DE102013007608A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Position einer Schweißelektrode relativ zum Verbindungselement - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Position einer Schweißelektrode relativ zum Verbindungselement Download PDF

Info

Publication number
DE102013007608A1
DE102013007608A1 DE102013007608.0A DE102013007608A DE102013007608A1 DE 102013007608 A1 DE102013007608 A1 DE 102013007608A1 DE 102013007608 A DE102013007608 A DE 102013007608A DE 102013007608 A1 DE102013007608 A1 DE 102013007608A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding electrode
welding
magnetic field
connecting element
field strength
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013007608.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Nico Feindler
Andrea Kreuzwieser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102013007608.0A priority Critical patent/DE102013007608A1/de
Publication of DE102013007608A1 publication Critical patent/DE102013007608A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/003Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring position, not involving coordinate determination
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/24Electric supply or control circuits therefor
    • B23K11/25Monitoring devices
    • B23K11/252Monitoring devices using digital means
    • B23K11/253Monitoring devices using digital means the measured parameter being a displacement or a position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/24Electric supply or control circuits therefor
    • B23K11/25Monitoring devices
    • B23K11/252Monitoring devices using digital means
    • B23K11/255Monitoring devices using digital means the measured parameter being a force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/36Auxiliary equipment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Resistance Welding (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bestimmung der Position einer Schweißelektrode (1) einer Schweißvorrichtung in Bezug auf ein zur Herstellung einer Schweißverbindung vorgesehenes Verbindungselement (3). An der Schweißelektrode (1) wird ein Magnetfeld erzeugt und es wird eine durch Positionsänderung (P1, P2) der Schweißelektrode (1) auftretende Beeinflussung des Magnetfeldes überwacht, wobei bei einem festgestellten Feldstärkemaximum die Schweißelektrode (1) für die Durchführung des Schweißvorganges an dem Verbindungselement (3) aufgesetzt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung der Position einer Schweißelektrode gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß dem Patentanspruch 6.
  • Elektrisch leitfähige Werkstoffe können im so genannten Widerstandsschweißverfahren miteinander verschweißt werden, wobei ein durch eine Verbindungsstelle bzw. durch ein Verbindungselement fließender elektrischer Strom die Verbindungspartner bis zum Aufschmelzen erhitzt. Wird der Stromfluss beendet, erstarrt die Schmelze und es entsteht eine hochstabile Schweißverbindung im Bereich der Verbindungsstelle. Vor dem Schweißvorgang werden die Schweißelektroden mit entsprechendem mechanischem Druck im Bereich der Verbindungsstelle aufgesetzt, so dass eine besonders feste Verbindung erzielt werden kann. Wird bei einem derartigen Widerstandsschweißverfahren ein zusätzliches Verbindungselement aus Stahl verwendet, um beispielsweise an einem Stahlblech ein Aluminiumteil zu befestigen, ist es besonders wichtig, dass die Schweißelektrode während des Schweißvorganges mittig bzw. konzentrisch an dem Verbindungselement aufgesetzt wird. Jede abweichende Positionierung der Schweißelektrode kann eine deutliche Beeinträchtigung der Schweißverbindung zur Folge haben.
  • Aus der GB 2 223 315 A ist eine Sensoranordnung bekannt, mit deren Hilfe eine Positionierung einer Leiterplatte in Bezug auf eine darunter befindliche Schicht durchführbar ist. Die untere Schicht enthält magnetfeldabhängige Widerstände, während die darüber angeordnete Leiterplatte zur Erzeugung eines Magnetfelds elektrische Leiter besitzt. Eine Widerstandsänderung in Abhängigkeit von der Bewegung der Leiterplatte in Bezug auf die untere Schicht wird an den magnetfeldabhängigen Widerständen zur Steuerung eines Bewegungsroboters erfasst.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Bestimmung der Position einer Schweißelektrode einer Schweißvorrichtung in Bezug auf ein zur Herstellung einer Schweißverbindung vorgesehenes Verbindungselement anzugeben.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erhält man mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Besonders vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Ansprüchen 2 bis 5 offenbart.
  • Zur Bestimmung der Position einer Schweißelektrode ist gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patenanspruchs 1 vorgesehen, dass an der Schweißelektrode ein Magnetfeld erzeugt wird, dass eine durch Positionsänderung der Schweißelektrode auftretende Beeinflussung des Magnetfeldes überwacht wird, und dass bei einem festgestellten Feldstärkemaximum die Schweißelektrode für die Durchführung des Schweißvorgangs an dem Verbindungselement positioniert wird. Das Verbindungselement besteht dabei aus einem Material, welches für das Widerstandsschweißen geeignet ist, beispielsweise aus Stahl. Durch die Anordnung des Verbindungselements im Bereich der zu verbindenden Bauteile ergibt sich eine Magnetfeldbeeinflussung, die von der Form und der Größe des Verbindungselements abhängt. Diese Magnetfeldbeeinflussung wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur exakten Positionsbestimmung für die Schweißelektrode verwendet. Auf diese Weise kann eine selbsttätige Positionierung der Schweißelektrode in Bezug auf ein Verbindungselement durchgeführt werden.
  • Das Feldstärkemaximum kann durch eine Überwachung des Erregerstroms, der eine an der Schweißelektrode angeordnete Magnetfeldspule durchfließt, ermittelt werden. Dabei wird der physikalische Effekt ausgenutzt, dass sich die Induktivität der Magnetfeldspule in Abhängigkeit von der Position des Verbindungselements im Magnetfeld der Magnetfeldspule ändert.
  • Zur Positionsbestimmung können an der Schweißelektrode auch Dauermagnete und Sensoren angebracht sein, wobei die Sensoren die Beeinflussung des Magnetfeldes der Dauermagnete in Abhängigkeit von der Ausrichtung der Schweißelektrode in Bezug auf das Verbindungselement überwachen. Werden die Dauermagnete symmetrisch an der Schweißelektrode angeordnet, so kann damit auch ein entsprechend symmetrisches Magnetfeld an der Schweißelektrode erzeugt werden, dessen Beeinflussung durch Positionsänderungen zwischen Schweißelektrode und Verbindungselement von vorzugsweise symmetrisch angeordneten Sensoren mit hoher Genauigkeit überwacht werden kann. Dabei können Sensoren verwendet werden, die eine Magnetfeldmessung ermöglichen, jedoch können anstelle dieser Sensoren oder auch in Kombination mit diesen Sensoren Kraftsensoren verwendet werden, mit denen Kräfte bzw. Biegemomente gemessen werden können, die an der Schweißelektrode aufgrund der magnetischen Wechselwirkung zwischen den Magneten und dem Verbindungselement auftreten.
  • Vorzugsweise ist eine Steuerung vorgesehen, die selbsttätig die Schweißelektrode in eine Schweißposition bringt, in der ein Feldstärkemaximum festgestellt wird, wobei dann in dieser Position von der Steuerung der Schweißvorgang ausgelöst wird.
  • Der Erfindung liegt die weitere Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur möglichst optimalen Ausrichtung einer Schweißelektrode im Bezug auf ein Verbindungselement anzugeben.
  • Die Lösung dieser weiteren Aufgabe wird mittels einer Vorrichtung erhalten, die die Merkmale des Patentanspruchs 6 aufweist. Besonders vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den Unteransprüchen 7 bis 12 offenbart.
  • Bei der Vorrichtung gemäß dem Patentanspruch 6 ist vorgesehen, dass an der Schweißelektrode wenigstens ein ein Magnetfeld erzeugendes Magnetelement angeordnet ist, dass eine Messeinrichtung die von der Position der Schweißelektrode abhängige Beeinflussung des von dem Magnetelement erzeugten Magnetfeldes misst und daraus eine optimale Schweißposition für die Schweißelektrode bestimmt. Als Magnetelemente können Dauermagnete oder auch Elektromagnete vorgesehen sein, deren Magnetfeld durch die Relativposition zum Verbindungselement, welches beispielsweise aus Stahl besteht, beeinflusst wird. Die Magnetfeldbeeinflussung bzw. die Beeinflussung der Magnetfeldstärke kann direkt, oder aber auch indirekt über Kraftmesseinrichtungen, gemessen und ausgewertet werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn ein Schweißroboter die Positionierung der Schweißelektrode in Bezug auf das Verbindungselement selbsttätig ausführt. Der Schweißroboter kann bei Erreichen der optimalen Position den Schweißvorgang auslösen. Mit einer derartigen Vorrichtung kann eine hohe Güte für die Schweißverbindungen erreicht werden, wobei durch die Möglichkeit der Automatisierung des gesamten Schweißverfahrens eine kostengünstige Herstellung der Schweißverbindungen erreicht wird.
  • Die an der Schweißelektrode angebrachten Elemente, wie beispielsweise Magnete und Sensoren, können vorteilhaft verschwenkbar oder verschiebbar an der Schweißelektrode angebracht sein. Dadurch ist es möglich, die genannten Elemente während des eigentlichen Schweißvorganges aus dem unmittelbaren Schweißbereich zu entfernen, um störende Einflüsse auf diese Elemente zu vermeiden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine vereinfachte Darstellung der Positionierung einer Schweißelektrode in Bezug auf ein Verbindungselement zur Verbindung zweier Bauteile,
  • 2 den Verlauf der Magnetfeldstärke in Abhängigkeit von dem seitlichen Verschiebeweg der in 1 dargestellten Schweißelektrode,
  • 3 eine Schweißelektrode mit verschiebbar angebrachten Elementen zur Magnetfelderzeugung und Magnetfeldmessung, und
  • 4 eine Schweißelektrode mit verschwenkbar angebrachten Elementen zur Magnetfelderzeugung und Magnetfeldmessung.
  • In 1 ist eine Schweißelektrode 1 in zwei unterschiedlichen Positionen P1 und P2 dargestellt. Mittels einer andeutungsweise dargestellten Verschiebeeinrichtung 2, die Teil eines hier nicht näher dargestellten Schweißroboters ist, wurde im dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß 1 die Schweißelektrode 1 aus der Position P1 in die Position P2 verschoben. Der dabei zurückgelegte Verschiebeweg s ist durch einen Pfeil angedeutet.
  • In der Position P2 befindet sich die Schweißelektrode 1 konzentrisch ausgerichtet zu einem als Bolzen mit Haltekopf ausgebildeten Verbindungselement 3 aus Stahl oder aus einem anderen schweißfähigen Material, welches sich unterhalb der Schweißelektrode 1 im Bauteil 5 befindet. Das Verbindungselement 3 dient zur Verbindung zweier Bauteile 4, 5, von denen das untere Bauteil 4 zum Beispiel aus Stahlblech besteht. Das darüber befindliche Bauteil 5 kann zum Beispiel ein Aluminiumblechteil oder ein Bauteil aus einem Verbundwerkstoff sein, welches an dem Bauteil 4 durch einen Widerstandsschweißvorgang mittels des Verbindungselements 3 befestigt werden soll.
  • Zur Durchführung des Widerstandsschweißvorganges wird die Schweißelektrode 1 in der Position P2 von oben auf das Verbindungselement 3 aufgesetzt. Bei dem dann stattfindenden Schweißvorgang fließt ein hoher Schweißstrom durch das Verbindungselement 3, wodurch dieses mit dem unteren Bauteil 4 in an sich bekannter Weise verschweißt wird.
  • Damit die Schweißelektrode 1 aus der ursprünglichen Position P1 in eine möglichst optimale Position P2 konzentrisch ausgerichtet zum Verbindungselement 3 gebracht werden kann, sind an der Schweißelektrode 1 Magnete 6 und Sensoren, wie zum Beispiel Magnetfeldsensoren 7, angeordnet. Eine Mess- und Steuereinrichtung 8, die auch als Positioniereinrichtung dient, misst die positionsabhängige Beeinflussung des von den Magneten 6 erzeugten Magnetfeldes und positioniert die Schweißelektrode 1 in einer Position P2, in der eine definierte Feldstärke festgestellt wird. In dieser Position P2 erfolgt dann der Widerstandsschweißvorgang, nachdem die Schweißelektrode 1 gegebenenfalls mit einem entsprechenden Anpressdruck von oben auf das Verbindungselement 3 aufgesetzt worden ist.
  • In 2 ist der Verlauf der Feldstärke H in Abhängigkeit vom Verschiebeweg s gemäß 1 dargestellt, wobei im dargestellten Ausführungsbeispiel das Feldstärkemaximum an der Position P2 auftritt. Besteht dagegen das Bauteil 4 in 1 aus Aluminium und das Bauteil 5 aus Stahl, kann ein aus Aluminium bestehendes Verbindungselement 3 zur Herstellung einer Schweißverbindung verwendet werden. In diesem Fall tritt bei einer mittigen Positionierung der Schweißelektrode 1 ein Feldstärkeminimum auf.
  • In 3 ist eine Ausführung einer Schweißelektrode 1 dargestellt, bei der die Magnete 6 und Magnetsensoren 7 höhenverstellbar an der Schweißelektrode 1 angeordnet sind. Die Höhenverstellbarkeit wird hier mittels eines Doppelpfeils 9 angedeutet.
  • In 4 ist die Schweißelektrode 1 mit einer bügelartigen Verschwenkeinrichtung 10 ausgestattet, an der sich die Magnete 6 und die Magnetsensoren 7 befinden. Die Verschwenkbarkeit ist hier mittels eines Pfeils 11 angedeutet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • GB 2223315 A [0003]

Claims (12)

  1. Verfahren zur Bestimmung der Position einer Schweißelektrode (1) einer Schweißvorrichtung in Bezug auf ein zur Herstellung einer Schweißverbindung vorgesehenes Verbindungselement (3), dadurch gekennzeichnet, dass an der Schweißelektrode (1) ein Magnetfeld erzeugt wird, dass eine durch Positionsänderung (P1, P2) der Schweißelektrode (1) auftretende Beeinflussung des Magnetfeldes überwacht wird, und dass bei einem festgestellten Feldstärkemaximum die Schweißelektrode 1 für die Durchführung des Schweißvorganges an dem Verbindungselement (3) aufgesetzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Feldstärkemaximum durch eine Überwachung des Erregerstroms, der eine an der Schweißelektrode (1) angeordnete Magnetfeldspule durchfließt, ermittelt wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Schweißelektrode (1) mittels Magnetfeldsensoren (7) eine Messung der Magnetfeldstärke (H) erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetfeldmaximum durch eine Messung von an der Schweißelektrode (1) auftretenden Zug- und/oder Biegekräften erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mess- und Steuereinrichtung (8) die Schweißelektrode (1) selbsttätig in eine Schweißposition (P2) bringt, in der ein Feldstärkemaximum auftritt, und dass die Mess- und Steuereinrichtung (8) dann den Schweißvorgang auslöst.
  6. Vorrichtung zur mittigen Ausrichtung einer Schweißelektrode (1) in Bezug auf ein Verbindungselement (3), welches mit einem Bauteil (4) zu verschweißen ist, insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Schweißelektrode (1) wenigstens ein ein Magnetfeld erzeugendes Magnetelement angeordnet ist, dass eine Mess- und Steuereinrichtung (8) die von der Position (P1, P2) der Schweißelektrode (1) abhängige Beeinflussung des von dem Magnetelement erzeugten Magnetfeldes misst und daraus eine optimale Schweißposition (P2) für die Schweißelektrode (1) bestimmt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Magnete (6) an dem Schaft der Schweißelektrode (1) so positioniert sind, dass bei einer konzentrischen Ausrichtung der Schweißelektroden (1) im Bezug auf das Verbindungselement (3) eine maximale Magnetfeldstärke (H) zwischen der Schweißelektrode (1) und dem Verbindungselement (3) auftritt.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schweißroboter die Positionierung der Schweißelektrode (1) in Bezug auf das Verbindungselement (3) ausführt, dass der Schweißroboter selbsttätig die Schweißelektrode (1) in eine Position (P2) bewegt, in der die Messeinrichtung (8) ein Feldstärkemaximum zwischen der Schweißelektrode (1) und dem Verbindungselement (3) misst, und dass der Schweißroboter bei Erreichen der Position (P2) mit dem Feldstärkemaximum den Schweißvorgang durchführt.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Magnete (6) Permanentmagnete oder Magnetspulen an der Schweißelektrode (1) angeordnet sind.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Messung der Magnetfeldstärke (H) wenigstens ein Magnetfeldsensor (7) an der Schweißelektrode (1) angebracht ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zur indirekten Messung der Magnetfeldstärke (H) ein Kraft- und/oder Biegesensor im Bereich der Schweißelektrode (1) angebracht ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die an der Schweißelektrode (1) angebrachten Elemente zur Magnetfelderzeugung und zur Messung verschwenkbar oder verschiebbar an der Schweißelektrode (1) angebracht sind.
DE102013007608.0A 2013-05-03 2013-05-03 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Position einer Schweißelektrode relativ zum Verbindungselement Withdrawn DE102013007608A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013007608.0A DE102013007608A1 (de) 2013-05-03 2013-05-03 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Position einer Schweißelektrode relativ zum Verbindungselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013007608.0A DE102013007608A1 (de) 2013-05-03 2013-05-03 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Position einer Schweißelektrode relativ zum Verbindungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013007608A1 true DE102013007608A1 (de) 2014-11-06

Family

ID=51727246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013007608.0A Withdrawn DE102013007608A1 (de) 2013-05-03 2013-05-03 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Position einer Schweißelektrode relativ zum Verbindungselement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013007608A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015209978A1 (de) * 2015-05-29 2016-12-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Fügen von zwei Fügeelementen mittels eines Fügehilfsmittels unter Zuhilfenahme einer Positionsbestimmung des Fügehilfsmittels

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2129531A1 (de) * 1970-08-26 1972-03-02 Zentralinstitut Schweiss Verfahren zur beruehrungslosen Messung von Nahtfugenbreite und Nahtfugenmitte
DE3708989A1 (de) * 1987-03-19 1988-10-06 Festo Kg Steuervorrichtung fuer einen doppeltwirkenden zylinder
GB2223315A (en) 1988-09-06 1990-04-04 Univ Brunel Tactile sensor for robot system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2129531A1 (de) * 1970-08-26 1972-03-02 Zentralinstitut Schweiss Verfahren zur beruehrungslosen Messung von Nahtfugenbreite und Nahtfugenmitte
DE3708989A1 (de) * 1987-03-19 1988-10-06 Festo Kg Steuervorrichtung fuer einen doppeltwirkenden zylinder
GB2223315A (en) 1988-09-06 1990-04-04 Univ Brunel Tactile sensor for robot system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015209978A1 (de) * 2015-05-29 2016-12-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Fügen von zwei Fügeelementen mittels eines Fügehilfsmittels unter Zuhilfenahme einer Positionsbestimmung des Fügehilfsmittels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3030373B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum widerstandsschweissen von sandwichblechen
WO2016045873A1 (de) Verfahren zum aufschweissen einer kugel auf ein erstes bauteil sowie verfahren zum verbinden zweier bauteile
DE102015111459B4 (de) "Qualitätsüberwachung einer Schweißverbindung"
DE102013007608A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Position einer Schweißelektrode relativ zum Verbindungselement
DE102014108894A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum prozessgesteuerten Verschweißen von Materialien
EP2429751B1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM ERMITTELN DER SPANNUNG AN DEN ELEKTRODEN EINER PUNKTSCHWEIßZANGE
WO2019068678A1 (de) Schweissvorrichtung und -verfahren
EP3691820A1 (de) Schweissvorrichtung und -verfahren
DE102011018653A1 (de) Widerstands-Schweißvorrichtung
EP3898056B1 (de) Schweissvorrichtung
DE102014109505A1 (de) Mehrstufiges Widerstandsschweißen von Sandwichblechen
EP2439075B1 (de) Vorrichtung für die durchlaufende Qualitätskontrolle von applizierten Teilen
DE102013216966A1 (de) Erkennen von Schweißspritzern durch Widerstandsmessung
EP3720640A1 (de) Bolzenschweissvorrichtung und -verfahren
EP3571703A1 (de) Verfahren und anordnung zur bestimmung der ankerposition eines elektromagneten
DE102008041772A1 (de) DFS 1 - Messvorrichtung mit Erfassung von Deformationen
EP3691821A1 (de) Schweissvorrichtung und -verfahren
WO2019068495A1 (de) Schweissvorrichtung und -verfahren
WO2019068624A1 (de) Schweissvorrichtung und -verfahren
EP3691824A1 (de) Schweissvorrichtung und -verfahren
EP4076820A1 (de) Schweissvorrichtung und -verfahren
DE368252C (de) Verfahren und Einrichtung zur Leistungsmessung an Kolbenkraftmaschinen
DE2512578C3 (de) Induktive Meßeinrichtung für eine beliebige mechanische Größe
DE102014209812A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeuginnenverkleidungsteils mit einer Dekorschicht und einem auf der Sichtseite der Dekorschicht und/oder in einer Vertiefung der Sichtseite der Dekorschicht befestigten Dekorelement
DE102016212355A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Verbundkabels

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee