DE102013005411A1 - Verfahren zum Stabilisieren und/oder Abdichten einer Rohrleitung von größerem Durchmesser - Google Patents

Verfahren zum Stabilisieren und/oder Abdichten einer Rohrleitung von größerem Durchmesser Download PDF

Info

Publication number
DE102013005411A1
DE102013005411A1 DE201310005411 DE102013005411A DE102013005411A1 DE 102013005411 A1 DE102013005411 A1 DE 102013005411A1 DE 201310005411 DE201310005411 DE 201310005411 DE 102013005411 A DE102013005411 A DE 102013005411A DE 102013005411 A1 DE102013005411 A1 DE 102013005411A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubular body
pipeline
inliner
diameter
strand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310005411
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Möbius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Werner Moebius Engineering GmbH
Original Assignee
Werner Moebius Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werner Moebius Engineering GmbH filed Critical Werner Moebius Engineering GmbH
Priority to DE201310005411 priority Critical patent/DE102013005411A1/de
Publication of DE102013005411A1 publication Critical patent/DE102013005411A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/16Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
    • F16L55/162Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe
    • F16L55/165Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section
    • F16L55/1652Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section the flexible liner being pulled into the damaged section
    • F16L55/1653Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section the flexible liner being pulled into the damaged section and being pressed into contact with the pipe by a tool which moves inside along the pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/16Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
    • F16L55/162Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe
    • F16L55/165Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section
    • F16L55/1656Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section materials for flexible liners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Verfahren zum Stabilisieren und/oder Abdichten einer Rohrleitung von größerem Durchmesser, die aus einzelnen Rohren, z. B. Kunststoffrohren, zusammengesetzt ist, bei dem die Rohrleitung mit einem Inliner ausgekleidet wird, gekennzeichnet durch folgende Schritte, – es wird ein rohrförmiger Körper als Inliner mit einer annähernd zylindrischen Außenkontur hergestellt, dessen Wandung in Achsrichtung geteilt ist und dessen Außendurchmesser annähernd auf den Wert des Innendurchmessers der Rohrleitung bringbar ist, – es wird flexibles, relativ federsteifes Material verwendet, – die einander zugekehrten freien Kanten des rohrförmigen Körpers werden durch radiales Komprimieren des rohrförmigen Körpers überlappt, wodurch die radiale Ausdehnung des Rohrkörpers verkleinert wird, – der Verformungszustand des Rohrkörpers wird durch lösbare Spannmittel aufrechterhalten, – der verformte Rohrkörper wird in die Rohrleitung eingezogen und danach werden die Spannmittel gelöst oder überdehnt, – mit Hilfe eines Aufweitegerätes, das kontinuierlich oder schrittweise durch den Rohrkörper gezogen wird, wird der Rohrkörper so weit radial aufgeweitet, dass er sich an die Innenwand der Rohrleitung anlegt und – der Rohrkörper wird in seinem aufgeweiteten Zustand fixiert.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Stabilisieren und/oder Abdichten einer Rohrleitung von größerem Durchmesser nach Anspruch 1. Die Erfindung bezieht sich ferner auf einen Inliner zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 15 sowie auf ein Aufweitegerät zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens nach Anspruch 16.
  • Leitungen zum Führen von Kühlwasser oder von Abwasser mit größerem Durchmesser können Schadstellen erleiden. Diese Gefahr besteht insbesondere bei Kunststoffrohren, die in Abschnitten stumpfverschweißt oder über Muffen miteinander verbunden sind. Bei einer mangelhaften Bettung einer solchen Rohrleitung können Schäden durch Verformungen entstehen, insbesondere im Bereich der Muffenverbindungen. Die Schadstellen in Abwasserleitungen führen unter Umständen dazu, dass Abwasser in das Grundwasser gelangt. Für derartige Rohrleitungen besteht häufig ein Bedarf an Sanierung. Dieser ist umso höher, als eine Rohrleitung dynamischen Belastungen unterworfen ist durch Schwellbelastungen, z. B. bei Kühlwasserleitungen, für die das Kühlwasser dem Meerwasser entnommen wird.
  • Im städtischen Kanalbau ist bekannt, endlos hergestellte Schläuche in die Rohrleitungen einzuziehen, die mit Wasserdruck an die Wandung gepresst werden. Für Rohrleitungen mit einem sehr großen Innendurchmesser ist diese Konzeption wenig sinnvoll und auch nicht ausreichend stabil.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, mit dem Inliner in Rohrleitungen mit größerem Durchmesser eingebaut werden und für ausreichende Dichtheit und Stabilität sorgen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein rohrförmiger Körper als Inliner mit einer annähernd zylindrischen Außenkontur hergestellt. Die Länge des Inliners kann der Länge der zu sanierenden Rohrleitung entsprechen oder auch deutlich kürzer sein. Im letzteren Fall ist dann eine ausreichende Anzahl von Inlinern erforderlich, um eine komplette Rohrleitung zu sanieren.
  • Der rohrförmige Körper ist in Achsrichtung geteilt und sein Außendurchmesser ist annähernd auf den Wert des Innendurchmessers der Rohrleitung bringbar. Als Material für den Rohrkörper wird ein flexibles, relativ federsteifes Material verwendet, wobei die einander zugekehrten freien Kanten des rohrförmigen Körpers durch radiales Komprimieren des rohrförmigen Körpers überlappt werden. Dadurch verringert sich der Querschnitt des Rohrkörpers und kann in diesem Zustand relativ leicht in die Rohrleitung eingebracht werden. Es ist jedoch erforderlich, den Verformungszustand, der durch radiales Komprimieren des Rohrkörpers erzielt wird, durch lösbare Spannmittel zunächst aufrechtzuerhalten. Ist der Rohrkörper in seinem Verformungszustand in die Rohrleitung eingezogen, wird das Spannmittel gelöst. Schließlich wird mit Hilfe eines Aufweitegerätes, das kontinuierlich oder schrittweise durch den Rohrkörper gezogen wird, der Rohrkörper so weit radial aufgeweitet, dass er sich an die Innenwand der Rohrleitung anlegt. In diesem Zustand wird der Rohrkörper in seinem aufgeweiteten Zustand mit Hilfe geeigneter Mittel fixiert. Das Spannmittel kann auch durch den Pressdruck des Aufweitegerätes gelöst werden.
  • Die Außenmaße des vorgespannten Rohrkörpers (Einbauzustand) sind derart, dass trotz bestehender Biegungen oder Knicke der zu sanierenden Rohrleitung der Rohrkörper durchgehend eingezogen werden kann. Das Einziehen geschieht z. B. mit Hilfe von mehreren Seilen, die an einem Ende des Rohrkörpers angreifen. Vorzugsweise werden drei oder vier Seile hierzu verwendet, wodurch eine Steuerung möglich ist.
  • Es sind verschiedene Möglichkeiten denkbar, den aufgeweiteten Rohrkörper in diesem Zustand zu fixieren, beispielsweise indem die verbliebenen überlappenden Bereiche miteinander verbunden werden, beispielsweise durch Schraubverbindungen. Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass in dem Bereich der überlappenden Kanten ein Bindemittel eingebracht wird, mit dem der Überlappungsbereich nach dem Aufweiten des Rohrkörpers verklebt wird. Eine andere oder zusätzliche Möglichkeit besteht darin, auf seine Außenseite ein Bindemittel zu geben, mit dem der Rohrkörper mit der Innenwandung der Rohrleitung verklebt wird. Zum Einbringen der Bindemittel sind geeignete Depots erforderlich, die das Bindemittel erst freigeben, wenn die Aufweitung des Rohrkörpers stattgefunden hat bzw. die Anlage des Rohrkörpers an der Wandung der Rohrleitung erfolgt. Z. B. kann das Bindemittel in Schläuchen oder relativ flachen Paketen eingeschlossen sein und vorzugsweise durch Quetschdruck beim Aufweiten des Rohrkörpers freigesetzt werden. Als Bindemittel kann ein übliches Kunstharz oder dergleichen verwendet werden. Auch die Verwendung von Mörtel ist möglich. So kann auf der Außenseite des Rohrkörpers eine Vielzahl von Schläuchen angeordnet werden, in denen sich z. B. ein Klebmittel befindet, etwa im Bereich der Überlappung und an übrigen Stellen an der Außenseite des Rohrkörpers. Die Schläuche werden beim Aufweiten des Rohrkörpers zerquetscht und geben dann das Bindemittel frei. Es kann sich dann weitgehend gleichmäßig über die Außenseite des Rohrkörpers bzw. seines aufgeweiteten Teils verteilen. Die Einschließung des Bindemittels kann wasserdicht sein, um eine vorzeitige Reaktion des Bindemittels mit Wasser zu vermeiden. Auf diese Weise erhält der Rohrkörper auch einen Auftrieb, wenn sich in der Rohrleitung Wasser befindet, und dann damit leichter eingezogen werden. Bei Verwendung eines speziellen Bindemittels, beispielsweise einer Kunstharzmasse, kann diese so ausgelegt sein, dass sie erst bei Wasserzutritt reagiert, um eine zusätzliche Stabilisierung des Rohrkörpers bzw. der Rohrleitung zu bewirken.
  • Alternativ kann das Bindemittel auch vom Aufweitegerät aus in den Überlappungsbereich eingeführt und z. B. durch Erwärmung ausgehärtet werden.
  • Mit Hilfe des Aufweitegerätes kann beim Aufweiten des Rohrkörpers eine vollständige Verdrängung des Wassers zwischen Rohrkörper und bestehender Rohrleitung bewirkt werden. Das Aufweitegerät kann auch so ausgelegt sein, dass Vorsprünge, beispielsweise hervorragende Spitzkopfenden der Muffenverbindungen, rückverformt werden, zumindest geglättet. Außerdem können durch das Einbringen von Mörtel oder Kunstharz Vorsprünge und Unstetigkeiten geglättet werden.
  • Das Vorziehen des Aufweitegerätes erfolgt vorzugsweise in kurzen Schritten. Während des Ziehschritts erfolgt eine erste Aufweitung, die durch weitere Mittel am Aufweitegerät, beispielsweise Pressbacken, vervollständigt wird. Erst wenn die Aufweitung beendet und die Härtung des Bindemittels eingetreten ist, erfolgt ein weiterer Ziehschritt. Naturgemäß kann während dieses Vorgangs auch eine Vermessung und bildliche Darstellung der Vorgänge in der Rohrleitung bzw. der erfolgten Sanierung vorgenommen werden.
  • Alternativ ist auch möglich, nach dem weitgehenden Aufweiten des Rohrkörpers zwischen diesem und der Rohrleitungswandung ein Füll-, Kleb- oder Dichtmaterial einzupressen. Dies geschieht dann von der Innenseite des Rohrkörpers über entsprechende Öffnungen in der Wandung des Rohrkörpers.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung besteht das Material des Rohrkörpers aus mehreren Lagen aus Gummi oder synthetischem Gummi oder elastischem Kunststoff, wobei mindestens eine Lage von einem Metallgeflecht oder -gitter gebildet ist. Vorzugsweise wird der Rohrkörper aus einem flachen Strang durch Aufrollen hergestellt, wobei der Strang aus einzelnen Streifen zusammengesetzt ist, wenn der Rohrkörper einen großen Durchmesser aufweisen soll, beispielsweise bis über 3 m. Hierbei kann ein Material verwendet werden, wie es für Förderbandgurte für große Förderleistungen eingesetzt wird. Derartige Fördergurte haben eine kräftige Bewehrung aus Kunststoff oder Drahtgeflecht, das auf der Ober- und Unterseite mit einer verschleißfesten Gummi- bzw. Kunststoffschicht abgedeckt ist.
  • Alternativ wird ein länglicher Strang aus glasfaserverstärktem Kunststoff gebildet, wobei der Strang aus mehreren zusammengeklebten, überlappenden Schichten bestehen kann. Ein derartiger Strang bildet beim Formen zu einem Rohrkörper eine erhebliche Rückstellkraft, wenn der Rohrkörper zuvor durch radiales Komprimieren auf einen Durchmesser gebracht wird, der kleiner als der Durchmesser ist, wenn die Kompression aufgehoben wird und er sich radial ausdehnen kann.
  • Bei der Erfindung wird der Flachquerschnitt eines derartigen Materials, das sich aus einzelnen Streifen zusammensetzen kann, zu einem Rohrquerschnitt geformt. Hierzu sind relativ große Kräfte erforderlich. Aufgrund der Elastizität entwickelt der gebildete Rohrkörper eine erhebliche Rückstellkraft. Diese wird dazu ausgenutzt, um eine Anpressung des Rohrkörpers an die Innenseite der zu sanierenden Rohrleitung zu bewirken. Hat die Rohrleitung z. B. einen Innendurchmesser von 3,40 m, ist ein Strang mit mindestens einer Breite von 10,68 m erforderlich. Er kann sich somit aus vier Einzelstreifen zu je 2,60 m Breite zusammensetzen. Ein derartiger Rohrkörper wird in Schlauchform zunächst auf einen Durchmesser von 2,80 m gebracht. Dies entspricht einem Umfang von 8,80 m. Da der Strang eine Breite von 10,68 m hat, ergibt sich eine Überlappung der freien Kanten von etwa 2 m. Mit Hilfe einer geeigneten Spannvorrichtung, beispielsweise eine Ummantelung aus einem textilen oder Netzmaterial, kann der Rohrkörper im gespannten Zustand (Einbauzustand) gehalten werden.
  • Die Innenseite des Rohrkörpers hat vorzugsweise eine raue Struktur von extrem hoher Abriebfestigkeit. Seine Außenseite ist vorzugsweise so profiliert und strukturiert, dass zwischen dieser und der Rohrleitungswandung Wasser in Längsrichtung abfließen kann, wenn der Rohrkörper aufgeweitet wird.
  • Vor dem endgültigen Aufweiten muss die Spannvorrichtung, beispielsweise die Umhüllung aus textilem Material, entfernt werden. Hierzu sieht eine Ausgestaltung der Erfindung vor, dass parallel beabstandete Kantenabschnitte einer Textilmatte oder eines Textilnetzes mit Schlaufen gebildet werden, wobei durch zueinander ausgerichtete Schlaufen ein Seil oder Stab hindurchgezogen werden kann.
  • Für das Aufweiten des Rohrkörpers sieht die Erfindung ein Aufweitegerät vor. Dieses kann einen konischen Rohrabschnitt und zylindrischen Abschnitt aufweisen, wobei letzterer sich an den großen Durchmesser des konischen Abschnitts anschließt. Der zylindrische Abschnitt kann über seinen Umfang mit Pressbacken versehen werden, die mit Hilfe von Kraftmitteln radial verstellt werden können. Das Aufweitegerät wird mit dem konischen Abschnitt voran durch den Rohrkörper gezogen. Dies geschieht vorzugsweise in einzelnen Schritten. Nach jedem Ziehschritt erfolgt ein Aufweiten mit Hilfe der Pressbacken, die z. B. von Hydraulikzylindern betätigt werden. Das Hindurchbewegen des Aufweitegerätes durch den Rohrkörper erfolgt mit Hilfe von mehreren Zugseilen, die am vorderen Ende des Aufweitegerätes angreifen. Die Zugseile werden z. B. über Winden geführt. Sie sind so an dem Aufweitegerät angebracht, dass ein Verkanten des Gerätes im Rohrkörper vermieden wird. Die Länge des Aufweitegerätes beträgt z. B. etwa 3 m.
  • Den Pressbacken kann ein Heizmittel zugeordnet werden, um ein wärmehärtendes Bindemittel zu aktivieren.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann das Aufweitegerät mit mindestens einer Düse versehen werden, welche in den Überlappungsbereich des Rohrkörpers hinein steht, um in diesen ein Bindemittel einzupressen. Die Düse ist über eine Pumpe oder dergleichen mit einem Vorrat für Bindemittel verbunden. Auch diese Teile befinden sich am Aufweitegerät.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert werden.
  • 1 zeigt äußerst schematisch einen erfindungsgemäßen Inliner (Rohrkörper) im vorgespannten Zustand innerhalb einer strichpunktiert angedeuteten Rohrleitung im Schnitt.
  • 2 zeigt einen Schnitt durch die Darstellung nach 1.
  • 3 zeigt perspektivisch ein Aufweitegerät nach der Erfindung.
  • 4 zeigt eine Seitenansicht des Aufweitegerätes nach 3.
  • 5 zeigt eine Endansicht des Aufweitegerätes nach 4 in Richtung Pfeil 5.
  • In 1 ist ein Rohrkörper 10 dargestellt. Er ist aus einem Flachmaterial in Rohrform gebracht, wobei sich die freien Kanten überlappen. Dies ist bei 12 angedeutet. Das Material für den Rohrkörper 10 besteht z. B. aus ähnlichem Material wie leistungsfähige Fördergurte oder aus glasfaserverstärktem Kunststoff. Ein Querschnitt ist in 2 dargestellt. Man erkennt mehrere Lagen auf beiden Seiten einer Stahlbewehrung 14, wobei die äußere Lage 16 mit einer geeigneten Profilierung 18 versehen ist, über welche Wasser an der Außenseite des Rohrkörpers in Achsrichtung entlang fließen kann. Die innere Lage 20 ist aufgeraut, wie bei 22 zu erkennen und von einer enormen Verschleißfestigkeit.
  • Der Ausgangsstrang bei glasfaserverstärktem Kunststoff kann von vornherein auf die erforderliche Breite und Länge gebracht werden.
  • Da das gezeigte Material eine erhebliche Eigenspannung hat, erfordert es eine gewisse Kraft, einen flachen Strang, der z. B. aus mehreren Streifen zusammengesetzt ist, in die Kreisform zu zwingen. Noch mehr Kraft erfordert es, den Außendurchmesser des so geformten Gebildes so weit zu reduzieren, dass es zu einer erheblichen Überlappung im Bereich 12 kommt. Um diesen vorgespannten Zustand aufrechtzuerhalten, sind geeignete Mittel erforderlich. Hierzu kann eine geeignete Ummantelung aus einem Netz oder aus einer Matte aus Textilmaterial verwendet werden. Eine solche Vorkehrung ist jedoch in 1 nicht gezeigt.
  • In 1 ist auch bei 24 eine zu sanierende Rohrleitung im Schnitt dargestellt. Wird der vorgespannte Zustand des Rohrkörpers 10 aufgehoben, versucht sich der Rohrkörper aufzuweiten. Je nach Eigenspannung kann er sich bereits weit der Innenwandung der Rohrleitung nähern. Unter Umständen verbleiben jedoch Abstände oder Zwischenräume zwischen dem Rohrkörper 10 und der Rohrleitung 24. Da der Rohrkörper als Inliner die Rohrleitung stabilisieren und auch abdichten soll, ist jedoch angestrebt, die Wandung des Rohrkörpers an die Innenwandung der Rohrleitung 24 vollständig anzulegen. Hierzu wird ein Aufweitegerät verwendet, das in 3 mit 30 bezeichnet ist. Es besitzt einen konischen Abschnitt 32 und einen zylindrischen Abschnitt 34. Der zylindrische Abschnitt 34 weist acht Pressbacken 36 auf, die außen an dem Kreisquerschnitt des zylindrischen Abschnitts 34 angepasst sind. Die Pressbacken können mit Hilfe von Hydraulikzylindern, die bei 38 in 4 angedeutet sind, radial verstellt werden. Der zylindrische Abschnitt 34 schließt sich an das im Durchmesser größere Ende des konischen Abschnitts 32 an. An dem im Durchschnitt kleineren Ende sind vier Anschlagpunkte 40 für Zugseile (nicht gezeigt) vorgesehen.
  • In 1 ist zu erkennen, dass auf der Außenseite des Rohrkörpers 10 achsparallel Schläuche 44 angebracht sind. Außerdem sind im Überlappungsbereich 12 Schläuche oder Pakete 46 angeordnet (wiederum auf der Außenseite der Wandung). In den Schläuchen 44 bzw. den Paketen 46 befindet sich ein Bindemittel.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird der vorgespannte Rohrkörper 10 mit Hilfe einer geeigneten Zugvorrichtung (nicht dargestellt) in die Rohrleitung eingezogen, wobei der Rohrkörper 10 als Inliner dienen soll und genau die gleiche Länge haben kann wie die zu sanierende Rohrleitung 24. Ist er von kürzerer Länge, muss eine entsprechende Anzahl von Rohrkörpern hintereinander angeordnet werden. Der Durchmesser des Rohrkörpers 10 ist so ausgelegt, dass er bequem durch die Rohrleitung 24 mit Hilfe von Stahlseilen gezogen werden kann. Hat er seine Position erreicht, wird die Spannvorrichtung gelöst, beispielsweise durch Entfernen der Umhüllung. Dadurch kann sich der Rohrkörper durch Eigenspannung ausdehnen bis an die Wandung der Rohrleitung 10 oder der Rohrleitung 24 bzw. nahe an diese heran. Anschließend wird mit Hilfe von Zugseilen das Aufweitegerät 30 durch den Rohrkörper gezogen. Der konische Abschnitt 32 führt zu einem ersten Aufweiten, wobei das weitere Aufweiten durch den zylindrischen Abschnitt 34 erfolgt derart, dass die Außenseite des Rohrkörpers 10 sich weitgehend an die Innenwandung der Rohrleitung 24 anlegt. Damit dies jedoch vollständig erfolgt, werden die Backen 36 betätigt, um eine satte Anlage der Wandung des Rohrkörpers an die Innenwandung der Rohrleitung 24 zu bewerkstelligen. Dabei wird das Klebmaterial bzw. Bindemittel in den Schläuchen 44 und den Paketen 46 durch Quetschung freigesetzt und kann bewirken, dass der reduzierte Überlappungsbereich durch Aushärtung des Klebmittels fixiert wird, wodurch eine Reduzierung des Durchmessers des Rohrkörpers verhindert wird. Außerdem kann der Rohrkörper mit der Innenwandung der Rohrleitung 24 innig verbunden werden. Verbleibende Spalten werden durch das Klebmaterial ausgefüllt. Auf diese Weise kann der Rohrkörper fest mit der Rohrleitungswandung verbunden werden und diese ausreichend stabilisieren und abdichten. Das Klebmittel, beispielsweise eine Kunstharzmasse, kann so ausgelegt sein, dass diese erst bei Wasserzutritt reagiert. Mit Hilfe der Pressbacken wird eine vollständige Verdrängung des Wassers zwischen Inliner und Rohrleitung bewirkt. Die hydraulisch betätigten Pressbacken können so ausgelegt werden, dass die Vorsprünge, z. B. hervorragende Spitzkopfenden der Muffenverbindungen, rückverformen oder zumindest glätten.
  • Alternativ zu dem beschriebenen Verfahren kann das Aufweitegerät 30 mit Düsen 40 versehen werden, die mit dem Aufweitegerät 30 im Bereich des konischen Abschnitts 32 verbunden sind. Wie sich aus 5 ergibt, haben die Düsen einen abgeknickten Bereich 42, der in dem Überlappungsbereich 12 des Rohrkörpers 10 hinein steht. Die Düsen 40 sind mit einem Dosiergerät und einem Vorrat für Bindemittel (nicht gezeigt) im Aufweitegerät 30 verbunden. Während der Vorbewegung bzw. nach jedem Ziehschritt von z. B. 50 cm kann ein Bindemittel in den Überlappungsbereich 20 eingepresst werden. Mithilfe der Backen 34, die darüber hinaus mit Heizmitteln ausgestattet sein können, kann ein Verpressen und Erwärmen des Bindemittels im Überlappungsbereich 12 erfolgen, um den Rohrkörper 10 im aufgeweiteten Zustand zu fixieren.

Claims (22)

  1. Verfahren zum Stabilisieren und/oder Abdichten einer Rohrleitung von größerem Durchmesser, die aus einzelnen Rohren, z. B. Kunststoffrohren, zusammengesetzt ist, bei dem die Rohrleitung mit einem Inliner ausgekleidet wird, gekennzeichnet durch folgende Schritte, – es wird ein rohrförmiger Körper als Inliner mit einer annähernd zylindrischen Außenkontur hergestellt, dessen Wandung in Achsrichtung geteilt ist und dessen Außendurchmesser annähernd auf den Wert des Innendurchmessers der Rohrleitung bringbar ist, – es wird flexibles, relativ federsteifes Material verwendet, – die einander zugekehrten freien Kanten des rohrförmigen Körpers werden durch radiales Komprimieren des rohrförmigen Körpers überlappt, wodurch die radiale Ausdehnung des Rohrkörpers verkleinert wird, – der Verformungszustand des Rohrkörpers wird durch lösbare Spannmittel aufrechterhalten, – der verformte Rohrkörper wird in die Rohrleitung eingezogen und danach werden die Spannmittel gelöst oder überdehnt, – mit Hilfe eines Aufweitegerätes, das kontinuierlich oder schrittweise durch den Rohrkörper gezogen wird, wird der Rohrkörper so weit radial aufgeweitet, dass er sich an die Innenwand der Rohrleitung anlegt und – der Rohrkörper wird in seinem aufgeweiteten Zustand fixiert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Bereich der überlappenden Kanten ein Bindemittel eingebracht wird, mit dem der Überlappungsbereich nach dem Aufweiten des Rohrkörpers verklebt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel in Schläuchen oder anderen flachen Paketen eingeschlossen ist, in dem Überlappungsbereich eingebracht und vorzugsweise durch Quetschdruck beim Aufweiten des Rohrkörpers freigesetzt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Rohrkörper und der Rohrwandung ein Füll-, Kleb- oder Dichtmittel eingepresst wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Außenseite des Rohrkörpers achsparallele oder im Umfangsabstand angeordnete Schläuche angebracht werden, die mit einem Füll-, Kleb- oder Dichtmittel gefüllt sind und die durch den Quetschdruck beim Aufweiten des Rohrkörpers zur Freisetzung ihres Inhalts aufplatzen.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Rohrkörpers aus mehreren Lagen aus Gummi oder synthetischem Gummi, elastischem Kunststoff oder glasfaserverstärktem Kunststoff hergestellt wird, wobei mindestens eine Lage von einem Metallgeflecht gebildet sein kann.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrkörper aus einem flachen, vorzugsweise aus mehreren Streifen zusammengesetzten Strang durch seitliches Aufrollen des Strangs geformt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseite des Rohrkörpers eine raue Struktur von extrem hoher Abriebfestigkeit aufweist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseite des Rohrkörpers so profiliert oder strukturiert wird, dass zwischen dieser und der Rohrleitungswandung Wasser in Längsrichtung fließen kann.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannmittel von einer Textilhülle oder einem Textilnetz gebildet werden, die bzw. das um den vorgespannten Rohrkörper gelegt oder über diesen gezogen wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass parallel beabstandete Kantenabschnitte einer Textilmatte oder eines Textilnetzes mit Schlaufen gebildet werden und die Textilmatte oder das Textilnetz so um den vorgespannten Rohrkörper gelegt wird, dass durch zueinander ausgerichtete Schlaufen ein Seil oder ein Stab hindurchgezogen werden kann.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Einbau des Inliners ein Überdruck mittels Wasser oder Luft in der Rohrleitung erzeugt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Einbau der Inliner das Wasser in Abschnitten der Rohrleitung entfernt wird, vorzugsweise durch Einleiten von Luft unter Druck und der wasserfreie Abschnitt zur Begehung und/oder Durchführung von Arbeiten unter Überdruck gehalten wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass mit den überlappenden Kantenbereichen an der Außenseite eine Abdichtfolie verbunden wird, die den Schlitz bzw. den Spalt zwischen benachbarten freien Kanten des wieder aufgeweiteten Rohrkörpers dichtend überdeckt.
  15. Inliner zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Streifen aus einem verstärkten Gummi oder Kunststoff zu einem länglichen flachen Strang verbunden sind und der flache Strang zu einem Rohrkörper geformt ist mit überlappenden Kanten des länglichen Strangs.
  16. Inliner, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein weitgehend flacher Strang aus mehreren Schichten aus glasfaserverstärktem Kunststoff durch seitliches Aufrollen gegen die Eigenspannung des Materials zu einem Rohrkörper geformt ist mit überlappenden Kanten des länglichen Strangs und einem ersten Außendurchmesser und eine lösbare Ummantelung um den Rohrkörper diesen auf den ersten Durchmesser hält, wobei die Eigenspannung des Materials des Rohrkörpers so beschaffen ist, dass nach dem Lösen der Ummantelung dieser sich auf einen größeren zweiten Durchmesser ausdehnt.
  17. Aufweitegerät durch Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einem konischen Rohrabschnitt und einem sich am großen Durchmesser des konischen Abschnitts anschließenden zylindrischen Abschnitts zusammensetzt, wobei der zylindrische Abschnitt mehrere Pressbacken aufweist, die mit Kraftmitteln radial verstellt werden.
  18. Gerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftmittel Hydraulikzylinder sind.
  19. Gerät nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass am freien Ende des konischen Abschnitts Anschlagpunkte für Zugseile angebracht sind.
  20. Gerät nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass Pressbacken an dem zylindrischen Abschnitt angelenkt sind und die Kraftmittel an den Anlenkpunkten der Pressbacken angreifen.
  21. Gerät nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressbacken Heizmittel aufweisen.
  22. Gerät nach einem der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass am Aufweitegerät mindestens eine Düse so angebracht ist, dass Bindemittel in den Überlappungsbereich gepresst werden kann, wenn das Aufweitegerät sich im Rohrkörper befindet bzw. durch diesen gezogen wird und die Düse mit einem Dosiergerät und einem Vorrat für Bindemittel innerhalb des Aufweitegerätes verbunden ist.
DE201310005411 2013-03-28 2013-03-28 Verfahren zum Stabilisieren und/oder Abdichten einer Rohrleitung von größerem Durchmesser Withdrawn DE102013005411A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310005411 DE102013005411A1 (de) 2013-03-28 2013-03-28 Verfahren zum Stabilisieren und/oder Abdichten einer Rohrleitung von größerem Durchmesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310005411 DE102013005411A1 (de) 2013-03-28 2013-03-28 Verfahren zum Stabilisieren und/oder Abdichten einer Rohrleitung von größerem Durchmesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013005411A1 true DE102013005411A1 (de) 2014-10-02

Family

ID=51519532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310005411 Withdrawn DE102013005411A1 (de) 2013-03-28 2013-03-28 Verfahren zum Stabilisieren und/oder Abdichten einer Rohrleitung von größerem Durchmesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013005411A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110056669A (zh) * 2019-04-02 2019-07-26 崔兵 一种防胀裂型球阀

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110056669A (zh) * 2019-04-02 2019-07-26 崔兵 一种防胀裂型球阀

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2715199B1 (de) Auskleidungsschlauch zur sanierung von defekten abwasserkanälen
EP0499153B1 (de) Verfahren zum partiellen Sanieren eines im Erdreich verlegten Abwasserkanals
CH675287A5 (de)
DE112006000575T5 (de) Material zur aushubfreien Reparatur eines Rohrs und Reparaturverfahren
EP3359858B1 (de) Auskleidungsschlauch für die kanalsanierung sowie verfahren zur herstellung eines solchen
EP1001206B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sanieren eines im Erdreich verlegten Altrohrstranges
DE102006034652B4 (de) Packer für die Rohr- und Kanalsanierung
DE212007000059U1 (de) Wiederverwendbare Stülpmanschetten-Baugruppe zur Umstülpung vor Ort aushärtender Einsätze
DE102013005411A1 (de) Verfahren zum Stabilisieren und/oder Abdichten einer Rohrleitung von größerem Durchmesser
EP2226543A2 (de) Kunststoffrohr mit strukturierter Außenschicht
DE102008010167B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Härten von harzgetränkten Faserschläuchen
EP1006638B1 (de) Verfahren zur unterirdischen Verlegung von Kabeln und Versorgungsleitungen
DE19733029C2 (de) Verfahren zur Sanierung einer Rohrleitung, insbesondere für den Tiefbau
EP3276084B1 (de) Schallschutz
EP3517688B1 (de) Bodenankerelement
EP3228814B1 (de) Lafette einer erdbohrvorrichtung und verfahren zum klemmen eines langgestreckten zylinderförmigen elements einer erdbohrvorrichtung auf einer lafette
DE102009012613B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen eines Rohrs in eine Bohrung im Erdreich
WO1998019098A1 (de) Sanierungsgerät zum sanieren von kanalrohren
EP3067607B1 (de) Rohrleitung aus stahl mit ballastummantelung und verfahren zur herstellung einer solchen rohrleitung
EP3614032B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur sanierung eines rohrabschnitts eines rohrleitungssystems
EP0436060B1 (de) Verfahren zur Auskleidung von Hohlräumen, insbesondere zur Sanierung von beschädigten Kanälen und Rohrleitungen
DE19824773C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reparatur von Rohren
DE102005058775A1 (de) Verfahren und Anlage zur Rohr-/ Kanalsanierung
DE2934813C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Öffnung in der Auskleidung eines Rohres
DE102010004097B4 (de) Verfahren zum Sanieren eines Altrohrs sowie System zur Durchführung eines solchen Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee