mit dem vorgeschlagenen Verfahren gelingt auf einfache und kostengünstige Weise die Herstellung eines Verkleidungselements, bei dem entlang zumindest einer Kante ein elastischer Materialstreifen in die Sandwichstruktur integriert ist. Ein solches Verkleidungselement kann ohne Einhaltung eines Bewegungsspalts in bündiger Anlage mit einem benachbarten Verkleidungselement montiert werden. Das erleichtert die Montage. Es entfällt die Notwendigkeit eines Verfüllens eines Bewegungsspalts mit einem elastischen Material oder einem Dichtungsprofil.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung wird das Verkleidungselement in Vakuumverfahren laminiert. Dazu wird die Formschale vorteilhafterweise mittels einer Folie geschlossen und unter Druck ein Vakuum erzeugt.
  • Als Harz kann Phenolharz verwendet werden, welches beim Pressen bei einer Temperatur von 70 bis 90°C gehärtet wird.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung wird der Materialstreifen beim Pressen auf eine durch die Formschale vorgegebene Form plastisch verformt. Der Materialstreifen kann eine standardisierte Geometrie aufweisen, beispielsweise einen rechteckigen Querschnitt haben. Die vorgegebene Form der Formschale kann kantenseitig verjüngend und abgerundet ausgebildet sein, so dass der Materialstreifen beim Pressen eine gerundete und/oder sich verjüngende Form an seiner freien Kante annimmt. Damit ist es möglich, Materialstreifen in standardisierter Geometrie zu verwenden. Einem solchen Materialstreifen kann erst beim Pressen die vorgegebene Form verliehen werden.
  • Zweckmäßigerweise ist die vorgegebene Form derart, dass eine Dicke des Materialstreifens zu dessen freier Kante hin abnimmt. Das verleiht dem Materialstreifen zu dessen freier Kante hin eine zunehmende Elastizität. Der vorgeschlagene Materialstreifen passt sich dann besonders gut an eine weitere Kante eines benachbarten Verkleidungselements an.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist der Materialstreifen eine Sollkompressionszone auf, welche durch zumindest eine im Wesentlichen kantenparallel verlaufende Ausnehmung gebildet ist. Die Ausnehmung kann einen U- oder V-förmigen Querschnitt haben. Auch andere Querschnitte sind denkbar. Durch die Ausnehmung weist der Materialstreifen im Bereich der Sollkompressionszone eine geringere Dicke auf. Er kann sich also in der Sollkompressionszone leichter elastisch verformen. Auch das trägt zu einem dichten und bündigen Anschluss an einem benachbarten Verkleidungselement oder dgl. bei.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist der Materialstreifen aus einem Schaum, vorzugsweise einem geschlossenporigen Schaum, gebildet. Der Schaum ist aus einem elastischen Material hergestellt. Der Materialstreifen ist vorzugsweise aus einem Chloropren-Elastomer hergestellt. Es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass dieses Material eine besonders feste Verbindung mit der ersten und der zweiten Lage bildet, insbesondere wenn als Harz Phenolharz verwendet wird.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung sind die ersten Fasern Glas- oder Kohlefasern. Die zweiten Fasern sind vorteilhafterweise Aramid- oder Kohlefasern. Die Stützschicht kann eine Wabenstruktur aufweisen, wobei die Begrenzungswände der Waben etwa senkrecht zu einer Sichtseite des Verkleidungsbauteils gerichtet sind. Eine solche Stützstruktur weist in einer Richtung senkrecht zur Sichtseite des Verkleidungselements eine hervorragende Druckfestigkeit auf.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird in einem weiteren Verfahrensschritt auf die zweite Lage der Sandwichstruktur und den sich davon erstreckenden Materialstreifen eine flexible Schicht aufgeklebt. Die flexible Schicht ist vorteilhafterweise aus einem offenporigen Schaum gebildet. Sie mindert das Verletzungsrisiko und verbessert die Haptik des vorgeschlagenen Verkleidungselements.
  • Ferner kann in einem weiteren Verfahrensschritt auf die Sandwichstruktur oder auf die flexible Schicht eine die Sichtseite des Verkleidungselements überdeckende Dekorschicht aufgeklebt werden. Die Dekorschicht kann beispielsweise aus Kunstleder oder einer Kunststofffolie gebildet sein. Sie ist zweckmäßigerweise wasserabweisend. Die Dekorschicht verleiht dem Verkleidungselement eine ansprechende Optik.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 Eine schematische Querschnittsansicht bei einem ersten Verfahrensschritt,
  • 2 eine schematische Querschnittsansicht bei einem zweiten Verfahrensschritt,
  • 3 eine schematische Querschnittsansicht bei einem dritten Verfahrensschritt,
  • 4 eine schematische Querschnittsansicht bei einem vierten Verfahrensschritt,
  • 5 eine schematische Querschnittsansicht bei einem fünften Verfahrensschritt und
  • 6 eine schematische Querschnittsansicht bei einem sechsten Verfahrensschritt.
  • In 1 bis 4 ist mit dem Bezugszeichen 1 ein Werkzeug bzw. eine Formschale bezeichnet, welche die Sichtseite des herzustellenden Verkleidungselements abbildet.
  • In einem ersten Verfahrensschritt wird zunächst ein erstes Prepreg 2 in die Formschale 1 eingelegt. Das erste Prepreg 2 ist so dimensioniert, dass zwischen einer ersten Kante K1 der Formschale 1 und einem Ende E1 des ersten Prepregs 2 ein erster Abstand A1 verbleibt. Der erste Abstand A1 beträgt beispielsweise 5 bis 50 mm, vorzugsweise 10 bis 30 mm. Sodann wird in die Formschale 1 ein elastischer Materialstreifen 3 eingelegt, und zwar so, dass er an der ersten Kante K1 der Formschale 1 anliegt. Der Materialstreifen 3 ist so dimensioniert, dass er das erste Prepreg 2 abschnittsweise überlagert. Eine von einer zweiten Kante K2 des Materialstreifens 3 bis zum Ende E1 des ersten Prepregs 2 sich erstreckender Überlappungsabschnitt weist eine Breite B auf. Die Breite B des Überlappungsabschnitts kann 5 bis 20 mm, vorzugsweise 10 bis 15 mm, betragen.
  • In einem zweiten Verfahrensschritt wird sodann eine Stützplatte 4 auf das erste Prepreg 2 aufgelegt, und zwar so, dass deren dritte Kante bündig an einer der Stützplatte 4 zugewandten zweiten Kante K2 des Materialstreifens 3 anliegt. Der Materialstreifen 3 weist im Bereich der zweiten Kante K2 etwa dieselbe Dicke wie die Stützschicht 4 auf.
  • Bei dem in 3 gezeigten dritten Verfahrensschritt wird ein zweites Prepreg 5 auf die Stützschicht 4 gelegt. Das zweite Prepreg 5 ist so bemessen, dass es sich – ähnlich wie das erste Prepreg 2 – über den Materialstreifen 3 erstreckt, und zwar vorteilhafterweise über die Breite B.
  • Bei dem in 4 gezeigten vierten Verfahrensschritt wird auf den Materialstreifen 3 eine Druckbeilage 6 aufgelegt, die sich vom Rand der Formschale 1 über die zweite Kante K2 hinweg bis in den Bereich der Stützplatte 4 erstreckt. Mit dem Bezugszeichen 7 ist eine Vakuumfolie bezeichnet, welche die gesamte Schichtanordnung überlagert.
  • Die Schichtanordnung wird nunmehr evakuiert, wodurch mittels der Vakuumfolie 7 ein gegen die Schichtanordnung wirkender Druck aufgebaut wird. Gleichzeitig wird die Schichtanordnung auf eine Temperatur im Bereich von 80°C erhitzt. Dabei verfestigt sich ein im ersten 2 und im zweiten Prepreg 5 enthaltenes Phenolharz. Das Phenolharz verbindet sich mit der Stützschicht 4 und vorteilhafterweise gleichzeitig mit dem aus einem Chloropren-Elastomer hergestellten Materialstreifen 3. Es bildet sich insgesamt eine feste Sandwichstruktur, deren freie vierte Kante K4 durch den elastischen Materialstreifen 3 gebildet ist.
  • Nach dem Entformen wird in einem fünften Verfahrensschritt auf eine aus dem ersten Prepreg 2 gebildete erste Schicht sowie auf eine Oberfläche des sich daran anschließenden Materialstreifens 3 eine flexible Schicht 8 beispielsweise mittels eines Kontaktklebers aufgeklebt. Die flexible Schicht 8 kann beispielsweise aus einem offenporigen Schaum hergestellt sein. Die flexible Schicht 8 kann die vierte Kante K4 des Materialstreifens 3 überlagern.
  • In einem sechsten Verfahrensschritt wird schließlich eine beispielsweise aus Kunstleder hergestellte Dekorschicht 9, zweckmäßigerweise mittels eines Kontaktklebers, auf die flexible Schicht 8 aufgeklebt. Die Dekorschicht 9 wird vorteilhafterweise um die vierte Kante K4 herumgezogen und auf einer Unterseite des Materialstreifens 3 mittels des Kontaktklebers befestigt. Zwischen einem weiteren Ende E2 der Dekorschicht an der Unterseite des Materialstreifens 3 und dem Ende E1 der aus dem zweiten Prepreg 5 gebildeten zweiten Schicht verbleibt ein zweiter Abstand A2. Der zweite Abstand A2 kann 0,5 bis 30 mm, vorzugsweise 10 bis 20 mm, betragen. Mit dem Bezugszeichen 10 sind an der Unterseite des Materialstreifens 3 vorgesehene Ausnehmungen bezeichnet. Die Dekorschicht 9 ist an der Unterseite so angeordnet, dass damit die Ausnehmungen 10 nicht überlagert werden. Auch die aus dem ersten 2 und dem zweiten Prepreg 5 gebildeten Schichten überlagern die Ausnehmungen 10 nicht.
  • Durch den elastischen Materialstreifen 3 ist die vierte Kante K4 des so hergestellten Verkleidungselements elastisch. Sie kann insbesondere in Richtung der zweiten Kante K2 komprimiert werden. Im Bereich der Ausnehmungen 10 werden jeweils Sollkompressionszonen gebildet. Dort ist eine Dicke des Materialstreifens 3 verringert. Eine Kompressionstiefe kann durch das Vorsehen der Ausnehmungen 10 erhöht werden.
  • Das nach dem vorgeschlagenen Verfahren hergestellte Verkleidungselement ist kantenseitig komprimierbar. Infolgedessen kann auf das Vorsehen eines Bewegungsspalts zu einem benachbarten Verkleidungselement, einer benachbarten Querwand oder dgl. verzichtet werden. Etwaige Bewegungen zwischen einem benachbarten Verkleidungselement, einer benachbarten Querwand oder dgl. werden durch elastische Bewegungen des Materialstreifens 3 ausgeglichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Formschale
    2
    erstes Prepreg
    3
    Materialstreifen
    4
    Stützschicht
    5
    zweites Prepreg
    6
    Druckauflage
    7
    Vakuumfolie
    8
    flexible Schicht
    9
    Dekorschicht
    10
    Ausnehmungen
    A1
    erster Abstand
    A2
    zweiter Abstand
    B
    Breite
    E1
    Ende
    E2
    weiteres Ende
    K1
    erste Kante
    K2
    zweite Kante
    K4
    vierte Kante

Claims (15)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungselements für eine Passagierkabine eines Fahrzeugs, insbesondere eines Land-, Luft- oder Wasserfahrzeugs, mit folgenden Schritten: Einbringen einer mit ersten Fasern versehenen und mit einem Harz imprägnierten ersten Lage (2) in eine Formschale (1), Schichten einer plattenförmigen und mit zweiten Fasern verstärkten Stützschicht (4) auf die ersten Lage (2), so dass sich die erste Lage (2) über zumindest eine Kante der Stützschicht (4) hinaus erstreckt, Schichten eines elastischen Materialstreifens (3) auf den sich über die Stützschicht (4) hinaus erstreckenden Abschnitt auf der ersten Lage (2), so dass der Materialstreifen (3) bündig an der Kante der Stützschicht (4) anliegt, Schichten einer mit den ersten Fasern versehenen und mit dem Harz imprägnierten zweiten Lage (5) auf der Stützschicht (4), so dass sich ein Abschnitt der zweiten Lage (5) über die Kante hinweg erstreckt und den Materialstreifen (3) überlagert, und Schließen der Formschale (1) und Ausüben eines Drucks auf die in der Formschale (1) aufgenommene Schichtanordnung bei einer Temperatur im Bereich von 50 bis 100°C, so dass eine Sandwichstruktur gebildet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Formschale (1) mittels einer Folie (7) geschlossen und der Druck durch ein Vakuum erzeugt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei als Harz Phenolharz verwendet wird, welches beim Pressen bei einer Temperatur von 70 bis 90°C gehärtet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Materialstreifen (3) bei Pressen auf eine durch die Formschale (1) vorgegebene Form plastisch verformt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Dicke des Materialstreifens (3) zu dessen freier Kante (K4) hin abnimmt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Materialstreifen (3) eine Sollkompressionszone aufweist, welche durch zumindest eine im Wesentlichen kantenparallel verlaufende Ausnehmung (10) gebildet ist.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Materialstreifen (3) aus einem Schaum, vorzugsweise einem geschlossenporigen Schaum, gebildet ist.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Materialstreifen (3) aus einem Chloropren-Elastomer hergestellt ist.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die ersten Fasern Glas- oder Kohlefasern sind.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweiten Fasern Aramid- oder Kohlefasern sind.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Stützschicht (4) eine Wabenstruktur aufweist und wobei die Begrenzungswände der Waben etwa senkrecht zu einer Sichtseite des Verkleidungsbauteils gerichtet sind.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei auf die zweite Lage (5) der Sandwichstruktur und den sich davon ersteckenden Materialstreifen (3) eine flexible Schicht (8) aufgeklebt wird.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die flexible Schicht (8) aus einem offenporigen Schaum gebildet ist.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei auf die Sandwichstruktur oder auf die flexible Schicht (8) eine die Sichtseite des Verkleidungselements überdeckende Dekorschicht (9) aufgeklebt wird.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Dekorschicht (9) aus Kunstleder oder einer Kunststofffolie gebildet ist.
DE102013019355.9A 2013-06-22 2013-11-19 Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungselements für eine Passagierkabine eines Fahrzeugs Active DE102013019355B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013019355.9A DE102013019355B4 (de) 2013-06-22 2013-11-19 Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungselements für eine Passagierkabine eines Fahrzeugs
CA2852566A CA2852566C (en) 2013-06-22 2014-05-21 Method for the manufacturing of a cladding element for a passenger cabin of a vehicle
US14/294,572 US9375888B2 (en) 2013-06-22 2014-06-03 Method for the manufacturing of a cladding element for a passenger cabin of a vehicle

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013010485.8 2013-06-22
DE102013010485 2013-06-22
DE102013019355.9A DE102013019355B4 (de) 2013-06-22 2013-11-19 Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungselements für eine Passagierkabine eines Fahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013019355A1 true DE102013019355A1 (de) 2014-12-24
DE102013019355B4 DE102013019355B4 (de) 2019-01-17

Family

ID=52010239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013019355.9A Active DE102013019355B4 (de) 2013-06-22 2013-11-19 Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungselements für eine Passagierkabine eines Fahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9375888B2 (de)
CA (1) CA2852566C (de)
DE (1) DE102013019355B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107053703B (zh) * 2017-06-13 2019-09-13 北京汽车集团有限公司 制造车辆零部件的方法和车辆零部件及车辆
CN112793187A (zh) * 2020-12-18 2021-05-14 珠海市海斯比船舶工程有限公司 一种采用预浸料的船体模具制造方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL80316C (de) 1949-03-16
US7854204B2 (en) 2007-10-12 2010-12-21 Walter Dacus Ultralight unit load device

Also Published As

Publication number Publication date
CA2852566C (en) 2018-08-28
CA2852566A1 (en) 2014-12-22
DE102013019355B4 (de) 2019-01-17
US9375888B2 (en) 2016-06-28
US20140374011A1 (en) 2014-12-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007007554B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines flächigen Verbundbauteils eines Fahrzeugs
DE102006044093B4 (de) Scheibenersatz zum Ausfüllen eines Fensterrahmens
DE102009059720A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer aus Faserverbundwerkstoff bestehenden Rumpfschale für ein Luftfahrzeug
DE102013107203A1 (de) Dachschalen-Aufbau für ein Kraftfahrzeug
DE102011114494A1 (de) Faserverstärktes Verbundbauteil sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Verbundbauteils
DE102011120636A1 (de) Faserverbundbauteilanordnung mit mindestens zwei plattenförmigen Faserverbundbauteilen sowie Verfahren zur Herstellung derselben
EP2681095B1 (de) Bauteil für schienenfahrzeuge
EP2582511A2 (de) Stützprofil, verfahren zur herstellung eines stützprofils, sowie dessen verwendung in einem verfahren zur herstellung eines verstärkten fahrzeugrumpfbauteils
DE102013222356B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines integralen Faserverbundbauteils mit Einlegeelement
DE102013019355B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungselements für eine Passagierkabine eines Fahrzeugs
EP3509828B1 (de) Verfahren zur herstellung eines karosserieverbundbauteils mit uv-härtendem kunststoff
DE102011010384B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils
EP2682537A1 (de) Kernschicht für ein Sandwichverbundbauteil, Sandwichverbundbauteil und Verfahren zur Herstellung eines Sandwichverbundbauteils
EP2890552A1 (de) Verfahren zur fertigung eines rotorblattes und ein rotorblatt einer windenergieanlage
DE102012216549A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102012013538B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Sandwichelementen
DE202010013869U1 (de) Innenausstattungselement für Fahrzeugkabinen
DE102016007157B4 (de) Führungsrohr und Herstellungsverfahren
DE102014215661A1 (de) Flugzeuginnenverkleidungsbauteil, Verfahren zur Herstellung eines Flugzeuginnenverkleidungsbauteils und Flugzeugbaugruppe
DE10340561A1 (de) Leichtbau-Verbundmaterial, Zwischenprodukt für ein derartiges Leichtbau-Verbundmaterial, Verfahren zur Herstellung und Bearbeitung des Leichtbau-Verbundmaterials, sowie Verwendung für das Leichtbau-Verbundmaterial
DE102014221356A1 (de) Baugruppe mit Einzelkomponenten aus einem faserverstärkten Verbundmaterial
DE102013214801A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Faserverbundanordnung mit einem Faserverbundbauteil und einem verbundenen Stützelement
DE102018009379A1 (de) Neues Verfahren zum Herstellen eines bereichsweise flächigen Bauteils aus einem Faserverbundwerkstoff
DE102014112788B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines ultraleichten Sandwichblechs
DE102013013388B4 (de) Faserverbundbauteil sowie Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DIEHL AVIATION LAUPHEIM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DIEHL AIRCABIN GMBH, 88471 LAUPHEIM, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final