DE102013000557B4 - Magnetic closing device for containers, in particular for soft luggage - Google Patents

Magnetic closing device for containers, in particular for soft luggage Download PDF

Info

Publication number
DE102013000557B4
DE102013000557B4 DE102013000557.4A DE102013000557A DE102013000557B4 DE 102013000557 B4 DE102013000557 B4 DE 102013000557B4 DE 102013000557 A DE102013000557 A DE 102013000557A DE 102013000557 B4 DE102013000557 B4 DE 102013000557B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
magnetic
connection module
ferromagnetic
receiving part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013000557.4A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102013000557A1 (en
Inventor
Konstantin Frescher
Karl-Heinz Waitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sudhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Sudhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sudhaus GmbH and Co KG filed Critical Sudhaus GmbH and Co KG
Priority to DE102013000557.4A priority Critical patent/DE102013000557B4/en
Publication of DE102013000557A1 publication Critical patent/DE102013000557A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102013000557B4 publication Critical patent/DE102013000557B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/10Arrangement of fasteners
    • A45C13/1069Arrangement of fasteners magnetic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/10Arrangement of fasteners
    • A45C13/1076Arrangement of fasteners with a snap action
    • A45C13/1084Arrangement of fasteners with a snap action of the latch-and-catch type

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Buckles (AREA)

Abstract

Magnetische Schließvorrichtung für Behältnisse, insbesondere für Weichgepäckstücke, mit einem ersten Verbindungsmodul (2), in oder an dem ein Magnetelement (9) oder ein ferromagnetisches Sperrstück (19) angeordnet ist, einem zweiten Verbindungsmodul (3), in oder an dem das ferromagnetische Sperrstück (19) bzw. das Magnetelement (9) angeordnet ist, einer Verriegelungsvorrichtung (23, 26), mittels der das erste Verbindungsmodul (2) und das zweite Verbindungsmodul (3) formschlüssig miteinander verriegelbar sind, und einem Entriegelungshebel (6), mittels dem die Verriegelungsvorrichtung (23, 26) in eine die formschlüssige Verriegelung zwischen dem ersten Verbindungsmodul (2) und dem zweiten Verbindungsmodul (3) freigebende Entriegelstellung verstellbar ist und mittels dem das Magnetelement (9) des ersten (2) oder zweiten Verbindungsmoduls (3) und das ferromagnetische Sperrstück (19) des zweiten (3) oder ersten Verbindungsmoduls (2) voneinander trenn- und entfernbar sind, bis zwischen den Verbindungsmodulen (2, 3) keine bzw. nur noch sehr geringe magnetische Anziehungskräfte wirken, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung (23, 26) ein ferromagnetisches oder mit einem ferromagnetischen Antriebselement (24) versehenes Verriegelungselement (23) aufweist, das im oder am das ferromagnetische Sperrstück (19) aufweisenden zweiten Verbindungsmodul (3) zwischen einer Ver- und der Entriegelstellung verstellbar gelagert und mittels des im oder am ersten Verbindungsmodul (2) angeordneten Magnetelements (9) aus seiner Ent- in seine Verriegelstellung und mittels des Entriegelungshebels (6) aus seiner Ver- in seine Entriegelstellung verstellbar ist.Magnetic closing device for containers, in particular for soft luggage, with a first connecting module (2), in or on which a magnetic element (9) or a ferromagnetic locking piece (19) is arranged, a second connecting module (3) in or on which the ferromagnetic locking piece (19) or the magnetic element (9) is arranged, a locking device (23, 26) by means of which the first connection module (2) and the second connection module (3) are positively lockable with each other, and a release lever (6), by means of the locking device (23, 26) is adjustable in an unlocking position releasing the positive locking between the first connecting module (2) and the second connecting module (3) and by means of which the magnetic element (9) of the first (2) or second connecting module (3) and the ferromagnetic locking piece (19) of the second (3) or first connecting module (2) are separable and removable from each other until between the connection modules (2, 3) have no or only very small magnetic attraction forces, characterized in that the locking device (23, 26) has a ferromagnetic or with a ferromagnetic drive element (24) provided locking element (23) in or on the ferromagnetic locking piece (19) having second connecting module (3) adjustably mounted between a locking and unlocking and by means of the in or on the first connection module (2) arranged magnetic element (9) from its Ent- in its locking position and by means of the unlocking lever ( 6) is adjustable from its Ver to its unlocked position.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine magnetische Schließvorrichtung für Behältnisse, insbesondere für Weichgepäckstücke, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.The invention relates to a magnetic closing device for containers, in particular for soft luggage, according to the preamble of patent claim 1.

An sogenannten Weichgepäckstücken, wie Taschen, Rucksäcken und insbesondere Schulranzen, werden häufig mechanische Schließvorrichtungen verwendet, bei denen ein erstes Verbindungsmodul der Schließvorrichtung z. B. am Deckel des Weichgepäckstücks und ein zweites Verbindungsmodul der Verbindungsvorrichtung am Rumpf bzw. Korpus dieses Weichgepäckstücks angebracht ist. Zum Schließen des Weichgepäckstücks werden die beiden Verbindungsmodule mechanisch miteinander verriegelt.At so-called soft luggage, such as bags, backpacks and especially satchels, mechanical closing devices are often used in which a first connection module of the closing device z. B. on the lid of the soft luggage and a second connection module of the connecting device on the body or body of this soft luggage item is attached. To close the soft luggage, the two connection modules are mechanically locked together.

Da bei derartigen Weichgepäckstücken sowohl der Deckel als auch der Rumpf bzw. der Korpus aus vergleichsweise weichen Werkstoffen, wie Stoff, Leder etc., bestehen, kann das Zusammenführen der beiden Verbindungsmodule der Schließvorrichtung manuell schwer durchführbar bzw. umständlich sein, da zumeist die beiden Verbindungsmodule mit je einer Hand gefasst und zusammengeführt werden müssen. Daher weisen derartige mechanische Schließvorrichtungen üblicherweise zusätzlich eine Magnetanordnung auf, die das Schließen von Weichgepäckstücken vereinfacht. Hierbei sind in der Regel ein oder mehrere Magnete so in den beiden Verbindungsmodulen der magnetischen Schließvorrichtung plaziert, dass diese sich, wenn sie bis auf einen bestimmten Abstand zusammengeführt worden sind, anziehen. Hierdurch wird das Verriegeln der beiden Verbindungsmodule und damit das Schließen des Weichgepäckstücks erheblich vereinfacht. In der Regel lassen sich mit derartigen magnetischen Schließvorrichtungen ausgerüstete Weichgepäckstücke einhändig schließen. Grundsätzlich ist es möglich, anstelle zweier Magnete auch einen Magneten und einen sog. Anker aus einem ferromagnetischen Werkstoff zu verwenden.Since in such soft luggage both the lid and the body or the body of comparatively soft materials, such as cloth, leather, etc., exist, the merging of the two connection modules of the locking device manually difficult or cumbersome to be, since usually the two connection modules must be taken with one hand and brought together. Therefore, such mechanical locking devices usually additionally include a magnet assembly that facilitates the closing of soft luggage. In this case, as a rule, one or more magnets are placed in the two connection modules of the magnetic closing device such that they attract each other when they have been brought together to a certain distance. As a result, the locking of the two connection modules and thus the closing of the soft luggage is considerably simplified. As a rule, soft luggage equipped with such magnetic closing devices can be closed with one hand. In principle, it is possible to use a magnet and a so-called armature made of a ferromagnetic material instead of two magnets.

Aus der WO 2008/006357 A2 und der EP 2 166 895 B1 ist eine magnetische Schließvorrichtung mit zwei Verbindungsmodulen und einer Verriegelungsvorrichtung bekannt. Zum Öffnen bzw. Entriegeln dieser bekannten magnetischen Schließvorrichtung werden die auf- bzw. aneinander haftenden Magnete bzw. ferromagnetischen Elemente seitlich, also quer zur Wirkungsrichtung der magnetischen Anziehungskräfte, verschoben. Aufgrund der seitlichen Verschiebung ist ein Trennen der Magnete bzw. ferromagnetischen Elemente mit einem vergleichsweise geringen kräftemäßigen Aufwand einhergehbar, insbesondere mit weitaus geringeren Kräften bewerkstelligbar, als wenn die Magnete bzw. ferromagnetischen Elemente in Haftungs- bzw. Anziehungsrichtung getrennt werden müssten. Allerdings liegt bei dieser bekannten magnetischen Schließvorrichtung die manuell durchzuführende Entriegelungsbewegung quer zur ebenfalls manuell durchzuführenden Verriegelungsbewegung, was insbesondere für Kinder, die mit ihren Schulranzen umgehen, aber auch für ältere Menschen, nachteilig sein kann.From the WO 2008/006357 A2 and the EP 2 166 895 B1 For example, a magnetic locking device with two connection modules and a locking device is known. To open or unlock this known magnetic locking device, the up or adhering magnets or ferromagnetic elements are laterally, so transversely to the direction of action of the magnetic attraction forces moved. Due to the lateral displacement, separation of the magnets or ferromagnetic elements is associated with a comparatively low expenditure in terms of expenditure, in particular with far smaller forces, than if the magnets or ferromagnetic elements had to be separated in the direction of adhesion or attraction. However, in this known magnetic locking device, the manually carried out unlocking movement across the also manually performed locking movement, which may be particularly for children who handle their satchels, but also for the elderly, can be disadvantageous.

Die EP 2 166 895 B1 zeigt eine magnetische Schließvorrichtung für Behältnisse, die ein erstes Verbindungsmodul in Form eines Steckers hat, in oder an dem ein ferromagnetisches Sperrstück in Form eines Ankers angeordnet ist. Des Weiteren gehört zu dieser bekannten magnetischen Schließvorrichtung ein zweites Verbindungsmodul in Form eines Gehäuses, in oder an dem ein Magnet angeordnet ist. Zwischen dem Stecker einerseits und dem Gehäuse andererseits ist eine Verriegelungsvorrichtung in Form von gehäuseseitigen Sperrstücken und steckerseitigen Verriegelungsstücken ausgebildet. Mittels dieser Verriegelungsvorrichtung können der Stecker und das Gehäuse formschlüssig miteinander verriegelt werden. Des Weiteren hat diese bekannte magnetische Schließvorrichtung einen Entriegelhebel in Form eines Bedien- bzw. Kipphebels, mittels dem die Verriegelungsvorrichtung in eine die formschlüssige Verriegelung zwischen dem Stecker und dem Gehäuse freigebende Entriegelstellung verstellbar ist. Außerdem wird mittels des Bedien- bzw. Kipphebels der Magnet in Bezug auf den Anker verschwenkt, bis zwischen dem Stecker und dem Gehäuse keine bzw. nur noch sehr geringe magnetische Anziehungskräfte wirken.The EP 2 166 895 B1 shows a magnetic closure device for containers, which has a first connection module in the form of a plug, in or on which a ferromagnetic locking piece is arranged in the form of an armature. Furthermore, this known magnetic closure device includes a second connection module in the form of a housing, in or on which a magnet is arranged. Between the plug on the one hand and the housing on the other hand, a locking device in the form of housing-side locking pieces and plug-side locking pieces is formed. By means of this locking device, the plug and the housing can be positively locked together. Furthermore, this known magnetic locking device has an unlocking lever in the form of a control or rocker arm, by means of which the locking device is adjustable in an unlocking position releasing the positive locking between the plug and the housing. In addition, the magnet is pivoted in relation to the armature by means of the operating or tilting lever until no or only very small magnetic attraction forces act between the plug and the housing.

Ausgehend von dem vorstehend geschilderten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine magnetische Schließvorrichtung für Behältnisse, insbesondere für Weichgepäckstücke, zur Verfügung zu stellen, mittels der sowohl der Öffnungs- als auch der Verriegelungs- bzw. Schließvorgang der magnetischen Schließvorrichtung mit vergleichsweise einfachen konstruktiv-technischen Mitteln möglichst einfach durchführbar ist, wobei die mechanische Verriegelung der beiden Verbindungsmodule ohne irgendwelche Feder- oder elastische Rückstellkräfte bewerkstelligt werden soll.Based on the above-described prior art, the present invention seeks to provide a magnetic closure device for containers, especially for soft luggage, by means of both the opening and the locking or closing operation of the magnetic closure device with comparatively simple constructional-technical means is as simple as possible to carry out, the mechanical locking of the two connection modules should be accomplished without any spring or elastic restoring forces.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Verriegelungsvorrichtung ein ferromagnetisches oder mit einem ferromagnetischen Antriebselement versehenes Verriegelungselement aufweist, das im oder am das ferromagnetische Sperrstück aufweisenden zweiten Verbindungsmodul zwischen einer Ver- und einer Entriegelstellung verstellbar gelagert und mittels des im oder am ersten Verbindungsmodul angeordneten Magnetelements aus seiner Ent- in seine Verriegelungsstellung und mittels des Entriegelungshebels aus seiner Ver- in seine Entriegelstellung verstellbar ist.This object is achieved in that the locking device comprises a ferromagnetic or provided with a ferromagnetic drive element locking element, which is adjustably mounted in or on the ferromagnetic locking piece having second connection module between a locking and unlocking and by means of the arranged in or on the first connection module magnetic element from its Ent- in its locking position and by means of the unlocking lever from its Ver is adjustable in its unlocked position.

Erfindungsgemäß wird der Formschluss durch das Zusammenfügen der beiden Verbindungsmodule bewirkt, indem bei dieser Aufeinanderzubewegung auf das ferromagnetische oder mit einem ferromagnetischen Antriebselement versehene Verriegelungselement eine magnetische Kraft ausgeübt wird, mittels der dieses Verriegelungselement aus seiner Ent- in seine Verriegelungsstellung verbracht wird. Irgendwelche Feder- oder elastischen Rückstellkräfte werden hierbei nicht benötigt. According to the invention the positive connection is effected by the joining of the two connection modules by a magnetic force is exerted in this Aufeinanderzubewegung on the ferromagnetic or provided with a ferromagnetic drive element locking element by means of this locking element is moved from its Ent- in its locking position. Any spring or elastic restoring forces are not required here.

Bei der Auslegung des Magnetelements der erfindungsgemäßen magnetischen Schließvorrichtung muss daher nicht berücksichtigt werden, dass die magnetischen Wirkkräfte auch Federkräfte einer Verriegelungsvorrichtung überwinden müssen, da eine derartige Federvorrichtung nicht vorgesehen ist. Aufgrund des ferromagnetischen bzw. mit dem ferromagnetischen Antriebselement versehenen Verriegelungselements wird die magnetische Anziehungskraft des Magnetelements der erfindungsgemäßen magnetischen Schließvorrichtung auch zur Herstellung der mechanischen formschlüssigen Verriegelung zwischen den beiden Verbindungsmodulen eingesetzt.In the design of the magnetic element of the magnetic locking device according to the invention therefore does not need to be considered that the magnetic forces must overcome spring forces of a locking device, since such a spring device is not provided. Due to the ferromagnetic or provided with the ferromagnetic drive element locking element, the magnetic attraction of the magnetic element of the magnetic locking device according to the invention is also used for producing the mechanical interlocking locking between the two connection modules.

Die Bewegung der beiden Verbindungsmodule der magnetischen Schließvorrichtung zueinander beim Öffnen und Entriegeln der magnetischen Schließvorrichtung und beim Schließen und Verriegeln der magnetischen Schließvorrichtung verläuft parallel, wenn auch gegensinnig. Dies erleichtert die Handhabung der magnetischen Schließvorrichtung erheblich. Mittels des Entriegelungshebels kann sowohl die mechanische Verriegelung zwischen den beiden Verbindungsmodulen der magnetischen Schließvorrichtung beseitigt werden als auch das Magnetelement bzw. das ferromagnetische Sperrstück vom ferromagnetischen Sperrstück bzw. Magnetelement abgehoben und damit getrennt werden.The movement of the two connecting modules of the magnetic closing device to each other during opening and unlocking of the magnetic closing device and during closing and locking of the magnetic closing device runs parallel, albeit in opposite directions. This greatly facilitates the handling of the magnetic locking device. By means of the unlocking lever, both the mechanical interlock between the two connection modules of the magnetic locking device can be eliminated as well as the magnetic element or the ferromagnetic locking piece are lifted off the ferromagnetic locking piece or magnetic element and thus separated.

Der Entriegelungshebel der erfindungsgemäßen magnetischen Schließvorrichtung kann vorteilhaft ein ferromagnetisches Rückstellelement aufweisen, mittels dem der Entriegelungshebel in Richtung auf das Magnetelement in seine Ruhestellung vorgespannt ist. Hierdurch lässt sich dauerhaft ein sicheres Verbleiben des Entriegelungshebels in dessen Ruhestellung sicherstellen, wobei eine Betätigung des Entriegelungshebels gegen die aufgrund des ferromagnetischen Rückstellelements auf diesen einwirkenden magnetischen Anziehungskräfte in einfacher Weise möglich ist.The unlocking lever of the magnetic locking device according to the invention may advantageously have a ferromagnetic return element, by means of which the unlocking lever is biased in the direction of the magnetic element in its rest position. In this way, it is possible to permanently ensure a secure retention of the unlocking lever in its rest position, whereby an actuation of the unlocking lever against the magnetic attraction forces acting on it due to the ferromagnetic return element is possible in a simple manner.

Um eine korrekte Positionierung der beiden Verbindungsmodule der magnetischen Schließvorrichtung beim Schließen derselben mit einem möglichst geringen Aufwand zu bewerkstelligen, ist es vorteilhaft, wenn das Magnetelement an einer freien Endfläche einer Einführnase des einen Verbindungsmoduls angeordnet ist, die in eine Aufnahme des anderen Verbindungsmoduls einführbar ist.In order to accomplish a correct positioning of the two connection modules of the magnetic locking device when closing the same with the least possible effort, it is advantageous if the magnetic element is arranged on a free end surface of an insertion nose of a connection module which is insertable into a receptacle of the other connection module.

Zur technisch-konstruktiv wenig aufwendigen Ausgestaltung der mechanischen Verriegelungsvorrichtung ist es vorteilhaft, wenn die Einführnase des einen Verbindungsmoduls eine Riegelkante aufweist, gegen die das Verriegelungselement in dessen Verriegelstellung anliegt.For technically-structurally inexpensive design of the mechanical locking device, it is advantageous if the insertion nose of a connecting module has a locking edge against which abuts the locking element in its locking position.

Um mittels des Entriegelungshebels der erfindungsgemäßen magnetischen Schließvorrichtung den Öffnungs- bzw. Entriegelungsvorgang der erfindungsgemäßen magnetischen Schließvorrichtung in einfacher Weise bewerkstelligen zu können, ist es vorteilhaft, wenn der Entriegelungshebel verschwenkbar am mit dem Magnetelement versehenen Verbindungsmodul angeordnet ist und erste Betätigungselemente, mittels denen das Verriegelungselement der Verriegelungsvorrichtung aus dessen Ver- in dessen Entriegelstellung verstellbar ist, und zweite Betätigungselemente aufweist, mittels denen das Magnetelement und damit das dieses aufweisende Verbindungsmodul vom ferromagnetischen Sperrstück und damit dem dieses aufweisenden Verbindungsmodul abheb- und trennbar ist. Hierbei sind die ersten und zweiten Betätigungselemente so am Entriegelungshebel angeordnet, dass die ersten Betätigungselemente während einer ersten Stufe des Entriegelungs- bzw. Öffnungsvorganges auf das Verriegelungselement einwirken und die zweiten Betätigungselemente während einer zweiten Phase des Öffnungs- bzw. Entriegelungsvorgangs eine Abhebung bzw. Trennung des Magnetelements vom ferromagnetischen Sperrstück bewirken.To be able to accomplish the opening or unlocking of the magnetic locking device according to the invention in a simple manner by means of the unlocking lever of the magnetic locking device according to the invention, it is advantageous if the release lever is pivotally mounted on the provided with the magnetic element connection module and first actuating elements, by means of which the locking element of Locking device from the Ver in whose unlocking position is adjustable, and second actuating elements, by means of which the magnetic element and thus the connecting module comprising this ferromagnetic locking piece and thus the connection module having this abheb- and is separable. Here, the first and second actuating elements are arranged on the unlocking lever such that the first actuating elements act on the locking element during a first stage of the unlocking or opening process and the second actuating elements during a second phase of the opening or unlocking process a separation or separation of the Magnetic element of the ferromagnetic locking piece cause.

Um bei der erfindungsgemäßen magnetischen Schließvorrichtung mit einem vergleichsweise geringen technisch-konstruktiven Aufwand auch eine Höhenverstellung zu ermöglichen, die einer Volumenregulierung des Weichgepäckstücks dienen kann, ist es vorteilhaft, wenn ein Verbindungsmodul der erfindungsgemäßen magnetischen Schließvorrichtung ein Aufnahmeteil aufweist, das verstellbar in bzw. an einer behältnisfesten Führungsschiene gehaltert ist. Eine derartige Lösung ist insbesondere bei Schulranzen sinnvoll, da diese oft unterschiedlich gefüllt sind. Die Anordnung irgendwelcher Riemen, Schnallen od. dgl., deren Betätigung meist nur mit beiden Händen manuell möglich ist, kann entfallen.In order to enable in the magnetic closure device according to the invention with a comparatively small technical and design effort and a height adjustment, which can serve a volume adjustment of the soft luggage piece, it is advantageous if a connecting module of the magnetic locking device according to the invention comprises a receiving part which is adjustable in or on a gehaltfesten guide rail is held. Such a solution is particularly useful in satchels, as they are often filled differently. The arrangement of any straps, buckles od. Like., The operation is usually manually possible only with both hands, can be omitted.

Vorteilhaft ist das ferromagnetische Sperrstück der erfindungsgemäßen magnetischen Schließvorrichtung verschwenkbar im Aufnahmeteil gehaltert und mittels des Magnetelements bei miteinander verbundenen Verbindungsmodulen in Richtung auf eine Raststellung verstellbar, in der das Aufnahmeteil in bzw. an der behältnisfesten Führungsschiene fixiert ist. Selbstverständlich ist in dieser Raststellung des ferromagnetischen Sperrstücks das Aufnahmeteil gegen die Rastkraft manuell in Bezug auf die Führungsschiene verschiebbar, so dass eine Anpassung des Volumens des Weichgepäckstücks an dessen Inhalt möglich ist. Sobald das Aufnahmeteil von der es betätigenden Hand freigegeben wird, gerät das ferromagnetische Sperrstück automatisch wieder in seine Raststellung, so dass das Aufnahmeteil in der ausgewählten Position innerhalb der behältnisfesten Führungsschiene fixiert wird.Advantageously, the ferromagnetic locking piece of the magnetic locking device according to the invention is pivotally supported in the receiving part and adjustable by means of the magnetic element in interconnected connection modules in the direction of a detent position in which the receiving part is fixed in or on the behaviors fixed guide rail. Of course, in this detent position of the ferromagnetic locking piece, the receiving part against the latching force manually in relation to the guide rail slidably, so that an adjustment of the volume of the soft luggage item in its contents is possible. As soon as the receiving part is released by the hand that actuates it, the ferromagnetic locking piece automatically returns to its locking position, so that the receiving part is fixed in the selected position within the guide rail with respect to the container.

Wenn das ferromagnetische Sperrstück mittels eines Federelements aus seiner Raststellung heraus vorgespannt ist und mittels des Magnetelements gegen die Federkraft des Federelements in seine Raststellung verstellbar ist, wird bei der Trennung der beiden Verbindungsmodule quasi automatisch erreicht, dass das Aufnahmeteil in Bezug auf die Führungsschiene frei verschieblich ist, so dass es wiederum seine Ausgangsstellung einnehmen kann.If the ferromagnetic locking piece is biased out of its detent position by means of a spring element and is adjustable by means of the magnetic element against the spring force of the spring element in its locking position, is achieved almost automatically in the separation of the two connection modules, that the receiving part is freely displaceable with respect to the guide rail so that it can again take its starting position.

Um mit einem möglichst geringen technisch-konstruktiven Aufwand eine Positionierung des Aufnahmeteils in dessen Ausgangsstellung zu realisieren, ist es vorteilhaft, wenn zwischen der Führungsschiene und dem Aufnahmeteil ein Federelement sitzt, mittels dem das Aufnahmeteil bei vom Magnetelement freigegebenem und aus der Raststellung heraus verstelltem ferromagnetischen Sperrstück in die Ausgangsstellung verstellbar ist.In order to realize a positioning of the receiving part in its initial position with the least possible technical and design effort, it is advantageous if a spring element is seated between the guide rail and the receiving part, by means of which the receiving part released from the magnetic element and out of the detent position ferromagnetic locking piece is adjustable in the starting position.

Erfindungsgemäß wird eine magnetische Schließvorrichtung zur Verfügung gestellt, die ein einfaches Öffnen und Schließen zulässt und zusätzlich über eine integrierte Höhenverstellung verfügt, die es ermöglicht, ohne dass sie umfasst werden müsste, aus der Schließbewegung heraus eine Höhenverstellung zumindest eines der beiden Verbindungsmodule durchzuführen.According to the invention, a magnetic closing device is provided which allows easy opening and closing and additionally has an integrated height adjustment, which makes it possible, without it having to be included, to carry out a height adjustment of at least one of the two connecting modules from the closing movement.

Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.In the following the invention will be explained in more detail with reference to an embodiment with reference to the drawing.

Es zeigen:Show it:

1 eine perspektivische Oberansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen magnetischen Schließvorrichtung; 1 a top perspective view of an embodiment of a magnetic closure device according to the invention;

2 eine perspektivische Unteransicht der in 1 gezeigten Ausführungsform der erfindungsgemäßen magnetischen Schließvorrichtung; 2 a perspective bottom view of in 1 shown embodiment of the magnetic closure device according to the invention;

3 eine Explosionsdarstellung eines Verbindungsmoduls der in den 1 und 2 gezeigten Ausführungsform der erfindungsgemäßen magnetischen Schließvorrichtung; 3 an exploded view of a connection module in the 1 and 2 shown embodiment of the magnetic closure device according to the invention;

4 eine Explosionsdarstellung eines anderen Verbindungsmoduls der in den 1 und 2 gezeigten Ausführungsform der erfindungsgemäßen magnetischen Schließvorrichtung; 4 an exploded view of another connection module in the 1 and 2 shown embodiment of the magnetic closure device according to the invention;

5 eine erste Schnittdarstellung der in den 1 und 2 gezeigten Ausführungsform der erfindungsgemäßen magnetischen Schließvorrichtung im nicht verriegelten Zustand; 5 a first sectional view of the in the 1 and 2 shown embodiment of the magnetic locking device according to the invention in the unlocked state;

6 eine zweite Schnittdarstellung der in den 1 und 2 gezeigten Ausführungsform der erfindungsgemäßen magnetischen Schließvorrichtung im nicht verriegelten Zustand; 6 a second sectional view of the in the 1 and 2 shown embodiment of the magnetic locking device according to the invention in the unlocked state;

7 eine perspektivische Darstellung eines Aufnahmeteils des in 4 gezeigten Verbindungsmoduls der in den 1 und 2 gezeigten Ausführungsform der erfindungsgemäßen magnetischen Schließvorrichtung; 7 a perspective view of a receiving part of the in 4 shown connection module of the in the 1 and 2 shown embodiment of the magnetic closure device according to the invention;

8 eine erste Schnittdarstellung der in den 1 und 2 gezeigten Ausführungsform der erfindungsgemäßen magnetischen Schließvorrichtung im verriegelten Zustand; 8th a first sectional view of the in the 1 and 2 shown embodiment of the magnetic locking device according to the invention in the locked state;

9 eine zweite Schnittdarstellung der in den 1 und 2 gezeigten Ausführungsform der erfindungsgemäßen magnetischen Schließvorrichtung im verriegelten Zustand; 9 a second sectional view of the in the 1 and 2 shown embodiment of the magnetic locking device according to the invention in the locked state;

10 eine erste Schnittdarstellung der in den 1 und 2 gezeigten Ausführungsform der erfindungsgemäßen magnetischen Schließvorrichtung im verriegelten Zustand und bei betätigter Höhenverstellung; 10 a first sectional view of the in the 1 and 2 shown embodiment of the magnetic locking device according to the invention in the locked state and actuated height adjustment;

11 eine zweite Schnittdarstellung der in den 1 und 2 gezeigten Ausführungsform der erfindungsgemäßen magnetischen Schließvorrichtung im verriegelten Zustand und bei betätigter Höhenverstellung; 11 a second sectional view of the in the 1 and 2 shown embodiment of the magnetic locking device according to the invention in the locked state and actuated height adjustment;

12 eine erste Schnittdarstellung der in den 1 und 2 gezeigten Ausführungsform der erfindungsgemäßen magnetischen Schließvorrichtung bei einer ersten Stufe eines Öffnungs- bzw. Entriegelungsvorgangs ihrer beiden Verbindungsmodule; 12 a first sectional view of the in the 1 and 2 shown embodiment of the magnetic locking device according to the invention in a first stage of an opening or unlocking operation of its two connection modules;

13 eine zweite Schnittdarstellung der in den 1 und 2 gezeigten Ausführungsform der erfindungsgemäßen magnetischen Schließvorrichtung bei der ersten Stufe des Öffnungs- bzw. Entriegelungsvorgangs ihrer Verbindungsmodule; 13 a second sectional view of the in the 1 and 2 shown embodiment of the magnetic closure device according to the invention in the first stage of the opening or unlocking their connecting modules;

14 eine erste Schnittdarstellung der in den 1 und 2 gezeigten Ausführungsform der erfindungsgemäßen magnetischen Schließvorrichtung bei einer zweiten Stufe des Öffnungs- bzw. Entriegelungsvorgangs ihrer Verbindungsmodule; und 14 a first sectional view of the in the 1 and 2 shown embodiment of the magnetic closure device according to the invention in a second stage of the opening or unlocking their connection modules; and

15 eine zweite Schnittdarstellung der in den 1 und 2 gezeigten Ausführungsform der erfindungsgemäßen magnetischen Schließvorrichtung bei der zweiten Stufe des Öffnungs- bzw. Entriegelungsvorgangs ihrer Verbindungsmodule. 15 a second sectional view of the in the 1 and 2 shown embodiment of the magnetic closure device according to the invention in the second stage of the opening or unlocking their connection modules.

Eine in den 1 und 2 in einer Ausführungsform gezeigte erfindungsgemäße magnetische Schließvorrichtung 1 ist zweiteilig ausgestaltet. Die magnetische Schließvorrichtung 1 dient dazu, ein Behältnis, insbesondere ein in den Figuren nicht dargestelltes Weichgepäckstück, zu verschließen bzw. zu öffnen. Hierzu weist die magnetische Schließvorrichtung 1 ein erstes Verbindungsmodul 2 auf, welches beispielsweise an einem Deckel des Behältnisses bzw. des Weichgepäckstücks angebracht sein kann. Des Weiteren hat die magnetische Schließvorrichtung 1 zu ihrem ersten Verbindungsmodul 2 komplementäres zweites Verbindungsmodul 3, welches dann beispielsweise am eigentlichen Korpus des Behältnisses bzw. des Weichgepäckstücks angebracht ist. In den 1 und 2 sind das erste Verbindungsmodul 2 und das zweite Verbindungsmodul 3 im nicht miteinander verbundenen bzw. nicht miteinander verriegelten Zustand gezeigt.One in the 1 and 2 in one embodiment shown magnetic locking device according to the invention 1 is designed in two parts. The magnetic locking device 1 serves to close a container, in particular a not shown in the figures soft luggage, or open. For this purpose, the magnetic locking device 1 a first connection module 2 on, which may for example be attached to a lid of the container or the soft luggage. Furthermore, the magnetic locking device 1 to her first connection module 2 complementary second connection module 3 which is then attached, for example, to the actual body of the container or the soft luggage. In the 1 and 2 are the first connection module 2 and the second connection module 3 shown in the unconnected or unlocked state.

Das erste Verbindungsmodul 2 der magnetischen Schließvorrichtung 1 hat, wie sich am besten aus einer Zusammenschau der 1 bis 3 ergibt, ein Gehäuse 4, in dem ein um eine Schwenkachse 5 schwenkbar gelagerter Entriegelungshebel 6 der magnetischen Schließvorrichtung 1 verschwenkbar angeordnet ist. Mit dem Gehäuse 4 fest verbunden ist eine Verriegelungsplatte 7, von deren dem Gehäuse 4 abgewandten Unterfläche eine Einführnase 8, die etwa zentral auf der Unterfläche der Verriegelungsplatte 7 angeordnet ist, vorragt. An bzw. auf der gehäusefernen Endfläche der Einführnase 8 ist ein Magnetelement 9 angeordnet. Wie sich am besten aus 3 ergibt, wird das Magnetelement 9 bei der Montage des ersten Verbindungsmoduls 2 zwischen einem Halterungselement 10 des Gehäuses 4 und einer ringförmigen Haltekante 11 der Verriegelungsplatte 7 bzw. der Einführnase 8 fixiert.The first connection module 2 the magnetic locking device 1 has, as best of a synopsis of 1 to 3 results in a housing 4 in which one around a pivot axis 5 pivotally mounted release lever 6 the magnetic locking device 1 is arranged pivotably. With the housing 4 firmly connected is a locking plate 7 from which the housing 4 opposite lower surface an insertion nose 8th which is approximately centrally on the lower surface of the locking plate 7 is arranged protrudes. At or on the housing-distal end surface of the insertion nose 8th is a magnetic element 9 arranged. How to look best 3 results, the magnetic element 9 during assembly of the first connection module 2 between a support member 10 of the housing 4 and an annular retaining edge 11 the locking plate 7 or the insertion nose 8th fixed.

Der verschwenkbar im bzw. am Gehäuse 4 gelagerte Entriegelungshebel 6 weist im Falle der dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen magnetischen Schließvorrichtung 1 ein Rückstellelement 12 auf, das aus einem ferromagnetischen Werkstoff ausgebildet ist. Da das fest zwischen der Verriegelungsplatte 7 bzw. der Einführnase 8 einerseits und dem Gehäuse 4 andererseits angeordnete Magnetelement 9 Anziehungskräfte auf dieses entsprechend angeordnete ferromagnetische Rückstellelement 12 des Entriegelungshebels 6 ausübt, wird der Entriegelungshebel 6 in seine in den 1 und 2 gezeigte Ruhe- bzw. Ausgangsstellung vorgespannt.The pivotable in or on the housing 4 mounted unlocking lever 6 has in the case of the illustrated embodiment of the magnetic locking device according to the invention 1 a reset element 12 on, which is formed of a ferromagnetic material. Since that is fixed between the locking plate 7 or the insertion nose 8th on the one hand and the housing 4 on the other hand arranged magnetic element 9 Attracting forces on this appropriately arranged ferromagnetic reset element 12 of the release lever 6 exercises, the unlocking lever 6 in his in the 1 and 2 shown resting or starting position biased.

Der Entriegelungshebel 6 hat erste Betätigungselemente 13 und zweite Betätigungselemente 14, die bei einer Verschwenkung des Entriegelungshebels 6 mit diesem bewegt, d. h. um dessen Schwenkachse 5 geschwenkt werden.The release lever 6 has first actuators 13 and second actuators 14 that when pivoting the unlocking lever 6 moved with this, ie about its pivot axis 5 be panned.

Das zweite Verbindungsmodul 3 der magnetischen Schließvorrichtung 1 ist, wie sich am besten aus einer Zusammenschau der 1 und 2 mit der perspektivischen Darstellung in 4 ergibt, gegliedert in ein hinsichtlich seiner Funktion dem ersten Verbindungsmodul 2 zugeordnetes Aufnahmeteil 15 und eine Führungsschiene 16, die am Korpus des Behältnisses bzw. des in den Figuren nicht dargestellten Weichgepäckstücks fest angeordnet ist und in der das Aufnahmeteil 15 in noch zu beschreibender Weise verstellbar ist.The second connection module 3 the magnetic locking device 1 is how best from a synopsis of 1 and 2 with the perspective view in 4 resulting in a function of the first connection module 2 associated receiving part 15 and a guide rail 16 , which is fixedly arranged on the body of the container or of the piece of soft goods not shown in the figures and in which the receiving part 15 is adjustable in a manner to be described.

Innerhalb der Führungsschiene 16, deren Längsabmessung die des Aufnahmeteils 15 deutlich übersteigt, ist das Aufnahmeteil in Längsrichtung verschieblich und in unterschiedlichen Positionen fixierbar aufgenommen. Hierzu ist die Führungsschiene 16 mit Raststufen 17 versehen.Inside the guide rail 16 whose longitudinal dimension is that of the receiving part 15 significantly exceeds the receiving part is slidably received in the longitudinal direction and fixed in different positions. For this purpose, the guide rail 16 with click stops 17 Mistake.

Im bzw. am Aufnahmeteil 15 ist verschwenkbar um eine Drehachse 18 ein ferromagnetisches Sperrstück 19 gelagert. Das ferromagnetische Sperrstück 19 wird mittels eines im Aufnahmeteil 15 angeordneten und gehalterten Federelements in eine Richtung vorgespannt, in der am ferromagnetischen Sperrstück 19 an dessen dem Federelement 20 entgegengesetzten Endabschnitt angeordnete Sperrnasen 21 außer Eingriff mit den führungsschienenseitigen Raststufen 17 sind. In dieser Position des ferromagnetischen Sperrstücks 19 ist entsprechend das Aufnahmeteil 19 innerhalb der Führungsschiene 16 verschieblich.In or on the receiving part 15 is pivotable about a rotation axis 18 a ferromagnetic locking piece 19 stored. The ferromagnetic locking piece 19 is by means of a receiving part 15 arranged and salaried spring element biased in one direction, in the ferromagnetic locking piece 19 on whose the spring element 20 opposite end portion arranged locking lugs 21 out of engagement with the guide rail side locking steps 17 are. In this position of the ferromagnetic locking piece 19 is accordingly the receiving part 19 inside the guide rail 16 displaced.

Wie am besten aus den 1 und 4 hervorgeht, ist das Aufnahmeteil 15 an seinen Längsrändern mit Griffbereichen 22 ausgestaltet, die ein definiertes Verschieben des Aufnahmeteils 15 innerhalb der Führungsschiene 16 ermöglichen.How best of the 1 and 4 is apparent, is the receiving part 15 at its longitudinal edges with grip areas 22 designed, which defines a defined displacement of the receiving part 15 inside the guide rail 16 enable.

Des Weiteren ist innerhalb des Aufnahmeteils 15 ein Verriegelungselement 23 aufgenommen, das zwischen einer Ver- und einer Entriegelungsstellung verstellbar innerhalb des Aufnahmeteils 15 gehaltert ist. Das Verriegelungselement 23 besteht entweder aus einem ferromagnetischen Werkstoff oder es ist, wie in der in den Figuren gezeigten Ausführungsform dargestellt, mit einem ferromagnetischen Antriebselement 24 ausgestaltet.Furthermore, within the receiving part 15 a locking element 23 recorded, the adjustable between a locked and unlocked position within the receiving part 15 is held. The locking element 23 is either made of a ferromagnetic material or it is, as shown in the embodiment shown in the figures, with a ferromagnetic drive element 24 designed.

Das zum zweiten Verbindungsmodul 3 der magnetischen Schließvorrichtung 1 gehörende Aufnahmeteil 15 ist mit einer Aufnahme 25 ausgestaltet, die hinsichtlich ihrer Formgebung in etwa an die äußere Form der am ersten Verbindungsmodul 2 vorgesehenen Einführnase 8 angepasst ist. Wenn, wie sich aus der Darstellung in 5 ergibt, das erste Verbindungsmodul 2 in der Schließrichtung E der magnetischen Schließvorrichtung in Richtung auf das zweite Verbindungsmodul 3 bewegt wird, wird die Einführnase 8 des ersten Verbindungsmoduls 2 innerhalb der Aufnahme 25 des Aufnahmeteils 15 des zweiten Verbindungsmoduls 3 aufgenommen.The second connection module 3 the magnetic locking device 1 belonging receiving part 15 is with a recording 25 configured in terms of their shape approximately to the outer shape of the first connection module 2 provided insertion nose 8th is adjusted. If, as the presentation in 5 results, the first connection module 2 in the closing direction E of the magnetic closing device in the direction of the second connecting module 3 is moved, the insertion nose 8th of the first connection module 2 within the recording 25 of the receiving part 15 of the second connection module 3 added.

An der Einführnase 8 des ersten Verbindungsmoduls 2 ist eine Riegelkante 26 ausgebildet, die in noch zu beschreibender Weise mit dem das ferromagnetische Antriebselement 24 aufweisenden Verriegelungselement 23, das verstellbar am Aufnahmeteil 15 angeordnet ist, zusammenwirkt.At the insertion nose 8th of the first connection module 2 is a bar edge 26 formed in the manner to be described with the ferromagnetic drive element 24 having locking element 23 , which is adjustable on the receiving part 15 is arranged, cooperates.

Zwischen dem in der Führungsschiene 16 verschieblich aufgenommenen Aufnahmeteil 15 und der Führungsschiene 16 ist ein Federelement 27 angeordnet. Dieses Federelement 27, das beispielsweise als Schraubenfeder ausgebildet sein kann, dient der automatischen Rückstellung des Aufnahmeteils 15, wenn sich die magnetische Schließvorrichtung 1 in ihrem nicht verriegelten Zustand befindet. Sofern auf ein derartiges Federelement 27 verzichtet wird, kann das Aufnahmeteil 15 des zweiten Verbindungsmoduls 3 durch eine mittels der Griffbereiche 22 des Aufnahmeteils 15 in einfacher Weise durchführbare Verschiebung in seine Ausgangsstellung zurück bewegt werden. Mittels des Federelements 27 ist diese Verschiebung automatisch realisiert. Wenn das Federelement 27, wie dies aus den Figuren hervorgeht, als Zug- bzw. Schraubenfeder 27 ausgebildet ist, ist eine Fixierung des Federelements 27 einerseits an einem hakenförmigen Vorsprung 28 des Aufnahmeteils 15 und andererseits an einem hakenförmigen Vorsprung 29 der Führungsschiene 16 vorgesehen, wie dies beispielsweise aus 5 hervorgeht.Between in the guide rail 16 slidably received recording part 15 and the guide rail 16 is a spring element 27 arranged. This spring element 27 , which may be formed for example as a helical spring, is used for the automatic return of the receiving part 15 when the magnetic locking device 1 in its unlocked state. If on such a spring element 27 is omitted, the receiving part 15 of the second connection module 3 by means of the grip areas 22 of the receiving part 15 in a simple manner feasible shift can be moved back to its original position. By means of the spring element 27 this shift is automatically realized. When the spring element 27 , As can be seen from the figures, as a tension or coil spring 27 is formed, is a fixation of the spring element 27 on the one hand on a hook-shaped projection 28 of the receiving part 15 and on the other hand on a hook-shaped projection 29 the guide rail 16 provided, as for example 5 evident.

Das Aufnahmeteil 15 ist, wie am besten aus 7 hervorgeht, mit Mitnehmerzapfen 30 versehen, die in entsprechende Ausnehmungen 31 des ferromagnetischen Sperrstücks 19 ragen.The recording part 15 is how best 7 shows, with driving pin 30 provided in corresponding recesses 31 of the ferromagnetic locking piece 19 protrude.

Zum Verschließen der magnetischen Schließvorrichtung 1 wird deren erstes Verbindungsmodul 2, wie dies in den 5 und 6 durch den die Schließrichtung E kennzeichnenden Pfeil dargestellt ist, auf das zweite Verbindungsmodul 3 zu bewegt, so dass die Einführnase 8 des ersten Verbindungsmoduls 2 in die Aufnahme 25 des Aufnahmeteils 15 des zweiten Verbindungsmoduls 3 hineingeschoben wird, wie dies aus den 8 und 9 hervorgeht, die die magnetische Schließvorrichtung 1 im verriegelten Zustand zeigen.For closing the magnetic locking device 1 becomes its first connection module 2 like this in the 5 and 6 is shown by the closing direction E characterizing arrow, on the second connection module 3 too moved, so the insertion nose 8th of the first connection module 2 in the recording 25 of the receiving part 15 of the second connection module 3 is pushed in, like this from the 8th and 9 which shows the magnetic locking device 1 in the locked state show.

Während das erste Verbindungsmodul 2 mit der an seiner Verriegelungsplatte 7 vorgesehenen Einführnase 8 in Schließrichtung E in die Aufnahme bzw. die Aufnahmetasche 25 des Aufnahmeteils 15 des zweiten Verbindungsmoduls 3 eingeführt wird, werden die beiden Verbindungsmodule 2, 3 aufgrund der magnetischen Anziehungskraft zwischen dem Magnetelement 9 des ersten Verbindungsmoduls 2 und dem ferromagnetischen Sperrstück 19 des zweiten Verbindungsmoduls 3 angezogen, bis sie die in den 8 und 9 gezeigte Verriegelungsstellung einnehmen.While the first connection module 2 with the on his locking plate 7 provided insertion nose 8th in the closing direction E in the receptacle or the receiving pocket 25 of the receiving part 15 of the second connection module 3 is introduced, the two connection modules 2 . 3 due to the magnetic attraction between the magnetic element 9 of the first connection module 2 and the ferromagnetic locking piece 19 of the second connection module 3 Tired until they are in the 8th and 9 take shown locking position.

Das mit dem ferromagnetischen Antriebselement 24 versehene, im Aufnahmeteil 15 des zweiten Verbindungsmoduls 3 verschieblich gelagerte Verriegelungselement 23 bewegt sich nun aufgrund der vom im ersten Verbindungsmodul 2 vorgesehenen Magnetelement 9 ausgeübten magnetischen Anziehungskraft aus seiner Ent- in seine Verriegelstellung, in der es hinter die Riegelkante 26 der Einführnase 8 des ersten Verbindungsmoduls 2 gerät. Aufgrund dieses formschlüssigen Eingriffs sind nunmehr die beiden Verbindungsmodule 2, 3 der magnetischen Schließvorrichtung 1 zusätzlich zu der zwischen dem Magnetelement 9 einerseits und dem ferromagnetischen Sperrstück 19 andererseits ausgeübten magnetischen Anziehungskraft noch durch den Formschluss zwischen dem Verriegelungselement 23 und der Riegelkante 26 miteinander verriegelt.That with the ferromagnetic drive element 24 provided, in the receiving part 15 of the second connection module 3 slidably mounted locking element 23 now moves due to the in the first connection module 2 provided magnetic element 9 applied magnetic attraction from its Ent- in its locking position, in which it behind the bar edge 26 the insertion nose 8th of the first connection module 2 device. Because of this positive engagement are now the two connection modules 2 . 3 the magnetic locking device 1 in addition to that between the magnetic element 9 on the one hand and the ferromagnetic locking piece 19 on the other hand exerted magnetic attraction even through the positive connection between the locking element 23 and the bar edge 26 locked together.

Das ferromagnetische Sperrstück 19 des zweiten Verbindungsmoduls 3 schwenkt aufgrund der auf ihn einwirkenden magnetischen Anziehungskraft des Magnetelements 9 des ersten Verbindungsmoduls 2 um seine Drehachse 18 gegen die Federkraft des Federelements 20 in eine Rastposition, in der sich die Sperrnasen 21 des ferromagnetischen Sperrstücks 19 in Eingriff mit der entsprechenden Raststufe 17 der Führungsschiene 16 befinden.The ferromagnetic locking piece 19 of the second connection module 3 pivots due to the magnetic attraction of the magnetic element acting on it 9 of the first connection module 2 around its axis of rotation 18 against the spring force of the spring element 20 in a detent position in which the locking lugs 21 of the ferromagnetic locking piece 19 in engagement with the corresponding latching step 17 the guide rail 16 are located.

Aus den 10 und 11 geht hervor, wie zur Volumenregulierung des Behältnisses bzw. des in den Figuren nicht gezeigten Weichgepäckstückes eine Längsverschiebung des Aufnahmeteils 15 des zweiten Verbindungsmoduls 3, das mit dem ersten Verbindungsmodul 2 verriegelt ist, in der Führungsschiene 16 des zweiten Verbindungsmoduls 3 vorgenommen wird. Hierzu wird das erste Verbindungsmodul 2 in einfacher Weise in der durch den Pfeil C gekennzeichneten Ziehrichtung gegen die Federkraft des zwischen dem Aufnahmeteil 15 und der Führungsschiene 16 des zweiten Verbindungsmoduls 3 angeordneten Federelements 27 bewegt. Die in der Führungsschiene 16 ausgebildeten Raststufen 17 wirken dabei mittels ihrer Schrägen 32 so auf die am ferromagnetischen Sperrstück 19 vorgesehenen Sperrnasen 21 ein, dass das ferromagnetische Sperrstück 19 gegen die Magnetkraft des Magnetelements 9 verschwenkt wird, wobei diese Sperrnasen 21 hinter jeder Raststufe 17 wieder erneut verriegelt werden. Sobald das Volumen des Behältnisses bzw. des Weichgepäckstücks in gewünschter Weise an seinen Füllungsgrad angepasst ist, verbleibt das Aufnahmeteil 15 in seiner Fixierung an der entsprechenden Raststufe 17 der Führungsschiene.From the 10 and 11 shows how to regulate the volume of the container or the soft luggage not shown in the figures, a longitudinal displacement of the receiving part 15 of the second connection module 3 that with the first connection module 2 is locked in the guide rail 16 of the second connection module 3 is made. This is the first connection module 2 in a simple manner in the direction indicated by the arrow C draw direction against the spring force of between the receiving part 15 and the guide rail 16 of the second connection module 3 arranged spring element 27 emotional. The in the guide rail 16 trained detent steps 17 act by means of their slopes 32 so on the ferromagnetic locking piece 19 provided locking lugs 21 one that the ferromagnetic locking piece 19 against the magnetic force of the magnetic element 9 is pivoted, with these locking lugs 21 behind every stop 17 be locked again. As soon as the volume of the container or the soft luggage item is adapted to its degree of filling in the desired manner, the receiving part remains 15 in its fixation at the corresponding detent step 17 the guide rail.

Der Öffnungs- bzw. Entriegelungsvorgang der in den Figuren dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung wird im Folgenden anhand der 12 bis 15 erläutert, wobei die 12 und 13 eine erste Stufe dieses Öffnungs- bzw. Entriegelungsvorganges und die 14 und 15 eine zweite Stufe dieses Öffnungs- bzw. Entriegelungsvorganges darstellen.The opening or unlocking process of the embodiment of the closing device according to the invention shown in the figures will be described below with reference to FIG 12 to 15 explained, the 12 and 13 a first stage of this opening or unlocking process and the 14 and 15 represent a second stage of this opening or unlocking.

Bei Öffnen bzw. Entriegeln der magnetischen Schließvorrichtung 1 werden die beiden Verbindungsmodule 2, 3 voneinander getrennt. Hierzu wird zunächst der in der dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen magnetischen Schließvorrichtung 1 am ersten Verbindungsmodul 2 vorgesehene Entriegelungshebel 6 um einen in 12 gezeigten ersten Drehwinkel α1 um seine Schwenkachse 5 in der in 12 durch den Pfeil gekennzeichneten Öffnungsrichtung D bewegt bzw. geschwenkt. Hierbei wirken die ersten Betätigungselemente 13 des Entriegelungshebels 6 auf Betätigungsbereiche 33 ein, die an dem mit dem ferromagnetischen Antriebselement 24 versehenen aufnahmeteilseitigen Verriegelungselement 23 vorgesehen sind und gegen die die ersten Betätigungselemente 13 des Entriegelungshebels 6 in der Verriegelungsstellung der magnetischen Schließvorrichtung 1 und während der ersten Stufe des Öffnungs- bzw. Entriegelungsvorganges in Anlage sind. Durch die Einwirkung der ersten Betätigungselemente 13 des Entriegelungshebels 6 auf die diesen ersten Betätigungselementen 13 zugeordneten Betätigungsbereiche 33 des Verriegelungselements 23 wird letzteres aus seiner Ver- in seine Entriegelstellung bewegt, wie dies am besten aus 12 hervorgeht. Hierdurch wird die mechanische formschlüssige Verriegelung zwischen den beiden Verbindungsmodulen 2, 3 der magnetischen Schließvorrichtung 1 aufgehoben. Während der ersten Stufe des Öffnungs- bzw. Entriegelungsvorgangs der magnetischen Schließvorrichtung erfolgt sowohl die Bewegung bzw. Verschwenkung des Entriegelungshebels 6 als auch die Verschiebung des Verriegelungselements 23 in dessen Entriegelstellung gegen die Anziehungskräfte des Magnetelements 9.When opening or unlocking the magnetic locking device 1 become the two connection modules 2 . 3 separated from each other. For this purpose, first in the illustrated embodiment of the magnetic locking device according to the invention 1 at the first connection module 2 provided release lever 6 around one in 12 shown first rotational angle α1 about its pivot axis 5 in the in 12 moved by the arrow marked opening direction D or pivoted. Here, the first actuators act 13 of the release lever 6 on operating areas 33 at the one with the ferromagnetic drive element 24 provided receptacle-side locking element 23 are provided and against the first actuators 13 of the release lever 6 in the locking position of the magnetic locking device 1 and during the first stage of the opening or unlocking process in Appendix. By the action of the first actuators 13 of the release lever 6 on the these first actuators 13 associated actuating areas 33 of the locking element 23 the latter is moved from its position to its unlocked position, as is best done 12 evident. As a result, the mechanical positive locking between the two connection modules 2 . 3 the magnetic locking device 1 canceled. During the first stage of the opening or unlocking process of the magnetic closing device, both the movement and pivoting of the unlocking lever takes place 6 as well as the displacement of the locking element 23 in its unlocked position against the attractive forces of the magnetic element 9 ,

Die zweite Stufe des Öffnungs- bzw. Entriegelungsvorgangs, d. h. der eigentliche Öffnungsvorgang der magnetischen Schließvorrichtung 1, wird nunmehr anhand der 14 und 15 erläutert. Um die verbleibende Haftung zwischen den beiden Verbindungsmodulen 2, 3 der magnetischen Schließvorrichtung 1, die aufgrund der magnetischen Anziehungskräfte zwischen dem am ersten Verbindungsmodul 2 vorgesehenen Magnetelement 9 und dem am zweiten Verbindungsmodul 3 vorgesehenen ferromagnetischen Sperrstück 19 vorliegt, zu überwinden, wird der am ersten Verbindungsmodul 2 vorgesehene Entriegelungshebel weiter um seine Schwenkachse 5 verschwenkt, bis er in etwa den in 14 gezeigten Gesamtdrehwinkel α2 erreicht. Bei dieser weiteren Verschwenkung des Entriegelungshebels 6 drücken die zweiten Betätigungselemente 14 des Entriegelungshebels 6 gegen das Aufnahmeteil 15, gegen das sie während der zweiten Stufe des Öffnungs- bzw. Entriegelungsvorgangs der magnetischen Schließvorrichtung 1 in Anlage sind. Durch die Verschwenkung des Entriegelungshebels 6 und den dadurch mittels dessen zweiter Betätigungselemente 14 ausgeübten Druck auf das Aufnahmeteil 15 des zweiten Verbindungsmoduls 3 wird das erste Verbindungsmodul 2 in die in 14 durch den Pfeil gekennzeichnete Öffnungsrichtung D, die der z. B. in 5 durch den Pfeil gekennzeichneten Schließrichtung E genau entgegengesetzt ist, bewegt, so dass das erste Verbindungsmodul 2 vom zweiten Verbindungsmodul 3 abgehoben wird. Bei bzw. während dieser zweiten Stufe des Öffnungs- bzw. Entriegelungsvorgangs der magnetischen Schließvorrichtung 1 nimmt die magnetische Anziehungskraft zwischen den beiden Verbindungsmodulen 2, 3 soweit ab, bis die in der Öffnungsrichtung D wirkende Betätigungskraft überwiegt und sich das Verbindungsmodul 2, der Betätigungskraft in Öffnungsrichtung D folgend, komplett aus dem magnetischen Wirkungsbereich des mit dem ferromagnetischen Sperrstück 19 versehenen zweiten Verbindungsmoduls 3 entfernt. Da die magnetischen Anziehungskräfte zwischen dem im Aufnahmeteil 15 des zweiten Verbindungsmoduls 3 schwenkbar angeordneten ferromagnetischen Sperrstücks 19 andererseits und dem im bzw. am ersten Verbindungsmodul 2 angeordneten Magnetelement 9 nicht mehr wirken, wird das ferromagnetische Sperrstück 19 von der Rückstellkraft des ihm zugeordneten Federelements 20 wieder in eine Position verstellt, in der die Sperrnasen 21 des ferromagnetischen Sperrstücks 19 nicht mehr in Eingriff mit den Raststufen 17 der Führungsschiene 16 sind. Hierdurch wird das Aufnahmeteil 15 mittels des zwischen dem Aufnahmeteil 15 einerseits und der Führungsschiene 16 andererseits wirkenden Federelements 27 wieder in seine z. B. in den 8 und 9 gezeigte Ausgangsstellung zurück verstellt.The second stage of the opening or unlocking operation, ie the actual opening operation of the magnetic closing device 1 , is now based on the 14 and 15 explained. To the remaining adhesion between the two connection modules 2 . 3 the magnetic locking device 1 due to the magnetic forces of attraction between the first connection module 2 provided magnetic element 9 and the second connection module 3 provided ferromagnetic locking piece 19 is to be overcome, the at the first connection module 2 provided release lever further about its pivot axis 5 swiveled until he is roughly in 14 achieved total rotation angle α2 achieved. In this further pivoting of the release lever 6 push the second actuators 14 of the release lever 6 against the receiving part 15 against which it is subjected during the second stage of the opening or unlocking operation of the magnetic closure device 1 are in plant. By pivoting the unlocking lever 6 and thereby by means of the second actuators 14 applied pressure on the receiving part 15 of the second connection module 3 becomes the first connection module 2 in the in 14 marked by the arrow opening direction D, the z. In 5 by the arrow marked closing direction E is exactly opposite, moves, so that the first connection module 2 from the second connection module 3 is lifted. At or during this second stage of the opening or unlocking operation of the magnetic lock 1 takes the magnetic attraction between the two connection modules 2 . 3 so far, until the acting in the opening direction D operating force outweighs and the connection module 2 , the actuating force in the opening direction D following, completely from the magnetic field of action with the ferromagnetic locking piece 19 provided second connection module 3 away. Since the magnetic attraction forces between the in the receiving part 15 of the second connection module 3 pivotally mounted ferromagnetic locking piece 19 on the other hand and in or on the first connection module 2 arranged magnetic element 9 no longer acting, is the ferromagnetic locking piece 19 from the restoring force of the associated spring element 20 again adjusted to a position in which the locking lugs 21 of the ferromagnetic locking piece 19 no longer in engagement with the latching steps 17 the guide rail 16 are. This will be the receiving part 15 by means of the between the receiving part 15 on the one hand and the guide rail 16 on the other hand acting spring element 27 again in his z. Tie 8th and 9 shown starting position adjusted back.

Claims (9)

Magnetische Schließvorrichtung für Behältnisse, insbesondere für Weichgepäckstücke, mit einem ersten Verbindungsmodul (2), in oder an dem ein Magnetelement (9) oder ein ferromagnetisches Sperrstück (19) angeordnet ist, einem zweiten Verbindungsmodul (3), in oder an dem das ferromagnetische Sperrstück (19) bzw. das Magnetelement (9) angeordnet ist, einer Verriegelungsvorrichtung (23, 26), mittels der das erste Verbindungsmodul (2) und das zweite Verbindungsmodul (3) formschlüssig miteinander verriegelbar sind, und einem Entriegelungshebel (6), mittels dem die Verriegelungsvorrichtung (23, 26) in eine die formschlüssige Verriegelung zwischen dem ersten Verbindungsmodul (2) und dem zweiten Verbindungsmodul (3) freigebende Entriegelstellung verstellbar ist und mittels dem das Magnetelement (9) des ersten (2) oder zweiten Verbindungsmoduls (3) und das ferromagnetische Sperrstück (19) des zweiten (3) oder ersten Verbindungsmoduls (2) voneinander trenn- und entfernbar sind, bis zwischen den Verbindungsmodulen (2, 3) keine bzw. nur noch sehr geringe magnetische Anziehungskräfte wirken, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung (23, 26) ein ferromagnetisches oder mit einem ferromagnetischen Antriebselement (24) versehenes Verriegelungselement (23) aufweist, das im oder am das ferromagnetische Sperrstück (19) aufweisenden zweiten Verbindungsmodul (3) zwischen einer Ver- und der Entriegelstellung verstellbar gelagert und mittels des im oder am ersten Verbindungsmodul (2) angeordneten Magnetelements (9) aus seiner Ent- in seine Verriegelstellung und mittels des Entriegelungshebels (6) aus seiner Ver- in seine Entriegelstellung verstellbar ist.Magnetic closing device for containers, in particular for soft luggage, with a first connecting module ( 2 ), in or on which a magnetic element ( 9 ) or a ferromagnetic locking piece ( 19 ), a second connection module ( 3 ), in or on which the ferromagnetic locking piece ( 19 ) or the magnetic element ( 9 ) is arranged, a locking device ( 23 . 26 ) by means of the first connection module ( 2 ) and the second connection module ( 3 ) are positively lockable with each other, and a release lever ( 6 ), by means of which the locking device ( 23 . 26 ) in a the positive locking between the first connection module ( 2 ) and the second connection module ( 3 ) releasable unlocking position is adjustable and by means of which the magnetic element ( 9 ) of the first ( 2 ) or second connection module ( 3 ) and the ferromagnetic locking piece ( 19 ) of the second ( 3 ) or first connection module ( 2 ) are separable and removable from each other until between the connection modules ( 2 . 3 ) act no or only very small magnetic attraction forces, characterized in that the locking device ( 23 . 26 ) a ferromagnetic or with a ferromagnetic drive element ( 24 ) provided locking element ( 23 ), which in or on the ferromagnetic locking piece ( 19 ) having second connection module ( 3 ) is adjustably mounted between a locking and unlocking position and by means of the in or on the first connection module ( 2 ) arranged magnetic element ( 9 ) from its release into its locking position and by means of the release lever ( 6 ) is adjustable from its Ver to its unlocked position. Magnetische Schließvorrichtung nach Anspruch 1, deren Entriegelungshebel (6) ein ferromagnetisches Rückstellelement (12) aufweist, mittels dem der Entriegelungshebel (6) in Richtung auf das Magnetelement (9) in seine Ruhestellung vorgespannt ist.Magnetic locking device according to claim 1, the release lever ( 6 ) a ferromagnetic reset element ( 12 ), by means of which the release lever ( 6 ) in the direction of the magnetic element ( 9 ) is biased to its rest position. Magnetische Schließvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der das Magnetelement (9) an einer freien Endfläche einer Einführnase (8) des ersten Verbindungsmoduls (2) angeordnet ist, die in eine Aufnahme (25) des zweiten Verbindungsmoduls (3) einführbar ist.Magnetic closing device according to Claim 1 or 2, in which the magnetic element ( 9 ) at a free end surface of an insertion nose ( 8th ) of the first connection module ( 2 ) arranged in a receptacle ( 25 ) of the second connection module ( 3 ) is insertable. Magnetische Schließvorrichtung nach Anspruch 3, bei der die Einführnase (8) des ersten Verbindungsmoduls (2) eine Riegelkante (26) aufweist, gegen die das Verriegelungselement (23) in dessen Verriegelstellung anliegt.Magnetic closing device according to Claim 3, in which the insertion nose ( 8th ) of the first connection module ( 2 ) a locking edge ( 26 ), against which the locking element ( 23 ) abuts in its locking position. Magnetische Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, deren Entriegelungshebel (6) verschwenkbar am mit dem Magnetelement (9) versehenen ersten Verbindungsmodul (2) angeordnet ist und erste Betätigungselemente (13), mittels denen das Verriegelungselement (23) der Verriegelungsvorrichtung (23, 26) aus dessen Ver- in dessen Entriegelstellung verstellbar ist, und zweite Betätigungselemente (14) aufweist, mittels denen das Magnetelement (9) und damit das dieses aufweisende erste Verbindungsmodul (2) vom ferromagnetischen Sperrstück (19) und damit dem dieses aufweisenden zweiten Verbindungsmodul (3) abheb- und trennbar ist.Magnetic closing device according to one of claims 1 to 4, whose release lever ( 6 ) pivotable on with the magnetic element ( 9 ) provided first connection module ( 2 ) and first actuators ( 13 ), by means of which the locking element ( 23 ) of the locking device ( 23 . 26 ) from the Ver in its unlocking position is adjustable, and second actuators ( 14 ), by means of which the magnetic element ( 9 ) and thus the first connection module (FIG. 2 ) of the ferromagnetic locking piece ( 19 ) and thus the second connection module (FIG. 3 ) is detachable and separable. Magnetische Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der das zweite Verbindungsmodul (3) ein Aufnahmeteil (15) aufweist, das verstellbar in oder an einer behältnisfesten Führungsschiene (16) gehaltert ist.Magnetic closing device according to one of Claims 1 to 5, in which the second connecting module ( 3 ) a receiving part ( 15 ), which is adjustable in or on a behaviors fixed guide rail ( 16 ) is held. Magnetische Schließvorrichtung nach Anspruch 6, deren ferromagnetisches Sperrstück (19) verschwenkbar im Aufnahmeteil (15) gehaltert und mittels des Magnetelements (9) bei miteinander verbundenen Verbindungsmodulen (2, 3) in Richtung auf eine Raststellung verstellbar ist, in der das Aufnahmeteil (15) in oder an der behältnisfesten Führungsschiene (16) fixiert ist.Magnetic closing device according to claim 6, the ferromagnetic locking piece ( 19 ) pivotable in the receiving part ( 15 ) and by means of the magnetic element ( 9 ) in interconnected connection modules ( 2 . 3 ) is adjustable in the direction of a detent position, in which the receiving part ( 15 ) in or on the stationary guide rail ( 16 ) is fixed. Magnetische Schließvorrichtung nach Anspruch 7, deren ferromagnetisches Sperrstück (19) mittels eines Federelements (20) aus seiner Raststellung heraus vorgespannt ist und mittels des Magnetelements (9) gegen die Federkraft des Federelements (20) in seine Raststellung verstellbar ist.Magnetic closing device according to claim 7, whose ferromagnetic locking piece ( 19 ) by means of a spring element ( 20 ) is biased out of its detent position and by means of the magnetic element ( 9 ) against the spring force of the spring element ( 20 ) is adjustable in its locking position. Magnetische Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, zwischen deren Führungsschiene (16) und deren Aufnahmeteil (15) ein Federelement (27) sitzt, mittels dem das Aufnahmeteil (15) bei vom Magnetelement (9) freigegebenem und aus der Raststellung heraus verstelltem ferromagnetischen Sperrstück (19) in eine Ausgangsstellung verstellbar ist.Magnetic closing device according to one of claims 6 to 8, between its guide rail ( 16 ) and its receiving part ( 15 ) a spring element ( 27 ), by means of which the receiving part ( 15 ) from the magnetic element ( 9 ) released and shifted out of the detent position ferromagnetic locking piece ( 19 ) is adjustable in a starting position.
DE102013000557.4A 2013-01-14 2013-01-14 Magnetic closing device for containers, in particular for soft luggage Active DE102013000557B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013000557.4A DE102013000557B4 (en) 2013-01-14 2013-01-14 Magnetic closing device for containers, in particular for soft luggage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013000557.4A DE102013000557B4 (en) 2013-01-14 2013-01-14 Magnetic closing device for containers, in particular for soft luggage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013000557A1 DE102013000557A1 (en) 2014-07-17
DE102013000557B4 true DE102013000557B4 (en) 2017-09-21

Family

ID=51014823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013000557.4A Active DE102013000557B4 (en) 2013-01-14 2013-01-14 Magnetic closing device for containers, in particular for soft luggage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013000557B4 (en)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018000211A1 (en) * 2018-01-12 2019-07-18 Sudhaus Gmbh & Co. Kg Magnetic lock device for closing a container section and a lid part having container
CN108402839A (en) * 2018-04-04 2018-08-17 上海岸谷工业产品设计有限公司 One kind being used for cup lid magnetism self-locking device
EP4235979A3 (en) * 2018-05-14 2023-09-20 Solaredge Technologies Ltd. Inlet for electrical plug
FI3855982T3 (en) 2018-10-23 2023-11-20 Yeti Coolers Llc Closure and lid and method of forming closure and lid
USD982973S1 (en) 2019-10-09 2023-04-11 Yeti Coolers, Llc Tumbler
USD964102S1 (en) 2019-10-09 2022-09-20 Yeti Coolers, Llc Tumbler
USD982982S1 (en) 2020-10-01 2023-04-11 Yeti Coolers, Llc Tumbler
USD977912S1 (en) 2020-10-01 2023-02-14 Yeti Coolers, Llc Tumbler

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008006357A2 (en) * 2006-07-12 2008-01-17 Fidlock Gmbh Mechanic-magnetic connecting structure
EP2166895B1 (en) * 2007-07-17 2012-05-02 Fidlock Gmbh Mechanical/magnetic connecting structure

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008006357A2 (en) * 2006-07-12 2008-01-17 Fidlock Gmbh Mechanic-magnetic connecting structure
EP2166895B1 (en) * 2007-07-17 2012-05-02 Fidlock Gmbh Mechanical/magnetic connecting structure

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013000557A1 (en) 2014-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013000557B4 (en) Magnetic closing device for containers, in particular for soft luggage
EP2782468B1 (en) Locking device
EP2166895B1 (en) Mechanical/magnetic connecting structure
EP2389084B1 (en) Closure device for connecting two parts
DE102014210029B3 (en) Closure device for connecting two parts
EP2470041B1 (en) Mechanical closure having a locking device
EP2531736B1 (en) Fastening arrangement
DE102013206692B3 (en) Device for holding a portable electronic device
DE102005008562B4 (en) Tape-guiding
DE60123239T2 (en) Belt buckle for safety belt with three tongues, especially for child seats in motor vehicles and the like
EP3167130A1 (en) Hand-actuated closing device with a delaying system
DE102014103181A1 (en) Closure device with status display
DE102015008761B3 (en) Magnetic security lock
DE102019215277A1 (en) Closure device with closure parts that can be attached to one another
DE202013009775U1 (en) Universal key
DE102013203409B4 (en) Storage system for a center console of a motor vehicle
DE102021100419A1 (en) Container with a locking device
DE4400628A1 (en) Locking mechanism for car glove compartment lid
DE102010005703A1 (en) Holding device, particularly for use in inner space, particularly passenger compartment of vehicle, comprises rail for receiving base component, where base component is connected with object by detachable latching connection
EP3372448B1 (en) Safety device
DE102022207115B3 (en) Closure device
DE102011000576A1 (en) Lock for use in locking unit for door, window or cover element, has device for positioning hand tool within lock housing, where hand tool is brought in contact with lock latch shaft
EP3492319B1 (en) Cover with a device for supporting the displacement
DE102010025999B4 (en) Transport device for skis
DE102017104248B4 (en) INTERIOR ARRANGEMENT FOR A MOTOR VEHICLE

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: MOSER GOETZE & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE