DE102013011686A1 - Energy storage device with a device housing - Google Patents

Energy storage device with a device housing Download PDF

Info

Publication number
DE102013011686A1
DE102013011686A1 DE102013011686.4A DE102013011686A DE102013011686A1 DE 102013011686 A1 DE102013011686 A1 DE 102013011686A1 DE 102013011686 A DE102013011686 A DE 102013011686A DE 102013011686 A1 DE102013011686 A1 DE 102013011686A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
sealing
sealing element
energy storage
support element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013011686.4A
Other languages
German (de)
Inventor
Lasse Landt
Alexander Langner
Dirk Schröter
Jens Meintschel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Li Tec Battery GmbH
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Li Tec Battery GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG, Li Tec Battery GmbH filed Critical Daimler AG
Priority to DE102013011686.4A priority Critical patent/DE102013011686A1/en
Priority to PCT/EP2014/001837 priority patent/WO2015003786A1/en
Publication of DE102013011686A1 publication Critical patent/DE102013011686A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/10Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing
    • F16J15/104Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing characterised by structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/10Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing
    • F16J15/12Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering
    • F16J15/121Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering with metal reinforcement
    • F16J15/127Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering with metal reinforcement the reinforcement being a compression stopper
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/78Cases; Housings; Encapsulations; Mountings
    • H01G11/82Fixing or assembling a capacitive element in a housing, e.g. mounting electrodes, current collectors or terminals in containers or encapsulations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/222Inorganic material
    • H01M50/224Metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/271Lids or covers for the racks or secondary casings
    • H01M50/273Lids or covers for the racks or secondary casings characterised by the material
    • H01M50/276Inorganic material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)

Abstract

Energiespeichervorrichtung (1) zur Bereitstellung elektrischer Energie, wenigstens mit einer Zellanordnung (2), welche wenigstens zwei, im Wesentlichen quaderförmige, miteinander verschaltbare, elektrochemische Energiespeichereinrichtungen (3, 3a) aufweist, und mit einem Vorrichtungsgehäuse (28), welches ein Gehäusemittelteil (29) und wenigstens einen Gehäusedeckel (35) aufweist, wobei das Gehäusemittelteil (29) ausgestaltet ist, die Zellanordnung wenigstens abschnittsweise aufzunehmen, wobei der Gehäusedeckel (35) mit dem Gehäusemittelteil (29) lösbar mechanisch verbindbar ist, und mit einer Dichteinrichtung (46), welche zwischen das Gehäusemittelteil (29) und den Gehäusedeckel (35) eingefügt werden kann, welche ein Stützelement (61) und ein Dichtelement (62) aufweist, wobei das Stützelement (61) mit vier Rahmenelementen (63, 63a, 63b, 63c) ausgebildet ist, welche wenigstens abschnittsweise um einen im Wesentlichen quaderförmigen Hohlraum (64) angeordnet werden können, welche miteinander verbindbar sind, wobei das Dichtelement (62), vorzugsweise innerhalb des Hohlraums (64), mit wenigstens einem der Rahmenelemente (63, 63a, 63b, 63c) stoffschlüssig verbindbar ist, wobei ein vorbestimmtes Verhältnis q, definiert als der Quotient aus dem Elastizitätsmodul des Dichtelements (62) geteilt durch den Elastizitätsmodul des Stützelements (61), kleiner als 0,65 ist.Energy storage device (1) for providing electrical energy, comprising at least one cell arrangement (2), which has at least two, substantially parallelepiped, interconnectable, electrochemical energy storage devices (3, 3a), and with a device housing (28) having a housing middle part (29 ) and at least one housing cover (35), wherein the housing middle part (29) is configured to receive the cell assembly at least in sections, wherein the housing cover (35) with the housing middle part (29) is releasably mechanically connectable, and with a sealing device (46), which can be inserted between the housing middle part (29) and the housing cover (35), which has a support element (61) and a sealing element (62), wherein the support element (61) is formed with four frame elements (63, 63a, 63b, 63c) which can be arranged at least in sections around a substantially parallelepiped-shaped cavity (64), which are connectable to each other, wherein the sealing element (62), preferably within the cavity (64), with at least one of the frame members (63, 63 a, 63 b, 63 c) is materially connectable, wherein a predetermined ratio q, defined as the quotient of Modulus of elasticity of the sealing element (62) divided by the Young's modulus of the support element (61) is less than 0.65.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Energiespeichervorrichtung mit mehreren, verschaltbaren, elektrochemischen Energiespeichereinrichtungen, sowie ein Verfahren zum Herstellen dieser Energiespeichervorrichtung. Die Erfindung wird im Zusammenhang mit Energiespeichervorrichtungen mit Lithium-Ionen-Chemie zur Versorgung von elektrischen Verbrauchern beschrieben. Es wird darauf hingewiesen, dass die Erfindung auch unabhängig von der Bauart der Energiespeichervorrichtung, unabhängig von der Chemie der Energiespeichervorrichtung oder unabhängig von der Art des versorgten Verbrauchers Verwendung finden kann.The present invention relates to an energy storage device having a plurality of interconnectable electrochemical energy storage devices, and to a method of manufacturing this energy storage device. The invention is described in the context of energy storage devices with lithium-ion chemistry for supplying electrical consumers. It should be noted that the invention may also be used regardless of the type of energy storage device, regardless of the chemistry of the energy storage device or regardless of the type of consumer supplied.

Bekannt sind Energiespeichervorrichtungen mit mehreren wiederaufladbaren, elektrochemischen Energiespeichereinrichtungen zur Versorgung von elektrischen Verbrauchern. Derartige Energiespeichervorrichtungen weisen mitunter mehrteilige Vorrichtungsgehäuse auf, wobei zwischen zwei dieser Gehäuseteile eine Dichtung eingefügt sein kann.Energy storage devices with a plurality of rechargeable, electrochemical energy storage devices for supplying electrical consumers are known. Such energy storage devices sometimes have multi-part device housing, wherein between two of these housing parts, a seal may be inserted.

Der Aufwand bei der Fertigung einiger bekannter Energiespeichervorrichtungen wird mitunter als problematisch empfunden.The effort in the production of some well-known energy storage devices is sometimes perceived as problematic.

Es ist eine Aufgabe der Erfindung, den Aufwand bei der Fertigung einer Energiespeichervorrichtung gering zu halten.It is an object of the invention to keep the effort in the manufacture of an energy storage device low.

Die Aufgabe wird durch eine Energiespeichervorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst. Gemäß einem weiteren Aspekt wird diese Aufgabe auch durch ein Herstellverfahren gemäß Anspruch 12 gelöst. Zu bevorzugende Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.The object is achieved by an energy storage device according to claim 1. According to a further aspect, this object is also achieved by a manufacturing method according to claim 12. Preferred developments of the invention are the subject of the dependent claims.

Erfindungsgemäß dient die Energiespeichervorrichtung zur Bereitstellung elektrischer Energie. Die Energiespeichervorrichtung weist wenigstens eine Zellanordnung auf. Die Zellanordnung ist mit wenigstens zwei, im Wesentlichen quaderförmigen, miteinander verschaltbaren, elektrochemischen Energiespeichereinrichtungen ausgebildet.According to the invention, the energy storage device serves to provide electrical energy. The energy storage device has at least one cell arrangement. The cell arrangement is formed with at least two, substantially cuboidal, interconnectable, electrochemical energy storage devices.

Die Energiespeichervorrichtung weist ein Vorrichtungsgehäuse auf. Das Vorrichtungsgehäuse ist mit einem Gehäusemittelteil und wenigstens einem Gehäusedeckel ausgebildet. Das Gehäusemittelteil ist ausgestaltet, die Zellanordnung wenigstens abschnittsweise aufzunehmen. Der Gehäusedeckel ist mit dem Gehäusemittelteil lösbar mechanisch verbindbar.The energy storage device has a device housing. The device housing is formed with a housing middle part and at least one housing cover. The housing middle part is configured to receive the cell arrangement at least in sections. The housing cover is detachably mechanically connectable to the middle part of the housing.

Die Energiespeichervorrichtung weist eine Dichteinrichtung auf, welche zwischen das Gehäusemittelteil und den Gehäusedeckel eingefügt werden kann. Die Dichteinrichtung weist ein Stützelement und ein Dichtelement auf. Das Stützelement ist mit drei, vier oder mehreren Rahmenelementen ausgebildet. Die Rahmenelemente können wenigstens abschnittsweise um einen im Wesentlichen prismatischen oder quaderförmigen Hohlraum angeordnet werden. Die Rahmenelemente sind miteinander verbindbar, insbesondere stoffschlüssig. Das Dichtelement ist, vorzugsweise innerhalb des Hohlraums, mit wenigstens einem der Rahmenelemente stoffschlüssig verbindbar.The energy storage device has a sealing device which can be inserted between the housing middle part and the housing cover. The sealing device has a support element and a sealing element. The support member is formed with three, four or more frame members. The frame elements can be arranged at least in sections around a substantially prismatic or cuboidal cavity. The frame members are connectable to each other, in particular cohesively. The sealing element is, preferably within the cavity, integrally connected to at least one of the frame members.

Ein vorbestimmtes Verhältnis q ist definiert als der Quotient aus dem Elastizitätsmodul des Dichtelements geteilt durch den Elastizitätsmodul des Stützelements. Das vorbestimmte Verhältnis q ist kleiner als 0,65.A predetermined ratio q is defined as the quotient of the elastic modulus of the sealing element divided by the modulus of elasticity of the supporting element. The predetermined ratio q is smaller than 0.65.

Bei einigen bekannten Energiespeichervorrichtungen ist eine Dichtung in eine Nut eingelegt, wobei die Nut in einem der Gehäuseteile ausgebildet ist, insbesondere in einer Stirnwandung eines der Gehäuseteile. Dabei dient die Nut zum Abstützen der Dichtung, insbesondere gegen eine Druckdifferenz zwischen der Umgebung der Energiespeichervorrichtung und dem Innenraum des Vorrichtungsgehäuses.In some known energy storage devices, a seal is inserted into a groove, wherein the groove is formed in one of the housing parts, in particular in an end wall of one of the housing parts. The groove serves to support the seal, in particular against a pressure difference between the environment of the energy storage device and the interior of the device housing.

Bei erfindungsgemäßer Ausbildung der Energiespeichervorrichtung, insbesondere der Dichteinrichtung, ist das Dichtelement stoffschlüssig mit einem Stützelement verbindbar. Dabei ist, entsprechend dem vorbestimmten Verhältnis q, der Elastizitätsmodul des Stützelements größer als der Elastizitätsmodul des Dichtelements. Mit dieser Ausbildung ist das Stützelement zur Abstützung des Dichtelements in der Lage, insbesondere gegen eine Druckdifferenz zwischen der Umgebung der Energiespeichervorrichtung und dem Innenraum des Vorrichtungsgehäuses. Somit kann auf das Einarbeiten einer Nut in eines der Gehäuseteile verzichtet und der Fertigungsaufwand verringert werden. So wird die zu Grunde liegende Aufgabe gelöst.In the inventive design of the energy storage device, in particular the sealing device, the sealing element is integrally connected to a support member. In this case, according to the predetermined ratio q, the modulus of elasticity of the support element is greater than the modulus of elasticity of the sealing element. With this design, the support member for supporting the sealing member is capable, in particular against a pressure difference between the environment of the energy storage device and the interior of the device housing. Thus, can be dispensed with the incorporation of a groove in one of the housing parts and the manufacturing cost can be reduced. This solves the underlying task.

Unter einer Energiespeichervorrichtung ist im Sinne der Erfindung insbesondere eine Vorrichtung zu verstehen, welche der Bereitstellung elektrischer Energie dient. Dazu weist die Energiespeichervorrichtung wenigstens zwei miteinander, vorzugsweise in Reihe, verschaltbare, elektrochemische Energiespeichereinrichtungen auf. Vorzugsweise weist Energiespeichervorrichtung zwei Vorrichtungsanschlüsse unterschiedlicher Polarität auf, welche mit den Energiespeichereinrichtungen elektrisch verbindbar sind, an welchen die elektrische Spannung, vorzugsweise die Summenspannung, der Energiespeichereinrichtungen abgreifbar ist. Vorzugsweise weist die Energiespeichereinrichtung eine Datenschnittstelle auf, welche zur Verbindung mit einer übergeordneten Steuereinrichtung vorgesehen ist, besonders bevorzugt zum Austausch von Daten und/oder Signalen mit der übergeordneten Steuereinrichtung.In the context of the invention, an energy storage device is to be understood in particular as a device which serves to provide electrical energy. For this purpose, the energy storage device at least two interconnected, preferably in series, connectable, electrochemical energy storage devices on. Preferably, energy storage device has two device ports of different polarity, which are electrically connectable to the energy storage devices, to which the electrical voltage, preferably the sum voltage, the energy storage devices can be tapped. Preferably, the energy storage device has a data interface, which is provided for connection to a higher-level control device, particularly preferably for exchanging data and / or signals with the higher-level control device.

Unter einer elektrochemischen Energiespeichereinrichtung ist im Sinne der Erfindung insbesondere eine Einrichtung zu verstehen, welche der Wandlung chemischer Energie in elektrische Energie dient. Nachfolgend wird die elektrochemische Energiespeicherrichtung auch Sekundärzelle genannt. Dazu weist die Energiespeichereinrichtung eine elektrochemische Elektrodenbaugruppe und wenigstens zwei Stromableiter unterschiedlicher Polarität auf. Die Elektrodenbaugruppe dient der, insbesondere umkehrbaren, Wandlung von chemischer Energie in elektrische Energie. Vorzugsweise weist die Elektrodenbaugruppe Lithium oder Lithium-Ionen auf. Die Elektrodenbaugruppe ist wenigstens teilweise, insbesondere im Wesentlichen vollständig, von einer Einhausung umgeben, welche einem Austausch von Stoffen zwischen der Elektrodenbaugruppe und der Umgebung entgegenwirken kann. Die beiden Stromableiter sind mit Elektroden unterschiedlicher Polarität der Elektrodenbaugruppe elektrisch leitend, insbesondere stoffschlüssig, verbunden. Die Stromableiter erstrecken sich abschnittsweise aus der Einhausung in die Umgebung der Energiespeichereinrichtung. An den Stromableitern ist die Spannung der Elektrodenbaugruppe abgreifbar. Vorzugsweise ist die Elektrodenbaugruppe als Elektrodenstapel oder als Elektrodenwickel oder als Elektrodenflachwickel ausgebildet. Vorzugsweise ist die Einhausung mit einer Verbundfolie und oder mit wenigstens einem Gehäuseformteil ausgebildet. Besonders bevorzugt ist die Einhausung mit zwei miteinander verbindbaren Gehäuseformteilen ausgebildet. Vorzugsweise ist die wenigstens eine Energiespeichereinrichtung im Wesentlichen quaderförmig oder zylindrisch ausgebildet.In the context of the invention, an electrochemical energy storage device is to be understood in particular to mean a device which serves to convert chemical energy into electrical energy. Subsequently, the electrochemical energy storage direction is also called secondary cell. For this purpose, the energy storage device has an electrochemical electrode assembly and at least two current conductors of different polarity. The electrode assembly serves the, in particular reversible, conversion of chemical energy into electrical energy. Preferably, the electrode assembly comprises lithium or lithium ions. The electrode assembly is at least partially, in particular substantially completely, surrounded by an enclosure which can counteract an exchange of substances between the electrode assembly and the environment. The two current conductors are connected to electrodes of different polarity of the electrode assembly electrically conductive, in particular cohesively. The current conductors extend in sections from the enclosure in the environment of the energy storage device. At the current conductors, the voltage of the electrode assembly can be tapped. The electrode assembly is preferably designed as an electrode stack or as an electrode winding or as an electrode flat winding. Preferably, the housing is formed with a composite film and or with at least one housing molding. Particularly preferably, the housing is formed with two housing parts which can be connected to one another. Preferably, the at least one energy storage device is substantially cuboidal or cylindrical.

Unter einer Zellanordnung ist im Sinne der Erfindung insbesondere eine Anordnung zu verstehen, welche mehrere, insbesondere in Reihe, verschaltbare elektrochemische Energiespeichereinrichtungen bzw. Sekundärzellen aufweist und der Bereitstellung elektrischer Energie dient. Insbesondere wenn die Energiespeichereinrichtungen im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet sind, dann können die Energiespeichereinrichtungen einander berührend im Wesentlichen zu einem Quader zusammengestellt bzw. zu einem Zellstapel gestapelt sein. Vorliegend wird die Achse, entlang welcher dem Quader bzw. dem Zellstapel weitere Energiespeichereinrichtungen hinzugefügt werden können, Stapelrichtung genannt. Insbesondere wenn die Energiespeichereinrichtungen mit einem im Wesentlichen zylindrischen Elektrodenwickel ausgebildet sind, dann können jeweils drei Längsachsen dieser Elektrodenwickel entsprechend einem gleichseitigen Dreieck angeordnet sein. Vorzugsweise sind die Energiespeichereinrichtungen innerhalb der Zellanordnung in Reihe geschaltet.Within the meaning of the invention, a cell arrangement is to be understood in particular to mean an arrangement which has a plurality of, in particular in series, connectable electrochemical energy storage devices or secondary cells and serves to provide electrical energy. In particular, if the energy storage devices are formed substantially cuboid, then the energy storage devices can be arranged touching each other essentially to a cuboid or stacked into a cell stack. In the present case, the axis along which the cuboid or the cell stack further energy storage devices can be added, called stacking direction. In particular, if the energy storage devices are formed with a substantially cylindrical electrode winding, then in each case three longitudinal axes of these electrode windings can be arranged according to an equilateral triangle. Preferably, the energy storage devices are connected in series within the cell array.

Unter einem Vorrichtungsgehäuse ist im Sinne der Erfindung insbesondere eine Einrichtung zu verstehen, welche der wenigstens teilweisen Aufnahme der Zellanordnung dient, welche der Abgrenzung der Zellanordnung gegenüber der Umgebung der Energiespeichervorrichtung dient, welche vorzugsweise zum Halten der Vorrichtungsanschlüsse dient. Das Vorrichtungsgehäuse ist mehrteilig ausgebildet, wenigstens mit einem Gehäusemittelteil sowie mit einem oder zwei Gehäusedeckeln.For the purposes of the invention, a device housing is to be understood in particular to mean a device which serves for at least partially accommodating the cell arrangement, which serves to delimit the cell arrangement from the surroundings of the energy storage device, which is preferably used to hold the device connections. The device housing is designed in several parts, at least with a middle part of the housing and with one or two housing covers.

Unter einem Gehäusemittelteil ist im Sinne der Erfindung insbesondere eine Einrichtung zu verstehen, welche der wenigstens abschnittsweisen, vorzugsweise der im Wesentlichen vollständigen, Aufnahme der Zellanordnung dient. Dazu weist das Gehäusemittelteil einen Aufnahmeraum und wenigstens eine Gehäuseöffnung auf, wobei der Aufnahmeraum durch die Gehäuseöffnung zugänglich sein kann. Vorzugsweise ist das Gehäusemittelteil mit einem Metall, besonders bevorzugt mit Aluminium oder mit einer Aluminiumlegierung ausgebildet. Vorzugsweise ist das Gehäusemittelteil im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet. Vorzugsweise ist die Gehäuseöffnung im Wesentlichen rechteckig ausgebildet. Vorzugsweise ist das Gehäusemittelteil zum Halten der Vorrichtungsanschlüsse und/oder der Datenschnittstelle vorgesehen.For the purposes of the invention, a middle part of the housing means, in particular, a device which serves to accommodate the cell arrangement, at least in sections, preferably in a substantially complete manner. For this purpose, the housing middle part has a receiving space and at least one housing opening, wherein the receiving space can be accessible through the housing opening. Preferably, the middle part of the housing is formed with a metal, particularly preferably with aluminum or with an aluminum alloy. Preferably, the housing middle part is formed substantially cuboid. Preferably, the housing opening is formed substantially rectangular. The housing middle part is preferably provided for holding the device connections and / or the data interface.

Unter einem Gehäusedeckel ist im Sinne der Erfindung insbesondere eine Einrichtung zu verstehen, welche der Verbindung mit dem Gehäusemittelteil dient, welche zum Verschließen des Aufnahmeraums bzw. der wenigstens einen Gehäuseöffnung dient. Vorzugsweise ist der Gehäusedeckel im Wesentlichen rechteckig oder plattenförmig oder quaderförmig ausgebildet. Vorzugsweise ist der Gehäusedeckel mit einem Metall, besonders bevorzugt mit Aluminium oder mit einer Aluminiumlegierung ausgebildet. Vorzugsweise weist der Gehäusedeckel einen ebenen Flansch zur Berührung der Dichteinrichtung auf.In the context of the invention, a housing cover is to be understood in particular to mean a device which serves for the connection to the housing middle part, which serves for closing the receiving space or the at least one housing opening. Preferably, the housing cover is substantially rectangular or plate-shaped or cuboid. Preferably, the housing cover is formed with a metal, particularly preferably with aluminum or with an aluminum alloy. Preferably, the housing cover has a flat flange for contacting the sealing device.

Vorzugsweise ist der Gehäusedeckel zum Halten der Vorrichtungsanschlüsse und/oder der Datenschnittstelle vorgesehen. Preferably, the housing cover is provided for holding the device ports and / or the data interface.

Unter einer Dichteinrichtung ist im Sinne der Erfindung insbesondere eine Einrichtung zu verstehen, welche der Abdichtung des Vorrichtungsgehäuses gegenüber der Umgebung der Energiespeichervorrichtung dient, welche zwischen das Gehäusemittelteil und einen dieser Gehäusedeckel eingefügt werden kann, welche ein Stützelement und ein Dichtelement aufweist. Die Dichteinrichtung weist eine Öffnung auf, welche wenigstens abschnittsweise durch das Stützelement und/oder das Dichtelement begrenzt ist, welche vorzugsweise durch das Stützelement und/oder das Dichtelement begrenzt ist.For the purposes of the invention, a sealing device is understood in particular to mean a device which serves to seal the device housing with respect to the surroundings of the energy storage device, which can be inserted between the middle part of the housing and one of these housing covers, which has a support element and a sealing element. The sealing device has an opening which is limited at least in sections by the support element and / or the sealing element, which is preferably delimited by the support element and / or the sealing element.

Unter einem Stützelement ist im Sinne der Erfindung insbesondere ein Element zu verstehen, welches zum Abstützen des Dichtelements dient, welches zur Begrenzung eines, vorzugsweise im Wesentlichen prismatischen oder quaderförmigen, Hohlraums dient, welches vorgesehen ist, zwischen das Gehäusemittelteil und einen dieser Gehäusedeckel eingefügt zu werden, welches vorgesehen ist, das Gehäusemittelteil von einem dieser Gehäusedeckel zu beabstanden. Dazu weist das Stützelement wenigstens drei, vier oder mehrere Rahmenelemente auf. Vorzugsweise ist eine Öffnung der Dichteinrichtung durch das Stützelement begrenzt.In the context of the invention, a support element is to be understood as meaning, in particular, an element which serves to support the sealing element, which serves to define a preferably prismatic or cuboidal cavity, which is intended to be inserted between the middle part of the housing and one of these housing covers , which is intended to space the housing middle part of one of these housing cover. For this purpose, the support element has at least three, four or more frame elements. Preferably, an opening of the sealing device is limited by the support element.

Unter einem Rahmenelement ist im Sinne der Erfindung insbesondere ein Element zu verstehen, welches zum Abstützen des Dichtelements dient, welches vorgesehen ist, mit zwei weiteren dieser Rahmenelemente, insbesondere stoffschlüssig, verbunden zu werden, welches vorgesehen ist, wenigstens abschnittsweise um den Hohlraum angeordnet zu werden, welches vorgesehen ist, zwischen das Gehäusemittelteil und einen dieser Gehäusedeckel eingefügt zu werden, welches vorzugsweise vorgesehen ist, mit drei weiteren dieser Rahmenelemente einen im Wesentlichen prismatischen oder quaderförmigen Hohlraum wenigstens abschnittsweise zu umgeben, welches vorzugsweise vorgesehen ist, mit drei weiteren dieser Rahmenelemente einen Rahmen um den im Wesentlichen prismatischen oder quaderförmigen Hohlraum zu bilden. Vorzugsweise ist eine Öffnung der Dichteinrichtung wenigstens abschnittweise durch das Rahmenelement begrenzt.In the context of the invention, a frame element is to be understood in particular to mean an element which serves to support the sealing element, which is intended to be connected to two further of these frame elements, in particular a material fit, which is intended to be arranged at least in sections around the cavity , which is intended to be inserted between the middle part of the housing and one of these housing cover, which is preferably provided with at least partially surrounding with three other of these frame members a substantially prismatic or cuboid cavity, which is preferably provided with three further of these frame members a frame to form the substantially prismatic or cuboidal cavity. Preferably, an opening of the sealing device is at least partially limited by the frame member.

Unter einem Rahmen ist im Sinne der Erfindung insbesondere eine Einrichtung zu verstehen, welche mit jeweils vier, im Wesentlichen stabförmigen, Rahmenelementen und einem im Wesentlichen prismatischen oder quaderförmigen Hohlraum ausgebildet ist. Die Rahmenelemente umgeben den Hohlraum wenigstens abschnittweise. Die vier Rahmenelemente sind entsprechend den Seiten eines Rechtecks angeordnet und an den Ecken dieses Rechtecks miteinander insbesondere stoffschlüssig verbunden. Die derart miteinander verbundenen Rahmenelemente begrenzen bzw. beranden den Hohlraum gegenüber der Umgebung des Rahmens. Vorzugsweise ist eine Öffnung der Dichteinrichtung wenigstens abschnittweise durch den Rahmen begrenzt.In the context of the invention, a frame is to be understood in particular to mean a device which is formed with four, substantially rod-shaped, frame elements and a substantially prismatic or cuboid cavity. The frame members surround the cavity at least in sections. The four frame elements are arranged corresponding to the sides of a rectangle and connected to each other in particular cohesively at the corners of this rectangle. The frame members interconnected in this way bound or overlie the cavity from the environment of the frame. Preferably, an opening of the sealing device is at least partially limited by the frame.

Unter einem Dichtelement ist im Sinne der Erfindung insbesondere ein Element zu verstehen, welches der Abdichtung des Vorrichtungsgehäuses gegenüber der Umgebung der Energiespeichervorrichtung dient. Vorzugsweise ist das Dichtelement vorgesehen, das Gehäusemittelteil reibschlüssig mit einem dieser Gehäusedeckel zu verbinden. Vorzugsweise ist das Dichtelement vorgesehen, reibschlüssig zwischen das Gehäusemittelteil und einen dieser Gehäusedeckel eingefügt zu werden. Vorzugsweise ist das Dichtelement ausgestaltet, aus seinem unverformten Zustand, besonders bevorzugt elastisch, umkehrbar in seinen verformten Zustand überführt zu werden. Vorzugsweise ist das Dichtelement vorgesehen, einem Durchtritt eines Fluids zwischen Gehäusemittelteil und Gehäusedeckel zu begegnen. Vorzugsweise erstreckt sich das Dichtelement entlang mehrerer dieser Rahmenelemente. Vorzugsweise erstreckt sich das Dichtelement wenigstens abschnittsweise um den Hohlraum des Stützelements. Vorzugsweise ist das Dichtelement mit dem Stützelement stoffschlüssig verbindbar, besonders bevorzugt mittels Kleben, Vulkanisieren oder an das Stützelement angespritzt. Vorzugsweise ist eine Öffnung der Dichteinrichtung wenigstens abschnittweise durch das Dichtelement begrenzt. Vorzugsweise ist die Öffnung der Dichteinrichtung im unverformten Zustand des Dichtelements größer als im verformten Zustand des Dichtelements.In the context of the invention, a sealing element is to be understood in particular to mean an element which serves to seal the device housing with respect to the surroundings of the energy storage device. Preferably, the sealing element is provided to connect the middle part of the housing frictionally engaged with one of these housing cover. Preferably, the sealing element is provided to be frictionally inserted between the middle part of the housing and one of these housing cover. Preferably, the sealing element is configured to be converted from its undeformed state, particularly preferably elastic, reversibly into its deformed state. Preferably, the sealing element is provided to counteract a passage of a fluid between the middle part of the housing and the housing cover. Preferably, the sealing element extends along a plurality of these frame elements. Preferably, the sealing element extends at least partially around the cavity of the support element. Preferably, the sealing element with the support member is materially connectable, more preferably by means of gluing, vulcanization or molded onto the support member. Preferably, an opening of the sealing device is at least partially limited by the sealing element. Preferably, the opening of the sealing device in the undeformed state of the sealing element is greater than in the deformed state of the sealing element.

Unter einem Elastizitätsmodul ist im Sinne der Erfindung ein werkstoffspezifischer Kennwert E [N/mm2] zu verstehen, welcher das Verhältnis aus der Normalspannung σ [N/mm2] geteilt durch die elastische Dehnung ε [-] angibt E = σ/ε For the purposes of the invention, a modulus of elasticity is to be understood as meaning a material-specific characteristic value E [N / mm 2 ] which indicates the ratio of the normal stress σ [N / mm 2 ] divided by the elastic strain ε [-] E = σ / ε

Die Normalspannung σ wird berechnet aus einer Normalkraft F [N] geteilt durch die Querschnittsfläche A [mm2] eines Probekörpers aus diesem Werkstoff, σ = F/A wobei die Querschnittsfläche des Probekörpers senkrecht mit der Normalkraft beaufschlagt ist.The normal stress σ is calculated from a normal force F [N] divided by the cross-sectional area A [mm 2 ] of a specimen made of this material, σ = F / A wherein the cross-sectional area of the specimen is applied perpendicular to the normal force.

Die elastische Dehnung ε wird berechnet aus der Längenänderung Δl [m] des Probekörpers geteilt durch dessen Ausgangslänge l [m] ε = Δl/l The elastic strain ε is calculated from the change in length Δl [m] of the specimen divided by its initial length l [m] ε = Δl / l

Der Elastizitätsmodul kann mit dem einachsigen Zug- bzw. Druckversuch ermittelt werden, wobei ein als Probestab ausgebildeter Probekörper, aufweisend die Querschnittsfläche A senkrecht zur Richtung der Kraft F, in einer Prüfmaschine eingespannt und anschließend gedehnt oder gestaucht wird. Die von der Maschine auf den Probestab ausgeübte Kraft F ruft im Probestab die Normalspannung σ hervor. Gleichzeitig ändert sich die Messlänge l des Probestabs. Aus der gemessenen Längenänderung Δl kann die Dehnung ε berechnet werden. Der Zusammenhang zwischen Normalspannung σ und Dehnung ε kann als Spannungs-Dehnungs-Diagramm in einem kartesischen Koordinatensystem dargestellt werden. Die Spannungs-Dehnungs-Kurve weist, ausgehend vom Koordinatenursprung, einen Abschnitt mit konstanter Steigung auf, in welchem der Probestab elastisch verformt ist. Diese konstante Steigung entspricht dem Elastizitätsmodul.The modulus of elasticity can be determined with the uniaxial tensile or compressive test, wherein a sample formed as a test specimen, comprising the cross-sectional area A perpendicular to the direction of the force F, clamped in a testing machine and then stretched or compressed. The force F exerted by the machine on the sample bar causes the normal stress σ in the sample bar. At the same time the measuring length l of the test bar changes. The strain ε can be calculated from the measured change in length Δl. The relationship between normal stress σ and strain ε can be represented as a stress-strain diagram in a Cartesian coordinate system. The stress-strain curve has, starting from the coordinate origin, a section with constant slope, in which the test piece is elastically deformed. This constant slope corresponds to the elastic modulus.

Einzelheiten zu Spannung, Dehnung, Elastizitätsmodul, Probestab und Zug- bzw. Druckversuch kann der Fachmann den Seiten 4 bis 14 des Buchs „Technische Mechanik 2”, 8. Auflage, Gross, Hauger, Schnell, Schröder, Springer Verlag , entnehmen. Einzelheiten zum Zugversuch findet der Fachmann unter DIN 50154 , ISO 527 , ISO 14129 , ISO 1798 , ISO 1926 , ISO 37 , ISO 3167 , DIN 53455 . Einzelheiten zum Druckversuch findet der Fachmann unter DIN 18136 , DIN 50106 .Details of tension, elongation, modulus of elasticity, sample bar and tensile or compression test, the skilled person on pages 4 to 14 of the book "Technical Mechanics 2", 8th edition, Gross, Hauger, Schnell, Schröder, Springer Verlag , remove. Details of the tensile test will find the expert DIN 50154 . ISO 527 . ISO 14129 . ISO 1798 . ISO 1926 . ISO 37 . ISO 3167 . DIN 53455 , Details on the pressure test will find the expert DIN 18136 . DIN 50106 ,

Unter dem vorbestimmten Verhältnis q ist im Sinne der Erfindung der Quotient aus dem Elastizitätsmodul des Dichtelements geteilt durch den Elastizitätsmodul des Stützelements zu verstehen. Das vorbestimmte Verhältnis q beträgt weniger als 0,65, vorzugsweise weniger als 0,5 (Dural – Stahl), weiter bevorzugt weniger als 0,2 (Hart PVC – GFKEP, PA12 – GFKEP), weiter bevorzugt weniger als 0,1, weiter bevorzugt weniger als 0,05 (Hart PVC – Dural), weiter bevorzugt weniger als 0,02, weiter bevorzugt weniger als 0,01, weiter bevorzugt weniger als 0,005 (PU – Hart PVC), weiter bevorzugt weniger als 0,002, weiter bevorzugt weniger als 0,001, weiter bevorzugt weniger als 0,0005 (PU – GFKEP), weiter bevorzugt weniger als 0,0002 (PU – Dural gemäß EM), weiter bevorzugt weniger als 0,0001, weiter bevorzugt mehr als 0,00001, weiter bevorzugt mehr als 0,00002, weiter bevorzugt mehr als 0,00005, weiter bevorzugt mehr als 0,0001. Dabei sind die Elastizitätsmoduln von Stützelement und Dichtelement mit demselben Zug- oder Druckversuch zu bestimmen, vorzugsweise mit dem einachsigen Zugversuch.For the purposes of the invention, the predetermined ratio q is to be understood as meaning the quotient of the modulus of elasticity of the sealing element divided by the modulus of elasticity of the support element. The predetermined ratio q is less than 0.65, preferably less than 0.5 (dural steel), more preferably less than 0.2 (hard PVC - GFKEP, PA12 - GFKEP), more preferably less than 0.1 preferably less than 0.05 (hard PVC-dural), more preferably less than 0.02, more preferably less than 0.01, more preferably less than 0.005 (hard PU), even more preferably less than 0.002, more preferably less as 0.001, more preferably less than 0.0005 (PU - GFKEP), more preferably less than 0.0002 (PU - dural according to EM), more preferably less than 0.0001, more preferably more than 0.00001, more preferably more as 0.00002, more preferably more than 0.00005, more preferably more than 0.0001. The moduli of elasticity of support element and sealing element are to be determined with the same tensile or compressive test, preferably with the uniaxial tensile test.

Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung weist das, vorzugsweise im Wesentlichen quaderförmige, Gehäusemittelteil einen Gehäusemantel auf, wobei der Gehäusemantel

  • • sich entlang einer Gehäuselängsachse erstreckt, und
  • • ausgestaltet ist, einen, vorzugsweise im Wesentlichen quaderförmigen, Aufnahmeraum wenigstens abschnittsweise gegenüber der Umgebung des Vorrichtungsgehäuses zu begrenzen, wobei der Aufnahmeraum die Zellanordnung wenigstens abschnittsweise aufnehmen kann, und
  • • wenigstens eine, vorzugsweise im Wesentlichen rechteckige, Gehäuseöffnung aufweist, welche im Wesentlichen senkrecht zu der Gehäuselängsachse angeordnet ist, welche sich im Wesentlichen senkrecht zu der Gehäuselängsachse öffnet, wobei der Aufnahmeraum durch die Gehäuseöffnung zugänglich ist, wobei die Gehäuseöffnung mit dem Gehäusedeckel verschließbar ist, und
  • • wenigstens eine erste Stirnwandung aufweist, welche im Wesentlichen senkrecht zu der Gehäuselängsachse angeordnet ist, welche zur Berührung der Dichteinrichtung, vorzugsweise einer der ersten Mantelflächen, vorzugsweise zur reibschlüssigen Verbindung mit der Dichteinrichtung, vorgesehen ist, und
  • • wenigstens eine Gehäuseinnenwandung aufweist, welche dem Aufnahmeraum zugewandt ist, welche an die erste Stirnwandung grenzt.
According to a preferred embodiment, the, preferably substantially cuboid, middle part of the housing has a housing shell, wherein the housing shell
  • • extends along a housing longitudinal axis, and
  • • Is designed to limit a, preferably substantially cuboid, receiving space at least in sections relative to the environment of the device housing, wherein the receiving space can accommodate the cell assembly at least in sections, and
  • Has at least one, preferably substantially rectangular, housing opening, which is arranged substantially perpendicular to the housing longitudinal axis, which opens substantially perpendicular to the housing longitudinal axis, wherein the receiving space is accessible through the housing opening, wherein the housing opening is closable with the housing cover, and
  • • Has at least one first end wall, which is arranged substantially perpendicular to the housing longitudinal axis, which is provided for contacting the sealing device, preferably one of the first lateral surfaces, preferably for frictional connection with the sealing device, and
  • • Has at least one housing inner wall, which faces the receiving space, which adjoins the first end wall.

Vorzugsweise dient die Gehäuseinnenwandung der Begrenzung des Aufnahmeraums. Vorzugsweist ist der Aufnahmeraum durch die Gehäuseinnenwandung begrenzt.Preferably, the Gehäuseinnenwandung serves the boundary of the receiving space. Preferably, the receiving space is limited by the housing inner wall.

Vorzugsweise dient die erste Stirnwandung der wenigstens abschnittsweisen Begrenzung der Gehäuseöffnung. Besonders bevorzugt umgibt die erste Stirnwandung die Gehäuseöffnung. Vorzugsweise ist die Stirnwandung im Wesentlichen senkrecht zur Gehäuselängsachse angeordnet.Preferably, the first end wall of the at least partially limiting the housing opening is used. Particularly preferably, the first end wall surrounds the housing opening. Preferably, the end wall is arranged substantially perpendicular to the housing longitudinal axis.

Vorzugsweise ist die erste Stirnwandung mit einem spanenden Fertigungsverfahren bearbeitet bzw. erzeugt. Besonders bevorzugt ist die erste Stirnwandung geschliffen. Diese bevorzugte Ausgestaltung bietet insbesondere den Vorteil, dass die Abdichtung des Vorrichtungsgehäuses verbessert ist. Preferably, the first end wall is machined or produced by a machining process. Particularly preferably, the first end wall is ground. This preferred embodiment offers the particular advantage that the sealing of the device housing is improved.

Vorzugsweise ist die erste Stirnwandung zur reibschlüssigen Verbindung mit dem Dichtelement vorgesehen. Besonders bevorzugt ist die erste Stirnwandung zur reibschlüssigen Verbindung sowohl mit dem Stützelement als auch mit dem Dichtelement vorgesehen. Diese bevorzugte Ausgestaltung bietet insbesondere den Vorteil, dass die Abdichtung des Vorrichtungsgehäuses verbessert ist.Preferably, the first end wall is provided for frictional connection with the sealing element. Particularly preferably, the first end wall is provided for frictional connection both with the support element and with the sealing element. This preferred embodiment offers the particular advantage that the sealing of the device housing is improved.

Vorzugsweise ist der Gehäusemantel mit einem Metall, besonders bevorzugt mit Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, ausgebildet. Diese bevorzugte Ausgestaltung bietet insbesondere den Vorteil, dass die elektromagnetische Abschirmung der Zellanordnung verbessert ist.Preferably, the housing shell is formed with a metal, particularly preferably with aluminum or an aluminum alloy. This preferred embodiment offers the particular advantage that the electromagnetic shielding of the cell assembly is improved.

Vorzugsweise ist der Gehäusemantel von einem, besonders bevorzugt metallischen, Stranggussprofil abgelängt. Diese bevorzugte Ausgestaltung bietet insbesondere den Vorteil, dass bei der Fertigung Material gespart werden kann. Diese bevorzugte Ausgestaltung bietet insbesondere den Vorteil, dass die Größe des Aufnahmeraums, insbesondere kurzfristig während der Fertigung der Energiespeichervorrichtung, an die Abmessungen der Zellanordnung angepasst werden kann. Diese bevorzugte Ausgestaltung bietet insbesondere den Vorteil, dass ein mögliches Totvolumen im Aufnahmeraum verringert bzw. vermieden werden kann. Diese bevorzugte Ausgestaltung bietet insbesondere den Vorteil, dass der Gehäusemantel vor der Konfektionierung der Zellanordnung zeitlich unabhängiger vorbereitet werden kann.Preferably, the housing shell is cut to length from a, particularly preferably metallic, extruded profile. This preferred embodiment offers the particular advantage that material can be saved during production. This preferred embodiment offers the particular advantage that the size of the receiving space, in particular at short notice during manufacture of the energy storage device, can be adapted to the dimensions of the cell arrangement. This preferred embodiment offers the particular advantage that a possible dead volume in the receiving space can be reduced or avoided. In particular, this preferred embodiment offers the advantage that the housing shell can be prepared in a time-independent manner before the cell assembly is assembled.

Diese bevorzugte Weiterbildung bietet insbesondere den Vorteil, dass der Fertigungsaufwand verringert ist.This preferred development offers the particular advantage that the production cost is reduced.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung, welche vorteilhaft mit einer der vorgenannten Weiterbildungen kombinierbar ist, weist wenigstens eines oder mehrere dieser Rahmenelemente jeweils zwei erste Mantelflächen auf, wobei die beiden Mantelflächen zueinander im Wesentlichen parallel angeordnet und mit einer ersten Wandstärke voneinander beabstandet sind, wobei die Dicke des Dichtelements, zu messen im Wesentlichen parallel zu der ersten Wandstärke, in seinem unverformten Zustand größer ist als die erste Wandstärke.According to a further preferred development, which can advantageously be combined with one of the aforementioned refinements, at least one or more of these frame elements each have two first lateral surfaces, wherein the two lateral surfaces are arranged substantially parallel to one another and spaced from each other by a first wall thickness, the thickness of the sealing element, to be measured substantially parallel to the first wall thickness, in its undeformed state is greater than the first wall thickness.

Vorzugsweise sind die Dicke des Dichtelements sowie die erste Wandstärke entlang der Gehäuselängsachse zu messen.Preferably, the thickness of the sealing element and the first wall thickness along the housing longitudinal axis are to be measured.

Vorzugsweise ist eine der ersten Mantelflächen zur, insbesondere reibschlüssigen, Berührung oder Verbindung mit einer der ersten Stirnwandungen vorgesehen und eine weitere dieser ersten Mantelflächen ist zur, insbesondere reibschlüssigen, Berührung oder Verbindung mit einem dieser Gehäusedeckel vorgesehen.Preferably, one of the first lateral surfaces for, in particular frictional, contact or connection with one of the first end walls is provided and a further of these first lateral surfaces is provided for, in particular frictional, contact or connection with one of these housing cover.

Das Dichtelement ist ausgestaltet, aus seinem unverformten Zustand umkehrbar in seinen verformten Zustand überführt zu werden. Im unverformten Zustand ist das Dichtelement dicker, als eines oder mehrere, vorzugsweise sämtliche, dieser Rahmenelemente. Im verformten Zustand ist die Dicke des Dichtelements gegenüber der ursprünglichen Dicke verringert. Vorzugsweise entspricht die Dicke des Dichtelements im verformten Zustand im Wesentlichen der ersten Wandstärke.The sealing element is configured to be reversibly transferred from its undeformed state to its deformed state. In the undeformed state, the sealing element is thicker than one or more, preferably all, of these frame elements. In the deformed state, the thickness of the sealing element is reduced compared to the original thickness. Preferably, the thickness of the sealing element in the deformed state substantially corresponds to the first wall thickness.

Diese bevorzugte Weiterbildung bietet insbesondere den Vorteil, dass die Abdichtung des Vorrichtungsgehäuses verbessert ist, insbesondere indem die elastische Verformung des Dichtelements eine Rückstellkraft, insbesondere entlang der Gehäuselängsachse, bewirkt. Diese bevorzugte Weiterbildung bietet insbesondere den Vorteil, dass der Fertigungsaufwand verringert ist, insbesondere indem die Dicke des Dichtelements bei der Fertigung der Dichteinrichtung nicht gleich der ersten Wandstärke ausgebildet zu werden braucht. Diese bevorzugte Weiterbildung bietet insbesondere den Vorteil, dass der Fertigungsaufwand verringert ist, insbesondere indem die Dicke des Dichtelements bei der Fertigung der Dichteinrichtung gröber toleriert werden kann.This preferred development offers the particular advantage that the sealing of the device housing is improved, in particular by the elastic deformation of the sealing element causes a restoring force, in particular along the housing longitudinal axis. This preferred development offers the particular advantage that the production cost is reduced, in particular by the thickness of the sealing element does not need to be formed equal to the first wall thickness in the production of the sealing device. This preferred development offers the particular advantage that the production cost is reduced, in particular by the thickness of the sealing element in the manufacture of the sealing device can be tolerated coarser.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung, welche vorteilhaft mit einer der vorgenannten Weiterbildungen kombinierbar ist, ist das Dichtelement vorgesehen, einen verformten Zustand anzunehmen, vorzugsweise wenn es zwischen das Gehäusemittelteil und einen dieser Gehäusedeckel eingefügt ist, wobei vorzugsweise die Dicke des Dichtelements, besonders bevorzugt gemessen in Richtung der Gehäuselängsachse, im verformten Zustand im Wesentlichen der ersten Wandstärke des Stützelements entspricht.According to a further preferred development, which can be advantageously combined with one of the aforementioned developments, the sealing element is provided to assume a deformed state, preferably when it is inserted between the middle part of the housing and one of these housing covers, wherein preferably the thickness of the sealing element, particularly preferably measured in Direction of the housing longitudinal axis, in the deformed state substantially corresponds to the first wall thickness of the support element.

Das Dichtelement ist ausgestaltet, aus seinem unverformten Zustand umkehrbar in seinen verformten Zustand überführt zu werden. Im unverformten Zustand ist das Dichtelement dicker, als eines oder mehrere, vorzugsweise sämtliche, dieser Rahmenelemente. Im verformten Zustand ist die Dicke des Dichtelements gegenüber der ursprünglichen Dicke verringert. The sealing element is configured to be reversibly transferred from its undeformed state to its deformed state. In the undeformed state, the sealing element is thicker than one or more, preferably all, of these frame elements. In the deformed state, the thickness of the sealing element is reduced compared to the original thickness.

Vorzugsweise ist das Dichtelement im verformten Zustand lediglich elastisch verformt. Mit der elastischen Verformung kann eine Rückstellkraft im Wesentlichen in Richtung der Gehäuselängsachse einhergehen.Preferably, the sealing element is only elastically deformed in the deformed state. The elastic deformation may be accompanied by a restoring force substantially in the direction of the housing longitudinal axis.

Diese bevorzugte Weiterbildung bietet insbesondere den Vorteil, dass die Abdichtung des Vorrichtungsgehäuses verbessert ist, insbesondere indem die Verformung des Dichtelements eine Rückstellkraft, insbesondere entlang der Gehäuselängsachse, bewirkt. Diese bevorzugte Weiterbildung bietet insbesondere den Vorteil, dass der Fertigungsaufwand verringert ist, insbesondere indem die Dicke des Dichtelements bei der Fertigung der Dichteinrichtung nicht gleich der ersten Wandstärke ausgebildet zu werden braucht. Diese bevorzugte Weiterbildung bietet insbesondere den Vorteil, dass der Fertigungsaufwand verringert ist, insbesondere indem die Dicke des Dichtelements bei der Fertigung der Dichteinrichtung gröber toleriert werden kann.This preferred development offers the particular advantage that the sealing of the device housing is improved, in particular by the deformation of the sealing element causes a restoring force, in particular along the housing longitudinal axis. This preferred development offers the particular advantage that the production cost is reduced, in particular by the thickness of the sealing element does not need to be formed equal to the first wall thickness in the production of the sealing device. This preferred development offers the particular advantage that the production cost is reduced, in particular by the thickness of the sealing element in the manufacture of the sealing device can be tolerated coarser.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung, welche vorteilhaft mit einer der vorgenannten Weiterbildungen kombinierbar ist, weist die Dichteinrichtung eine, vorzugsweise im Wesentlichen rechteckige, Öffnung auf, welche durch das Dichtelement und/oder das Stützelement begrenzt ist, wobei diese Öffnung im unverformten Zustand des Dichtelements wenigstens so groß ist wie die Gehäuseöffnung, wobei vorzugsweise das Dichtelement im verformten Zustand wenigstens abschnittsweise über die Gehäuseinnenwandung hinaus und in Richtung der Gehäuselängsachse bzw. in Richtung des Aufnahmeraums herausragt.According to a further preferred development, which can advantageously be combined with one of the aforementioned refinements, the sealing device has a, preferably substantially rectangular, opening which is delimited by the sealing element and / or the supporting element, wherein this opening is at least in the undeformed state of the sealing element is as large as the housing opening, wherein preferably the sealing element protrudes in the deformed state at least in sections beyond the housing inner wall and in the direction of the housing longitudinal axis or in the direction of the receiving space.

Diese Öffnung der Dichteinrichtung ist vorsehen, in einer Ebene senkrecht zur Gehäuselängsachse angeordnet zu werden. Vorzugsweise ist die Geometrie der Öffnung an die Gehäuseöffnung angepasst. Das, insbesondere im Wesentlichen plattenförmige, Stützelement ist vorgesehen, in einer Ebene senkrecht zur Gehäuselängsachse angeordnet zu werden.This opening of the sealing device is intended to be arranged in a plane perpendicular to the housing longitudinal axis. Preferably, the geometry of the opening is adapted to the housing opening. The, in particular substantially plate-shaped, support element is provided to be arranged in a plane perpendicular to the housing longitudinal axis.

Bei dieser Weiterbildung ist die Gehäuseöffnung durch die Dichteinrichtung nicht verkleinert, so dass diese Gehäuseöffnung im Wesentlichen vollständig zum Einsetzen der Zellanordnung in den Aufnahmeraum zur Verfügung steht.In this development, the housing opening is not reduced by the sealing device, so that this housing opening is substantially completely available for insertion of the cell assembly in the receiving space available.

Wenn die Gehäuseöffnung im Wesentlichen rechteckig ausgebildet ist, dann ist die Öffnung der Dichteinrichtung ebenfalls im Wesentlichen rechteckig ausgebildet und dann sind Länge und Breite der im Wesentlichen rechteckigen Öffnung der Dichteinrichtung jeweils wenigstens so groß, wie Länge und Breite der Gehäuseöffnung. Vorzugsweise ist die Öffnung der Dichteinrichtung im unverformten Zustand des Dichtelements größer als im verformten Zustand des Dichtelements.If the housing opening is formed substantially rectangular, then the opening of the sealing device is also formed substantially rectangular and then the length and width of the substantially rectangular opening of the sealing device are each at least as large as the length and width of the housing opening. Preferably, the opening of the sealing device in the undeformed state of the sealing element is greater than in the deformed state of the sealing element.

Vorzugsweise ist das Dichtelement im verformten Zustand lediglich elastisch verformt. Mit der elastischen Verformung kann eine Rückstellkraft im Wesentlichen in Richtung der Gehäuselängsachse einhergehen.Preferably, the sealing element is only elastically deformed in the deformed state. The elastic deformation may be accompanied by a restoring force substantially in the direction of the housing longitudinal axis.

Diese bevorzugte Weiterbildung bietet insbesondere den Vorteil, dass das Einsetzen der Zellanordnung durch die Gehäuseöffnung in den Aufnahmeraum bzw. das Gehäusemittelteil vereinfacht ist. Diese bevorzugte Weiterbildung bietet insbesondere den Vorteil, dass die Abdichtung des Vorrichtungsgehäuses verbessert ist, insbesondere indem die Verformung des Dichtelements eine Rückstellkraft, insbesondere im Wesentlichen parallel zur Gehäuselängsachse, bewirkt. Diese bevorzugte Weiterbildung bietet insbesondere den Vorteil, dass der Fertigungsaufwand verringert ist, insbesondere indem die Dicke des Dichtelements bei der Fertigung der Dichteinrichtung nicht gleich der ersten Wandstärke ausgebildet zu werden braucht. Diese bevorzugte Weiterbildung bietet insbesondere den Vorteil, dass der Fertigungsaufwand verringert ist, insbesondere indem die Dicke des Dichtelements bei der Fertigung der Dichteinrichtung gröber toleriert werden kann. Diese bevorzugte Weiterbildung bietet insbesondere den Vorteil, dass der korrekte Sitz der Dichteinrichtung, insbesondere durch Augenschein, einfacher geprüft werden kann, insbesondere wenn das Dichtelement im verformten Zustand wenigstens abschnittsweise über die Gehäuseinnenwandung hinaus und in Richtung der Gehäuselängsachse bzw. in den Aufnahmeraum herausragt. Diese bevorzugte Weiterbildung bietet insbesondere den Vorteil, dass die korrekt ausgeführte Montage der Energiespeichervorrichtung, insbesondere durch Augenschein, einfacher geprüft werden kann, insbesondere wenn das Dichtelement im verformten Zustand wenigstens abschnittsweise über die Gehäuseinnenwandung hinaus und in Richtung der Gehäuselängsachse bzw. in den Aufnahmeraum herausragt. Diese bevorzugte Weiterbildung bietet insbesondere den Vorteil, dass das korrekte Verschließen des Vorrichtungsgehäuses bei der Montage der Energiespeichervorrichtung, insbesondere durch Augenschein, einfacher geprüft werden kann, insbesondere wenn das Dichtelement im verformten Zustand wenigstens abschnittsweise über die Gehäuseinnenwandung hinaus und in Richtung der Gehäuselängsachse bzw. in den Aufnahmeraum herausragt.This preferred development offers the particular advantage that the insertion of the cell assembly through the housing opening into the receiving space or the middle part of the housing is simplified. This preferred development offers the particular advantage that the sealing of the device housing is improved, in particular by the deformation of the sealing element causes a restoring force, in particular substantially parallel to the housing longitudinal axis. This preferred development offers the particular advantage that the production cost is reduced, in particular by the thickness of the sealing element does not need to be formed equal to the first wall thickness in the production of the sealing device. This preferred development offers the particular advantage that the production cost is reduced, in particular by the thickness of the sealing element in the manufacture of the sealing device can be tolerated coarser. This preferred development offers the particular advantage that the correct seat of the sealing device, in particular by visual inspection, can be checked more easily, in particular if the sealing element in the deformed state at least partially protrudes beyond the housing inner wall and in the direction of the housing longitudinal axis or in the receiving space. This preferred development offers the particular advantage that the correctly performed installation of the energy storage device, in particular by visual inspection, can be checked more easily, in particular if the sealing element protrudes in the deformed state at least in sections beyond the housing inner wall and in the direction of the housing longitudinal axis or into the receiving space. This preferred development offers the particular advantage that the correct closing of the device housing during assembly of the energy storage device, in particular by visual inspection, can be checked more easily, in particular if the sealing element in the deformed state at least partially beyond the housing inner wall and in the direction of the housing longitudinal axis or in the receiving space protrudes.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung, welche vorteilhaft mit einer der vorgenannten Weiterbildungen kombinierbar ist, ist die Dichteinrichtung zwischen den Gehäusedeckel und das Gehäusemittelteil eingefügt, wobei der Gehäusedeckel in Richtung des Gehäusemittelteils verspannt ist, wobei das Dichtelement in seinen verformten Zustand überführt ist, wobei vorzugsweise das Dichtelement im verformten Zustand wenigstens abschnittsweise über die Gehäuseinnenwandung hinaus und in Richtung der Gehäuselängsachse bzw. in Richtung des Aufnahmeraums herausragt.According to a further preferred development, which can be advantageously combined with one of the aforementioned refinements, the sealing device is inserted between the housing cover and the housing middle part, wherein the housing cover is clamped in the direction of the housing middle part, wherein the sealing element is converted into its deformed state, preferably the Sealing element in the deformed state protrudes at least in sections beyond the housing inner wall and in the direction of the housing longitudinal axis or in the direction of the receiving space.

Das, insbesondere im Wesentlichen plattenförmige, Stützelement ist vorgesehen, in einer Ebene senkrecht zur Gehäuselängsachse angeordnet zu werden. Das, insbesondere im Wesentlichen plattenförmige, Stützelement ist vorgesehen, im Wesentlichen parallel zu der ersten Stirnwand angeordnet zu werden.The, in particular substantially plate-shaped, support element is provided to be arranged in a plane perpendicular to the housing longitudinal axis. The, in particular substantially plate-shaped, support element is provided to be arranged substantially parallel to the first end wall.

Bei dieser bevorzugten Weiterbildung ist die Dichteinrichtung reibschlüssig zwischen dem Gehäusedeckel und dem Gehäusemittelteil gehalten. Das Dichtelement ist elastisch verformt und eine Rückstellkraft im Wesentlichen parallel zur Gehäuselängsachse drängt zwei gegenüberliegende Mantelflächen des Dichtelements, welche im Wesentlichen senkrecht zur Gehäuselängsachse angeordnet sind, einerseits gegen den Gehäusedeckel und andererseits gegen das Gehäusemittelteil. Die Rückstellkraft aus der elastischen Verformung des Dichtelements ermöglicht eine gröbere Tolerierung des Gehäusedeckels und des Gehäusemittelteils.In this preferred embodiment, the sealing device is frictionally held between the housing cover and the middle part of the housing. The sealing element is elastically deformed and a restoring force substantially parallel to the housing longitudinal axis urges two opposite lateral surfaces of the sealing element, which are arranged substantially perpendicular to the housing longitudinal axis, on the one hand against the housing cover and on the other hand against the housing middle part. The restoring force from the elastic deformation of the sealing element allows coarser tolerancing of the housing cover and the middle part of the housing.

Vorzugsweise ist die Dichteinrichtung, insbesondere deren Stützelement, mit dem Gehäusedeckel und/oder dem Gehäusemittelteil stoffschlüssig verbunden, besonders bevorzugt verklebt.Preferably, the sealing device, in particular its support element, connected to the housing cover and / or the middle part of the material cohesively, particularly preferably glued.

Diese bevorzugte Weiterbildung bietet insbesondere den Vorteil, dass die Abdichtung des Vorrichtungsgehäuses verbessert ist. Diese bevorzugte Weiterbildung bietet insbesondere den Vorteil, dass der Fertigungsaufwand verringert ist, indem die Rückstellkraft aus der elastischen Verformung des Dichtelements eine gröbere Tolerierung des Gehäusedeckels und des Gehäusemittelteils ermöglicht. Diese bevorzugte Weiterbildung bietet insbesondere den Vorteil, dass der korrekte Sitz der Dichteinrichtung, insbesondere durch Augenschein, einfacher geprüft werden kann, insbesondere wenn das Dichtelement im verformten Zustand wenigstens abschnittsweise über die Gehäuseinnenwandung hinaus und in Richtung der Gehäuselängsachse bzw. in den Aufnahmeraum herausragt. Diese bevorzugte Weiterbildung bietet insbesondere den Vorteil, dass die korrekt ausgeführte Montage der Energiespeichervorrichtung, insbesondere durch Augenschein, einfacher geprüft werden kann, insbesondere wenn das Dichtelement im verformten Zustand wenigstens abschnittsweise über die Gehäuseinnenwandung hinaus und in Richtung der Gehäuselängsachse bzw. in den Aufnahmeraum herausragt. Diese bevorzugte Weiterbildung bietet insbesondere den Vorteil, dass das korrekte Verschließen des Vorrichtungsgehäuses bei der Montage der Energiespeichervorrichtung, insbesondere durch Augenschein, einfacher geprüft werden kann, insbesondere wenn das Dichtelement im verformten Zustand wenigstens abschnittsweise über die Gehäuseinnenwandung hinaus und in Richtung der Gehäuselängsachse bzw. in den Aufnahmeraum herausragt.This preferred development offers the particular advantage that the sealing of the device housing is improved. This preferred development offers the particular advantage that the production cost is reduced by the restoring force from the elastic deformation of the sealing element allows a coarser tolerance of the housing cover and the middle part of the housing. This preferred development offers the particular advantage that the correct seat of the sealing device, in particular by visual inspection, can be checked more easily, in particular if the sealing element in the deformed state at least partially protrudes beyond the housing inner wall and in the direction of the housing longitudinal axis or into the receiving space. This preferred development offers the particular advantage that the correctly performed installation of the energy storage device, in particular by visual inspection, can be checked more easily, in particular if the sealing element protrudes in the deformed state at least in sections beyond the housing inner wall and in the direction of the housing longitudinal axis or into the receiving space. This preferred development offers the particular advantage that the correct closing of the device housing during assembly of the energy storage device, in particular by visual inspection, can be checked more easily, in particular if the sealing element in the deformed state at least partially beyond the housing inner wall and in the direction of the housing longitudinal axis or in the receiving space protrudes.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung, welche vorteilhaft mit einer der vorgenannten Weiterbildungen kombinierbar ist, ist das Dichtelement mit einem Elastomer oder Plastomer ausgebildet. Bei dieser bevorzugten Weiterbildung ist das Stützelement mit einem Metall und/oder mit einem, insbesondere faserverstärkten, Polymer ausgebildet.According to a further preferred development, which can be advantageously combined with one of the aforementioned refinements, the sealing element is formed with an elastomer or plastomer. In this preferred development, the support element is formed with a metal and / or with a, in particular fiber-reinforced, polymer.

Vorzugsweise ist das Elastomer aus der folgenden Gruppe ausgewählt, welche Polyurethan, Weich-PVC, Kautschuk, Gummi, Styrol-Butadien-Acrylnitril-Copolymere, Butadien-Copolymerisate, Polyester, Polybutylenterephthalat, Styrol-Copolymerisate, Polytetrafluorethylen aufweist. Vorzugsweise weist das Elastomer einen Elastizitätsmodul zwischen 1 und 1.500 N/mm2 auf.Preferably, the elastomer is selected from the group consisting of polyurethane, flexible PVC, rubber, rubber, styrene-butadiene-acrylonitrile copolymers, butadiene copolymers, polyesters, polybutylene terephthalate, styrene copolymers, polytetrafluoroethylene. Preferably, the elastomer has a modulus of elasticity between 1 and 1500 N / mm 2 .

Vorzugsweise ist das Plastomer aus der folgenden Gruppe ausgewählt, welche Polypropylen, Polyethylen, Polystyrol, Polyamid, Hart-PVC, Polycarbonat aufweist. Vorzugsweise weist das Plastomer einen Elastizitätsmodul zwischen 200 und 5.000 N/mm2 auf.Preferably, the plastomer is selected from the group consisting of polypropylene, polyethylene, polystyrene, polyamide, rigid PVC, polycarbonate. Preferably, the plastomer has a modulus of elasticity between 200 and 5,000 N / mm 2 .

Vorzugsweise ist das, insbesondere faserverstärkte, Polymer als Plastomer oder Duromer ausgebildet. Vorzugsweise ist das Polymer aus der folgenden Gruppe ausgewählt, welche Phenoplaste, Aminoplaste, ungesättigte Polyesterharze insbesondere mit Styrol, Epoxidharze, Polyimide aufweist. Vorzugsweise weist das Polymer einen Elastizitätsmodul zwischen 5.000 und 30.000 N/mm2 auf.Preferably, the, in particular fiber-reinforced, polymer is formed as a plastomer or duromer. Preferably, the polymer is selected from the group consisting of phenolic resins, aminoplasts, unsaturated polyester resins, in particular with styrene, epoxy resins, polyimides. Preferably, the polymer has a modulus of elasticity between 5,000 and 30,000 N / mm 2 .

Vorzugsweise ist das Metall aus der folgenden Gruppe ausgewählt, welche beinhaltet:

  • • Stahl, Aluminium, Kupfer, Magnesium, Zink, Zinn,
  • • Legierungen mit Aluminium, Kupfer, Magnesium, Zink und/oder Zinn,
  • • Duraluminium, Messing, Bronze.
Preferably, the metal is selected from the following group, which includes:
  • • steel, aluminum, copper, magnesium, zinc, tin,
  • Alloys with aluminum, copper, magnesium, zinc and / or tin,
  • • Duralumin, brass, bronze.

Vorzugsweise weist das Metall einen Elastizitätsmodul zwischen 60.000 und 220.000 N/mm2 auf.Preferably, the metal has a modulus of elasticity between 60,000 and 220,000 N / mm 2 .

Vorzugsweise sind die Werkstoffe des Dichtelements und des Stützelements entsprechend einer der Zeilen der folgenden Tabelle kombiniert: Dichtelement Stützelement Polyurethan faserverstärktes ungesättigtes Polyesterharz oder Epoxidharz Niederdruckpolyethylen faserverstärktes ungesättigtes Polyesterharz oder Epoxidharz Hochdruckpolyethylen faserverstärktes ungesättigtes Polyesterharz oder Epoxidharz Weich-PVC faserverstärktes ungesättigtes Polyesterharz oder Epoxidharz Preferably, the materials of the sealing element and the support element are combined according to one of the lines of the following table: sealing element support element polyurethane fiber-reinforced unsaturated polyester resin or epoxy resin Low-pressure polyethylene fiber-reinforced unsaturated polyester resin or epoxy resin High density polyethylene fiber-reinforced unsaturated polyester resin or epoxy resin Soft PVC fiber-reinforced unsaturated polyester resin or epoxy resin

Diese bevorzugte Weiterbildung bietet insbesondere den Vorteil, dass das Dichtelement durch das Stützelement verbessert abgestützt werden kann. Diese bevorzugte Weiterbildung bietet insbesondere den Vorteil, dass die Montage der Dichteinrichtung vereinfacht ist. Diese bevorzugte Weiterbildung bietet insbesondere den Vorteil, dass das Gehäusemittelteil und der Gehäusedeckel jeweils ohne Nut für die Dichteinrichtung hergestellt werden können. Diese bevorzugte Weiterbildung bietet insbesondere den Vorteil, dass das Gehäusemittelteil und der Gehäusedeckel gröber toleriert und/oder mit weniger Aufwand hergestellt werden können.This preferred development offers the particular advantage that the sealing element can be supported by the support element improved. This preferred development offers the particular advantage that the assembly of the sealing device is simplified. This preferred development offers the particular advantage that the middle part of the housing and the housing cover can each be produced without a groove for the sealing device. This preferred development offers the particular advantage that the middle part of the housing and the housing cover tolerated coarser and / or can be produced with less effort.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung, welche vorteilhaft mit einer der vorgenannten Weiterbildungen kombinierbar ist, ist das Stützelement, vorzugsweise wenigstens eines oder mehrere dieser Rahmenelemente, mit einem Metalleinleger ausgebildet. Vorzugsweise dient der Metalleinleger der Abschirmung elektromagnetischer Strahlung. Vorzugsweise dient der Metalleinleger der verbesserten Druckfestigkeit des Stützelements.According to a further preferred development, which can advantageously be combined with one of the aforementioned refinements, the support element, preferably at least one or more of these frame elements, is formed with a metal insert. Preferably, the metal insert serves to shield electromagnetic radiation. Preferably, the metal insert serves the improved compressive strength of the support element.

Vorzugsweise erstreckt sich der Metalleinleger durch das Rahmenelement, besonders bevorzugt entlang der Längsachse des Rahmenelements. Vorzugsweise erstreckt sich der der Metalleinleger entlang mehrerer dieser Rahmenelemente, besonders bevorzugt um den Hohlraum des Stützelementes bzw. die Gehäuseöffnung. Vorzugsweise ist das Rahmenelement mit einem, besonders bevorzugt faserverstärkten, Polymerwerkstoff ausgebildet, welcher besonders bevorzugt den Metalleinleger wenigstens abschnittsweise umgibt.The metal insert preferably extends through the frame element, particularly preferably along the longitudinal axis of the frame element. Preferably, the metal insert extends along a plurality of these frame elements, particularly preferably around the cavity of the support element or the housing opening. Preferably, the frame element is formed with a, particularly preferably fiber-reinforced, polymer material, which particularly preferably surrounds the metal insert at least in sections.

Vorzugsweise weist der Metalleinleger wenigstens abschnittsweise eine I-förmige, L-förmige, T-förmige oder U-förmige Querschnittsfläche auf.Preferably, the metal insert at least partially on an I-shaped, L-shaped, T-shaped or U-shaped cross-sectional area.

Diese bevorzugte Weiterbildung bietet insbesondere den Vorteil, dass der Durchtritt elektromagnetischer Strahlung durch die Dichteinrichtung bzw. Das Stützelement verringert ist. Diese bevorzugte Weiterbildung bietet insbesondere den Vorteil, dass die Druckfestigkeit der Dichteinrichtung bzw. Des Stützelements verbessert ist.This preferred development offers the particular advantage that the passage of electromagnetic radiation through the sealing device or the support element is reduced. This preferred development offers the particular advantage that the compressive strength of the sealing device or of the support element is improved.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung, welche vorteilhaft mit einer der vorgenannten Weiterbildungen kombinierbar ist, weist das Stützelement, vorzugsweise wenigstens eines oder mehrere dieser Rahmenelemente, wenigstens eine oder mehrere Ausnehmungen auf, welche zur Aufnahme eines unabhängigen mechanischen Verbindungsmittels und/oder eines Positioniermittels ausgestaltet sind, wobei vorzugsweise die Ausnehmung in einem Eckbereich des Stützelements angeordnet ist.According to a further preferred embodiment, which can be advantageously combined with one of the aforementioned developments, the support element, preferably at least one or more of these frame elements, at least one or more recesses, which are configured to receive an independent mechanical connection means and / or a positioning means, wherein preferably the recess is arranged in a corner region of the support element.

Vorzugsweise weist mehrere, besonders bevorzugt jede, der Ecken des im Wesentlichen rechteckigen Stützelements jeweils eine dieser Ausnehmungen auf. Vorzugsweise ist die Ausnehmung im Wesentlichen kreisförmig ausgebildet, besonders bevorzugt als Durchgangsloch, besonders bevorzugt im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse angeordnet.Preferably, several, more preferably each, of the corners of the substantially rectangular support member each have one of these recesses. Preferably, the recess is formed substantially circular, particularly preferably as a through hole, more preferably arranged substantially perpendicular to the longitudinal axis.

Diese bevorzugte Weiterbildung bietet insbesondere den Vorteil, dass die Positionierung der Dichteinrichtung beim Einfügen zwischen das Gehäusemittelteil und einen dieser Gehäusedeckel bzw. beim Montieren des Vorrichtungsgehäuses vereinfacht ist. Diese bevorzugte Weiterbildung bietet insbesondere den Vorteil, dass einer unerwünschten Relativbewegung der Dichteinrichtung bzw. des Stützelements bezüglich des Gehäusemittelteils, insbesondere während des Betriebs der Energiespeichervorrichtung, begegnet ist. This preferred development offers the particular advantage that the positioning of the sealing device when inserting between the middle part of the housing and one of these housing cover or when mounting the device housing is simplified. This preferred development offers the particular advantage that an undesired relative movement of the sealing device or of the support element with respect to the housing middle part, in particular during operation of the energy storage device, is encountered.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung, welche vorteilhaft mit einer der vorgenannten Weiterbildungen kombinierbar ist, weist das Gehäusemittelteil, der Gehäusedeckel und/oder die Dichteinrichtung wenigstens ein erstes Positionierelement auf, welches ausgestaltet ist, einer unerwünschten Relativbewegung der Dichteinrichtung gegenüber dem Gehäusemittelteil und/oder gegenüber dem Gehäusedeckel entgegenzuwirken, wobei vorzugsweise das erste Positionierelement als Ausnehmung oder als Vorsprung ausgebildet ist.According to a further preferred development, which can advantageously be combined with one of the aforementioned refinements, the housing middle part, the housing cover and / or the sealing device has at least one first positioning element, which is configured for undesired relative movement of the sealing device relative to the housing middle part and / or opposite to the housing Counteract housing cover, wherein preferably the first positioning is formed as a recess or as a projection.

Vorzugsweise ist für das erste Positionierelement als ringförmiger Bund oder als Stift am Gehäusedeckel oder am Gehäusemittelteil ausgebildet. Vorzugsweise dient das erste Positionierelement zum Eingriff in eine dieser Ausnehmungen des Stützelements.Preferably, the first positioning element is designed as an annular collar or as a pin on the housing cover or on the housing middle part. Preferably, the first positioning element is used for engagement in one of these recesses of the support element.

Alternativ ist das erste Positionierelement als ringförmiger Bund oder als Stift am Stützelement ausgebildet. Das erste Positionierelement des Stützelements dient zum Eingriff in eine entsprechende Ausnehmung oder Vertiefung im Gehäusemittelteil und/oder im Gehäusedeckel ausgebildet ist. Vorzugsweise erstreckt sich dieses erste Positionierelement aus einer der ersten Mantelflächen.Alternatively, the first positioning element is designed as an annular collar or as a pin on the support element. The first positioning element of the support element is designed to engage in a corresponding recess or depression in the housing middle part and / or in the housing cover. This first positioning element preferably extends from one of the first lateral surfaces.

Diese bevorzugte Weiterbildung bietet insbesondere den Vorteil, dass die Positionierung der Dichteinrichtung beim Einfügen zwischen das Gehäusemittelteil und einen dieser Gehäusedeckel bzw. beim Montieren des Vorrichtungsgehäuses vereinfacht ist. Diese bevorzugte Weiterbildung bietet insbesondere den Vorteil, dass einer unerwünschten Relativbewegung der Dichteinrichtung bzw. des Stützelements bezüglich des Gehäusemittelteils, insbesondere während des Betriebs der Energiespeichervorrichtung, begegnet ist.This preferred development offers the particular advantage that the positioning of the sealing device when inserting between the middle part of the housing and one of these housing cover or when mounting the device housing is simplified. This preferred development offers the particular advantage that an undesired relative movement of the sealing device or of the support element with respect to the housing middle part, in particular during operation of the energy storage device, is encountered.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung, welche vorteilhaft mit einer der vorgenannten Weiterbildungen kombinierbar ist, ist wenigstens eine Querschnittsfläche der Dichteinrichtung, vorzugsweise des Dichtelements, im Wesentlichen rechteckig ausgebildet oder weist zwei im Wesentlichen rechtwinklig zueinander angeordnete Randlinien auf oder weist eine wenigstens abschnittsweise gekrümmte Randlinie auf.According to a further preferred development, which can advantageously be combined with one of the aforementioned refinements, at least one cross-sectional area of the sealing device, preferably of the sealing element, is substantially rectangular or has two edge lines arranged substantially at right angles to one another or has an edge line curved at least in sections.

Vorzugsweise erstreckt sich das Dichtelement von einer Mantelfläche des Stützelements, wobei die Mantelfläche dem Hohlraum zugewandt ist. Vorzugsweise weist das Dichtelement wenigstens abschnittsweise eine im Wesentlichen rechteckige Querschnittsfläche auf. Alternativ weist das Dichtelement wenigstens abschnittsweise eine im Wesentlichen kreisförmige Querschnittsfläche auf. Alternativ weist das Dichtelement wenigstens abschnittsweise eine entsprechend einem Kreisabschnitt gestaltete Querschnittsfläche auf, vorzugsweise mit einem geraden Abschnitt, wobei der gerade Abschnitt der Mantelfläche des Stützelements, welche dem Hohlraum zugewandt ist, zugewandt ist.Preferably, the sealing element extends from a lateral surface of the support element, wherein the lateral surface faces the cavity. The sealing element preferably has, at least in sections, a substantially rectangular cross-sectional area. Alternatively, the sealing element has, at least in sections, a substantially circular cross-sectional area. Alternatively, the sealing element has, at least in sections, a cross-sectional area designed in accordance with a circular section, preferably with a straight section, the straight section facing the lateral surface of the support element facing the cavity.

Vorzugsweise ist das Dichtelement zweiteilig ausgebildet, wobei jeder Teil des Dichtelements mit einer Mantelfläche des Stützelements verbindbar ist, wobei vorzugsweise das Stützelement zwischen diesen beiden Teilen des Dichtelements angeordnet ist, wobei vorzugsweise das Stützelement für die beiden Teile des Dichtelements beabstandet. Vorzugsweise weist wenigstens ein Teil des Dichtelements wenigstens abschnittsweise eine entsprechend einem Kreisabschnitt gestaltete Querschnittsfläche auf, vorzugsweise mit einem geraden Abschnitt, wobei der gerade Abschnitt zur Verbindung der Mantelfläche des Stützelements, welche dem Hohlraum zugewandt ist, vorgesehen ist.Preferably, the sealing element is formed in two parts, wherein each part of the sealing element is connectable to a lateral surface of the support element, wherein preferably the support element between these two parts of the sealing element is arranged, wherein preferably the support member for the two parts of the sealing element spaced. Preferably, at least a portion of the sealing element at least in sections on a correspondingly designed a circular section cross-sectional area, preferably with a straight portion, wherein the straight portion for connecting the lateral surface of the support member which faces the cavity, is provided.

Diese bevorzugte Weiterbildung bietet insbesondere den Vorteil, dass das Dichtelement, insbesondere dessen Geometrie, an eine zur Berührung des Dichtelements vorgesehene Mantelfläche des Gehäusemittelteils und/oder eines dieser Gehäusedeckel, insbesondere für verbesserte Abdichtung, insbesondere für verringerten Materialeinsatz, insbesondere für verringerten Fertigungsaufwand, angepasst werden kann.This preferred development offers the particular advantage that the sealing element, in particular its geometry, to a provided for contacting the sealing element lateral surface of the housing middle part and / or one of these housing cover, in particular for improved sealing, in particular for reduced material use, in particular for reduced manufacturing costs are adjusted can.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung, welche vorteilhaft mit einer der vorgenannten Weiterbildungen kombinierbar ist, weist wenigstens eines der Rahmenelemente wenigstens abschnittsweise einen Vorsprung auf, wobei der Vorsprung sich in den Hohlraum erstreckt, wobei vorzugsweise das Dichtelement eine Ausnehmung zur Aufnahme des Vorsprungs aufweist.According to a further preferred development, which can advantageously be combined with one of the aforementioned refinements, at least one of the frame elements has a projection at least in sections, the projection extending into the cavity, the sealing element preferably having a recess for receiving the projection.

Vorzugsweise ist das Dichtelement wenigstens abschnittsweise stoffschlüssig mit dem Vorsprung verbindbar. Vorzugsweise erstreckt sich der Vorsprung aus wenigstens einer Mantelfläche des Stützelements, welche dem Hohlraum zugewandt ist. Vorzugsweise erstreckt sich der Vorsprung entlang mehrerer Mantelflächen des Stützelements, welche jeweils dem Hohlraum zugewandt sind.Preferably, the sealing element is at least partially cohesively connectable to the projection. Preferably, the projection extends from at least one lateral surface of the support element, which faces the cavity. Preferably, the projection extends along a plurality of lateral surfaces of the support element, which respectively face the cavity.

Vorzugsweise ist der Vorsprung wenigstens abschnittsweise als Rippe ausgebildet. Vorzugsweise kann die Rippe wenigstens abschnittsweise von der Ausnehmung des Dichtelements aufgenommen werden.Preferably, the projection is at least partially formed as a rib. Preferably, the rib can be received at least in sections from the recess of the sealing element.

Diese bevorzugte Weiterbildung bietet insbesondere den Vorteil, dass die Positionierung des Dichtelements während der Fertigung der Dichteinrichtung vereinfacht ist. Diese bevorzugte Weiterbildung bietet insbesondere den Vorteil, dass die Abstützung des Dichtelements, insbesondere während der Montage des Vorrichtungsgehäuses, insbesondere während des Betriebs der Energiespeichervorrichtung, verbessert ist.This preferred development offers the particular advantage that the positioning of the sealing element during manufacture of the sealing device is simplified. This preferred development offers the particular advantage that the support of the sealing element, in particular during assembly of the device housing, in particular during operation of the energy storage device is improved.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung, welche vorteilhaft mit einer der vorgenannten Weiterbildungen kombinierbar ist, ist das Dichtelement wenigstens abschnittsweise eingefärbt, vorzugsweise in einer zur Farbe des Gehäusemittelteils und/oder zur Farbe eines dieser Gehäusedeckel kontrastierenden Farbe, vorzugsweise mit Anteilen von weiß, grün, rot oder gelb, besonders bevorzugt weiß, grün, rot oder gelb eingefärbt. Vorzugsweise ist wenigstens der Abschnitt des Dichtelements, welcher im verformten Zustand des Dichtelements in den Hohlraum des Stützelements oder in den Aufnahmeraum ragt, eingefärbt.According to a further preferred development, which can advantageously be combined with one of the aforementioned refinements, the sealing element is colored at least in sections, preferably in a color contrasting with the color of the middle part and / or the color of one of these housing covers, preferably with proportions of white, green, red or yellow, particularly preferably white, green, red or yellow. Preferably, at least the portion of the sealing element, which protrudes in the deformed state of the sealing element in the cavity of the support member or in the receiving space, colored.

Diese bevorzugte Weiterbildung bietet insbesondere den Vorteil, dass das Dichtelement, wenn es in den Hohlraum des Stützelements oder in den Aufnahmeraum ragt, insbesondere im verformten Zustand, gegenüber dem Gehäusemittelteil und/oder einem dieser Gehäusedeckel leichter erkennbar ist. Diese bevorzugte Weiterbildung bietet insbesondere den Vorteil, dass die korrekte Montage des Vorrichtungsgehäuses bzw. der Energiespeichereinrichtung einfacher überprüft werden kann.This preferred development offers the particular advantage that the sealing element, when it protrudes into the cavity of the support member or in the receiving space, especially in the deformed state, relative to the housing middle part and / or one of these housing cover is easier to see. This preferred development offers the particular advantage that the correct mounting of the device housing or the energy storage device can be checked more easily.

Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird eine, insbesondere die erfindungsgemäße oder gemäß einer der vorhergehenden Weiterbildungen ausgestaltete, Energiespeichervorrichtung mit einem Verfahren hergestellt, welches die Schritte aufweist:

  • S1 Bereitstellen eines dieser Gehäusemittelteile, eines dieser Gehäusedeckel und einer der Dichteinrichtungen,
  • S2 Einfügen der Dichteinrichtung zwischen das Gehäusemittelteil und den Gehäusedeckel,
  • S3 Verspannen von Gehäusemittelteil und Gehäusedeckel, vorzugsweise mit einem unabhängigen mechanischen Verbindungsmittel, wobei das Dichtelement aus seinem unverformten Zustand, insbesondere umkehrbar, in seinen verformten Zustand überführt wird, worauf eine dieser ersten Mantelflächen des Stützelements der Dichteinrichtung die Stirnwandung und eine weitere dieser ersten Mantelflächen den Gehäusedeckel berührt, sodass vorzugsweise das Stützelement das Gehäusemittelteil und den Gehäusedeckel beabstandet,
vorzugsweise mit
  • S4 Einsetzen der Zellanordnungen den Aufnahmeraum, vorzugsweise vor Schritt S3.
In accordance with a second aspect of the invention, an energy storage device, in particular the energy storage device according to the invention or designed according to one of the preceding developments, is produced by a process comprising the steps:
  • S1 providing one of these housing middle parts, one of these housing covers and one of the sealing devices,
  • S2 insertion of the sealing device between the middle part of the housing and the housing cover,
  • S3 bracing of the housing middle part and the housing cover, preferably with an independent mechanical connection means, wherein the sealing element is transferred from its undeformed state, in particular reversible, into its deformed state, whereupon one of these first lateral surfaces of the support element of the sealing device the end wall and a further of these first lateral surfaces Housing cover touched, so preferably the support member spaced the middle part of the housing and the housing cover,
preferably with
  • S4 inserting the cell assemblies the receiving space, preferably before step S3.

Mit Schritt S3 wird eine der Gehäuseöffnungen des Gehäusemittelteils verschlossen.With step S3, one of the housing openings of the middle part of the housing is closed.

Vorzugsweise ist das Gehäusemittelteil vor Schritt S1 von einem Stranggussprofil, insbesondere mit Aluminium und einer Aluminiumlegierung ausgebildet, abgelängt, besonders bevorzugt im Wesentlichen entsprechend einer Abmessung, insbesondere der Länge, der Zellanordnung.Preferably, the housing middle part before step S1 of a continuous casting profile, in particular with aluminum and an aluminum alloy formed, cut to length, particularly preferably substantially corresponding to a dimension, in particular the length of the cell assembly.

Vorzugsweise wird die Zellanordnung vor Schritt S3 mit Vorrichtungsanschlüssen der Energiespeichervorrichtung elektrisch verbunden.Preferably, the cell assembly is electrically connected to device terminals of the energy storage device prior to step S3.

Bei Ausbildung der Energiespeichervorrichtung, insbesondere der Dichteinrichtung, gemäß diesem Herstellverfahren ist das Dichtelement stoffschlüssig mit einem Stützelement verbunden. Dabei ist, entsprechend dem vorbestimmten Verhältnis q, der Elastizitätsmodul des Stützelements größer als der Elastizitätsmodul des Dichtelements. Mit dieser Ausbildung ist das Stützelement zur Abstützung des Dichtelements in der Lage, insbesondere gegen eine Druckdifferenz zwischen der Umgebung der Energiespeichervorrichtung und dem Innenraum des Vorrichtungsgehäuses. Somit kann auf das Einarbeiten eine Nut in eines der Gehäuseteile verzichtet und der Fertigungsaufwand verringert werden. So wird die zu Grunde liegende Aufgabe gelöst.When forming the energy storage device, in particular the sealing device, according to this manufacturing method, the sealing element is integrally connected to a support element. In this case, according to the predetermined ratio q, the modulus of elasticity of the support element is greater than the modulus of elasticity of the sealing element. With this design, the support member for supporting the sealing member is capable, in particular against a pressure difference between the environment of the energy storage device and the interior of the device housing. Thus, can be dispensed with the incorporation of a groove in one of the housing parts and the manufacturing cost can be reduced. This solves the underlying task.

Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung wird eine dieser Dichteinrichtungen hergestellt mit den Schritten:

  • S5 Anfertigen des Stützelements mit wenigstens eine, zwei, vier oder mehreren dieser Rahmenelemente, mit Anordnen der Rahmenelemente um den Hohlraum, mit Verbinden der Rahmenelemente untereinander, vorzugsweise zur Ausbildung des Stützelements als Rahmen um den Hohlraum, wobei vorzugsweise wenigstens eines der Rahmenelemente diesen Vorsprung aufweist, wobei besonders bevorzugt der Vorsprung sich als Rippe entlang einer der Mantelflächen des Rahmenelements in den Hohlraum erstreckt,
  • S6 stoffschlüssiges Verbinden des Dichtelements mit einer der Mantelflächen des Stützelements, vorzugsweise mit Mantelflächen mehrerer dieser Rahmenelemente, wobei vorzugsweise das Dichtelement mit einer Ausnehmung zur Aufnahme des Vorsprungs ausgebildet ist, besonders bevorzugt unter Aufnehmen des Vorsprungs in der Ausnehmung.
According to a third aspect of the invention, one of these sealing devices is produced with the steps:
  • S5 making the support element with at least one, two, four or more of these frame members, with arranging the frame members around the cavity, with connecting the frame members together, preferably for forming the support member as a frame around the cavity, preferably at least one of the frame members having this projection , wherein particularly preferably the projection extends as a rib along one of the lateral surfaces of the frame element into the cavity,
  • S6 materially connecting the sealing element with one of the lateral surfaces of the support element, preferably with lateral surfaces of a plurality of these frame elements, wherein preferably the sealing element is formed with a recess for receiving the projection, particularly preferably by receiving the projection in the recess.

Vorzugsweise weist das Stützelement nach Schritt S5 wenigstens vier dieser Rahmenelemente auf, welche zu einem im Wesentlichen rechteckigen Rahmen miteinander verbunden sind, wobei der Rahmen den Hohlraum wenigstens abschnittsweise umgibt.Preferably, after step S5, the support element has at least four of these frame elements, which are connected to one another to form a substantially rectangular frame, wherein the frame surrounds the cavity at least in sections.

Vorzugsweise ist das Stützelement nach Schritt S5 mit einem Metall ausgebildet. Alternativ ist das Stützelement nach Schritt S5 mit einem Polymerwerkstoff ausgebildet und weist vorzugsweise einen dieser Metalleinleger auf, wobei besonders bevorzugt der Polymerwerkstoff den Metalleinleger wenigstens abschnittsweise umgibt.Preferably, the support element is formed after step S5 with a metal. Alternatively, the support element is formed after step S5 with a polymer material and preferably has one of these metal insert, wherein particularly preferably the polymer material surrounds the metal insert at least in sections.

Vorzugweise weisen wenigstens ein bis vier dieser Rahmenelemente nach Schritt S5 jeweils einen Vorsprung auf, wobei der Vorsprung sich aus einer Mantelfläche des Rahmenelements in den Hohlraum erstreckt, wobei die Mantelfläche des Rahmenelements dem Hohlraum zugewandt ist. Der Vorsprung dient zum Abstützen des Dichtelements.Preferably, at least one to four of these frame members after step S5 each have a projection, wherein the projection extends from a lateral surface of the frame member into the cavity, wherein the lateral surface of the frame member facing the cavity. The projection serves to support the sealing element.

Vorzugsweise weisen wenigstens ein bis vier dieser Rahmenelemente nach Schritt S5 wenigstens abschnittweise eine im Wesentlichen rechteckige Querschnittfläche auf. Besonders bevorzugt weisen ein bis vier dieser Rahmenelemente nach Schritt S5 wenigstens abschnittweise eine Querschnittfläche mit zwei im Wesentlichen rechteckigen, unterschiedlich großen Abschnitten auf, wobei der größere Abschnitt bzw. der in Richtung der Gehäuselängsachse breitere Abschnitt der Beabstandung von Gehäusemittelteil und Gehäusedeckel dient und der kleinere Abschnitt den Vorsprung bildet. Vorzugsweise erstreckt sich einer dieser Metalleinleger wenigstens durch den größeren Abschnitt.Preferably, at least one to four of these frame elements after step S5 at least in sections, a substantially rectangular cross-sectional area. Particularly preferably, one to four of these frame elements after step S5 at least in sections a cross-sectional area with two substantially rectangular, different sized sections, wherein the larger portion or in the direction of the housing longitudinal axis wider portion of the spacing of housing middle part and housing cover is used and the smaller portion forms the projection. Preferably, one of these metal inserts extends at least through the larger portion.

Alternativ weisen wenigstens ein bis vier dieser Rahmenelemente nach Schritt S5 wenigstens abschnittweise eine Querschnittfläche mit drei im Wesentlichen rechteckigen, unterschiedlich großen Abschnitten auf. Zwei dieser Abschnitte (Beabstandungsabschnitte), welche in Richtung der Gehäuselängsachse breiter als der dritte Abschnitt sind, dienen der Beabstandung von Gehäusemittelteil und Gehäusedeckel. Der dritte Abschnitt beabstandet den ersten Abschnitt vom zweiten Abschnitte. Der dritte Abschnitt ist zur Verbindung mit dem vorzugsweise zweiteiligen Dichtelement ausgestaltet. Vorzugsweise erstreckt sich einer dieser Metalleinleger durch wenigstens einen dieser Beabstandungsabschnitte. Alternativ erstreckt sich einer dieser Metalleinleger durch den dritten Abschnitt.Alternatively, at least one to four of these frame elements after step S5 at least in sections a cross-sectional area with three substantially rectangular, different sized sections. Two of these sections (spacer sections), which are wider in the direction of the housing longitudinal axis than the third section, serve to space the housing middle part and the housing cover. The third section spaces the first section from the second section. The third section is designed for connection to the preferably two-part sealing element. Preferably, one of these metal inserts extends through at least one of these spacer sections. Alternatively, one of these metal inserts extends through the third section.

Vorzugsweise erfolgt Schritt S5 mit

  • • Stanzen bzw. Schneiden des Stützelements aus einem Metallblech oder einer, vorzugsweise fasergefüllten, Polymerplatte, und/oder
  • • Umformen eines Metallblechs zum Metalleinleger oder zum Stützelement, und/oder
  • • mit Spritzgießen eines der Rahmenelemente, und/oder
  • • Umspritzen des Metalleinlegers mit einem Polymermaterial zu einem dieser Rahmenelemente.
Preferably, step S5 takes place with
  • Punching or cutting the support element from a metal sheet or a, preferably fiber-filled, polymer plate, and / or
  • Forming a metal sheet to metal insert or support element, and / or
  • With injection molding of one of the frame elements, and / or
  • • Overmolding the metal insert with a polymer material to one of these frame elements.

Vorzugsweise weisen wenigstens ein bis vier dieser Rahmenelemente nach Schritt S5 wenigstens eine im Wesentlichen ebene Mantelfläche auf, welche der Verbindung mit dem Dichtelement dient.At least one to four of these frame elements preferably have, after step S5, at least one essentially flat lateral surface which serves for the connection with the sealing element.

Vorzugsweise ist das Dichtelement nach Schritt S6 mit mehreren, zusammenhängenden Abschnitten ausgebildet, welche jeweils der Verbindung mit einer der Mantelflächen der Rahmenelemente dienen.Preferably, the sealing element is formed after step S6 with a plurality of contiguous sections, which each serve to connect to one of the lateral surfaces of the frame members.

Vorzugsweise ist nach Schritt S6 wenigstens eine Querschnittsfläche des Dichtelements, im Wesentlichen rechteckig ausgebildet oder weist zwei im Wesentlichen rechtwinklig zueinander angeordnete Randlinien auf oder weist eine wenigstens abschnittsweise gekrümmte Randlinie auf.Preferably, after step S6, at least one cross-sectional area of the sealing element is substantially rectangular or has two edge lines arranged substantially at right angles to each other or has an edge line curved at least in sections.

Vorzugsweise erstreckt sich nach Schritt S6 das Dichtelement von einer Mantelfläche des Stützelements, wobei die Mantelfläche dem Hohlraum zugewandt ist. Vorzugsweise weist das Dichtelement nach Schritt S6 wenigstens abschnittsweise eine im Wesentlichen rechteckige Querschnittsfläche auf. Alternativ weist das Dichtelement nach Schritt S6 wenigstens abschnittsweise eine im Wesentlichen kreisförmige Querschnittsfläche auf. Alternativ weist das Dichtelement nach Schritt S6 wenigstens abschnittsweise eine entsprechend einem Kreisabschnitt gestaltete Querschnittsfläche auf, vorzugsweise mit einem geraden Abschnitt, wobei der gerade Abschnitt zur Verbindung der Mantelfläche des Stützelements, welche dem Hohlraum zugewandt ist, vorgesehen ist.Preferably, after step S6, the sealing element extends from a lateral surface of the support element, wherein the lateral surface faces the cavity. The sealing element preferably follows Step S6 at least in sections, a substantially rectangular cross-sectional area. Alternatively, after step S6, the sealing element has, at least in sections, a substantially circular cross-sectional area. Alternatively, after step S6, the sealing element has, at least in sections, a cross-sectional area designed in accordance with a circular section, preferably with a straight section, the straight section being provided for connecting the lateral surface of the support element, which faces the cavity.

Vorzugsweise ist das Dichtelement nach Schritt S6 zweiteilig ausgebildet, wobei jeder Teil des Dichtelements mit einer Mantelfläche des Stützelements verbindbar ist, wobei vorzugsweise das Stützelement zwischen diesen beiden Teilen des Dichtelements angeordnet ist, wobei vorzugsweise das Stützelement für die beiden Teile des Dichtelements beabstandet. Vorzugsweise weist nach Schritt S6 wenigstens ein Teil des Dichtelements wenigstens abschnittsweise eine entsprechend einem Kreisabschnitt gestaltete Querschnittsfläche auf, vorzugsweise mit einem geraden Abschnitt, wobei der gerade Abschnitt zur Verbindung der Mantelfläche des Stützelements, welche dem Hohlraum zugewandt ist, vorgesehen ist.Preferably, the sealing element is formed in two parts after step S6, wherein each part of the sealing element is connectable to a lateral surface of the support element, wherein preferably the support element between these two parts of the sealing element is arranged, wherein preferably the support member for the two parts of the sealing element spaced. Preferably, after step S6, at least a portion of the sealing element at least in sections has a correspondingly designed a circular section cross-sectional area, preferably with a straight portion, wherein the straight portion for connecting the lateral surface of the support element, which faces the cavity, is provided.

Vorzugsweise erfolgt Schritt S6 mit

  • • Stanzen bzw. Schneiden des Dichtelements aus einem Metallblech oder einer, vorzugsweise fasergefüllten, Polymerplatte, und/oder
  • • Extrudieren eines Polymerwerkstoffs, und/oder
  • • Vernetzen eines, besonders bevorzugt extrudierten, Polymerwerkstoffs, und/oder
  • • stoffschlüssiges Verbinden des Dichtelements mit dem Stützelement, besonders bevorzugt mittels Anspritzen an wenigstens eine Mantelfläche des Stützelements, Kleben an wenigstens eine Mantelfläche des Stützelements, Vulkanisieren an wenigstens eine Mantelfläche des Stützelements, und/oder
  • • Auftragen eines Polymermaterials auf wenigstens eine Mantelfläche des Stützelements, besonders bevorzugt als Raupe entlang der wenigstens einen Mantelfläche.
Preferably, step S6 takes place with
  • Punching or cutting the sealing element from a metal sheet or a, preferably fiber-filled, polymer plate, and / or
  • Extruding a polymeric material, and / or
  • Crosslinking of a, particularly preferably extruded, polymer material, and / or
  • Cohesive bonding of the sealing element to the support element, more preferably by means of injection molding on at least one lateral surface of the support element, bonding to at least one lateral surface of the support element, vulcanizing at least one lateral surface of the support element, and / or
  • Applying a polymer material on at least one lateral surface of the support element, particularly preferably as a bead along the at least one lateral surface.

Bei Ausbildung der Energiespeichervorrichtung, insbesondere der Dichteinrichtung, gemäß diesem Herstellverfahren ist das Dichtelement stoffschlüssig mit einem Stützelement verbunden. Dabei ist, entsprechend dem vorbestimmten Verhältnis q, der Elastizitätsmodul des Stützelements größer als der Elastizitätsmodul des Dichtelements. Mit dieser Ausbildung ist das Stützelement zur Abstützung des Dichtelements in der Lage, insbesondere gegen eine Druckdifferenz zwischen der Umgebung der Energiespeichervorrichtung und dem Innenraum des Vorrichtungsgehäuses. Somit kann auf das Einarbeiten eine Nut in eines der Gehäuseteile verzichtet und der Fertigungsaufwand verringert werden. So wird die zu Grunde liegende Aufgabe gelöst.When forming the energy storage device, in particular the sealing device, according to this manufacturing method, the sealing element is integrally connected to a support element. In this case, according to the predetermined ratio q, the modulus of elasticity of the support element is greater than the modulus of elasticity of the sealing element. With this design, the support member for supporting the sealing member is capable, in particular against a pressure difference between the environment of the energy storage device and the interior of the device housing. Thus, can be dispensed with the incorporation of a groove in one of the housing parts and the manufacturing cost can be reduced. This solves the underlying task.

Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Zusammenhang mit den Figuren. Es zeigt:Further advantages, features and applications of the present invention will become apparent from the following description taken in conjunction with the figures. It shows:

1 eine bekannte Energiespeichervorrichtung mit einer O-Ring Dichtung, 1 a known energy storage device with an O-ring seal,

2 die Energiespeichervorrichtung gemäß 1 in Explosionsdarstellung, 2 the energy storage device according to 1 in exploded view,

3 Teile der Energiespeichervorrichtung gemäß 1, 3 Parts of the energy storage device according to 1 .

4 einen Schnitt durch Teile der Energiespeichervorrichtung gemäß den 1 bis 4, 4 a section through parts of the energy storage device according to the 1 to 4 .

5 teilweise schematisch eine erfindungsgemäße Energiespeichervorrichtung, 5 partly schematically an energy storage device according to the invention,

6 teilweise schematisch eine bevorzugte Weiterbildung der Energiespeichervorrichtung, 6 partially schematically a preferred embodiment of the energy storage device,

7 teilweise schematisch einen der Gehäusedeckel und eine Dichteinrichtung der Energiespeichervorrichtung gemäß 6, 7 partially schematically one of the housing cover and a sealing device of the energy storage device according to 6 .

8 teilweise schematisch einen Schnitt durch ein Vorrichtungsgehäuse einer bevorzugten Weiterbildung der Energiespeichervorrichtung, vor und nach Schritt S3, 8th partly schematically a section through a device housing of a preferred embodiment of the energy storage device, before and after step S3,

9 teilweise schematisch einen Gehäusedeckel und eine Dichteinrichtung gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der Energiespeichervorrichtung mit Positionierelement, 9 partly schematically a housing cover and a sealing device according to a further preferred development of the energy storage device with positioning element,

10 teilweise schematisch einen Ausschnitt aus 9, 10 partially schematically a section 9 .

11 teilweise schematisch Schnitte durch verschiedene Dichteinrichtungen. 11 partly schematically sections through various sealing devices.

1 zeigt eine bekannte Energiespeichervorrichtung mit einer O-Ring Dichtung. Das Gehäuse der Energiespeichervorrichtung ist geschlossen. Die O-Ring Dichtung ist eingefügt und nicht zu erkennen. 1 shows a known energy storage device with an O-ring seal. The housing of the energy storage device is closed. The O-ring seal is inserted and not visible.

2 zeigt die Energiespeichervorrichtung gemäß 1 in Explosionsdarstellung. Das Gehäuse weist zwei Deckel auf. Der hintere Deckel ist noch nicht verschraubt. Der hintere Deckel weist eine umlaufende Nut zur Aufnahme der ebenfalls dargestellten O-Ring Dichtung auf. 2 shows the energy storage device according to 1 in exploded view. The housing has two covers. The rear cover is not screwed yet. The rear cover has a circumferential groove for receiving the O-ring seal also shown.

3 zeigt Teile der Energiespeichervorrichtung gemäß 1. Dargestellt sind der hintere Deckel mit einer umlaufenden Nut für die O-Ring Dichtung und die O-Ring Dichtung. 3 shows parts of the energy storage device according to 1 , Shown are the rear cover with a circumferential groove for the O-ring seal and the O-ring seal.

4 zeigt einen Schnitt durch Teile der Energiespeichervorrichtung gemäß 1 bis 3. Im Schnitt ist die Nut im Deckel zur Aufnahme der O-Ring Dichtung zu erkennen. Im oberen Teil der Figur ist die O-Ring Dichtung noch nicht in die vorgesehene Nut eingelegt. Im unteren Teil nach Aufsetzen des Deckel ist die O-Ring Dichtung in die vorgesehene Nut eingelegt und verformt. 4 shows a section through parts of the energy storage device according to 1 to 3 , On average, the groove in the lid for receiving the O-ring seal can be seen. In the upper part of the figure, the O-ring seal is not yet inserted in the intended groove. In the lower part after placing the cover, the O-ring seal is inserted and deformed in the intended groove.

5 zeigt teilweise schematisch eine erfindungsgemäße Energiespeichervorrichtung 1. Das Vorrichtungsgehäuse 28 weist ein Gehäusemittelteil 29 und einem Gehäusedeckel 35 auf. Der Gehäusedeckel 35 ist mit dem Gehäusemittelteil 29 lösbar mechanisch verbunden. Das Gehäusemittelteil 29 ist im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet. Im nicht einsehbaren Aufnahmeraum des Gehäusemittelteils 29 ist eine Zellanordnung 2 angeordnet. Zwischen das Gehäusemittelteil 29 und den Gehäusedeckel 35 ist eine Dichteinrichtung eingefügt, welche aber nicht einsehbar ist. Der Gehäusedeckel 35 ist im Wesentlichen quaderförmig bzw. plattenförmig und rechteckig ausgebildet. 5 shows partially schematically an energy storage device according to the invention 1 , The device housing 28 has a middle part of the housing 29 and a housing cover 35 on. The housing cover 35 is with the middle part of the housing 29 releasably mechanically connected. The middle part of the housing 29 is formed essentially cuboid. In the non-accessible recording room of the middle part 29 is a cell arrangement 2 arranged. Between the middle part of the housing 29 and the housing cover 35 is a sealing device inserted, which is not visible. The housing cover 35 is essentially cuboid or plate-shaped and rectangular.

Vorzugsweise ist das Gehäusemittelteil von einem Stranggussprofil im Wesentlichen entsprechend einer der Abmessungen, insbesondere der Länge, der Zellanordnung, abgelängt. Vorzugsweise ist das Gehäusemittelteil mit Aluminium oder eine Aluminiumlegierung ausgebildet. Vorzugsweise ist der Aufnahmeraum im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet.Preferably, the middle part of the housing is cut to length from a continuous casting profile essentially corresponding to one of the dimensions, in particular the length, of the cell arrangement. Preferably, the housing middle part is formed with aluminum or an aluminum alloy. Preferably, the receiving space is formed substantially cuboid.

6 zeigt teilweise schematisch eine bevorzugte Weiterbildung der Energiespeichervorrichtung 1. Das Vorrichtungsgehäuse 28 entspricht im Wesentlichen dem Vorrichtungsgehäuse gemäß 5. Das Vorrichtungsgehäuse 28 weist einen zweiten dieser Gehäusedeckel 35a und eine zweite dieser Dichteinrichtungen 46a auf. Der zweiten Gehäusedeckel 35a und die zweite Dichteinrichtungen 46a sind vorgesehen, mit einem unabhängigen mechanischen Verbindungsmittel 50 mit dem Gehäusemittelteil 29 lösbar verbunden zu werden. 6 shows partially schematically a preferred embodiment of the energy storage device 1 , The device housing 28 corresponds essentially to the device housing according to 5 , The device housing 28 has a second of these housing cover 35a and a second of these sealing devices 46a on. The second housing cover 35a and the second sealing means 46a are provided with an independent mechanical connection means 50 with the middle part of the housing 29 to be detachably connected.

Der Gehäusedeckel 35 hält die Datenschnittstelle 40 sowie die Vorrichtungsanschlüsse 39. Alternativ könnten die Datenschnittstelle 40 sowie die Vorrichtungsanschlüsse 39 vom Gehäusemittelteil 29 gehalten sein.The housing cover 35 holds the data interface 40 as well as the device connections 39 , Alternatively, the data interface could 40 as well as the device connections 39 from the middle part of the housing 29 be held.

Dargestellt ist der Zustand der Energiespeichervorrichtung 1 während der Fertigung vor einem Schritt S3.Shown is the state of the energy storage device 1 during production before step S3.

7 zeigt teilweise schematisch einen Gehäusedeckel 35 und eine Dichteinrichtung 46 der Energiespeichervorrichtung gemäß 6. 7 partially shows schematically a housing cover 35 and a sealing device 46 the energy storage device according to 6 ,

Der Gehäusedeckel 35 ist im Wesentlichen quaderförmig bzw. plattenförmig ausgebildet. Die Ecken des Gehäusedeckels 35 weisen Ausnehmungen zur Aufnahme eines unabhängigen mechanischen Verbindungsmittels auf. Vorzugsweise ist der Gehäusedeckel 35 mit Aluminium oder einer Aluminiumlegierung ausgebildet. Der Gehäusedeckel 35 weist einen ebenen Flansch zur Berührung, vorzugsweise zur reibschlüssigen Verbindung mit, der Dichteinrichtung 46 auf.The housing cover 35 is formed substantially cuboid or plate-shaped. The corners of the housing cover 35 have recesses for receiving an independent mechanical connection means. Preferably, the housing cover 35 formed with aluminum or an aluminum alloy. The housing cover 35 has a flat flange for contact, preferably for frictional connection with, the sealing device 46 on.

Die Dichteinrichtung 46 weist dieses Stützelement 61 und das Dichtelement 62 auf. Der Elastizitätsmodul des Stützelements 61 ist deutlich größer als der Elastizitätsmodul des Dichtelements 62. Das Stützelement 61 umgibt den insbesondere prismatischen Hohlraum 64 abschnittsweise.The sealing device 46 has this support element 61 and the sealing element 62 on. The modulus of elasticity of the support element 61 is significantly greater than the modulus of elasticity of the sealing element 62 , The support element 61 surrounds the particular prismatic cavity 64 sections.

Das Stützelement 61 weist vier dieser Rahmenelemente 63, 63a, 63b, 63c auf. Die Rahmenelemente 63, 63a, 63b, 63c sind zueinander im Wesentlichen rahmenförmig und abschnittsweise um den Hohlraum 64 angeordnet. Gegenüberliegende Enden des Rahmenelements 63 sind jeweils mit Enden der Rahmenelemente 63a und 63c verbunden. Gegenüberliegende Enden des Rahmenelements 63a sind jeweils mit Enden der Rahmenelemente 63 und 63b verbunden. Gegenüberliegende Enden des Rahmenelements 63b sind jeweils mit Enden der Rahmenelemente 63a und 63c verbunden. Gegenüberliegende Enden des Rahmenelements 63c sind jeweils mit Enden der Rahmenelemente 63 und 63b verbunden. Ecken des Rahmens bzw. des rahmenförmigen Stützelements 61 weisen Ausnehmungen 67 zur Aufnahme je eines unabhängigen mechanischen Verbindungsmittels auf. Die Rahmenelemente 63, 63a, 63b, 63c weisen jeweils eine im Wesentlichen rechteckige Querschnittsfläche auf. Das Stützelement 61 weist eine erste Wandstärke auf, welche vorzugweise zwischen 5 und 1 mm beträgt, besonders bevorzugt zwischen 4 und 2 mm.The support element 61 has four of these frame elements 63 . 63a . 63b . 63c on. The frame elements 63 . 63a . 63b . 63c are substantially frame-shaped and partially around the cavity 64 arranged. Opposite ends of the frame element 63 are each with ends of frame elements 63a and 63c connected. Opposite ends of the frame element 63a are each with ends of the frame elements 63 and 63b connected. Opposite ends of the frame element 63b are each with ends of the frame elements 63a and 63c connected. Opposite ends of the frame element 63c are each with ends of the frame elements 63 and 63b connected. Corners of the frame or the frame-shaped support element 61 have recesses 67 for receiving each of an independent mechanical connection means. The frame elements 63 . 63a . 63b . 63c each have a substantially rectangular cross-sectional area. The support element 61 has a first wall thickness, which is preferably between 5 and 1 mm, more preferably between 4 and 2 mm.

Vorzugsweise ist das Stützelement 61 mit einem Metall ausgebildet. Alternativ ist der Stützelement 61 mit einem, vorzugsweise faserverstärkten, Polymermaterial ausgebildet, besonders bevorzugt mit wenigstens einem dieser Metalleinleger.Preferably, the support element 61 formed with a metal. Alternatively, the support element 61 formed with a, preferably fiber-reinforced, polymer material, more preferably with at least one of these metal insert.

Das Dichtelement 62 ist mit Mantelflächen der Rahmenelemente 63, 63a, 63b, 63c stoffschlüssig verbunden, wobei diese Mantelflächen dem Hohlraum 64 zugewandt sind. Das Dichtelement 62 erstreckt sich ausgehend von diesen Mantelflächen in den Hohlraum 64. Das Dichtelement 62 ist mit einem Polymermaterial ausgebildet, vorzugsweise mit einem Elastomer. Das Dichtelement 62 ist in seinem unverformten Zustand dicker als die erste Wandstärke des Stützelements 61, so dass das Dichtelement 62 in seinem unverformten Zustand eine Berührung des Stützelements 61 mit dem ebenen Flansch des Gehäusedeckels 35 verhindern kann. In seinem verformten Zustand, nicht dargestellt, kann das Dichtelement 62 ebenso wie das Stützelement 61 den ebenen Flansch des Gehäusedeckels 35 berühren.The sealing element 62 is with lateral surfaces of the frame elements 63 . 63a . 63b . 63c cohesively connected, these lateral surfaces of the cavity 64 are facing. The sealing element 62 extends from these lateral surfaces in the cavity 64 , The sealing element 62 is formed with a polymer material, preferably with an elastomer. The sealing element 62 is thicker in its undeformed state than the first wall thickness of the support element 61 so that the sealing element 62 in its undeformed state, a touch of the support element 61 with the flat flange of the housing cover 35 can prevent. In its deformed state, not shown, the sealing element 62 as well as the support element 61 the flat flange of the housing cover 35 touch.

Bei dieser Ausführung der Dichteinrichtung 46 ist der Wert des Quotienten aus dem Elastizitätsmodul des Dichtelements 62 geteilt durch den Elastizitätsmodul des Stützelements 61 geringer als 0,65. Mit dieser Ausbildung ist das Stützelement 61 zur Abstützung des Dichtelements 62 in der Lage, insbesondere gegen eine Druckdifferenz zwischen der Umgebung der Energiespeichervorrichtung 1 und dem Innenraum des Vorrichtungsgehäuses 28. Somit kann auf das Einarbeiten eine Nut in eines der Gehäuseteile verzichtet und der Fertigungsaufwand verringert werden.In this embodiment of the sealing device 46 is the value of the quotient of the elastic modulus of the sealing element 62 divided by the modulus of elasticity of the support element 61 less than 0.65. With this training is the support element 61 for supporting the sealing element 62 able, in particular against a pressure difference between the environment of the energy storage device 1 and the interior of the device housing 28 , Thus, can be dispensed with the incorporation of a groove in one of the housing parts and the manufacturing cost can be reduced.

8 zeigt teilweise schematisch einen Schnitt durch ein Vorrichtungsgehäuse 28 einer bevorzugten Weiterbildung der Energiespeichervorrichtung 1, im oberen Teil der Figur vor Schritt S3 und im unteren Teil der Figur nach Schritt S3. Dargestellt sind einer dieser Gehäusedeckel 35, eine dieser Dichteinrichtungen 46 sowie eines dieser Gehäusemittelteile 29. Dabei sind der Gehäusedeckel 35 und die Dichteinrichtung 46 im Wesentlichen entsprechend den Ausführungen zur 7 ausgebildet. Nicht dargestellt ist die Zellanordnung, welche vom Aufnahmeraum 30 wenigstens teilweise aufgenommen werden kann. 8th shows partially schematically a section through a device housing 28 a preferred embodiment of the energy storage device 1 , in the upper part of the figure before step S3 and in the lower part of the figure after step S3. Shown are one of these housing cover 35 , one of these sealing devices 46 as well as one of these middle parts of the housing 29 , Here are the housing cover 35 and the sealing device 46 essentially in accordance with the comments on 7 educated. Not shown is the cell assembly, which from the receiving space 30 at least partially can be included.

Das Gehäusemittelteil 29 weist eine Stirnwandung 33 auf, welche der Dichteinrichtung 46 bzw. dem Gehäusedeckel 35 zugewandt ist. Vorzugsweise ist das Gehäusemittelteil 29 mit Aluminium oder mit einer Aluminiumlegierung ausgebildet. Vorzugsweise ist das Gehäusemittelteil 29 im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet und von einem Stranggussprofil abgelängt, im Wesentlichen entsprechend der Länge der nicht dargestellten Zellanordnung.The middle part of the housing 29 has an end wall 33 on which of the sealing device 46 or the housing cover 35 is facing. Preferably, the housing middle part 29 formed with aluminum or with an aluminum alloy. Preferably, the housing middle part 29 formed substantially parallelepiped and cut from a continuous casting profile, substantially corresponding to the length of the cell assembly, not shown.

Im oberen Teil der 8 ist der Zustand des Vorrichtungsgehäuses 28 vor der Durchführung von Schritt S3 gezeigt. Das Dichtelement 62 weist seinen unverformten Zustand auf. Die Öffnung der Dichteinrichtung 46 ist durch das Dichtelement 62 begrenzt. Diese Öffnung der Dichteinrichtung 46 ist wenigstens so groß, vorliegend ebenso groß, wie die Gehäuseöffnung 31. Das im Wesentlichen plattenförmige Stützelement 61 ist in einer Ebene angeordnet, welche im Wesentlichen senkrecht zur Gehäuselängsachse ausgerichtet ist.In the upper part of the 8th is the state of the device body 28 before performing step S3. The sealing element 62 has its undeformed state. The opening of the sealing device 46 is through the sealing element 62 limited. This opening of the sealing device 46 is at least as large, in this case as large as the housing opening 31 , The substantially plate-shaped support element 61 is arranged in a plane which is aligned substantially perpendicular to the housing longitudinal axis.

Im unteren Teil der 8 ist der Zustand des Vorrichtungsgehäuses 28 nach der Durchführung von Schritt S3 gezeigt. Das Dichtelement 62 weist seinen verformten Zustand auf. Das Dichtelement 62 ist nun ebenso dick wie die erste Wandstärke des Stützelements 61. Das Dichtelement 62 und das Stützelement 61 liegen sowohl am ebenen Flansch des Gehäusedeckels 35 als auch an der Stirnwandung 33 des Gehäusemittelteils 29 an. Das Dichtelement 62 ragt wenigstens abschnittsweise über die Gehäuseinnenwandung 34 hinaus in Richtung des Aufnahmeraums 30 bzw. der Gehäuselängsachse. Insbesondere aufgrund der unterschiedlichen Elastizitätsmoduln, leistet das Stützelement 61 den wesentlichen Beitrag zur Beanstandung des Gehäusedeckels 35 von dem Gehäusemittelteil 29. Das deutlich weichere Dichtelement 62 leistet in seinem verformten Zustand, insbesondere aufgrund einer elastischen Rückstellkraft, den wesentlichen Beitrag zur Abdichtung des Vorrichtungsgehäuses 28. Das Dichtelement 62 erstreckt sich wenigstens abschnittsweise in den Aufnahmeraum bzw. den Hohlraum 64 des Stützelements 61.In the lower part of the 8th is the state of the device body 28 after performing step S3. The sealing element 62 has its deformed state. The sealing element 62 is now as thick as the first wall thickness of the support element 61 , The sealing element 62 and the support element 61 lie both on the flat flange of the housing cover 35 as well as on the front wall 33 of the middle part of the housing 29 at. The sealing element 62 protrudes at least in sections over the housing inner wall 34 out in the direction of the recording room 30 or the housing longitudinal axis. In particular, due to the different moduli of elasticity, makes the support element 61 the essential contribution to the complaint of the housing cover 35 from the middle part of the housing 29 , The much softer sealing element 62 makes in its deformed state, in particular due to an elastic restoring force, the essential contribution to the sealing of the device housing 28 , The sealing element 62 extends at least partially into the receiving space or the cavity 64 of the support element 61 ,

Mit dieser Ausbildung ist das Stützelement 61 zur Abstützung des Dichtelements 62 in der Lage, insbesondere gegen eine Druckdifferenz zwischen der Umgebung der Energiespeichervorrichtung 1 und dem Innenraum des Vorrichtungsgehäuses 28. Somit kann auf das Einarbeiten eine Nut in eines der Gehäuseteile verzichtet und der Fertigungsaufwand verringert werden. With this training is the support element 61 for supporting the sealing element 62 able, in particular against a pressure difference between the environment of the energy storage device 1 and the interior of the device housing 28 , Thus, can be dispensed with the incorporation of a groove in one of the housing parts and the manufacturing cost can be reduced.

Mit dieser Ausbildung kann der korrekte Sitz der Dichteinrichtung 46 nach Schritt S3 einfacher geprüft werden.With this training, the correct fit of the sealing device 46 be checked after step S3 easier.

9 zeigt teilweise schematisch einen Gehäusedeckel 35 und eine Dichteinrichtung 46 gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der Energiespeichervorrichtung 1 mit ersten Positionierelementen 68. Die Dichteinrichtung 46 entspricht im Wesentlichen der Dichteinrichtung gemäß den 7 und 8. 9 partially shows schematically a housing cover 35 and a sealing device 46 According to a further preferred embodiment of the energy storage device 1 with first positioning elements 68 , The sealing device 46 corresponds substantially to the sealing device according to the 7 and 8th ,

Von dem Gehäusedeckel der 7 weicht der dargestellte Gehäusedeckel 35 durch erste Positionierelemente 68 ab, welche sich jeweils als ringförmiger Bund, angeordnet um die Ausnehmungen in den Ecken des Gehäusedeckels 35, aus dem ebenen Flansch des Gehäusedeckels 35 erstrecken. Die ersten Positionierelemente 68 sind vorgesehen, von den Ausnehmungen 67 des Stützelements 61 aufgenommen zu werden.From the housing cover the 7 gives way to the illustrated housing cover 35 by first positioning elements 68 which in each case as an annular collar, arranged around the recesses in the corners of the housing cover 35 , from the flat flange of the housing cover 35 extend. The first positioning elements 68 are provided by the recesses 67 of the support element 61 to be included.

Die Ausbildung des Gehäusedeckels 35 mit diesen ersten Positionierelementen 68 bietet insbesondere den Vorteil, dass die Montage der Energiespeichervorrichtung bzw. das Verschließen des Vorrichtungsgehäuses vereinfacht ist. Die Ausbildung des Gehäusedeckels 35 mit diesen ersten Positionierelementen 68 bietet insbesondere den Vorteil, dass einer unerwünschten Relativbewegung der Dichteinrichtung 46 gegenüber Gehäusedeckel 35 und/oder Gehäusemittelteil 29 begegnet werden kann.The formation of the housing cover 35 with these first positioning elements 68 offers in particular the advantage that the assembly of the energy storage device or the closing of the device housing is simplified. The formation of the housing cover 35 with these first positioning elements 68 offers in particular the advantage that an undesirable relative movement of the sealing device 46 opposite the housing cover 35 and / or housing middle part 29 can be countered.

10 zeigt teilweise schematisch einen Ausschnitt aus 9. Das bundförmige erste Positionierelement 68 sowie die zur Aufnahme dieses Positionierelements ausgestaltete Ausnehmungen 67 sind aufgrund der Vergrößerung gut zu erkennen. 10 partially shows schematically a section 9 , The collar-shaped first positioning element 68 and the recesses configured to receive this positioning element 67 are easy to recognize due to the magnification.

11 zeigt teilweise schematisch Schnitte durch verschiedene Dichteinrichtungen 46. 11 shows partially schematically sections through various sealing devices 46 ,

Das Stützelement 61 bzw. dessen Rahmenelement 63 weist eine im Wesentlichen rechteckigen Querschnittsfläche auf. Mit der Mantelfläche des Rahmenelements 63, welches dem Hohlraum 64 zugewandt ist, kann das Dichtelement 62 oder das Dichtelement 62a stoffschlüssig verbunden werden.The support element 61 or its frame element 63 has a substantially rectangular cross-sectional area. With the lateral surface of the frame element 63 which is the cavity 64 facing, the sealing element 62 or the sealing element 62a be connected cohesively.

Gemäß 11a weist das Dichtelement 62 eine Querschnittsfläche auf, welche im Wesentlichen einem Kreisabschnitt entspricht und eine gerade Begrenzungslinie aufweist. Die gerade Begrenzungslinie zeigt eine im Wesentlichen rechteckige Mantelfläche des Dichtelements 62 an, welches der stoffschlüssigen Verbindung mit der Mantelfläche des Rahmenelements 63, welches dem Hohlraum 64 zugewandt ist, vorgesehen ist. Die erste Wandstärke des Stützelements 61 ist geringer als die zur ersten Wandstärke parallele Erstreckung bzw. Abmessung des Dichtelements 62.According to 11a has the sealing element 62 a cross-sectional area which substantially corresponds to a circle section and has a straight boundary line. The straight boundary line shows a substantially rectangular lateral surface of the sealing element 62 on which of the cohesive connection with the lateral surface of the frame element 63 which is the cavity 64 is facing, is provided. The first wall thickness of the support element 61 is smaller than the first wall thickness parallel extension or dimension of the sealing element 62 ,

Gemäß 11b weist das Dichtelement 62a eine Querschnittsfläche auf, welche im Wesentlichen einem Rechteck entspricht. Die Seite des Rechtecks, welche dem Stützelement 61 zugewandt ist, zeigt eine im Wesentlichen rechteckige Mantelfläche des Dichtelements 62a an, welches der stoffschlüssigen Verbindung mit der Mantelfläche des Rahmenelements 63, welches dem Hohlraum 64 zugewandt ist, vorgesehen ist. Die erste Wandstärke des Stützelements 61 ist geringer als die zur ersten Wandstärke parallele Erstreckung bzw. Abmessung des Dichtelements 62a.According to 11b has the sealing element 62a a cross-sectional area which substantially corresponds to a rectangle. The side of the rectangle, which is the support element 61 facing, shows a substantially rectangular lateral surface of the sealing element 62a on which of the cohesive connection with the lateral surface of the frame element 63 which is the cavity 64 is facing, is provided. The first wall thickness of the support element 61 is smaller than the first wall thickness parallel extension or dimension of the sealing element 62a ,

Gemäß 11c erstreckt sich der Vorsprung 69 aus dem Rahmenelement 63a bzw. aus dem Stützelement 61a, vorzugsweise rippenförmig, aus der Mantelfläche des Rahmenelements 63a, welches dem Hohlraum 64 zugewandt ist. Das zugehörige Dichtelement 62b weist eine Ausnehmung zur Aufnahme des Vorsprungs 69 auf. Die erste Wandstärke des Stützelements 61a ist geringer als die zur ersten Wandstärke parallele Erstreckung bzw. Abmessung des Dichtelements 62b. Diese Ausbildung bietet insbesondere den Vorteil, dass die für die stoffschlüssige Verbindung des Stützelements 61a mit dem Dichtelement 62b verfügbare Fläche größer ist, als bei der Ausführung gemäß 11b. Diese Ausbildung bietet insbesondere den Vorteil, dass die Abstützung des Dichtelements 62b durch den Vorsprung 69 des Stützelements 61a verbessert ist.According to 11c extends the projection 69 from the frame element 63a or from the support element 61a , preferably rib-shaped, from the lateral surface of the frame member 63a which is the cavity 64 is facing. The associated sealing element 62b has a recess for receiving the projection 69 on. The first wall thickness of the support element 61a is smaller than the first wall thickness parallel extension or dimension of the sealing element 62b , This design offers the particular advantage that the for the cohesive connection of the support element 61a with the sealing element 62b available area is larger than in the execution according to 11b , This design offers the particular advantage that the support of the sealing element 62b through the lead 69 of the support element 61a is improved.

Gemäß 11d weist das Stützelement 61b bzw. dessen Rahmenelement 63b eine Querschnittsfläche mit drei, im Wesentlichen rechteckigen, Abschnitten auf. Der zweite Abschnitt beabstandet dem ersten Abschnitt vom dritten Abschnitt. Der erste Abschnitt und der dritte Abschnitt sind zur Beabstandung eines dieser Gehäusedeckel von diesem Gehäusemittelteil vorgesehen und weisen dieselbe erste Wandstärke im Wesentlichen parallel zur Gehäuselängsachse auf. Der zweite Abschnitt weist eine geringere Wandstärke auf und ist zur stoffschlüssigen Verbindung mit dem zweiteiligen Dichtelement 62c', 62c'' ausgestaltet. Die beiden Teile 62c', 62c'' des zweiteilige Dichtelements sind mit gegenüberliegenden Mantelflächen des zweiten Abschnitts des Rahmenelements 63b verbunden. Die beiden Teile 62c', 62c'' des zweiteiligen Dichtelements erstrecken sich in Richtung der ersten Wandstärke in ihrem unverformten Zustand über den ersten Abschnitt und den dritten Abschnitt des Rahmenelements 63b hinaus. Wenn die Dichteinrichtung 46 zwischen dem Gehäusedeckel und dem Gehäusemittelteil eingefügt und verspannt ist, dann ist das zweiteilige Dichtelement 62c', 62c'' umkehrbar und elastisch in seinen verformten Zustand überführt. Im verformten Zustand, nicht dargestellt, berühren die Teile 62c', 62c'' des zweiteiligen Dichtelements den ebenen Flansch des Gehäusedeckels sowie die Stirnwandung des Gehäusemittelteils ebenso, wie die jeweiligen Mantelflächen des ersten Abschnitts und des dritten Abschnitts des Rahmenelements 63b.According to 11d has the support element 61b or its frame element 63b a cross-sectional area with three, substantially rectangular, sections. The second portion is spaced from the first portion by the third portion. The first section and the third section are provided for spacing one of these housing covers from this housing middle section and have the same first wall thickness in FIG Essentially parallel to the housing longitudinal axis. The second section has a smaller wall thickness and is for cohesive connection with the two-part sealing element 62c ' . 62c '' designed. The two parts 62c ' . 62c '' the two-part sealing element are with opposite lateral surfaces of the second portion of the frame member 63b connected. The two parts 62c ' . 62c '' of the two-part sealing element extend in the direction of the first wall thickness in its undeformed state over the first portion and the third portion of the frame member 63b out. When the sealing device 46 is inserted and clamped between the housing cover and the middle part of the housing, then the two-part sealing element 62c ' . 62c '' reversibly and elastically transferred to its deformed state. In the deformed state, not shown, the parts touch 62c ' . 62c '' the two-part sealing element, the flat flange of the housing cover and the end wall of the housing middle part as well as the respective lateral surfaces of the first portion and the third portion of the frame member 63b ,

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
EnergiespeichervorrichtungEnergy storage device
22
Zellanordnungcell arrangement
3, 3a3, 3a
elektrochemische Energiespeichereinrichtungen (3, 3a)electrochemical energy storage devices ( 3 . 3a )
2828
Vorrichtungsgehäusedevice housing
2929
GehäusemittelteilHousing body
3030
Aufnahmeraum im GehäusemittelteilReceiving space in the middle part of the housing
3131
Gehäuseöffnung zum AufnahmeraumHousing opening to the receiving space
3232
Gehäusemantelhousing jacket
3333
Stirnwandung des GehäusemittelteilsEnd wall of the middle part of the housing
3434
Gehäuseinnenwandunghousing inner wall
35, 35a35, 35a
Gehäusedeckelhousing cover
39, 39a39, 39a
Vorrichtungsanschluss, elektrischDevice connection, electrical
4040
DatenschnittstelleData Interface
46, 46a46, 46a
Dichteinrichtungsealing device
50, 50a50, 50a
unabhängiges mechanisches Verbindungsmittelindependent mechanical fastener
6161
Stützelement der DichteinrichtungSupport element of the sealing device
6262
Dichtelement der DichteinrichtungSealing element of the sealing device
63, 63a, 63b, 63c63, 63a, 63b, 63c
Rahmenelement des StützelementsFrame element of the support element
6464
Hohlraum der DichteinrichtungCavity of the sealing device
65, 65a65, 65a
erste Mantelfläche eines Rahmenelementsfirst lateral surface of a frame element
6666
Metalleinlegermetal inserts
6767
Ausnehmung für ein mechanisches VerbindungsmittelRecess for a mechanical connection means
6868
erstes Positionierelementfirst positioning element
6969
Vorsprunghead Start

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature

  • „Technische Mechanik 2”, 8. Auflage, Gross, Hauger, Schnell, Schröder, Springer Verlag [0028] "Technische Mechanik 2", 8th Edition, Gross, Hauger, Schnell, Schröder, Springer Verlag [0028]
  • DIN 50154 [0028] DIN 50154 [0028]
  • ISO 527 [0028] ISO 527 [0028]
  • ISO 14129 [0028] ISO 14129 [0028]
  • ISO 1798 [0028] ISO 1798 [0028]
  • ISO 1926 [0028] ISO 1926 [0028]
  • ISO 37 [0028] ISO 37 [0028]
  • ISO 3167 [0028] ISO 3167 [0028]
  • DIN 53455 [0028] DIN 53455 [0028]
  • DIN 18136 [0028] DIN 18136 [0028]
  • DIN 50106 [0028] DIN 50106 [0028]

Claims (12)

Energiespeichervorrichtung (1) zur Bereitstellung elektrischer Energie, mit einer Zellanordnung (2), welche wenigstens zwei, im Wesentlichen quaderförmige, miteinander verschaltbare, elektrochemische Energiespeichereinrichtungen (3, 3a) aufweist, und mit einem Vorrichtungsgehäuse (28), welches ein Gehäusemittelteil (29) und wenigstens einen Gehäusedeckel (35) aufweist, wobei das Gehäusemittelteil (29) ausgestaltet ist, die Zellanordnung wenigstens abschnittsweise aufzunehmen, und wobei der Gehäusedeckel (35) mit dem Gehäusemittelteil (29) lösbar mechanisch verbindbar ist, und mit einer Dichteinrichtung (46), welche zwischen das Gehäusemittelteil (29) und den Gehäusedeckel (35) eingefügt werden kann, welche ein Stützelement (61) und ein Dichtelement (62) aufweist, wobei das Stützelement (61) mit vier Rahmenelementen (63, 63a, 63b, 63c) ausgebildet ist, welche wenigstens abschnittsweise um einen im Wesentlichen quaderförmigen Hohlraum (64) angeordnet werden können, welche miteinander verbindbar sind, wobei das Dichtelement (62), vorzugsweise innerhalb des Hohlraums (64), mit wenigstens einem der Rahmenelemente (63, 63a, 63b, 63c) stoffschlüssig verbindbar ist, wobei ein vorbestimmtes Verhältnis q, definiert als der Quotient aus dem Elastizitätsmodul des Dichtelements (62) geteilt durch den Elastizitätsmodul des Stützelements (61), kleiner als 0,65 ist.Energy storage device ( 1 ) for providing electrical energy, with a cell arrangement ( 2 ), which comprise at least two, essentially parallelepiped, interconnectable, electrochemical energy storage devices ( 3 . 3a ), and with a device housing ( 28 ), which a middle part of the housing ( 29 ) and at least one housing cover ( 35 ), wherein the middle part of the housing ( 29 ) is configured to receive the cell assembly at least in sections, and wherein the housing cover ( 35 ) with the middle part of the housing ( 29 ) is releasably mechanically connectable, and with a sealing device ( 46 ), which between the middle part of the housing ( 29 ) and the housing cover ( 35 ) can be inserted, which a support element ( 61 ) and a sealing element ( 62 ), wherein the support element ( 61 ) with four frame elements ( 63 . 63a . 63b . 63c ) is formed, which at least partially around a substantially rectangular cavity ( 64 ) can be arranged, which are connectable to each other, wherein the sealing element ( 62 ), preferably within the cavity ( 64 ), with at least one of the frame elements ( 63 . 63a . 63b . 63c ) is materially connectable, wherein a predetermined ratio q, defined as the quotient of the elastic modulus of the sealing element ( 62 divided by the modulus of elasticity of the support element ( 61 ), less than 0.65. Energiespeichervorrichtung (1) gemäß Anspruch 1, wobei das, vorzugsweise im Wesentlichen quaderförmige, Gehäusemittelteil (29) einen Gehäusemantel (32) aufweist, wobei der Gehäusemantel (32) sich entlang einer Gehäuselängsachse erstreckt, und ausgestaltet ist, einen, vorzugsweise im Wesentlichen quaderförmigen, Aufnahmeraum (30) wenigstens abschnittsweise gegenüber der Umgebung des Vorrichtungsgehäuses (28) zu begrenzen, wobei der Aufnahmeraum (30) die Zellanordnung (2) wenigstens abschnittsweise aufnehmen kann, und wenigstens eine, vorzugsweise im Wesentlichen rechteckige, Gehäuseöffnung (31) aufweist, welche im Wesentlichen senkrecht zu der Gehäuselängsachse angeordnet ist, wobei der Aufnahmeraum (30) durch die Gehäuseöffnung (31) zugänglich ist, wobei die Gehäuseöffnung (31) mit dem Gehäusedeckel (35) verschließbar ist, und eine erste Stirnwandung (33) aufweist, welche im Wesentlichen senkrecht zu der Gehäuselängsachse angeordnet ist, welche zur Berührung der Dichteinrichtung (46), vorzugsweise einer der ersten Mantelflächen (65, 65a), vorgesehen ist, und eine Gehäuseinnenwandung (34) aufweist, welche dem Aufnahmeraum (30) zugewandt ist und an die erste Stirnwandung (33) grenzt, vorzugsweise von einem Stranggussprofil abgelängt ist.Energy storage device ( 1 ) according to claim 1, wherein the, preferably substantially cuboid, housing middle part ( 29 ) a housing shell ( 32 ), wherein the housing shell ( 32 ) extends along a housing longitudinal axis, and is configured, a, preferably substantially cuboid, receiving space ( 30 ) at least in sections relative to the surroundings of the device housing ( 28 ), the reception room ( 30 ) the cell arrangement ( 2 ) at least in sections, and at least one, preferably substantially rectangular, housing opening ( 31 ), which is arranged substantially perpendicular to the housing longitudinal axis, wherein the receiving space ( 30 ) through the housing opening ( 31 ), wherein the housing opening ( 31 ) with the housing cover ( 35 ) is closable, and a first end wall ( 33 ), which is arranged substantially perpendicular to the housing longitudinal axis, which for contacting the sealing device ( 46 ), preferably one of the first lateral surfaces ( 65 . 65a ), and a housing inner wall ( 34 ), which the receiving space ( 30 ) and to the first end wall ( 33 ) bordered, preferably cut to length from a continuous casting profile. Energiespeichervorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens eines der Rahmenelemente (63, 63a, 63b, 63c) zwei erste Mantelflächen (65, 65a) aufweist, wobei die beiden Mantelflächen (65, 65a) zueinander im Wesentlichen parallel angeordnet und mit einer ersten Wandstärke voneinander beabstandet sind, wobei die Dicke des Dichtelements (62), zu messen im Wesentlichen parallel zu der ersten Wandstärke, in seinem unverformten Zustand größer ist als die erste Wandstärke.Energy storage device ( 1 ) according to one of the preceding claims, wherein at least one of the frame elements ( 63 . 63a . 63b . 63c ) two first lateral surfaces ( 65 . 65a ), wherein the two lateral surfaces ( 65 . 65a ) are arranged substantially parallel to each other and spaced from each other with a first wall thickness, wherein the thickness of the sealing element ( 62 ), substantially parallel to the first wall thickness, greater in its undeformed state than the first wall thickness. Energiespeichervorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Dichtelement (62) vorgesehen ist, einen verformten Zustand anzunehmen, vorzugsweise wenn es zwischen das Gehäusemittelteil (29) und den Gehäusedeckel (35) eingefügt ist, wobei vorzugsweise die Dicke des Dichtelements (62) im verformten Zustand im Wesentlichen der ersten Wandstärke des Stützelements (61) entspricht.Energy storage device ( 1 ) according to one of the preceding claims, wherein the sealing element ( 62 ) is assumed to assume a deformed state, preferably when it is between the housing middle part ( 29 ) and the housing cover ( 35 ), wherein preferably the thickness of the sealing element ( 62 ) in the deformed state substantially the first wall thickness of the support element ( 61 ) corresponds. Energiespeichervorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Dichteinrichtung (46) eine Öffnung aufweist, welche durch das Dichtelement (62) und/oder das Stützelement (61) begrenzt ist, wobei diese Öffnung im unverformten Zustand des Dichtelements (62) wenigstens so groß ist, wie die Gehäuseöffnung (31), wobei vorzugsweise das Dichtelement (62) im verformten Zustand wenigstens abschnittsweise über die Gehäuseinnenwandung (34) hinaus und in Richtung der Gehäuselängsachse bzw. in Richtung des Aufnahmeraums (30) herausragt.Energy storage device ( 1 ) according to one of the preceding claims, wherein the sealing device ( 46 ) has an opening which through the sealing element ( 62 ) and / or the support element ( 61 ) is limited, said opening in the undeformed state of the sealing element ( 62 ) is at least as large as the housing opening ( 31 ), wherein preferably the sealing element ( 62 ) in the deformed state at least in sections over the Gehäuseinnenwandung ( 34 ) and in the direction of the housing longitudinal axis or in the direction of the receiving space ( 30 ) stands out. Energiespeichervorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Dichteinrichtung (46) zwischen den Gehäusedeckel (35) und das Gehäusemittelteil (29) eingefügt ist, wobei der Gehäusedeckel (35) in Richtung des Gehäusemittelteils (29) verspannt ist, wobei das Dichtelement (62) in seinen verformten Zustand überführt ist, wobei vorzugsweise das Dichtelement (62) im verformten Zustand wenigstens abschnittsweise über die Gehäuseinnenwandung (34) hinaus und in Richtung der Gehäuselängsachse bzw. in Richtung des Aufnahmeraums (30) herausragt. Energy storage device ( 1 ) according to one of the preceding claims, wherein the sealing device ( 46 ) between the housing cover ( 35 ) and the middle part of the housing ( 29 ) is inserted, wherein the housing cover ( 35 ) in the direction of the middle part of the housing ( 29 ) is clamped, wherein the sealing element ( 62 ) is converted into its deformed state, wherein preferably the sealing element ( 62 ) in the deformed state at least in sections over the Gehäuseinnenwandung ( 34 ) and in the direction of the housing longitudinal axis or in the direction of the receiving space ( 30 ) stands out. Energiespeichervorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Dichtelement (62) mit einem Elastomer oder Plastomer ausgebildet ist, wobei das Stützelement (61) mit einem Metall und/oder mit einem, vorzugsweise faserverstärkten, Polymer ausgebildet ist.Energy storage device ( 1 ) according to one of the preceding claims, wherein the sealing element ( 62 ) is formed with an elastomer or plastomer, wherein the support element ( 61 ) is formed with a metal and / or with a, preferably fiber-reinforced, polymer. Energiespeichervorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Stützelement (61), vorzugsweise wenigstens eines der Rahmenelemente (63, 63a, 63b, 63c), mit einem Metalleinleger (66) ausgebildet ist, wobei vorzugsweise der Metalleinleger (66) der Abschirmung elektromagnetischer Strahlung dient, und/oder wenigstens eine Ausnehmung (67) aufweist, welche zur Aufnahme eines unabhängigen mechanischen Verbindungsmittels (50) und/oder eines Positioniermittels ausgestaltet ist, wobei vorzugsweise die Ausnehmung (67) in einem Eckbereich des Stützelements (61) angeordnet ist.Energy storage device ( 1 ) according to one of the preceding claims, wherein the support element ( 61 ), preferably at least one of the frame elements ( 63 . 63a . 63b . 63c ), with a metal insert ( 66 ), wherein preferably the metal insert ( 66 ) serves the shielding of electromagnetic radiation, and / or at least one recess ( 67 ), which for receiving an independent mechanical connection means ( 50 ) and / or a positioning means, wherein preferably the recess ( 67 ) in a corner region of the support element ( 61 ) is arranged. Energiespeichervorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gehäusemittelteil (29), der Gehäusedeckel (35) und/oder die Dichteinrichtung (46) ein erstes Positionierelement (68) aufweist, welches ausgestaltet ist, einer unerwünschten Relativbewegung der Dichteinrichtung (46) gegenüber dem Gehäusemittelteil (29) und/oder gegenüber dem Gehäusedeckel (35) entgegenzuwirken, wobei vorzugsweise das erste Positionierelement (68) als Ausnehmung oder als Vorsprung ausgebildet ist.Energy storage device ( 1 ) according to one of the preceding claims, wherein the housing middle part ( 29 ), the housing cover ( 35 ) and / or the sealing device ( 46 ) a first positioning element ( 68 ), which is configured, an undesired relative movement of the sealing device ( 46 ) relative to the middle part of the housing ( 29 ) and / or with respect to the housing cover ( 35 ), wherein preferably the first positioning element ( 68 ) is formed as a recess or as a projection. Energiespeichervorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens eine Querschnittsfläche der Dichteinrichtung (46), vorzugsweise des Dichtelements (62), im Wesentlichen rechteckig ausgebildet ist oder zwei im Wesentlichen rechtwinklig zueinander angeordnete Randlinien aufweist oder eine wenigstens abschnittsweise gekrümmte Randlinie aufweist, und/oder wobei wenigstens eines der Rahmenelemente (63, 63a, 63b, 63c) wenigstens abschnittweise einen Vorsprung (69) aufweist, wobei der Vorsprung (69) sich in den Hohlraum (64) erstreckt, wobei vorzugsweise das Dichtelement (62) eine Ausnehmung zur Aufnahme des Vorsprungs (69) aufweist.Energy storage device ( 1 ) according to one of the preceding claims, wherein at least one cross-sectional area of the sealing device ( 46 ), preferably of the sealing element ( 62 ), is substantially rectangular or has two substantially perpendicular to each other arranged edge lines or at least partially curved edge line has, and / or wherein at least one of the frame elements ( 63 . 63a . 63b . 63c ) at least in sections a projection ( 69 ), wherein the projection ( 69 ) into the cavity ( 64 ), wherein preferably the sealing element ( 62 ) a recess for receiving the projection ( 69 ) having. Verfahren zum Schließen einer Energiespeichervorrichtung (1), vorzugsweise gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, mit den Schritten S1 Bereitstellen eines dieser Gehäusemittelteile (29), eines der Gehäusedeckel (35) und einer der Dichteinrichtungen (46), S2 Einfügen der Dichteinrichtung (46) zwischen dem Gehäusemittelteil (29) und dem Gehäusedeckel (35), S3 Verspannen von Gehäusemittelteil (29) und Gehäusedeckel (35), vorzugsweise mit einem unabhängigen mechanischen Verbindungsmittel (50), wobei das Dichtelement (62) aus seinem unverformten Zustand in seinen verformten Zustand überführt wird, worauf eine dieser ersten Mantelflächen (65, 65a) die Stirnwandung (33) und eine weitere dieser ersten Mantelflächen (65, 65a) den Gehäusedeckel (35) berührt, sodass vorzugsweise das Stützelement (61) das Gehäusemittelteil (29) und den Gehäusedeckel (35) beabstandet, vorzugsweise mit S4 Einsetzen der Zellanordnung (2) in den Aufnahmeraum (30), vorzugsweise vor Schritt S3.Method for closing an energy storage device ( 1 ), preferably in accordance with one of the preceding claims, with the steps S1 providing one of these housing middle parts ( 29 ), one of the housing cover ( 35 ) and one of the sealing devices ( 46 ), S2 insertion of the sealing device ( 46 ) between the middle part of the housing ( 29 ) and the housing cover ( 35 ), S3 clamping of the middle part of the housing ( 29 ) and housing cover ( 35 ), preferably with an independent mechanical connection means ( 50 ), wherein the sealing element ( 62 ) is transferred from its undeformed state in its deformed state, whereupon one of these first lateral surfaces ( 65 . 65a ) the end wall ( 33 ) and another of these first lateral surfaces ( 65 . 65a ) the housing cover ( 35 ), so that preferably the support element ( 61 ) the middle part of the housing ( 29 ) and the housing cover ( 35 ), preferably with S4 inserting the cell assembly ( 2 ) in the reception room ( 30 ), preferably before step S3. Verfahren zum Herstellen einer dieser Dichteinrichtungen (46) gemäß einem der Vorrichtungsansprüche, mit den Schritten S5 Anfertigen des Stützelements (61) mit wenigstens einem, vorzugsweise vier, dieser Rahmenelemente (63, 63a, 63b, 63c), mit Anordnen der Rahmenelemente (63, 63a, 63b, 63c) um den Hohlraum (64), mit Verbinden der Rahmenelemente (63, 63a, 63b, 63c) untereinander vorzugsweise zur Ausbildung des Stützelements (61) als Rahmen um den Hohlraum (64), wobei vorzugsweise wenigstens eines der Rahmenelemente (63, 63a, 63b, 63c) diesen Vorsprung (69) aufweist, wobei besonders bevorzugt der Vorsprung (69) sich als Rippe entlang einer der Mantelflächen des Rahmenelements (63, 63a, 63b, 63c) in den Hohlraum (64) erstreckt, S6 stoffschlüssiges Verbinden des Dichtelements (62) mit einer der Mantelflächen des Stützelements (61), vorzugsweise mit Mantelflächen mehrerer dieser Rahmenelemente (63, 63a, 63b, 63c), wobei vorzugsweise das Dichtelement (62) mit einer Ausnehmung zur Aufnahme des Vorsprungs (69) ausgebildet ist, besonders bevorzugt unter Aufnehmen des Vorsprungs (69) in der Ausnehmung.Method for producing one of these sealing devices ( 46 ) according to one of the device claims, with the steps S5 making the support element ( 61 ) with at least one, preferably four, of these frame elements ( 63 . 63a . 63b . 63c ), with arranging the frame elements ( 63 . 63a . 63b . 63c ) around the cavity ( 64 ), with connecting the frame elements ( 63 . 63a . 63b . 63c ) with each other preferably for the formation of the support element ( 61 ) as a frame around the cavity ( 64 ), wherein preferably at least one of the frame elements ( 63 . 63a . 63b . 63c ) this advantage ( 69 ), wherein particularly preferably the projection ( 69 ) as a rib along one of the lateral surfaces of the frame element ( 63 . 63a . 63b . 63c ) in the cavity ( 64 ), S6 integral connection of the sealing element ( 62 ) with one of the lateral surfaces of the support element ( 61 ), preferably with lateral surfaces of a plurality of these frame elements ( 63 . 63a . 63b . 63c ), wherein preferably the sealing element ( 62 ) with a recess for receiving the projection ( 69 ) is formed, particularly preferably by receiving the projection ( 69 ) in the recess.
DE102013011686.4A 2013-07-12 2013-07-12 Energy storage device with a device housing Withdrawn DE102013011686A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013011686.4A DE102013011686A1 (en) 2013-07-12 2013-07-12 Energy storage device with a device housing
PCT/EP2014/001837 WO2015003786A1 (en) 2013-07-12 2014-07-03 Energy storage apparatus having an apparatus housing and a sealing device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013011686.4A DE102013011686A1 (en) 2013-07-12 2013-07-12 Energy storage device with a device housing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013011686A1 true DE102013011686A1 (en) 2015-01-15

Family

ID=51167850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013011686.4A Withdrawn DE102013011686A1 (en) 2013-07-12 2013-07-12 Energy storage device with a device housing

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013011686A1 (en)
WO (1) WO2015003786A1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016104178A1 (en) * 2016-03-08 2017-09-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Module for a traction battery and corresponding traction battery for an electrically powered vehicle
DE102018121545A1 (en) * 2018-09-04 2020-03-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Battery module of a traction battery of a motor vehicle and traction battery
DE102019110368A1 (en) * 2019-04-18 2020-10-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft High voltage battery
DE102019121510A1 (en) * 2019-08-09 2021-02-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Seal for a battery housing of a high-voltage battery, method, battery housing, high-voltage battery and motor vehicle
DE102020103793A1 (en) 2020-02-13 2021-08-19 Hbpo Gmbh Housing to accommodate a battery module

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017204724A1 (en) * 2017-03-21 2018-09-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Battery module, battery with at least one such battery module and method for producing such a battery module
US10408650B2 (en) * 2017-09-01 2019-09-10 Honeywell International Inc. Ultrasonic meter transducer
DE102018119052A1 (en) * 2018-08-06 2020-02-06 Webasto SE battery case

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3175832A (en) * 1963-04-26 1965-03-30 Parker Hannifin Corp Sealing gasket
JP2000356268A (en) * 1999-04-13 2000-12-26 Bridgestone Corp Framed gasket and manufacture of the same
JP2001227646A (en) * 1999-12-06 2001-08-24 Bridgestone Corp Framed gasket and manufacturing method therefor
EP2385274B1 (en) * 2010-05-06 2012-11-28 Carl Freudenberg KG Profile seal with corner connectors
JP5587167B2 (en) * 2010-12-27 2014-09-10 三洋電機株式会社 Power supply device, vehicle equipped with power supply device, and dustproof case

Non-Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Technische Mechanik 2", 8. Auflage, Gross, Hauger, Schnell, Schröder, Springer Verlag
DIN 18136
DIN 50106
DIN 50154
DIN 53455
ISO 14129
ISO 1798
ISO 1926
ISO 3167
ISO 37
ISO 527

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016104178A1 (en) * 2016-03-08 2017-09-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Module for a traction battery and corresponding traction battery for an electrically powered vehicle
DE102018121545A1 (en) * 2018-09-04 2020-03-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Battery module of a traction battery of a motor vehicle and traction battery
DE102018121545B4 (en) 2018-09-04 2022-07-07 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Battery module of a traction battery of a motor vehicle and traction battery
DE102019110368A1 (en) * 2019-04-18 2020-10-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft High voltage battery
DE102019121510A1 (en) * 2019-08-09 2021-02-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Seal for a battery housing of a high-voltage battery, method, battery housing, high-voltage battery and motor vehicle
DE102020103793A1 (en) 2020-02-13 2021-08-19 Hbpo Gmbh Housing to accommodate a battery module

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015003786A1 (en) 2015-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013011686A1 (en) Energy storage device with a device housing
DE112011105667T5 (en) battery
DE102015206182A1 (en) Isolating contiguous lithium-ion batteries by complete encapsulation / pouring of the container in a device
DE102017102595B4 (en) Sealed battery
DE102011102765A1 (en) Battery for a vehicle and method of manufacturing a battery
DE102012217451A1 (en) Battery cell with integrated snap-in spring housing area in housing cover plate
DE102014119050A1 (en) Housing for electrical connector
DE102014207593A1 (en) Connectors
DE102013011692A1 (en) Energy storage device with a tempering device, method for producing the energy storage device
DE112019001513T5 (en) ENERGY STORAGE DEVICE
DE102013015749A1 (en) Cell block for a battery
DE102015205485A1 (en) Battery housing, battery with such a battery case, plate member for producing such a battery case and method for producing such a battery case
DE102015220473A1 (en) Method for producing a housing component with shielding against electromagnetic radiation and with environmental sealing function and housing component
DE102012103331A1 (en) Liquid level detection device
EP3888155A1 (en) Electrochemical energy storage cell
WO2014060164A1 (en) Energy storage module and method for production of energy storage module
DE102017117358A1 (en) FUEL CELL STACK
DE102013102647B4 (en) Connecting bushing for a housing of an electrical component, in particular of a rechargeable battery, and method for mounting a connection feedthrough
WO2020188020A1 (en) Housing element for receiving at least one battery cell
DE102014201856A1 (en) Special housing for battery cells
DE102014211458A1 (en) Jumper cables holding structure
DE102013011741A1 (en) Energy storage device, method for manufacturing this energy storage device
DE102010012932A1 (en) Battery i.e. high capacity battery, for storing of traction energy in electrically driven car, has stack of battery cells, where stack is stacked of intermediate plate that is connected with poles of flat cells
DE102017217825A1 (en) FUEL CELL STACK
DE102014205522B3 (en) Method for connecting a plurality of galvanic cells to cell connectors

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee