DE102013005738B4 - Vorrichtung zur Bearbeitung eines Rohres - Google Patents

Vorrichtung zur Bearbeitung eines Rohres Download PDF

Info

Publication number
DE102013005738B4
DE102013005738B4 DE102013005738.8A DE102013005738A DE102013005738B4 DE 102013005738 B4 DE102013005738 B4 DE 102013005738B4 DE 102013005738 A DE102013005738 A DE 102013005738A DE 102013005738 B4 DE102013005738 B4 DE 102013005738B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
pipe
pipe section
channel
machined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013005738.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013005738A1 (de
Inventor
Gerd Nöker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRANSFLUID MASCHB GmbH
TRANSFLUID MASCHINENBAU GmbH
Original Assignee
TRANSFLUID MASCHB GmbH
TRANSFLUID MASCHINENBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRANSFLUID MASCHB GmbH, TRANSFLUID MASCHINENBAU GmbH filed Critical TRANSFLUID MASCHB GmbH
Priority to DE102013005738.8A priority Critical patent/DE102013005738B4/de
Publication of DE102013005738A1 publication Critical patent/DE102013005738A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013005738B4 publication Critical patent/DE102013005738B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D17/00Forming single grooves in sheet metal or tubular or hollow articles
    • B21D17/02Forming single grooves in sheet metal or tubular or hollow articles by pressing
    • B21D17/025Forming single grooves in sheet metal or tubular or hollow articles by pressing by pressing tubes axially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/10Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same inserting fittings into hoses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turning (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (100) zur Bearbeitung eines Rohres (200). Die Vorrichtung weist auf einen Druckgeber (110-1) mit einer Druckstange (112-1), eine Rohrhalteeinrichtung (120) zum Halten des Rohres in fester Relativposition zu dem Druckgeber (110-1) und ein mit Hilfe des Druckgebers relativ zu dem Rohr bewegbares Werkzeug zum Bearbeiten eines Rohrabschnitts (202) des Rohres. Um auch die Bearbeitung von zu bearbeitenden Rohrabschnitten eines umgebogenen Rohres zu ermöglichen, bei denen sich ein nicht zu bearbeitender Rohrabschnitt in nur geringem Abstand y von dem zu bearbeitenden Rohrabschnitt angeordnet ist und sich über das freie Ende des zu bearbeitenden Rohrabschnitts (202) hinaus erstreckt, ist erfindungsgemäß ein Kanal vorgesehen, welcher sich parallel zur Bewegungsrichtung des Werkzeugs und radial beabstandet zu der Mittelachse (160) des Werkzeugs erstreckt, entweder im Inneren der Vorrichtung oder an deren Oberfläche.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bearbeitung eines Rohres, insbesondere zum Vormontieren eines Schneidringes auf den Umfang des Rohres oder zum Bördeln eines Rohrendes.
  • Derartige Maschinen sind im Stand der Technik grundsätzlich bekannt, so z. B. hergestellt und auf dem Markt angeboten von der Firma Parker-Ermeto GmbH, Am Metallwerk 9, 33659 Bielefeld, Deutschland. Beschrieben ist eine derartige Vorrichtung der Firma Parker-Ermeto GmbH in deren Katalog 4040/D, Seite 15, unter dem Namen EOMAT II – Vormontage- und Bördelgerät. Die dort offenbarte Vorrichtung weist einen ersten Druckgeber in Form eines Hydraulikzylinders – in dem Katalog nicht gezeigt – mit einer ersten Druckstange in Form einer Kolbenstange auf. Die Kolbenstange tritt bei der auf Seite 15 gezeigten Vorrichtung an deren Frontseite bzw. deren Stirnseite aus einem Gehäuse aus. Die Vorrichtung umfasst weiterhin eine Rohrhalteeinrichtung in Form einer Vorrichtung für Progressivring bzw. Schneidring-Vormontage oder in Form einer Vorrichtung für Rohrbördelung; beide Rohrhalteeinrichtungen sind als Vorsatz an das Gehäuse und vor die Kolbenstange montierbar. Die Rohrhalteeinrichtungen dienen zum Halten des zu bearbeitenden Rohres in fester Relativposition zu dem Gehäuse der Vorrichtung und dem Druckgeber bzw. dem Hydraulikzylinder. Darüber hinaus sind Werkzeuge offenbart, z. B. in Form eines hülsenförmigen Montagekonus für die Vormontage des Schneidringes oder in Form eines Bördeldorns zum Aufbördein des Rohrendes; siehe in dem Katalog Seite 16. Die Werkzeuge werden je nach Bedarf unter Zwischenschaltung einer Werkzeugaufnahme mit der Kolbenstange verbunden und die Werkzeuge sind dann mit Hilfe des Druckgebers bzw. des Hydraulikzylinders relativ zu dem in der Rohrhalteeinrichtung festgehaltenen Rohres bewegbar, entweder zum Einschneiden des Schneidringes in den äußeren Umfang des Rohres oder zum Aufbördeln des Rohrendes.
  • Die in dem besagten Katalog offenbarte Vorrichtung hat den Nachteil, dass sie nicht geeignet ist zum Bearbeiten eines Rohres, wenn das Rohr neben einem mit dem Werkzeug zu bearbeitenden Rohrabschnitt auch einen nicht zu bearbeitenden Rohrabschnitt aufweist, welcher zumindest näherungsweise parallel zu dem zu bearbeitenden Rohrabschnitt verläuft und wenn sich der nicht zu bearbeitende Rohrabschnitt über das freie Ende des zu bearbeitenden Rohrabschnitts hinaus erstreckt. Die Vorrichtung kann derartige Rohre, die üblicherweise U-förmig umgebogen sind, dann nicht bearbeiten, wenn der Abstand der beiden Rohrabschnitte so gering ist, dass der zu bearbeitende Rohrabschnitt nicht ordnungsgemäß in die Rohrhalteeinrichtung eingelegt werden kann, weil der überstehende nicht zu bearbeitende Rohrabschnitt an die Stirnseite der Vorrichtung anstößt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine bekannte Vorrichtung zum Bearbeiten von insbesondere nicht umgebogenen Rohren dahingehend weiterzubilden, dass sie auch geeignet ist zum Bearbeiten von umgebogenen Rohren, bei welchen ein nicht zu bearbeitender Rohrabschnitt in engem Abstand zu einem zu bearbeitenden Rohrabschnitt umgebogen ist und sich über dessen freies Ende hinaus erstreckt.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Dieser ist gekennzeichnet durch einen Kanal, welcher sich parallel zur Bewegungsrichtung des Werkzeugs und radial beabstandet zu der Mittelachse des Werkzeugs entweder im Inneren der Vorrichtung oder an deren Oberfläche von der Stirnwand der Rohrhalteeinrichtung zumindest bis zu dem druckstangen-fernen Ende des Druckgebers erstreckt zum Aufnehmen eines nicht zu bearbeitenden Rohrabschnitts des Rohres.
  • Durch die Aufnahme des nicht zu bearbeitenden Rohrabschnitts durch den Kanal wird die Möglichkeit geschaffen, das freie Ende des zu bearbeitenden Rohrabschnitts zur Bearbeitung hinreichend nah an das Werkzeug heranzuführen. Der beanspruchte Kanal eröffnet insofern vorteilhafterweise die Möglichkeit, dass nun auch umgebogene Rohre, bei denen sich ein nicht zu bearbeitender Rohrabschnitt über das freie Ende eines zu bearbeitenden Rohrabschnitts hinaus erstreckt, bearbeitet werden können, selbst wenn der Abstand zwischen dem zu bearbeitenden Rohrabschnitt und dem nicht zu bearbeitenden Rohrabschnitt geringer ist als der radiale Abstand zwischen der Mittelachse des Werkzeugs und der Gehäuseoberfläche der Vorrichtung ohne den erfindungsgemäßen Kanal. Im Stand der Technik konnten demgegenüber nur Rohre mit großräumiger Umbiegung bearbeitet werden, bei denen der Abstand von zu bearbeitendem Rohrabschnitt und nicht zu bearbeitendem Rohrabschnitt ausreichend groß war, so dass der nicht zu bearbeitende Rohrabschnitt nicht an die Stirnseite der Vorrichtung angestoßen hat.
  • Gemäß einem ersten vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass der Boden des Kanals, d. h. dessen tiefste Stelle in möglichst minimalem radialen Abstand zur Mittelachse des Werkzeugs ausgebildet ist, um vorteilhafterweise auch Rohre mit möglichst kleinem Abstand y zwischen dem zu bearbeitenden Rohrabschnitt und dem nicht zu bearbeitenden Rohrabschnitt bearbeiten zu können. Untergrenze für den minimalen Abstand zwischen Kanalboden und Mittelachse des Werkzeugs ist in jedem Fall der minimale Radius des Werkzeugs oder sonstiger Hilfsmittel, insbesondere der maximale Radius von Überwurfmüttern, welche bei der Montage von Schneidringen verwendet werden oder der maximale Radius von Bördelmuffen bzw. Bördelbacken.
  • In der Rohrrückhalteeinrichtung ist der Kanal ausgebildet in Form von Ausnehmungen in der Stirnwand, der Rückwand oder einer Rohrrückhalteplatte. Wenn der Kanal an der Oberfläche der Vorrichtung ausgebildet ist, sind diese Ausnehmungen radial zur Mittelachse des Werkzeugs nach außen hin geöffnet.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel umfasst die Vorrichtung nicht nur einen, sondern zwei Druckgeber, welche drucktechnisch parallel geschaltet sind zum gemeinsamen Einwirken ihrer beiden Druckstangen auf einen gemeinsamen Druckstempel bzw. eine gemeinsame Druckplatte zum Bewegen des Werkzeugs in der Bewegungsrichtung x relativ zu dem zu bearbeitenden Rohrabschnitt. Das Vorsehen der mindestens zwei Druckgeber bietet den Vorteil, dass diese gegenüber nur einem vorgesehenen Druckgeber kleiner, insbesondere mit kleinerem radialen Durchmesser ausgebildet werden können, bei gleichem oder noch größerem aufzubringenden Druck im Vergleich zu nur einem Druckgeber mit entsprechend größerem Bau-Durchmesser. Gerade dieser große Radius des nur einen Druckgebers verhindert im Stand der Technik, dass auch umgebogene Rohre mit kleinem Abstand y zwischen dem zu bearbeitenden Rohrabschnitt und dem nicht zu bearbeitenden Rohrabschnitt mit der Vorrichtung bearbeitet werden konnten, weil die Abmessungen des Gehäuses der Vorrichtung entsprechend groß dimensioniert werden mussten.
  • Das Vorsehen der mindestens zwei Druckgeber mit jeweils nur relativ kleiner radialer Erstreckung ermöglicht demgegenüber vorteilhafterweise, dass der Kanal im Bereich der Druckgeber z. B. durch einen Freiraum zwischen den beiden Druckgebern ausgebildet sein kann, wenn diese beiden Druckgeber quer zur Bewegungsrichtung x beabstandet zueinander in der Vorrichtung angeordnet sind.
  • Alternativ dazu können die beiden Druckgeber auch in einem Gehäuse beispielsweise parallel zueinander angeordnet sein, wobei sich dann der Kanal im Bereich der Druckgeber entweder durch das Gehäuse hindurch erstreckt oder in Form einer Einkerbung an der Oberfläche des Gehäuses ausgebildet ist, welche sich in Richtung der Bewegungsrichtung x des Werkzeugs erstreckt und vorzugsweise bis in eine Tiefe T zwischen den Druckgebern eingeschnitten ist.
  • Der Druckstempel ist erfindungsgemäß außerhalb des Kanals, beispielsweise unterhalb oder oberhalb des Kanals angeordnet. Dazu ist die radiale Erstreckung des Druckstempels in Richtung des Kanalbodens nicht größer als die maximale radiale Erstreckung des Werkzeugs oder der oben genannten Hilfsmittel ausgebildet.
  • Bei den Druckgebern und den Druckstangen handelt es sich beispielsweise jeweils um Hydraulikzylinder mit einer Kolbenstange, um Gasdruck-, insbesondere auch Luftdruckzylinder, mit einer Kolbenstange oder um vorzugsweise elektrische Motoren mit einer Spindel.
  • Bei dem Werkzeug handelt es sich um einen hülsenförmigen Montagekonus zum Aufmontieren eines Schneidringes oder eines Progressivringes auf dem Umfang des Rohres oder um einen Bördeldorn zum Aufbördeln des offenen freien Endes des zu bearbeitenden Rohrabschnitts.
  • Die erfindungsgemäß ausgebildete Vorrichtung bietet sich insbesondere an für umgebogene Rohre, bei denen der zu bearbeitende Rohrabschnitt und der nicht zu bearbeitende Rohrabschnitt eng benachbart zueinander ausgebildet sind und sich der nicht zu bearbeitende Rohrabschnitt über das freie Ende des zu bearbeitenden Rohrabschnitts hinaus erstreckt. Beispielsweise ist das Rohr U-förmig umgebogen und bilden der zu bearbeitende Rohrabschnitt und der nicht zu bearbeitende Rohrabschnitt die Schenkel des U-förmigen Rohres.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Vorrichtung und des Rohres sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Der Beschreibung sind insgesamt drei Figuren beigefügt, wobei
  • 1 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit dem zu bearbeitenden Rohr;
  • 2 einen Längsschnitt durch die Vorrichtung und das Rohr gemäß 1; und
  • 3 ein Gehäuse mit zwei darin angeordneten Druckgebern zeigt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter gleichzeitiger Bezugnahme auf alle genannten Figuren detailliert beschrieben. In allen Figuren sind gleiche technische Elemente mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • 1 und 2 zeigen die erfindungsgemäße Vorrichtung 100 in einer perspektivischen Ansicht. Zu erkennen ist zunächst ein Gehäuse 150. Darin eingebaut sind zwei parallel zueinander angeordnete und drucktechnisch parallel geschaltete Druckgeber, z. B. in Form von Hydraulikzylindern; siehe 3. In den 1 und 2 sind lediglich die Druckstangen 112-1, 112-2 in Form von Kolbenstangen dieser beiden Druckgeber zu erkennen. Diese Druck- bzw. Kolbenstangen 112-1, 112-2 wirken beide gleichzeitig auf eine gemeinsame Druckplatte in Form eines Druckstempels 140. Der Druckstempel trägt an seinem druckgeber-fernen Ende, vorzugsweise unter Zwischenschaltung eines Werkzeugaufnehmers, ein Werkzeug 130. Bei dem Werkzeug handelt es sich typischerweise um einen hülseförmigen Montagekonus zum Vormontieren eines Schneidringes oder eines Progressivringes auf dem Umfang eines zu bearbeitenden Rohrabschnittes 202 eines Rohres 200 oder um einen Bördeldorn zum Umbördeln des freien Endes des zu bearbeitenden Rohrabschnittes 202. Mit Hilfe der Druckgeber 110-1, 110-2 gemäß 3 und dem Druckstempel 140 wird das Werkzeug 130 in einer Bewegungsrichtung x bewegt.
  • Das Gehäuse 150 für die Druckgeber sowie die Druckstangen und der Druckstempel sind typischerweise in einem übergeordneten bzw. gemeinsamen großen Gesamtgehäuse untergebracht. Lediglich der Druckstempel 140 tritt an der Stirnseite bzw. der Stirnwand 300 aus diesem Gehäuse aus; siehe 2.
  • In dem Bereich, wo der Druckstempel 140 aus der Stirnwand 300 austritt, ist eine Rohrhalteeinrichtung 120 mit dem Gesamtgehäuse der Vorrichtung verbunden bzw. an dieses Gehäuse lösbar montiert zum Halten des Rohres 200 in fester Relativposition zu dem Druckgeber. Genauer gesagt, ist die Rohrhalteeinrichtung 120 insbesondere durch eine Rohrrückhalteplatte 122 mit einer geeigneten Ausnehmung 123 ausgebildet, den zu bearbeitenden Rohrabschnitt 202 in fester Relativposition zu dem Druckgeber derart zu halten, dass der zu bearbeitende Rohrabschnitt 202 koaxial zur Bewegungsrichtung x des Werkzeugs ausgerichtet und gehalten wird.
  • Erfindungsgemäßes Kennzeichen der Vorrichtung 100 zum Bearbeiten des Rohres 200 ist ein Kanal, welcher sich parallel zur Bewegungsrichtung x des Werkzeugs erstreckt und radial beabstandet zu der Mittelachse 160 des Werkzeugs verläuft. Konkret verläuft er entweder im Inneren der Vorrichtung 100 oder an deren Oberfläche, so wie in den 1 bis 3 durch die Ausnehmungen 121, 123 und die Einkerbungen 127 und 152 in der Stirnwand 124 der Rohrhalteeinrichtung, der Rückwand 125 der Rohrhalteeinrichtung und der Einkerbung 152 in dem Gehäuse 150 der Druckgeber ausgebildet und gezeigt. Die Ausnehmungen und die Einkerbungen sind bei Ausgestaltung des Kanals als halboffenem Kanal an der Oberfläche der Vorrichtung radial zu der Mittelachse 160 des Werkzeugs nach außen hin geöffnet ausgebildet.
  • Vorteilhafterweise ist der Kanal in möglichst geringen, vorzugsweise minimalen radialen Abstand zur Mittelachse 160 des Werkzeugs 130 bzw. zur Bewegungsrichtung x des Werkzeugs 130 ausgebildet bzw. angeordnet, denn je geringer dieser Abstand y ist, desto enger kann das Rohr umgebogen sein, d. h. desto geringer kann der Abstand y zwischen dem zu bearbeitenden Rohrabschnitt 202 und dem nicht zu bearbeitenden Rohrabschnitt 204 sein, bei dem trotzdem noch eine Bearbeitung des Rohres möglich ist. In jedem Fall ist jedoch die Untergrenze für den minimalen Abstand zwischen dem Boden des Kanals und der Mittelachse 160 des Werkzeuges gegeben durch den maximalen Radius des Werkzeugs 130 oder sonstiger Hilfsmittel, welche für die Bearbeitung des zu bearbeitenden Rohrabschnitts 202 erforderlich sind. Bei diesen Hilfsmitteln kann es sich z. B. um eine Überwurfmutter 135 handeln, welche als Rückhalt für den Schneidring 210 bei dessen Montage und zur Abstützung des bearbeitenden Rohrabschnitts 202 gegenüber der Rohrrückhalteplatte 122 dient.
  • Alternativ zu der Einkerbung 152 in dem Gehäuse 150 für die Druckgeber kann der Kanal zwischen den beiden Druckgebern auch durch einen Freiraum zwischen diesen gebildet sein.
  • Um den Kanal offenzuhalten und diesen nicht in seinem Durchmesser einzuschränken ist es wichtig, dass insbesondere der Druckstempel 140 außerhalb des Kanals, beispielsweise unterhalb oder oberhalb des Kanals angeordnet ist. In 1 und 2 verläuft der Kanal oberhalb des Druckstempels 140.
  • Bei den Druckgebern mit ihren jeweiligen Druckstangen kann es sich beispielsweise um Hydraulikzylinder mit jeweils einer Kolbenstange, um Gasdruckzylinder mit einer Kolbenstange oder um vorzugsweise elektrische Motoren mit einer Spindel handeln. Die zu bearbeitenden Rohre sind typischerweise umgebogen, und zwar derart, dass der zu bearbeitende Rohrabschnitt 202 und der nicht zu bearbeitende Rohrabschnitt 204 benachbart zueinander ausgebildet sind, wobei sich der nicht zu bearbeitende Rohrabschnitt 204 über das freie Ende des zu bearbeitenden Rohrabschnitts 202 hinaus erstreckt, wie dies in den 1 und 2 erkennbar ist. Ohne das Vorhandensein des erfindungsgemäßen Kanals wäre die Bearbeitung derartig gebogener Rohre, insbesondere wenn der besagte Abstand y sehr klein ist nicht möglich, weil dann der zu bearbeitende Rohrabschnitt 202 nicht nahe genug an das Werkzeug 130 herangeführt werden könnte, weil der nicht zu bearbeitende Rohrabschnitt durch ein Anschlagen an der Stirnwand 300 des Gehäuses der Vorrichtung dies verhindern würde.
  • Besonders typischerweise ist das Rohr U-förmig umgebogen und bilden der zu bearbeitende und der nicht zu bearbeitende Rohrabschnitt die Schenkel des U-förmigen Rohres.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Vorrichtung (100)
    110-1
    Druckgeber
    110-2
    weiterer Druckgeber
    112-1
    Druckstange
    112-2
    weitere Druckstange
    120
    Rohrhalteeinrichtung
    121
    Ausnehmung
    122
    Rohrrückhalteplatte
    123
    Ausnehmung
    124
    Stirnwand der Rohrhalteeinrichtung
    125
    Rückwand der Rohrhalteeinrichtung
    127
    Ausnehmung
    130
    Werkzeug
    135
    Überwurfmutter
    140
    Druckstempel
    150
    Gehäuse
    152
    Einkerbung
    155
    druckstangen-fernes Ende des Druckgebers
    160
    Mittelachse des Werkzeugs
    200
    Rohr
    202
    zu bearbeitender Rohrabschnitt
    204
    nicht zu bearbeitender Rohrabschnitt
    210
    Schneidring
    300
    Stirnwand
    x
    Bewegungsrichtung des Werkzeugs
    y
    Abstand
    T
    Tiefe

Claims (14)

  1. Vorrichtung (100) zur Bearbeitung eines Rohres (200), aufweisend: einen Druckgeber (110-1) mit einer Druckstange (112-1); eine Rohrhalteeinrichtung (120) zum Halten des Rohres (200) in fester Relativposition zu dem Druckgeber (110-1); und ein mit Hilfe des Druckgebers relativ zu dem Rohr (200) bewegbares Werkzeug (130) zum Bearbeiten eines Rohrabschnitts (202) des Rohres (200); gekennzeichnet durch einen Kanal, welcher parallel zur Bewegungsrichtung (x) des Werkzeugs und radial beabstandet zu der Mittelachse (160) des Werkzeugs entweder im Innern der Vorrichtung oder an deren Oberfläche ausgebildet ist und sich von der Stirnwand (124) der Rohrhalteeinrichtung (120) zumindest bis zu dem druckstangen-fernen Ende (155) des Druckgebers (110-1) erstreckt zum Aufnehmen eines nicht zu bearbeitenden Rohrabschnitts (204) des Rohres (200).
  2. Vorrichtung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden des Kanals in minimalem radialen Abstand zu der Mittelachse (160) des Werkzeugs ausgebildet ist, wobei die Untergrenze für den minimalen Abstand durch den maximalen Radius des Werkzeugs (130) oder sonstiger Hilfsmittel (135) definiert ist, welche für die Bearbeitung des zu bearbeitenden Rohrabschnitts (202) erforderlich sind.
  3. Vorrichtung (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal in der Rohrrückhalteeinrichtung (120) ausgebildet ist in Form von Ausnehmungen (121, 123, 127) in der Stirnwand (124), der Rückwand (125) und einer Rohrrückhalteplatte (122) für das Rohr (200).
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass – wenn der Kanal an der Oberfläche der Vorrichtung ausgebildet ist – die Ausnehmungen (121, 123, 127) radial zu der Mittelachse (160) des Werkzeugs (130) nach außen hin offen sind.
  5. Vorrichtung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprü gekennzeichnet durch einen Druckstempel (140) mit welchem das Werkzeug (130) verbunden ist; und mindestens einen weiteren Druckgeber (110-2) mit einer weiteren Druckstange (112-2), wobei die beiden Druckgeber (110-1, 110-2) drucktechnisch parallel geschaltet sind zum gemeinsamen Einwirken ihrer beiden Druckstangen (112-1, 112-2) auf den Druckstempel (140) zum Bewegen des Werkzeugs (130) in der Bewegungsrichtung (x) relativ zu dem zu bearbeitenden Rohrabschnitt (202).
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Druckgeber (110-1, 110-2) beabstandet zueinander angeordnet sind; und dass der Kanal im Bereich der Druckgeber durch einen Freiraum zwischen beiden Druckgebern gebildet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäuse (150) vorgesehen ist, in welchem die beiden Druckgeber (110-1, 110-2) vorzugsweise parallel zueinander angeordnet sind, und sich der Kanal im Bereich der Druckgeber entweder durch das Gehäuse hindurch erstreckt oder der Kanal in Form einer Einkerbung (152) an der Oberfläche des Gehäuses ausgebildet ist, welche sich in Richtung der Bewegungsrichtung (x) des Werkzeugs (130) erstreckt und vorzugsweise bis in eine Tiefe (T) zwischen den Druckgebern (110-1, 110-2) eingeschnitten ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckstempel (140) außerhalb des Kanals, beispielsweise unterhalb oder oberhalb des Kanals angeordnet ist.
  9. Vorrichtung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Druckgebern (110-1, 110-2) mit den Druckstangen jeweils um Hydraulikzylinder mit einer Kolbenstange, um Gasdruckzylinder mit einer Kolbenstange oder um vorzugsweise elektrische Motoren mit einer Spindel handelt.
  10. Vorrichtung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Werkzeug (130) um einen hülsenförmigen Montagekonus zum Vormontieren eines Schneidringes (210) oder eines Progressivringes auf dem Umfang des Rohres (200) oder um einen Bördeldorn handelt.
  11. Vorrichtung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr umgebogen ist; und dass der zu bearbeitende Rohrabschnitt (202) und der nicht zu bearbeitende Rohrabschnitt (204) benachbart zueinander ausgebildet sind, und dass sich der nicht zu bearbeitende Rohrabschnitt (204) über das freie Ende des zu bearbeitenden Rohrabschnitts hinaus erstreckt.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (200) U-förmig umgebogen ist und der zu bearbeitende und der nicht zu bearbeitende Rohrabschnitt (202, 204) die Schenkel des U-förmigen Rohres bilden.
  13. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrhalteeinrichtung (120) ausgebildet ist, den zu bearbeitenden Rohrabschnitt (202) des Rohes (200) in der Weise aufzunehmen, dass seine Längsachse mit der Bewegungsrichtung (x) des Werkzeugs fluchtet.
  14. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (130) über eine Werkzeugaufnahme mit dem Druckstempel (140) verbunden ist.
DE102013005738.8A 2013-04-05 2013-04-05 Vorrichtung zur Bearbeitung eines Rohres Active DE102013005738B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013005738.8A DE102013005738B4 (de) 2013-04-05 2013-04-05 Vorrichtung zur Bearbeitung eines Rohres

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013005738.8A DE102013005738B4 (de) 2013-04-05 2013-04-05 Vorrichtung zur Bearbeitung eines Rohres

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013005738A1 DE102013005738A1 (de) 2014-10-09
DE102013005738B4 true DE102013005738B4 (de) 2015-02-05

Family

ID=51567292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013005738.8A Active DE102013005738B4 (de) 2013-04-05 2013-04-05 Vorrichtung zur Bearbeitung eines Rohres

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013005738B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3391979A1 (de) * 2017-04-21 2018-10-24 Eaton Intelligent Power Limited Anordnung zum bearbeiten eines rohrendes

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4087225A (en) * 1976-11-22 1978-05-02 Papco Tool Corporation Apparatus for flaring plastic tubing
US20050145001A1 (en) * 2004-01-06 2005-07-07 Arrow Fabricated Tubing Tube expanding apparatus
US20060243018A1 (en) * 2005-05-02 2006-11-02 Krauss Robert L Tube end forming and coping method and apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4087225A (en) * 1976-11-22 1978-05-02 Papco Tool Corporation Apparatus for flaring plastic tubing
US20050145001A1 (en) * 2004-01-06 2005-07-07 Arrow Fabricated Tubing Tube expanding apparatus
US20060243018A1 (en) * 2005-05-02 2006-11-02 Krauss Robert L Tube end forming and coping method and apparatus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Parker: Werkzeuge und Montagegeräte. USA, 2011. - Firmenschrift *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3391979A1 (de) * 2017-04-21 2018-10-24 Eaton Intelligent Power Limited Anordnung zum bearbeiten eines rohrendes
US10814458B2 (en) 2017-04-21 2020-10-27 Eaton Intelligent Power Limited Arrangement for working a tube end

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013005738A1 (de) 2014-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016005373A1 (de) Spannvorrichtung
DE102009052482A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von rohrförmigen Werkstücken aus einen vorgelochten Hohlblock
EP3641986B1 (de) Spannsytem mit "dritte hand"-funktion
DE102009041907A1 (de) Brems- und/oder Klemmvorrichtung mit formsteifem Zentralkörper
DE102009013981B4 (de) Abstandshalter
EP2236248B1 (de) Vorrichtung zur Demontage eines Radlagergehäuses
DE102011050693B4 (de) Spiraldehnspannsystem
EP0661125A1 (de) Vorrichtung zum Bruchtrennen von Pleueln
DE102013005738B4 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung eines Rohres
DE202010016349U1 (de) Werkzeug zum Lösen von festsitzenden Verbindungen
DE202010018283U1 (de) Vorrichtung zum Herausziehen von Einspritzdüsen von Dieselmotoren
DE102014226786B4 (de) Bohrungsspannvorrichtung mit axial und/oder radial verlagerbarem Spanngehäuse und zugehöriges System
DE102015222785B3 (de) Spanneinrichtung
DE102007030859A1 (de) Spannzangenfutter
DE102016107244B4 (de) Hydraulische Dehnspanneinrichtung
DE102014202205A1 (de) Kolbenzylinder-Aggregat mit einem Anbauteil
EP3539136B1 (de) Bohrgerät für das bearbeiten von rohren in radioaktiver umgebung
DE112017003117B4 (de) Hydraulische Dehnspanneinrichtung
DE202007014828U1 (de) Spannfutter für zu spannende Teile
AT506831B1 (de) Verfahren zum kalibrieren von lagerbuchsen
DE102017130306A1 (de) Werkzeug zum Einziehen eines Verbindungselements
DE202015000913U1 (de) Verstellbarer Anfaskopf für eine Rohrendenbearbeitungsstation sowie Rohrendenbearbeitungsstation
AT410772B (de) Halter zur befestigung eines mit einem haltezapfen versehenen werkstückes
WO2006089500A1 (de) Verfahren zum bruchtrennen und crackeinheit
DE102015102978A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final