DE102012218696B4 - Rotierende elektrische Maschine und Kraftfahrzeug mit einer rotierenden elektrischen Maschine - Google Patents

Rotierende elektrische Maschine und Kraftfahrzeug mit einer rotierenden elektrischen Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE102012218696B4
DE102012218696B4 DE201210218696 DE102012218696A DE102012218696B4 DE 102012218696 B4 DE102012218696 B4 DE 102012218696B4 DE 201210218696 DE201210218696 DE 201210218696 DE 102012218696 A DE102012218696 A DE 102012218696A DE 102012218696 B4 DE102012218696 B4 DE 102012218696B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling air
rotor
rotating electrical
electrical machine
stator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201210218696
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012218696A1 (de
Inventor
Holger Fröhlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE201210218696 priority Critical patent/DE102012218696B4/de
Publication of DE102012218696A1 publication Critical patent/DE102012218696A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012218696B4 publication Critical patent/DE102012218696B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/20Stationary parts of the magnetic circuit with channels or ducts for flow of cooling medium
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/32Rotating parts of the magnetic circuit with channels or ducts for flow of cooling medium
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/18Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with ribs or fins for improving heat transfer
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/02Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine
    • H02K9/04Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium
    • H02K9/06Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium with fans or impellers driven by the machine shaft

Abstract

Rotierende elektrische Maschine (1), die folgendes aufweist: – einen Stator (4) und einen innerhalb des Stators (4) angeordneten Rotor (2), der ein auf einer Rotorwelle (3) angeordnetes Rotorblechpaket (10) mit Erregerwicklungen (23) aufweist, wobei an einem ersten Ende (8) des Rotors (2) und an einem dem ersten Ende (8) in Richtung der Rotorwelle (3) gegenüberliegenden zweiten Ende (9) jeweils ein Wickelkopf der Erregerwicklungen (23) gebildet ist; – ein Gehäuse (5) mit einem zylindrischen Hohlraum zur Aufnahme des Stators (4) und des Rotors (2); – ein Kühlsystem zur Führung eines Kühlluftstroms durch die rotierende elektrische Maschine (1), wobei das Kühlsystem folgendes umfasst: – eine Anzahl erster Kühlluftkanäle parallel zur Rotorwelle (3), wobei die ersten Kühlluftkanäle auf zumindest einer Seite durch den Rotor (2) begrenzt werden; – eine Anzahl zweiter Kühlluftkanäle parallel zur Rotorwelle (3), wobei die zweiten Kühlluftkanäle auf zumindest einer Seite durch den Stator (4) begrenzt werden; – eine Anzahl von Umlenkkanälen (15), die erste Kühlluftkanäle mit zweiten Kühlluftkanälen verbinden und die durch Wickelkopfabdeckungen (12) geführt sind, – wobei die zweiten Kühlluftkanäle in Dehnungsbögen (7) im Gehäuse (5) gebildet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine rotierende elektrische Maschine, insbesondere einen Elektromotor oder einen Generator. Sie betrifft ferner ein Kraftfahrzeug mit einer rotierenden elektrischen Maschine.
  • In modernen Kraftfahrzeugen werden zunehmend Elektromotoren verbaut. Sie werden dabei insbesondere als im Antriebsstrang vollintegrierte Antriebsmotoren oder beispielsweise als Startergeneratoren eingesetzt. Dabei kommen zum Teil fremderregte Synchronmaschinen zum Einsatz, die einen Rotor aus einem mit einer Erregerwicklung versehenen Blechpaket aufweisen. Bei derartigen Maschinen sind oftmals Wickelkopfabdeckungen vorgesehen, die die Wickelköpfe der Erregerwicklung abdecken und topfförmig ausgebildet sein können.
  • Die Erregerwicklung wird elektrisch isoliert. Zudem ist es insbesondere bei hochdrehenden Rotoren vorteilhaft, die Erregerwicklung gegen ein Austreten aus der Nut aufgrund der im Betrieb wirkenden hohen Fliehkräfte zu sichern. Üblicherweise wird die Erregerwicklung daher mit einer Verguss- oder Tränkmasse umgeben, z. B. mit einem Epoxidharzsystem oder einem Tränkharz. Zudem können Nutkeile eingesetzt werden, die die Nut nach außen abdecken und die Erregerwicklungen zusätzlich sichern.
  • Derartige rotierende elektrische Maschinen weisen häufig Flüssigkeitskühlsysteme auf, wobei ein Kühlmittel in Kanälen im Gehäuse geführt ist. Darüber hinaus ist es beispielsweise aus der EP 2 109 207 A2 bekannt, die Wickelkopfräume mit einem Kühlluftstrom zu kühlen. Eine weitere Druckschrift US 2010/0 133 933 A1 beschreibt eine Kühlungsanordnung für eine elektrische Maschine, bei der Kühlungsluft innerhalb von der elektrischen Maschine zirkuliert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine rotierende elektrische Maschine mit einem weiter verbesserten Kühlsystem anzugeben, das den Betrieb der Maschine mit sehr hohen Drehzahlen zulässt.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird eine rotierende elektrische Maschine angegeben, die einen Stator und einen innerhalb des Stators angeordneten Rotor aufweist, der ein auf einer Rotorwelle angeordnetes Rotorblechpaket mit Erregerwicklungen aufweist. An einem ersten Ende des Rotors und an einem dem ersten Ende in Richtung der Rotorwelle gegenüberliegenden zweiten Ende ist jeweils ein Wickelkopf der Erregerwicklungen gebildet. Die rotierende elektrische Maschine weist ferner ein Gehäuse mit einem zylindrischen Hohlraum zur Aufnahme des Stators und des Rotors auf sowie ein Kühlsystem zur Führung eines Kühlluftstroms durch die rotierende elektrische Maschine. Das Kühlsystem umfasst eine Anzahl erster Kühlluftkanäle parallel zur Rotorwelle, wobei die ersten Kühlluftkanäle auf zumindest einer Seite durch den Rotor begrenzt werden, und eine Anzahl zweiter Kühlluftkanäle parallel zur Rotorwelle, wobei die zweiten Kühlluftkanäle auf zumindest einer Seite durch den Stator begrenzt werden, sowie eine Anzahl von Umlenkkanälen, die erste Kühlluftkanäle mit zweiten Kühlluftkanälen verbinden und die durch Abdeckungen der Wickelköpfe geführt sind. Dabei sind die zweiten Kühlluftkanäle in Dehnungsbögen im Gehäuse gebildet. Derartige Dehnungsbögen sind bei manchen Gehäusen zum Toleranzausgleich vorgesehen, wenn das beispielsweise stranggepresste Gehäuse passgenau auf den Stator aufgeschrumpft wird.
  • Bei dieser rotierenden elektrischen Maschine, die insbesondere als Elektromotor oder als Generator ausgebildet sein kann, wird ein Kühlluftkreislauf bereitgestellt, der sowohl die Wickelköpfe mittels durch die unter den Wickelkopfabdeckungen gebildeten Wickelkopfräume geführter Luft kühlt als auch eine Kühlung des Rotors und Stators durch im gleichen Kreislauf geführte Kühlluft bereitstellt.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist innerhalb der Kapselung ein geschlossener Kühlkreislauf für die Luftzirkulation vorgesehen. Der Luftzirkulationskreislauf ist auf diese Weise in die rotierende elektrische Maschine selbst eingebettet und durchläuft die besonders wärmebelasteten Teile der Maschine, wie Wickelkopfräume und Rotor. Zur Luftzirkulation innerhalb der Kapselung ist mindestens ein Ventilator/Lüfter vorgesehen. Mit Hilfe des Kühlmediums Luft kann an den besonders hoch wärmebelasteten Teilen Wärme aufgenommen und zu Wärmesenken wie z. B. der flüssigkeitsgekühlten Gehäuseteile geführt werden.
  • Die Dimensionierung einer rotierenden elektrischen Maschine richtet sich unter anderem nach der maximal zulässigen Maschinen- und Wicklungstemperatur. Durch die Integration eines Lüfters in mindestens einer Endkappe des Rotors wird, trotz beengter Einbauverhältnisse, eine bessere Wärmeabfuhr aus den Wickelköpfen und aus dem Rotor erreicht. Die ohnehin vorhandene Endkappe, die den Rotor axial abschließt und mit ihm rotiert, wird zur Ausbildung eines Diagonalventilators herangezogen. Dazu wird auf die Nabe der Endkappe eine konische Laufradnabe mit sichelförmigen Laufradschaufeln montiert. Die Laufradschaufeln schließen mit der konisch ausgebildeten Laufradnabe ab.
  • In einer Ausführungsform weist zumindest eine der Wickelkopfabdeckungen ein Lüfterrad auf zur Erzeugung eines Kühlluftstroms zwischen den ersten Kühlluftkanälen und den zweiten Kühlluftkanälen. Damit wird ein zirkulierender Luftstrom erzeugt, wobei das Lüfterrad Luft von einer Seite des Wickelkopfes ansaugt und über die andere Wickelkopfseite durch die ersten oder zweiten Kühlluftkanäle wieder zurücktransportiert.
  • In einer Ausführungsform ist das Lüfterrad als Diagonallüfterrad ausgebildet für eine Ansaugung in axialer Richtung und ein Ausströmen in diagonaler Richtung. Ein Diagonallüfterrad unterscheidet sich von einem Axiallüfterrad dadurch, dass es axial angesaugtes Strömungsmedium diagonal ausströmen lässt. Es findet demnach eine Umlenkung im Lüfterrad statt. Dabei kann der Austrittswinkel zwischen 0 und 90 Grad variiert werden. Diagonallüfter nutzen sowohl den Schaufeleffekt der Lüfterflügel als auch die Zentrifugalbeschleunigung. Sie sind eine Zwischenform aus Radial- und Axiallüftern. Es ist mit Diagonallüftern bei gleicher Drehzahl eine größere Druckerhöhung erzielbar als mit Axiallüftern. Im Ergebnis wird ein Luftstrom erzeugt, der in seiner Strömungsrichtung dem durch einen Axiallüfter erzeugten stark ähnelt, jedoch bei höherem möglichen Druckaufbau. Mit einem solchen Lüfter lassen sich auf einfache Weise ohne die sonst für Radiallüfter nötigen Änderungen im Gerätedesign höhere Gegendrücke überwinden.
  • Der Impulsaustausch zwischen dem Lüfterrad und dem hindurchströmenden Gas wird durch die Formgebung und die Anordnung der Beschaufelung sowie durch die Lüfterraddrehzahl bestimmt. Die Lüfterradgeometrie ist in einer Ausführungsform mit sichelförmigen Schaufeln ausgeführt. Zur Dämpfung von Stoß- und Wirbelverlusten können die Laufradschaufeln in radialer Erstreckung verwunden ausgeführt sein.
  • In einer Ausführungsform weist das Lüfterrad eine die Rotorwelle konzentrisch umgebende Laufradnabe und eine die Laufradnabe konzentrisch umgebende Gehäuseführung auf, wobei zwischen der Laufradnabe und der Gehäuseführung ein Umlenkkanal gebildet ist und sich Laufradschaufeln zwischen der Laufradnabe und der Gehäuseführung erstrecken.
  • Im Betrieb der rotierenden elektrischen Maschine dreht das Lüfterrad mit dem Rotor mit und erzeugt dadurch den Luftstrom. In dem Umlenkkanal strömt die Luft wegen der Ausbildung als Diagonallüfter in einer Richtung schräg zur Rotorachse.
  • In einer Ausführungsform weist die Laufradnabe eine den Umlenkkanal begrenzende äußere Oberfläche auf, die konisch ausgebildet ist. Alternativ oder zusätzlich weist die Gehäuseführung eine den Umlenkkanal begrenzende innere Oberfläche auf, die konisch ausgebildet ist. Die konischen Oberflächen dienen dabei als Luftleitelemente und unterstützen die Erzeugung des Kühlluftstroms.
  • In einer Ausführungsform weist die am ersten Ende angeordnete Wickelkopfabdeckung ein Lüfterrad und Ansaugöffnungen auf. Die am zweiten Ende angeordnete Wickelkopfabdeckung weist Lufteintrittsöffnungen auf.
  • Bei dieser Anordnung erzeugt das Lüfterrad der am ersten Ende angeordneten Wickelkopfabdeckung den Luftstrom, der den Rotor und gegebenenfalls den Stator auf seiner gesamten Länge durchströmt. Am zweiten Ende tritt die Luft durch die Lufteintrittsöffnungen lediglich „passiv”, d. h. ohne weitere aktive Lüfterelemente, von den ersten in die zweiten Kühlluftkanäle oder umgekehrt über.
  • In einer Ausführungsform sind erste Kühlluftkanäle in Nuten im Rotorblechpaket gebildet. Eine derartige Anordnung kann beispielsweise vorteilhaft sein bei einem spritzgegossenen Rotor, bei dem die Nuten im Blechpaket im Spritzguss mit einer Kunststoffmasse teilweise verfüllt wurden. Bei einem solchen Verfahren bleibt nämlich durch die nur teilweise Verfüllung der Nuten ausreichend Platz zur Bildung von Kühlluftkanälen zwischen dem Rotor und dem Stator.
  • In einer Ausführungsform sind in den Nuten im Rotorblechpaket Nutkeile angeordnet, die eine konkave Form mit einer zum Innern des Rotors gerichteten Aufwölbung aufweisen. Durch den konkaven Querschnitt der Nutkeile wird in dem verbleibenden Spalt zwischen Rotor und Stator ein größerer Luftdurchsatz erzielt als bei flachen oder konvexen Nutkeilen.
  • In einer Ausführungsform sind erste Kühlluftkanäle durch Bohrungen im Rotorblechpaket gebildet. Eine solche Anordnung bietet sich bei vollvergossenen Rotoren an, bei denen keine Vertiefungen im Bereich der Nuten bestehen bleiben. Bei derartigen Rotoren können nach dem Verguss im Rotorblechpaket den Rotor auf seiner ganzen Länge parallel zur Rotorachse durchsetzende Bohrungen angebracht werden, die erste Kühlluftkanäle bilden.
  • In einer Ausführungsform können zweite Kühlluftkanäle zusätzlich in Nuten im Statorblechpaket gebildet sein. Derartige Nuten können in das Blechpaket nach dem Stapeln der Einzelbleche eingeformt werden oder sie können durch Ausnehmungen in den zu stapelnden Einzelblechen gebildet werden.
  • Alternativ oder zusätzlich können zweite und/oder erste Kühlluftkanäle in einem zwischen Rotor und Stator angeordneten Ringspalt gebildet sein. Der Ringspalt zwischen Rotor und Stator ist typischerweise nicht sehr breit, umgibt den Rotor aber auf seinem gesamten Umfang, so dass ein nicht unerheblicher Luftdurchsatz durch ihn erzielt werden kann. Die Nutzung des Ringspalts als Kühlluftkanal hat den Vorteil, dass keine zusätzlichen Maßnahmen wie das Anbringen von Bohrungen ergriffen werden müssen, um Kühlluftkanäle bereitzustellen.
  • In einer Ausführungsform sind das Gehäuse und/oder Lagerschilde der rotierenden elektrischen Maschine mit einem flüssigen Kühlmittel kühlbar. Bei dieser Ausführungsform erfolgt eine Abfuhr der durch die Kühlluft aufgenommenen Wärme durch Übertragung an das Gehäuse und/oder die Lagerschilde und eine weitere Abfuhr durch das flüssige Kühlmittel, beispielsweise Wasser.
  • Eine derartige rotierende elektrische Maschine weist ein sehr effektives Kühlsystem auf und ist auch für hohe Drehzahlen von mehr als 10000 Umdrehungen pro Minute geeignet.
  • In einer Ausführungsform ist die rotierende elektrische Maschine als Elektromotor ausgebildet. Sie kann auch als Generator ausgebildet sein oder sowohl als Motor als auch als Generator betreibbar sein.
  • Derartige Elektromotoren eignen sich für die Verwendung in einem Kraftfahrzeug. Sie können sowohl als im Antriebsstrang vollintegrierte Antriebsmotoren als auch beispielsweise als Startergeneratoren eingesetzt werden. Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird deshalb ein Kraftfahrzeug mit einem Antrieb angegeben, der den beschriebenen Elektromotor aufweist. Das Kraftfahrzeug kann dabei als Elektro- oder Hybridfahrzeug ausgebildet sein.
  • Ausführungsbeispiele werden nun anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • 1 zeigt schematisch eine perspektivische Ansicht einer rotierenden elektrischen Maschine gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 zeigt schematisch einen Querschnitt durch die rotierende elektrische Maschine gemäß 1;
  • 3 zeigt schematisch eine perspektivische Ansicht eines Diagonallüfterrads gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 4 zeigt schematisch eine weitere perspektivische Ansicht eines Diagonallüfterrads gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 5 zeigt schematisch Laufradschaufeln des Diagonallüfterrads gemäß den 3 und 4;
  • 6 zeigt schematisch einen Querschnitt durch eine rotierende elektrische Maschine gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 7 zeigt in einer Prinzipskizze einen Querschnitt durch die rotierende elektrische Maschine gemäß 6;
  • 8 zeigt schematisch eine perspektivische Ansicht eines Rotors für die rotierende elektrische Maschine gemäß 6;
  • 9 zeigt schematisch einen Querschnitt durch eine Wickelkopfabdeckung für die rotierende elektrische Maschine gemäß 6;
  • 10 zeigt schematisch einen Querschnitt durch eine rotierende elektrische Maschine gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
  • 11 zeigt in einer Prinzipskizze einen Querschnitt durch die rotierende elektrische Maschine gemäß 10;
  • 12 zeigt schematisch einen Querschnitt durch eine Wickelkopfabdeckung für die rotierende elektrische Maschine gemäß 10;
  • 13 zeigt schematisch einen Querschnitt durch eine rotierende elektrische Maschine gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung und
  • 14 zeigt schematisch einen Querschnitt durch eine rotierende elektrische Maschine gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung.
  • Gleiche Teile sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Die 1 und 2 zeigen schematisch eine als Elektromotor ausgebildete rotierende elektrische Maschine 1 mit einem Rotor 2, der ein Rotorblechpaket sowie eine Rotorwelle 3 umfasst. Der Rotor 2 weist in dieser Ansicht nicht gezeigte Erregerwicklungen auf. Der Rotor 2 ist um die Achse der Rotorwelle 3 drehbar gelagert und von einem Stator 4 konzentrisch umgeben. Der Stator 4 ist ebenfalls aus einem nicht näher dargestellten Blechpaket mit Wicklungen gebildet. Der Stator 4 sitzt fest in einem Gehäuse 5, das im Strangpress- oder Stranggussverfahren hergestellt ist und auf den Stator 4 aufgeschrumpft wurde. Zum Ausgleich von Toleranzen weist das Gehäuse 5 eine Anzahl von Dehnungsbögen 7 auf, die sich über die gesamte Länge des Gehäuses von einem ersten Ende 8 zu einem zweiten Ende 9 der Maschine 1 erstrecken.
  • Der Rotor 2 weist am ersten Ende 8 und am zweiten Ende 9 Wickelkopfabdeckungen 12 für die Wickelköpfe der Erregerwicklung auf. Zumindest eine der Wickelkopfabdeckungen 12 ist als Diagonallüfterrad 11 ausgebildet, das einen Kühlluftstrom durch die gesamte Maschine 1 erzeugt.
  • Das Diagonallüfterrad 11 ist in eine im Wesentlichen topfförmige Wickelkopfabdeckung 12 integriert, und zwar in dessen Stirnseite 18. Es umfasst eine konzentrisch um die Rotorwelle 3 herum angeordnete Laufradnabe 14 und eine konzentrisch um die Laufradnabe 14 herum angeordnete Gehäuseführung 13. Zwischen der Gehäuseführung 13 und der Laufradnabe 14 ist ein Umlenkkanal 15 gebildet. Die den Umlenkkanal 15 begrenzenden Oberflächen der Laufradnabe 14 und der Gehäuseführung 13 sind konisch ausgebildet. Durch den Umlenkkanal 15 erstrecken sich Laufradschaufeln 16 von der Laufradnabe 14 zur Gehäuseführung 13.
  • Die 3 und 4 zeigen ein derartiges Diagonallüfterrad 11, das in eine Wickelkopfabdeckung 12 integriert ist und in seinem Zentrum einen Durchlass 19 für die Rotorwelle 3 aufweist. Die Laufradschaufeln 16 können, wie in 3 gezeigt, gerade ausgebildet sein oder gebogen wie in 4 gezeigt, insbesondere vorwärtsgekrümmt. Am Boden des Umlenkkanals 15 sind Ansaugöffnungen 17 gebildet, durch die im Betrieb Kühlluft angesaugt wird.
  • 5 zeigt lediglich schematisch eine mögliche Form der Laufradschaufeln 16. In der gezeigten Ausführungsform sind die Laufradschaufeln 16 sichelförmig ausgebildet. Die Pfeile w1 und w2 kennzeichnen die Strömungsrichtung der Kühlluft, der Pfeil 19 die Drehrichtung der Rotorwelle 3.
  • 6 zeigt schematisch einen Querschnitt durch eine rotierende elektrische Maschine 1 gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung. In dieser Ausführungsform ist das mit Wicklungen 23 versehene Rotorblechpaket 10 mittels Spritzguss vergossen. Die Nuten 25 sind teilweise mit Vergussmasse gefüllt und nach außen durch konkave Nutkeile 24 abgedeckt.
  • An seinem ersten Ende 8 weist der Rotor 2 eine Wickelkopfabdeckung 12 mit einem Diagonallüfterrad 11 auf, das wie bereits beschrieben ausgebildet sein kann. An seinem zweiten Ende 9 weist der Rotor 2 eine Wickelkopfabdeckung 12 mit Lufteintrittsöffnungen 22 auf.
  • Bei dieser Ausführungsform sind erste Kühlkanäle in Nuten 25 im Rotor 2 und zweite Kühlluftkanäle im Ringspalt 6 und/oder in Nuten 31 im Statorgehäuse gebildet. Lediglich schematisch ist unterhalb des Rotors 2 in 6 die Lage des Stators 4 mit seinem Blechpaket 20 und mit seinen Wickelköpfen 21 angegeben.
  • Im Betrieb erzeugt das mitdrehende Diagonallüfterrad 11 eine Luftströmung entlang des Pfeils 26 durch die Ansaugöffnungen 17 Wickelkopfabdeckung 12, entlang des Pfeils 27 durch den Ringspalt 6 bzw. die Nuten 31, entlang der Pfeile 28 durch die Lufteintrittsöffnungen 22, entlang des Pfeils 29 durch die Nuten 25 und entlang des Pfeils 30 zu den Ansaugöffnungen 17. Es ist somit ein geschlossener Kühlluftkreislauf durch die gesamte Maschine 1 verwirklicht.
  • 7 zeigt diesen Kühlkreislauf in einer Prinzipskizze. In dieser Ansicht ist erkennbar, dass zweite Kühlluftkanäle zusätzlich zum Ringspalt 6 in Nuten 31 im Statorblechpaket 20 gebildet sind.
  • 8 zeigt schematisch eine perspektivische Ansicht des Rotors 2. In dieser Ansicht ist der schräge Verlauf der Nuten 25 erkennbar, die durch die konkaven Nutkeile 24 teilweise abgedeckt sind.
  • 9 zeigt schematisch einen Querschnitt durch eine Wickelkopfabdeckung 12 für die Maschine 1 gemäß 6. In dieser Ansicht ist die konische Form der den Umlenkkanal 15 begrenzenden Oberflächen der Gehäuseführung 13 und der Laufradnabe 14 erkennbar. Diese Oberflächen sind demnach um Winkel α bzw. β gegen die Richtung der Rotorwelle 3 geneigt. Beispielsweise kann α 52 Grad betragen und β 54 Grad. Es hat sich herausgestellt, dass α und β vorteilhaft zwischen 50 und 85 Grad betragen.
  • 10 zeigt schematisch einen Querschnitt durch eine rotierende elektrische Maschine 1 gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten dadurch, dass der Rotor 2 vollvergossen ist. Auch seine Nuten 25 sind demnach mit Vergussmasse aufgefüllt und stehen nicht als Kühlkanäle zur Verfügung. Stattdessen sind erste Kühlkanäle in Bohrungen 32 im Rotorblechpaket 10 gebildet. Diese werden entlang des Pfeils 33 durchströmt. Zweite Kühlkanäle sind in Nuten 31 im Statorblechpaket 20 gebildet. Diese werden entlang des Pfeils 34 durchströmt.
  • 11 zeigt diesen Kühlkreislauf in einer Prinzipskizze. In dieser Ansicht ist erkennbar, dass zweite Kühlluftkanäle sowohl im Ringspalt 6 als auch in Nuten 31 im Statorblechpaket 20 gebildet sind.
  • 12 zeigt schematisch einen Querschnitt durch eine Wickelkopfabdeckung 12 für die Maschine 1 gemäß 10. Für die Winkel α bzw. β gilt das bereits weiter oben Ausgeführte. Diese Wickelkopfabdeckung 12 unterscheidet sich von der in 9 gezeigten dadurch, dass ein Abdichtring 35 vorgesehen ist, um die Luft von den ersten Kühlkanälen in den Bohrungen 32 zu den Laufradschaufeln 14 zu leiten.
  • 13 zeigt schematisch einen Querschnitt durch eine rotierende elektrische Maschine 1 gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung. Bei dieser Ausführungsform sind zweite Kühlkanäle durch Nuten 31 im Statorblechpaket 20 geführt, wie es bereits anhand von 6 gezeigt wurde. Im Übrigen ist die Maschine 1 wie anhand der ersten oder zweiten Ausführungsform beschrieben gestaltet.
  • 14 zeigt schematisch einen Querschnitt durch eine rotierende elektrische Maschine 1 gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung. Bei dieser Ausführungsform sind zweite Kühlkanäle durch Dehnungsbögen 7 im Gehäuse 5, die bereits in 2 gezeigt sind, geführt. Im Übrigen ist die Maschine 1 wie anhand der ersten oder zweiten Ausführungsform beschrieben gestaltet. Die dritte und die vierte Ausführungsform können auch kombiniert werden.

Claims (14)

  1. Rotierende elektrische Maschine (1), die folgendes aufweist: – einen Stator (4) und einen innerhalb des Stators (4) angeordneten Rotor (2), der ein auf einer Rotorwelle (3) angeordnetes Rotorblechpaket (10) mit Erregerwicklungen (23) aufweist, wobei an einem ersten Ende (8) des Rotors (2) und an einem dem ersten Ende (8) in Richtung der Rotorwelle (3) gegenüberliegenden zweiten Ende (9) jeweils ein Wickelkopf der Erregerwicklungen (23) gebildet ist; – ein Gehäuse (5) mit einem zylindrischen Hohlraum zur Aufnahme des Stators (4) und des Rotors (2); – ein Kühlsystem zur Führung eines Kühlluftstroms durch die rotierende elektrische Maschine (1), wobei das Kühlsystem folgendes umfasst: – eine Anzahl erster Kühlluftkanäle parallel zur Rotorwelle (3), wobei die ersten Kühlluftkanäle auf zumindest einer Seite durch den Rotor (2) begrenzt werden; – eine Anzahl zweiter Kühlluftkanäle parallel zur Rotorwelle (3), wobei die zweiten Kühlluftkanäle auf zumindest einer Seite durch den Stator (4) begrenzt werden; – eine Anzahl von Umlenkkanälen (15), die erste Kühlluftkanäle mit zweiten Kühlluftkanälen verbinden und die durch Wickelkopfabdeckungen (12) geführt sind, – wobei die zweiten Kühlluftkanäle in Dehnungsbögen (7) im Gehäuse (5) gebildet sind.
  2. Rotierende elektrische Maschine (1) nach Anspruch 1, wobei zumindest eine der Wickelkopfabdeckungen (12) ein Lüfterrad (11) aufweist zur Erzeugung eines Kühlluftstroms zwischen den ersten Kühlluftkanälen und den zweiten Kühlluftkanälen.
  3. Rotierende elektrische Maschine (1) nach Anspruch 2, wobei das Lüfterrad als Diagonallüfterrad (11) ausgebildet ist für eine Ansaugung in axialer Richtung und ein Ausströmen in diagonaler Richtung.
  4. Rotierende elektrische Maschine (1) nach Anspruch 3, wobei das Lüfterrad eine die Rotorwelle (3) konzentrisch umgebende Laufradnabe (14) und eine die Laufradnabe (14) konzentrisch umgebende Gehäuseführung (13) aufweist, wobei zwischen der Laufradnabe (14) und der Gehäuseführung (13) ein Umlenkkanal (15) gebildet ist und sich Laufradschaufeln (16) zwischen der Laufradnabe (14) und der Gehäuseführung (13) erstrecken.
  5. Rotierende elektrische Maschine (1) nach Anspruch 4, wobei die Laufradnabe (14) eine den Umlenkkanal (15) begrenzende äußere Oberfläche aufweist, die konisch ausgebildet ist.
  6. Rotierende elektrische Maschine (1) nach Anspruch 4 oder 5, wobei die Gehäuseführung (13) eine den Umlenkkanal (15) begrenzende innere Oberfläche aufweist, die konisch ausgebildet ist.
  7. Rotierende elektrische Maschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die am ersten Ende (8) angeordnete Wickelkopfabdeckung (12) ein Lüfterrad und Ansaugöffnungen (17) aufweist und die am zweiten Ende (9) angeordnete Wickelkopfabdeckung (12) Lufteintrittsöffnungen (22) aufweist.
  8. Rotierende elektrische Maschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei erste Kühlluftkanäle in Nuten (25) im Rotorblechpaket (10) gebildet sind.
  9. Rotierende elektrische Maschine (1) nach Anspruch 8, wobei in den Nuten (25) im Rotorblechpaket (10) Nutkeile (24) angeordnet sind, die eine konkave Form mit einer zum Innern des Rotors (2) gerichteten Aufwölbung aufweisen.
  10. Rotierende elektrische Maschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei erste Kühlluftkanäle durch Bohrungen (32) im Rotorblechpaket (10) gebildet sind.
  11. Rotierende elektrische Maschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei zweite Kühlluftkanäle in Nuten (31) im Statorblechpaket (20) gebildet sind.
  12. Rotierende elektrische Maschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei zweite Kühlluftkanäle in einem zwischen Rotor (2) und Stator (4) angeordneten Ringspalt (6) gebildet sind.
  13. Rotierende elektrische Maschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das Gehäuse (5) und/oder Lagerschilde der rotierenden elektrischen Maschine (1) mit einem flüssigen Kühlmittel kühlbar sind.
  14. Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Antrieb, der eine rotierende elektrische Maschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 aufweist.
DE201210218696 2012-10-15 2012-10-15 Rotierende elektrische Maschine und Kraftfahrzeug mit einer rotierenden elektrischen Maschine Active DE102012218696B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210218696 DE102012218696B4 (de) 2012-10-15 2012-10-15 Rotierende elektrische Maschine und Kraftfahrzeug mit einer rotierenden elektrischen Maschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210218696 DE102012218696B4 (de) 2012-10-15 2012-10-15 Rotierende elektrische Maschine und Kraftfahrzeug mit einer rotierenden elektrischen Maschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012218696A1 DE102012218696A1 (de) 2014-04-17
DE102012218696B4 true DE102012218696B4 (de) 2015-02-12

Family

ID=50383189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210218696 Active DE102012218696B4 (de) 2012-10-15 2012-10-15 Rotierende elektrische Maschine und Kraftfahrzeug mit einer rotierenden elektrischen Maschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012218696B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4191832A1 (de) * 2021-12-06 2023-06-07 Valeo eAutomotive Germany GmbH Rotor für eine elektrische maschine mit einem axial verlaufenden kühlkanal
DE102022201980A1 (de) 2022-02-25 2023-08-31 Siemens Mobility GmbH Gekapselte elektrische Maschine mit effizienter Innenkreiskühlung
EP4113797A4 (de) * 2020-02-26 2023-11-08 Adata Technology Co., Ltd. Rotationsmotor und rotoranordnung dafür

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018203939B4 (de) 2018-03-15 2020-03-12 Audi Ag Stator für eine elektrische Maschine sowie Verfahren zum Herstellen eines Stators für eine elektrische Maschine
DE102018205785A1 (de) * 2018-04-17 2019-10-17 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Maschine mit zumindest einem Federelement zum Halten eines Stators an einem Gehäuse sowie dazugehöriges Herstellungsverfahren
CN110149024B (zh) * 2019-07-08 2024-04-05 泉州市华德机电设备有限公司 一种高速电机自抽热冷却结构
DE102019122944A1 (de) * 2019-08-27 2021-03-04 Jheeco E-Drive Ag Elektrische Maschine
EP4145678A1 (de) * 2021-09-06 2023-03-08 MAHLE International GmbH Elektrische maschine
EP4145677A1 (de) * 2021-09-06 2023-03-08 MAHLE International GmbH Elektrische maschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2109207A2 (de) * 2008-04-09 2009-10-14 Liebherr-Werk Biberach GmbH Flüssigkeitsgekühlte elektrische Maschine sowie Verfahren zur Kühlung einer solchen elektrischen Maschine
US20100133933A1 (en) * 2006-07-14 2010-06-03 Abb Oy Cooling arrangement for an electrical machine
DE102011082461A1 (de) * 2011-09-09 2012-12-06 Continental Automotive Gmbh Statorgehäuse für einen Elektromotor und Elektromotor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100133933A1 (en) * 2006-07-14 2010-06-03 Abb Oy Cooling arrangement for an electrical machine
EP2109207A2 (de) * 2008-04-09 2009-10-14 Liebherr-Werk Biberach GmbH Flüssigkeitsgekühlte elektrische Maschine sowie Verfahren zur Kühlung einer solchen elektrischen Maschine
DE102011082461A1 (de) * 2011-09-09 2012-12-06 Continental Automotive Gmbh Statorgehäuse für einen Elektromotor und Elektromotor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4113797A4 (de) * 2020-02-26 2023-11-08 Adata Technology Co., Ltd. Rotationsmotor und rotoranordnung dafür
EP4191832A1 (de) * 2021-12-06 2023-06-07 Valeo eAutomotive Germany GmbH Rotor für eine elektrische maschine mit einem axial verlaufenden kühlkanal
DE102022201980A1 (de) 2022-02-25 2023-08-31 Siemens Mobility GmbH Gekapselte elektrische Maschine mit effizienter Innenkreiskühlung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012218696A1 (de) 2014-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012218696B4 (de) Rotierende elektrische Maschine und Kraftfahrzeug mit einer rotierenden elektrischen Maschine
EP0513014B1 (de) Elektrische maschine mit fremdbelüftung
EP1925067B1 (de) Elektrische maschine mit permanentmagneten
DE102008022105B4 (de) Flüssigkeitsgekühlte elektrische Maschine sowie Verfahren zur Kühlung einer solchen elektrischen Maschine
EP3403319B1 (de) Elektrische maschine
EP2080258B1 (de) Gekapselte elektrische maschine mit flüssigkeitsgekühltem stator
WO2011023477A2 (de) Gebläse
WO2018172033A1 (de) Synchrone reluktanzmaschine
DE102013200450A1 (de) Luftkühlkreislauf über Rotorwelle für elektrische Maschinen
DE102014018223A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere Asynchronmaschine
DE102013200105A1 (de) Kühlung für Stirnräume einer geschlossenen elektrischen Maschine
DE102013020331A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere Asynchronmaschine
WO2019072489A1 (de) Rotorhohlwelle mit integriertem pumpenelement
DE102017202752A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine
DE102016210930B4 (de) Elektrische Maschine
AT509029B1 (de) Permanentmagneterregte maschine
EP0522210B1 (de) Verfahren zum Kühlen einer umlaufenden elektrischen Maschine und elektrische Maschine zur Durchführung des Verfahrens
DE102015000536B4 (de) Elektrische Maschine und Kraftfahrzeug
DE102019207323A1 (de) Elektrische Maschine eines Fahrzeuges
DE10225221B4 (de) Belüftung eines Ringmotors für eine Rohrmühle
DE8025424U1 (de) Elektrische maschine
DE102018126320A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine und elektrische Maschine
WO2002035686A1 (de) Schnelllaufende elektrische maschine
WO2008000642A1 (de) Elektrische maschine, insbesondere drehstromgenerator, sowie kühlungsvorrichtung einer elektrischen maschine
DE102019119048A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer Fluidströmung in einem Elektromotor sowie Einhausung zum Leiten dieser Strömung zu einer Wärmequelle des Elektromotors

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE