DE102013006847A1 - Verfahren zur Fahrzeugsicherung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Fahrzeugsicherung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE102013006847A1
DE102013006847A1 DE201310006847 DE102013006847A DE102013006847A1 DE 102013006847 A1 DE102013006847 A1 DE 102013006847A1 DE 201310006847 DE201310006847 DE 201310006847 DE 102013006847 A DE102013006847 A DE 102013006847A DE 102013006847 A1 DE102013006847 A1 DE 102013006847A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
unit
system data
data
fbs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310006847
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Müller
Christian Heikamp
Frank Cornelius
Sorin Foghel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201310006847 priority Critical patent/DE102013006847A1/de
Publication of DE102013006847A1 publication Critical patent/DE102013006847A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00571Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by interacting with a central unit

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Fahrzeugsicherung. Erfindungsgemäß wird für eine Mehrzahl von in Fahrzeugen (1) installierbaren Geräteeinheiten (GE), umfassend Fahrzeugschlüssel (FS), zentrale Fahrzeugsicherungseinheiten (FSE) und weitere Geräteeinheiten (GE), von einer zentralen Datenbankeinheit (DB) jeweils ein individueller erster Codeschlüssel (C1) generiert, wobei der jeweilige erste Codeschlüssel (C1) und eine Seriennummer der jeweiligen Geräteeinheit (GE) miteinander gepaart und in der jeweiligen Geräteeinheit (GE) als Fahrberechtigungssystem-Daten (FBS-D) gespeichert werden, wobei bei einem Einbau zumindest einiger der Geräteeinheiten (GE) in ein Fahrzeug (1) die Fahrberechtigungssystem-Daten (FBS-D) der eingebauten Geräteeinheiten (GE) von der Datenbankeinheit (DB) abgefragt und mit den zur jeweiligen Geräteeinheit (GE) gespeicherten Fahrberechtigungssystem-Daten (FBS-D) verglichen werden, wobei bei Übereinstimmung der Fahrberechtigungssystem-Daten (FBS-D) der im Fahrzeug (1) verbauten Geräteeinheiten (GE) mit den in der Datenbankeinheit (DB) gespeicherten Fahrberechtigungssystem-Daten (FBS-D) diese Fahrberechtigungssystem-Daten (FBS-D) als eine Dokumentationsdateneinheit dem jeweiligen Fahrzeug (1) zugeordnet und in der Datenbankeinheit (DB) gespeichert werden. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Fahrzeugsicherung nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zur Fahrzeugsicherung nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 5.
  • Aus dem Stand der Technik ist, wie in der DE 100 20 977 A1 beschrieben, eine elektronische Steuereinrichtung an einem Kraftfahrzeug bekannt. Die elektronische Steuereinrichtung umfasst ein durch Eingabe eines Berechtigungscodes in Betrieb setzbares Startelement und einer Vielzahl damit busverbundener Steuergeräte, welche sich zu Betriebsbeginn beim Startelement anmelden, um nach Betätigung der Anmeldung ihren Betrieb aufzunehmen. Es ist vorgesehen, dass jedes Steuergerät bei einer Anmeldung dem Startelement eine Identifikationsnummer übermittelt und das Startelement bei Anmeldung nur bei zu einer im Startelement abgespeicherten Korrespondenznummer passenden Identifikationsnummer bestätigt. Die Identifikationsnummer und die Korrespondenznummer sind jeweils in nicht überschreibbaren Speichern abgelegt.
  • In der DE 44 11 451 C1 wird eine Fahrzeugsicherungseinrichtung mit elektronischer Nutzungsberechtigungscodierung beschrieben. Die Fahrzeugsicherungseinrichtung beinhaltet ein asymmetrisches Signaturverfahren, wobei nur schlüsselseitig die Abspeicherung geheimer Informationen zwingend erforderlich ist, um Authentikations- und/oder Synchronisierinformationen sehr fälschungssicher von der Schlüssel- zur Fahrzeugseite zu übertragen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zur Fahrzeugsicherung und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zur Fahrzeugsicherung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit den Merkmalen des Anspruchs 5.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • In einem Verfahren zur Fahrzeugsicherung wird erfindungsgemäß für eine Mehrzahl von in Fahrzeugen installierbaren Geräteeinheiten, welche Fahrzeugschlüssel, zentrale Fahrzeugsicherungseinheiten und weitere Geräteeinheiten umfassen, von einer zentralen Datenbankeinheit jeweils ein individueller erster Codeschlüssel generiert, wobei der jeweilige erste Codeschlüssel und eine Seriennummer der jeweiligen Geräteeinheit miteinander gepaart und in der jeweiligen Geräteeinheit als Fahrzeugsicherheitsdaten gespeichert werden, wobei bei einem Einbau zumindest einiger der Geräteeinheiten in ein Fahrzeug die Fahrzeugsicherheitsdaten der eingebauten Geräteeinheiten von der Datenbankeinheit abgefragt und mit den zur jeweiligen Geräteeinheit gespeicherten Fahrzeugsicherheitsdaten verglichen werden, wobei bei Übereinstimmung der Fahrzeugsicherheitsdaten der im Fahrzeug verbauten Geräteeinheiten mit den in der Datenbankeinheit gespeicherten Fahrzeugsicherheitsdaten diese Fahrzeugsicherheitsdaten als eine Dokumentationsdateneinheit dem jeweiligen Fahrzeug zugeordnet und in der Datenbankeinheit gespeichert werden.
  • Mittels des Verfahrens zur Fahrzeugsicherung ist in besonders vorteilhafter Weise das Risiko eines unberechtigten Eingriffs am Fahrzeug, wie z. B. ein Austausch von Steuergeräten und/oder ein Auslesen von Zugangs- und Fahrberechtigungsdaten zumindest verringert.
  • Das Verfahren stellt eine vergleichsweise hohe Diebstahlsicherung für das Fahrzeug dar, wobei gleichzeitig eine Flexibilität von Serviceabläufen, insbesondere in Werkstätten sichergestellt ist. Dazu sind mehrere Kryptografie-Algorithmen miteinander kombiniert, wobei das Verfahren weiterhin auf einer Zuteilung einer Wegfahrsperren-Funktion auf eine Zentrale und auf einer Verteilung der Funktionalität im Fahrzeug auf mehrere Geräteeinheiten mit unterschiedlichen individuellen, sogenannten Geheimnissen beruht.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 schematisch eine Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zur Fahrzeugsicherung,
  • 2 schematisch einen Verfahrensablauf zur Initialisierung von Geräteeinheiten des Fahrzeugs,
  • 3 schematisch einen Verfahrensablauf bei Inbetriebnahme des Fahrzeugs und
  • 4 schematisch einen Verfahrensablauf bei einem Einbau einer weiteren Geräteeinheit in einer Servicewerkstatt des Fahrzeugs.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die 1 und 2 zeigen jeweils einen Ablauf zur Initialisierung von Geräteeinheiten GE zum Einbau in ein Fahrzeug 1, wobei in 1 eine zentrale Datenbankeinheit DB und eine Produktionsumgebung P eines Herstellers des Fahrzeugs 1 dargestellt sind. In 2 sind die zentrale Datenbankeinheit DB, ein Fahrzeugschlüssel FS, eine zentrale Fahrzeugsicherungseinheit FSE und drei Steuergeräte SG als Geräteeinheiten GE gezeigt.
  • Ein Fahrzeugberechtigungssystem des Fahrzeugs 1 umfasst, wie in 2 dargestellt ist, verschiedene Geräteeinheiten GE, wie den Fahrzeugschlüssel FS, die zentrale Fahrzeugsicherungseinheit FSE und die weiteren Steuergeräte SG. Bei dem Fahrzeugschlüssel FS kann es sich beispielsweise um einen herkömmlichen Schlüssel oder einen RFID-Transponder handeln, wobei unter der zentralen Fahrzeugsicherungseinheit FSE ein elektronisches Zündschloss des Fahrzeugs 1 zu verstehen ist.
  • Die zentrale Datenbankeinheit DB, die z. B. der Hersteller des Fahrzeugs 1 zu Verfügung stellt, ist vorzugsweise eine zentrale Rechnereinheit, welche für die jeweilige Geräteeinheit GE, die insbesondere in dem Fahrzeug 1 verbaut werden soll, einen individuellen kryptografischen ersten Codeschlüssel C1 als individuelles erstes Geheimnis generiert.
  • Bevor die jeweilige Geräteeinheit GE in dem Fahrzeug 1 verbaut wird, wird der erste Codeschlüssel C1 mit einer der entsprechenden Geräteeinheit GE zugeordneten Seriennummer gepaart und die gepaarten Informationen werden für jede Geräteeinheit GE als Fahrberechtigungssystem-Daten FBS-D in und/oder auf derselben hinterlegt und gespeichert.
  • Dieser Vorgang wird als Initialisierung der jeweiligen Geräteeinheit GE bezeichnet und kann bei dem Hersteller der jeweiligen Geräteeinheit GE durchgeführt werden. Nach der Initialisierung ist jede Geräteeinheit GE mittels ihrer Fahrberechtigungssystem-Daten FBS-D eindeutig von der zentralen Datenbankeinheit DB identifizierbar und kann in dem Fahrzeug 1 verbaut werden.
  • Ist vorgesehen, ein Fahrberechtigungssystem aus diesen mit den Fahrberechtigungs-Daten FBS-D initialisierten Geräteeinheiten GE in dem Fahrzeug 1 zu verbauen, erfolgt eine Individualisierung der verbauten Geräteeinheiten GE über die zentrale Datenbankeinheit DB. Dazu fragt die Datenbankeinheit DB die Fahrberechtigungs-Daten FBS-D der entsprechenden verbauten Geräteeinheiten GE ab und vergleicht diese mit den in der Datenbankeinheit DB hinterlegten und gespeicherten Fahrberechtigungssystem-Daten FBS-D.
  • Wird ermittelt, dass die Fahrberechtigungssystem-Daten FBS-D aller im Fahrzeug 1 verbauten Geräteeinheiten GE übereinstimmen, werden die Fahrberechtigungssystem-Daten aller im Fahrzeug 1 verbauten Geräteeinheiten GE als eine Dokumentationsdateneinheit dieses Fahrzeugs 1 in der zentralen Datenbankeinheit DB gespeichert. Das Fahrzeug 1 kann nur bei Vorhandensein aller gültigen Geräteeinheiten GE in Betrieb genommen werden.
  • Bei einer Erstinbetriebnahme des Fahrzeugs 1 werden von der Datenbankeinheit DB fahrzeugspezifische Schließdaten SD, bei denen es sich beispielsweise um sogenannte Hashwerte handeln kann, für ein Anti-Diebstahlsystem an die jeweilige im Fahrzeug 1 verbaute Geräteeinheit GE verschlüsselt übertragen. Dabei kann nur die Geräteeinheit GE, die den richtigen individuellen kryptografischen ersten Codeschlüssel C1 besitzt, die fahrzeugspezifischen Schließdaten SD entschlüsseln. Diese entschlüsselten fahrzeugspezifischen Schließdaten SD werden darauffolgend mit einem in 4 näher dargestellten kryptografischen zweiten Codeschlüssel C2 in Form eines zweiten Geheimnisses erneut verschlüsselt und in und/oder auf der Geräteeinheit GE hinterlegt und gespeichert. Diesen kryptografischen zweiten Codeschlüssel C2 kennen nur die im Fahrzeug 1 verbauten Geräteeinheiten GE und nicht die zentrale Datenbankeinheit DB.
  • Die einzelnen Geräteeinheiten GE können auch unterschiedliche kryptografische zweite Codeschlüssel C2 besitzen, wobei nur die Geräteeinheiten GE, die Daten untereinander austauschen, einen gemeinsamen zweiten Codeschlüssel C2 besitzen müssen, so dass eine gesicherte Datenkommunikation zwischen diesen Geräteeinheiten GE stattfinden kann.
  • In 3 ist ein Verfahrensablauf bei Inbetriebnahme des Fahrzeugs 1 dargestellt.
  • Bei einem Authentifikationsversuch, bei dem sich eine Person gegenüber dem Fahrzeug 1 als nutzungsberechtigt ausweisen und dadurch einen Zugang ins Fahrzeug 1 verschaffen will, findet zuerst eine gegenseitige Authentikation zwischen dem Fahrzeugschlüssel FS und der zentralen Fahrzeugsicherungseinheit FSE in Form des elektrischen Zündschloss als Geräteeinheiten GE statt. Dazu wird z. B. ein Challenge-Response-Verfahren verwendet, wobei eine Kommunikation zwischen dem Fahrzeugschlüssel FS und der zentralen Fahrzeugsicherungseinheit FSE mittels des zweiten Codeschlüssels C2 verschlüsselt durchgeführt wird.
  • Ist diese gegenseitige Authentikation erfolgreich, wird eine Authentikation zwischen der zentralen Fahrzeugsicherungseinheit FSE und den einzelnen Steuergeräten SG durchgeführt. Zur Authentikation wird z. B. erneut das Challenge-Response-Verfahren verwendet und die Kommunikation erfolgt verschlüsselt, wobei die zweiten Codeschlüssel C2 unterschiedlich sein können. Die fahrzeugspezifischen Schließdaten SD, beispielsweise in Form der Hashwerte, für das Anti-Diebstahlsystem werden immer verschlüsselt übertragen. Stimmen die übertragenen Schließdaten SD mit den auf den einzelnen Geräteeinheiten GE hinterlegten Schließdaten SD überein, wird ein Fahrzeugzugang freigegeben.
  • Alternativ oder zusätzlich können erforderliche Daten zur Freigabe mittels einer Einwegfunktion ermittelt werden, wobei eine Verschlüsselung mittels eines beliebigen Verfahrens erfolgen kann.
  • 4 zeigt einen Verfahrensablauf bei einem Einbau einer weiteren Geräteeinheit GE in einer Servicewerkstatt S des Fahrzeugs 1.
  • Wie oben beschrieben, ist vorgesehen eine weitere Geräteeinheit GE in das Fahrzeug 1 zu verbauen. Dazu ist eine Datenaustauschvorrichtung DV erforderlich, mittels welcher ein aktueller Zustand des Fahrzeugs 1 bewertet werden kann und die neu verbaute Geräteeinheit GE individualisiert werden kann.
  • Von der Datenaustauschvorrichtung DV wird eine Information I, dass die Geräteeinheit GE nun dem Fahrzeug 1 zugeordnet ist, generiert und der Datenbankeinheit DB zugeführt. Anschließend wird der Datenaustauschvorrichtung DV der zweite Codeschlüssel C2 von der Datenbankeinheit DB zugeführt, wobei der zweite Codeschlüssel C2 mittels der Datenaustauschvorrichtung DV in die Geräteeinheit GE eingespeist wird. Ein Datenaustausch hinsichtlich der neu verbauten Geräteeinheit GE wird zwischen dem Fahrzeug 1 und der Datenaustauschvorrichtung DV durchgeführt.
  • Wird eine bereits im Fahrzeug 1 verbaute Geräteeinheit GE ausgetauscht erfolgt die Individualisierung derselben analog zur Einbau einer weiteren Geräteeinheit GE.
  • Zusätzlich oder alternativ kann vorgesehen sein, dass eine Übertragung der Fahrzeugberechtigungssystem-Daten FBS-D an die jeweilige Geräteeinheit GE über eine End-to-End-Verschlüsselung erfolgt.
  • Eine Aufteilung einer Wegfahrsperren-Funktion kann einer Zentrale, insbesondere der zentralen Datenbankeinheit DB zugeordnet werden, wobei eine Funktionalität im Fahrzeug 1 auf mehrere Geräteeinheiten GE mit unterschiedlichen individuellen Codeschlüsseln C1, C2 als individuelle kryptografische Geheimnisse zur Verschlüsselung verteilt werden können.
  • Auch können mehrere Kryptografie-Algorithmen und/oder andere Verschlüsselungen kombiniert werden, wobei die Verschlüsselungen mit unterschiedlichen Verfahren realisiert werden können.
  • Zudem ist es möglich, verschiedene Verschlüsselungen für die Datenübertragung zwischen zwei Geräteeinheiten GE zu verwenden.
  • Wiederum zusätzlich oder alternativ kann vorgesehen sein, dass ein Mastergeheimnis in Bezug auf die zentrale Fahrsicherungseinheit FSE verwendet wird und daraus weitere verschiedene Geheimnisse, insbesondere Codeschlüssel C1, C2, zur Datenübertragung zwischen der zentralen Fahrsicherungseinheit FSE und den weiteren Steuergeräten SG abgeleitet werden.
  • In einer möglichen Ausführung kann eine Verwaltung der Schließdaten SD hinsichtlich neuer Fahrzeugschlüssel FS und/oder eines Ersatzschlüssels und/oder zentralisiert werden, wobei die Fahrzeugberechtigungssystem-Daten FBS-D und/oder die Fahrzeugschlüssel FS direkt im Fahrzeug 1 programmiert werden können.
  • Mittels der zentralen Datenbankeinheit DB ist es außerdem möglich, eine Verfügbarkeit und Lieferung einer Geräteeinheit GE zu kontrollieren, so dass die Datenbankeinheit DB zusätzlich zum Bauteil-Monitoring eingesetzt werden kann.
  • Auch können die Rechte der Werkstatt mittels der Datenbankeinheit DB verwaltet und kontrolliert werden, da nur autorisierte Werkstätten, insbesondere Servicewerkstätten S, auf die Datenbankeinheit DB zugreifen können. Zudem kann somit überprüft werden, dass nur zugelassene Geräteeinheiten GE in das Fahrzeug 1 verbaut werden.
  • Mittels der Datenbankeinheit DB ist es realisierbar, Geräteeinheiten GE von beliebigen Herstellern zu verwenden und zu verwalten, da die Initialisierung, die in 1 beschrieben ist, bevorzugt bei dem jeweiligen Hersteller der Geräteeinheit GE durchgeführt wird.
  • Weiterhin kann die jeweilige Geräteeinheit GE überprüft werden, da wie oben beschrieben, nur zugelassene Geräteeinheiten GE verbaut werden können, wobei gleichzeitig eine Überprüfung von Lieferanten erfolgen kann. Darüber hinaus ist ein Austausch von Geräteeinheiten GE nach einem Verkauf des Fahrzeugs 1 ohne großen Aufwand möglich.
  • Mittels des Verfahrens ist es in besonders vorteilhafter Weise möglich, das Fahrzeug 1 und/oder Geräteeinheiten GE vergleichsweise sicher in Betrieb nehmen zu können.
  • Ein Diebstahlschutz des Fahrzeuges 1 ist erhöht, wobei gleichzeitig eine Flexibilität für Service- und/oder Reparaturabläufe sichergestellt werden kann.
  • Die Kryptografie, insbesondere die Verschlüsselung, ist durch Kombination mehrer Verfahren vergleichsweise sicher, wobei das Fahrzeugberechtungssystem durch Portionieren von Wissen, insbesondere der Codeschlüssel C1, C2 und Schließdaten SD, geschützt ist und eine kompilierte Software verteilt ist.
  • Der Service kann durch ein schnelleres Verfahren beim Einbau und Austausch von Geräteeinheiten GE verbessert werden. D. h. dass ein Nachrüsten zur Erweiterung hinsichtlich der Anzahl der Geräteeinheiten GE vergleichsweise einfach ist.
  • Da die Initialisierung des Fahrzeugschlüssels FS im Fahrzeug 1 erfolgen kann, können Zugangs- und Fahrberechtigungen bei einem Fahrgeschäft und/oder einer Fahrzeugflotte relativ einfach vergeben werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    I
    Information
    P
    Produktionsumgebung
    S
    Servicewerkstatt
    DB
    Datenbankeinheit
    DV
    Datenaustauschvorrichtung
    FS
    Fahrzeugschlüssel
    FSE
    zentrale Fahrzeugsicherungseinheit
    GE
    Geräteeinheit
    SG
    Steuergerät
    SD
    fahrzeugspezifische Schließdaten
    FBS-D
    Fahrberechtigungssystem-Daten
    C1
    erste Codeschlüssel
    C2
    zweiter Codeschlüssel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10020977 A1 [0002]
    • DE 4411451 C1 [0003]

Claims (5)

  1. Verfahren zur Fahrzeugsicherung, dadurch gekennzeichnet, dass für eine Mehrzahl von in Fahrzeugen (1) installierbaren Geräteeinheiten (GE), umfassend Fahrzeugschlüssel (FS), zentrale Fahrzeugsicherungseinheiten (FSE) und weitere Geräteeinheiten (GE), von einer zentralen Datenbankeinheit (DB) jeweils ein individueller erster Codeschlüssel (C1) generiert wird, wobei der jeweilige erste Codeschlüssel (C1) und eine Seriennummer der jeweiligen Geräteeinheit (GE) miteinander gepaart und in der jeweiligen Geräteeinheit (GE) als Fahrberechtigungssystem-Daten (FBS-D) gespeichert werden, wobei bei einem Einbau zumindest einiger der Geräteeinheiten (GE) in ein Fahrzeug (1) die Fahrberechtigungssystem-Daten (FBS-D) der eingebauten Geräteeinheiten (GE) von der Datenbankeinheit (DB) abgefragt und mit den zur jeweiligen Geräteeinheit (GE) gespeicherten Fahrberechtigungssystem-Daten (FBS-D) verglichen werden, wobei bei Übereinstimmung der Fahrberechtigungssystem-Daten (FBS-D) der im Fahrzeug (1) verbauten Geräteeinheiten (GE) mit den in der Datenbankeinheit (DB) gespeicherten Fahrberechtigungssystem-Daten (FBS-D) diese Fahrberechtigungssystem-Daten (FBS-D) als eine Dokumentationsdateneinheit dem jeweiligen Fahrzeug (1) zugeordnet und in der Datenbankeinheit (DB) gespeichert werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Erstinbetriebnahme des Fahrzeugs (1) fahrzeugspezifische Schließdaten (SD) verschlüsselt an die Geräteeinheiten (GE) übertragen werden und von diesen mit dem ersten Codeschlüssel (C1) entschlüsselt, mit einem jeweiligen zweiten Codeschlüssel (C2) erneut verschlüsselt und in der jeweiligen Geräteeinheit (GE) gespeichert werden, wobei Geräteeinheiten (GE), welche direkt miteinander kommunizieren, den gleichen zweiten Codeschlüssel (C2) verwenden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer beabsichtigten Nutzung des Fahrzeugs (1) zur Fahrzeugschlüsselauthentifikation eine Kommunikation zwischen dem Fahrzeugschlüssel (FS) und der zentralen Fahrzeugsicherungseinheit (FSE) durchgeführt wird, welche mit deren gemeinsamem zweiten Codeschlüssel (C2) verschlüsselt wird, und bei einer erfolgreichen Fahrzeugschlüsselauthentifikation eine Kommunikation zwischen der zentralen Fahrzeugsicherungseinheit (FSE) und den weiteren Geräteeinheiten (GE) des Fahrzeugs (1) durchgeführt wird, welche mit deren gemeinsamem zweiten Codeschlüssel (C2) verschlüsselt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer neu in das Fahrzeug (1) einzubauenden Geräteeinheit (GE) die Fahrberechtigungssystem-Daten (FBS-D) der eingebauten Geräteeinheiten (GE) von der Datenbankeinheit (DB) abgefragt und mit den zur jeweiligen Geräteeinheit (GE) gespeicherten Fahrberechtigungssystem-Daten (FBS-D) verglichen werden, wobei bei Übereinstimmung der Fahrberechtigungssystem-Daten (FBS-D) der im Fahrzeug (1) verbauten Geräteeinheiten (GE) mit den in der Datenbankeinheit (DB) gespeicherten Fahrberechtigungssystem-Daten (FBS-D) diese Fahrberechtigungssystem-Daten (FBS-D) als neue Dokumentationsdateneinheit dem jeweiligen Fahrzeug (1) zugeordnet und in der Datenbankeinheit (DB) gespeichert werden.
  5. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, umfassend eine zentrale Datenbankeinheit (DB), Fahrzeugschlüssel (FS), zentrale Fahrzeugsicherungseinheiten (FSE) und weitere Geräteeinheiten (GE).
DE201310006847 2013-04-19 2013-04-19 Verfahren zur Fahrzeugsicherung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Withdrawn DE102013006847A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310006847 DE102013006847A1 (de) 2013-04-19 2013-04-19 Verfahren zur Fahrzeugsicherung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310006847 DE102013006847A1 (de) 2013-04-19 2013-04-19 Verfahren zur Fahrzeugsicherung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013006847A1 true DE102013006847A1 (de) 2013-12-19

Family

ID=49668082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310006847 Withdrawn DE102013006847A1 (de) 2013-04-19 2013-04-19 Verfahren zur Fahrzeugsicherung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013006847A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4411451C1 (de) 1994-04-01 1995-05-04 Daimler Benz Ag Fahrzeugsicherungseinrichtung mit elektronischer Nutzungsberechtigungscodierung
DE10020977A1 (de) 2000-04-28 2001-10-31 Witte Velbert Gmbh & Co Kg Elektronische Steuereinrichtung an einem Kraftfahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4411451C1 (de) 1994-04-01 1995-05-04 Daimler Benz Ag Fahrzeugsicherungseinrichtung mit elektronischer Nutzungsberechtigungscodierung
DE10020977A1 (de) 2000-04-28 2001-10-31 Witte Velbert Gmbh & Co Kg Elektronische Steuereinrichtung an einem Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2689553B1 (de) Kraftwagen-steuergerät mit kryptographischer einrichtung
EP1999725B1 (de) Verfahren zum schutz eines beweglichen gutes, insbesondere eines fahrzeugs, gegen unberechtigte nutzung
DE102012110499B4 (de) Sicherheitszugangsverfahren für elektronische Automobil-Steuergeräte
EP1959606B1 (de) Sicherheitseinheit
EP0723896B1 (de) Verfahren zur Diebstahlsicherung motorangetriebener Kraftfahrzeuge
WO2019034509A1 (de) Verfahren zum sicheren ersetzen eines bereits in ein gerät eingebrachten ersten herstellerzertifikats
DE102007058975A1 (de) Bordnetz eines Kraftfahrzeugs mit einem Master Security Modul
EP3498544A1 (de) Vorrichtung, verfahr, und computerprogramm zum freischalten von einer fahrzeugkomponente, fahrzeug-zu-fahrzeug-kommunikationsmodul
WO2018007049A1 (de) Verfahren zur sicheren authentifizierung von steuervorrichtungen in einem kraftfahrzeug
WO2006021178A2 (de) Verfahren und sicherheitssystem zur sicheren und eindeutigen kodierung eines sicherheitsmoduls
DE102011002713A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen von kyptographischen Credentials für Steuergeräte eines Fahrzeugs
EP3009992A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verwalten von zutrittsberechtigungen
DE102007051440B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Freischaltung von Software in einem Kraftfahrzeug
EP3725055B1 (de) Vorrichtungen, verfahren und computerprogramm zum freischalten von fahrzeugkomponenten, fahrzeug-zu-fahrzeug-kommunikationsmodul
DE102019114210A1 (de) Verfahren zum Schützen einer Komponente eines Fahrzeugs
DE102007036094A1 (de) Verfahren zur Diebstahlsicherung eines elektronischen Gerätes in einem Kraftfahrzeug und Diebstahlschutzvorrichtung für ein solches Gerät
DE102013006847A1 (de) Verfahren zur Fahrzeugsicherung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2005003936A1 (de) Verfahren zur authentifikation von insbesondere in ein steuergerät eines kraftfahrzeugs ladbaren softwarekomponenten
EP1619094A1 (de) Elektronische Wegfahrsperre
EP1533937B1 (de) Verfahren zum Authentifizieren eines Gegenstands
DE102018209757B3 (de) Schutz einer Fahrzeugkomponente
EP1455312B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Wartung von sicherheitsrelevanten Programmcode eines Kraftfahrzeuges
DE102007049151B4 (de) Verfahren zur Durchführung einer automotiven Anwendung
EP4107592B1 (de) Verfahren zur herstellung eines softwarekopierschutzes für ein lenkungssteuergerät in einem fahrzeug, lenkungssteuergerät und computerprogrammprodukt
DE102008039090A1 (de) Verfahren zur Programmierung eines Fahrzeugschlüssels und Verfahren zur Steuerung einer Programmierung eines Fahrzeugschlüssels

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee