DE102013015461B4 - Einrichtung zur zerstörungsfreien Bestimmung der Haltbarkeit von Fahrbahnen - Google Patents

Einrichtung zur zerstörungsfreien Bestimmung der Haltbarkeit von Fahrbahnen Download PDF

Info

Publication number
DE102013015461B4
DE102013015461B4 DE102013015461.8A DE102013015461A DE102013015461B4 DE 102013015461 B4 DE102013015461 B4 DE 102013015461B4 DE 102013015461 A DE102013015461 A DE 102013015461A DE 102013015461 B4 DE102013015461 B4 DE 102013015461B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data processing
processing system
layer
modulus
durability
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013015461.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013015461A1 (de
Inventor
Jutta Lindemann
Jörn Hübelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hochschule Mittweida FH
Original Assignee
Hochschule Mittweida FH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hochschule Mittweida FH filed Critical Hochschule Mittweida FH
Priority to DE102013015461.8A priority Critical patent/DE102013015461B4/de
Publication of DE102013015461A1 publication Critical patent/DE102013015461A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013015461B4 publication Critical patent/DE102013015461B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/10Measuring force or stress, in general by measuring variations of frequency of stressed vibrating elements, e.g. of stressed strings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/01Devices or auxiliary means for setting-out or checking the configuration of new surfacing, e.g. templates, screed or reference line supports; Applications of apparatus for measuring, indicating, or recording the surface configuration of existing surfacing, e.g. profilographs
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/04Analysing solids
    • G01N29/09Analysing solids by measuring mechanical or acoustic impedance
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/44Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor
    • G01N29/4409Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor by comparison
    • G01N29/4418Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor by comparison with a model, e.g. best-fit, regression analysis
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/44Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor
    • G01N29/46Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor by spectral analysis, e.g. Fourier analysis or wavelet analysis
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/42Road-making materials
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/028Material parameters
    • G01N2291/02827Elastic parameters, strength or force

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Testing Of Devices, Machine Parts, Or Other Structures Thereof (AREA)

Abstract

Einrichtung zur zerstörungsfreien Bestimmung der Haltbarkeit von Fahrbahnen (1) mit – einem vertikale Schwingungen erzeugenden und diese in die Fahrbahn (1) einleitenden Aktuator (2), – einem die durch die Einleitung der vertikal eingeleiteten Schwingungen wirkenden Kräfte bestimmenden Kraftsensor (3), – einem beabstandet zum Kraftsensor (3) angeordneten Beschleunigungssensor (4) zur Schwingungsdetektion und – einem mit dem Aktuator (2), dem Kraftsensor (3) und dem Beschleunigungssensor (4) zusammengeschalteten Datenverarbeitungssystem (5) mit einer Elastizitätsmodule und Impulskriechkurven der Deckschicht, der Binderschicht, der Tragschicht und/oder dem Untergrund enthaltenden Datenbank, wobei das Datenverarbeitungssystem (5) – ein den Aktuator (2) zur Einleitung von Schwingungen in die Fahrbahn (1) ansteuerndes, – aus der Schwingschnelle durch Integration der durch den Beschleunigungssensor (4) ermittelten Werte und aus der durch den Kraftsensor (3) ermittelten Kraft die mechanische Impedanz der Fahrbahn frequenzabhängig ermittelndes, – ein Elastizitätsmodule Impulskriechkurven der Deckschicht, der Binderschicht, der Tragschicht und/oder dem Untergrund mit Bezug zur Lastwechselzahl zuordnendes und – ein den Zusammenhang zwischen Impedanz und Elastizitätsmodul, Elastizitätsmodul und Impulskriechkurve sowie Impulskriechkurve und Haltbarkeit jeweils für die die Fahrbahn (1) bestimmenden Haltbarkeit bezüglich der Deckschicht, der Binderschicht, der Tragschicht und dem Untergrund jeweils einzeln oder in wenigstens einer Kombination ermittelndes Datenverarbeitungssystem (5) ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft Einrichtungen zur zerstörungsfreien Bestimmung der Haltbarkeit von Fahrbahnen.
  • Bisher ist es üblich, die Bestimmung der Haltbarkeit von Fahrbahnen an Bohrkernen im Labor durchzuführen. Dazu werden Bohrkerne aus einem bereits verlegten Fahrbahnbelag herausgeschnitten und entnommen, so dass eine lokale Zerstörung des Fahrbahnbelags erfolgt. Es müssen mehrere Bohrkerne an einer Fahrbahn gezogen werden. Die Fahrbahn muss an den jeweiligen Positionen wieder ausgebessert werden. Trotzdem ist keine nahezu flächendeckende Überprüfung einer Fahrbahn wegen des hohen Aufwands möglich. Die Untersuchungsergebnisse stehen erst nach der Durchführung von Versuchen in einem Labor zur Verfügung, was mehrere Tage in Anspruch nimmt.
  • Bei einer anderen bereits durchgeführten Untersuchung wird ein Gewicht mit einer Kraft von 50 kN aus definierter Höhe auf den jeweiligen Fahrbahnbelag in situ fallen gelassen und dadurch ein Körperschallfeld angeregt. Dieses wird mittels Geophonen, die in verschiedenen Abständen zum Auftreffort des Gewichts angeordnet sind, untersucht und gleichzeitig wird die Schwingung des Fahrbahnbelags erfasst.
  • Dabei ist ein großer Krafteintrag erforderlich, der zur Verdichtung und Veränderung der Struktur des Fahrbahnbelags insbesondere bei der Überwachung des Einbaus von Asphalten führen kann. Dieses Verfahren kann nicht bei fließendem Verkehr eingesetzt werden, da fremde Schwingungen und Geräusche, das Signal-Rauschverhältnis beeinträchtigen.
  • Durch die Druckschrift US 5 614 670 ist ein bewegbarer seismischer Analysierer bekannt. Das System besitzt Aktuatoren zur Einleitung vertikaler Schwingungen, Kraftsensoren und Beschleunigungssensoren. Dabei sind mehrere Beschleunigungssensoren in Reihe angeordnet. Über die sich in der Asphaltdeckschicht ausbreitenden seismischen Schwingungen wird auf die Struktur dieser Schicht geschlossen. Dieses Verfahren ist nicht bei fließendem Verkehr einsetzbar, da fremde Schwingungen und Geräusche das Signal-Rauschverhältnis beeinträchtigen.
  • Durch die Druckschrift US 3 888 108 A ist eine Prüfvorrichtung zur Übertragung eines Energieimpulses durch eine Fahrbahn als Indikator seiner Bedingungen bekannt. Mittels Beschleunigungssensoren werden die Impulse des Aufpralls eines Massekörpers auf die Fahrbahn erfasst.
  • Die Druckschrift US 5 684 249 A beinhaltet ein Nachweisverfahren der Schwingungseigenschaften eines Grundes mittels eines Vibrationsgeräts.
  • Die Druckschrift US 6 330 827 B1 umfasst ein Verfahren zur Bestimmung von Fehlern in Komponenten mit der Ultraschallresonanzspektroskopie. In Proben werden mechanische Schwingungen eingebracht. Die daraus resultierenden Ereignisse werden mittels Beschleunigungsaufnehmern erfasst.
  • In NAZARIAN, Soheil [et al.]: Integrated wave propagation devices for quality control or diagnostics of pavements. In: Nondestructive Evaluation of Aging Aircraft, Airports, and Aerospace Hardware: December 3, 1996; Scottsdale, Az. (Proceedings of SPIE; 2945). S. 261–272. – ISBN 0-8194-2349-1 ist ein bewegbarer seismischer Analysierer beschrieben. Das System besitzt Aktuatoren zur Einleitung vertikaler Schwingungen und Beschleunigungssensoren. Aus den aufgenommenen Signalen wird auf die Eigenschaften der Deckschicht und den Unterbau geschlossen.
  • Diese Lösungen eignen sich nicht für einen Einsatz bei fließendem Verkehr, da fremde Schwingungen und Geräusche die Messergebnisse beeinflussen.
  • Durch HÜBELT, Jörn; KÜHNERT, Christian; FIGULA, Uta: Estimation of the porosity of asphalts by surface impedance measurement. In: Recent devolpments in acoustics, noise and vibration, ICSV 17, the 17th International Congress on Sound and Vibration, Cairo, 18–22 July, 2010; proceedings. Cairo, 2010. S. 1–5 ist ein Verfahren zur Erfassung der Porosität von Asphalt bekannt.
  • Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Haltbarkeit einer Fahrbahn einfach zerstörungsfrei zu ermitteln.
  • Diese Aufgabe wird mit den im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst.
  • Die Einrichtungen zeichnen sich insbesondere durch eine einfache zerstörungsfreie Eigenschaftsbestimmung von Fahrbahnen aus.
  • Dazu weist die Einrichtung einen vertikale Schwingungen erzeugenden und diese in die Fahrbahn einleitenden Aktuator, einen die durch die Einleitung der vertikal eingeleiteten Schwingungen wirkenden Kräfte bestimmenden Kraftsensor, einen beabstandet zum Kraftsensor angeordneten Beschleunigungssensor zur Schwingungsdetektion und ein mit dem Aktuator, dem Kraftsensor und dem Beschleunigungssensor zusammengeschalteten Datenverarbeitungssystem mit einer Elastizitätsmodule und Impulskriechkurven der Deckschicht, der Binderschicht, der Tragschicht und/oder dem Untergrund enthaltenden Datenbank auf.
  • Das Datenverarbeitungssystem ist
    • – ein den Aktuator zur Einleitung von Schwingungen in die Fahrbahn ansteuerndes, aus der Schwingschnelle durch Integration der durch den Beschleunigungssensor ermittelten Werte und aus der durch den Kraftsensor ermittelten Kraft die mechanische Impedanz der Fahrbahn frequenzabhängig ermittelndes,
    • – ein Elastizitätsmodule Impulskriechkurven der Deckschicht, der Binderschicht, der Tragschicht und/oder dem Untergrund mit Bezug zur Lastwechselzahl zuordnendes und
    • – ein den Zusammenhang zwischen Impedanz und Elastizitätsmodul, Elastizitätsmodul und Impulskriechkurve sowie Impulskriechkurve und Haltbarkeit jeweils für die die Fahrbahn bestimmenden Haltbarkeit bezüglich der Deckschicht, der Binderschicht, der Tragschicht und dem Untergrund jeweils einzeln oder in wenigstens einer Kombination ermittelndes Datenverarbeitungssystem.
  • Mittels des angesteuerten Aktuators werden Schwingungen bestimmter Frequenz, bestimmter Frequenzbereiche oder eines Frequenzbereiches in die Fahrbahn eingetragen. Die dabei verwendete Frequenz kann bis 25 kHz, insbesondere 1 Hz bis 20 kHz, vorzugsweise 1 Hz bis 10 kHz betragen. Daraus resultieren Schwingungen, die mittels des in unmittelbarer Nähe des Aktuators platzierten Beschleunigungssensors detektiert werden. Der Beschleunigungssensor kann dazu auf die Fahrbahnoberfläche aufgesetzt sein oder sich an einem Koppelkörper befinden. Mittels des Aktuators werden beispielsweise Schwingungen mit Kräften im Bereich jeweils einschließlich von 0,05 N bis 150 N über den Kraftsensor in den Fahrbahnbelag eingeleitet. Die aus den eingekoppelten Schwingungen resultierende und mittels des Beschleunigungssensors und Kraftsensors ermittelbare Impedanz ist strukturabhängig, so dass aus diesen Rückschlüsse auf die Haltbarkeit der Fahrbahn und dabei insbesondere auch auf die einzelnen Schichten oder Schichtkombinationen möglich sind. Das sind insbesondere die Eigenschaften der Schichten, wobei auch Unregelmäßigkeiten eingeschlossen sind. Die Schichten sind dabei bekannterweise die Deckschicht, die Binderschicht, die Tragschicht und der Untergrund der Fahrbahn. Natürlich können die einzelnen Schichten jeweils auch aus Teilschichten bestehen. Unregelmäßigkeiten können insbesondere Fehlstellen wie Hohlräume oder Risse in der jeweiligen Schicht sein. Dazu wird die jeweilige mechanische Impedanz aus der Schwingschnelle und der Kraft frequenzabhängig ermittelt. Die Bestimmung der Schwingschnelle erfolgt durch Integration der frequenzabhängig ermittelten Messwerte des Beschleunigungssensors.
  • Die mechanischen Eigenschaften der Fahrbahn bestimmen die zulässige Lastwechselzahl bis zur Rissentstehung insbesondere in den Deckschichten, beispielsweise in Form der Asphalttragschichten, und damit die Haltbarkeit der Fahrbahn.
  • Der Elastizitätsmodul ist oder stellt dabei ein Maß für die Steifigkeit dar. Bei Betrachtung des komplexen Elastizitätsmoduls wird zusätzlich die Dämpfung im Asphalt berücksichtigt. Somit beschreibt der Elastizitätsmodul die physikalischen Eigenschaften bezüglich einer veränderlichen Kraft.
  • Bei der Berechnung zwischen Impedanz und Elastizitätsmodul findet ein Vergleich zwischen den Messwerten der mechanischen Impedanz und dem theoretischen Modell der mechanischen Impedanz statt. Dieser Vergleich erfolgt durch Minimieren der Abweichungen zwischen Messwerten und Theorie auf der Basis der Methode der kleinsten Fehlerquadrate. Zum Minimieren werden bekannte Minimierverfahren eingesetzt.
  • Der Zusammenhang zwischen dem Elastizitätsmodul und der Impulskriechkurve wird anhand von Messungen an Bohrkernen im Labor durchgeführt. Dazu werden Druckschwellversuche an Bohrkernen unterschiedlicher Temperatur durchgeführt. Parallel erfolgt die Bestimmung des Elastizitätsmoduls mittels der beschriebenen Impedanz-Verfahrens.
  • Eine Impulskriechkurve entsteht durch die Addition von viskosen Dehnungen. Diese lässt sich bekannterweise in drei Phasen gliedern. Die erste Phase beginnt mit starken Verformungen mit einer progressiv abnehmenden Verformungsgeschwindigkeit. Die zweite Phase ist durch eine nahezu konstante Verformungsgeschwindigkeit gekennzeichnet, wobei sich in dieser Phase der Wendepunkt der Impulskriechkurve befindet. In der dritten Phase nimmt die Verformung zu. Weiterhin ist diese Phase durch eine fortschreitende volumendilatante Gefügezerstörung gekennzeichnet.
  • Aus den Werten der Impulskriechkurve kann nach der bekannten Richtlinie für die rechnerische Dimensionierung des Oberbaus von Verkehrsflächen mit Asphaltdeckschicht (RDO) anschließend der zulässige Lastwechsel und somit die Haltbarkeit ermittelt werden. Die zulässige Lastwechselzahl wird durch die Materialkennwerte, die beim Zugversuch ermittelt werden und dem Sicherheitsfaktor beschrieben.
  • Damit können die mechanischen Eigenschaften der Fahrbahn vorteilhafterweise unmittelbar vor Ort und dort zumindest nahezu flächendeckend ermittelt werden. Eine Zerstörung der Fahrbahn und eine dadurch bedingte Reparatur treten nicht auf und sind damit nicht notwendig. Falls keine Unregelmäßigkeiten oder Fehler festgestellt werden, kann die Nutzung der Fahrbahn nach der Untersuchung freigegeben werden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Patentansprüchen 2 bis 9 angegeben.
  • Die Einrichtung weist nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 2 einen mit dem Datenverarbeitungssystem zusammengeschalteten Temperatursensor zur Bestimmung der Oberflächentemperatur des Fahrbahnbelags auf. Weiterhin ist das Datenverarbeitungssystem ein die Temperatur der mechanischen Impedanz zuordnendes Datenverarbeitungssystem. Damit kann auch die Umgebungstemperatur und/oder die Temperatur der jeweiligen Schicht und dabei insbesondere die der Deckschicht der Fahrbahn in die Eigenschaftsbestimmung einbezogen werden.
  • Das Datenverarbeitungssystem ist nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 3 ein aus der frequenzabhängigen mechanischen Impedanz und der daraus bestimmten mechanischen Eigenschaften der Fahrbahn die Schichtdicke und/oder die Schichtbestandteile der Deckschicht, der Binderschicht, der Tragschicht und dem Untergrund jeweils einzeln oder in einer Kombination ermittelndes und/oder zuordnendes Datenverarbeitungssystem, so dass die Haltbarkeit der Fahrbahn detektiert ist.
  • Nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 4 ist ein Elastizitätsmodule und bekannte Haltbarkeiten von Bestandsfahrbahnen enthaltende Datenbank ein Bestandteil des Datenverarbeitungssystems, das weiterhin ein Elastizitätsmodule Haltbarkeiten von Bestandsfahrbahnen zuordnendes und dabei die Lastwechselzahl entweder berücksichtigendes oder nicht berücksichtigendes Datenverarbeitungssystem ist. Die mit der Einrichtung ermittelten Elastizitätsmodule bestehender und genutzter Fahrbahnen können insbesondere auch bei der Bestimmung der mechanischen Eigenschaften von Neubauten in die Bestimmung deren Haltbarkeit mit berücksichtigt werden.
  • Das Datenverarbeitungssystem ist nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 5 ein auf der Basis der Methode der kleinsten Fehlerquadrate mit gemessenen Werten der mechanischen Eingangsimpedanz und berechneten Werten der mechanischen Eingangsimpedanz des theoretischen Modells des elastischen Halbraumes einer geschichteten Struktur und aus dem Minimum der mit dieser Methode bestimmten Funktion den Elastizitätsmodul der Deckschicht, der Binderschicht, der Tragschicht und dem Untergrund jeweils einzeln oder in wenigstens einer Kombination frequenzabhängig zuordnendes Datenverarbeitungssystem.
  • In die theoretische Beschreibung der mechanischen Impedanz fließt das Modell des elastischen Halbraums ein, sowie eine temperatur- und frequenzabhängige Beschreibung des Elastizitätsmoduls.
  • Mittels des Modells für den elastischen Halbraums einer geschichteten Struktur kann von der mechanischen Impedanz auf den Elastizitätsmodul der einzelnen Schichten geschlossen werden. Dabei ist der Kehrwert der Impedanz die Admittanz des elastischen Halbraumes. Diese ist indirekt proportional zum Schubmodul und somit zum Elastizitätsmodul der Struktur. Des Weiteren hat die Anregungsfrequenz und die Anregungsfläche direkten Einfluss. Zusätzlich wird die Ausbreitungsgeschwindigkeit der Welle berücksichtigt, welche jedoch durch den Elastizitätsmodul und die Dichte der Struktur bestimmbar ist.
  • Mittels des Minimierverfahrens auf der Basis der Methode der kleinsten Fehlerquadrate mit gemessenen und berechneten Werten kann der Elastizitätsmodul mit Hilfe eines geeigneten mathematischen Algorithmus soweit variiert werden, bis die Summe der Abweichungen zwischen den gemessenen Werten und einem theoretischen Modell für die einzelnen betrachteten Frequenzen minimal wird. Es kann davon ausgegangen werden, dass der dem Minimum zugeordnete Wert, der durch die Messung bestimmte Wert ist.
  • Das Datenverarbeitungssystem zur Ermittlung des globalen Minimums der Abweichung zwischen der gemessenen mechanischen Impedanz und der mechanischen Eingangsimpedanz des theoretischen Modells des elastischen Halbraumes ist nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 6 ein das Newton-Raphson-Verfahren verwendendes Datenverarbeitungssystem. Bei der Berechnung zwischen Impedanz und Elastizitätsmodul findet ein Vergleich zwischen den Messwerten der mechanischen Impedanz und dem theoretischen Modell der mechanischen Impedanz statt. Dieser Vergleich erfolgt durch das Minimieren der Abweichungen zwischen Messwerten und Theorie auf der Basis der Methode der kleinsten Fehlerquadrate. Zur Ermittlung des korrekten Minimums wird das Newton-Raphson-Verfahren angewendet. Dabei werden in einem physikalisch sinnvollen Bereich Startwerte des Elastizitätsmoduls auf einem Raster vorgegeben. Das Wertepaar des globalen Minimums ist dann die Lösung des Verfahrens.
  • Zwischen Fahrbahnbelag und Kraftsensor ist nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 7 mindestens ein Koppelkörper angeordnet.
  • Die Ankoppelfläche des Koppelkörpers bestimmt in Fortführung nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 8 die Berechnung des elastischen Halbraumes zur Bestimmung des Zusammenhanges zwischen Impedanz und Elastizitätsmodul, die Scherwirkung und/oder die Messtiefe.
  • Der Koppelkörper ist dazu nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 9 günstigerweise eine Platte, ein Rad, eine Walze oder ein plattenförmiges Kettenglied einer Kette in Verbindung mit einem Rad am jeweiligen Kettenglied der Kette, wobei das Rad oder die Walze an einen Antrieb zum Verfahren der Einrichtung gekoppelt ist. Insbesondere ein Koppelkörper als Rad, Walze oder Kettenglied in Verbindung mit einem Antrieb führt vorteilhafterweise zu einer bewegbaren Einrichtung. Dabei ist die Einrichtung beispielsweise an einem gegenüber der Fahrbahn nicht drehenden Bestandteil angeordnet. Die Einkopplung erfolgt über das daran angekoppelte Rad oder die daran angekoppelte Walze. Damit kann eine Eigenschaftsbestimmung auch fortlaufend während oder nach dem Einbau insbesondere der Deckschicht erfolgen. Letztere ist dabei beispielsweise eine Asphaltschicht.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen jeweils prinzipiell dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Einrichtung zur zerstörungsfreien Bestimmung der Haltbarkeit von Fahrbahnen und
  • 2 ein Blockschaltbild zur Bestimmung der Haltbarkeit von Fahrbahnen.
  • Eine Einrichtung zur zerstörungsfreien Bestimmung der Haltbarkeit von Fahrbahnen 1 besteht im Wesentlichen aus einem Aktuator 2, einem Kraftsensor 3, einem Koppelkörper 6, einem Beschleunigungssensor 4 und einem Datenverarbeitungssystem 5.
  • Die 1 zeigt eine Einrichtung zur zerstörungsfreien Bestimmung der Haltbarkeit von Fahrbahnen 1 in einer prinzipiellen Darstellung.
  • Der Aktuator 2 und der Beschleunigungssensor 3 sind auf die Oberfläche der Fahrbahn 1 über ein Koppelkörper 6 aufgesetzt. Der Kraftsensor 3 ist ein am Aktuator 2 platzierter oder zwischen Aktuator 2 und Koppelkörper 6 angeordneter Kraftsensor 3. Der Aktuator 2 erzeugt eine breitbandige Schwingung mit einer Frequenz kleiner 25 kHz, insbesondere im Bereich jeweils einschließlich 1 Hz bis 20 kHz, vorzugsweise jeweils einschließlich 1 Hz bis 10 kHz. Die einleitbaren Kräfte können im Bereich zwischen 0,08 N bis 2,8 N liegen. Die Einkopplung erfolgt vorteilhafterweise über den Koppelkörper 6 in Form einer Platte 6, ein Rades 6, einer Walze 6 oder eines plattenförmigen Kettenglieds 6 einer Kette. Das Rad 6, die Walze 6 oder die Kette mit dem Kettenglied 6 sind an einen Antrieb zum Verfahren der Einrichtung gekoppelt. Beabstandet zum Kraftsensor 3 ist der Beschleunigungssensor 4 angeordnet. Dieser kann mit dem Koppelkörper 6 verbunden oder separat auf die Fahrbahn aufgesetzt sein. Der Abstand beträgt dazu günstigerweise kleiner 100 mm, insbesondere kleiner 20 mm.
  • Der Aktuator 2, der Kraftsensor 3 und der Beschleunigungssensor 4 sind mit dem Datenverarbeitungssystem 5 verbunden. Mittels des Datenverarbeitungssystems 5 werden der Aktuator 2 angesteuert, die mechanische Impedanz Z frequenzabhängig ermittelt und die Haltbarkeit H bezüglich der Deckschicht, der Binderschicht, der Tragschicht und dem Untergrund jeweils einzeln oder in wenigstens einer Kombination zugeordnet.
  • Die 2 zeigt ein prinzipielles Blockschaltbild zur Bestimmung der Haltbarkeit H von Fahrbahnen 1.
  • Die mechanische Impedanz Z wird aus der Schwingschnelle durch Integration der durch den Beschleunigungssensor 4 ermittelten Werte a und aus der durch den Kraftsensor 3 ermittelten Kraft F frequenzabhängig ermittelt. Aus der mechanischen Impedanz Z erfolgt im Datenverarbeitungssystem 5 eine Zuordnung der Elastizitätsmodule E der die Fahrbahn bestimmenden Haltbarkeit H bezüglich der Deckschicht, der Binderschicht, der Tragschicht und dem Untergrund jeweils einzeln oder in wenigstens einer Kombination.
  • Dazu erfolgt im Datenverarbeitungssystem 5 eine frequenzabhängige Zuordnung des Elastizitätsmoduls E der Deckschicht, der Binderschicht, der Tragschicht und dem Untergrund jeweils einzeln oder in wenigstens einer Kombination auf der Basis der Methode der kleinsten Fehlerquadrate mit gemessenen Werten der mechanischen Eingangsimpedanz und berechneten Werten der mechanischen Eingangsimpedanz des theoretischen Modells des elastischen Halbraumes einer geschichteten Struktur. Weiterhin wird aus dem Minimum der mit dieser Methode bestimmten Funktion der Elastizitätsmodul E der Deckschicht, der Binderschicht, der Tragschicht und dem Untergrund jeweils einzeln oder in wenigstens einer Kombination frequenzabhängig im Datenverarbeitungssystem 5 zugeordnet.
  • Der Elastizitätsmodul ist die unbekannte Materialgröße der Fahrbahn 1. Vor Beginn des Minimierungsverfahrens wird ein physikalisch plausibler Bereich für den Elastizitätsmodul E festgelegt, der während des Minimierungsverfahrens schrittweise durchlaufen wird.
  • Ein Bestandteil des Datenverarbeitungssystems 5 ist eine Datenbank 7, die Elastizitätsmodule E und Impulskriechkurven I der Deckschicht, der Binderschicht, der Tragschicht und/oder dem Untergrund beinhaltet. Das Datenverarbeitungssystem 5 ist dabei ein Elastizitätsmodule E Impulskriechkurven I der Deckschicht, der Binderschicht, der Tragschicht und/oder dem Untergrund zuordnendes Datenverarbeitungssystem 5, wobei mit Bezug zur Lastwechselzahl L die Haltbarkeit H der Fahrbahn 1 und/oder deren Bestandteile bestimmbar sind.
  • Das Datenverarbeitungssystem ist dazu ein den Zusammenhang zwischen
    • – Impedanz I und Elastizitätsmodul E,
    • – Elastizitätsmodul E und Impulskriechkurve I sowie
    • – Impulskriechkurve I und Haltbarkeit H
    jeweils für die die Fahrbahn bestimmenden Haltbarkeit bezüglich der Deckschicht, der Binderschicht, der Tragschicht und dem Untergrund jeweils einzeln oder in wenigstens einer Kombination ermittelndes Datenverarbeitungssystem 5.
  • Die Datenbank 7 des Datenverarbeitungssystems 5 kann in einer Ausführungsform ein Elastizitätsmodule E und bekannte Haltbarkeiten H von Bestandsfahrbahnen enthaltende Datenbank 7 sein, so dass das Datenverarbeitungssystem 5 ein Elastizitätsmodule E Haltbarkeiten H von Bestandsfahrbahnen zuordnendes und dabei die Lastwechselzahl L entweder berücksichtigendes oder nicht berücksichtigendes Datenverarbeitungssystem 5 ist.
  • Die Einrichtung kann in einer weiteren Ausführungsform weiterhin einen mit dem Datenverarbeitungssystem 5 zusammengeschalteten Temperatursensor zur Bestimmung der Oberflächentemperatur des Fahrbahnbelags aufweisen, wobei das Datenverarbeitungssystem 5 ein die Temperatur der mechanischen Impedanz zuordnendes Datenverarbeitungssystem 5 ist.

Claims (9)

  1. Einrichtung zur zerstörungsfreien Bestimmung der Haltbarkeit von Fahrbahnen (1) mit – einem vertikale Schwingungen erzeugenden und diese in die Fahrbahn (1) einleitenden Aktuator (2), – einem die durch die Einleitung der vertikal eingeleiteten Schwingungen wirkenden Kräfte bestimmenden Kraftsensor (3), – einem beabstandet zum Kraftsensor (3) angeordneten Beschleunigungssensor (4) zur Schwingungsdetektion und – einem mit dem Aktuator (2), dem Kraftsensor (3) und dem Beschleunigungssensor (4) zusammengeschalteten Datenverarbeitungssystem (5) mit einer Elastizitätsmodule und Impulskriechkurven der Deckschicht, der Binderschicht, der Tragschicht und/oder dem Untergrund enthaltenden Datenbank, wobei das Datenverarbeitungssystem (5) – ein den Aktuator (2) zur Einleitung von Schwingungen in die Fahrbahn (1) ansteuerndes, – aus der Schwingschnelle durch Integration der durch den Beschleunigungssensor (4) ermittelten Werte und aus der durch den Kraftsensor (3) ermittelten Kraft die mechanische Impedanz der Fahrbahn frequenzabhängig ermittelndes, – ein Elastizitätsmodule Impulskriechkurven der Deckschicht, der Binderschicht, der Tragschicht und/oder dem Untergrund mit Bezug zur Lastwechselzahl zuordnendes und – ein den Zusammenhang zwischen Impedanz und Elastizitätsmodul, Elastizitätsmodul und Impulskriechkurve sowie Impulskriechkurve und Haltbarkeit jeweils für die die Fahrbahn (1) bestimmenden Haltbarkeit bezüglich der Deckschicht, der Binderschicht, der Tragschicht und dem Untergrund jeweils einzeln oder in wenigstens einer Kombination ermittelndes Datenverarbeitungssystem (5) ist.
  2. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung einen mit dem Datenverarbeitungssystem (5) zusammengeschalteten Temperatursensor zur Bestimmung der Oberflächentemperatur des Fahrbahnbelags (1) aufweist und dass das Datenverarbeitungssystem (5) ein die Temperatur der mechanischen Impedanz zuordnendes Datenverarbeitungssystem (5) ist.
  3. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Datenverarbeitungssystem (5) ein aus der frequenzabhängigen mechanischen Impedanz und der daraus bestimmten Eigenschaften der Fahrbahn (1) die Schichtdicke und/oder die Schichtbestandteile der Deckschicht, der Binderschicht, der Tragschicht und dem Untergrund jeweils einzeln oder in einer Kombination ermittelndes und/oder zuordnendes Datenverarbeitungssystem (5) ist, so dass die Haltbarkeit der Fahrbahn (1) detektiert ist.
  4. Einrichtung nach Patentanspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Elastizitätsmodule und bekannte Haltbarkeiten von Bestandsfahrbahnen enthaltende Datenbank ein Bestandteil des Datenverarbeitungssystems (5) ist und dass das Datenverarbeitungssystem (5) ein Elastizitätsmodule Haltbarkeiten von Bestandsfahrbahnen zuordnendes und dabei die Lastwechselzahl entweder berücksichtigendes oder nicht berücksichtigendes Datenverarbeitungssystem (5) ist.
  5. Einrichtung nach Patentanspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Datenverarbeitungssystem (5) ein – auf der Basis der Methode der kleinsten Fehlerquadrate mit gemessenen Werten der mechanischen Eingangsimpedanz und berechneten Werten der mechanischen Eingangsimpedanz des theoretischen Modells des elastischen Halbraumes einer geschichteten Struktur und – aus dem Minimum der mit dieser Methode bestimmten Funktion den Elastizitätsmodul der Deckschicht, der Binderschicht, der Tragschicht und dem Untergrund jeweils einzeln oder in wenigstens einer Kombination frequenzabhängig zuordnendes Datenverarbeitungssystem (5) ist.
  6. Einrichtung nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Datenverarbeitungssystem (5) zur Ermittlung des globalen Minimums der Abweichung zwischen der gemessenen mechanischen Impedanz und der mechanischen Eingangsimpedanz des theoretischen Modells des elastischen Halbraumes ein das Newton-Raphson-Verfahren verwendendes Datenverarbeitungssystem (5) ist, wobei in einem bestimmten Bereich Startwerte des Elastizitätsmoduls auf einem Raster vorgegeben werden.
  7. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Fahrbahnbelag und Kraftsensor (3) mindestens ein Koppelkörper (6) angeordnet ist.
  8. Einrichtung nach Patentanspruch 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankoppelfläche des Koppelkörpers (6) die Berechnung des elastischen Halbraumes zur Bestimmung des Zusammenhanges zwischen Impedanz und Elastizitätsmodul, die Scherwirkung und/oder die Messtiefe bestimmt.
  9. Einrichtung nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Koppelkörper (6) eine Platte (6), ein Rad (6), eine Walze (6) oder ein plattenförmiges Kettenglied (6) einer Kette in Verbindung mit einem Rad am jeweiligen Kettenglied (6) der Kette ist, wobei das Rad (6) oder die Walze (6) an einen Antrieb zum Verfahren der Einrichtung gekoppelt ist.
DE102013015461.8A 2013-09-13 2013-09-13 Einrichtung zur zerstörungsfreien Bestimmung der Haltbarkeit von Fahrbahnen Active DE102013015461B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013015461.8A DE102013015461B4 (de) 2013-09-13 2013-09-13 Einrichtung zur zerstörungsfreien Bestimmung der Haltbarkeit von Fahrbahnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013015461.8A DE102013015461B4 (de) 2013-09-13 2013-09-13 Einrichtung zur zerstörungsfreien Bestimmung der Haltbarkeit von Fahrbahnen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013015461A1 DE102013015461A1 (de) 2015-03-19
DE102013015461B4 true DE102013015461B4 (de) 2016-06-09

Family

ID=52579701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013015461.8A Active DE102013015461B4 (de) 2013-09-13 2013-09-13 Einrichtung zur zerstörungsfreien Bestimmung der Haltbarkeit von Fahrbahnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013015461B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018010192A1 (de) 2018-12-22 2020-06-25 Hochschule Mittweida (Fh) Einrichtung und Verfahren zur berührungslosen Bestimmung des Zustandes der Asphaltbefestigung von Fahrbahnen
CN112684157B (zh) * 2020-11-30 2023-09-22 重庆大学 一种沥青路面粘层性能测试装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3888108A (en) * 1973-08-02 1975-06-10 Frank W Brands Pavement testing apparatus
US5614670A (en) * 1993-10-29 1997-03-25 Board Of Regents, The University Of Texas System Movable seismic pavement analyzer
US5684249A (en) * 1995-11-15 1997-11-04 Fe Lime Industry Corporation Ground vibration properties detection method and equipment thereof
US6330827B1 (en) * 1998-12-04 2001-12-18 The Regents Of The University Of California Resonant nonlinear ultrasound spectroscopy

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3888108A (en) * 1973-08-02 1975-06-10 Frank W Brands Pavement testing apparatus
US5614670A (en) * 1993-10-29 1997-03-25 Board Of Regents, The University Of Texas System Movable seismic pavement analyzer
US5684249A (en) * 1995-11-15 1997-11-04 Fe Lime Industry Corporation Ground vibration properties detection method and equipment thereof
US6330827B1 (en) * 1998-12-04 2001-12-18 The Regents Of The University Of California Resonant nonlinear ultrasound spectroscopy

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HÜBELT, Jörn; KÜHNERT, Christian; FIGULA, Uta: Estimation of the porosity of asphalts by surface impedance measurement. In: Recent developments in acoustics, noise and vibration, ICSV 17, the 17th International Congress on Sound and Vibration, Cairo, 18 - 22 July, 2010; proceedings. Cairo, 2010. S. 1-5 *
NAZARIAN, Soheil [et al.]: Integrated wave propagation devices for quality control or diagnostics of pavements. In: Nondestructive Evaluation of Aging Aircraft, Air-ports, and Aerospace Hardware: December 3, 1996; Scottsdale, Az. (Proceedings of SPIE ; 2945). S. 261-272. - ISBN 0-8194-2349-1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013015461A1 (de) 2015-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Cheng et al. Bridging the gap between laboratory and field moduli of asphalt layer for pavement design and assessment: A comprehensive loading frequency-based approach
Kaewunruen et al. Experimental simulation of the railway ballast by resilient materials and its verification by modal testing.
Dehlen The effect of nonlinear material response on the behavior of pavements subjected to traffic loads
DE102013015461B4 (de) Einrichtung zur zerstörungsfreien Bestimmung der Haltbarkeit von Fahrbahnen
Sagasta et al. Modified Gutenberg–Richter coefficient for damage evaluation in reinforced concrete structures subjected to seismic simulations on a shaking table
Singh et al. Application of intelligent compaction technology for estimation of effective modulus for a multilayered asphalt pavement
SAGASTA et al. Discrimination of acoustic emission signals for damage assessment in a reinforced concrete slab subjected to seismic simulations
EI et al. Dynamic modulus-based field rut prediction model from an instrumented pavement section
Kaláb et al. Evaluation of seismic effect of traffic-induced vibrations
Ahmed Evaluation of FWD software and deflection basin for airport pavements
Lee et al. Evaluation of healing effect by rest periods on asphalt concrete slab using MMLS3 and NDE techniques
Hildebrand Verification of flexible pavement response from a field test
Shafabakhsh et al. Evaluation of resilient behavior of flexible pavement asphalt layers
Mahedi et al. Potential Applicability of Slab Impulse Response (SIR) in Geophysical Investigation of Pavement Structures
Mohammad et al. Development of a design methodology for asphalt treated mixtures.
Thasneem et al. Computational and Experimental Modal Analysis of a Three Storied Building Model
Kim et al. A Study on the Analysis of the Ground Compaction Effect According to the Roller Operation Method through CMV Analysis Using IC Rollers
Bhattacharjee et al. Use of MMLS3 Scaled Accelerated Loading for Fatigue Characterization of Hot Mix Asphalt HMA in the laboratory
Cafiso et al. Comparison of in situ devices for the assessment of pavement subgrade stiffness
Colpo et al. Fatigue behavior study of a dense graded HMA using the four point bending beam test aided by an in-situ instrumentation at BR-116/RS, Brazil
Shi et al. Benchmark model correction of monitoring system based on Dynamic Load Test of Bridge
FUJIWARA et al. Vibration Propagation Analysis of Road Pavement Using Thin Layer Method for Fiber Optic Distributed Acoustic Sensing
Fakhri et al. Characterizing horizontal response pulse at the bottom of asphalt layer based on viscoelastic analysis
Mahedi Potential applicability of stress wave velocity method on pavement base materials as a non-destructive testing technique
DE102018010192A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur berührungslosen Bestimmung des Zustandes der Asphaltbefestigung von Fahrbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final