DE102012224389A1 - Kaltgasgenerator für ein Fahrzeug - Google Patents

Kaltgasgenerator für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102012224389A1
DE102012224389A1 DE201210224389 DE102012224389A DE102012224389A1 DE 102012224389 A1 DE102012224389 A1 DE 102012224389A1 DE 201210224389 DE201210224389 DE 201210224389 DE 102012224389 A DE102012224389 A DE 102012224389A DE 102012224389 A1 DE102012224389 A1 DE 102012224389A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
gas generator
cold gas
evaluation
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210224389
Other languages
English (en)
Inventor
Dietmar Kratzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201210224389 priority Critical patent/DE102012224389A1/de
Publication of DE102012224389A1 publication Critical patent/DE102012224389A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/268Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous release of stored pressurised gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0123Mounting arrangements characterised by number of vessels
    • F17C2205/013Two or more vessels
    • F17C2205/0134Two or more vessels characterised by the presence of fluid connection between vessels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0326Valves electrically actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0335Check-valves or non-return valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/043Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0181Airbags

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Kaltgasgenerator (3) für ein Fahrzeug mit einem mit Fluid (5) auffüllbaren Druckbehälter (10), welcher an einem Ende einen Fluidanschluss (12) umfasst, wobei der Druckbehälter (10) über ein Einlassventil (14) mit einer Auffüllvorrichtung (20) gekoppelt ist und über ein Auslassventil (16) mit einem Luftsack (30) koppelbar ist. Erfindungsgemäß ermittelt ein Drucksensor (28) einen aktuellen Fluiddruck im Druckbehälter (10) und stellt ein den aktuellen Fluiddruck repräsentierendes elektrisches Signal (ES) einer Auswerte- und Steuereinheit (29) zur Verfügung stellt, welche den ermittelten aktuellen Fluiddruck mit einem vorgegebenen Schwellwert vergleicht und bei einer Unterschreitung des vorgegebenen Schwellwerts ein erstes Steuersignal (S1) zum Aktivieren der Auffüllvorrichtung (20) ausgibt, welche den Druckbehälter (10) mit Fluid füllt und den Druck im Druckbehälter (10) erhöht, wobei die Auswerte- und Steuereinheit (29) bei Überschreiten eines vorgegebenen Schwellwerts ein zweites Steuersignal (S2) zum Deaktivieren des der Auffüllvorrichtung ausgibt.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Kaltgasgenerator für ein Fahrzeug nach der Gattung des unabhängigen Patentanspruchs 1.
  • In der US 2005/0126654 A1 wird beispielsweise eine Gasversorgungseinheit mit einem tragbaren Gasspeicher und einer Auffüllvorrichtung beschrieben. Der beschriebene Gasspeicher umfasst einen Druckbehälter, welcher einen Fluideinlass mit einem Einlassventil und einen separaten Fluidauslass mit einem Auslassventil aufweist, und ein elektronisches Etikett mit einem nicht flüchtigen Speicher, welches über eine Antenne Daten mit einem Schreib- und/oder Lesegerät austauschen kann. Die beschriebene Auffüllvorrichtung umfasst das Schreibund/oder Lesegerät, einen Fluidanschluss, welcher mit einer Gasversorgungsleitung verbunden ist, eine Auslassdüse, welche zum Auffüllen des Druckbehälter mit dem Fluideinlass des Druckbehälters verbindbar ist, Mittel zum Einstellen des Fluidflusses und des Fluiddrucks, einen Drucksensor , ein Magnetventil und eine Steuereinheit. Die Steuereinheit empfängt und speichert die Signale des Drucksensors, steuert das Magnetventil an und gibt Ausgabesignale zur Anzeige an eine optische Ausgabeeinheit aus. Bevor die Auffüllung des tragbaren Gasspeichers ausgeführt wird, wird das elektronische Etikett ausgelesen und die korrespondierenden Daten ausgewertet und vorübergehend in der Steuereinheit gespeichert. Erst nach einer positiven Auswertung der gespeicherten Daten wird der Auffüllvorgang ausgeführt. Die gespeicherten Daten umfassen beispielsweise Informationen über die Anzahl der bereits ausgeführten Auffüllvorgänge, den Zeitpunkt der letzten Sicherheitsüberprüfung des Behälters, den gespeicherten Gastyp usw.
  • In der Offenlegungsschrift DE 10 2006 012 711 A1 wird ein wieder auffüllbarer Kaltgasgenerator für ein Personenschutzsystem in einem Fahrzeug beschrieben. Der beschriebene Kaltgasgenerator umfasst einen mit Fluid auffüllbaren Druckbehälter, welcher an einem Ende eine Verschlusseinrichtung mit mechanischen Verbindungsmitteln, elektrischen Kontaktmitteln, einem Fluidanschluss und einem Einlass- und/oder Auslassventil umfasst, über welche der Kaltgasgenerator mit einer Auffüllvorrichtung koppelbar ist.
  • In der Offenlegungsschrift DE 10 2006 012 711 A1 wird ein wieder auffüllbarer Kaltgasgenerator für ein Personenschutzsystem in einem Fahrzeug beschrieben. Der beschriebene Kaltgasgenerator umfasst eine Gasquelle, welche entweder austauschbar, regenerierbar oder zum wiederholten Aufblasen eines Luftsacks des Personenschutzsystems einsetzbar ist. Die Gasquelle ist hierbei mit dem Luftsack gekoppelt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der erfindungsgemäße Kaltgasgenerator für ein Fahrzeug mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1, hat demgegenüber den Vorteil, dass der aktuelle Fluiddruck in einem wiederauffüllbaren Druckbehälter des Kaltgasgenerators mit einem im Kaltgasgenerator angeordneten Drucksensor überwacht werden kann. In vorteilhafter Weise kann ein Druckverlust im Druckbehälter erkannt werden, wobei in vorteilhafter Weise die Anforderungen an den Druckbehälter und eine Auslösevorrichtung gesenkt werden können, da bei einem erkannten aktuellen Druckverlust bei Unterschreiten eines Schwellwerts eine Auffüllvorrichtung aktiviert werden kann, welche den Druck wieder anhebt, so dass beispielsweise Undichtigkeiten des Fluidanschlusses des Druckbehälters ausgeglichen bzw. kompensiert werden können. Da die entstehenden Undichtigkeiten ausgeglichen werden können, kann in vorteilhafter Weise auf eine pyrotechnische Vorrichtung zum Öffnen des fluiddichten Druckbehälters verzichten werden, da einfacher zu öffnende aber dafür weniger fluiddichte Vorrichtungen zum Verschließen des Druckbehälter verwendet werden können.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung stellen einen Kaltgasgenerator für ein Fahrzeug zur Verfügung, welcher einen mit Fluid auffüllbaren Druckbehälter aufweist, welcher an einem Ende einen Fluidanschluss umfasst. Des Weiteren ist der Druckbehälter über ein Einlassventil mit einer Auffüllvorrichtung gekoppelt und über ein Auslassventil mit einem Luftsack koppelbar. Erfindungsgemäß ermittelt ein Drucksensor einen aktuellen Fluiddruck im Druckbehälter und stellt ein den aktuellen Fluiddruck repräsentierendes elektrisches Signal einer Auswerte- und Steuereinheit zur Verfügung. Die Auswerte- und Steuereinheit vergleicht den ermittelten aktuellen Fluiddruck mit einem vorgegebenen Schwellwert und gibt bei einer Unterschreitung des vorgegebenen Schwellwerts ein erstes Steuersignal zum Aktivieren der Auffüllvorrichtung aus, wobei die Auffüllvorrichtung innerhalb des Kaltgasgenerators angeordnet ist und den Druckbehälter mit Fluid füllt und somit den Druck im Druckbehälter erhöht, wobei die Auswerte- und Steuereinheit bei Überschreiten eines vorgegebenen Schwellwerts ein zweites Steuersignal zum Deaktivieren der Auffüllvorrichtung ausgibt. Bei der Verwendung des erfindungsgemäßen Kaltgasgenerators in einem Personenschutzsystem eines Kraftfahrzeugs, können durch den wieder auffüllbaren Kaltgasgenerator in vorteilhafter Weise die Reparaturkosten nach Auslösen des Personenschutzsystems gesenkt werden, da in vorteilhafter Weise keine pyrotechnische Vorrichtung zum Einsatz kommt, um Fluid vom Druckbehälter zum Luftsack zu leiten. Da ein Druckverlust im Druckbehälter vor einem Auslösen des Luftsacks durch die integrierte Auffüllvorrichtung ausgeglichen werden kann, kann in vorteilhafter Weise im Druckbehälter ein vorgegebener Druck, nicht unterschritten werden, so dass ein zuverlässiges Aufblasen des Luftsacks gewährleistet werden kann sowie ein korrespondierendes Personenschutzsystem mit dem Luftsack auch über eine längere Betriebsdauer wirksam aktiviert werden kann. Der Druckverlust kann aus Undichtigkeiten der Ventile und/oder des Fluidanschlusses resultieren. Des Weiteren kann der Druckbehälter automatisch nach einem Befüllen des Luftsacks wieder aufgefüllt werden.
  • Unter der Auswerte- und Steuereinheit kann vorliegend ein elektrisches Gerät, wie beispielsweise ein Steuergerät verstanden werden, welches erfasste Sensorsignale verarbeitet bzw. auswertet. Die Auswerte- und Steuereinheit kann mindestens eine Schnittstelle aufweisen, die hard- und/oder softwaremäßig ausgebildet sein kann. Bei einer hardwaremäßigen Ausbildung können die Schnittstellen beispielsweise Teil eines sogenannten System-ASICs sein, der verschiedenste Funktionen der Auswerte- und Steuereinheit beinhaltet. Es ist jedoch auch möglich, dass die Schnittstellen eigene, integrierte Schaltkreise sind oder zumindest teilweise aus diskreten Bauelementen bestehen. Bei einer softwaremäßigen Ausbildung können die Schnittstellen Softwaremodule sein, die beispielsweise auf einem Mikrocontroller neben anderen Softwaremodulen vorhanden sind. Von Vorteil ist auch ein Computerprogrammprodukt mit Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Träger wie einem Halbleiterspeicher, einem Festplattenspeicher oder einem optischen Speicher gespeichert ist und zur Durchführung der Auswertung verwendet wird, wenn das Programm von der Auswerte- und Steuereinheit ausgeführt wird.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen und Weiterbildungen sind vorteilhafte Verbesserungen des im unabhängigen Patentanspruch 1 angegebenen Kaltgasgenerators für ein Fahrzeug möglich.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass in der Auswerte- und Steuereinheit zwei Schwellwerte gespeichert sind, wobei die Auswerte- und Steuereinheit bei Unterschreiten eines ersten Schwellwerts das erste Steuersignal zur Aktivierung der Auffüllvorrichtung ausgibt und bei Überschreitung eines zweiten Schwellwerts das zweite Steuersignal zur Deaktivierung der Auffüllvorrichtung ausgibt. Hierbei kann der erste Schwellwert größer als ein vorgegebener Normwert und kleiner als der zweite Schwellwert ausgeführt werden. Der vorgegebene Normwert kann dem Mindestdruck entsprechen, mit welchem der Luftsack sicher gefüllt werden kann. In vorteilhafter Weise kann das Vergleichen eines aktuellen Drucks mit zwei Schwellwerten wenig Rechenleistung erfordern, so dass die Auswertung von einer vorhandenen Auswerte- und Steuereinheit übernommen werden kann. Des Weiteren kann für den Druck ein Toleranzbereich geschaffen werden, in welchem ein Füllen des Luftsacks möglich ist, ohne dass ein Überdruck im Druckbehälter entsteht. Dadurch kann durch die Auswertung des aktuellen Drucks in vorteilhafter Weise verhindert werden, dass während des Auffüllvorgangs ein bestimmter Grenzdruck überschritten wird. Der Schwellwert zur Auslösung der Auffüllvorrichtung liegt in vorteilhafter Weise über dem notwendigen Mindestdruck zur ordnungsgemäßen Füllung des Luftsacks für den Fall, dass kurz vor oder während der Nachförderung eine Auslösung des Personensicherheitssystems angefordert wird.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kaltgasgenerators kann, die Auffüllvorrichtung einen Antrieb und einen Kompressor umfassen, wobei die Auswerte- und Steuereinheit die Steuersignale an den Antrieb der Auffüllvorrichtung ausgibt. Bei einem Druckabfall im Druckbehälter löst das erste Steuersignal in vorteilhafter Weise den Antrieb aus, welcher eine Nachfördereinrichtung, wie beispielsweise einen Gasverdichter, welcher als Kompressor ausgeführt ist, antreiben kann. Hierbei kann in vorteilhafter Weise Fluid aus der Umgebung, wie beispielsweise Luft, oder aus einem Niederdrucktank, der beispielsweise Stickstoff enthält, so verdichtet werden, dass das Fluid durch das Einlassventil in den Druckbehälter gepresst werden kann, um den Druck im Druckbehälter zu erhöhen. Wenn das zweite Steuersignal ausgegeben wird, kann der Antrieb und dadurch die Verdichtung des Fluids in vorteilhafter Weise gestoppt werden, so dass nach dem Überschreiten des zweiten Schwellwertes keine weitere Druckerhöhung im Druckbehälter stattfindet.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kaltgasgenerators kann, das Einlassventil als Rückschlagventil ausgeführt werden, welches eine Fluidströmung vom Druckbehälter zur Auffüllvorrichtung unterbindet. Das Rückschlagventil verhindert in vorteilhafter Weise eine Rückströmung vom Druckbehälter zur Auffüllvorrichtung, so dass in vorteilhafter Weise bei einem abgeschalteten Antrieb das Fluid nicht zurückströmt und der Druck im Druckbehälter nicht wieder absinkt.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kaltgasgenerators können mehrere Druckbehälter über jeweils ein Einlassventil mit der Auffüllvorrichtung gekoppelt werden. Zu diesem Zweck können die Einlassventile als Schaltventile ausgeführt werden. In vorteilhafter Weise kann pro Fahrzeug eine einzige Auffüllvorrichtung eingesetzt werden. Diese bedient dann sämtliche oder eine Teilmenge der vorhandenen Druckbehälter, wobei in vorteilhafter Weise weniger verbaute Hardware, die relativ selten eingesetzt wird, verbaut wird. In vorteilhafter Weise kann dadurch das Fahrzeuggewicht reduziert werden.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kaltgasgenerators kann jedem Druckbehälter jeweils ein Luftsack oder mehreren Druckbehältern kann ein Luftsack zugeordnet werden. In vorteilhafter Weise kann die Anzahl und die Abmessungen der Druckbehälter flexibel an die gegebenen Bedingungen angepasst werden.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kaltgasgenerators kann ein Signal eines Personenschutzsystems das Auslassventil des Kaltgasgenerators öffnen. Das Auslassventil kann zu diesem Zweck als Magnetventil ausgeführt werden, welches über elektrische Kontaktmittel bestrombar ist. In vorteilhafter Weise kann durch den Druckausgleich im Druckbehälter auf einen absolut gasdichten Verschluss und somit auf eine pyrotechnische Vorrichtung zum Öffnen des Verschlusses verzichtet werden. Ein Magnetventil kann in vorteilhafter Weise mehrmals geöffnet und geschlossen werden, so dass die Reparaturkosten nach einem Auslösen des Luftsacks reduziert werden können. Des Weiteren kann ein Magnetventil einfach über ein korrespondierendes Steuersignal geöffnet und geschlossen werden. Des Weiteren können über die direkte Kopplung des Auslassventils zum Personenschutzsystem Übertagungsfehler in vorteilhafter Weise verringert werden.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kaltgasgenerators kann parallel zum Auslassventil ein zuschaltbarer Bypass zwischen dem Druckbehälter und dem Luftsack angeordnet werden. In vorteilhafter Weise ist der Durchmesser eines Bypassauslassventils kleiner als ein Durchmesser des Auslassventils, somit kann in vorteilhafter Weise das Bypassauslassventil beispielsweise zyklisch geöffnet und geschlossen werden, ohne dass sich der Luftsack in nennenswerter Weise füllt. Durch das Öffnen kann der Druck im Druckbehälter in vorteilhafter Weise abfallen, wobei die Auffüllvorrichtung aktiviert werden kann. In vorteilhafter Weise kann somit einfach die Funktionssicherheit der Auffüllvorrichtung und des Drucksensors überprüft werden.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kaltgasgenerators kann die Auswerte- und Steuereinheit ein drittes Steuersignal ausgeben, welches das Bypassauslassventil des Bypasses öffnet oder schließt. In vorteilhafter Weise kann die Auswerte und Steuereinheit die Funktionalität der Auffüllvorrichtung und des Drucksensors direkt überprüfen, wenn entsprechende Schwellwerte in der Auswerte- und Steuereinheit hinterlegt sind.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. In den Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen Komponenten bzw. Elemente, die gleiche bzw. analoge Funktionen ausführen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine schematische Blockdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Kaltgasgenerators.
  • 2 zeigt eine schematische Blockdarstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Kaltgasgenerators.
  • 3 zeigt eine schematische Blockdarstellung eines dritten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Kaltgasgenerators.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Wie aus 1 bis 3 ersichtlich ist, umfassen die dargestellten Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Kaltgasgenerators 1a, 1b, 1c für ein Fahrzeug jeweils mindestens einen mit Fluid 5 auffüllbaren Druckbehälter 10, welcher an einem Ende einen geschlossenen Boden und am andere Ende einen Fluidanschluss 12 aufweist. Der Druckbehälter 10 ist über ein Einlassventil 14 mit einer Auffüllvorrichtung 20 gekoppelt und über ein Auslassventil 16 mit einem Luftsack 30 koppelbar.
  • Erfindungsgemäß ermittelt ein Drucksensor 28 einen aktuellen Fluiddruck im Druckbehälter 10 und stellt ein den aktuellen Fluiddruck repräsentierendes elektrisches Signal ES einer Auswerte- und Steuereinheit 29 zur Verfügung. Die Auswerte- und Steuereinheit 29 vergleicht den ermittelten aktuellen Fluiddruck mit einem vorgegebenen Schwellwert und gibt bei einer Unterschreitung des vorgegebenen Schwellwerts ein erstes Steuersignal S1 zum Aktivieren der Auffüllvorrichtung 20 aus. Die Auffüllvorrichtung 20 ist vorzugsweise im Bereich des Druckbehälters 10 angeordnet, um die Fluidleitungen kurz halten zu können. Die Auffüllvorrichtung 20 füllt den Druckbehälter 10 nach Eingang des erstes Steuersignals S1 mit Fluid, wobei der Druck im Druckbehälter 10 erhöht wird. Bei Überschreiten eines vorgegebenen Schwellwerts gibt die Auswerte- und Steuereinheit 29 ein zweites Steuersignal S2 zum Deaktivieren des der Auffüllvorrichtung aus.
  • In der Auswerte- und Steuereinheit 29 sind in den dargestellten Kaltgasgeneratoren 1 zwei Schwellwerte gespeichert. Die Auswerte- und Steuereinheit 29 gibt bei Unterschreitung eines ersten Schwellwerts das erste Steuersignal S1 zur Aktivierung der Auffüllvorrichtung 20 aus. Bei Überschreitung eines zweiten Schwellwerts gibt die Auswerte- und Steuereinheit 29 das zweite Steuersignal S2 zur Deaktivierung der Auffüllvorrichtung 20 aus. Der erste Schwellwert ist größer als ein vorgegebener Normwert und kleiner als der zweite Schwellwert. Der vorgegebene Normwert entspricht dem Druck, mit welchem der Luftsack 30 gefüllt wird. Alternativ kann auch nur ein Schwellwert in der Auswerte- und Steuereinheit 29 gespeichert werden, welcher größer als der Normwert ist, wobei das erstes Steuersignal S1 ausgegeben wird, wenn dieser Schwellwert unterschritten wird und das zweite Steuersignal S2 ausgegeben wird, wenn dieser Schwellwert überschrittet wird. Die Ausführung mit zwei Schwellwerten hat den Vorteil das ein Toleranzbereich für die Druckschwankung geschaffen wird, welcher eine Funktionssicherheit garantiert und einen Überdruck im Druckbehälter 10 verhindert, wobei die Auffüllvorrichtung 20 in der Regel seltener aktiviert wird.
  • Wie aus 1 bis 3 weiter ersichtlich ist, weist die Auffüllvorrichtung 20 einen Antrieb 22 und einen Kompressor 24 auf, wobei die Auswerte- und Steuereinheit 29 die Steuersignale S1, S2 an den Antrieb 22 der Auffüllvorrichtung 20 ausgibt. Der Antrieb 22 treibt den Kompressor 24 an, welcher ein Fluid aus der Umgebung und/oder aus einem Niederdruckspeicher verdichtet. Das verdichtete Fluid wird durch das Einlassventil 14 in den Druckbehälter 10 gepresst. Das Einlassventil 14 ist, wie in 1 und 3 dargestellt ist, vorzugsweise als Rückschlagventil ausgeführt, welches eine Fluidströmung vom Druckbehälter 10 zur Auffüllvorrichtung 20 unterbindet. Das Auslassventil 16 ist als Elektromagnetventil ausgeführt. Wird das Auslassventil 16 geöffnet, dann kann das Fluid in den Luftsack 30 strömen und diesen aufblasen. Ein Signal eines Personenschutzsystems öffnet im Bedarfsfall das Auslassventil 16.
  • Der in 2 dargestellte Kaltgasgenerator 1b unterschiedet sich von dem in 1 dargestellten Kaltgasgenerator 1a darin, dass mehrere Druckbehälter 10 über jeweils ein Einlassventil 14 mit der Auffüllvorrichtung 20 gekoppelt sind. Das zweite Ausführungsbeispiel des Kaltgasgenerators 1b weist drei Druckbehälter 10 auf, wobei jeder Druckbehälter 10 ein korrespondierendes Einlassventil 14 und einen Drucksensor 28 aufweist. Die elektrischen Signale ES der Drucksensoren 28 werden der Auswerte und Steuereinheit 29 zur Verfügung gestellt. Die Auswerte und Steuereinheit 29 wertet die elektrischen Signale ES aus und aktiviert den Antrieb 22, wenn mindestens ein ermittelter aktueller Druck eines Druckbehälters 10 unterhalb des vorgegebenen Schwellwerts liegt. Die drei Einlassventile 14 sind als Elektromagnetventile ausgeführt, welche bei Bedarf über das erste Steuersignal S1 der Auswerte- und Steuereinheit 29 geöffnet oder über das zweite Steuersignal S2 der Auswerte- und Steuereinheit 29 geschlossen werden. Hierbei können mehrere Druckbehälter 10 gleichzeitig gefüllt werden, in dem die korrespondierenden Einlassventile 14 geöffnet werden und der Antrieb 22 aktiviert wird. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist jedem Druckbehälter 10 jeweils ein Luftsack 30 zugeordnet. Bei einem alternativen nicht dargestellten Ausführungsbeispiel sind mehrere Druckbehältern 10 einem Luftsack 30 zugeordnet.
  • Der in 3 dargestellte Kaltgasgenerator 1c unterschiedet sich von dem in 1 dargestellten Kaltgasgenerator 1a darin, dass parallel zum Auslassventil 16 ein zuschaltbarer Bypass 26 zwischen dem Druckbehälter 10 und dem Luftsack 30 angeordnet ist. Die Auswerte- und Steuereinheit 29 gibt ein drittes Steuersignal S3 aus, welches ein Bypassauslassventil 26.1 des Bypasses 26 öffnet oder schließt. Der Durchmesser des Bypassauslassventils 26.1 ist hierbei kleiner ausgeführt als der Durchmesser des Auslassventils 16. Der Bypass 26 ermöglicht eine Überprüfung des Drucksensors 28 und/oder der Auffüllvorrichtung 20 und/oder des Einlassventils 14. Wird das Bypassauslassventil 26.1 geöffnet sinkt der Druck im Druckbehälter 10 und die Auffüllvorrichtung 20 wird bei gegebener Funktionalität des Drucksensors 28 aktiviert, um diesen Druckverlust auszugleichen. Diese Art der Selbstüberprüfung ermöglicht eine Fehlererkennung und gegebenenfalls eine Reparatur des Kaltgasgenerators. Das Bypassauslassventil 26.1 kann zur Überprüfung der Funktionalität zyklisch betätigt werden. Dies verringert die Anforderungen an die Robustheit der Auslösevorrichtung und verbessert die Funktionssicherheit.
  • In den dargestellten Ausführungsformen sind die Auswerte- und Steuereinheit 29 und die Auffüllvorrichtung 20 im Kaltgasgenerator 1a, 1b, 1c integriert. Es besteht aber auch die Möglichkeit bereits im Fahrzeug vorhandene Bauelemente zu nutzen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2005/0126654 A1 [0002]
    • DE 102006012711 A1 [0003, 0004]

Claims (10)

  1. Kaltgasgenerator für ein Fahrzeug mit einem mit Fluid (5) auffüllbaren Druckbehälter (10), welcher an einem Ende einen Fluidanschluss (12) umfasst, wobei der Druckbehälter (10) über ein Einlassventil (14) mit einer Auffüllvorrichtung (20) gekoppelt ist und über ein Auslassventil (16) mit einem Luftsack (30) koppelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Drucksensor (28) einen aktuellen Fluiddruck im Druckbehälter (10) ermittelt und ein den aktuellen Fluiddruck repräsentierendes elektrisches Signal (ES) einer Auswerte- und Steuereinheit (29) zur Verfügung stellt, welche den ermittelten aktuellen Fluiddruck mit einem vorgegebenen Schwellwert vergleicht und bei einer Unterschreitung des vorgegebenen Schwellwerts ein erstes Steuersignal (S1) zum Aktivieren der Auffüllvorrichtung (20) ausgibt, welche den Druckbehälter (10) mit Fluid füllt und den Druck im Druckbehälter (10) erhöht, wobei die Auswerte- und Steuereinheit (29) bei Überschreiten eines vorgegebenen Schwellwerts ein zweites Steuersignal (S2) zum Deaktivieren des der Auffüllvorrichtung ausgibt.
  2. Kaltgasgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Auswerte- und Steuereinheit (29) zwei Schwellwerte gespeichert sind, wobei die Auswerte- und Steuereinheit (29) bei Unterschreiten eines ersten Schwellwerts das erste Steuersignal (S1) zur Aktivierung der Auffüllvorrichtung (20) ausgibt und bei Überschreitung eines zweiten Schwellwerts das zweite Steuersignal (S2) zur Deaktivierung der Auffüllvorrichtung (20) ausgibt.
  3. Kaltgasgenerator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schwellwert größer als ein vorgegebener Normwert und kleiner als der zweite Schwellwert ist, wobei der vorgegebene Normwert dem Druck entspricht, mit welchem der Luftsack (30) füllbar ist.
  4. Kaltgasgenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffüllvorrichtung (20) einen Antrieb (22) und einen Kompressor (24) umfasst, wobei die Auswerte- und Steuereinheit (29) die Steuersignale (S1, S2) an den Antrieb (22) der Auffüllvorrichtung (20) ausgibt.
  5. Kaltgasgenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlassventil (14) als Rückschlagventil ausgeführt ist, welches eine Fluidströmung vom Druckbehälter (10) zur Auffüllvorrichtung (20) unterbindet.
  6. Kaltgasgenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Druckbehälter (10) über jeweils ein Einlassventil (14) mit der Auffüllvorrichtung (20) gekoppelt sind.
  7. Kaltgasgenerator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Druckbehälter (10) jeweils ein Luftsack (30) oder mehreren Druckbehältern (10) ein Luftsack (30) zugeordnet ist.
  8. Kaltgasgenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Signal eines Personenschutzsystems das Auslassventil (16) öffnet.
  9. Kaltgasgenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass parallel zum Auslassventil (16) ein zuschaltbarer Bypass (26) zwischen dem Druckbehälter (10) und dem Luftsack (30) angeordnet ist.
  10. Kaltgasgenerator nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerte- und Steuereinheit (29) ein drittes Steuersignal (S3) ausgibt, welches ein Bypassauslassventil (26.1) des Bypasses (26) öffnet oder schließt.
DE201210224389 2012-12-27 2012-12-27 Kaltgasgenerator für ein Fahrzeug Withdrawn DE102012224389A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210224389 DE102012224389A1 (de) 2012-12-27 2012-12-27 Kaltgasgenerator für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210224389 DE102012224389A1 (de) 2012-12-27 2012-12-27 Kaltgasgenerator für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012224389A1 true DE102012224389A1 (de) 2014-07-03

Family

ID=50928437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210224389 Withdrawn DE102012224389A1 (de) 2012-12-27 2012-12-27 Kaltgasgenerator für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012224389A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ307808B6 (cs) * 2016-04-06 2019-05-22 Kayaku Safety Systems Europe a.s. Inflátor pro bezpečnostní systémy vozidel, zejména airbagy
DE102019104095A1 (de) * 2019-02-19 2020-08-20 Trw Automotive Gmbh Fahrzeugintegriertes Rückhaltesystem

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050126654A1 (en) 2002-04-12 2005-06-16 Serban Cantacuzene Gas supply device comprising a portable container and a recharging base
DE102006012711A1 (de) 2006-03-17 2007-09-20 Häge, Martin Kaltgasgenerator

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050126654A1 (en) 2002-04-12 2005-06-16 Serban Cantacuzene Gas supply device comprising a portable container and a recharging base
DE102006012711A1 (de) 2006-03-17 2007-09-20 Häge, Martin Kaltgasgenerator

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ307808B6 (cs) * 2016-04-06 2019-05-22 Kayaku Safety Systems Europe a.s. Inflátor pro bezpečnostní systémy vozidel, zejména airbagy
DE102019104095A1 (de) * 2019-02-19 2020-08-20 Trw Automotive Gmbh Fahrzeugintegriertes Rückhaltesystem
WO2020169641A1 (de) * 2019-02-19 2020-08-27 Zf Automotive Germany Gmbh Fahrzeugintegriertes rückhaltesystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2726465A1 (de) Zentralsteuerung fuer fahrzeuge
DE102012206810A1 (de) System und verfahren zum diagnostizieren eines ventillecks in einem fahrzeug
DE102009029898A1 (de) Druckluftversorgungssystem für einen Druckluftverbraucherkreis, insbesondere für ein Luftfederungssystem
DE102020104378B4 (de) Fehlererfassungsvorrichtung eines Kraftstoffdampf-Entweichungspräventionssystems
DE102009049687A1 (de) Gasbehälteranordnung und Verfahren zum Betreiben einer Gasbehälteranordnung
EP1723511A1 (de) Manipulationssichere erzeugung von echten zufallszahlen
WO2008119588A1 (de) Verfahren zur diagnose eines absperrventils
EP2300698B1 (de) Reduktionsmitteltank zum bereitstellen von reduktionsmittel an einer abgasanlage mit einem absperrventil
WO2009015895A1 (de) Elektronischer durchflusssensor
DE102018130700A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer hydraulischen Bereitschaft eines Hydrauliksystems sowie Hydrauliksystem
EP3039393A1 (de) Verfahren, vorrichtung und system zur überprüfung einer vorrichtung für ein fahrzeug zur detektion eines aufpralls
DE102012110733A1 (de) Verfahren zum Steuern der Zufuhr von Strom und/oder Treibstoff in einem Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Steuereinheit sowie entsprechende Batterie
DE102012224389A1 (de) Kaltgasgenerator für ein Fahrzeug
DE102014103840A1 (de) Druckluftbremsanordnung für ein Schienenfahrzeug
DE102015104281B4 (de) Verbessertes Verfahren einer Ladungsöffnungstür-Erinnerung
WO2005014360A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen eines ausfalls eines druckluftverbraucher­kreises in einer elektronischen druckluftanlage für fahrzeuge
DE102014211880A1 (de) Kraftstoffzuführungssystem und Verfahren zum Lokalisieren eines Lecks in einem Kraftstoffzuführungssystem
DE10344460A1 (de) Verfahren zur Fehlerbehandlung bei elektronischen Steuergeräten
DE102019128427A1 (de) Ventileinrichtung und Gasdruckspeicher
WO2023160895A1 (de) Verfahren zum betreiben eines druckgastanksystems sowie steuergerät
DE102012216778A1 (de) Fahrzeug-Drucktank
EP2394865B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Funktionsfähigkeit einer Energieversorgungseinrichtung
DE102010012135A1 (de) Verfahren zur Erkennung einer Verpolung und Verpolungserkennungseinrichtung
EP2112009A1 (de) Verfahren zur Überprüfung eines Umgebungsventils in einer geschlossenen Niveauregelungsanlage eines Fahrzeuges
DE102022212019A1 (de) Tanksystem und Verfahren zum Prüfen eines Trennventils in einem Tanksystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee