DE102013002631A1 - Bauteilverbindung für ein Anbauteil an einem Trägerteil - Google Patents

Bauteilverbindung für ein Anbauteil an einem Trägerteil Download PDF

Info

Publication number
DE102013002631A1
DE102013002631A1 DE201310002631 DE102013002631A DE102013002631A1 DE 102013002631 A1 DE102013002631 A1 DE 102013002631A1 DE 201310002631 DE201310002631 DE 201310002631 DE 102013002631 A DE102013002631 A DE 102013002631A DE 102013002631 A1 DE102013002631 A1 DE 102013002631A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
attachment
component connection
adapter part
sleeve
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201310002631
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013002631A8 (de
DE102013002631B4 (de
Inventor
Martin Bangel
Raffaele Tassone
Henning Löser
Pedro De Sousa Schmiech
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102013002631.8A priority Critical patent/DE102013002631B4/de
Publication of DE102013002631A1 publication Critical patent/DE102013002631A1/de
Publication of DE102013002631A8 publication Critical patent/DE102013002631A8/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013002631B4 publication Critical patent/DE102013002631B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/74Joining plastics material to non-plastics material
    • B29C66/742Joining plastics material to non-plastics material to metals or their alloys
    • B29C66/7422Aluminium or alloys of aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/562Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits using extra joining elements, i.e. which are not integral with the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/72Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by combined operations or combined techniques, e.g. welding and stitching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/20Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
    • B29C66/21Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being formed by a single dot or dash or by several dots or dashes, i.e. spot joining or spot welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/721Fibre-reinforced materials
    • B29C66/7212Fibre-reinforced materials characterised by the composition of the fibres
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/065Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship the plates being one on top of the other and distanced from each other, e.g. by using protrusions to keep contact and distance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/483Reactive adhesives, e.g. chemically curing adhesives
    • B29C65/485Multi-component adhesives, i.e. chemically curing as a result of the mixing of said multi-components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B11/00Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding
    • F16B11/006Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding by gluing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/02Bolts or sleeves for positioning of machine parts, e.g. notched taper pins, fitting pins, sleeves, eccentric positioning rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B43/00Washers or equivalent devices; Other devices for supporting bolt-heads or nuts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B43/00Washers or equivalent devices; Other devices for supporting bolt-heads or nuts
    • F16B43/001Washers or equivalent devices; Other devices for supporting bolt-heads or nuts for sealing or insulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bauteilverbindung für ein Anbauteil (10) an einem Trägerteil (12), insbesondere ein faserverstärktes Kunststoffteil an einem Rohbauteil eines Kraftfahrzeugs, bei der das Anbauteil (10) über ein, eine Ausnehmung (10a) desselben durchdringendes Schraubelement (16) sowie über eine Klebestoffschicht (18) mit dem Trägerteil (12) fest verbunden ist. Zur Schaffung einer montageeinfachen und hochfesten Verbindung wird vorgeschlagen, dass in der Ausnehmung (10a) des Anbauteils (10) ein hülsenförmiges Adapterteil (14) insbesondere kraft- und/oder formschlüssig eingesetzt ist, durch das das Schraubelement (16), insbesondere mit Lochspiel, geführt ist, und dass das Adapterteil (14) zur Einstellung einer Klebspaltdicke das Anbauteil (10) zum Trägerteil (12) hin um einen definierten Überstand (a) überragt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bauteilverbindung für ein Anbauteil an einem Trägerteil, insbesondere ein faserverstärktes Kunststoffteil an einem Rohbauteil eines Kraftfahrzeugs, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie ein Verfahren nach dem Patentanspruch 10.
  • Eine gattungsgemäße Bauteilverbindung betrifft beispielsweise ein CFK-Anbauteil mit einem Aluminium-Trägerteil. Das CFK-Anbauteil ist hierbei bereits vorgelocht. Aufgrund von Bauteil-, Aufbau- und Robotertoleranzen muss das Vorloch im CFK-Anbauteil deutlich größer als der Gewindedurchmesser der Schraube sein, damit eine sichere Verschraubung ermöglicht und das CFK-Anbauteil nicht beschädigt wird. Zwischen dem CFK-Anbauteil und dem Aluminium-Bauteil befindet sich ein Klebstoff, um die Festigkeit oder Dichtigkeit zwischen den Bauteilen zu erhöhen sowie eine Korrosion zu vermeiden.
  • Die beiden oben genannten Bauteile werden in einem Fügeverfahren miteinander verbunden, bei dem eine loch- und gewindeformende Schraube (beispielsweise eine Fließlochschraube) zunächst durch das Vorloch im CFK-Bauteil geführt wird und anschließend unter Druck sowie Drehzahlbeaufschlagung gegen das nichtvorgelochte Aluminium-Bauteil gepresst wird. Dadurch formt sich im Aluminium-Bauteil ein Fließlochdurchzug sowie anschließend ein Gewinde. Die so gebildete Bauteilverbindung wird im Gegensatz zu herkömmlichen Schraubverbindungen in der Regel nicht mehr gelöst. Eine Hauptfunktion dieses Fügeverfahrens besteht darin, eine Fixierung der beiden Bauteile zueinander bis zur Aushärtung des zwischen den beiden Bauteilen befindlichen Klebstoffes zu gewährleisten.
  • Der Klebstoff wird noch vor der oben dargelegten Verschraubung auf eines der beiden Bauteile aufgetragen. Anschließend werden die beiden Bauteile zusammengefügt und positioniert. Bei der Klebstoffapplikation ist darauf zu achten, dass beim Zusammenführen und Positionieren der beiden Bauteile kein Klebstoff in die Vorlöcher des CFK-Bauteiles dringt. Es besteht nämlich die Gefahr, dass beim Eintreiben der Schraube in den Bauteilwerkstoff des Trägerbauteiles der Klebstoff durch die mit hoher Drehzahl rotierende Schraube verspritzt wird und dadurch zum Beispiel ein auf die Schraube aufgesetzter Niederhalter verschmutzt wird. Bei Auflage des Schraubkopfes am CFK-Bauteil kann durch zunehmende Klemmung ebenfalls Klebstoff austreten. Dadurch kann beispielhaft der Schrauber-Bit verschmutzt werden. Da die verschmutzten Anlagenteile in axialer Richtung bewegt werden, pflanzt sich die Klebstoffverschmutzung in der Schraubanlage fort. Dies kann zu einem hohen Wartungsaufwand, zur Beeinflussung der Schraubparameter oder zu Anlagendefekten führen, insbesondere bei 2K-Klebstoffen.
  • Zudem wurde die folgende Problematik erkannt: Beim Anziehen der Schraube bis auf ein Abschaltdrehmoment entsteht nämlich eine Klemmkraft, die das CFK-Bauteil in Richtung auf das untere Trägerteil drückt. Dadurch wird der Klebspalt im Schraubenbereich nahezu vollständig verpresst bzw. stark minimiert, das heißt der Klebspalt bildet sich mit ungleichmäßigem Spaltmaß aus. Dies kann nachteilhafte Folgen für die Klebverbindung haben.
  • Aus der DE 10 2011 012 938 A1 ist eine Bauteilverbindung bekannt, bei der in ein flächiges Kunststoffteil ein hülsenförmiges Adapterteil fest eingeklebt ist.
  • Das Kunststoffbauteil ist über ein Schraubelement fest mit einem Trägerteil bzw. einem Rohbauteil eines Kraftfahrzeugs verbunden. Der Kraftschluss nach der Montage des Bauteils verläuft gezielt von dem Trägerteil über die Schraubverbindung mit dem Adapterteil auf das Kunststoffteil. Mit der Bauteilverbindung soll insbesondere gegebenenfalls auftretende Kontaktkorrosion vermieden werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Bauteilverbindung mit einem Adapterteil bereitzustellen, die vermehrt toleranzausgleichend und montagegünstig ausgeführt ist und die eine hohe Festigkeit der zu verbindenden Teile sicherstellt.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 oder des Patentanspruchs 10. Vorteilhafte und besonders zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass in der Ausnehmung des Anbauteils ein hülsenförmiges Adapterteil insbesondere kraft- und/oder formschlüssig eingesetzt ist. Durch das hülsenförmige Adapterteil ist das Schraubelement, insbesondere mit Lochspiel, geführt. Das Adapterteil überragt zur Einstellung einer Klebspaltdicke das Anbauteil zum Trägerteil hin um einen definierten Überstand.
  • Der Klebstoff ist unmittelbar zwischen dem Trägerteil und dem Anbauteil angeordnet. Abweichend zum oben druckschriftlich genannten Stand der Technik werden das Trägerteil und das zu befestigende Anbauteil unmittelbar miteinander verklebt, während das Adapterteil bei der Montage im Wesentlichen eine Fixierung bis zum Aushärten des Klebstoffs bildet. Der das Bauteil überragende Abschnitt des Adapterteils stellt dabei sicher, dass im Verbindungsbereich eine gezielte Klebstoffdicke aufrechterhalten bleibt und dass beim Fügen der Teile kein Klebstoff in unerwünschter Weise in das Adapterteil und in die Schraubverbindung hinein verdrängt wird. Durch letzteres können Klebstoffverschmutzungen im Verbindungsbereich und an den Montagewerkzeugen vermieden werden.
  • Das Adapterteil kann in einer ersten Ausgestaltung der Erfindung baulich einfach durch eine Hülse und eine an diese angeformte, ringförmige Scheibe gebildet sein. Die Scheibe kann dabei außen liegend als Anlagefläche für den Kopf des Schraubelements dienen.
  • Die Scheibe kann in einer dazu alternativen Ausgestaltung zwischen dem Bauteil und dem Trägerteil angeordnet und in einer dem Maß a entsprechenden Dicke ausgeführt sein und somit ebenfalls sowohl die Dichtfunktion als auch die Abstandshaltung der Bauteile zueinander bis zum Aushärten des Klebstoffs erfüllen.
  • Besonders zweckmäßig kann dabei der Kopf des Schraubelements im Außendurchmesser größer als der Außenumfang des hülsenförmigen Adapterteils ausgebildet sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann der Kopf des Schraubelements im Außendurchmesser kleiner sein als ein Innendurchmesser des hülsenförmigen Adapterteils und der Kopf des Schraubelements in dem hülsenförmigen Adapterteil zumindest teilweise versenkbar sein. Auf diese Weise ist eine besonders geringe Bauhöhe im Bereich der Bauteilverbindung erreichbar.
  • In einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann das hülsenförmige Adapterteil zum Trägerteil hin über einen angeformten Boden geschlossen ausgebildet sein, wobei das Schraubelement eine loch- und gewindeformende Schraube sein kann, die bei der Montage der Bauteilverbindung sowohl den Boden als auch das Trägerteil entsprechend durchdringt und gegebenenfalls eine stoffschlüssige Verbindung erfährt. Hierfür kann das Schraubelement auch eine, insbesondere schneidende, Bohrschraube sein.
  • Zum zuverlässigen Ausgleich von Fertigungstoleranzen und zur Montagevereinfachung kann an dem zwischen dem Schaft des Schraubelements und dem Innendurchmesser der Hülse des Adapterteils ein ausreichender Umfangsspalt zum Ausgleich von Bauteil- und Fertigungstoleranzen vorgesehen sein.
  • Schließlich können das Trägerteil bzw. das Rohbauteil beispielsweise aus Aluminium, Stahl, Magnesium oder aus einem Kunststoffmaterial und das Adapterteil beispielsweise aus Aluminium, aus Stahl, insbesondere Edelstahl, oder aus einem Kunststoffmaterial hergestellt sein; ferner kann das zu befestigende Anbauteil beispielsweise aus einem mit Kohlefaser (CFK) oder Glasfaser (GFK) verstärkten Kunststoff oder aus Metall gebildet sein.
  • Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im Folgenden anhand der beigefügten, schematischen Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1a eine Bauteilverbindung für ein Kunststoffteil an einem Rohbauteil eines Kraftfahrzeugs, mit einem Adapterteil und einem Schraubelement in einer Vormontageposition;
  • 1b die Bauteilverbindung nach 1a mit unmittelbar zwischen dem Rohbauteil und dem Kunststoffteil eingebrachter Klebstoffschicht; und
  • 1c die Bauteilverbindung in der Endmontageposition mit in das Adapterteil eingeschraubtem Schraubelement;
  • 2 eine zur 1 alternative Bauteilverbindung mit einem durch einen angeformten Boden geschlossenen Adapterteil;
  • 3 eine weitere, zur 1 alternative Bauteilverbindung mit einem Adapterteil mit angeformten Boden und angeformter, ringförmiger Scheibe;
  • 4 eine weitere, zur 1 alternative Bauteilverbindung mit einem Adapterteil mit angeformter, ringförmiger Scheibe; und
  • 5 eine Bauteilverbindung in einer Ansicht entsprechend der 2 mit einem alternativen Schraubelement.
  • In den 1a bis 1c ist eine erste Bauteilverbindung für ein flächiges Kunststoffteil 10, z. B. ein Karosserieaußenteil eines Kraftfahrzeugs, an einem Trägerteil bzw. einem Rohbauteil 12 des Kraftfahrzeugs dargestellt, mit einem hülsenförmigen Adapterteil 14 und einem durch das Adapterteil 14 einschraubbaren Schraubelement 16.
  • Im Ausführungsbeispiel ist das Rohbauteil 12 aus einem Aluminiumblech und das Kunststoffteil 10 durch ein aus Kohlefaser verstärktem Kunststoff (z. B. Epoxydharz) gefertigtes und in eine definierte Form ausgehärtetes Bauteil gebildet.
  • Das Adapterteil 14 aus z. B. Edelstahl setzt sich aus einer Hülse 14a und einer daran angeformten, ringförmigen Scheibe bzw. einen Flansch 14b zusammen und ist in einem Vormontageschritt in eine Ausnehmung 10a des Kunststoffteils 10 kraft- und/oder formschlüssig eingesetzt.
  • Die zur Montagesicherung vorgesehene Verbindung des Adapterteils 14 mit dem Kunststoffteil 10 kann reibschlüssig durch Presssitz, formschlüssig durch eine Art einknöpfen und/oder gegebenenfalls auch durch eine Klebeverbindung hergestellt sein.
  • Die Hülse 14a ist dabei in ihrer Länge relativ zur Dicke des Kunststoffteils 10 so ausgeführt, dass sie das Kunststoffteil 10 um einen Überstand a (1a) überragt.
  • In diesem Vormontagezustand wird das Kunststoffteil 10 unter Aufbringung einer definierten Kleberaupe aus einem 2K-Kleber um das Adapterteil 14 herum (die Kleberaupe kann natürlich auch auf das Rohbauteil 12 entsprechend aufgebracht sein) auf das Rohbauteil 12 (1b) aufgesetzt, wobei sich durch den Überstand a eine Klebstoffschicht 18 definierter Dicke ausbildet.
  • Der beim Zusammenfügen der Bauteile 10, 12 verdrängte Kleber kann sich dabei durch das Anlegen der überstehenden Stirnseite der Hülse 14a an das Rohbauteil 12 nicht in das Adapterteil 14 hinein verlagern.
  • Nach dem Aufsetzen des Kunststoffteils 10 gemäß 1b wird das Schraubelement 16 (1c) eingesetzt, das im Ausführungsbeispiel durch eine loch- und gewindeformende Stahlschraube gebildet ist, die mit hoher Drehzahl und entsprechendem Anpressdruck in das Rohbauteil 12 hineingetrieben wird, wobei nach der Loch- und Gewindebildung eine form- und kraftschlüssige feste Verbindung geschaffen ist.
  • Die Ausnehmung 10a und die Hülse 14a bzw. deren lichte Weite sind dabei zum Ausgleich von Fertigungstoleranzen und gegebenenfalls von Wärmedehnungen größer als der Schaft 16a des Schraubelements 16 ausgeführt, während der Kopf 16b des Schraubelements 16 im Außendurchmesser so ausgelegt ist, dass er unabhängig von der Einschraublage stets zumindest die Hülse 14a überdeckt (1c).
  • Nach dem Einschrauben des Schraubelements 16 ist das Kunststoffteil 10 unter Aufrechterhaltung der definierten Klebstoffschicht 18 fest fixiert; der Klebstoff kann spannungsfrei und in gezielter, gleichmäßiger Dicke ausgehärtet werden und bildet dann eine dauerhafte, feste Verbindung zwischen dem tragenden Rohbauteil 12 und dem Kunststoffteil 10.
  • Die 2 zeigt eine alternative Ausführung des Adapterteils 14, das zusätzlich neben der Hülse 14a und der Scheibe 14b einen zum Rohbauteil 12 hin angeformten, geschlossenen Boden 14c aufweist.
  • Der Boden 14c stellt als zusätzliche Maßnahme sicher, dass beim Fügen der Bauteile 10, 12 und bei bereits aufgebrachter Klebstoffraupe kein Klebstoff in das Adapterteil 14 hinein verdrängt werden kann und hier zu Montageschwierigkeiten bzw. zu unerwünschten Verunreinigungen von Werkzeugen, etc. führen kann.
  • Beim Herstellen der Schraubverbindung über das Schraubelement 16 wird dieses loch- und gewindeformend zunächst durch den Boden 14c und dann durch das Rohbauteil 12 wie vorbeschrieben eingebracht.
  • In der Ausführungsvariante gemäß 3 ist an das Adapterteil 14 nicht nur der zunächst geschlossene Boden 14c, sondern auch radial nach außen anschließend eine ringförmige Scheibe 14d angeformt. Die Dicke der Scheibe 14d entspricht dem Überstand a an der Hülse 14a bzw. bildet einen durchgehenden Abschnitt mit dem Boden 14c.
  • In der Ausführung gemäß der 4 weist das Adapterteil 14 keinen Boden 14c auf, sondern nur die ringförmige Scheibe 14d. Die Dicke der Scheibe 14d entspricht ebenfalls dem Überstand a an der Hülse 14a.
  • In der alternativen Ausführung gemäß der 5 ist der Außendurchmesser d1 des Schraubelement-Kopfs 16b geringer als ein Innendurchmesser d2 der Hülse 14a. Zudem ist eine Höhe h1 des Schraubelement-Kopfs 16b geringer, als eine Höhe h2 der Hülse 14a. Nach Einschrauben des Schraubelements 16 ist somit ist ein Aufliegen des Kopfs 16b auf dem Boden 14c und ein Versenken des Schraubelement-Kopfs 16b in dem Adapterteil 14 ermöglicht. Das Kunststoffteil 10 ist auch hier unter Aufrechterhaltung der definierten Klebstoffschicht 18 fest fixiert.
  • Im Übrigen ist die Konfiguration des Adapterteils 14 und dessen Montage jeweils von einer Seite des Kunststoffteils 10 aus wie zu den vorstehenden Figuren beschrieben ausgeführt.
  • Das Kunststoffteil 10 kann beispielsweise aus CFK oder GFK gefertigt sein. Ferner kann das Rohbauteil 12 beispielsweise aus einer Aluminium-Legierung, einer Magnesiumlegierung einer Stahllegierung oder aus einem Kunststoffmaterial bestehen. Das Adapterteil 14 kann beispielsweise aus Aluminium, Stahl oder aus einem Kunststoffmaterial gefertigt sein.
  • Abweichend zu den Ausführungsbeispielen kann das Adapterteil 14 auch in einer Kombination der Merkmale der 1 bis 5 konzipiert sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011012938 A1 [0006]

Claims (10)

  1. Bauteilverbindung für ein Anbauteil (10) an einem Trägerteil (12), insbesondere ein faserverstärktes Kunststoffteil an einem Rohbauteil eines Kraftfahrzeugs, bei der das Anbauteil (10) über ein, eine Ausnehmung (10a) desselben durchdringendes Schraubelement (16) sowie über eine Klebestoffschicht (18) mit dem Trägerteil (12) fest verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ausnehmung (10a) des Anbauteils (10) ein hülsenförmiges Adapterteil (14) insbesondere kraft- und/oder formschlüssig eingesetzt ist, durch das das Schraubelement (16), insbesondere mit Lochspiel, geführt ist, und dass das Adapterteil (14) zur Einstellung einer Klebspaltdicke das Anbauteil (10) zum Trägerteil (12) hin um einen definierten Überstand (a) überragt.
  2. Bauteilverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Adapterteil (14) durch eine Hülse (14a) und eine an diese angeformte, ringförmige Scheibe bzw. einen Flansch (14b; 14d) gebildet ist.
  3. Bauteilverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (14d) zwischen dem Anbauteil (10) und dem Trägerteil (12) angeordnet ist, und dass die Scheibe (14d) mit einer dem Überstand (a) entsprechenden Materialstärke ausgeführt ist, und/oder dass die Scheibe (14d) die im Anbauteil (10) vorgesehene Ausnehmung (10a) randseitig übergreift.
  4. Bauteilverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (16b) des Schraubelements (16) im Außendurchmesser größer als der Außenumfang des hülsenförmigen Adapterteils (14) ausgebildet ist.
  5. Bauteilverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (16b) des Schraubelements (16) im Außendurchmesser (d1) kleiner ist als ein Innendurchmesser (d2) des hülsenförmigen Adapterteils (14) und der Kopf (16b) in dem hülsenförmigen Adapterteil (14) zumindest teilweise versenkbar ist.
  6. Bauteilverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das hülsenförmige Adapterteil (14) zum Trägerteil (12) hin mit einem Boden (14c) geschlossen ausgebildet ist, und/oder dass das Schraubelement (16) eine loch- und gewindeformende Schraube oder eine, insbesondere schneidende, Bohrschraube ist.
  7. Bauteilverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Schaft (16a) des Schraubelements (16) und der lichten Weite der Hülse (14a) des Adapterteils (14) ein Bauteil- und Fertigungstoleranzen ausgleichender Umfangsspalt vorgesehen ist.
  8. Bauteilverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerteil (12) aus Aluminium, Stahl, Magnesium oder einem Kunststoffmaterial und das Adapterteil (14) aus Aluminium, Stahl, insbesondere aus Edelstahl, oder einem Kunsststoffmaterial hergestellt ist.
  9. Bauteilverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anbauteil (10) aus mit Kohlefaser (CFK) oder Glasfaser (GFK) verstärktem Kunststoff oder aus einem anderen verstärkten oder unverstärkten Kunststoff oder aus Metall gebildet ist.
  10. Verfahren zur Herstellung einer Bauteilverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102013002631.8A 2013-02-15 2013-02-15 Bauteilverbindung für ein Anbauteil an einem Trägerteil Active DE102013002631B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013002631.8A DE102013002631B4 (de) 2013-02-15 2013-02-15 Bauteilverbindung für ein Anbauteil an einem Trägerteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013002631.8A DE102013002631B4 (de) 2013-02-15 2013-02-15 Bauteilverbindung für ein Anbauteil an einem Trägerteil

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102013002631A1 true DE102013002631A1 (de) 2014-08-21
DE102013002631A8 DE102013002631A8 (de) 2014-10-16
DE102013002631B4 DE102013002631B4 (de) 2023-08-31

Family

ID=51263616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013002631.8A Active DE102013002631B4 (de) 2013-02-15 2013-02-15 Bauteilverbindung für ein Anbauteil an einem Trägerteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013002631B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015224367A1 (de) * 2015-12-04 2017-06-08 Ejot Baubefestigungen Gmbh Fest- oder Gleitpunktschraube
CN107415660A (zh) * 2016-05-23 2017-12-01 英纳法企业管理(上海)有限公司 一种天窗中横梁、具备该天窗中横梁的天窗及汽车
DE102017220729A1 (de) * 2017-11-21 2019-05-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Baugruppe und Verfahren zum Herstellen der Baugruppe

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011012938A1 (de) 2011-03-03 2012-02-16 Daimler Ag Befestigungsanordnung eines Kunststoffteils an einem Rohbauteil eines Kraftwagens

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4238165A (en) 1979-01-25 1980-12-09 Illinois Tool Works Inc. Fastener unit for clamping plastic workpieces
DE19737966A1 (de) 1997-08-30 1998-08-06 Daimler Benz Ag Klebverbindung zwischen zwei Bauteilen
DE19800035A1 (de) 1998-01-02 1999-07-08 Volkswagen Ag Verfahren zum Fügen von mindestens zwei Fügepartnern
DE20206453U1 (de) 2002-04-24 2002-08-14 Porsche Ag Klebeverbindung
DE102006036931B4 (de) 2006-08-08 2019-08-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fügeverbindung
DE102007062087B4 (de) 2007-12-21 2010-04-08 Airbus Deutschland Gmbh Hybridfügeverfahren für Überlappverbindungen
DE102008038879A1 (de) 2008-08-08 2010-02-11 Arnold Umformtechnik Gmbh & Co. Kg Befestigungselement
DE102013214102A1 (de) 2013-07-18 2015-02-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Klebehilfe und Verfahren zum Verkleben von Bauteilen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011012938A1 (de) 2011-03-03 2012-02-16 Daimler Ag Befestigungsanordnung eines Kunststoffteils an einem Rohbauteil eines Kraftwagens

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015224367A1 (de) * 2015-12-04 2017-06-08 Ejot Baubefestigungen Gmbh Fest- oder Gleitpunktschraube
DE102015224367A8 (de) * 2015-12-04 2017-08-10 Ejot Baubefestigungen Gmbh Fest- oder Gleitpunktschraube
US10954978B2 (en) 2015-12-04 2021-03-23 Ejot Baubefestigungen Gmbh Fixed or sliding screw
CN107415660A (zh) * 2016-05-23 2017-12-01 英纳法企业管理(上海)有限公司 一种天窗中横梁、具备该天窗中横梁的天窗及汽车
DE102017220729A1 (de) * 2017-11-21 2019-05-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Baugruppe und Verfahren zum Herstellen der Baugruppe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013002631A8 (de) 2014-10-16
DE102013002631B4 (de) 2023-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2486288B2 (de) Verbindung zwischen zwei bauteilen aus verstärktem kunststoff und verfahren zu ihrer herstellung
DE102012202053A1 (de) Verbindungsanordnung sowie Verfahren
DE102008021498A1 (de) Verfahren zur Fertigung eines Blattanschlusses eines Rotorblatts, ein Blattanschluss und ein Befestigungselement für einen Blattanschluss
DE102010027204A1 (de) Mutter, Befestigungsanordnung und Befestigungsverfahren
DE102014118973A1 (de) Fügebauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102011103545A1 (de) Verfahren zum Reparieren von stanzgenieteten Werkstücken
DE102013215291A1 (de) Gewindebuchse zum Einschrauben
DE102015106563A1 (de) Verfahren zum Verbinden von faserverstärkten Strukturbauteilen
DE102011001522A1 (de) Verbindungselement, mit diesem hergestellte Verbindung zwischen wenigstens zwei sich überlappenden Bauteilen und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung
EP2484924A1 (de) Fügeverbindung sowie Verfahren zur Ausbildung einer Fügeverbindung
DE102013205745A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Baugruppe sowie Baugruppe
DE102013002631B4 (de) Bauteilverbindung für ein Anbauteil an einem Trägerteil
DE10301018B4 (de) Anordnung zum Verbinden eines rohrförmigen ersten Bauteils mit einem zweiten Bauteil sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Anordnung
DE102015209548A1 (de) Werkstückverbund mit wenigstens zwei aneinander anliegenden Werkstücken, sowie Verfahren und stiftförmiges Verbindungselement zu dessen Herstellung
DE102012010429A1 (de) Befestigungsverfahren und Befestigungseinrichtung
DE102008033373A1 (de) Bolzen für das Bolzenschweißen
DE102018131052B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteilverbunds und Kraftfahrzeug
DE102012220033A1 (de) Funktionselement zum Einpressen in ein Blechteil und Zusammenbauteil bestehend aus dem Funktionselement und einem Blechteil
WO2012031671A1 (de) Verfahren zum einbringen einer hülse, insbesondere einer gewindehülse in ein werkstück
EP3307518A1 (de) Thermoplastischer reibverbinder
DE19826799C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Befestigung einer Abdeckung oder einer Halterung an einer Unterkonstruktion
EP3123037A1 (de) Hülseneinsatz
DE102014220673A1 (de) Achsgehäuse mit reibverschweißtem Bolzen
DE102012010715A1 (de) Blindniet-Element
DE102009050773A1 (de) Klammerförmiges Verbindungsmittel mit zweischäftigem Nagel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division