DE102013011751A1 - Chlormessung/Filterprüfung/Solebehälterüberwachung einer Wasseraufbereitungsanlage - Google Patents

Chlormessung/Filterprüfung/Solebehälterüberwachung einer Wasseraufbereitungsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102013011751A1
DE102013011751A1 DE102013011751.8A DE102013011751A DE102013011751A1 DE 102013011751 A1 DE102013011751 A1 DE 102013011751A1 DE 102013011751 A DE102013011751 A DE 102013011751A DE 102013011751 A1 DE102013011751 A1 DE 102013011751A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water treatment
treatment plant
plant according
brine tank
chlorine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013011751.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vivonic GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102013011751.8A priority Critical patent/DE102013011751A1/de
Priority to EP13004174.2A priority patent/EP2824079B1/de
Priority to ES13004174.2T priority patent/ES2607702T3/es
Priority to CA2827779A priority patent/CA2827779A1/en
Priority to US14/049,714 priority patent/US9188476B2/en
Publication of DE102013011751A1 publication Critical patent/DE102013011751A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G21/00Details of weighing apparatus
    • G01G21/23Support or suspension of weighing platforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/02Reverse osmosis; Hyperfiltration ; Nanofiltration
    • B01D61/04Feed pretreatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/68Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water
    • C02F1/685Devices for dosing the additives
    • C02F1/686Devices for dosing liquid additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F9/00Multistage treatment of water, waste water or sewage
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/20Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measurement of weight, e.g. to determine the level of stored liquefied gas
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G17/00Apparatus for or methods of weighing material of special form or property
    • G01G17/04Apparatus for or methods of weighing material of special form or property for weighing fluids, e.g. gases, pastes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G21/00Details of weighing apparatus
    • G01G21/22Weigh pans or other weighing receptacles; Weighing platforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2311/00Details relating to membrane separation process operations and control
    • B01D2311/04Specific process operations in the feed stream; Feed pretreatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2311/00Details relating to membrane separation process operations and control
    • B01D2311/12Addition of chemical agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/02Reverse osmosis; Hyperfiltration ; Nanofiltration
    • B01D61/12Controlling or regulating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • C02F1/283Treatment of water, waste water, or sewage by sorption using coal, charred products, or inorganic mixtures containing them
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/42Treatment of water, waste water, or sewage by ion-exchange
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/44Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis
    • C02F1/441Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis by reverse osmosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/467Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction
    • C02F1/4672Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction by electrooxydation
    • C02F1/4674Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction by electrooxydation with halogen or compound of halogens, e.g. chlorine, bromine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/42Treatment of water, waste water, or sewage by ion-exchange
    • C02F2001/425Treatment of water, waste water, or sewage by ion-exchange using cation exchangers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/03Pressure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/29Chlorine compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/40Liquid flow rate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/16Regeneration of sorbents, filters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/18Removal of treatment agents after treatment
    • C02F2303/185The treatment agent being halogen or a halogenated compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/20Prevention of biofouling

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)

Abstract

Die Wasseraufbereitungsanlage, insbesondere Umkehrosmoseanlage, mit einem Salzsolebehälter, ist dadurch gekennzeichnet, dass der Salzsolebehälter auf einer Wäageeinrichtung angeordnet ist, die das Gewicht des Salzsolebehälters misst.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fluidsystem zur Qualitäts-, Funktionsüberwachung und/oder Steuerung von physikalisch und chemisch wirkenden Filterstufen einer Wasservorbehandlung für den Betrieb einer Umkehrosmose-, oder einer anderen Wasseraufbereitungs- bzw. Wasserüberwachungsanlage.
  • Nachteil von Filterstrecken ist die nicht oder nur aufwändig durchzuführende Ferndiagnose von Chlor und Härte bzw. Überwachung des Verschmutzungsgrades von mechanischen Filtern.
  • Außerdem ist es aus Sicherheitsgründen, insbesondere bei Dialysewasseraufbereitungen, erforderlich, täglich eine aufwändige manuelle Dokumentation der Wasserhärte und oder des Chlorgehaltes durchzuführen, insbesondere um den Nachweis zu führen, dass das toxische Chlor aus der Flüssigkeit durch die eingesetzten Filter entfernt wurde.
  • Vorhandene Chlorsensoren zur Onlinemessung werden häufig nicht regelmäßig gechlort oder können bei Abwesenheit von Chlor in der Flüssigkeit keine zuverlässigen Messergebnisse liefern.
  • Um schwer lösbare Salze z. B. Kalzium- und oder Magnesium aus dem Wasser zu entfernen werden häufig Enthärten eingesetzt.
  • Bei Verwendung von Enthärtern, mit sauren Kationentauscherharzen, sind diese mittels Natriumchloridsolelösung regelmäßig zu regenerieren. Diese Regeneration wird in der Regel mit Natriumchloridlösung durchgeführt, die in einem sogenannten Solebehälter, in dem Salz in einer vorherbestimmten Flüssigkeitsmenge aufgelöst wird, bereitgestellt ist. Ein Ausfall der Regenerierung z. B wegen fehlender Natriumchloridsolelösung kann zu gravierenden Verkalkungen der nachfolgenden Anlagen führen.
  • Darüber hinaus neigen Enthärter wegen der relativ großen Harzvolumen zu mikrobiellem Wachstum mit nachfolgender Kontamination der durchfließenden Flüssigkeit.
  • Problematisch sind Filterverblockungen, weil der daraus resultierende Austausch von Filtermaterial normalerweise mit einer Betriebsunterbrechung einhergeht.
  • Ziel der Erfindung ist die Entwicklung einer Aktor-, Sensorsteuerung und einer Software, die es dem Anwender ermöglichen, die Funktionalität einer Anlage per online-Zugriff zu bewerten und auf dieser Basis eine Ferndiagnose über den aktuellen Betriebszustand zu erhalten.
  • Um den normativen und oder hausinternen Anforderungen zu genügen, können mit der automatischen Registrierung gleichzeitig die erforderlichen Dokumentationsnachweise durch die angeschlossene EDV erbracht werden.
  • Durch die angestrebte anlagenspezifische Auswertung durch Analyse und Visualisierung der Betriebsparameter wird es möglich, eine azyklische Verteilung der Service-Einsätze und damit eine Verringerung der Servicezahl zu erreichen.
  • Auf dieser Basis ist ein ökonomisches und ökologischeres Vorgehen möglich, da somit der Einsatz von geschultem Personal vor Ort besser koordiniert und verschleißbedingte Ausfälle gezielt und präventiv vermieden werden können.
  • Um die vorgenannten Nachteile zu vermeiden, bzw. der Zielsetzung zu entsprechen, werden nach einem Gesichtspunkt der Erfindung vor und nach den Filterstufen mittels geschalteten Ventilen Teilströme zu dem entsprechenden Sensor geführt und durch elektronische Messeinrichtungen ausgewertet. Wobei diese Messeinrichtungen auch integraler Bestandteil von nachfolgenden Anlagen einer Wasseraufbereitung und/oder auch eine Leitwarte sein können. Wobei ein bidirektionaler Betrieb zur Beeinflussung von Aktoren und Sensoren möglich ist.
  • Mit Vorteil werden mit einem elektronischen Druckaufnehmer unterschiedliche mechanische Filterstufen online auf ihren Verschmutzungsgrad durch Messung der Drücke und Ermittlung der Druckdifferenz überwacht und bei geeigneten Filtern mit entsprechender Rückspülautomatik auch ein automatisches Rückspülprogramm eingeleitet.
  • Nach einem anderen Gesichtspunkt der Erfindung wird ein online messender Chlorsensor eingesetzt, dessen sicherheitsrelevante Funktion erfindungsgemäß überprüft wird, indem dem Sensor elektrolytisch erzeugtes Chlor regelmäßig mit bekannter Konzentration zugeführt wird. Das Messergebnis wird elektronisch registriert und dokumentiert. Das Chlor kann aus einer vorhandenen Solelösung hergestellt werden.
  • Die Funktion des Enthärters, also die Filtration und Reduzierung der schwerlösbaren Calcium und Magnesiumsalze, kann durch einen ionensensitiven Calcium- und oder Magnesiumsensor überwacht werden.
  • Der Füllstand des Salzsolebehälters, bzw. das Restvolumen der Salze im Solebehälter, ist einfach mittels Waage zu überwachen. Dazu wird der Solebehälter auf ein Konstruktionselement mit Wäagezelle plaziert. Da das konstruktive Untergestell unabhängig von dem verwendeten Solebehälter jederzeit mit Vorteil einzusetzen ist, können auch bereits im Betrieb befindliche Solebehälter mit dieser Überwachungseinrichtung bestückt werden. Es ist möglich, das Solevolumen direkt- oder als Ampellösung mit Meldungsfarbe anzuzeigen, eine Weiterleitung und Registrierung an eine Leitwarte oder einer nachfolgenden Wasseraufbereitung, die z. B. als RO Anlage ausgebildet sein kann, ist ebenfalls möglich. Damit kann eine vom Betriebspersonal täglich durchzuführende Inspektion und Dokumentation des Salzvorrates im Solebehälter entfallen.
  • Ein regelmäßige leichte Chlorierung des Enthärters während der Regenerierung durch elektrolytisch, aus dem Solebehälter des Enthärters erzeugtem Chlor, reduziert das mikrobielle Wachstum im Enthärterharz und sorgt somit für keimfreiere Flüssigkeit.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorfiltrationseinheit mit einer mechanisch-chemischen Filterstufe (4), eine Aktor-Sensor Überwachungseinheit (3), eine zugehörige Auswerteelektronik (2) und eine mögliche, beispielsweise zu einer nachfolgenden Umkehrosmose gehörende Elektronik (5), wobei die Elektronik (2) auch als Leitwarten-Elektronik ausgebildet sein kann und mit Elektronik (5) kommuniziert.
  • Die mechanisch-chemische Filterstufe (4) ist hinsichtlich der Auswahl der angeordneten Filterstufen nur beispielhaft dargestellt, um die Funktion der erfindungsgemäßen Überwachung zu verdeutlichen.
  • Die beispielhafte Anordnung beginnt mit dem Wassereingang (6), einem Absperrventil (8), und einem automatisch rückspülbaren Vorfilter (9) mit Abflussventil und Drainageanschluss. Es folgt ein Sicherheitsabsperrventil (10), welches von einem Leckagemelder (22a) mit Flüssigkeitsensor (22b) aktiviert wird.
  • Weitere Komponenten können ein Rohrtrenner (11) und ein Rückflussverhinderer (12) zur Vermeidung einer Kontamination des Wassereingangs (6) sein.
  • Bei niedrigen Wasserzulaufdrücken besteht die Möglichkeit der Hinzunahme einer Druckerhöhungseinheit (13). Eine weitere Filterstufe (14) kann sowohl als Kartuschenfilter (14a), Sandfilter (14b), oder als hier nicht dargestellter Hohlfaserfilter im Nano- bzw. Ultraporenbereich ausgebildet sein.
  • (15) zeigt einen Enthärter, beispielsweise als Doppelenthärter dargestellt, der in der Regel mit starksaurem, kationenhaltigem Harz gefüllt wird, welches bei Erschöpfung regelmäßig mit NaCl-Lösung aus der Salzsoleaufbereitung (16) zu regenerieren ist.
  • Dabei ist es wichtig, den Füllstand des Salzes im Salzsolebehälter (16) zu überwachen. Dies erfolgt mit einer Wäageeinrichtung (17), die als eigenständiges konstruktives Untergestell ausgebildet ist. Gemäß 2 besteht die Wäageeinrichtung (17) aus einer Wäagezelle (46) deren Signal von Elektronik (44) an der Wäageplattform (42) verstärkt, elektronisch aufbereitet, oder auch von Elektronik (2) als auch von einer evtl. nachfolgenden Elektronik (5) verarbeitet werden kann. Dabei können voreingestellte Gewichtsgrenzwerte des Solebehälters überwacht u. optisch bzw. akustisch zur Anzeige bzw. bei EDV techn. Verarbeitung ferndiagnostiziert werden. Die Wäagezelle (46) ist an der Wäageplattform (42) mittels Schrauben (48) so befestigt, dass ein Drittel des Sole- bzw. Salzgewichtes auf dem Messfuß (47) lastet. Zur Seitenführung des Solebehälters sind die Seitenbegrenzungen (45) angebracht.
  • Mittels Elektrolyseeinrichtung (18) kann während des Regenerationsvorgangs des Enthärters (15) chlorhaltige Lösung aus der zur Elektrolysezelle (18) fließenden Salzsole gebildet werden. Dabei versteht es sich, dass die Chlorkonzentration von der Solekonzentration, aber im Wesentlichen von der Höhe der elektrisch zugeführten Leistung zur Elektrolysezelle abhängt. Der mikrobielle Aufwuchs im Enthärterharz wird dadurch stark reduziert.
  • (19) zeigt einen doppelten Kohlefilter/Dechlorierungseinrichtung, der zur Filtration des Chlors eingesetzt wird.
  • Filterstufe (20) kann als Feinfilterstufe kleinste Partikel aus dem Filterwasser (7) entfernen, bevor es beispielweise einer Umkehrosmoseanlage oder einer Trinkwasseranlage zugeführt wird.
  • Die Aktor-Sensor-Einheit (3) kann mit einem elektronischen Wasserzähler (21) zur Registrierung und Meldung der Wasserverbräuche bestückt werden.
  • Zur Überwachung des Chlorgehalts der zugeführten Flüssigkeit befindet sich in einer Chlorsensorkammer (29) vorzugsweise ein Chlorsensor (30), entweder zur Messung des gesamten Chlors oder des freien Chlors.
  • Die Chlorsensorkammer (29) hat einen Zufluss und einen freien Abfluss. Direkt vor der Sensorkammer befindet sich das Freigabeventil (28). Üblicherweise kann die zugeführte Flüssigkeit vom Wasserversorger mit Chlor unterschiedlicher Konzentrationen gechlort werden, wobei je nach Hygienezustand unter Umständen zeitweise kein Chloreintrag vorhanden ist.
  • Insofern ist in diesem Fall keine Aussage über die ordnungsgemäße Funktion des Sensors (30) möglich.
  • Zur regelmäßigen Überprüfung des Chlorsensors wird das Testventil (27), das Soleansaugventil (24), wie auch das Freigabeventil (28) geöffnet und die Elektrolysezelle (18) eingeschaltet. Dabei wird Sole beziehungsweise Chlorhaltige Lösung in einem ausgewählten Konzentrationsverhältnis aus dem Behälter (16) über das einstellbare Soleansaugventil 24 und die Pumpe (23) angesaugt, mit Flüssigkeit über Flussdrossel (25) vermischt, zur Messkammer (29) weitergeleitet, über Chlorsensor (30) registriert und mit der Elektronik (2) beziehungsweise (5) ausgewertet. Durch diesen regelmäßigen Test kann die ordnungsgemäße Funktion der Messzelle (30) sichergestellt werden. Es liegt im Sinne der Erfindung eine Bereitstellung und Überwachung der Natriumchloridsolelösung auch ausschließlich zum Zwecke eines Chlorsensormonitorings, unabhängig von einem Enthärter oder weiteren Filterstufen einzusetzen. Dabei sind die Ansaugleitung der Solelösung und die Elektrolysezelle für die elektrolytische Chlorerzeugung unabhängig von der Soleansaugleitung und der Elektrolysezelle des Enthärters geführt.
  • Pumpe (23) ist beispielhaft als Venturipumpe dargestellt, andere Pumpentypen sind zur Erreichung der Funktion möglich, wobei in diesem Falle eine Zudosierung der chlorhaltigen Lösung mittels einer nicht dargestellten Pumpe aus Leitung 24a in Leitung 25a erfolgt.
  • Zur Überwachung der korrekten Kohlefilterfunktion/Dechloriereinrichtung (19) kann zunächst ein Ventil, beispielsweise (40) oder (27) geöffnet werden. Ebenso wird Freigabeventil (28) geöffnet. Falls sich Chlor in der zugeführten Flüssigkeit befindet, wird dies über den vorher verifizierten Chlorsensor (30) registriert.
  • Danach werden nacheinander die Ventile (33), (31) oder auch (32) geöffnet, ebenso wird das Chlorfreigabeventils (28) geöffnet. So können die Filterstufen des Kohlefilters getestet werden. Registriert der Chlorsensor das Nichtvorhandensein von Chlor ist die Überprüfung des Filters erfolgreich abgeschlossen. Es liegt im Sinne der Erfindung, dass auch diese Messung eigenständig ausgeführt und EDV technisch registriert werden kann.
  • Zur Überwachung der Filterstufen (9), (14), (20) wird der Druckaufnehmer (41) wahlweise und nacheinander mit den an den Filterstufen herrschenden Drücken über die in 1 angeordneten Ventile vor oder nach den Filterstufen beaufschlagt.
  • So findet beispielweise die Überwachung des Druckabfalles der Filterstufe (9) mittels Messung des Eingangsdruckes über Ventil (37) und die Überwachung des Ausgangdruckes durch das Ventil (38) statt.
  • Äquivalent zu der vorgenannten Messung sind in 1 die Messung der Druckabfälle durch Schaltung der Ventile (39/40) für die Filterstufen (14) und der Ventile (31/32) für Filterstufe (20) nachzuvollziehen.
  • Die Ermittlung der Druckabfälle an Enthärtung (15) und Dechlorierung (19) ist durch ein aufeinander folgendes Schalten der Ventile (40, 27, 33, 31) ebenfalls möglich.
  • Eine atmosphärische Entlastung des Drucksensors (41) generell oder zwischen 2 Messungen kann über Ventil (34) als auch (28) erfolgen.
  • Durch Messung des Flusses durch Leitung 6 mit Wasseruhr/Flussmesser (21) oder auch einer entsprechenden Flussmessung in einer nachfolgenden Aufbereitung, können die an den Filtern gemessenen Druckwerte mittels Elektronik (2, 5) auf Standard- bzw. Mittelwerte errechnet und ein Warn-, Austausch-, Spül-, oder Wartungszeitpunkt für voreingestellte Druckdifferenzen prognostiziert werden.
  • Da es sich bei der Ermittlung der Filter-Druckdifferenzen in der Regel um relative Messungen handelt ist die Verwendung eines einzigen Drucksensors (41), sowohl kostenmäßig, als auch hinsichtlich des Kalibrieraufwandes vorteilhaft.
  • Normalerweise sind die Wassereingangsdrücke an Leitung (6) z. B. an Filter (9) bekannt, sodass der Drucksensor (41) vor Beginn eines Messzyklus mit einem bekannten Druck beaufschlagt im Rahmen einer Wartung oder Techniker Inspektion zu verifizieren ist.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Druckmessung ist die Ermittlung von Druckmittelwerten mittels Elektronik (2, 5) an den jeweiligen Filtern (9, 14, 15, 19, 20) indem beispielsweise 50 Messungen zu einem Mittelwert zusammengefasst und über einen beispielhaften Zeitraum von 1000 Betriebsstunden dargestellt werden. Änderungen die auf ein Lebensdauerende des Sensors (41) oder des Verblockens der o. a. Filter zurückzuführen sind, lassen sich damit EDV-technisch erkennen bzw. prognostizieren und fernabfragen.
  • Zur Überwachung der korrekten Funktion des Enthärters (15) wird zunächst Ventil, (40) geöffnet und dem Calciumsensor (36) durch das geöffnete Ventil (34) Hartwasser über Messkammer (35) zugeführt. Im Anschluss wird enthärtete Flüssigkeit über Flussdrossel (25), Ventile (27, 34) in die Messkammer (35) zum Ionensensitiven Calciumsensor (36) geleitet. Legende
    1 Vorfiltration mit Sensorpaket
    2 Elektronik Sensorpaket
    3 Aktor- und Sensoreinheit
    4 Vorfiltrationskomponenten
    5 Elektronik Nachfiltration
    6 Wassereingang
    7 Filterwasser
    8 Absperrventil
    9 Rückspülbarer Vorfilter mit Reinigungsventil
    10 Sicherheitsabsperrventil
    11 Rohrtrenner
    12 Rückflussverhinderer
    13 Druckerhöhungseinheit
    14 Feinfilterstufe 2
    15 Enthärtungsstufe
    16 Salzsoleaufbereitung/Soletank
    17 Wäageeinheit
    18 Elektrolysezelle
    19 Dechlorierungsstufe/Kohlefilter
    20 Feinfilterstufe 3
    21 Wasseruhr/Flussmesser
    22 Leckagemeldung mit Sensor
    23 Solepumpe
    24 Soleansaugventil
    25 Flussdrossel
    26 Rückflussverhinderung
    27 Chlorsensortestventil/Calciumprüfventil I
    28 Chlorsensorfreigabeventil
    29 Chlorsensorkammer
    30 Chlorsensor
    31 Chlorprüfventil II/Feinfilterstufe 3 Eingangsdruck
    32 Chlorprüfventil III/Feinfilterstufe 3 Ausgangsdruck
    33 Chlorprüfventil I
    34 Calciumsensorfreigabeventil
    35 Calciumsensorkammer
    36 Calciumsensor
    37 Feinfilterstufe 1 Eingangsdruck
    38 Feinfilterstufe 1 Ausgangsdruck
    39 Feinfilterstufe 2 Eingangsdruck
    40 Feinfilterstufe 2 Ausgangsdruck/Calciumtestventil
    41 Drucksensor
    6a 6b 16a 19a 24a 25a Leitungen
    42 Plattform
    43 Einstellbare Füße
    44 Elektronik
    45 Seitenbegrenzung
    46 Wäagezelle
    47 Messfuss
    48 Befestigung Wäagezelle

Claims (10)

  1. Wasseraufbereitungsanlage, insbesondere Umkehrosmoseanlage, mit einem Salzsolebehälter, dadurch gekennzeichnet, dass der Salzsolebehälter (16) auf einer Wäageeinrichtung (17) angeordnet ist, die das Gewicht des Salzsolebehälters misst.
  2. Wasseraufbereitungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wäageeinrichtung (17) als eigenständiges konstruktives Untergestell ausgebildet ist.
  3. Wasseraufbereitungsanlage nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wäageeinrichtung (17) eine Wäageplattform (42) mit Füßen (43, 47) und eine Wäagezelle (46) aufweist.
  4. Wasseraufbereitungsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Füße (43, 47) unter Trägern befestigt sind, die sternförmig in demselben Winkel zueinander verlaufen und die Füße in demselben Abstand zueinander und von dem Zentrum der Sternform halten.
  5. Wasseraufbereitungsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass drei Träger mit je einem Fuß vorgesehen sind.
  6. Wasseraufbereitungsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wäageplattform (42) auf den Trägern aufliegt.
  7. Wasseraufbereitungsanlage nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fuß (47) einen Messfuss bildet, indem die Wäagezelle (46) zwischen den Messfuss (47) und die Wäageplattform (42) eingeschaltet ist.
  8. Wasseraufbereitungsanlage nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wäageplattform (42) aufrechte Wandabschnitte zur Zentrierung des Salzsolebehälters (16) auf der Wäageplattform (42) aufweist.
  9. Wasseraufbereitungsanlage nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wäagezelle mit einer Elektronik (2, 5) verbunden ist, die deren Signale verarbeitet.
  10. Wasseraufbereitungsanlage nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine optische und/oder akustische Warnanzeige mit der Elektronik (2, 5) verbunden ist, die bei Erreichen eines vorbestimmten Grenzwertes ein Warnsignal abgibt.
DE102013011751.8A 2013-07-13 2013-07-13 Chlormessung/Filterprüfung/Solebehälterüberwachung einer Wasseraufbereitungsanlage Pending DE102013011751A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013011751.8A DE102013011751A1 (de) 2013-07-13 2013-07-13 Chlormessung/Filterprüfung/Solebehälterüberwachung einer Wasseraufbereitungsanlage
EP13004174.2A EP2824079B1 (de) 2013-07-13 2013-08-23 Solebehälterüberwachung einer Wasseraufbereitungsanlage
ES13004174.2T ES2607702T3 (es) 2013-07-13 2013-08-23 Monitorización de contenedor de salmuera de una instalación de tratamiento de agua
CA2827779A CA2827779A1 (en) 2013-07-13 2013-09-20 Chlorine measurement/filter testing/brine container monitoring of a water treatment system
US14/049,714 US9188476B2 (en) 2013-07-13 2013-10-09 Weighing device for use in a water treatment system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013011751.8A DE102013011751A1 (de) 2013-07-13 2013-07-13 Chlormessung/Filterprüfung/Solebehälterüberwachung einer Wasseraufbereitungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013011751A1 true DE102013011751A1 (de) 2015-01-15

Family

ID=49035254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013011751.8A Pending DE102013011751A1 (de) 2013-07-13 2013-07-13 Chlormessung/Filterprüfung/Solebehälterüberwachung einer Wasseraufbereitungsanlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9188476B2 (de)
EP (1) EP2824079B1 (de)
CA (1) CA2827779A1 (de)
DE (1) DE102013011751A1 (de)
ES (1) ES2607702T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017219063A1 (de) 2017-10-25 2019-04-25 Judo Wasseraufbereitung Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Wasserenthärtungsanlage, mit Wiegen des Vorratsgefäßes
DE102019135883A1 (de) * 2019-12-30 2021-07-01 Vivonic Gmbh Verfahren zur Desinfektion und Funktionsüberwachung eines Chlorsensors
DE102020127198A1 (de) 2020-10-15 2022-04-21 Vivonic Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung einer Enthärtungseinrichtung für Wasser

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11148383B2 (en) * 2012-11-30 2021-10-19 Bace, Llc Weight-measurement retrofitting for recyclable-waste balers
US20140251699A1 (en) * 2013-03-05 2014-09-11 Carl Bright Fluid weight detection device
US20140318876A1 (en) * 2013-04-22 2014-10-30 Sandra Lynn Kellams Kellams Receptacle Scale
DE102013011752A1 (de) 2013-07-13 2015-01-15 Manfred Völker Chlormessung / Filterprüfung / Solebehälterüberwachung einer Wasseraufbereitungsanlage
DE102013011751A1 (de) * 2013-07-13 2015-01-15 Manfred Völker Chlormessung/Filterprüfung/Solebehälterüberwachung einer Wasseraufbereitungsanlage
DE102013214070A1 (de) * 2013-07-17 2015-01-22 Dometic Dienstleistungs-GmbH Minibarwaage zum Wiegen einer Minibar
GB2519293B (en) * 2013-10-15 2017-11-15 Bedsense Ltd A weight sensing method and system
US10365149B2 (en) 2013-10-15 2019-07-30 Bedsense Limited Bed based weight sensors for physiological analysis
US20160356640A1 (en) * 2015-06-05 2016-12-08 Joseph M. Freeman Receptacle Scale for Measuring a Weight of a Receptacle
WO2017106499A1 (en) * 2015-12-17 2017-06-22 Nike Innovate C.V. Weight measurement systems and methods for use in textile manufacturing operations
US10371566B1 (en) * 2016-12-30 2019-08-06 Air Liquide Electronics U.S. Lp Load cell failure detection and delayed repair
CN107561238A (zh) * 2017-11-08 2018-01-09 常熟市裕华计量检测咨询服务有限公司 车载式水质检测装置
DE102018109704B4 (de) * 2018-04-23 2022-11-10 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Einrichtung zum Messen des Gewichts einer Ballastanordnung eines Krans und Kran mit einer entsprechenden Einrichtung
FR3087757B1 (fr) * 2018-10-24 2021-11-12 Nanolike Dispositif de stockage d'au moins un materiau en vrac
US11181416B2 (en) * 2019-07-16 2021-11-23 Sylwester Sudol Food scale with adjustable brackets on the bottom to engage the sides of a cutting board
CN112595406B (zh) * 2020-12-04 2022-10-11 安徽信息工程学院 一种新型的抗震天平

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4683054A (en) * 1986-06-23 1987-07-28 Turnbull William E Appliance for purifying water
US6607669B2 (en) * 2000-06-23 2003-08-19 Scilog, Inc. Method and apparatus for enhancing filtration yields in tangential flow filtration

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4002215A (en) * 1976-02-26 1977-01-11 The Coca-Cola Co. Portable weigh apparatus for measuring liquid volume
SE422113B (sv) * 1979-11-21 1982-02-15 Seg Resistor Ab Anordning vid en elektromekanisk plattformsvag med formstyv plattform
US5359153A (en) * 1993-06-02 1994-10-25 Indiana Scale Co., Inc. Portable, clean-in-place industrial floor scale
US6003366A (en) * 1997-12-09 1999-12-21 Mcgookin; Hugh R. Liquid level indicating method and system
US6222137B1 (en) * 1998-08-04 2001-04-24 Wayac Inc. Dolly type drum scale
DE20011779U1 (de) * 2000-05-17 2001-09-27 Protec Medizin Technik Gmbh & Vorrichtung zum Mischen von Flüssigkeiten
US6845298B2 (en) * 2001-08-31 2005-01-18 Force Flow Diluting system and method
US7255003B2 (en) * 2005-09-12 2007-08-14 Schneiter Calvin R Device for measuring and displaying the amount of beer in a keg
US7343250B1 (en) * 2006-08-16 2008-03-11 Force Flow System and method for calculating chemical usage
US20080204261A1 (en) * 2007-02-28 2008-08-28 Wiggins Michael N Balanced salt solution alarm
US20100181120A1 (en) * 2009-01-16 2010-07-22 Excell Precision Co., Ltd. Metal rack and platform scale with the metalrack
US20110084030A1 (en) * 2009-10-12 2011-04-14 Force Flow Method and system for monitoring and/or tracking sodium hypochlorite use
DE102013011751A1 (de) * 2013-07-13 2015-01-15 Manfred Völker Chlormessung/Filterprüfung/Solebehälterüberwachung einer Wasseraufbereitungsanlage
DE102013011746A1 (de) * 2013-07-13 2015-01-15 Manfred Völker Chlormessung/Filterprüfung/Solebehälterüberwachung einer Wasseraufbereitungsanlage
DE102013011752A1 (de) * 2013-07-13 2015-01-15 Manfred Völker Chlormessung / Filterprüfung / Solebehälterüberwachung einer Wasseraufbereitungsanlage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4683054A (en) * 1986-06-23 1987-07-28 Turnbull William E Appliance for purifying water
US6607669B2 (en) * 2000-06-23 2003-08-19 Scilog, Inc. Method and apparatus for enhancing filtration yields in tangential flow filtration

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017219063A1 (de) 2017-10-25 2019-04-25 Judo Wasseraufbereitung Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Wasserenthärtungsanlage, mit Wiegen des Vorratsgefäßes
DE102019135883A1 (de) * 2019-12-30 2021-07-01 Vivonic Gmbh Verfahren zur Desinfektion und Funktionsüberwachung eines Chlorsensors
DE102020127198A1 (de) 2020-10-15 2022-04-21 Vivonic Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung einer Enthärtungseinrichtung für Wasser

Also Published As

Publication number Publication date
ES2607702T3 (es) 2017-04-03
CA2827779A1 (en) 2015-01-13
US20150014068A1 (en) 2015-01-15
EP2824079A1 (de) 2015-01-14
US9188476B2 (en) 2015-11-17
EP2824079B1 (de) 2016-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2824079B1 (de) Solebehälterüberwachung einer Wasseraufbereitungsanlage
EP2823877B1 (de) Filterprüfung einer Wasseraufbereitungsanlage
EP2824078B1 (de) Chlormessung einer Wasseraufbereitungsanlage
EP2572739B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Reinstwasser
DE102010041827A1 (de) Verfahren und Produktionsanlage zum Herstellen von Sterilwasser
EP3026021B1 (de) Ro-anlage für spüllösungen
EP2656771A1 (de) Spülmaschine und Verfahren zur Wasseraufbereitung in einer Spülmaschine
WO2012142989A1 (de) Dosieranlage für korrosionsschutzmittel in einer wasserhydraulischen hydraulikanlage
EP2301651B1 (de) Verfahren zum Regeln einer Separationsanlage mit einem Umkehrosmoseelement und Umkehrosmoseanlage
DE102017218209A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Entgasung von Dialysekonzentraten für die automatische Dichtemessung in Mischanlagen
EP3056257A1 (de) Überwachung ro-anlage für spüllösungen
DE2420327A1 (de) Verfahren und anordnung zur ermittlung des desinfektionsmittelanteils in schwimmbeckenwassern
WO2022135673A1 (de) Überwachung der integrität einer ultrafiltrationsmembran im rückspülbetrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VIVONIC GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VOELKER, MANFRED, 63825 BLANKENBACH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: LORENZ SEIDLER GOSSEL RECHTSANWAELTE PATENTANW, DE

Representative=s name: HUSS, FLOSDORFF & PARTNER GBR, DE

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: LORENZ SEIDLER GOSSEL RECHTSANWAELTE PATENTANW, DE

R016 Response to examination communication