DE102012220121B3 - Gerät zur Druckwellenbehandlung und Verfahren zur Steuerung eines Geräts zur Druckwellenbehandlung - Google Patents

Gerät zur Druckwellenbehandlung und Verfahren zur Steuerung eines Geräts zur Druckwellenbehandlung Download PDF

Info

Publication number
DE102012220121B3
DE102012220121B3 DE201210220121 DE102012220121A DE102012220121B3 DE 102012220121 B3 DE102012220121 B3 DE 102012220121B3 DE 201210220121 DE201210220121 DE 201210220121 DE 102012220121 A DE102012220121 A DE 102012220121A DE 102012220121 B3 DE102012220121 B3 DE 102012220121B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressed air
pressure
pulses
setpoint
correction function
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201210220121
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Schulz
Ernst Marlinghaus
Pavel Novak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Storz Medical AG
Original Assignee
Storz Medical AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Storz Medical AG filed Critical Storz Medical AG
Priority to DE201210220121 priority Critical patent/DE102012220121B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012220121B3 publication Critical patent/DE102012220121B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H23/00Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
    • A61H23/006Percussion or tapping massage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B17/22004Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic shock waves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H23/00Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
    • A61H23/04Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with hydraulic or pneumatic drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00017Electrical control of surgical instruments
    • A61B2017/00137Details of operation mode
    • A61B2017/00154Details of operation mode pulsed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00535Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets pneumatically or hydraulically operated
    • A61B2017/00544Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets pneumatically or hydraulically operated pneumatically
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H23/00Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
    • A61H2023/002Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms having a percussion element combined with a passive spacer element for bearing against the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Abstract

Ein Gerät zur Druckwellenbehandlung des menschlichen oder tierischen Körpers umfasst eine Druckluftquelle zur Bereitstellung von Druckluft eines konstanten Drucks, ein Magnetventil zur Erzeugung von Druckluftpulsen aus der Druckluft, einen Applikator zur Erzeugung therapeutisch wirksamer Druckpulse aus den Druckluftpulsen, und eine Steuereinheit. Die Steuereinheit erzeugt Steuerpulse zur Ansteuerung des Magnetventils. Diese Steuerpulse weisen unabhängig von dem Sollwert für die Druckluft eine konstante Dauer auf. Weiterhin wird an der Steuereinheit ein Sollwert für einen Luftdruck eingegeben. Die Steuereinheit korrigiert den Sollwert mittels einer Korrekturfunktion und erzeugt ein angepasstes Sollwertsignal für die Druckluft, so das bei niedrigen Luftdrücken das Sollwertsignal erhöht und bei hohen Luftdrücken das Sollwertsignal verringert wird.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Gerät zur Druckwellenbehandlung und ein Verfahren zur Steuerung eines Geräts zur Druckwellenbehandlung des menschlichen oder tierischen Körpers mit einem erweiterten Arbeitsbereich und besserer Reproduzierbarkeit der Arbeitspunkteinstellung.
  • Stand der Technik
  • Medizinische Druckwellengeräte zur Erzeugung therapeutisch wirksamer Druckpulse sind beispielsweise aus der DE 20 2009 001 238 U1 oder auch aus der EP 2 181 730 A1 bekannt. Die Druckpulse werden durch den Aufprall eines mit Druckluft beschleunigten Projektil auf einen ruhenden und vorzugsweise elastisch gelagerten Prallkörper erzeugt. Durch einen direkten Kontakt des Prallkörper zur Hautoberfläche werden diese Druckpulse in den Patientenkörper eingeleitet und breiten sich dort als Druckwelle radial aus.
  • Die Druckluft zur Beschleunigung des Projektils wird über ein Magnetventil gesteuert. Das Magnetventil wird für einen kurzen Zeitraum im Bereich einiger Millisekunden geöffnet und dann wieder geschlossen. Die Öffnungsdauer hängt von dem Druck der Druckluft ab. So wird bei einem hohen Druck eine kürzere Öffnungsdauer vorgegeben, um den Rückflug des Projektils durch nachströmende Luft nicht zu behindern. An einer Steuereinheit kann vom Bediener der maximale Druck der Druckluft sowie die Wiederholfrequenz der Pulse eingestellt werden.
  • Bei niedrigem Druck der Druckluft hat sich gezeigt, dass die Energie der Druckpulse nur schlecht reproduzierbar ist.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gerät zur Druckwellenbehandlung des menschlichen oder tierischen Körpers mit einem erweiterten Arbeitsbereich und besserer Reproduzierbarkeit der Arbeitspunkteinstellung sowie ein Verfahren zur Steuerung eines solchen Geräts auszugestalten.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1 sowie ein Verfahren nach Anspruch 4 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Detaillierte Untersuchungen von Druckwellengeräten entsprechend dem Stand der Technik haben gezeigt, dass die schlechte Reproduzierbarkeit der Druckpulse durch das Schaltverhalten der eingesetzten Magnetventil hervorgerufen wird. So konnte gezeigt werden, dass die Schaltzeiten der Magnetventile bei geringem Druck der Druckluft stark ansteigen und insbesondere die Reproduzierbarkeit der Schaltzeiten mit niedrigeren Drücken abnimmt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hat das Gerät zur Druckwellenbehandlung des menschlichen oder tierischen Körpers eine steuerbare Druckluftquelle zur Bereitstellung von Druckluft, ein Magnetventil zur Erzeugung von Druckluftpulsen aus der Druckluft sowie einen Applikator zur Erzeugung von Druckpulsen. Hierzu wird im Applikator ein in einem Führungsrohr geführtes Projektil mit Druckluft beschleunigt. Beim Aufprall des Projektils auf einen ruhenden und elastisch gelagerten Prallkörper werden die Druckpulse erzeugt. Zur Steuerung der Energie der Druckpulse werden die Druckluftpulse in Ihrem Druck variiert, wobei die Dauer der Druckluftpulse konstant bleibt. Der Bediener des Geräts kann an einer Steuereinheit einen Luftdruck und eine Wiederholfrequenz der Druckpulse einstellen.
  • Bei den dem Stand der Technik entsprechenden Geräten wurde immer eine bestimmte Relation zwischen dem Luftdruck und der Energie der Druckpulse beibehalten. Damit auch bei niedrigen Luftdrücken genügend Luft zum beschleunigen des Projektils zugeführt wird, erhöhen die dem Stand der Technik entsprechenden Geräte die Dauer der Druckluftpulse.
  • Das erfindungsgemäße Gerät erzeugt im Gegensatz zum Stand der Technik Druckluftpulse konstanter Dauer, indem die Einschaltdauer des Magnetventils konstant gehalten wird. Gleichzeitig wird der Luftdruck durch einen Korrekturwert angepasst. Es wird also der vom Bediener eingestellte Luftdruckwert mit einem Korrekturwert bzw. einer Korrekturfunktion korrigiert und dieser korrigierte Luftdruck durch die Druckluftquelle abgegeben. Hierzu wird insbesondere bei niedrigen Energien der Druckpulse, also bei niedrigem Luftdruck, gegenüber dem Stand der Technik ein höherer Luftdruck und bei höheren Energien der Druckpulse, also bei hohem Luftdruck, ein niedrigerer Luftdruck verwendet. Durch die Korrektur des eingestellten Luftdrucks ergibt sich ein Verhalten des Druckwellengeräts, wie es aus den Geräten entsprechend dem Stand der Technik bekannt ist. Somit bleibt die Relation zwischen dem eingestellten Luftdruck und den Energien der Stoßwellen unverändert.
  • Durch eine konstante Dauer der Druckpulse kann die gesamte Ansteuerung wesentlich vereinfacht werden. Da nun bei niedrigeren Energien der Druckpulse ein gegenüber dem Stand der Technik höherer Luftdruck eingesetzt wird, ergeben sich hier bereits kurze und insbesondere reproduzierbare Schaltzeiten der Magnetventil. Durch die Reduzierung des Luftdrucks bei höheren Energien der Druckpulse gegenüber dem Stand der Technik ergibt sich insgesamt eine geringere Variation des Luftdrucks, was zu einer geringeren Variation der Ventilschaltzeiten und damit zu einer lediglich besseren Reproduzierbarkeit und höheren Genauigkeit der Dosierung der Energie der Druckpulse führt.
  • Entsprechend einer besonders vorteilhaft Ausgestaltung der Erfindung wird die Einschaltdauer des Magnetventils an das Magnetventil angepasst. Bevorzugt wird hierzu ein elektrischer Impuls in seiner Dauer zur Steuerung des Magnetventils angepasst. Hierzu kann beispielsweise das Magnetventil vor oder nach der Montage des Magnetventils, vor der Inbetriebnahme des Geräts oder auch während des Betriebs vermessen und die Einschaltdauer entsprechend angepasst werden. So könnte ein Wert entsprechend der gemessenen Einschaltdauer in einem Speicher des Geräts abgelegt werden. Besonders bevorzugt ist es, wenn Magnetventile in bestimmte Gruppen von Einschaltdauern eingeteilt werden. Hierzu könnte beispielsweise vor dem Einbau eines Magnetventil in das Gerät eine Vermessung der Magnetventile und eine Selektion zu den Gruppen erfolgen. In dem Gerät wird dann eine Konfigurationseinstellung entsprechend der Gruppe vorgenommen, so dass zur Gruppe passend eine Einschaltdauer ausgewählt wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Steuerung eines Geräts zur Druckwellenbehandlung umfasst den Betrieb eines in das Gerät integrierten Magnetventils mit Pulsen konstanter Einschaltdauer. Parallel hierzu wird der Luftdruck durch einen Korrekturwert angepasst. Es wird hier auf die detaillierte Beschreibung oben Bezug genommen.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen exemplarisch beschrieben.
  • 1 zeigt eine Erfindungsgemäße Vorrichtung.
  • 2 zeigt verschiedene Betriebsparameter entsprechend dem Stand der Technik.
  • 3 zeigt die Betriebsparameter entsprechend der Erfindung.
  • In 1 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung dargestellt. Das Gerät zur Druckwellenbehandlung des menschlichen oder tierischen Körpers umfasst einen Applikator 50 zur Erzeugung therapeutisch wirksamer Druckpulse. Hierzu wird ein in einem Führungsrohr 53 geführtes Projektil 52 mit Druckluft beschleunigt. Beim Aufprall des Projektils auf einen ruhenden und elastisch gelagerten Prallkörper 54 werden die Druckpulse erzeugt. Diese werden dann über die am Prallkörper anliegende Hautoberfläche in den Patientenkörper eingeleitet, um sich dort als Druckwelle radial auszubreiten. Zur gezielten Beschleunigung des Projektils werden dem Applikator 50 über eine Leitung 64 Druckluftpulse aus einem Magnetventil 61 über einen Anschluss 51 zugeführt. Zur Erzeugung der Druckluftpulse wird ein Magnetventil 61 aus einer Druckluftquelle 60 mittels einer Druckluftleitung 63 mit Druckluft gespeist. Das Magnetventil kann nun je nach Schaltstellung die Druckluft in den Applikator 50 leiten oder den Applikator über eine Entlüftungsleitung 62 entlüften.
  • Die Steuerung der Vorrichtung erfolgt über eine Steuereinheit 70, bei der ein Sollwert für einen Luftdruck und bevorzugt eine Wiederholfrequenz der Druckpulse eingestellt wird. Die Steuereinheit 70 gibt ein Sollwertsignal 71 für den Luftdruck, welches um einen Korrekturwert bzw. den Wert einer Korrekturfunktion gegenüber dem Sollwert korrigiert wurde an die Druckluftquelle ab, so dass Druckluft mit einem entsprechenden Luftdruck liefert. Weiterhin gibt die Steuereinheit 70 ein Steuersignal für das Magnetventil ab. Das Steuersignal für das Magnetventil ist bevorzugt ein gepulstes Signal mit Pulsen einer konstanten Dauer und der eingestellten Wiederholfrequenz. Bevorzugterweise wird die Anzahl der abgegebenen Pulse gezählt und besonders bevorzugt überwacht, so das das Erreichen einer bestimmten Pulsanzahl angezeigt wird bzw. zu einer Abschaltung der Pulse führt.
  • In der 2 sind verschiedene Betriebsparameter entsprechend dem Stand der Technik dargestellt. In dem Diagramm sind auf der Achse nach oben der Luftdruck und auf der Achse nach rechts die Energie eines einzelnen durch einen Druckluftpuls verursachten Druckpulses aufgetragen. Die Breiten der dargestellten Druckluftpulse sind ein Maß für die Dauer der Druckluftpulse. Es sind hier beispielhaft ein Druckluftpuls 10 mit niedrigem Luftdruck und ein Druckluftpuls 20 mit hohem Luftdruck dargestellt. Der Druckluftpuls 10 hat hier beispielsweise einen Luftdruck von 1 bar und eine Pulsdauer von 14 ms. Der daraus resultierende Druckpuls hat eine Energie von 30 mJ. Der Druckluftpuls 20 hat hier beispielhaft einen Luftdruck von 5 bar und eine Pulsdauer von 5 ms. Die daraus resultierende Energie des Druckpulses beträgt 160 mJ. Zwischen diesen beiden dargestellten Arten der Druckluftpulse sind beliebige andere Druckluftpulse möglich. Die Relation zwischen dem Luftdruck und der Energie der abgegebenen Druckpulse zeigt die Gerade 30.
  • In der 3 sind die Betriebsparameter wie in der vorhergehenden Figur, jedoch entsprechend der Erfindung dargestellt. Ein Druckluftpuls 11 zur Erzeugung eines Druckpulses mit einer Energie von 30 mJ hat nun eine Dauer von 7 ms und einen auf 1,8 bar erhöhten Luftdruck. Der Benutzer stellt hier immer noch entsprechend dem Stand der Technik einen Luftdruck von 1 bar an der Steuereinheit 70 ein. Es wird hier entsprechend der Erfindung ein Korrekturwert von 0,8 bar hinzu addiert, um bei einer kürzeren Pulsdauer die geforderte Energie des Druckpulses zu erreichen. Ein weiterer Druckluftpuls 21 zur Erzeugung eines Druckpulses von 160 mJ hat die für alle Pulse gleiche Dauer von 7 ms. Da diese Pulsdauer größer als die aus dem Stand der Technik bekannte Pulsdauer ist, wird zur Bereitstellung der geforderten Energie des Druckpulses der eingestellte Druckluft durch einen Korrekturwert von 0,2 bar auf 4,8 bar reduziert. Es wird entsprechend der Erfindung anstelle der Geraden 30 eine modifizierte Gerade 31 entsprechend der angepassten Relation zwischen Luftdruck und Energie der Druckpulse verwendet. Der Korrekturwert entspricht der Differenz der einzelnen Punkte der Geraden 31 und der Geraden 30.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Druckluftpuls mit niedrigem Luftdruck nach dem Stand der Technik
    11
    Druckluftpuls mit niedrigem Luftdruck und konstanter Dauer
    20
    Druckluftpuls mit hohem Luftdruck nach dem Stand der Technik
    21
    Druckluftpuls mit hohem Luftdruck und konstanter Dauer
    50
    Applikator
    51
    Druckluftanschluss
    52
    Projektil
    53
    Führungsrohr
    54
    Prallkörper
    60
    Druckluftquelle
    61
    Magnetventil
    62
    Entlüftungsleitung
    63
    Druckluftleitung
    64
    Leitung für Druckluftpulse
    70
    Steuereinheit
    71
    Sollwertsignal für Luftdruck
    72
    Steuersignal für Magnetventil

Claims (4)

  1. Gerät zur Druckwellenbehandlung des menschlichen oder tierischen Körpers umfassend wenigstens – eine Druckluftquelle (60) zur Bereitstellung von Druckluft eines steuerbaren Drucks, – ein Magnetventil (61) zur Erzeugung von Druckluftpulsen aus der Druckluft, – einen Applikator (50) zur Erzeugung therapeutisch wirksamer Druckpulse aus den Druckluftpulsen, – eine Steuereinheit (70) zur Eingabe eines Sollwerts für einen Luftdruck und zur Erzeugung eines Sollwertsignals für die Druckluftquelle zur Abgabe eines bestimmten Luftdrucks sowie zur Steuerung des des Magnetventils zur Erzeugung von Druckluftpulsen einer vorgegebenen Dauer, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgegebene Dauer der Druckluftpulse unabhängig von der Eingabe eines Sollwerts für einen Luftdruck konstant ist, und das Sollwertsignal für die Druckluftquelle durch Anwendung einer Korrekturfunktion aus dem eingegebenen Sollwert errechnet wird, wobei entsprechend der Korrekturfunktion bei niedrigen Sollwerten das Sollwertsignal gegenüber dem Sollwert erhöht wird und bei hohen Sollwerten das Sollwertsignal gegenüber dem Sollwert reduziert wird.
  2. Gerät zur Druckwellenbehandlung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrekturfunktion als Wertetabelle gespeichert ist.
  3. Gerät zur Druckwellenbehandlung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetventil durch Steuerpulse gesteuert wird, deren Pulsdauer an das Magnetventil angepasst ist.
  4. Verfahren zur Steuerung eines Geräts zur Druckwellenbehandlung des menschlichen oder tierischen Körpers, mit – einer Druckluftquelle (60) zur Bereitstellung von Druckluft eines steuerbaren Drucks, – einem Magnetventil (61) zur Erzeugung von Druckluftpulsen aus der Druckluft, – einem Applikator (50) zur Erzeugung therapeutisch wirksamer Druckpulse aus den Druckluftpulsen, – einer Steuereinheit (70) zur Eingabe eines Sollwerts für einen Luftdruck und zur Erzeugung eines Sollwertsignals für die Druckluftquelle zur Abgabe eines bestimmten Luftdrucks sowie zur Steuerung des Magnetventils zur Erzeugung von Druckluftpulsen einer vorgegebenen Dauer, umfassend Konstanthalten der vorgegebenen Dauer der Druckluftpulse unabhängig von der Eingabe eines Sollwerts für einen Luftdruck, und Errechnen des Sollwertsignals für die Druckluftquelle durch Anwendung einer Korrekturfunktion aus dem eingegebenen Sollwert, wobei entsprechend der Korrekturfunktion bei niedrigen Sollwerten das Sollwertsignal gegenüber dem Sollwert erhöht wird und bei hohen Sollwerten das Sollwertsignal gegenüber dem Sollwert reduziert wird.
DE201210220121 2012-11-05 2012-11-05 Gerät zur Druckwellenbehandlung und Verfahren zur Steuerung eines Geräts zur Druckwellenbehandlung Active DE102012220121B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210220121 DE102012220121B3 (de) 2012-11-05 2012-11-05 Gerät zur Druckwellenbehandlung und Verfahren zur Steuerung eines Geräts zur Druckwellenbehandlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210220121 DE102012220121B3 (de) 2012-11-05 2012-11-05 Gerät zur Druckwellenbehandlung und Verfahren zur Steuerung eines Geräts zur Druckwellenbehandlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012220121B3 true DE102012220121B3 (de) 2013-09-19

Family

ID=49044250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210220121 Active DE102012220121B3 (de) 2012-11-05 2012-11-05 Gerät zur Druckwellenbehandlung und Verfahren zur Steuerung eines Geräts zur Druckwellenbehandlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012220121B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11484724B2 (en) 2015-09-30 2022-11-01 Btl Medical Solutions A.S. Methods and devices for tissue treatment using mechanical stimulation and electromagnetic field

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2181730A1 (de) * 2008-10-31 2010-05-05 Ferton Holding SA Instrument zur Behandlung von biologischem Gewebe, sowie Verfahren zum Erzeugen von stoßwellenartigen Druckwellen in einem solchen Instrument
DE202009001238U1 (de) * 2009-02-02 2010-06-24 Storz Medical Ag Gerät zur Druckwellenbehandlung mit Parametereinstellung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2181730A1 (de) * 2008-10-31 2010-05-05 Ferton Holding SA Instrument zur Behandlung von biologischem Gewebe, sowie Verfahren zum Erzeugen von stoßwellenartigen Druckwellen in einem solchen Instrument
DE202009001238U1 (de) * 2009-02-02 2010-06-24 Storz Medical Ag Gerät zur Druckwellenbehandlung mit Parametereinstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11484724B2 (en) 2015-09-30 2022-11-01 Btl Medical Solutions A.S. Methods and devices for tissue treatment using mechanical stimulation and electromagnetic field

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2529792B1 (de) Instrument zur Behandlung von biologischem Gewebe mittels stoßwellenartiger Druckwellen
EP3135268B1 (de) Parametereinstellung bei einem gerät zur druckwellenbehandlung
EP2022534B1 (de) Steuervorrichtung zur Steuerung eines Bestrahlungsvorgangs, Partikeltherapieanlage sowie Verfahren zur Bestrahlung eines Zielvolumens
DE102006052060B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Anregung einer Gaslaseranordnung
DE102007018841A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abstandskalibrierung an Stosswellenelektroden
DE102012220121B3 (de) Gerät zur Druckwellenbehandlung und Verfahren zur Steuerung eines Geräts zur Druckwellenbehandlung
DE102010040306B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Piezoinjektors eines Kraftstoffeinspritzsystems
WO2011107313A1 (de) Bestrahlungsvorrichtung und bestrahlungsverfahren zur deposition einer dosis in einem zielvolumen
DE102010002941A1 (de) Verfahren zum Zubereiten eines Garguts und Gargerät
DE102012208158B3 (de) Luftdüsenwebmaschine mit einer Vorrichtung zur Druckluftversorgung
EP3771505A2 (de) Verfahren zur steuerung eines mechanischen füge- oder umformprozesses
EP4327759A1 (de) Druckwellengerät mit doppelventileinrichtung
DE102014202106B3 (de) Verfahren zum Betrieb eines Einspritzventils sowie Verfahren zum Betrieb mehrerer Einspritzventile
EP3821528B1 (de) Pigmentiergerät mit einem linearantrieb
EP4327760A1 (de) Druckwellengerät mit doppelventileinrichtung
EP4327761A1 (de) Druckwellengerät mit doppelventileinrichtung
EP4327762A1 (de) Druckwellengerät mit doppelventileinrichtung
DE102011076104A1 (de) Schweißverfahren und Schweißvorrichtung
DE2338221B2 (de) Vorrichtung zur steuerung des arbeitsablaufes von schmiedehaemmern
DE102004016856A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Glüheinrichtung für ein Zusatzheizgerät eines Kraftfahrzeuges
EP0428867A2 (de) Verfahren zum Schutz einer Blende beim Erzeugen von Elektronenstrahlimpulsen
DE1458150C (de) Druck und Spritzgießmaschine
DE102014200249A1 (de) Messvorrichtung und Verfahren zum Bestimmen einer Setzkraft eines Nietsetzgerätes
DE102011116819A1 (de) Verfahren zum Ansteuern eines elektrisch betreibbaren Stellmittels für ein Fluidsteuerventil und Ventileinrichtung
DD200308A1 (de) Impulsgenerator mit veraenderbarem impulsprogramm

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131220