DE102013015792A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Rilllinien - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Rilllinien Download PDF

Info

Publication number
DE102013015792A1
DE102013015792A1 DE201310015792 DE102013015792A DE102013015792A1 DE 102013015792 A1 DE102013015792 A1 DE 102013015792A1 DE 201310015792 DE201310015792 DE 201310015792 DE 102013015792 A DE102013015792 A DE 102013015792A DE 102013015792 A1 DE102013015792 A1 DE 102013015792A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
sheet
score lines
generating
creasing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201310015792
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Plenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Masterwork Machinery Co Ltd
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE201310015792 priority Critical patent/DE102013015792A1/de
Publication of DE102013015792A1 publication Critical patent/DE102013015792A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/38Removing material by boring or cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/40Removing material taking account of the properties of the material involved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/08Making a superficial cut in the surface of the work without removal of material, e.g. scoring, incising
    • B26D3/085On sheet material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/3806Cutting-out; Stamping-out wherein relative movements of tool head and work during cutting have a component tangential to the work surface
    • B26F1/3813Cutting-out; Stamping-out wherein relative movements of tool head and work during cutting have a component tangential to the work surface wherein the tool head is moved in a plane parallel to the work in a coordinate system fixed with respect to the work
    • B26F1/3826Cutting-out; Stamping-out wherein relative movements of tool head and work during cutting have a component tangential to the work surface wherein the tool head is moved in a plane parallel to the work in a coordinate system fixed with respect to the work using a rotary circular cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/08Creasing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/16Composite materials, e.g. fibre reinforced
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/30Organic material
    • B23K2103/40Paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/30Organic material
    • B23K2103/42Plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/50Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/25Surface scoring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (10) zum Erzeugen von Rilllinien in flächenförmigen Elementen (100) mit einem oberhalb einer Bearbeitungsebene (E) angeordneten Oberwerkzeug (1) und einem unterhalb der Bearbeitungsebene (E) angeordneten Unterwerkzeug (2), wobei erfindungsgemäß das Oberwerkzeug (1) mindestens ein rotatives Rillwerkzeug (3) aufweist und das Unterwerkzeug (2) als auftragsunabhängiges flächiges Gegenwerkzeug (4) ausgebildet ist, wobei das flächige Gegenwerkzeug eine Mehrzahl von Rillnuten (5) aufweist.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Erzeugen von Rilllinien.
Vorteilhaft dabei ist, die Eignung besonders für kleine Stückzahlen und die hohe Qualität der Rilllinien.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erzeugen von Rilllinien gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 und eine Verfahren gemäß Anspruch 9.
  • Stand der Technik
  • Bei der Herstellung von flächenförmigen Elementen aus Karton, Pappe, Kunststoff oder Verbundmaterialien wie beispielsweise von Faltschachteln, Bierdeckeln und CD-Hüllen wird ein bedruckter Bogen oder eine bedruckte Bahn in Rotationsstanzen oder Flachbettstanzen bearbeitet, so dass das flächenförmige Element seine vorgesehene Kontur bekommt und zusätzlich mit Rilllinien versehen wird. Der Aufwand für die Werkzeugherstellung für Rotations- und Flachbettstanzen ist sehr hoch, weshalb eine derartige Bearbeitung von flächenförmigen Elementen nur für größere Stückzahlen infrage kommt.
  • Für kleinere Stückzahlen ist ein alternatives Bearbeitungsverfahren bekannt: Mittels Lasern werden Schnitt- und Rilllinien in dem flächenförmigen Element erzeugt. Eine entsprechende Vorrichtung ist beispielsweise aus der WO 99/29496 A1 bekannt, welche ein Verfahren zur Herstellung von mit Faltlinien versehenen Zuschnitten offenbart. Gemäß diesem Verfahren erfolgt die Faltlinienbildung durch berührungsloses Abtragen von Material auf einer Seite eines Materialbogens, indem die Oberfläche von einem Laser bearbeitet wird. Dazu wird ein Laserstrahl derartig gelenkt, dass dieser die Oberfläche des Materialbogens an der Position der Faltlinien abfährt.
  • Aus der US 2012/0103154 A1 ist ein Schneideplotter bekannt. Ein auf einem Tisch aufliegender Bogen wird von dem Schneideplotter bearbeitet, indem ein Schneidmesser entlang einer Traverse des Plotters und die Traverse selbst relativ zu dem Bogen verfahren werden. Anstelle des Schneidmessers kann auch ein Rillmesser eingesetzt werden, welches Rilllinien in dem Bogen erzeugt.
  • Ob Rilllinien nun mittels Laser oder mittels eines Rillmessers bzw. Rillrades ausgebildet werden, so wird die Rilllinie nur von einer Seite des Materials ausgebildet, durch Entfernen bzw. Verdrängen von Material. Es gibt kein Gegenwerkzeug, welches die Ausbildung der Rilllinie von der Gegenseite unterstützt. Die Qualität der Rilllinien lässt daher zu wünschen übrig und erfüllt nicht die Erfordernisse, da die Falzkante häufig nicht sauber ausgebildet werden kann: Die Papierfasern werden nicht entlang einer Linie gebrochen.
  • Aufgabenstellung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zum Erzeugen von Rilllinien zu schaffen und ein Verfahren zum Erzeugen von Rilllinien zu beschreiben, welche für die Bearbeitung von kleinen Stückzahlen geeignet sind, beispielsweise für die Herstellung von großformatigen Verkaufsdisplays und Verkaufsständern aus Pappe und für Schachteln in kleinen Auflagen, welche z. B. im Digitaldruck bedruckt wurden. Auch soll eine hohe Qualität der Falzlinien gewährleistet werden.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung zum Erzeugen von Rilllinien mit den Merkmalen von Anspruch 1 und durch ein Verfahren zum Erzeugen von Rilllinien gemäß Anspruch 9.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung dient dem Erzeugen von Rilllinien in flächenförmigen Elementen, insbesondere aus Karton, Pappe, Kunststoff oder Verbundmaterialien mit einem oberhalb einer Bearbeitungsebene angeordneten Oberwerkzeug und einem unterhalb der Bearbeitungsebene angeordneten Unterwerkzeug. Erfindungsgemäß weist das Oberwerkzeug mindestens ein rotatives Rillwerkzeug auf und das Unterwerkzeug ist als auftragsunabhängiges flächiges Gegenwerkzeug ausgebildet, wobei das flächige Gegenwerkzeug eine Mehrzahl von Rillnuten aufweist. Für die Erzeugung der Rilllinien wird das Oberwerkzeug zum Unterwerkzeug zugestellt, so dass unter Krafteinwirkung gerillt wird.
  • Vorteilhaft dabei ist, dass keine auftragsabhängigen und damit teuren Werkzeuge benötigt werden und die Vorrichtung somit besonders für kleine Stückzahlen geeignet ist. Weiter vorteilhaft ist, dass durch die Ausbildung der Rilllinien mit einem rotativen Rillwerkzeug und einem flächigen Gegenwerkzeug Rilllinien hoher Qualität erzeugt werden können, so dass beim späteren Falten des flächenförmigen Elements exakte und saubere Falzkanten entstehen.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung besitzt diese eine Positioniereinrichtung zum Positionieren eines jeweiligen flächenförmigen Elements relativ zum Unterwerkzeug, wobei die Positioniereinrichtung insbesondere Greifer zum Halten des bogenförmigen Elements aufweist. Bei den Greifern kann es sich dabei um mechanische Greifer oder auch um Sauggreifer handeln, deren Ausgestaltung im Ermessen des Fachmanns liegt. Bei der Positionierung eines jeweiligen flächenförmigen Elements relativ zum Unterwerkzeug kann die Position des Druckbildes auf dem flächenförmigen Element mittels Sensoren bzw. Kameras erfasst und entsprechend berücksichtigt werden, eventuell über die Erfassung von Druckmarken.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung besitzt diese auch eine Verstelleinrichtung zum Verstellen der Lage von Oberwerkzeug und Unterwerkzeug zueinander, wobei Oberwerkzeug und/oder Unterwerkzeug verstellbar sind. So kann beispielsweise nur das Oberwerkzeug verstellbar sein und an einer beweglichen Brücke, wie sie von Plottern bekannt ist, befestigt sein. Kommt als rotatives Rillwerkzeug ein Rillrad zum Einsatz, so kann dieses zusätzlich um seine Hochachse drehbar ausgeführt sein. Kommt als rotatives Rillwerkzeug hingegen eine Rillkugel zum Einsatz, so ist ein Vorsehen dieses Freiheitsgrades nicht erforderlich.
  • In besonders vorteilhafter und daher bevorzugter Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung besitzt diese eine Maschinensteuerung, die zumindest mit der Verstelleinrichtung und der Positioniereinrichtung in einer Datenaustauschverbindung steht zum Ansteuern der Verstelleinrichtung und der Positioniereinrichtung abhängig von Rilldaten eines jeweiligen flächenförmigen Elements. Rilldaten meint dabei die Angabe der Lage der verschiedenen Rilllinien auf dem flächenförmigen Element. Zusätzlich können die Rilldaten auch Angaben über den Typ der Rilllinie umfassen.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung besitzt die Maschinensteuerung eine Workflowanbindung, eine Standardschnittstelle und/oder ein Interface zur Eingabe von Rilldaten eines jeweiligen flächenförmigen Elements. Diese Rilldaten können gegebenenfalls bereits aus der Druckvorstufe vorliegen oder aus Vorstufendaten abgeleitet werden.
  • In einer besonders vorteilhaften und daher bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung weisen die Rillnuten des flächigen Gegenwerkzeugs unterschiedliche Orientierungen auf, d. h. sind unter verschiedenen Winkeln zueinander angeordnet, wobei gegebenenfalls zusätzlich Rillnuten mit verschiedenen Konturen vorgesehen sind, zur Ausbildung unterschiedlich ausgeformter Rilllinien.
  • Für die Ausbildung des rotativen Rillwerkzeugs sind verschiedene Alternativen denkbar: als Rillrad, Rillrolle oder Rillkugel.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung besitzt diese ein weiteres Oberwerkzeug zum Erzeugen von Schnitten, d. h. Ausschnitten, dem Schneiden von Außenkonturen und dem Erzeugen von Einschnitten in dem flächenförmigen Element, wobei das Oberwerkzeug insbesondere als Schneidmesser oder als Laser ausgeführt ist.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, welche die Bearbeitung von kleinen Auflagen ermöglicht, besitzt die Vorrichtung einen Anleger zum automatischen Zuführen von zu bearbeitenden flächenförmigen Elementen und/oder einen Ausleger zum automatischen Abführen von bereits bearbeiteten flächenförmigen Elementen. Auch der Abfall kann automatisch entsorgt werden, z. B. mittels einem Förderband und/oder einem Gebläse.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Erzeugen von Rilllinien in einem flächenförmigen Element, insbesondere aus Karton, Pappe, Kunststoff oder Verbundmaterial, insbesondere mit einer wie obenstehend beschriebenen Vorrichtung zum Erzeugen von Rilllinien mit nachfolgenden Schritten:
    In einem ersten Schritt wird mindestens ein rotatives Rillwerkzeug relativ zu einem flächigen Gegenwerkzeug mit Rillnuten verstellt, derart, dass sich das rotative Rillwerkzeug gegenüber der Rillnut befindet und mit dieser in Eingriff gebracht werden kann.
  • In einem zweiten Schritt wird ein flächenförmiges Element, welches mit Rilllinien versehen werden soll, relativ zu den Werkzeugen, d. h. zu rotativem Rillwerkzeug und flächigem Gegenwerkzeug positioniert, derart, dass ein auf dem flächenförmigen Element aufgedrucktes Bild passergenau zu den Werkzeugen steht. Diese ersten beiden Schritte können auch in umgekehrter Reihenfolge erfolgen, indem die Werkzeuge relativ zum flächenförmigen Element positioniert werden.
  • In einem dritten Schritt wird eine Relativbewegung zwischen mindestens einem der beiden Werkzeuge und dem flächenförmigen Element ausgeführt. Die Relativbewegung kann dabei gemäß drei Alternativen ausgeführt werden:
    So kann das Oberwerkzeug in drei Freiheitsgraden beweglich sein relativ zu einem feststehenden Unterwerkzeug und dem unbewegten bogenförmigen Element.
  • In einer zweiten Alternative können sowohl Oberwerkzeug als auch Unterwerkzeug feststehend ausgeführt sein und ein jeweiliges bogenförmiges Element wird relativ zu beiden bewegt.
  • Gemäß der dritten Alternative ist das Oberwerkzeug feststehend ausgeführt und das Unterwerkzeug und das bogenförmige Element werden gemeinsam relativ zu dem feststehenden Oberwerkzeug bewegt.
  • Die vorgenannten Verfahrensschritte werden dabei für jede in dem flächenförmigen Element zu erzeugende Rilllinie wiederholt, bis alle Rilllinien erzeugt sind.
  • Gegebenenfalls kann sich ein weiterer Bearbeitungsschritt anschließen, in dem das flächenförmige Element beschnitten und mit einer Außenkontur versehen wird.
  • Die beschriebene Erfindung und die beschriebenen vorteilhaften Weiterbildungen der Erfindung stellen auch in beliebiger Kombination miteinander vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung dar.
  • Hinsichtlich weiterer Vorteile und in konstruktiver und funktioneller Hinsicht vorteilhafter Ausgestaltungen der Erfindung wird auf die Unteransprüche sowie die Beschreibung von einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen verwiesen.
  • Ausführungsbeispiel
  • Die Erfindung soll anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels noch näher erläutert werden. Es zeigen in schematischer Darstellung:
  • 1a: eine erste Ausführungsform eines Unterwerkzeugs
  • 1b: eine zweite Ausführungsform eines Unterwerkzeugs
  • 2: eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Erzeugen von Rilllinien
  • 3: eine alternative Ausführungsform der Vorrichtung zum Erzeugen von Rilllinien mit automatisiertem Materialfluss
  • Einander entsprechende Elemente und Bauteile sind in den Figuren mit gleichem Bezugszeichen versehen.
  • In 1a ist eine erste Ausführungsform eines Unterwerkzeugs 2 dargestellt. Es handelt sich dabei um eine Rillnutenplatte 4, welche verschiedene, orthogonal zueinander ausgerichtete Rillnuten 5 aufweist. In 1b ist eine zweite alternative Ausführungsform eines Unterwerkzeugs 2 dargestellt, wobei die Rillnutenplatte 4 ebenfalls eine Mehrzahl von Rillnuten 5 aufweist. Dabei erstreckt sich eine Rillnut 5 in Längsrichtung und eine andere Rillnut 5 in Querrichtung der Rillnutenplatte 4. Zusätzlich sind noch weitere Rillnuten 5 in die Rillnutenplatte 4 eingebracht, welche sich unter verschiedenen Winkeln zu den orthogonal zueinander ausgerichteten Rillnuten 5 befinden. Durch diese Anordnung ist es möglich, auf einem flächenförmigen Element 100 unterschiedlich ausgerichtete Rilllinien zu erzeugen. Zusätzlich können auch Rillnuten 5 mit beliebigen anderen Geometrien vorgesehen sein, welche hier nicht dargestellt sind. Mit diesen dargestellten Unterwerkzeugen 2 wirkt ein Oberwerkzeug 1 zusammen, welches ein rotatives Rillwerkzeug 3 aufweist.
  • Das Zusammenwirken von Oberwerkzeug 1 und Unterwerkzeug 2 zur Erzeugung von Rilllinien in einem flächenförmigen bzw. bogenförmigen Element 100, welches sich zwischen den Werkzeugen 1, 2 befindet, ist in 2 näher dargestellt. Durch Relativbewegung von Werkzeugen 1, 2 und/oder einem jeweiligen Bogen 100 lassen sich mit der dargestellten Vorrichtung zum Erzeugen von Rilllinien 10 qualitativ hochwertige Rilllinien erzeugen. Eine derartige Vorrichtung 10 kann dabei besonders angewendet werden zur Herstellung von großformatigen Verkaufsdisplays bzw. Verkaufsständern aus Pappe aber auch für kleinere Auflagen von beispielsweise im Digitaldruck hergestellten Faltschachteln. In Abhängigkeit von dem herzustellenden Produkt, welches aus dem flächenförmigen bzw. bogenförmigen Element 100 gefertigt werden soll, kann eine passende Rillnutenplatte 4 eingesetzt werden. So können beispielsweise die Rillnuten 5 in einer jeweiligen Rillnutenplatte 4 mit unterschiedlichen Konturen ausgeformt sein, so dass auch unterschiedlich ausgeformte Rilllinien in dem flächenförmigen Element 100 erzeugt werden können. Das rotative Rillwerkzeug 3 ist im Beispiel von 2 als Rillrad ausgeführt, welches zum Einen um seine Hochachse drehbar gelagert ist und zum Anderen entlang einer Traverse verschoben werden, welche Teil einer Verstelleinrichtung 7 ist und die dem Aufbau eines Plotters ähnelt. Zusätzlich kann die Traverse selbst relativ zum flächenförmigen Element 100 bzw. zum Unterwerkzeug 2 verschoben werden. Auch das Unterwerkzeug 2 kann über eine Verstelleinrichtung 7 verfügen. Ein jeweiliges zu bearbeitendes flächenförmiges bzw. bogenförmiges Element 100 wird von einer Positioniereinrichtung 6, welche beispielsweise über Greifer zum Halten des Elements verfügen kann, relativ zu den Werkzeugen 1, 2 positioniert. Die Positionierung kann durch nicht dargestellte Sensoren oder Kameras unterstützt werden, welche das flächenförmige Element oder sein Druckbild erfassen. Nach erfolgter Positionierung des Elements 100 wird das rotative Rillwerkzeug 3 zur Rillnutenplatte 4 zugestellt und rollt unter Ausübung einer Rillkraft auf dem Element 100 ab. Die Relativbewegung zwischen dem Element 100 und dem rotativen Rillwerkzeug 3 kann dadurch erreicht werden, dass das rotative Rillwerkzeug 3 durch seine Verstelleinrichtung 7 verfahren wird. Während der Erzeugung der Rilllinie fährt das rotative Rillwerkzeug 3 eine sich auf der gegenüberliegenden Seite des Elements 100 in der Rillnutenplatte befindliche Rillnut 5 ab. Oberwerkzeug 1 und Unterwerkzeug 2 wirken somit zusammen bei der Erzeugung einer Rilllinie. In Abhängigkeit von der Ausrichtung der Rilllinien auf dem Element 100 muss eine Rillnut 5 in der Rillnutenplatte 4 ausgewählt werden, mit welcher das rotative Rillwerkzeug 3 zusammen wirken kann.
  • In 3 ist eine alternative Ausführungsform der Vorrichtung zum Erzeugen von Rilllinien 10 dargestellt, welche einen automatisierten Materialfluss ermöglicht. Zu bearbeitende flächenförmige Elemente 100 werden von einem Anleger 8 in Transportrichtung T zwischen Oberwerkzeug 1 und Unterwerkzeug 2 eingeführt, wo ein jeweiliges Element 100 in einer Bearbeitungsebene E mit Rilllinien versehen werden kann. Das fertig bearbeitete Element 100 wird stromabwärtig in einem Ausleger 9 ausgelegt. Die Vorrichtung 10 besitzt eine Maschinensteuerung 11, welche den Anleger 8, die Positioniereinrichtung 6, die Verstelleinrichtung 7, das Rillwerkzeug 3 und den Ausleger 9 ansteuert. Rilldaten können in die Maschinensteuerung 11 entweder über ein Interface eingegeben werden oder über eine Workflowanbindung aus der Druckvorstufe abgeleitet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Oberwerkzeug
    2
    Unterwerkzeug
    3
    Rotatives Rillwerkzeug
    4
    Rillnutenplatte
    5
    Rillnut
    6
    Positioniereinrichtung (zur Positionierung des flächenförmigen Elements)
    7
    Verstelleinrichtung (zur Verstellung des Werkzeugs)
    8
    Anleger
    9
    Ausleger
    10
    Vorrichtung zum Erzeugen von Rilllinien
    11
    Maschinensteuerung
    100
    Flächenförmiges bzw. bogenförmiges Element
    E
    Bearbeitungsebene
    T
    Transportrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 99/29496 A1 [0003]
    • US 2012/0103154 A1 [0004]

Claims (9)

  1. Vorrichtung (10) zum Erzeugen von Rilllinien in flächenförmigen Elementen (100), insbesondere aus Karton, Pappe, Kunststoff oder Verbundmaterialien mit einem oberhalb einer Bearbeitungsebene (E) angeordneten Oberwerkzeug (1) und einem unterhalb der Bearbeitungsebene (E) angeordneten Unterwerkzeug (2), dadurch gekennzeichnet, dass das Oberwerkzeug (1) mindestens ein rotatives Rillwerkzeug (3) aufweist und das Unterwerkzeug (2) als auftragsunabhängiges flächiges Gegenwerkzeug (4) ausgebildet ist, wobei das flächige Gegenwerkzeug eine Mehrzahl von Rillnuten (5) aufweist, und das mindestens eine rotative Rillwerkzeug (3) zum Erzeugen der Rilllinien mit einer der Rillnuten (5) in Eingriff bringbar ist, und dass die Vorrichtung (10) eine Positioniereinrichtung (6) zum Positionieren eines jeweiligen flächenförmigen Elements (100) relativ zum Unterwerkzeug (2) besitzt, wobei die Positioniereinrichtung (6) insbesondere Greifer zum Halten des bogenförmigen Elements (100) aufweist.
  2. Vorrichtung zum Erzeugen von Rilllinien nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) eine Verstelleinrichtung (7) zum Verstellen der Lage von Oberwerkzeug (1) und Unterwerkzeug (2) zueinander besitzt, wobei Oberwerkzeug (1) und/oder Unterwerkzeug (2) verstellbar sind.
  3. Vorrichtung zum Erzeugen von Rilllinien nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) eine Maschinensteuerung (11) besitzt, die zumindest mit der Verstelleinrichtung (7) und der Positioniereinrichtung (6) in einer Datenverbindung steht zum Ansteuern der Verstelleinrichtung (7) und der Positioniereinrichtung (6) abhängig von Rilldaten eines jeweiligen flächenförmigen Elements (100).
  4. Vorrichtung zum Erzeugen von Rilllinien nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschinensteuerung (15) eine Workflow-Anbindung, eine Schnittstelle und/oder ein Interface aufweist zur Eingabe von Rilldaten eines jeweiligen flächenförmigen Elements (100).
  5. Vorrichtung zum Erzeugen von Rilllinien nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rillnuten (5) des flächigen Gegenwerkzeugs (4) unterschiedliche Orientierungen aufweisen.
  6. Vorrichtung zum Erzeugen von Rilllinien nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein jeweiliges rotatives Rillwerkzeug (3) als Rillrad, Rillrolle oder Rillkugel ausgeführt ist.
  7. Vorrichtung zum Erzeugen von Rilllinien nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) einen Anleger (8) zum Zuführen von zu bearbeitenden flächenförmigen Elementen (100) und/oder einen Ausleger (9) zum Abführen von bereits bearbeiteten flächenförmigen Elementen (100) besitzt.
  8. Vorrichtung zum Erzeugen von Rilllinien nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) ein weiteres Oberwerkzeug (1) besitzt zum Erzeugen von Schnitten in dem flächenförmigen Element (100), welches insbesondere als Schneidmesser oder als Laser ausgeführt ist.
  9. Verfahren zum Erzeugen von Rilllinien in einem flächenförmigen Element (100), insbesondere aus Karton, Pappe, Kunststoff oder Verbundmaterial, insbesondere mit einer Vorrichtung (10) zum Erzeugen von Rilllinien nach einem der vorangehenden Ansprüche mit nachfolgenden Schritten: a) Verstellen von mindestens einem rotativen Rillwerkzeug (3) relativ zu einem flächigen Gegenwerkzeug (4) mit Rillnuten (5) b) Positionieren eines flächenförmigen Elements (100) relativ zu den Werkzeugen (3, 4) c) Ausführen einer Relativbewegung zwischen mindestens einem der beiden Werkzeuge (3, 4) und dem flächenförmigen Element (100) d) Wiederholen der Schritte a) bis c) für jede zu erzeugende Rilllinie.
DE201310015792 2012-10-31 2013-09-23 Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Rilllinien Ceased DE102013015792A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310015792 DE102013015792A1 (de) 2012-10-31 2013-09-23 Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Rilllinien

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012021444.8 2012-10-31
DE102012021444 2012-10-31
DE201310015792 DE102013015792A1 (de) 2012-10-31 2013-09-23 Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Rilllinien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013015792A1 true DE102013015792A1 (de) 2014-04-30

Family

ID=50479775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310015792 Ceased DE102013015792A1 (de) 2012-10-31 2013-09-23 Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Rilllinien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013015792A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999029496A1 (de) 1997-12-12 1999-06-17 Karl Marbach Gmbh & Co. Verfahren zur herstellung von mit faltlinien versehenen zuschnitten
US20120103154A1 (en) 2009-07-14 2012-05-03 Mimaki Engineering Co., Ltd. Cutting plotter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999029496A1 (de) 1997-12-12 1999-06-17 Karl Marbach Gmbh & Co. Verfahren zur herstellung von mit faltlinien versehenen zuschnitten
US20120103154A1 (en) 2009-07-14 2012-05-03 Mimaki Engineering Co., Ltd. Cutting plotter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007012349U1 (de) Bogenstanz- und -prägemaschine mit Passerausrichtung
EP4069479B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur nutzentrennung
DE102007020496A1 (de) Bogenstanz- und -prägemaschine
EP2397285B1 (de) Stanz- und/oder Prägestation einer Bogenstanzmaschine
EP2532521B1 (de) Beschnittvorrichtung zur Bearbeitung eines Bogenstapels und Druckmaschine oder Falzmaschine oder Papierbearbeitungsmaschine mit einer solchen
DE102010027119A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Positionieren von Bogen
DE102015203931A1 (de) Verfahren zur Registerkorrektur einer Flachbettstanzmaschine
DE102014003294A1 (de) Ausbrechwerkzeug für eine Stanzmaschine
EP2532468A2 (de) Bogenfalzmaschine mit Laser und Verfahren zur Vorbereitung eines Bogens
EP2653420B1 (de) Verfahren zur Bogenübergabe und Stanzmaschine mit Greifer-Transportsystem
DE102007033544A1 (de) Nutzentrennung
DE102007031848A1 (de) Bogenstanz- und -prägemaschine und Verfahren zur Bogenausrichtung
DE102006049112A1 (de) Flachbrett-Bogenstanzmaschine
EP2762432B1 (de) Überwachungsverfahren zur Kollisionsvermeidung einer Stanzmaschine mit Bremsbürste
EP4069480B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur nutzentrennung
DE102008034764A1 (de) Werkzeug für eine Bogenstanzmaschine
EP3994088B1 (de) Stanzmaschine mit einem als kettengreifersystem ausgebildeten transportsystem und ein verfahren zum öffnen zumindest eines halteelements
EP4103370A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur nutzentrennung
DE102013015792A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Rilllinien
DE202007012353U1 (de) Bogenstanz- und -prägemaschine
DE102015200309A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abtrennen von Bedruckstoff
DE102019128977A1 (de) Bogenbearbeitungsmaschine mit zumindest einer Bogenablageeinrichtung und Verfahren zur Bogenablage
DE102019128980B3 (de) Bogenbearbeitungsmaschine mit einem als Kettengreifersystem ausgebildeten Transportsystem und ein Verfahren zur Ausrichtung zumindest eines Kettengreiferwagens
WO2024083678A1 (de) Vorrichtung, bearbeitungsmaschine und verfahren zur nutzentrennung
DE102009058591A1 (de) Bogenstanz- und -/oder Prägemaschine mit einer Vorrichtung zum Absenken der Greiferbrücke

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MASTERWORK MACHINERY CO., LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN AG, 69115 HEIDELBERG, DE

Effective date: 20150402

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B31B0003140000

Ipc: B31B0050140000

R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final