DE102013001765A1 - Tool, useful e.g. in cutting device for post-processing spot welding electrodes, comprises wedge for cutting spot welding electrodes, holders having socket for receiving and guiding electrodes, and rolling bearing for decoupling holders - Google Patents

Tool, useful e.g. in cutting device for post-processing spot welding electrodes, comprises wedge for cutting spot welding electrodes, holders having socket for receiving and guiding electrodes, and rolling bearing for decoupling holders Download PDF

Info

Publication number
DE102013001765A1
DE102013001765A1 DE201310001765 DE102013001765A DE102013001765A1 DE 102013001765 A1 DE102013001765 A1 DE 102013001765A1 DE 201310001765 DE201310001765 DE 201310001765 DE 102013001765 A DE102013001765 A DE 102013001765A DE 102013001765 A1 DE102013001765 A1 DE 102013001765A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
spot welding
milling
electrodes
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201310001765
Other languages
German (de)
Other versions
DE102013001765B4 (en
Inventor
Eike-Christian Klages
Alexander Voigt
Thomas Franz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE201310001765 priority Critical patent/DE102013001765B4/en
Publication of DE102013001765A1 publication Critical patent/DE102013001765A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102013001765B4 publication Critical patent/DE102013001765B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/30Features relating to electrodes
    • B23K11/3063Electrode maintenance, e.g. cleaning, grinding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B5/00Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor
    • B23B5/16Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor for bevelling, chamfering, or deburring the ends of bars or tubes
    • B23B5/166Devices for working electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/10Spot welding; Stitch welding
    • B23K11/11Spot welding
    • B23K11/115Spot welding by means of two electrodes placed opposite one another on both sides of the welded parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Resistance Welding (AREA)

Abstract

The electrode cutting tool comprises a first wedge for cutting spot welding electrodes (210) in which between an welding tool electrode pair is positioned, and a second wedge for simultaneously cutting of other spot welding electrodes. The first and second wedges are designed for different cutting angles such that the spot welding electrodes are cut with a larger cutting angle than other spot welding electrodes. The different cutting angle is -20[deg] to +30[deg] . The electrode cutting tool further comprises first holder (110a) comprising a socket (112a) for receiving and guiding the electrodes. The electrode cutting tool comprises a first wedge for cutting spot welding electrodes (210) between which a welding tool is positioned, and a second wedge for simultaneously cutting other spot welding electrodes. The first and second wedges are designed for different cutting angles such that the spot welding electrodes are cut with a larger cutting angle than other spot welding electrodes. The different cutting angle is -20[deg] to +30[deg] . The electrode cutting tool further comprises first holder (110a) comprising a socket (112a) for receiving and guiding the electrodes to be cut, a second holder (120a) comprising a socket for receiving the other spot-welding electrode, and a rolling bearing for rotationally decoupling the first and second holders. The second holder is provided at the cutting angle opposite to the first holder, and is rotationally decoupled from the first holder. Independent claims are included for: (1) a method for simultaneously finishing spot welding electrodes; and (2) an electrode cutting device.

Description

Die Erfindung betrifft mehrere Elektrodenfräswerkzeuge, Elektrodenfräsvorrichtungen und Verfahren zum Nachbearbeiten von verschlissenen Punktschweißelektroden, eines in einem Schweißwerkzeug gehaltenen Elektrodenpaars.The invention relates to a plurality of electrode milling tools, electrode milling devices and methods for reworking worn spot welding electrodes of a pair of electrodes held in a welding tool.

Zum Widerstandspunktschweißen werden beidseitig einer Fügestelle sich gegenüberliegende Punktschweißelektroden mit den zu fügenden Bauteilen in Kontakt gebracht, um an der Fügestelle zur Erzeugung eines Schweißpunkts (bzw. Widerstandsschweißpunkts) einen Schweißstrom durch die Bauteile leiten zu können. Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Aufbauweisen und Bauarten von Punktschweißelektroden bekannt. Die sich als Elektrodenpaar gegenüberliegenden Punktschweißelektroden können in an und für sich bekannter Weise in einem, insbesondere robotergeführten, Schweißwerkzeug (wie bspw. einer Schweißzange, einem C-förmigen Schweißbügel bzw. -rahmen oder dergleichen) angeordnet sein.For resistance spot welding opposite spot welding electrodes are brought into contact with the components to be joined on both sides of a joint, in order to be able to conduct a welding current through the components at the joint for generating a welding point (or resistance welding point). Various structures and types of spot welding electrodes are known in the prior art. The spot welding electrodes opposite each other as a pair of electrodes can be arranged in a manner known per se in a, in particular robotically guided, welding tool (such as, for example, a welding tongs, a C-shaped welding bracket or frame or the like).

Die Punktschweißelektroden eines Elektrodenpaars unterliegen einem mit jeder Widerstandspunktschweißung sukzessive voranschreitendem Verschleiß bzw. einer stetig voranschreitenden Abnutzung. Um deren Standmenge (Anzahl der möglichen Schweißpunkte) zu erhöhen, können die Punktschweißelektroden nachgearbeitet werden. In der nächstliegenden DE 20 2008 007 251 U1 sind ein Elektrodenfräswerkzeug und eine Elektrodenfräsvorrichtung beschrieben, mit der Punktschweißelektroden spanabhebend nachgearbeitet werden können, ohne dass diese hierzu aus dem Schweißwerkzeug ausgebaut werden müssen. Zum Stand der Technik wird auch auf die DE 199 51 136 A1 und auf die DE 10 2008 006 703 A1 hingewiesen.The spot welding electrodes of a pair of electrodes undergo a successive progressive wear with each resistance spot welding or a steadily progressing wear. The spot welding electrodes can be reworked to increase their level of fixture (number of possible spot welds). In the nearest DE 20 2008 007 251 U1 are described a Elektrodenfräswerkzeug and a Elektrodenfräsvorrichtung, can be machined with the spot welding electrodes, without this they have to be removed from the welding tool for this purpose. The state of the art is also on the DE 199 51 136 A1 and on the DE 10 2008 006 703 A1 pointed.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Elektrodenfräswerkzeuge, Elektrodenfräsvorrichtungen und Verfahren zum Nachbearbeiten von Punktschweißelektroden anzugeben, die wenigstens einen mit dem Stand der Technik einhergehenden Nachteil nicht oder zumindest nur in einem verminderten Umfang aufweisen und mit denen insbesondere ein Nachbearbeiten der Punktschweißelektroden eines Elektrodenpaars unter Berücksichtigung unterschiedlicher Verschleißzustände an den sich gegenüberliegenden Punktschweißelektroden möglich ist.The invention has for its object to provide Elektrodenfräswerkzeuge, Elektrodenfräsvorrichtungen and methods for reworking of spot welding electrodes that at least one associated with the prior art disadvantage or at least have only a reduced extent and with which in particular a reworking of the spot welding electrodes of a pair of electrodes taking into account different Wear conditions at the opposite spot welding electrodes is possible.

Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die mit den unabhängigen Ansprüchen beanspruchten Erfindungsgegenstände. Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich analog und übergreifend für alle Erfindungsgegenstände aus den abhängigen Ansprüchen und auch aus den nachfolgenden Erläuterungen. Die Merkmale und Erläuterungen in Bezug auf bestimmte Erfindungsgegenstände betreffen zugleich in allgemeiner Weise die Erfindung und sind daher analog auf die anderen Erfindungsgegenstände übertragbar.The invention solves this problem by the claimed with the independent claims invention. Preferred embodiments and further developments emerge analogously and comprehensively for all subject matter of the invention from the dependent claims and also from the following explanations. At the same time, the features and explanations relating to certain subject matter relate to the invention in a general manner and are therefore transferable analogously to the other subjects of the invention.

Ein erfindungsgemäßes Elektrodenfräswerkzeug zum (gleichzeitigen) Nachbearbeiten von verschlissenen Punktschweißelektroden eines im Schweißwerkzeug gehaltenen Elektrodenpaars, wozu dieses Elektrodenfräswerkzeug zwischen den sich gegenüberliegenden Punktschweißelektroden angeordnet wird (bzw. anordenbar ist), umfasst

  • – wenigstens einen ersten Schneidkeil zur Fräsbearbeitung einer der Punktschweißelektroden und
  • – wenigstens einen zweiten Schneidkeil zur gleichzeitigen Fräsbearbeitung der anderen (bzw. der gegenübliegenden) Punktschweißelektrode,
wobei vorgesehen ist, dass der erste Schneidkeil und der zweite Schneidkeil für unterschiedliche Spanwinkel ausgelegt sind, derart, dass beim gleichzeitigen Fräsbearbeiten der Punktschweißelektroden die stärker verschlissene Punktschweißelektrode mit einem größeren Spanwinkel als die weniger verschlissene Punktschweißelektrode fräsbearbeitet wird (bzw. fräsbearbeitbar ist), wodurch an den Punktschweißelektroden je nach Verschleißzustand unterschiedliche Materialabträge erzielt werden (bzw. erzielbar oder herbeiführbar sind).An electrode milling tool according to the invention for (simultaneously) reworking worn spot welding electrodes of a pair of electrodes held in the welding tool, for which purpose this electrode milling tool is arranged (or can be arranged) between the opposite spot welding electrodes
  • - At least a first cutting wedge for milling one of the spot welding electrodes and
  • At least one second cutting wedge for simultaneous milling of the other (or the opposite) spot welding electrode,
wherein it is provided that the first cutting wedge and the second cutting wedge are designed for different rake angles, such that when simultaneously milling the spot welding electrodes, the more worn spot welding electrode is mill-machined with a larger rake angle than the less worn spot welding electrode Depending on the state of wear, the spot welding electrodes can be achieved with different material removal (or can be achieved or brought about).

Unter einem Schneidkeil wird insbesondere eine Schneide (bzw. Werkzeugschneide) für das Abtrennen von Spänen an einem Werkstück (der Punktschweißelektrode) verstanden. Der Schneidkeil ermöglicht durch spanende Bearbeitung einen Materialabtrag (im Folgenden auch als Fräsabtrag bezeichnet) am Werkstück. Im Weiteren wird auf entsprechende Fachliteratur verwiesen.A cutting wedge is understood in particular to mean a cutting edge (or tool cutting edge) for cutting chips on a workpiece (the spot welding electrode). By cutting machining, the cutting wedge enables material removal (also referred to below as milling removal) on the workpiece. In the following reference is made to corresponding technical literature.

Zur Definition eines Spanwinkels (bzw. Fräswinkels) wird auf entsprechende Fachliteratur verwiesen. Bevorzugt ist vorgesehen, dass die unterschiedlichen Spanwinkel im Bereich von –20° bis +30° liegen. Das Fräsen mit negativem Spanwinkel wird auch als Schaben bezeichnet.For the definition of a rake angle (or milling angle) reference is made to corresponding technical literature. It is preferably provided that the different rake angles are in the range of -20 ° to + 30 °. Milling with a negative rake angle is also referred to as cockroaches.

Zum Nachbearbeiten der abgenutzten Punktschweißelektroden, wobei das Nachbearbeiten durch Fräsbearbeiten erfolgt, kann dieses Elektrodenfräswerkzeug zwischen den sich gegenüberliegenden Punktschweißelektroden eines Elektrodenpaars angeordnet und durch eine mit den Punktschweißelektroden (oder nur mit einer Punktschweißelektrode) ausgeführten Schließbewegung quasi zwischen den Punktschweißelektroden eingeklemmt werden, wozu das Elektrodenfräswerkzeug bevorzugt mit zwei sich gegenüberliegenden Elektrodenaufnahmen ausgebildet ist, in die die Punktschweißelektroden formschlüssig eingreifen können. Durch anschließendes Drehen bzw. Rotieren des zwischen den Punktschweißelektroden geklemmten Elektrodenfräswerkzeugs erfolgt eine gleichzeitige Fräsbearbeitung der sich gegenüberliegenden Punktschweißelektroden. Somit müssen die verschlissenen bzw. abgenutzten Punktschweißelektroden zum Nachbearbeiten nicht aus dem Schweißwerkzeug ausgebaut werden. Das Nachbearbeiten bzw. Fräsbearbeiten der Punktschweißelektroden kann direkt am bzw. im Schweißwerkzeug erfolgen. Die Punktschweißelektroden können identische oder unterschiedliche Geometrien aufweisen; somit können auch unterschiedliche Geometrien der Punktschweißelektroden gehandhabt werden.For reworking the worn spot welding electrodes, the reworking being carried out by milling, this electrode milling tool can be arranged between the opposite spot welding electrodes of a pair of electrodes and quasi clamped between the spot welding electrodes by a closing movement performed with the spot welding electrodes (or only with a spot welding electrode), for which purpose the electrode milling tool is preferred is formed with two opposing electrode receptacles, in which the spot welding electrodes can engage positively. By subsequently rotating or rotating the clamped between the spot welding electrodes Electrode milling tool is a simultaneous milling of opposite spot welding electrodes. Thus, the worn or worn spot welding electrodes need not be removed from the welding tool for reworking. The reworking or milling of the spot welding electrodes can be carried out directly on or in the welding tool. The spot welding electrodes may have identical or different geometries; Thus, different geometries of the spot welding electrodes can be handled.

In oder an den Elektrodenaufnahmen eines solchen Elektrodenfräswerkzeugs können Fräselemente mit daran ausgebildeten Schneidkeilen (d. h. wenigstens ein Schneidkeil pro Fräselement) zur Fräsbearbeitung der Punktschweißelektroden angeordnet sein. Ein Fräselement ist bspw. eine Schneidplatte, ein Fräsmeißel oder dergleichen. Die Fräselemente können aus Werkzeugstählen, Hartmetallen, Keramiken oder sonstigen hochharten Materialien gebildet sein. Ferner können die Fräselemente mit Beschichtungen ausgebildet sein. Die Fräselemente können als auswechselbare oder integrierte Fräselemente (bspw. einstückige Ausbildung mit einer Halterung) ausgebildet sein. Die verschiedenen Fräselemente zur Bearbeitung der Punktschweißelektroden können identisch oder mit unterschiedlicher Geometrie, aus unterschiedlichen Materialien, mit unterschiedlichen Beschichtungen und/oder mit verschiedenen Schneidkeilschärfen (Keilwinkel) ausgebildet sein. Anstelle von mehreren Fräselementen kann ein einzelnes, bspw. zweischneidiges, Fräselement zur gleichzeitigen Fräsbearbeitung beider Punktschweißelektroden vorgesehen sein, wie in der DE 10 2008 006 703 A1 gezeigt, wobei dieses Fräselement identische oder verschieden ausgebildete Schneidkeile aufweisen kann.Milling elements with cutting wedges formed thereon (ie at least one cutting wedge per milling element) for milling the spot welding electrodes can be arranged in or on the electrode holders of such an electrode milling tool. A milling element is, for example, an insert, a milling tool or the like. The milling elements can be formed from tool steels, hard metals, ceramics or other high-hardness materials. Furthermore, the milling elements can be formed with coatings. The milling elements can be designed as interchangeable or integrated milling elements (for example integral construction with a holder). The various cutting elements for processing the spot welding electrodes can be identical or with different geometry, made of different materials, with different coatings and / or with different cutting wedge sharpness (wedge angle). Instead of several milling elements, a single, for example, two-edged, milling element for simultaneous milling of both spot welding electrodes may be provided, as in the DE 10 2008 006 703 A1 shown, said cutting element may have identical or differently shaped cutting wedges.

Beim gleichzeitigen Nachbearbeiten der Punktschweißelektroden mit einem solchen Elektrodenfräswerkzeug ergeben sich aufgrund der unterschiedlichen Spanwinkel unterschiedliche Materialabträge an den Punktschweißelektroden, trotz identischer Andruckkraft (bzw. Anpresskraft oder Elektrodenkraft), Fräsgeschwindigkeit (bzw. Drehgeschwindigkeit) und Anzahl an Umdrehungen. Das Nachbearbeiten kann insofern auch als asymmetrisches Fräsbearbeiten bezeichnet werden. Der gleichzeitige jedoch unterschiedliche Materialabtrag an den Punktschweißelektroden und das sich hieraus ergebende Abtragsverhältnis werden durch die unterschiedlichen Spanwinkel vorgegeben. Durch die unterschiedlichen Spanwinkel erfolgt ein verschleißangepasster Materialabtrag an den unterschiedlich verschlissenen bzw. abgenutzten Punktschweißelektroden. Zur Einstellung im Hinblick auf den jeweiligen Verschleißzustand optimaler Spanwinkel sollte idealerweise ein sich bei voranschreitender Abnutzung einstellendes Verschleißverhältnis zwischen den Punktschweißelektroden bekannt sein.The simultaneous reworking of the spot welding electrodes with such a Elektrodenfräswerkzeug arise due to the different rake angle different material ablation at the spot welding electrodes, despite identical contact pressure (or contact pressure or electrode force), milling speed (or rotational speed) and number of revolutions. The post-processing can also be referred to as asymmetric milling. The simultaneous but different material removal at the spot welding electrodes and the resultant removal ratio are dictated by the different rake angles. Due to the different rake angles, a wear-adapted material removal takes place on the differently worn or worn spot welding electrodes. For adjustment with regard to the respective state of wear of optimum rake angles, ideally a wear ratio between the spot welding electrodes should be known which progresses as the wear progresses.

Typischerweise wird an dem einen größeren Spanwinkel aufweisenden Fräselement der größere Fräsabtrag bzw. Materialabtrag erzielt. Bevorzugt ist daher vorgesehen, dass beim gleichzeitigen Nachbearbeiten die stärker verschlissene Punktschweißelektrode mit dem größeren Spanwinkel und die weniger bzw. geringer verschlissene Punktschweißelektrode mit dem kleineren Spanwinkel bei sonst gleichen Fräsparametern (womit insbesondere die Andruckkraft, die Fräsgeschwindigkeit und die Anzahl an Umdrehungen gemeint sind) fräsbearbeitet werden, so dass an den Punktschweißelektroden je nach Verschleißzustand unterschiedliche Materialabträge erzielt werden (bzw. erzielbar oder herbeiführbar sind). Dies ist Gegenstand eines nebengeordneten Verfahrensanspruchs.Typically, the larger Fräsabtrag or material removal is achieved at the larger rake angle milling element. Preferably, it is therefore provided that during simultaneous reworking the more worn spot welding electrode with the larger rake angle and the less or less worn spot welding electrode with the smaller rake angle with otherwise identical parameters (which in particular the pressing force, the milling speed and the number of revolutions are meant) milled be so that at the spot welding electrodes, depending on the state of wear different material abrasions are achieved (or can be achieved or brought about). This is the subject of a sidelined procedural claim.

Ein anderes erfindungsgemäßes Elektrodenfräswerkzeug zum (vereinzelten, bzw. ungleichzeitigen, bzw. zeitversetzten) Nachbearbeiten von verschlissenen Punktschweißelektroden eines im Schweißwerkzeug gehaltenen Elektrodenpaars, wozu dieses Elektrodenfräswerkzeug ebenfalls zwischen den sich gegenüberliegenden Punktschweißelektroden angeordnet wird (bzw. anordenbar ist), umfasst

  • – eine erste Elektrodenaufnahme, die wenigstens einen Schneidkeil zur Fräsbearbeitung einer der Punktschweißelektroden und eine (erste) Aufnahmepfanne zur Aufnahme und Führung der zu bearbeitenden Punktschweißelektrode aufweist, und
  • – eine zweite schneidkeilfreie Elektrodenaufnahme, die eine (zweite) Aufnahmepfanne zur Aufnahme der anderen (nicht zu bearbeitenden) Punktschweißelektrode aufweist, wobei diese zweite Elektrodenaufnahme zur Abstützung der ersten Elektrodenaufnahme beim Fräsbearbeiten vorgesehen ist und hierzu gegenüberliegend der ersten Elektrodenaufnahme angeordnet und rotatorisch von dieser entkoppelt ist.
Another electrode cutting tool according to the invention for (occasional, or non-simultaneous or time-delayed) reworking of worn spot welding electrodes of a pair of electrodes held in the welding tool, for which purpose this electrode milling tool is likewise arranged (or can be arranged) between the opposite spot welding electrodes
  • A first electrode holder, which has at least one cutting wedge for milling one of the spot welding electrodes and a (first) receiving socket for receiving and guiding the spot welding electrode to be processed, and
  • - A second cutting wedge-free electrode holder having a (second) receiving pan for receiving the other (not to be processed) spot welding electrode, this second electrode receptacle for supporting the first electrode holder is provided during milling and this opposite the first electrode holder is arranged and rotationally decoupled from this ,

Eine Aufnahmepfanne dient, je nach dem, der Aufnahme und der Führung einer zu bearbeitenden Punktschweißelektrode oder der Aufnahme einer nicht zu bearbeitenden Punktschweißelektrode. Eine Aufnahmepfanne kann einen Aufnahmebereich oder eine Aufnahmevertiefung aufweisen, in die die betreffende Punktschweißelektrode formschlüssig eingreifen kann. Insofern kann eine Aufnahmepfanne auch als Aufnahmevertiefung oder als Aufnahmebereich bezeichnet werden. Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Geometrie einer Aufnahmepfanne an die Kontur der aufzunehmenden Punktschweißelektrode angepasst ist und bspw. eine konische Form aufweist. Durch letzteres wird auch eine selbstständige Zentrierung zwischen dem Elektrodenfräswerkzeug und einer oder beider Punktschweißelektroden eines Elektrodenpaars ermöglicht.A receiving pan is, depending on the, the recording and the leadership of a spot welding electrode to be processed or the inclusion of a non-processed spot welding electrode. A receiving pan can have a receiving area or a receiving recess into which the spot welding electrode concerned can engage in a form-fitting manner. In this respect, a receiving pan can also be referred to as a recording recess or as a recording area. It is preferably provided that the geometry of a receiving socket is adapted to the contour of the male spot welding electrode and, for example, has a conical shape. By the latter is also an independent centering between the Elektrodenfräswerkzeug and one or both of the spot welding electrodes of a pair of electrodes.

Bei diesem Elektrodenfräswerkzeug ist die zweite Elektrodenaufnahme ohne einen Schneidkeil bzw. ohne ein spanendes Fräselement ausgebildet und kann insofern als schneidkeilfrei bzw. fräselementfrei bezeichnet werden. An der zweiten schneidkeilfrei Elektrodenaufnahme findet somit keine Fräsbearbeitung statt. Die zweite Elektrodenaufnahme fungiert als Abstützung bzw. als Widerlager für die erste, für eine Fräsbearbeitung ausgelegte, Elektrodenaufnahme.In this electrode milling tool, the second electrode holder is formed without a cutting wedge or without a cutting milling element and can be referred to as free of cutting wedges or milling elements. Thus, no milling takes place on the second cutting wedge-free electrode holder. The second electrode holder acts as a support or as an abutment for the first, designed for a milling, electrode holder.

Aus der rotatorischen Entkopplung zwischen der ersten fräsbearbeitenden Elektrodenaufnahme und der zweiten abstützenden Elektrodenaufnahme ergeben sich diverse Vorteile. Bevorzugt ist vorgesehen, dass das Elektrodenfräswerkzeug wenigstens ein Wälzlager zur rotatorischen Entkopplung zwischen der ersten und der zweiten Elektrodenaufnahme aufweist. Das Wälzlager dient der drehentkoppelten Übertragung von axial wirkenden Druckkräften.The rotational decoupling between the first milling-processing electrode holder and the second supporting electrode holder offers various advantages. It is preferably provided that the electrode milling tool has at least one roller bearing for rotational decoupling between the first and the second electrode receptacle. The rolling bearing serves for the rotationally coupled transmission of axially acting compressive forces.

Mit einem solchen Elektrodenfräswerkzeug wird die vereinzelte (bzw. ungleichzeitige, bzw. zeitversetzte) Nachbearbeitung der Punktschweißelektroden eines Elektrodenpaars ermöglicht, wobei abhängig vom jeweiligen Verschleißzustand ein unterschiedlicher Materialabtrag an den Punktschweißelektroden erzielt werden kann. Hierzu ist insbesondere vorgesehen, dass die an den Punktschweißelektroden eines Elektrodenpaars zeitlich nacheinander auszuführenden Fräsvorgänge mit verschleißangepassten Fräsparametern ausgeführt werden und sich somit hinsichtlich der Fräsparameter, womit insbesondere die Andruckkraft (bzw. Anpresskraft, bzw. Elektrodenkraft), die Fräsgeschwindigkeit (bzw. Drehgeschwindigkeit) und die Anzahl an Umdrehungen (Umdrehungsanzahl) gemeint sind, unterscheiden. Durch eine derartige Verwendung von verschleißangepassten Fräsparametern können die unterschiedlichen Verschleißzustände an den Punktschweißelektroden bzw. ein sich hieraus ergebendes Verschleißverhältnis sehr gut berücksichtigt werden. Die Reihenfolge der Elektrodennachbearbeitung kann grundsätzlich beliebig gewählt werden.With such an electrode milling tool, the isolated (or non-simultaneous or delayed) post-processing of the spot welding electrodes of a pair of electrodes is made possible, whereby a different material removal at the spot welding electrodes can be achieved depending on the respective state of wear. For this purpose, it is provided in particular that the milling operations to be carried out successively at the spot welding electrodes of a pair of electrodes are carried out with wear-adjusted milling parameters and thus with regard to the milling parameters, in particular the pressing force (or contact force or electrode force), the milling speed (or rotational speed) and the number of revolutions (number of revolutions) are meant to differ. Such a use of wear-adjusted milling parameters makes it possible to very well take into account the different wear conditions at the spot welding electrodes or a wear ratio resulting therefrom. The order of the electrode post-processing can basically be chosen arbitrarily.

Bevorzugt ist vorgesehen, dass zunächst eine Punktschweißelektrode mit hierfür (d. h. für diese Punktschweißelektrode) verschleißangepassten (d. h. im Hinblick auf den Verschleißzustand definierten) Fräsparametern fräsbearbeitet wird, hiernach das Elektrodenfräswerkzeug und/oder das Schweißwerkzeug geschwenkt wird (bspw. um 180°) und danach die andere Punktschweißelektrode mit anderen hierfür verschleißangepassten Fräsparametern fräsbearbeitet wird (wobei sich der Wert wenigstens eines Fräsparameters zu dem vorausgehend verwendeten Wert unterscheidet), so dass an den Punktschweißelektroden je nach Verschleißzustand unterschiedliche Materialabträge erzielt werden (bzw. erzielbar oder herbeiführbar sind). Dies ist Gegenstand eines nebengeordneten Verfahrensanspruchs.It is preferably provided that first a spot welding electrode is milled with milling parameters adapted thereto (ie for this spot welding electrode) (ie defined with respect to the state of wear), after which the electrode milling tool and / or the welding tool is pivoted (for example by 180 °) and then the another spot welding electrode is mill-machined with other milling parameters adapted for this purpose (the value of at least one milling parameter differs from the previously used value), so that different material abrasions are achieved (or can be achieved or brought about) at the spot welding electrodes, depending on the state of wear. This is the subject of a sidelined procedural claim.

Ein weiteres erfindungsgemäßes Elektrodenfräswerkzeug zum (vereinzelten, bzw. ungleichzeitigen, bzw. zeitversetzten) Nachbearbeiten von verschlissenen Punktschweißelektroden eines im Schweißwerkzeug gehaltenen Elektrodenpaars ist aus zwei Elektrodenfräswerkzeugen gemäß den vorausgehenden Erläuterungen gebildet und kann daher als Weiterbildung des zuvor beschriebenen Elektrodenfräswerkzeugs aufgefasst werden. Die beiden zusammengefassten Elektrodenfräswerkzeuge umfassen jeweils

  • – eine erste Elektrodenaufnahme, die wenigstens einen Schneidkeil zur Fräsbearbeitung einer der Punktschweißelektroden und eine (erste) Aufnahmepfanne zur Aufnahme und Führung der zu bearbeitenden Punktschweißelektrode aufweist, und
  • – eine zweite schneidkeilfreie Elektrodenaufnahme, die eine (zweite) Aufnahmepfanne zur Aufnahme der anderen Punktschweißelektrode aufweist, wobei diese zweite Elektrodenaufnahme zur Abstützung der ersten Elektrodenaufnahme beim Fräsbearbeiten vorgesehen ist und hierzu gegenüberliegend der ersten Elektrodenaufnahme angeordnet und rotatorisch von dieser entkoppelt ist.
A further electrode milling tool according to the invention for (occasional, or non-simultaneous or time-delayed) reworking of worn spot welding electrodes of a pair of electrodes held in the welding tool is formed from two electrode milling tools according to the preceding explanations and can therefore be regarded as a development of the previously described electrode milling tool. The two combined electrode milling tools each comprise
  • A first electrode holder, which has at least one cutting wedge for milling one of the spot welding electrodes and a (first) receiving socket for receiving and guiding the spot welding electrode to be processed, and
  • - A second cutting wedge-free electrode holder having a (second) receiving pan for receiving the other spot welding electrode, this second electrode receptacle for supporting the first electrode holder is provided during milling and this opposite the first electrode holder is arranged and rotationally decoupled from this.

Die beiden Elektrodenfräswerkzeuge können im Wesentlichen identisch ausgebildet sein. Es ist vorgesehen, dass die beiden Elektrodenfräswerkzeuge im Wesentlichen nebeneinanderliegend angeordnet und zueinander spiegelverkehrt ausgerichtet sind.The two electrode milling tools can be designed substantially identical. It is provided that the two electrode milling tools are arranged substantially adjacent to each other and aligned mirror-inverted.

Ein solches aus zwei baulich zusammengefassten einzelnen Elektrodenfräswerkzeugen gebildetes Elektrodenfräswerkzeug kann auch als Elektrodendoppelfräswerkzeug bezeichnet werden. Alternativ zu einer solchen baulichen Zusammenfassung der beiden Elektrodenfräswerkzeuge zu einem gemeinsamen Elektrodendoppelfräswerkzeug kann vorgesehen sein, dass die beiden einzelnen Elektrodenfräswerkzeuge in einer übergeordneten Elektrodenfräsvorrichtung entsprechend angeordnet und auf diese Weise zusammengefasst werden.Such an electrode milling tool formed from two structurally combined individual electrode milling tools can also be referred to as an electrode double milling tool. As an alternative to such a structural summary of the two electrode milling tools to form a common electrode double milling tool, it can be provided that the two individual electrode milling tools are arranged correspondingly in a higher-order electrode milling device and combined in this way.

Auch mit einem solchen Elektrodenfräswerkzeug wird die vereinzelte (bzw. ungleichzeitige, bzw. zeitversetzte) Nachbearbeitung der Punktschweißelektroden eines Elektrodenpaars ermöglicht, derart, dass zunächst eine Punktschweißelektrode mit einem der Elektrodenfräswerkzeuge fräsbearbeitet wird, hiernach das Elektrodenfräswerkzeug und/oder das Schweißwerkzeug verfahren wird und danach die andere Punktschweißelektrode mit dem anderen Elektrodenfräswerkzeug fräsbearbeitet wird, so dass auf diese Weise an den Punktschweißelektroden je nach Verschleißzustand unterschiedliche Materialabträge erzielt werden (bzw. erzielbar oder herbeiführbar sind). Dies ist Gegenstand eines nebengeordneten Verfahrensanspruchs.Even with such an electrode milling tool, the isolated (or non-simultaneous or time-delayed) post-processing of the spot welding electrodes of a pair of electrodes is made possible such that first a spot welding electrode is milled with one of the electrode milling tools, after which the electrode milling tool and / or the welding tool is moved and then the another spot welding electrode is milled with the other electrode milling tool, so that In this way, depending on the state of wear different material abrasions are achieved at the spot welding electrodes (or can be achieved or brought about). This is the subject of a sidelined procedural claim.

Die beiden Elektrodenfräswerkzeuge werden quasi abwechselnd und ohne Verschwenken zwischen den zu bearbeitenden Punktschweißelektroden angeordnet. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass zunächst eine der Punktschweißelektroden mit hierfür verschleißangepassten Fräsparametern fräsbearbeitet wird, hiernach das Elektrodenfräswerkzeug und/oder das Schweißwerkzeug verfahren wird und danach die andere Punktschweißelektrode mit anderen hierfür verschleißangepassten Fräsparametern fräsbearbeitet wird (analog zu obenstehenden Erläuterungen). Durch den Einsatz verschiedener Elektrodenfräswerkzeuge für die Nachbearbeitung der beiden Punktschweißelektroden wird jedoch auch eine weitergehende Anpassung an den jeweiligen Verschleißzustand ermöglicht, die neben den o. g. im Prozess einstellbaren Fräsparametern (wie insbesondere die Andruckkraft, die Fräsgeschwindigkeit und die Anzahl an Umdrehungen) z. B. auch die Ausgestaltung und Anordnung der Spankeile bzw. Fräselemente (bspw. Spanwinkel, Schneidengeometrie, Fräselementmaterial, Fräselementbeschichtung und dergleichen) umfasst. Gegebenenfalls kann auch nur über die Ausgestaltung und Anordnung der Spankeile bzw. Fräselemente ein unterschiedlicher verschleißangepasster Materialabtrag an den abgenutzten Punktschweißelektroden erzielt werden. Ferner können auch unterschiedliche Geometrien der Punktschweißelektroden berücksichtigt werden. Im Übrigen wird auf die obenstehenden Erläuterungen verwiesen, die hier analog gelten.The two electrode milling tools are arranged virtually alternately and without pivoting between the spot welding electrodes to be processed. It is particularly preferred that at first one of the spot welding electrodes is machined with milling parameters adapted thereto for the wear, after which the electrode milling tool and / or the welding tool are moved and then the other spot welding electrode is mill-machined with other milling parameters adapted thereto for wear (analogous to the above explanations). By using different electrode milling tools for the post-processing of the two spot welding electrodes, however, a further adaptation to the respective state of wear is made possible, in addition to the o. G. in the process adjustable milling parameters (such as in particular the pressure force, the milling speed and the number of revolutions) z. B. also includes the design and arrangement of the clamping wedges or cutting elements (eg. Spanwinkel, cutting geometry, Milling material, Milling element coating and the like). Optionally, a different wear-adapted material removal at the worn spot welding electrodes can be achieved only on the design and arrangement of the chip wedges or cutting elements. Furthermore, different geometries of the spot welding electrodes can also be taken into account. For the rest, reference is made to the above explanations, which apply analogously here.

Die Elektrodenfräswerkzeuge können Bestandteil einer übergeordneten Elektrodenfräsvorrichtung zum Nachbearbeiten von verschlissenen Punktschweißelektroden eines im Schweißwerkzeug gehaltenen Elektrodenpaars sein, wobei eine solche Elektrodenfräsvorrichtung ferner wenigstens einen Antriebsmotor und gegebenenfalls auch wenigstens ein Getriebe aufweisen kann, für den rotierenden bzw. drehenden Antrieb des Elektrodenfräswerkzeugs, um eine Drehbewegung gegenüber der zu bearbeitenden feststehenden Punktschweißelektrode erzeugen bzw. herbeiführen zu können. Bei dem Antriebsmotor kann es sich um einen Elektro-, Hydraulik- oder Pneumatikmotor handeln. Ferner kann eine solche Elektrodenfräsvorrichtung eine Steuerung für den Antriebsmotor, Schaltmittel zum Ein- und Ausschalten des Antriebsmotors, Kupplungsmittel zur Unterbrechung des Antriebskraftflusses, Befestigungs- und/oder Ausrichtungsmittel (zur Befestigung und/oder Ausrichtung dieser Elektrodenfräsvorrichtung an einem Schweißwerkzeug) und dergleichen mehr aufweisen.The electrode milling tools may be part of a superordinate electrode milling apparatus for reworking worn spot welding electrodes of a pair of electrodes held in the welding tool, such electrode milling apparatus may further comprise at least one drive motor and optionally also at least one gear for rotational driving of the electrode milling tool to face a rotational movement to create or bring about to be processed fixed spot welding electrode. The drive motor may be an electric, hydraulic or pneumatic motor. Further, such an electrode milling apparatus may include a control for the drive motor, switching means for turning on and off the drive motor, coupling means for interrupting the driving force flow, fixing and / or aligning means (for fixing and / or aligning this electrode milling apparatus to a welding tool), and the like.

Verfahren zum Nachbearbeiten von verschlissenen Punktschweißelektroden mit Hilfe solcher Elektrodenfräsvorrichtungen ergeben sich analog zu den beanspruchten bzw. vorausgehend und/oder nachfolgend erläuterten Verfahren zum Nachbearbeiten von verschlissenen Punktschweißelektroden mit Hilfe der Elektrodenfräswerkzeuge.Processes for reworking worn spot welding electrodes by means of such electrode milling devices are analogous to the claimed or previously and / or subsequently explained methods for reworking worn spot welding electrodes with the aid of the electrode milling tools.

Im Stand der Technik wird an den typischerweise unterschiedlich verschlissenen Punktschweißelektroden eines Elektrodenpaars der selbe Materialabtrag erzielt, der sich an der Herstellung eines ausgangsnahen Zustands der stärker verschlissenen Punktschweißelektrode orientiert. Dadurch wird an der geringer verschlissenen Punktschweißelektrode unnötig viel Material abgetragen und es kommt z. B. zu einem nicht notwendigen hohen Kupferverbrauch.In the prior art, the same material removal is achieved at the typically differently worn spot welding electrodes of a pair of electrodes, which is based on the production of an output near state of the more worn spot welding electrode. As a result, unnecessarily much material is removed at the less worn spot welding electrode and it comes z. B. to an unnecessary high copper consumption.

Mit der Erfindung kann ein verschleißangepasster unterschiedlicher Materialabtrag an den Punktschweißelektroden eines nachzubearbeitenden Elektrodenpaars erzielt werden, womit ein unterschiedlicher Materialabtrag an den Punktschweißelektroden in Abhängigkeit von deren unterschiedlichen Verschleißzustand bzw. einem Verschleißverhältnis gemeint ist. Unnötiger Materialabtrag kann hierdurch vermieden werden. Dadurch kann die Standmenge (Lebensdauer) der Punktschweißelektroden gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Werkzeugen, Vorrichtungen und Verfahren erheblich verlängert werden, wodurch u. a. Betriebsmittelkosten für die bspw. aus Kupfer hergestellten und somit verhältnismäßig teuren Punktschweißelektroden eingespart werden können (Erhöhung der Wirtschaftlichkeit). Das Auswechseln einer oder beider Punktschweißelektroden erfolgt erst relativ spät, nämlich dann, wenn die Grenze des maximal zulässigen Materialabtrags für diese Punktschweißelektrode erreicht ist.With the invention, a wear-adapted different material removal at the spot welding electrodes of a pair of electrodes to be reworked can be achieved, which means a different material removal at the spot welding electrodes as a function of their different state of wear or a wear ratio. Unnecessary material removal can be avoided. As a result, the life (life) of the spot welding electrodes compared to the known from the prior art tools, devices and methods can be considerably extended, thereby u. a. Operating costs for the example. Made of copper and thus relatively expensive spot welding electrodes can be saved (increasing the efficiency). The replacement of one or both spot welding electrodes takes place relatively late, namely when the limit of the maximum permissible material removal for this spot welding electrode has been reached.

Im erfindungsgemäßen Sinne erfolgt das Nachbearbeiten der verschlissenen Punktschweißelektroden eines Elektrodenpaars in Abhängigkeit der unterschiedlichen Verschleißzustände. Das Nachbearbeiten der verschlissenen Punktschweißelektroden erfolgt durch Fräsbearbeiten. Insofern ist dieses Nachbearbeiten ein Fräsbearbeiten. Die beim Nachbearbeiten bzw. Fräsbearbeiten erzielten bzw. herbeigeführten unterschiedlichen Fräs- bzw. Materialabträge an den Punktschweißelektroden sind abhängig von den Verschleißzuständen (verschleißangepasstes Nachbearbeiten bzw. Fräsbearbeiten) und sind im Wesentlichen unabhängig davon, ob die nachzubearbeitenden Punktschweißelektroden gleiche oder unterschiedliche Geometrien aufweisen. Gleichwohl kann das erfindungsgemäße Nachbearbeiten auch dazu dienen, aus den verschlissenen Zuständen heraus die ursprünglichen Elektrodengeometrien wieder herzustellen.In the sense of the invention, the reworking of the worn spot welding electrodes of a pair of electrodes takes place as a function of the different wear conditions. The reworking of the worn spot welding electrodes is done by milling. In this respect, this reworking is a milling. The different milling or material removal at the spot welding electrodes achieved or brought about during finishing or milling are dependent on the wear conditions (wear-adapted reworking or milling) and are essentially independent of whether the spot welding electrodes to be reworked have the same or different geometries. Nevertheless, the reworking according to the invention can also serve to restore the original electrode geometries out of the worn states.

Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft und in nicht einschränkender Weise anhand verschiedener Ausführungsmöglichkeiten mit Bezug auf die schematischen Figuren näher erläutert. Die in den Figuren gezeigten und/oder nachfolgend erläuterten Merkmale können, unabhängig von konkreten Merkmalskombinationen, allgemeine Merkmale der Erfindung sein. The invention is explained in more detail below by way of example and not by way of limitation with reference to various embodiments with reference to the schematic figures. The features shown in the figures and / or explained below may, regardless of specific feature combinations, be general features of the invention.

1 zeigt ein erstes Elektrodenfräswerkzeug in einer Seitenansicht mit Teilschnitt. 1 shows a first electrode milling tool in a side view with partial section.

2 zeigt ein zweites Elektrodenfräswerkzeug in einer Seitenansicht mit Teilschnitt und in einer perspektivischen Ansicht. 2 shows a second electrode milling tool in a side view with partial section and in a perspective view.

3 zeigt ein drittes Elektrodenfräswerkzeug in einer Seitenansicht mit Teilschnitt. 3 shows a third Elektrodenfräswerkzeug in a side view with partial section.

In den Figuren sind gleiche und/oder funktionsgleiche Komponenten und Elemente mit den selben Bezugszeichen bezeichnet, wobei zur einfacheren Unterscheidung der gezeigten Ausführungsmöglichkeiten die Kleinbuchstaben a, b und c als Anhänge verwendet sind. Ferner beziehen sich in der nachfolgenden Beschreibung verwendete Richtungsangaben lediglich auf die in den Figuren gezeigten Darstellungen, die von realen Gegebenheiten abweichen können. An dieser Stelle soll auch darauf hingewiesen werden, dass die Merkmale der in den Figuren gezeigten und/oder nachfolgend erläuterten Ausführungsmöglichkeiten im Rahmen der Erfindung zu weiteren Ausführungsmöglichkeiten kombiniert werden können.In the figures, identical and / or functionally identical components and elements are denoted by the same reference numerals, the lower case letters a, b and c being used as attachments for easier distinction of the embodiments shown. Furthermore, directional indications used in the following description refer only to the representations shown in the figures, which may differ from real conditions. It should also be pointed out at this point that the features of the embodiments shown in the figures and / or explained below can be combined to form further embodiments within the scope of the invention.

1 zeigt ein Elektrodenfräswerkzeug 100a, das auch als Fräskopf bezeichnet werden kann. Das Elektrodenfräswerkzeug 100a dient der gleichzeitigen Nachbearbeitung von verschlissenen Punktschweißelektroden 210 und 220 eines Elektrodenpaars. Die Punktschweißelektroden 210 und 220 können massiv oder als Elektrodenkappen (siehe 2b) ausgebildet sein. Insofern könnte das Elektrodenfräswerkzeug 100a auch als Elektrodenkappenfräswerkzeug (oder Kappenfräser) bezeichnet werden. (Im Rahmen der Erfindung sollen Elektrodenkappen, wie bspw. in 2b gezeigt, als eine bevorzugte Aufbauweise bzw. Bauart von Punktschweißelektroden aufgefasst werden.) 1 shows an electrode milling tool 100a , which can also be referred to as a milling head. The electrode milling tool 100a serves for the simultaneous reworking of worn spot welding electrodes 210 and 220 of a pair of electrodes. The spot welding electrodes 210 and 220 can be solid or as electrode caps (see 2 B ) be formed. In this respect, the electrode milling tool could 100a Also referred to as Elektrodenkappenfräswerkzeug (or cap cutter). (In the context of the invention electrode caps, such as. In 2 B shown as a preferred construction of spot welding electrodes.)

Die gezeigten Punktschweißelektroden 210 und 220 sind beispielhaft kegelstumpfförmig ausgebildet und können z. B. eine Arbeitsfläche (Stirnfläche) mit einem Durchmesser von 5 mm bis 20 mm aufweisen. Die Punktschweißelektroden 210 und 220 könnten z. B. auch kuppelförmig ausgebildet sein, bspw. mit Radien im Bereich von 5 mm bis 150 mm. Die sich gegenüberliegenden Punktschweißelektroden 210 und 220 können eine gleiche oder unterschiedliche Gestalt bzw. Geometrie aufweisen. Die Punktschweißelektroden bzw. Schweißkappen 210 und 220 sind insbesondere aus Kupfer oder kupferhaltigen Legierungen gebildet. Die Punktschweißelektroden 210 und 220 sind in einem nicht dargestellten Schweißwerkzeug gehalten, wobei dieses Schweißwerkzeug bekanntermaßen auch Stellmittel (bspw. Hydraulikzylinder, Pneumatikzylinder oder Servomotor) zur Kraftbeaufschlagung der Punktschweißelektroden 210 und 220 aufweist. Die Punktschweißelektrode 210 kann gemäß Darstellung als obere Punktschweißelektrode bezeichnet werden; die Punktschweißelektrode 220 kann gemäß Darstellung als untere Punktschweißelektrode bezeichnet werden. Die beiden Punktschweißelektroden 210 und 220 können auch als erste (210) und als zweite (220) Punktschweißelektrode bezeichnet werden.The spot welding electrodes shown 210 and 220 are exemplified frustoconical and z. B. have a work surface (end face) with a diameter of 5 mm to 20 mm. The spot welding electrodes 210 and 220 could z. B. also dome-shaped, for example. With radii in the range of 5 mm to 150 mm. The opposite spot welding electrodes 210 and 220 may have the same or different shape or geometry. The spot welding electrodes or welding caps 210 and 220 are formed in particular of copper or copper-containing alloys. The spot welding electrodes 210 and 220 are held in a welding tool, not shown, said welding tool also known as adjusting means (eg hydraulic cylinder, pneumatic cylinder or servo motor) for applying force to the spot welding electrodes 210 and 220 having. The spot welding electrode 210 may be referred to as upper spot welding electrode, as shown; the spot welding electrode 220 may be referred to as a lower spot welding electrode, as shown. The two spot welding electrodes 210 and 220 can also be the first ( 210 ) and second ( 220 ) Spot welding electrode.

Das Elektrodenfräswerkzeug 100a weist zwei sich gegenüberliegende Elektrodenaufnahmen 110a und 120a auf. Die Elektrodenaufnahme 110a kann als erste oder gemäß Darstellung obere Elektrodenaufnahme bezeichnet werden; die Elektrodenaufnahme 120a kann als zweite oder gemäß Darstellung untere Elektrodenaufnahme bezeichnet werden. Die Elektrodenaufnahmen 110a und 120a sind jeweils mit einer konischen (kegelstumpfförmigen) Aufnahmepfanne 112a und 122a zur Aufnahme und Führung der zu bearbeitenden Punktschweißelektroden 210 und 220 (wobei die Aufnahmepfannen 112a und 122a geometrisch an die Punktschweißelektroden 210 und 220 angepasst sind) und wenigstens einem Schneidkeil 115a (erster Schneidkeil) und 125a (zweiter Schneidkeil) zur Fräsbearbeitung der Punktschweißelektroden 210 und 220 ausgebildet, wobei die Schneidkeile 115a und 125a, insbesondere auswechselbar, innerhalb der Aufnahmepfannen 112a und 122a angeordnet sind. In der gezeigten Ausführungsmöglichkeit sind die beiden Elektrodenaufnahmen 110a und 120a an einem gemeinsamen einteiligen oder mehrteiligen Grundkörper 130a ausgebildet. Der Grundkörper 130a dient auch als Halterung für die beiden separate Fräselemente (Schneidplatten) an denen die Schneidkeile 115a und 125a ausgebildet sind. Der Grundkörper 130a kann aus einem nicht-rostenden Werkstoff, bspw. Cr-Ni-Stahl, gebildet sein.The electrode milling tool 100a has two opposing electrode receptacles 110a and 120a on. The electrode holder 110a can be referred to as the first or as shown upper electrode recording; the electrode holder 120a may be referred to as a second or lower electrode receptacle as shown. The electrode recordings 110a and 120a each with a conical (frustoconical) receiving pan 112a and 122a for receiving and guiding the spot welding electrodes to be processed 210 and 220 (where the receiving pans 112a and 122a geometrically to the spot welding electrodes 210 and 220 adapted) and at least one cutting wedge 115a (first cutting wedge) and 125a (second cutting wedge) for milling the spot welding electrodes 210 and 220 formed, with the cutting wedges 115a and 125a , in particular interchangeable, within the receiving pans 112a and 122a are arranged. In the embodiment shown, the two electrode holders are 110a and 120a on a common one-piece or multi-part body 130a educated. The main body 130a also serves as a holder for the two separate cutting elements (inserts) on which the cutting wedges 115a and 125a are formed. The main body 130a may be formed of a non-rusting material, for example. Cr-Ni steel.

Die Punktschweißelektroden 210 und 220 unterliegen einem sukzessiven Verschleiß und müssen daher in zeitlichen Abständen, bspw. nach einer bestimmten Anzahl von Schweißpunkten, durch Fräsbearbeiten nachbearbeitet werden. Der Verschleiß an den Punktschweißelektroden 210 und 220 ist jedoch unterschiedlich. Zum Nachbearbeiten bzw. Fräsbearbeiten der beiden Punktschweißelektroden 210 und 220 wird das Elektrodenfräswerkzeug 100a zwischen den Punktschweißelektroden 210 und 220 positioniert bzw. angeordnet und durch eine Schließbewegung der Punktschweißelektroden 210 und 220 mit einer definierten Elektrodenkraft bzw. Andruckkraft F zwischen den Punktschweißelektroden 210 und 220 eingeklemmt, wobei die Punktschweißelektroden 210 und 220 formschlüssig in die Aufnahmepfannen 112a und 122a eingreifen. Die beiden Punktschweißelektroden 210 und 220 bewegen sich fluchtend auf einer gemeinsamen Kraftachse a. Jede der Punktschweißelektroden 210 und 220 fungiert als Abstützung bzw. als Widerlager für die andere Punktschweißelektrode. D. h., die untere Punktschweißelektrode 220 nimmt die durch das Elektrodenfräswerkzeug 100a durchgeleitete Elektrodenkraft F der oberen Punktschweißelektrode 210 auf und umgekehrt. Selbiges gilt für die sich gegenüberliegenden Elektrodenaufnahmen 110a und 120a des Elektrodenfräswerkzeugs 100a, derart, dass jede dieser Elektrodenaufnahmen als Abstützung bzw. als Widerlager für die andere Elektrodenaufnahme fungiert.The spot welding electrodes 210 and 220 are subject to a gradual wear and must therefore be reworked at intervals, for example after a certain number of welds, by milling. The wear on the spot welding electrodes 210 and 220 is different, however. For reworking or milling of the two spot welding electrodes 210 and 220 becomes the electrode milling tool 100a between the spot welding electrodes 210 and 220 positioned or arranged and by a closing movement of the spot welding electrodes 210 and 220 with a defined electrode force or pressure force F between the spot welding electrodes 210 and 220 clamped, with the spot welding electrodes 210 and 220 positively in the receiving pans 112a and 122a intervention. The two spot welding electrodes 210 and 220 move in alignment on a common force axis a. Each of the spot welding electrodes 210 and 220 acts as a support or as an abutment for the other spot welding electrode. That is, the lower spot welding electrode 220 takes those through the electrode milling tool 100a transmitted electrode force F of the upper spot welding electrode 210 up and vice versa. The same applies to the opposite electrode recordings 110a and 120a of the electrode milling tool 100a in such a way that each of these electrode receptacles acts as a support or as an abutment for the other electrode receptacle.

Nachdem das Elektrodenfräswerkzeug 100a zwischen den nachzubearbeitenden Punktschweißelektroden 210 und 220 angeordnet und gemäß den vorausgehenden Erläuterungen geklemmt ist (beim Klemmen des Elektrodenfräswerkzeugs 100a ergibt sich für beide Punktschweißelektroden 210 und 220 die selbe Andruckkraft bzw. Anpresskraft F, die während der Nachbearbeitung konstant gehalten oder auch variiert werden kann), führt das Elektrodenfräswerkzeug 100a, bei feststehenden Punktschweißelektroden 210 und 220, eine Drehbewegung aus (siehe Pfeil R in 2b), wodurch beide Punktschweißelektroden 210 und 220 gleichzeitig mit den in den Aufnahmepfannen 112a und 122a angeordneten Schneidkeilen 115a und 125a fräsbearbeitet werden. Die Punktschweißelektroden 210 und 220 werden währenddessen mit der Elektrodenkraft F gegen die Spankeile 115a und 125a gedrückt. Hierbei bringt jede der Punktschweißelektroden 210 und 220 die Gegenkraft zum Fräsbearbeiten der anderen Punktschweißelektrode auf. Die Dreh- bzw. Rotationsachse des Elektrodenfräswerkzeugs 100a entspricht der gemeinsamen Kraftachse a der Punktschweißelektroden 210 und 220. Zu einer übergeordneten Elektrodenfräsvorrichtung gehörende Antriebsmittel, Schaltmittel, Kupplungsmittel und dergleichen zur Erzeugung einer Drehbewegung des Elektrodenfräswerkzeugs 100a sind nicht dargestellt.After the electrode milling tool 100a between the post-weld spot welding electrodes 210 and 220 is arranged and clamped according to the preceding explanations (when clamping the Elektrodenfräswerkzeugs 100a results for both spot welding electrodes 210 and 220 the same pressure force or contact force F, which can be kept constant during the post-processing or can also be varied), leads the electrode milling tool 100a , with fixed spot welding electrodes 210 and 220 , a rotational movement (see arrow R in 2 B ), whereby both spot welding electrodes 210 and 220 at the same time as those in the reception pans 112a and 122a arranged cutting wedges 115a and 125a be milled. The spot welding electrodes 210 and 220 Meanwhile, with the electrode force F against the clamping wedges 115a and 125a pressed. This brings each of the spot welding electrodes 210 and 220 the counterforce to milling the other spot welding electrode. The rotation or rotation axis of the electrode milling tool 100a corresponds to the common force axis a of the spot welding electrodes 210 and 220 , Drive means belonging to a higher-level electrode milling device, switching means, coupling means and the like for generating a rotational movement of the electrode milling tool 100a are not shown.

Es ist vorgesehen, dass die Schneidkeile 115a und 125a am Elektrodenfräswerkzeug 100a für unterschiedliche Spanwinkel ausgelegt sind, so dass beim gleichzeitigen Fräsbearbeiten der Punktschweißelektroden 210 und 220 die stärker verschlissene Punktschweißelektrode mit einem größeren Spanwinkel als die weniger verschlissene Punktschweißelektrode fräsbearbeitet werden kann und somit an den Punktschweißelektroden 210 und 220 trotz identischer Andruckkraft F, identischer Fräsgeschwindigkeit und gleicher Anzahl an Umdrehungen unterschiedliche Material- bzw. Fräsabträge erzielbar bzw. herbeiführbar sind. Auf diese Weise können unterschiedliche Verschleißzustände an den Punktschweißelektroden 210 und 220 berücksichtigt, deren Lebensdauern bzw. Standmengen erhöht und Kosten eingespart werden. Typischerweise stellt sich am Schneidkeil mit dem größeren Spanwinkel der größere Fräs- bzw. Materialabtrag ein. Mit 140a ist eine Auswurföffnung für die an beiden Schneidkeilen 115a und 125a anfallenden Späne beim Fräsbearbeiten bezeichnet. Um den Abtransport der Späne durch die Auswurföffnung 140a zu ermöglichen, ist das Elektrodenfräswerkzeug 100a entsprechend gestaltet. Im Übrigen wird auf die obenstehenden Erläuterungen verwiesen.It is envisaged that the cutting wedges 115a and 125a at the electrode milling tool 100a are designed for different rake angles, so that when simultaneously milling the spot welding electrodes 210 and 220 the more worn spot welding electrode can be machined with a larger rake angle than the less worn spot welding electrode, and thus at the spot welding electrodes 210 and 220 despite identical pressure force F, identical milling speed and the same number of revolutions different material or Fräsabträge be achieved or can be brought about. In this way, different wear conditions at the spot welding electrodes 210 and 220 whose lifetimes and stalls are increased and costs are saved. Typically, on the cutting wedge with the larger rake angle, the larger milling or material removal occurs. With 140a is an ejection opening for the at both cutting wedges 115a and 125a referred to chips during milling. To remove the chips through the discharge opening 140a to enable is the electrode milling tool 100a designed accordingly. For the rest, reference is made to the above explanations.

2 zeigt ein anderes Elektrodenfräswerkzeug 100b. Das Elektrodenfräswerkzeug 100b dient dem vereinzelten Nachbearbeiten der verschlissenen Punktschweißelektroden 210 und 220 eines Elektrodenpaars, wozu zunächst eine der beiden Punktschweißelektroden (bspw. gemäß Darstellung zunächst die obere Punktschweißelektrode 210) fräsbearbeitet wird, hiernach das Elektrodenfräswerkzeug 100b oder das die Punktschweißelektroden 210 und 220 haltende Schweißwerkzeug geschwenkt wird und danach die andere (untere) Punktschweißelektrode fräsbearbeitet wird, wobei auch das Elektrodenfräswerkzeug 100b jeweils zwischen den sich gegenüberliegenden Punktschweißelektroden 210 und 220 eingeklemmt wird, wie vorausgehend im Zusammenhang mit dem in 1 gezeigten Elektrodenfräswerkzeug 100a bereits erläutert. 2 shows another electrode milling tool 100b , The electrode milling tool 100b is used for the occasional reworking of the worn spot welding electrodes 210 and 220 a pair of electrodes, including at first one of the two spot welding electrodes (eg., As shown, first the upper spot welding electrode 210 ), hereafter the electrode milling tool 100b or the spot welding electrodes 210 and 220 Welding tool is pivoted and then the other (lower) spot welding electrode is machined, and also the Elektrodenfräswerkzeug 100b each between the opposite spot welding electrodes 210 and 220 is clamped, as previously related to the in 1 shown electrode milling tool 100a already explained.

Das Elektrodenfräswerkzeug 100b weist ebenfalls zwei sich gegenüberliegende Elektrodenaufnahmen 110b und 120b auf, die jeweils mit einer konischen Aufnahmepfanne 112b und 122b zur Aufnahme der Punktschweißelektroden 210 und 220 ausgebildet sind, wobei nur die erste bzw. obere Elektrodenaufnahme 110b wenigstens einen Schneidkeil 115b zur Fräsbearbeitung einer der Punktschweißelektroden 210 und 220 (bspw. gemäß Darstellung zunächst die obere Punktschweißelektrode 210) aufweist. Die zweite bzw. untere Elektrodenaufnahme 120b weist keinen Schneidkeil oder dergleichen auf und ist somit schneidkeilfrei (bzw. nicht-spanend oder nicht-fräsend) ausgebildet. Die untere Elektrodenaufnahme 120b dient zur Klemmung und zur Abstützung der oberen Elektrodenaufnahme 110b beim Fräsbearbeiten, weswegen die beiden Elektrodenaufnahmen 110b und 120b in axialer Richtung gegenüberliegend angeordnet und zueinander rotatorisch entkoppelt sind. Die untere Elektrodenaufnahme 120b kann aus einem nicht-rostenden Werkstoff, bspw. Cr-Ni-Stahl, gebildet sein.The electrode milling tool 100b also has two opposing electrode receptacles 110b and 120b on, each with a conical receiving pan 112b and 122b for receiving the spot welding electrodes 210 and 220 are formed, with only the first or upper electrode holder 110b at least one cutting wedge 115b for milling one of the spot welding electrodes 210 and 220 (For example, as shown, first the upper spot welding electrode 210 ) having. The second or lower electrode holder 120b has no cutting wedge or the like and is thus free of cutting wedges (or non-cutting or non-milling). The lower electrode holder 120b serves to clamp and support the upper electrode holder 110b when milling, so the two electrode holders 110b and 120b arranged in the axial direction opposite and decoupled rotationally to each other. The lower electrode holder 120b may be formed of a non-rusting material, for example. Cr-Ni steel.

In der gezeigten Ausführungsmöglichkeit ist die erste bzw. obere Elektrodenaufnahme 110b an einem Grundkörper 130b ausgebildet, wobei der aus mehreren miteinander verschraubten Teilen (Oberteil und Unterteil) gebildete Grundkörper 130b gleichfalls als Halterung für das Fräselement, an dem der Schneidkeil 115b ausgebildet ist, dient. Die zweite bzw. untere Elektrodenaufnahme 120b ist als separates Teil gestaltet und über ein beispielhaft als Kugellager ausgebildetes Wälzlager 150b mit dem Grundkörper 130b verbunden. Das Kugellager 150b stützt sich an einer Innenschulter bzw. einem Absatz 132b des Grundkörpers 130b ab und ist mit einem als Sicherungsring ausgebildeten Sicherungselement 134b gesichert. Die zweite Elektrodenaufnahme 120b stütz sich über eine Schulter bzw. einen Absatz 126b am Kugellager 150b ab und ist mit einem als Sicherungsring ausgebildeten Sicherungselement 127b gesichert. Obgleich es sich hierbei um eine bevorzugte Ausgestaltung handelt, kann das Elektrodenfräswerkzeug 100b im Rahmen der Erfindung konstruktiv auch anders ausgestaltet sein.In the embodiment shown, the first or upper electrode holder is 110b on a base body 130b formed, wherein the screwed together from several parts ( Upper part and lower part) formed body 130b also as a holder for the cutting element on which the cutting wedge 115b is trained serves. The second or lower electrode holder 120b is designed as a separate part and an example designed as a ball bearing bearings 150b with the main body 130b connected. The ball bearing 150b rests on an inner shoulder or a heel 132b of the basic body 130b from and is designed with a fuse element designed as a securing ring 134b secured. The second electrode holder 120b Supported by a shoulder or a heel 126b at the ball bearing 150b from and is designed with a fuse element designed as a securing ring 127b secured. Although this is a preferred embodiment, the electrode milling tool 100b in the context of the invention constructively designed differently.

Die über das Wälzlager 150b vorgegebene Rotationsachse zwischen dem Gehäuse 130b mit der ersten Elektrodenaufnahme 110b und der zweiten Elektrodenaufnahme 120b entspricht der Kraftachse a der Punktschweißelektroden 210 und 220, die wiederum der Dreh- bzw. Rotationsachse des Grundkörpers 130b beim Fräsbearbeiten entspricht (siehe 2b). Durch die beim Fräsbearbeiten zwischen den Elektrodenaufnahmen 110b und 120b wirkenden Klemm- bzw. Druckkräften ist das Wälzlager 150 in axialer Richtung a belastet und hierfür entsprechend ausgebildet.The over the rolling bearing 150b predetermined axis of rotation between the housing 130b with the first electrode holder 110b and the second electrode holder 120b corresponds to the force axis a of the spot welding electrodes 210 and 220 , in turn, the rotation or rotation axis of the body 130b during milling (see 2 B ). Through the milling process between the electrode holders 110b and 120b acting clamping or pressure forces is the rolling bearing 150 loaded in the axial direction a and designed accordingly.

Durch das Wälzlager 150b ist die zweite Elektrodenaufnahme 120b gegenüber dem Grundkörper 130b mit der daran angeordneten ersten Elektrodenaufnahme 110b drehentkoppelt. Die zweite bzw. untere Elektrodenaufnahme 120b kann somit beim Fräsbearbeiten einer in der ersten bzw. oberen Elektrodenaufnahme 110b aufgenommenen und geführten Punktschweißelektrode (bspw. wie dargestellt der oberen Punktschweißelektrode 210) eine Abstützung des Grundkörpers 130b bzw. der ersten Elektrodenaufnahme 110b an der anderen Punktschweißelektrode (bspw. wie dargestellt an der unteren Punktschweißelektrode 220) ermöglichen, ohne dass die zweite Elektrodenaufnahme 120b hierbei Drehbewegungen ausführt. Durch die rotatorische Entkoppelung ergeben sich diverse Vorteile. Bspw. wird die abstützende nicht fräsbearbeitete Punktschweißelektrode (bspw. wie dargestellt die untere Punktschweißelektrode 220) durch die nicht rotierende zweite Elektrodenaufnahme 120b geschont.Through the rolling bearing 150b is the second electrode recording 120b opposite the main body 130b with the first electrode holder arranged thereon 110b rotating decoupled. The second or lower electrode holder 120b Thus, when milling one in the first or upper electrode holder 110b received and guided spot welding electrode (for example, as shown, the upper spot welding electrode 210 ) a support of the body 130b or the first electrode holder 110b at the other spot welding electrode (for example, as shown at the lower spot welding electrode 220 ), without the second electrode holder 120b doing rotational movements. The rotational decoupling offers various advantages. For example. For example, the supporting non-milling-processed spot welding electrode (for example, the lower spot welding electrode as shown 220 ) through the non-rotating second electrode holder 120b spared.

Bevorzugt ist vorgesehen, dass mit dem Elektrodenfräswerkzeug 100b zunächst eine der Punktschweißelektroden 210 oder 220 mit verschleißangepassten Fräsparametern (womit insbesondere die Andruckkraft F, die Fräsgeschwindigkeit und die Anzahl an Umdrehungen gemeint sind) fräsbearbeitet wird, hiernach das Elektrodenfräswerkzeug 100b und/oder das Schweißwerkzeug geschwenkt wird und danach die andere Punktschweißelektrode mit anderen verschleißangepassten Fräsparametern fräsbearbeitet wird. Somit können abhängig vom Verschleißzustand an den Punktschweißelektroden 210 und 220 unterschiedliche Fräsparameter zum Nachbearbeiten bzw. Fräsbearbeiten verwendet werden, so dass an den Punktschweißelektroden 210 und 220 je nach Verschleißzustand unterschiedliche Materialabträge erzielbar bzw. herbeiführbar sind. Im Übrigen wird auf die obenstehenden Erläuterungen verwiesen.It is preferably provided that with the electrode milling tool 100b first one of the spot welding electrodes 210 or 220 with milling parameters adapted to wear (which means in particular the pressing force F, the milling speed and the number of revolutions) is milled, hereinafter the Elektrodenfräswerkzeug 100b and / or the welding tool is pivoted and then the other spot welding electrode is milled with other wear-adjusted milling parameters. Thus, depending on the state of wear at the spot welding electrodes 210 and 220 different milling parameters are used for reworking or milling, so that at the spot welding electrodes 210 and 220 Depending on the state of wear different material abrasions can be achieved or brought about. For the rest, reference is made to the above explanations.

3 zeigt ein anderes Elektrodenfräswerkzeug 100c, das aus zwei Elektrodenfräswerkzeugen 100b gemäß 2 zusammengesetzt ist, wobei die beiden Elektrodenfräswerkzeuge 100b nebeneinanderliegend angeordnet und zueinander spiegelverkehrt (axial gespiegelt) ausgerichtet sind, so dass sich die erste Elektrodenaufnahme 110b des einen Elektrodenfräswerkzeugs 100b neben der zweiten Elektrodenaufnahme 120b des anderen Elektrodenfräswerkzeugs 100b befindet. Das Elektrodenfräswerkzeug 100c kann auch als Elektrodendoppelfräswerkzeug bezeichnet werden. 3 shows another electrode milling tool 100c consisting of two electrode milling tools 100b according to 2 is composed, wherein the two electrode milling tools 100b arranged side by side and mirror-inverted (axially mirrored) are aligned, so that the first electrode holder 110b of an electrode milling tool 100b next to the second electrode holder 120b of the other electrode milling tool 100b located. The electrode milling tool 100c can also be referred to as an electrode double milling tool.

Das Elektrodenfräswerkzeug 100c dient ebenfalls dem vereinzelten Nachbearbeiten der verschlissenen Punktschweißelektroden 210 und 220 eines Elektrodenpaars, wozu zunächst eine der beiden Punktschweißelektroden (bspw. gemäß Darstellung die untere Punktschweißelektrode 220) fräsbearbeitet wird, hiernach das Elektrodenfräswerkzeug 100c und/oder das die Punktschweißelektroden 210 und 220 haltende Schweißwerkzeug verfahren wird und danach die andere (obere) Punktschweißelektrode fräsbearbeitet wird, wobei auch die Elektrodenfräswerkzeuge 100b jeweils zwischen den sich gegenüberliegenden Punktschweißelektroden 210 und 220 eingeklemmt werden, wie vorausgehend erläutert.The electrode milling tool 100c also serves for the occasional reworking of the worn spot welding electrodes 210 and 220 a pair of electrodes, to which at first one of the two spot welding electrodes (for example, as shown, the lower spot welding electrode 220 ), hereafter the electrode milling tool 100c and / or the spot welding electrodes 210 and 220 holding welding tool is moved and then the other (upper) spot welding electrode is machined, including the Elektrodenfräswerkzeuge 100b each between the opposite spot welding electrodes 210 and 220 be clamped, as previously explained.

In vorteilhafter Weise entfällt beim Elektrodenfräswerkzeug 100c das Verschwenken, wodurch ein Schwenkmechanismus und/oder Bearbeitungszeit eingespart wird. Durch den Einsatz von zwei Elektrodenfräswerkzeugen 100b kann ferner eine weitergehende Anpassung an die jeweiligen Verschleißzustände der Punktschweißelektroden 210 und 220 erreicht werden, was bspw. auch die Ausgestaltung und Anordnung der Schneidkeile 115c bzw. der Fräselemente umfassen kann. Im Übrigen wird auf die obenstehenden Erläuterungen verwiesen.Advantageously, eliminates the electrode milling tool 100c the pivoting, whereby a pivoting mechanism and / or processing time is saved. By using two electrode milling tools 100b Furthermore, a further adaptation to the respective wear conditions of the spot welding electrodes 210 and 220 be achieved, which, for example, the design and arrangement of the cutting wedges 115c or the milling elements may include. For the rest, reference is made to the above explanations.

Anstelle eines Elektrodenfräswerkzeugs 100c, das quasi aus zwei baulich zusammengefassten Einzel-Elektrodenfräswerkzeugen 100b besteht, können äquivalent auch zwei einzelne Elektrodenfräswerkzeuge 100b verwendet werden, die in einer übergeordneten Elektrodenfräsvorrichtung entsprechend angeordnet sind.Instead of an electrode milling tool 100c , which basically consists of two structurally combined single-electrode milling tools 100b Similarly, two single electrode milling tools can also be used 100b used in one Parent Elektrodenfräsvorrichtung are arranged according to.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

100100
ElektrodenfräswerkzeugElektrodenfräswerkzeug
110110
Elektrodenaufnahmeelectrode holder
112112
Aufnahmepfannereceiving cup
115115
Schneidkeilcutting wedge
120120
Elektrodenaufnahmeelectrode holder
122122
Aufnahmepfannereceiving cup
125125
Schneidkeilcutting wedge
126126
Schulter (Absatz)Shoulder (heel)
127127
Sicherungselementfuse element
130130
Grundkörperbody
132132
Schulter (Absatz)Shoulder (heel)
134134
Sicherungselementfuse element
140140
Auswurföffnungejection port
150150
Wälzlagerroller bearing
210210
PunktschweißelektrodeSpot welding electrode
220220
PunktschweißelektrodeSpot welding electrode
FF
Elektrodenkraftelectrode force
RR
Drehrichtungdirection of rotation
aa
Achseaxis

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 202008007251 U1 [0003] DE 202008007251 U1 [0003]
  • DE 19951136 A1 [0003] DE 19951136 A1 [0003]
  • DE 102008006703 A1 [0003, 0010] DE 102008006703 A1 [0003, 0010]

Claims (10)

Elektrodenfräswerkzeug (100a) zum Nachbearbeiten von verschlissenen Punktschweißelektroden (210, 200) eines im Schweißwerkzeug gehaltenen Elektrodenpaars, wozu dieses zwischen den sich gegenüberliegenden Punktschweißelektroden (210, 200) angeordnet wird, umfassend – wenigstens einen ersten Schneidkeil (115a) zur Fräsbearbeitung einer der Punktschweißelektroden (210) und – wenigstens einen zweiten Schneidkeil (125a) zur gleichzeitigen Fräsbearbeitung der anderen Punktschweißelektrode (220), dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schneidkeil (115a) und der zweite Schneidkeil (125a) für unterschiedliche Spanwinkel ausgelegt sind, derart, dass beim gleichzeitigen Fräsbearbeiten der Punktschweißelektroden (210, 220) die stärker verschlissene Punktschweißelektrode mit einem größeren Spanwinkel als die weniger verschlissene Punktschweißelektrode fräsbearbeitet wird.Electrode milling tool ( 100a ) for reworking worn spot welding electrodes ( 210 . 200 ) held in the welding tool electrode pair, to which this between the opposite spot welding electrodes ( 210 . 200 ), comprising - at least one first cutting wedge ( 115a ) for milling one of the spot welding electrodes ( 210 ) and - at least one second cutting wedge ( 125a ) for simultaneous milling of the other spot welding electrode ( 220 ), characterized in that the first cutting wedge ( 115a ) and the second cutting wedge ( 125a ) are designed for different rake angles, such that during simultaneous milling of the spot welding electrodes ( 210 . 220 ) the more worn spot welding electrode is machined with a larger rake angle than the less worn spot welding electrode. Elektrodenfräswerkzeug (100a) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedlichen Spanwinkel im Bereich von –20° bis +30° liegen.Electrode milling tool ( 100a ) according to claim 1, characterized in that the different rake angles are in the range of -20 ° to + 30 °. Verfahren zum gleichzeitigen Nachbearbeiten von verschlissenen Punktschweißelektroden (210, 220) eines im Schweißwerkzeug gehaltenen Elektrodenpaars mit einem Elektrodenfräswerkzeug (100a) gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die stärker verschlissene Punktschweißelektrode mit dem größeren Spanwinkel und die weniger verschlissene Punktschweißelektrode mit dem kleineren Spanwinkel bei sonst gleichen Fräsparametern fräsbearbeitet werden.Method for the simultaneous reworking of worn spot welding electrodes ( 210 . 220 ) held in the welding tool pair of electrodes with a Elektrodenfräswerkzeug ( 100a ) according to claim 1 or 2, wherein the more worn spot welding electrode with the larger rake angle and the less worn spot welding electrode with the smaller rake angle are machined with otherwise identical cutting parameters. Elektrodenfräswerkzeug (100b) zum Nachbearbeiten von verschlissenen Punktschweißelektroden (210, 220) eines im Schweißwerkzeug gehaltenen Elektrodenpaars, wozu dieses zwischen den sich gegenüberliegenden Punktschweißelektroden angeordnet wird, umfassend – eine erste Elektrodenaufnahme (110b), die wenigstens einen Schneidkeil (115b) zur Fräsbearbeitung einer der Punktschweißelektroden (210) und eine Aufnahmepfanne (112b) zur Aufnahme und Führung der zu bearbeitenden Punktschweißelektrode (210) aufweist, gekennzeichnet durch – eine zweite schneidkeilfreie Elektrodenaufnahme (120b), die eine Aufnahmepfanne (122b) zur Aufnahme der anderen Punktschweißelektrode (220) aufweist, wobei diese zweite Elektrodenaufnahme (120b) zur Abstützung der ersten Elektrodenaufnahme (110b) beim Fräsbearbeiten vorgesehen ist und hierzu gegenüberliegend der ersten Elektrodenaufnahme (110b) angeordnet und rotatorisch von dieser entkoppelt ist.Electrode milling tool ( 100b ) for reworking worn spot welding electrodes ( 210 . 220 ) of a pair of electrodes held in the welding tool, for which purpose it is arranged between the opposite spot welding electrodes, comprising - a first electrode holder ( 110b ), which has at least one cutting wedge ( 115b ) for milling one of the spot welding electrodes ( 210 ) and a receiving pan ( 112b ) for receiving and guiding the spot welding electrode ( 210 ), characterized by - a second cutting wedge-free electrode holder ( 120b ), which has a receiving pan ( 122b ) for receiving the other spot welding electrode ( 220 ), this second electrode holder ( 120b ) for supporting the first electrode holder ( 110b ) is provided during milling and this opposite the first electrode holder ( 110b ) is arranged and rotationally decoupled from this. Elektrodenfräswerkzeug (100b) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass dieses wenigstens ein Wälzlager (150b) zur rotatorischen Entkopplung zwischen der ersten Elektrodenaufnahme (110b) und der zweiten Elektrodenaufnahme (120b) aufweist.Electrode milling tool ( 100b ) according to claim 4, characterized in that this at least one rolling bearing ( 150b ) for rotational decoupling between the first electrode holder ( 110b ) and the second electrode receptacle ( 120b ) having. Verfahren zum vereinzelten Nachbearbeiten von verschlissenen Punktschweißelektroden (210, 220) eines im Schweißwerkzeug gehaltenen Elektrodenpaars mit einem Elektrodenfräswerkzeug (100b) gemäß Anspruch 4 oder 5, wobei zunächst eine Punktschweißelektrode mit hierfür verschleißangepassten Fräsparametern fräsbearbeitet wird, hiernach das Elektrodenfräswerkzeug (110b) und/oder das Schweißwerkzeug geschwenkt wird und danach die andere Punktschweißelektrode mit anderen hierfür verschleißangepassten Fräsparametern fräsbearbeitet wird.Method for the occasional reworking of worn spot welding electrodes ( 210 . 220 ) held in the welding tool pair of electrodes with a Elektrodenfräswerkzeug ( 100b ) according to claim 4 or 5, wherein first a spot-welding electrode is machined with milling parameters adapted thereto for wear, hereafter the electrode milling tool ( 110b ) and / or the welding tool is pivoted and then the other spot welding electrode is milled with other milling parameters adapted for this purpose. Elektrodenfräswerkzeug (100c) zum Nachbearbeiten von verschlissenen Punktschweißelektroden (210, 220) eines im Schweißwerkzeug gehaltenen Elektrodenpaars, insbesondere nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass dieses aus zwei Elektrodenfräswerkzeugen (110b) gemäß den Merkmalen in Anspruch 4 oder 5 gebildet ist, wobei diese Elektrodenfräswerkzeuge (110b) im Wesentlichen nebeneinanderliegend angeordnet und zueinander spiegelverkehrt ausgerichtet sind.Electrode milling tool ( 100c ) for reworking worn spot welding electrodes ( 210 . 220 ) held in the welding tool electrode pair, in particular according to claim 4 or 5, characterized in that this consists of two Elektrodenfräswerkzeugen ( 110b ) according to the features of claim 4 or 5, wherein these electrode milling tools ( 110b ) are arranged substantially side by side and aligned mirror-inverted. Verfahren zum vereinzelten Nachbearbeiten von verschlissenen Punktschweißelektroden (210, 220) eines im Schweißwerkzeug gehaltenen Elektrodenpaars mit einem Elektrodenfräswerkzeug (100c) gemäß Anspruch 7, wobei zunächst eine Punktschweißelektrode mit einem der Elektrodenfräswerkzeuge (100b) fräsbearbeitet wird, hiernach das Elektrodenfräswerkzeug (100c) und/oder das Schweißwerkzeug verfahren wird und danach die andere Punktschweißelektrode mit dem anderen Elektrodenfräswerkzeug (100b) fräsbearbeitet wird.Method for the occasional reworking of worn spot welding electrodes ( 210 . 220 ) held in the welding tool pair of electrodes with a Elektrodenfräswerkzeug ( 100c ) according to claim 7, wherein first a spot welding electrode with one of the electrode milling tools ( 100b ), hereafter the electrode milling tool ( 100c ) and / or the welding tool is moved and then the other spot welding electrode with the other electrode milling tool ( 100b ) is milled. Elektrodenfräsvorrichtung zum Nachbearbeiten von verschlissenen Punktschweißelektroden (210, 220) eines im Schweißwerkzeug gehaltenen Elektrodenpaars, umfassend wenigstens ein Elektrodenfräswerkzeug (100a, 100b, 100c) gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche 1, 2, 4, 5 oder 7 und insbesondere umfassend zwei Elektrodenfräswerkzeuge (100b) gemäß Anspruch 4 oder 5, wobei diese Elektrodenfräswerkzeuge (100b) im Wesentlichen nebeneinanderliegend angeordnet und zueinander spiegelverkehrt ausgerichtet sind.Electrode milling device for reworking worn spot welding electrodes ( 210 . 220 ) held in the welding tool electrode pair, comprising at least one electrode milling tool ( 100a . 100b . 100c ) according to one of the preceding claims 1, 2, 4, 5 or 7 and in particular comprising two electrode milling tools ( 100b ) according to claim 4 or 5, wherein said electrode milling tools ( 100b ) are arranged substantially side by side and aligned mirror-inverted. Verfahren zum Nachbearbeiten von verschlissenen Punktschweißelektroden (210, 220) eines im Schweißwerkzeug gehaltenen Elektrodenpaars mit einer Elektrodenfräsvorrichtung gemäß Anspruch 9 und analog zu den Verfahren gemäß Anspruch 3, 6 oder 8.Method for reworking worn spot welding electrodes ( 210 . 220 ) held in the welding tool electrode pair with a Elektrodenfräsvorrichtung according to claim 9 and analogously to the methods according to claim 3, 6 or 8.
DE201310001765 2013-01-31 2013-01-31 Electrode Milling Tools, Electrode Milling Apparatus and Method for Post-Welding Worn Spot Welding Electrodes Active DE102013001765B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310001765 DE102013001765B4 (en) 2013-01-31 2013-01-31 Electrode Milling Tools, Electrode Milling Apparatus and Method for Post-Welding Worn Spot Welding Electrodes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310001765 DE102013001765B4 (en) 2013-01-31 2013-01-31 Electrode Milling Tools, Electrode Milling Apparatus and Method for Post-Welding Worn Spot Welding Electrodes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013001765A1 true DE102013001765A1 (en) 2014-07-31
DE102013001765B4 DE102013001765B4 (en) 2014-09-04

Family

ID=51163247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310001765 Active DE102013001765B4 (en) 2013-01-31 2013-01-31 Electrode Milling Tools, Electrode Milling Apparatus and Method for Post-Welding Worn Spot Welding Electrodes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013001765B4 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MX2018006597A (en) 2015-12-01 2018-11-09 Kyokutoh Co Ltd Cutting cutter for tip dressing, and tip dresser.

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1949302U (en) * 1966-09-17 1966-11-10 Hermann Fricke ELECTRODE DOUBLE MILLING HEAD.
DE19951136A1 (en) 1999-02-27 2000-09-14 Andreas Braeuer Workpiece milling arrangement using rotation surfaces, especially of copper and copper alloy electrode caps for resistive welding
DE10344481A1 (en) * 2003-09-24 2005-05-12 Walter Koch Device for shaping and / or mechanically removing deposits, in particular deposits on welding electrodes for resistance welding
DE202007000183U1 (en) * 2007-01-05 2007-04-19 AEG SVS Schweißtechnik GmbH Milling head for electrodes and electrode caps has form of square standing on one corner forming cross section for milling bar
DE202008007251U1 (en) 2007-12-12 2009-04-23 Cnc Precision S.R.O. Electrode milling tool with cut edges interrupted by recesses
DE102008006703A1 (en) 2008-01-30 2009-08-06 Cnc Precision S.R.O. Cutting edge for the machining of spot welding electrodes, milling tools and cap cutters

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1949302U (en) * 1966-09-17 1966-11-10 Hermann Fricke ELECTRODE DOUBLE MILLING HEAD.
DE19951136A1 (en) 1999-02-27 2000-09-14 Andreas Braeuer Workpiece milling arrangement using rotation surfaces, especially of copper and copper alloy electrode caps for resistive welding
DE10344481A1 (en) * 2003-09-24 2005-05-12 Walter Koch Device for shaping and / or mechanically removing deposits, in particular deposits on welding electrodes for resistance welding
DE202007000183U1 (en) * 2007-01-05 2007-04-19 AEG SVS Schweißtechnik GmbH Milling head for electrodes and electrode caps has form of square standing on one corner forming cross section for milling bar
DE202008007251U1 (en) 2007-12-12 2009-04-23 Cnc Precision S.R.O. Electrode milling tool with cut edges interrupted by recesses
DE102008006703A1 (en) 2008-01-30 2009-08-06 Cnc Precision S.R.O. Cutting edge for the machining of spot welding electrodes, milling tools and cap cutters

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013001765B4 (en) 2014-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010018284B4 (en) Turbine blade blank, and method and apparatus for machining a turbine blade blank
EP1375041B1 (en) Tool to work engine valve seats
EP1321210B1 (en) Chamfering tool
DE102014101628A1 (en) Clamping device for clamping a turbine blade blank
EP1896209B1 (en) Valve seat and valve guide machining tool
DE102011110779B4 (en) Method for milling a blank in the manufacture of a turbine blade
EP3233339B1 (en) Cutting tool
EP3458214B1 (en) Holder for a tool for metal cutting machining, in particular for a turning tool
DE2744410A1 (en) 4-JAW CHUCK FOR ONE WORKPIECE
DE102009040840A1 (en) Pipe processing device with a cutting device
WO2003064088A1 (en) Method and device for the all-around machining of a blank
WO2009095237A1 (en) Knife for the machining of spot welding electrodes, cutting tool and cap cutter
DE102010061546B4 (en) Device and method for releasing electrode caps
DE10251922B4 (en) Samples milling machine
WO2014041130A1 (en) Tool for machining workpieces
EP1238730B1 (en) Chuck
EP3093088A1 (en) Workpiece clamping device including a face driver
DE102013001765B4 (en) Electrode Milling Tools, Electrode Milling Apparatus and Method for Post-Welding Worn Spot Welding Electrodes
DE102008056682A1 (en) Milling and deburring tool for use in machine tool of workpiece e.g. tube, has milling head stroke-mobilely supported in axial direction relative to base body against stopper, which variably adjusts lifting height of milling head
EP2347844B1 (en) Method for rectifying a centre hole
DE10344481B4 (en) Device for mechanically removing deposits, in particular deposits on welding electrodes for resistance welding
EP1428612A1 (en) Device and method for the angular positioning of eccentric workpieces such as crankshafts, by means of indexing jaws on a steady rest
EP2698218A1 (en) Tool, stencil, cartridge and method for corrugating a roller
DE102004048722B4 (en) Chuck device, processing apparatus using the same, and rotating shaft
DE102004031584B4 (en) Sharpening machine for sharpening blades

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final