DE102013001454A1 - Dampfturbine und Verfahren zum Betreiben derselben - Google Patents

Dampfturbine und Verfahren zum Betreiben derselben Download PDF

Info

Publication number
DE102013001454A1
DE102013001454A1 DE201310001454 DE102013001454A DE102013001454A1 DE 102013001454 A1 DE102013001454 A1 DE 102013001454A1 DE 201310001454 DE201310001454 DE 201310001454 DE 102013001454 A DE102013001454 A DE 102013001454A DE 102013001454 A1 DE102013001454 A1 DE 102013001454A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
control valve
controller
bleed
regulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310001454
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Osing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Energy Solutions SE
Original Assignee
MAN Diesel and Turbo SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Diesel and Turbo SE filed Critical MAN Diesel and Turbo SE
Priority to DE201310001454 priority Critical patent/DE102013001454A1/de
Publication of DE102013001454A1 publication Critical patent/DE102013001454A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K13/00General layout or general methods of operation of complete plants
    • F01K13/02Controlling, e.g. stopping or starting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)

Abstract

Dampfturbine (1), wobei im Bereich einer Entnahmestufe (6) der Dampfturbine (1), der ein von einem Entnahmedruckregler (7) geregeltes Entnahmedruckregelventil (8) nachgeschaltet ist, über ein erstes Regelventil (9) Dampf entnehmbar ist, wobei im Bereich einer der Entnahmestufe (6) vorgelagerten Anzapfstufe (13) der Dampfturbine (1) über ein zweites Regelventil (14) Dampf abzapfbar ist, wobei der Entnahmedruckregler (7) dann, wenn ein Anzapfdruck größer als ein Grenzwert ist, über das Entnahmedruckregelventil den Entnahmedruck regelt, und wobei der Entnahmedruckregler (7) dann, wenn der Anzapfdruck kleiner als der Grenzwert ist, über das Entnahmedruckregelventil (7) den Anzapfdruck regelt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dampfturbine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer Dampfturbine.
  • Aus der Praxis ist es bereits bekannt mit Hilfe einer Dampfturbine einen elektrischen Generator anzutreiben, um so mechanische Energie, die bei der Entspannung des Dampfes in der Dampfturbine gewonnen wird, in elektrische Energie zu wandeln. Aus der Praxis bekannte Dampfturbinen verfügen über ein Hochdruckteil und ein Niederdruckteil, wobei der Hochdruckteil und der Niederdruckteil mehrere Turbinenstufen aufweisen können. Aus der Praxis ist es weiterhin bereits bekannt, im Bereich einer sogenannten Entnahmestufe des Hochdruckteils der Dampfturbine, der ein von einem Entnahmedruckregler geregeltes Entnahmedruckregelventil nachgeschaltet ist, über ein erstes Regelventil Dampf zu entnehmen, wobei mit Hilfe des ersten Regelventils ein Entnahmedruck stromabwärts desselben auf einen Grenzwert beschränkt wird. Dann, wenn der Entnahmedruck unter diesen Grenzwert abfällt, wenn also der Istwert des Entnahmedrucks unterhalb einen Sollwert des Entnahmedrucks fällt, wird mit Hilfe des Entnahmedruckreglers das Entnahmedruckregelventil derart angesteuert, dass der Entnahmedruck wieder ansteigt und der Entnahmedruck stromabwärts des ersten Regelventils konstant gehalten werden kann. Ferner ist es aus der Praxis bekannt, im Bereich einer der Entnahmestufe vorgelagerten Anzapfstufe des Hochdruckteils der Dampfturbine über ein zweites Regelventil Dampf abzuzapfen, wobei das zweite Regelventil den Abzapfdruck stromabwärts des zweiten Regelventils auf einen Grenzwert beschränkt. Sollte der Anzapfdruck unterhalb dieses Grenzwerts absinken, so ist es bislang nicht möglich, über geeignete Maßnahmen den Anzapfdruck stromabwärts des zweiten Regelventils auf einem konstanten Niveau zu halten.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine neuartige Dampfturbine und ein Verfahren zum Betreiben einer Dampfturbine zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Dampfturbine nach Anspruch 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß regelt der Entnahmedruckregler dann, wenn ein Anzapfdruck größer als ein Grenzwert ist, über das Entnahmedruckregelventil den Entnahmedruck, wobei der Entnahmedruckregler hingegen dann, wenn der Anzapfdruck kleiner als der Grenzwert ist, über das Entnahmedruckregelventil den Anzapfdruck regelt.
  • Mit der hier vorliegenden Erfindung wird eine Reglerumschaltung für den Entnahmedruckregler des Entnahmedruckregelventils vorgeschlagen, und zwar abhängig vom Anzapfdruck. Dann, wenn der Anzapfdruck größer als ein Grenzwert ist, regelt der Entnahmedruckregler den Entnahmedruck. Dann hingegen, wenn der Anzapfdruck kleiner als der Grenzwert ist, regelt der Entnahmedruckregler den Anzapfdruck. Hiermit kann auf einfache und zuverlässige Art und Weise sowohl ein konstanter Entnahmedruck als auch ein konstanter Anzapfdruck jeweils stromabwärts des jeweiligen Regelventils gewährleistet werden.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung umfasst der Entnahmedruckregler einen ersten Regler, der dann aktiv ist, wenn der Anzapfdruck größer als der Grenzwert ist, und weiterhin umfasst der Entnahmedruckregler einen zweiten Regler, der dann aktiv ist, wenn der Anzapfdruck kleiner als der Grenzwert ist, wobei der Entnahmedruckregler abhängig vom Anzapfdruck zwischen dem ersten Regler und dem zweiten Regler umschaltet. Eine solche Reglerumschaltung zwischen zwei unterschiedlichen Reglern des Druckreglers ist besonders vorteilhaft.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung aufweisen der erste Regler und der zweite Regler des Entnahmedruckreglers unterschiedliche Reglerstrukturen und damit auch unterschiedliche Reglerparameter auf. Alternativ weisen der erste Regler und der zweite Regler des Entnahmedruckreglers gleiche Reglerstrukturen jedoch unterschiedliche Reglerparameter auf. Mit beiden Varianten ist es möglich, einerseits den Entnahmedruck und andererseits den Anzapfdruck abhängig davon, ob der erste Regler oder der zweite Regler aktiv ist, individuell zu regeln.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben einer Dampfturbine ist in Anspruch 8 definiert.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1: eine schematisierte Darstellung einer Dampfturbine.
  • Die hier vorliegende Erfindung betrifft eine Dampfturbine sowie ein Verfahren zum Betreiben einer Dampfturbine. 1 zeigt eine schematisierte Darstellung einer erfindungsgemäßen Dampfturbine 1, die über ein Hochdruckteil 2 und einem Niederdruckteil 3 verfügt. Sowohl das Hochdruckteil 2 der Dampfturbine 1 als auch das Niederdruckteil 3 derselben verfügen über mehrere Turbinenstufen.
  • In den Turbinenstufen der Dampfturbine 1 ist ein dampfförmiges Medium entspannbar, wobei eine Dampfströmung des dampfförmigen Mediums durch die einzelnen Turbinenstufen der Dampfturbine 1 in 1 durch die gestrichelten Pfeile 4 visualisiert ist.
  • Bei der Entspannung des Dampfes in den Turbinenstufen der Dampfturbine 1 erzeugte mechanische Energie wird gemäß 1 genutzt, um einen elektrischen Generator 5 anzutreiben und so die in den einzelnen Turbinenstufen gewonnene mechanische Energie in elektrische Energie zu wandeln.
  • Gemäß 1 ist im Bereich einer sogenannten Entnahmestufe 6 der Dampfturbine 1, der ein von einem Entnahmedruckregler 7 geregeltes Entnahmedruckregelventil 8 nachgeschaltet ist, über ein erstes Regelventil 9 Dampf von der Dampfströmung 4 entnehmbar, wobei dem ersten Regelventil 9 ein Regler 10 zugeordnet ist. Im Regler 10 wird ein mit Hilfe eines Drucksensors 11 gemessener Istwert des Entnahmedrucks stromaufwärts des ersten Regelventils 9 gemessen und mit einem entsprechenden im Regler 10 hinterlegten Sollwert verglichen, wobei mit Hilfe des Regelventils 9 der Istwert des Entnahmedrucks stromabwärts des ersten Regelventils 9 auf den im Regler 10 hinterlegten Sollwert beschränkt wird. Sollte der Entnahmedruck stromaufwärts des ersten Regelventils 9 und damit auch stromabwärts des ersten Regelventils 9 unterhalb dieses Sollwerts abfallen, so wird mit Hilfe des Entnahmedruckreglers 7 das Entnahmedruckregelventil 8 derart angesteuert, dass der Entnahmedruck wieder ansteigt, um so stromabwärts des ersten Regelventils 9 einen konstanten Entnahmedruck für das dampfförmige Medium aufrecht zu erhalten. Wie 1 entnommen werden kann, wird der Entnahmedruck stromaufwärts des ersten Regelventils 9 mit Hilfe des Drucksensors 11 gemessen und im Regler 10 sowie Entnahmedruckregler 7 genutzt. Der Entnahmedruckregler 7 und der Regler 10 können alternativ auch einen Istwert des Entnahmedrucks stromabwärts des ersten Regelventils 9, der von einem entsprechenden Drucksensor gemessen wird, nutzen.
  • An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass das Entnahmedruckregelventil 8 typischerweise den Hochdruckteil 2 der Dampfturbine 1 vom Niederdruckteil 3 der Dampfturbine 1 trennt. Die Entnahmestufe 6 ist demnach vorzugsweise Bestandteil des Hochdruckteils 2 der Dampfturbine 1.
  • Im Bereich einer der Entnahmestufe 6 vorgelagerten Anzapfstufe 13, die ebenfalls vorzugsweise Bestandteil des Hochdruckteils 2 der Dampfturbine 1 ist, ist über ein zweites Regelventil 14 Dampf von der Dampfturbine 1 abzapfbar. Dem zweiten Regelventil 14 ist ein Regler 15 zugeordnet, dem als Eingangsgröße ein mit Hilfe eines Drucksensors 16 gemessener Istwert des Anzapfdrucks stromaufwärts des zweiten Regelventils 14 zugeführt wird. Mit Hilfe des zweiten Regelventils 14 kann gewährleistet werden, dass ein Istwert des Anzapfdrucks stromabwärts des zweiten Regelventils 14 auf einen im Regler 15 hinterlegten Sollwert begrenzt wird und der Istwert des Anzapfdrucks stromabwärts des zweiten Regelventils 14 demnach nicht größer als der im Regler 15 hinterlegte Sollwert wird.
  • Wie 1 entnommen werden kann, wird der Anzapfdruck stromaufwärts des zweiten Regelventils 14 mit Hilfe des Drucksensors 16 gemessen und im Regler 15 genutzt. Der Regler 15 kann alternativ auch einen Istwert des Anzapfdrucks stromabwärts des zweiten Regelventils 14, der von einem entsprechenden Drucksensor gemessen wird, nutzen.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Entnahmedruckregler 7 dann, wenn der Anzapfdruck größer als ein Grenzwert ist, über das Entnahmedruckregelventil 8 den Entnahmedruck regelt, wohingegen der Entnahmedruckregler 7 dann, wenn der Anzapfdruck kleiner als der Grenzwert ist, über das Entnahmedruckregelventil 8 den Anzapfdruck regelt.
  • Dann, wenn der Istwert des Anzapfdrucks größer als ein im Entnahmedruckregler 7 hinterlegter Grenzwert ist, regelt der Entnahmedruckregler 7 über das Entnahmedruckregelventil 8 den Entnahmedruck, wozu der Entnahmedruckregler 7 auf Grundlage einer Regelabweichung zwischen dem vom Drucksensor 11 bereitgestellten Istwert des Entnahmedrucks und einem Entnahmedruckregler 7 hinterlegten Sollwert des Entnahmedrucks eine Stellgröße für das Entnahmedruckregelventil 8 ausgibt.
  • Dann hingegen, wenn der Anzapfdruck kleiner als der im Entnahmedruckregler 7 hinterlegte Grenzwert ist, regelt der Entnahmedruckregler 7 nicht mehr den Entnahmedruck, sondern vielmehr den Anzapfdruck, wozu dann der Entnahmedruckregler 7 auf Grundlage einer Regelabweichung zwischen einem vom Drucksensor 16 bereitgestellten Istwert des Anzapfdrucks und einem entsprechenden Sollwert wiederum eine Stellgröße für das Entnahmedruckregelventil 8 generiert.
  • Wie 1 entnommen werden kann, umfasst der Entnahmedruckregler 7 einen ersten Regler 12 und einen zweiten Regler 17. Dann, wenn der Anzapfdruck größer als der im Entnahmedruckregler 7 hinterlegte Grenzwert ist, ist der erste Regler 12 aktiv, der dann den Entnahmedruck über das Entnahmedruckregelventil 8 regelt. Dann hingegen, wenn der Anzapfdruck kleiner als der im Entnahmedruckregler 7 hinterlegte Grenzwert ist, ist der zweite Regler 17 aktiv, der dann über das Entnahmedruckregelventil 8 den Anzapfdruck regelt. Abhängig vom Anzapfdruck erfolgt eine Reglerumschaltung zwischen dem ersten Regler 12 des Entnahmedruckreglers 7 und dem zweiten Regler 17 des Entnahmedruckreglers 7.
  • Wie bereits ausgeführt, erzeugt der Entnahmedruckregler 7, nämlich der erste Regler 12 desselben dann, wenn der erste Regler 12 aktiv ist, abhängig von der Regelabweichung zwischen dem Istwert des Entnahmedrucks und dem Sollwert desselben die Stellgröße für das Entnahmedruckregelventil 8, nämlich derart, dass sich der Istwert des Entnahmedrucks dem Sollwert des Entnahmedrucks annähert. Dann hingegen, wenn der erste Regler 12 inaktiv und der zweite Regler 17 aktiv ist, erzeugt der zweite Regler 17 des Entnahmedruckreglers 7 abhängig von einer Regelabweichung zwischen dem Istwert des Anzapfdrucks und dem Sollwert des Anzapfdrucks eine Stellgröße für das Entnahmedruckregelventil 8, nämlich derart, dass sich der Istwert des Anzapfdrucks dem Sollwert desselben annähert.
  • Erfindungsgemäß erfolgt demnach abhängig von der Größe des Anzapfdrucks eine Reglerumschaltung des Entnahmedruckreglers 7.
  • Vorzugsweise weisen der erste Regler 12 und der zweite Regler 17 des Entnahmedruckreglers 7 gleiche Reglerstrukturen jedoch unterschiedliche Reglerparameter auf. In diesem Fall kann es sich beim ersten Regler 12 und beim zweiten Regler 17 zum Beispiel jeweils um PID-Regler handeln, wobei jedoch der P-Anteil und/oder I-Anteil und/oder D-Anteil der Regler 12, 17 voneinander abweichen. Alternativ weisen der erste Regler 12 und der zweite Regler 17 des Entnahmedruckreglers 7 unterschiedliche Reglerstrukturen sowie unterschiedliche Reglerparameter auf. In diesem Fall kann es sich dann zum Beispiel beim ersten Regler 12 um einen PI-Regler und beim zweiten Regler 17 um einen PD-Regler handeln. Mit beiden Varianten ist es möglich, für die Regelung des Entnahmedrucks und für die Regelung des Anzapfdrucks unterschiedliche Reglerstrukturen und/oder Reglerparameter bereitzuhalten, um so die Regelung des Entnahmedrucks sowie die Regelung des Anzapfdrucks individuell einzustellen bzw. vorzunehmen.
  • Mit der erfindungsgemäßen Dampfturbine 1 kann stromabwärts des ersten Regelventils 9 ein konstanter Entnahmedruck und stromabwärts des zweiten Regelventils 14 ein konstanter Anzapfdruck bereitgestellt werden, und zwar unabhängig davon, wie sich der Entnahmedruck und/oder Anzapfdruck stromaufwärts der Regelventile 9, 14 entwickelt. Dies erfolgt über die Reglerumschaltung im Entnahmedruckregler 7, der als Ausgangsgröße die Stellgröße für das Entnahmedruckregelventil 8 ausgibt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dampfturbine
    2
    Hochdruckteil
    3
    Niederdruckteil
    4
    Dampfströmung
    5
    Generator
    6
    Entnahmestufe
    7
    Entnahmedruckregler
    8
    Entnahmedruckregelventil
    9
    erstes Regelventil
    10
    Regler
    11
    Drucksensor
    12
    erster Regler
    13
    Anzapfstufe
    14
    zweites Regelventil
    15
    Regler
    16
    Drucksensor
    17
    zweiter Regler

Claims (8)

  1. Dampfturbine (1), wobei im Bereich einer Entnahmestufe (6) der Dampfturbine, der ein von einem Entnahmedruckregler (7) geregeltes Entnahmedruckregelventil (8) nachgeschaltet ist, über ein erstes Regelventil (9) Dampf entnehmbar ist, und wobei im Bereich einer der Entnahmestufe (6) vorgelagerten Anzapfstufe (13) der Dampfturbine über ein zweites Regelventil (14) Dampf abzapfbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Entnahmedruckregler (7) dann, wenn ein Anzapfdruck größer als ein Grenzwert ist, über das Entnahmedruckregelventil den Entnahmedruck regelt, und wobei der Entnahmedruckregler (7) dann, wenn der Anzapfdruck kleiner als der Grenzwert ist, über das Entnahmedruckregelventil (7) den Anzapfdruck regelt.
  2. Dampfturbine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Entnahmedruckregler (7) einen ersten Regler (12) umfasst, der dann aktiv ist, wenn der Anzapfdruck größer als der Grenzwert ist, und dass der Entnahmedruckregler (7) weiterhin einen zweiten Regler (17) umfasst, der dann aktiv ist, wenn der Anzapfdruck kleiner als der Grenzwert ist, und dass der Entnahmedruckregler (7) abhängig vom Anzapfdruck zwischen dem ersten Regler (12) und dem zweiten Regler (17) umschaltet.
  3. Dampfturbine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn der erste Regler (12) aktiv ist, der Entnahmedruckregler (7) abhängig von einer Regelabweichung zwischen einem Istwert des Entnahmedrucks und einem Sollwert des Entnahmedrucks eine Stellgröße für das Entnahmedruckregelventil (8) derart erzeugt, das sich der Istwert des Entnahmedrucks dem Sollwert des Entnahmedrucks annähert.
  4. Dampfturbine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn der zweite Regler (17) aktiv ist, der Entnahmedruckregler (7) abhängig von einer Regelabweichung zwischen einem Istwert des Anzapfdrucks und einem Sollwert des Anzapfdrucks eine Stellgröße für das Entnahmedruckregelventil (8) derart erzeugt, das sich der Istwert des Anzapfdrucks dem Sollwert des Anzapfdrucks annähert.
  5. Dampfturbine nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Regler (12) und der zweite Regler (17) des Entnahmedruckreglers (7) gleiche Reglerstrukturen jedoch unterschiedliche Reglerparameter aufweisen.
  6. Dampfturbine nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Regler (12) und der zweite Regler (17) des Entnahmedruckreglers (7) unterschiedliche Reglerstrukturen und damit auch unterschiedliche Reglerparameter aufweisen.
  7. Dampfturbine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Regler (10) des ersten Regelventils (9) den Entnahmedruck stromabwärts des ersten Regelventils (9) begrenzt, und dass ein Regler (15) des zweiten Regelventils (14) den Anzapfdruck stromabwärts des zweiten Regelventils (14) begrenzt.
  8. Verfahren zum Betreiben einer Dampfturbine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn der Anzapfdruck größer als der Grenzwert ist, den Entnahmedruck geregelt wird, und dass dann, wenn ein Anzapfdruck kleiner als ein Grenzwert ist, der Anzapfdruck geregelt wird.
DE201310001454 2013-01-29 2013-01-29 Dampfturbine und Verfahren zum Betreiben derselben Withdrawn DE102013001454A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310001454 DE102013001454A1 (de) 2013-01-29 2013-01-29 Dampfturbine und Verfahren zum Betreiben derselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310001454 DE102013001454A1 (de) 2013-01-29 2013-01-29 Dampfturbine und Verfahren zum Betreiben derselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013001454A1 true DE102013001454A1 (de) 2014-07-31

Family

ID=51163169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310001454 Withdrawn DE102013001454A1 (de) 2013-01-29 2013-01-29 Dampfturbine und Verfahren zum Betreiben derselben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013001454A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016099412A1 (en) * 2014-12-17 2016-06-23 Turkiye Petrol Rafinerileri A. S. Tupras A steam load shedding system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH293528A (de) * 1951-09-19 1953-09-30 Oerlikon Maschf Dampfturbine mit mehrfacher Dampfentnahme.
DE68902198T2 (de) * 1988-08-16 1993-01-21 Alsthom Gec Dampfturbinenanlage mit geregelter anzapfung.
DE4243283C2 (de) * 1992-12-21 2000-05-31 Blohm & Voss Ind Gmbh Wirkungsgradverbesserung bei Entnahme-Kondensationsturbinen durch Entnahmedruckregelung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH293528A (de) * 1951-09-19 1953-09-30 Oerlikon Maschf Dampfturbine mit mehrfacher Dampfentnahme.
DE68902198T2 (de) * 1988-08-16 1993-01-21 Alsthom Gec Dampfturbinenanlage mit geregelter anzapfung.
DE4243283C2 (de) * 1992-12-21 2000-05-31 Blohm & Voss Ind Gmbh Wirkungsgradverbesserung bei Entnahme-Kondensationsturbinen durch Entnahmedruckregelung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016099412A1 (en) * 2014-12-17 2016-06-23 Turkiye Petrol Rafinerileri A. S. Tupras A steam load shedding system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1592870A1 (de) Verfahren zum betrieb einer gasturbogruppe
EP0336095B1 (de) Regelverfahren zum Vermeiden des Pumpens eines Turboverdichters mittels bedarfsweisen Abblasens
EP2943841A1 (de) Verfahren zur rechnergestützten steuerung und/oder regelung eines technischen systems
EP1273776B1 (de) Brennstoffversorgungssystem und zugehöriges Betriebsverfahren
EP1490735B1 (de) Verfahren und regler zur adaptiven regelung mindestens einer komponente einer technischen anlage
DE102013001454A1 (de) Dampfturbine und Verfahren zum Betreiben derselben
EP3101250A1 (de) Betrieb einer gasturbine mit einer interpolierten fahrlinienabweichung
DE102016218763A1 (de) Verfahren zur kurzfristigen Leistungsanpassung einer Dampfturbine eines Gas-und Dampfkraftwerks für die Primärregelung
EP2776684B1 (de) Verfahren zur steuerung eines abkühlungsprozesses von turbinenkomponenten
EP3330644A1 (de) Kälteanlage und verfahren zur regelung einer kälteanlage
EP2732343B1 (de) Automatisierte adaptierung einer kraftwerksregelung
DE102017120229A1 (de) Regleranordnung mit adaptiver Anpassung der Stellgröße
DE3910869C2 (de) Reglereinheit für Gasturbinen
EP3280884B1 (de) Verfahren zum abkühlen einer dampfturbine
EP3204621B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur regelung eines dampfmassenstroms bei einer dampfturbine
EP3071818B1 (de) Betreiben einer gasturbinenanlage mit einem verdichter und einer turbine
DE102018003278A1 (de) Verfahren zum Einstellen eines Druckniveaus
EP2941557B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102007051845A1 (de) Turbolader und Verfahren zum Erzeugen eines Vordralls vor einem Verdichter des Turboladers
DE102014203318A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Gasturbine bei aktiver hydraulischer Spalteinstellung
DE102009056029A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems und Brennstoffzellensystem
DE102022132131A1 (de) Kälteanlage mit parallelen Wärmeübertragern auf unterschiedlichen Drucklagen, Betriebsverfahren für die Kälteanlage und Kraftfahrzeug mit Kälteanlage
WO1997006471A1 (de) Regelsystem mit mindestens zwei reglern sowie verfahren zur minimierung der totzeit eines regelsystems
DE102017221042A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Fluidpumpe in einem Kraftstoffeinspritzsystem eines Verbrennungsmotors
DE102012216610A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Einspritzanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAN ENERGY SOLUTIONS SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAN DIESEL & TURBO SE, 86153 AUGSBURG, DE

R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned