DE102012216689A1 - Verfahren zur Überwachung eines Ethernet-basierten Kommunikationsnetzwerks in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zur Überwachung eines Ethernet-basierten Kommunikationsnetzwerks in einem Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102012216689A1
DE102012216689A1 DE102012216689.0A DE102012216689A DE102012216689A1 DE 102012216689 A1 DE102012216689 A1 DE 102012216689A1 DE 102012216689 A DE102012216689 A DE 102012216689A DE 102012216689 A1 DE102012216689 A1 DE 102012216689A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
network
network node
time
communication
signal propagation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012216689.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012216689B4 (de
Inventor
Helge Zinner
Jürgen Röder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102012216689.0A priority Critical patent/DE102012216689B4/de
Priority to US14/428,898 priority patent/US20150236940A1/en
Priority to CN201380048165.XA priority patent/CN104641596A/zh
Priority to EP13763057.0A priority patent/EP2898628A1/de
Priority to PCT/EP2013/069217 priority patent/WO2014044655A1/de
Publication of DE102012216689A1 publication Critical patent/DE102012216689A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012216689B4 publication Critical patent/DE102012216689B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L43/00Arrangements for monitoring or testing data switching networks
    • H04L43/12Network monitoring probes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/4013Management of data rate on the bus
    • H04L12/40136Nodes adapting their rate to the physical link properties
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L43/00Arrangements for monitoring or testing data switching networks
    • H04L43/08Monitoring or testing based on specific metrics, e.g. QoS, energy consumption or environmental parameters
    • H04L43/0852Delays
    • H04L43/0858One way delays
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/10Protocols in which an application is distributed across nodes in the network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L2012/40267Bus for use in transportation systems
    • H04L2012/40273Bus for use in transportation systems the transportation system being a vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)

Abstract

Es werden ein Verfahren zur Überwachung eines Ethernet-basierten Kommunikationsnetzwerks (3) in einem Kraftfahrzeug durch Überwachung der Kommunikationsverbindung zwischen zwei über das Kommunikationsnetzwerk (3) verbundene Netzwerkknoten (1, 2) sowie ein entsprechend eingerichteter Netzwerkknoten beschrieben. Dabei ist vorgesehen, dass die Laufzeit der Signale zwischen Netzwerkknoten (1, 2) des Kommunikationsnetzwerks (3) bidirektional und zyklisch gemessen wird und Änderungen in der Signallaufzeit bewertet werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überwachung eines Ethernet-basierten Kommunikationsnetzwerkes in einem Kraftfahrzeug sowie einen zur Durchführung des Verfahrens eingerichteten Netzwerkknoten, beispielsweise in Form eines Steuergeräts. Das Verfahren dient insbesondere zur Überwachung auf Fehler in dem Kommunikationsnetzwerk und/oder auf Änderungen der Netzwerktopologie. Dazu ist eine Überwachung der Kommunikationsverbindung zwischen zwei insbesondere als elektronische Steuergeräte ausgebildeten und über das Kommunikationsnetz verbundenen Netzwerkknoten vorgesehen.
  • Die Ethernet-basierte Kommunikation erfolgt nach dem sogenannten OSI-Schichtenmodell, in dem jeder Schicht bestimmte Aufgaben zugewiesen werden, die durch die Instanzen (Geräte und Software) der jeweiligen Schicht für das Funktionieren der Kommunikationen geleistet werden müssen. Dabei stellt jede Instanz einer Schicht entsprechend dem normierten Netzwerkprotokoll Dienste zur Verfügung, die eine darüber liegende Instanz nutzen kann, ohne sich darum kümmern zu müssen, auf welche Weise und mit welchen technischen Mitteln die darunterliegende Instanz die ihr obliegenden Aufgaben löst. Zwischen den verschiedenen Schichten sind als entsprechende Schnittstellen definiert.
  • Die untersten beiden Schichten, nämlich die Bitübertragungsschicht (Physical Layer) und die Sicherungsschicht (Data Link Layer) gemäß dem OSI-Schichtenmodell, dienen der physischen Datenübertragung, wobei die unterste Schicht (Bitübertragungsschicht) die Hilfsmittel zur Aktivierung bzw. Deaktivierung der physischen Verbindung zur Verfügung stellt und die zweitunterste Schicht (Sicherungsschicht) den Zugriff auf das Übertragungsmedium steuert, insbesondere mittels einer Medienzugriffssteuerung (MAC – Media Access Control). Diese Sicherungsschicht erkennt auch, welche Teilnehmergeräte als Netzwerkknoten mit ihrer eineindeutigen MAC-Adresse an der Kommunikation teilnehmen. Daher eignet sich diese Schicht grundsätzlich auch für eine Überwachung des Netzwerks im Hinblick auf an der Kommunikation teilnehmende Netzwerkknoten.
  • Die darüber liegenden Schichten des OSI-Schichtenmodells bereiten die bei der physischen Datenübertragung übertragenen Daten stufenweise zur Verteilung an verschiedene Anwendungen vor. Hierauf muss im Rahmen der Erfindung nicht weiter eingegangen werden.
  • Da eine Überwachung der Teilnehmer an dem Kommunikationsnetzwerk grundsätzlich erst in Kenntnis deren Adressierung, d. h. deren MAC-Adressen oder anderen eindeutigen Identifikationsmerkmalen, in dem Netzwerk möglich ist, besteht potentiell ein Angriffspotential bei einem Ethernet-basierten Kommunikationssystem darin, dass die Verbindung zwischen zwei Steuergeräten bzw. Netzwerkknoten in der untersten Schicht des OSI-Schichtmodells (Bitübertragungsschicht, Physical Layer) aufgetrennt werden kann, ohne dass das dazwischengeschaltete Gerät an der eigentlichen Netzwerkkommunikation teilnimmt und eine eigene MAC-Adresse aufweist. Ein solches Gerät ist daher bereits in der Sicherungsschicht (Data Link Layer) nicht erkennbar.
  • Derartige Netzwerkanalysatoren, die in der Bitübertragungsschicht des OSI-Schichtenmodells in ein Kommunikationssystem eingesetzt werden können, werden als Tap (Test Access Point) bezeichnet, der direkt in eine Netzwerkverbindung eingefügt werden kann, beispielsweise durch Einschleifen in die Kabelverbindung. Diese Taps spiegeln den Full-Duplex-Datenverkehr auf dieser Verbindung und geben ihn beispielsweise an eine an den Tap angeschlossene Analyseeinheit oder Datensammelstelle aus, die die Daten auslesen kann. Aufgrund der reinen Datenspiegelung handelt es sich bei den Taps um passive Komponenten des Kommunikationsnetzwerks, die keine MAC oder IP-Adresse aufweisen und eine Rückwärtskommunikation des an den Tap angeschlossenen Sensors in das Kommunikationsnetzwerk nicht zulassen. Derartige Taps sind somit in dem Netzwerk selbst nicht als Kommunikationsteilnehmer erkennbar und auch nicht adressierbar.
  • Dies stellt gerade bei sicherheitsrelevanten Anwendungen, wie sie im Kraftfahrzeug vorliegen, ein gewisses Gefahrenpotential dar. Wenn beispielsweise durch Fahrerassistenzsysteme ausgewertete Informationen übertragen werden, ist es notwendig festzustellen, ob diese Informationen mitgelesen werden. Ein derartiges Mitlesen kann einen gezielten Angriff auf das Kommunikationssystem des Kraftfahrzeugs vorbereiten, beispielsweise durch Bekanntwerden benutzter Schlüssel oder Netzwerkadressen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Eingriff in das Kommunikationsnetzwerk des Kraftfahrzeugs auch auf der technischen Bitübertragungsschicht zu erkennen, auf der lediglich der physische Datenverkehr abgewickelt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bei dem Verfahren der eingangs genannten Art ist dazu vorgesehen, dass die physische Laufzeit der Signale zwischen vorzugsweise jeweils zwei Netzwerkknoten des Kommunikationsnetzwerks bidirektional und zyklisch gemessen wird und Änderungen in der Signallaufzeit bewertet werden.
  • Hintergrund dieser erfinderischen Idee ist es, dass die Taps als Datenpaketkopierer zwar in dem Netzwerk nicht als eigene Netzwerkknoten, d. h. Teilnehmer an der Netzwerkkommunikation, in Erscheinung treten und damit in der Sicherungsschicht nicht erkennbar sind, jedoch für das Kopieren der Datenpakete und die Durchleitung des Signals durch den Tap eine bestimmte Signallaufzeit benötigen, die die Signallaufzeit gegenüber einer direkten Kabelverbindung zwischen den zwei Netzwerkknoten verlängert.
  • Während ein normales Ethernet beispielsweise bei einer Vernetzung von Computern als internes oder sogar externes Netzwerk (Internet) in der Regel nicht statisch ist, so dass sich die Signallaufzeiten zwischen zwei Netzwerkknoten auch im regulären Betrieb ggf. häufiger ändern können, ist ein Fahrzeugnetz statisch aufgebaut, weil Steuergeräte und Netzwerkknoten in der Regel nur im Fehlerfall getauscht werden und dies nur in einer hierfür autorisierten Werkstatt erfolgen kann. In einem statischen Kommunikationsnetzwerk, wie es bspw. in einem Kraftfahrzeug vorliegt, schwanken die Signallaufzeiten dagegen nicht, abgesehen von kleineren, nicht signifikanten Abweichungen beispielsweise aufgrund eines üblichen Jitters oder temperaturbedingten Laufzeitunterschieden. Diese Eigenschaft macht sich die vorliegende Erfindung zunutze, um durch Feststellen von Veränderungen in der Signallaufzeit zwischen zwei Netzwerkknoten zu erkennen, ob in den statischen Aufbau des Netzwerks (Netzwerktopologie) ggf. auf der untersten Schicht (Bitübertragungsschicht) eingegriffen wurde. Beispielsweise anhand von Schwellenwerten oder anderen Kriterien können festgestellte Änderungen in der Signallaufzeit dann bewertet werden, so dass Änderungen in der Signallaufzeit festgestellt und dadurch das Kommunikationsnetzwerk insgesamt überwacht wird. Beispielsweise lässt sich eine Signallaufzeit durch die Parameter der Bitübertragungsschicht (PHY-Parameter) und die Art der Verkabelung (Kupfer, Lichtkabel, etc.) berechnen. Bei einem Gigabit Ethernet System mit einem Cat5e Kabel entsteht zwischen zwei verbundenen Instanzen der Bitübertragungsschicht (PHY) eine Verzögerung von etwa 400 ns.
  • Die Überwachung erfolgt erfindungsgemäß bidirektional, d. h. in jede Kommunikationsrichtung des Kommunikationsnetzwerks, und zyklisch, d. h. in vorgegebenen bzw. vorgebbaren Zeitabständen, so dass Veränderungen zuverlässig festgestellt werden können. Die zyklischen Messungen ermöglichen auch eine Unterscheidung, ob beispielsweise aufgrund einer Gerätealterung eine schleichende Signallaufzeiterhöhung stattfindet, oder ob ein abrupter Signallaufzeitwechsel bei zuvor über einen längeren Zeitraum im Wesentlichen konstanten Signallaufzeiten auftritt. Der letztgenannte Fall deutet auf ein Auftrennen der Signalverbindung zwischen den beiden Netzwerkknoten hin und kann entsprechend als Überwachungsfall gemeldet werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des vorgeschlagenen Verfahrens kann vorgesehen sein, dass zur Messung der Signallaufzeit der Signale zwischen den Netzwerkknoten ein (nachfolgend auch als sendender Netzwerkknoten bezeichneter) Netzwerkknoten eine Anfrage-Nachricht an den anderen (nachfolgend auch als empfangenden Netzwerkknoten bezeichneten) Netzwerkknoten aussendet, welche die Sendezeit der Anfrage-Nachricht enthält, und der andere (empfangende) Netzwerkknoten die Empfangszeit protokolliert.
  • Das Einbinden der Sendezeit in die Anfrage-Nachricht kann beispielsweise in Form eines Sendezeitstempels t1 erfolgen, der von dem die Nachricht sendenden Sendeempfänger des einen (sendenden) Netzwerkknotens unmittelbar vor dem Aussenden erzeugt und noch in die Anfrage-Nachricht eingebunden wird. Hierdurch wird näherungsweise eine Messung der tatsächlichen Signallaufzeit der Signale (Datenpakete) erreicht. Ein bezogen auf die tatsächliche Aussendung möglicherweise stattfindender, systematischer Offset fällt bei der Betrachtung von Veränderungen der Laufzeit weg, da hier jeweils die Differenz zweier Signallaufzeiten betrachtet wird.
  • Die Protokollierung der Empfangszeit kann vorzugsweise dadurch erfolgen, dass in dem anderen (empfangenden) Netzwerkknoten ein Empfangszeitstempel t2 erzeugt wird, so dass durch Differenz der Zeitwerte des Empfangszeitstempels t2 und des Ausgangszeitstempels t1 die Signallaufzeit ermittelt wird.
  • Der andere (empfangende) Netzwerkknoten ist somit unmittelbar in der Lage, die Signallaufzeit von dem einen (sendenden) Netzwerkknoten zu dem anderen (empfangenden) Netzwerkknoten zu bestimmen und bei zyklischen Messungen Veränderungen festzustellen und zu bewerten.
  • Die Rolle von sendendem und empfangendem Netzwerkknoten kann erfindungsgemäß immer wieder wechseln, da die Anfrage-Nachrichten zyklisch und bidirektional ausgesendet werden können, d. h. in jede Kommunikationsrichtung zwischen den beiden Netzwerkknoten. Die Anfrage-Nachrichten können auch in beide Richtungen parallel gesendet werden. Insofern spricht die vorliegende Erfindung bewusst von dem „einen“ Netzwerkknoten und dem „anderen“ Netzwerkknoten in dem Kommunikationsnetzwerk. Diese Bezeichnung bezieht sich auf die eine Messung der Signallaufzeit zu einem bestimmten Zeitpunkt ausgehend von einem bestimmten Netzwerkknoten, ohne dass der eine physische Netzwerkknoten immer dem „einen“ Netzwerkknoten entsprechen muss, der die Anfrage-Nachricht aussendet.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterentwicklung des vorgeschlagenen Verfahrens zur Messung der Signallaufzeit kann der andere (empfangende) Netzwerkknoten die Empfangszeit der Anfrage-Nachricht, insbesondere also den Empfangszeitstempel t2, in einer Antwort-Nachricht an den einen (ursprünglich sendenden) Netzwerkknoten aussenden. Dadurch kann die Auswertung sowohl in dem ursprünglich sendenden als auch in dem ursprünglich empfangenden Netzwerkknoten erfolgen.
  • Um im Rahmen eines Messzyklus auch eine bidirektionale Messung der Signallaufzeiten zu erreichen, kann gemäß einer erfindungsgemäßen Variante des vorgeschlagenen Verfahrens bei der Messung der Signallaufzeit vorgesehen sein, dass der andere (empfangende) Netzwerkknoten die Sendezeit der Antwort-Nachricht an den einen (ursprünglich sendenden) Netzwerkknoten protokolliert, beispielsweise in Form eines Antwortzeitstempels t3, der analog zu dem Ausgangszeitstempel t1 erzeugt werden kann, und in einer Nachfolge-Antwort-Nachricht an den einen (ursprünglich sendenden) Netzwerkknoten aussendet.
  • Der eine (ursprünglich die Anfrage-Nachricht sendende) Netzwerkknoten protokolliert dann (beispielsweise auch in Form eines Antwortempfangszeitstempels t4) die Empfangszeit der Nachfolge-Antwort-Nachricht, so dass durch Differenz des Empfangs- und des Sendezeitpunkts der Nachfolge-Antwort-Nachricht die Laufzeit auch in der anderen Kommunikationsrichtung der bidirektionalen Kommunikationsverbindung zwischen den Netzwerkknoten ermittelt werden kann.
  • Durch eine vorzugsweise statistische Auswertung der vielen gewonnenen Messwerte kann beispielsweise der Mittelwert der Laufzeiten gebildet und die typische Schwankungsbreite ermittelt werden. Sobald ein Wert statistisch signifikant außerhalb dieser Schwankungsbreite liegt, beispielsweise außerhalb eines 3σ-Bereichs einer Gaußverteilung, wird eine Störung in der direkten Kommunikationsverbindung angenommen, die bei einer Verlängerung der Signallaufzeit als Zwischenschalten eines zusätzlichen Kommunikationsteilnehmers gewertet werden kann.
  • Grundsätzlich sind derartige Nachrichten als Teil von Messungen der Signallaufzeit gemäß den Standards IEEE 1588, IE-EE 802.1AS (als Teil von Ethernet AVB) oder des auch für die Automobilindustrie relevanten TTEthernet zur Synchronisation der Uhren eines aus verteilten Netzwerkknoten bzw. Steuergeräten aufgebauten Kommunikationsnetzwerks bekannt. Die gemäß dieser Technik bekannten Protokolle können auch erfindungsgemäß genutzt werden, wobei grundsätzlich auch proprietäre Lösungen, d. h. eigenständige Netzwerkprotokolle zur Messung der Signallaufzeiten zwischen dem Netzwerkknoten in Kraftfahrzeugen, geschaffen werden können.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Variante des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verfahrens kann vorgesehen sein, dass die Signallaufzeit zwischen allen Netzwerkknoten des Kommunikationsnetzwerks gemessen wird, vorzugsweise jeweils als Signallaufzeit zwischen zwei ausgewählten Netzwerkknoten. Hieraus kann beispielsweise eine Signallaufzeitkarte des Kommunikationsnetzwerks erstellt werden. Daraus können einfach signifikante Änderungen der Signallaufzeit zwischen den einzelnen Netzwerknoten abgelesen werden, beispielsweise wenn diese Signallaufzeitkarte jeweils die mittlere Signallaufzeit zwischen zwei Netzwerkknoten und deren typische Schwankungsbreite enthält. So ist es auch einfach möglich festzustellen, ob eine Signallaufzeitänderung nur eine spezielle Kommunikationsverbindung zwischen zwei Steuergeräten betrifft oder das gesamte Netzwerk. In letzterem Fall ist eher ein globaler Fehler der Netzwerkstruktur und/oder Netzwerksteuerung anzunehmen, wohingegen eine plötzliche Erhöhung eine Signallaufzeit ausschließlich zwischen zwei bestimmten Netzwerkknoten auf das Zwischenschalten eines Mitlesegerätes (Netzwerkanalysator, Tap) hindeutet.
  • Zu nicht signifikanten Veränderungen der Signallaufzeit gehören normale, statistisch auftretende Laufzeitveränderungen oder Laufzeitveränderungen aufgrund von Temperaturschwankungen, die jedoch in der Regel klein sind. Auch kann eine geringe Überlast am Netzwerkknoten auftreten, der die Signalannahme bzw. die dabei ausgeführten Rechenoperationen etwas verzögert. Derartige Laufzeitveränderungen können durch Festlegen Schwellenwerte unberücksichtigt bleiben, wenn die Laufzeitveränderungen die festgelegten Schwellwerte nicht überschreiben.
  • Aufgrund der zyklischen Messung ist es auch möglich, Schwellenwerte dynamisch aus den sich zyklisch wiederholenden Signallaufzeitmessungen abzuleiten, und so beispielsweise einer Alterung der Elektronikkomponenten in dem Fahrzeug Rechnung zu tragen, ohne dass es zu Fehlbewertungen bei der Überwachung des Kommunikationsnetzwerks kommt.
  • Eine besonders bevorzugten Ausführung des vorgeschlagenen Verfahrens sieht vor, dass das zeitliche Verhalten der Signallaufzeit zwischen zwei Netzwerkknoten analysiert und ein über einem Schwellenwert von beispielsweise zusätzlich 200 ns oder einem anderen vorgegebenen Schwellenwert liegender Anstieg der Signallaufzeit, insbesondere ausschließlich zwischen den zwei beteiligten Netzwerkknoten, als Indiz für das Zwischenschalten eines Netzwerkanalysators beispielsweise in Form eines Tap, gewertet wird.
  • Zur Bewertung der Veränderung in der Signallaufzeit kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass beispielsweise über einem Schwellwert liegende Veränderungen in der Signallaufzeit protokolliert werden, die beteiligten Netzwerkknoten insbesondere in Form beispielsweise sogar sicherheitsrelevanter Steuergeräte deaktiviert werden, die geänderten Signallaufzeiten der Anwendung eines Netzwerkknotens insbesondere eines Steuergeräts mitgeteilt werden und/oder das Zwischenschalten eines Diagnosegeräts erkannt wird. Bei Erkennen eines Diagnosegerätes aufgrund der durchgeführten Signallaufzeit-Überwachung des Kommunikationsnetzwerks kann erfindungsgemäß auch ein spezieller Betriebsmodus von Netzwerkknoten respektive Steuergeräten aktiviert werden.
  • Bei dauerhaft geänderten Signallaufzeiten, die nicht auf einen zu meldenden Überwachungsfall hindeuten, ist es beispielsweise auch möglich, die QoS(Quality of Service)-Anforderungen der beteiligten Steuergeräte anzupassen, um Fehlermeldungen in dem System zu vermeiden und die Steuergeräte über die zu erwartenden Signallaufzeiten zu informieren, so dass diese ggf. bei zeitkritischen Sicherheitsanwendungen entsprechend berücksichtigt werden können. Ferner können Gateway-Verzögerungen zwischen verschiedenen Bussystemen, beispielsweise zwischen Ethernet und einem Fahrzeugbus (CAN oder dgl.) vorberechnet werden. Außerdem ist eine Ferndiagnose der Verbindungen über die Netzwerkknoten so möglich, um eine Überlastung bestimmter Verbindungen beispielsweise in einer Lastkarte des Kommunikationsnetzwerks anzuzeigen.
  • Erfindungsgemäß kann es auch sinnvoll sein, weitere in dem Fahrzeug verbaute Sensoren für die Bewertung von Signallaufzeitveränderungen heranzuziehen, die auftretenden Laufzeitverzögerungen ggf. erklären können. Ein sinnvolles Beispiel hierfür ist die Antenne, die beispielsweise über Ethernet in das Fahrzeugbussystem eingebunden ist und für die Fahrzeug-zu-Umgebung-Kommunikation genutzt wird. Wenn diese Antenne im Sommer sehr heiß ist und das Fahrzeug in eine Waschanlage einfährt, in der die Antenne sehr schnell abgekühlt wird, kann dies zu Performanceschwankungen der elektronischen Komponenten der Antenne und/oder des Zeitsynchronisationsprotokolls führen. Dies kann beispielsweise über einen Temperatursensor in der Antenne erkannt werden, so dass Signallaufzeitveränderungen in Folge einer starken Temperaturänderung der Antenne entsprechend bewertet werden können.
  • Die Art der insgesamt erfindungsgemäß vorgeschlagenen Überwachung hilft auch, zusätzliche komplexe und/oder rechenintensive Sicherheitsprotokolle einzusparen. Hierdurch wird das Kommunikationsnetzwerk insgesamt entlastet.
  • Ferner bezieht sich die Erfindung auf Netzwerksknoten, insbesondere Steuergeräte, eines Kraftfahrzeugs, die über ein Ethernet-basiertes Kommunikationsnetzwerk mit mindestens einem anderen Netzwerkknoten oder Steuergerät verbindbar oder verbunden sind und eine Recheneinheit aufweisen, die erfindungsgemäß zur Durchführung des vorbeschriebenen Verfahrens oder Teilen hiervon eingerichtet ist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale oder Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und der Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellte Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbezügen. Es zeigen:
  • 1 schematisch den Ablauf einer Kommunikation zwischen zwei Netzwerkknoten eines Ethernet-basierten Kommunikationsnetzwerks nach dem OSI-Schichtenmodell;
  • 2 schematisch den Kommunikationsablauf zwischen den zwei Netzwerkknoten gemäß 1 bei Zwischenschaltung eines Netzwerkanalysators in der Bitübertragungsschicht (Schicht I) und
  • 3 die Messung der Signallaufzeit zwischen zwei Netzwerkknoten zur Durchführung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • In 1 ist schematisch die bekannte, aber auch gemäß der vorliegenden Erfindung angewendete Ethernet-basierte Kommunikation zwischen zwei beispielsweise als Steuergeräte ausgebildeten Netzwerkknoten 1, 2 eines kabelgebundenen Kommunikationsnetzwerks 3 dargestellt, die in einem Netzwerkprotokoll nach dem OSI-Schichtenmodell mit insgesamt 7 Schichten I bis VII arbeitet. Die von den einzelnen Schichten zu übernehmenden Aufgaben sind in nicht gesondert dargestellten Recheneinheiten der Netzwerkknoten 1, 2 implementiert und in 1 schematisch dargestellt.
  • Nach dem an sich bekannten OSI-Schichtmodell werden die Schichten wie folgt bezeichnet:
    Schicht I: Bitübertragungssicht (Pyhsical Layer),
    Schicht II: Sicherungsschicht (Data Link Layer),
    Schicht III: Vermittlungsschicht (Network Layer),
    Schicht IV: Transportschicht (Transport Layer)
    Schicht V: Sitzungsschicht (Session Layer),
    Schicht VI: Darstellungsschicht (Presentation Layer),
    Schicht VII: Anwendungsschicht (Application Layer).
  • Die Schichten III bis VII dienen der Aufbereitung der physisch übertragenen Daten und ihrer Zuordnung zu speziellen Anwendungen, die auf die übertragenen Daten über die Anwendungsschicht (Schicht VII) zugreifen. Diese Schichten sind organisatorischer Art und haben mit der physischen Übertragung der Daten bzw. Datenpakete nichts zu tun. Da diese Schichten von der vorliegenden Erfindung nicht betroffen sind, wird auf eine Beschreibung des Inhalts dieser Schichten verzichtet. Diese ist dem Fachmann bekannt.
  • Die eigentliche Datenübertragung findet in den Schichten I und II statt. Die Schicht I (PHY – Physical Layer; Bitübertragungsschicht) beinhaltet direkt die Hilfsmittel zur Aktivierung bzw. Deaktivierung der physischen Verbindung. Hierzu zählen insbesondere Geräte und Netzkomponenten wie Verstärker, Stecker, Buchsen für das Netzwerkkabel, Repeater, Hup, Transceiver und dergleichen. Diese Schicht I dient also dem physikalischen Ansprechen des Übertragungskanals durch geeignete elektrische, optische, elektromagnetische oder Schallsignale, im Falle der leitungsgebundenen Ethernet-Kommunikationsnetzwerke üblicherweise um elektrische bzw. elektromagnetische Signale.
  • Die für die physische Kommunikation notwendigen Netzwerkschnittstellen sind jedem Netzwerkknoten zugeordnet und bilden die Schicht I gemäß dem OSI-Schichtenmodell. Die als Sicherungs- oder auch Verbindungsschicht bezeichnete Schicht II des OSI-Schichtmodells dient der Organisation und Steuerung einer weitestgehend fehlerfreien Übertragung und der Regelung des Zugriffs auf das Übertragungsmedium. Hierbei wird auch eine Datenflusskontrolle zwischen Sender und Empfänger realisiert. Logisch wird die Sicherungsschicht häufig in eine Medienzugriffssteuerung MAC (Medium Access Control) und eine logische Verbindungssteuerung LLC (Logical Link Control) unterteilt. Die Medienzugriffssteuerung MAC regelt, wie sich mehrere Rechner das gemeinsam genutzte physikalische Übertragungsmedium teilen. Hierzu verwendet sie u. a. die sogenannten MAC-Adressen der Kommunikationsteilnehmer, die als eindeutige Identifikation jedem Netzwerkknoten als Teilnehmer an dem Kommunikationsnetzwerk 3 zugeordnet sind. Die Medienzugriffssteuerung MAC wird von der logischen Verbindungssteuerung LLC verwaltet, indem diese eingehende Daten in jede Übertragungsrichtung verteilt und den Zugriff auf die übergeordneten Schichten der Netzwerksteuerung koordiniert. Durch die Aufgaben der Medienzugriffssteuerung MAC und der logischen Verbindungssteuerung LLC wird die sogenannte Sicherungsschicht (Schicht II) gebildet, in der die verschiedenen Netzwerkteilnehmer identifizierbar sind, um die Netzwerkkommunikation geregelt zu organisieren.
  • Diese logische Verwaltung ist in 1 zwischen dem Netzwerkknoten 1 und 2 in der die physische Verbindung repräsentierenden Linie des Kommunikationsnetzwerks 3 schematisch eingebunden.
  • Die einzige Kontrolle der Netzwerkknoten 1, 2 als Teilnehmer an dem Kommunikationsnetzwerk ergibt sich also in der Sicherungssicht (Schicht II), beispielsweise durch die eindeutigen MAC-Adressen zur Identifikation der einzelnen Netzwerkteilnehmer, die für die Medienzugriffssteuerung notwendig ist. In der Bitübertragungsschicht (Schicht I) hat ein Netzwerkknoten 1, 2 keine Kenntnis von den anderen Netzwerkknoten 2, 1 in dem Kommunikationsnetzwerk 3, sondern steuert nur die physische Kommunikation an seiner Schnittstelle zu dem Kommunikationsnetzwerk 3.
  • Die logische Organisation des Netzwerkes findet also, wie auch in 2 dargestellt, in der Schicht II (hier kurz als MAC bezeichnet) des OSI-Schichtenmodells zwischen den Netzwerkknoten 1 und 2 statt. Diese logische Verwaltung ist in 2 durch die gestrichelte Linie zwischen den beiden MAC-Schichten der Netzwerkknoten 1 und 2 dargestellt.
  • Aus der schematischen Darstellung der physikalischen Verbindung des Kommunikationsnetzwerks 3 entsprechend den durchgezogen dargestellten Pfeilen ist zu erkennen, dass die physische Verbindung durchaus aufgetrennt werden kann, ohne dass die Zugriffssteuerung (MAC gemäß der Sicherungsschicht bzw. Schicht II) dies wahrnehmen muss und kann. Hierzu ist an jeweils zwei physischen Schnittstellen PHY ein Netzwerkanalysator 4 zwischengeschaltet, der auch als sogenannter Tap (Test Access Point) bekannt ist.
  • Ein derartiger Tap 4 wird einfach in die bestehende Leitungsverbindung eingeschleift, kopiert beim Durchleiten des Datenstroms bitweise die Dateninformationen bzw. Datenpakte, ohne deren Inhalt zu analysieren und gibt die kopierten Dateninformationen über eine weitere Schnittstelle aus. Der physikalische Datenstrom wird einfach unverändert weitergeleitet. Somit tritt der Netzwerkanalysator 4 in dem Kommunikationsnetzwerk 3 nicht in Erscheinung. Insbesondere erhält die Sicherungsschicht (Schicht II des OSI-Schichtmodells) der Netzwerkknoten 1 und 2 keine Kenntnis von der Existenz dieses Netzwerkanalysators 4.
  • Gegenüber einer direkten Leitungsverbindung zwischen den Netzwerkknoten 1 und 2 führt das Durchschleifen des Datenstroms durch den Netzwerkanalysator 4 aber zu einer verlängerten Signallaufzeit der Signale (Datenpakete), die zwischen den Netzwerkknoten 1 und 2 übertragen werden.
  • In dem statischen Kommunikationsnetzwerk 3 eines Kraftfahrzeuges, in dem sich die Netzwerktopologie nicht ändert, wenn das Netzwerk nicht durch Eingriff in einer autorisierten Werkstatt geändert wird, ist es also möglich, Änderungen in der Signallaufzeit festzustellen und hierdurch das Einschleifen eines Netzwerkanalysators 4 festzustellen, der ggf. die zwischen dem Netzwerkknoten 1 und 2 übertragenen Daten mitlesen könnte.
  • Eine in diesem Zusammenhang besonders bevorzugte Möglichkeit zur Messung der Signallaufzeiten zwischen den Netzwerkknoten 1 und 2 ist in 3 schematisch dargestellt.
  • Ausgehend von den Netzwerkknoten 1 und 2 sind jeweils parallel verlaufende, nach unten gerichtete Zeitstrahle dargestellt sind, zwischen denen eine Kommunikation zur Messung der Signallaufzeiten zwischen den Netzwerkknoten 1 und 2 in ihrem zeitlichen Verlauf durch Pfeile repräsentiert ist.
  • Der eine Netzwerkknoten 1, der nachfolgend auch als sendender Netzwerkknoten 1 bezeichnet wird, sendet zur Messung der Signallaufzeit eine Anfrage-Nachricht 5 aus, die ihre eigene Sendezeit als Sendezeitstempel t1 enthält. Dieser Sendezeitstempel t1 wird von dem Sender bzw. Sendeempfänger des Netzwerkknotens 1 unmittelbar vor dem physischen Aussenden der Daten in das Signal (Datenpaket) eingefügt, so dass dieser Sendezeitstempel t1 in guter Näherung die tatsächliche Sendezeit definiert. Der andere Netzwerkknotens 2, nachfolgend auch als empfangender Netzwerkknoten 2 bezeichnet, protokolliert die Empfangszeit als Empfangszeitstempel t2 und überträgt diesen Empfangszeitstempel t2 in einer Antwort-Nachricht 6 an den einen (ursprüngliche sendenden) Netzwerkknoten 1. Gleichzeitig protokolliert der andere, ursprünglich empfangende Netzwerkknoten 2 die Sendezeit der Antwort-Nachricht 6 als Antwortzeitstempel t3 und überträgt diesen Antwortzeitstempel t3 in einer Nachfolge-Antwort-Nachricht 7 an den einen, ursprünglich sendenden Netzwerkknoten 1.
  • Dieser eine Netzwerkknoten 1 protokolliert ferner die Empfangszeit der Antwort-Nachricht 6 als Antwortempfangszeitstempel t4, so dass sowohl die Signallaufzeit von dem Netzwerkknoten 1 zu dem Netzwerkknoten 2 als auch die Signallaufzeit von dem Netzwerkknoten 2 zu dem Netzwerkknoten 1 durch geeignete Differenzbildung festgestellt werden kann.
  • Diese Messungen finden zyklisch, d. h. in vorgegebenen Zeitabständen von beispielsweise 100ms bis hin zu mehreren Sekunden oder Minuten statt. Ein erfindungsgemäß bevorzugter Zeitabstand liegt in der Größenordnung von etwa einer Sekunde, weil eine Nachricht in dieser Frequenz, d. h. mit diesem Zeitabstand, des Ethernet-Netzwerk nicht stark belastet.
  • Ferner ist es sinnvoll, derartige Signallaufzeitmessungen zwischen allen miteinander in Kommunikationsverbindung stehenden Netzwerkknoten 1, 2 des Kommunikationsnetzwerkes 3 durchzuführen, vorzugweise jeweils als direkte Signallaufzeit zwischen zwei Netzwerkknoten 1, 2.
  • Hierdurch und/oder durch eine Vorprogrammierung in der Produktion bei der ersten Inbetriebnahme des Fahrzeugs sind jeweils die typischen Signallaufzeiten zwischen allen Netzwerkknoten 1, 2 bekannt, so dass bei einer Verlängerung der Signallaufzeit von bspw. 400 ns um 200 ns auf 600 ns auf das Zwischenschalten eines Netzwerksanalysators 4 oder eines ähnlichen Gerätes geschlossen werden kann.
  • Besonders sinnvoll ist es, eine Signallaufzeitkarte des Kommunikationsnetzwerks 3 anzulegen, in der die typischen Signallaufzeiten mit ihrer typischen Schwankungsbreite festgelegt sind. So ist es durch Auswertung der Änderungen ggf. möglich festzustellen, ob ein Netzwerkanalysator 4 eingeschleift wurde, eine andersartige Störung des Netzwerks vorliegt oder ein Diagnosegerät zwischengeschaltet wurde. In letzterem Fall können gewisse Steuergeräte beispielsweise in einen Diagnosemodus geschaltet werden. Das Zwischenschalten von Diagnosegeräten kann beispielsweise dadurch erkannt werden, dass die Signallaufzeiten zwischen zwei bestimmten Netzwerkknoten 1, 2 um einen definierten Betrag verlängert wird.
  • Sowohl die Netzwerkknoten 1, 2 als auch die definierte Verlängerung sind der Überwachung des Kommunikationsnetzwerks vorzugsweise bekannt.
  • Grundsätzlich kann die Unterscheidung zwischen einem "guten" Gerät, das beispielsweise als Diagnosegerät eingesetzt wird, und einem "bösen" Gerät, das unberechtigter Weise die Kommunikationsdaten abhört, aufgrund mehrerer Prinzipien getroffen werden.
  • Beispielsweise kann beteiligten Netzwerkknoten eine neue veränderte Signallaufzeit beispielsweise in einer Werkstatt mitgeteilt werden, so dass gezielt und berechtigt vorgenommene Änderungen an dem Kommunikationsnetzwerk nicht zu Fehlalarmen führen. Weiterhin kann durch Aufrufen eines Diagnosemodus, wie er bei Steuergeräten typisch ist, die Funktion der Überwachung der Kommunikationsverbindung vorzugsweise zeitweilig deaktiviert oder der Schwellenwert verändert werden. Soll das Zwischenschalten jedoch dynamisch erfolgen, so könnte dies durch eine spezielle Kodierung kenntlich gemacht werden, beispielsweise indem das Diagnosegerät in zeitlich kurzem Wechsel in das Netzwerk eingehängt, ausgehängt, einhängt, aushängt, ... (bzw. an/aus/an/aus/an ... geschaltet) wird und dabei gewisse Zeiten zwischen den Umschaltzeiten eingehalten werden, ähnlich zu einem Morsecode. Durch eine spezielle Zertifizierung in den Protokollen auf höheren Schichten des OSI-Schichtenmodells kann das Diagnosegerät dann als solches verifiziert werden. So werden typischerweise Kommunikationspartner auf höheren Schichten authentifiziert. Dies wird dann berücksichtigt und überprüft, wenn die Schwellenwerte überschritten werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Standards IEEE 1588 [0022]
    • IE-EE 802.1AS [0022]

Claims (8)

  1. Verfahren zur Überwachung eines Ethernet-basierten Kommunikationsnetzwerks (3) in einem Kraftfahrzeug durch Überwachung der Kommunikationsverbindung zwischen zwei über das Kommunikationsnetzwerk (3) verbundene Netzwerkknoten (1, 2), dadurch gekennzeichnet, dass die Laufzeit der Signale zwischen Netzwerkknoten (1, 2) des Kommunikationsnetzwerks (3) bidirektional und zyklisch gemessen wird und Änderungen in der Signallaufzeit bewertet werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Messung der Laufzeit der Signale ein Netzwerkknoten (1) eine Anfrage-Nachricht (5) an den anderen Netzwerkknoten (2) aussendet, welche Anfrage-Nachricht (5) die Sendezeit (t1) enthält, und der andere Netzwerkknoten (2) die Empfangszeit (t2) protokolliert.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der andere Netzwerkknoten (2) die Empfangszeit (t2) der Anfrage-Nachricht (5) in einer Antwort-Nachricht (6) an den einen Netzwerkknoten (2) aussendet.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der andere Netzwerkknoten (2) die Sendezeit (t3) der Antwort-Nachricht (6) protokolliert und in einer Nachfolge-Antwort-Nachricht (7) an den einen Netzwerkknoten (1) aussendet, wobei der eine Netzwerkknoten (1) die Empfangszeit (t4) der Antwort-Nachricht (7) protokolliert.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Signallaufzeit zwischen allen Netzwerkknoten (1, 2) des Kommunikationsnetzwerks (3) gemessen wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zeitliche Verhalten der Signallaufzeit zwischen zwei Netzwerkknoten (1, 2) analyisert und ein über einem Schwellwert liegender Anstieg der Signallaufzeit als Indiz für das Zwischenschalten eines Netzwerkanalysators (4) gewertet wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Veränderungen in der Signallaufzeit protokolliert werden, die beteiligten Netzwerkknoten (1, 2) deaktiviert werden, die geänderten Signallaufzeiten der Anwendung eines Netzwerkknotens (1, 2) mitgeteilt werden und/oder das Zwischenschalten eines Diagnosegeräts erkannt und ein spezieller Betriebsmodus von Netzwerkknoten (1, 2) aktiviert wird.
  8. Netzwerkknoten eines Kraftfahrzeugs, der über ein Ethernet-basiertes Kommunikationsnetzwerk (3) mit mindestens einem anderen Netzwerkknoten (1, 2) verbindbar ist und eine Recheneinheit aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Recheneinheit des Netzwerkknotens (1, 2) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 eingerichtet ist.
DE102012216689.0A 2012-09-18 2012-09-18 Verfahren zur Überwachung eines Ethernet-basierten Kommunikationsnetzwerks in einem Kraftfahrzeug Active DE102012216689B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012216689.0A DE102012216689B4 (de) 2012-09-18 2012-09-18 Verfahren zur Überwachung eines Ethernet-basierten Kommunikationsnetzwerks in einem Kraftfahrzeug
US14/428,898 US20150236940A1 (en) 2012-09-18 2013-09-17 Method for monitoring an Ethernet-based communication network in a motor vehicle
CN201380048165.XA CN104641596A (zh) 2012-09-18 2013-09-17 监控机动车中基于以太网的通信网路的方法
EP13763057.0A EP2898628A1 (de) 2012-09-18 2013-09-17 Verfahren zur überwachung eines ethernet-basierten kommunikationsnetzwerks in einem kraftfahrzeug
PCT/EP2013/069217 WO2014044655A1 (de) 2012-09-18 2013-09-17 Verfahren zur überwachung eines ethernet-basierten kommunikationsnetzwerks in einem kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012216689.0A DE102012216689B4 (de) 2012-09-18 2012-09-18 Verfahren zur Überwachung eines Ethernet-basierten Kommunikationsnetzwerks in einem Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012216689A1 true DE102012216689A1 (de) 2014-05-28
DE102012216689B4 DE102012216689B4 (de) 2017-05-04

Family

ID=49209362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012216689.0A Active DE102012216689B4 (de) 2012-09-18 2012-09-18 Verfahren zur Überwachung eines Ethernet-basierten Kommunikationsnetzwerks in einem Kraftfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20150236940A1 (de)
EP (1) EP2898628A1 (de)
CN (1) CN104641596A (de)
DE (1) DE102012216689B4 (de)
WO (1) WO2014044655A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013223548A1 (de) * 2013-11-19 2015-05-21 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Erfassen von in einem Rechner-Netzwerk mit mindestens einem Rechner ausgesendeten Daten und Daten-Erfassungsanordnung
DE102016219663A1 (de) 2016-10-11 2018-04-12 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zur Überwachung eines Netzwerks auf Anomalien
DE102017200826A1 (de) 2017-01-19 2018-07-19 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Überwachungsvorrichtung eines Datennetzwerks eines Kraftfahrzeugs sowie Überwachungsvorrichtung, Steuergerät und Kraftfahrzeug
US11973581B2 (en) 2019-11-05 2024-04-30 Continental Automotive Technologies GmbH Method for protecting the time synchronization in a network against unauthorized changes
DE102022213582A1 (de) 2022-12-13 2024-06-13 Continental Automotive Technologies GmbH Authentifizierungsgerät für ein Fahrzeug
DE102022213581A1 (de) 2022-12-13 2024-06-13 Continental Automotive Technologies GmbH Verfahren zum überwachen einer kommunikationsverbindung zweier direkt miteinander verbundener netzwerkknoten

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017219770B4 (de) * 2017-11-07 2019-06-19 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Ethernet-Kommunikationseinrichtung und Ethernet-Kommunikationseinrichtung
DE102018213898B4 (de) 2018-08-17 2020-03-19 Continental Automotive Gmbh Überwachung einer Netzwerkverbindung auf Abhören
DE102019203352A1 (de) * 2019-03-12 2020-09-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kommunikationssystems
DE102019220096B4 (de) 2019-12-18 2021-09-16 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Absicherung der Zeitsynchronisation eines Ethernet-Bordnetzes
DE102019220498B4 (de) 2019-12-20 2021-09-16 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Absicherung der Zeitsynchronisation in einem Server ECU

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060164998A1 (en) * 2005-01-26 2006-07-27 Broadcom Corporation System and method for detecting added network connections including wiretaps
US20070198147A1 (en) * 2005-08-19 2007-08-23 Keith William J On-board diagnostic system including automatic communications bus disconnect
US20080186870A1 (en) * 2007-02-01 2008-08-07 Nicholas Lloyd Butts Controller Area Network Condition Monitoring and Bus Health on In-Vehicle Communications Networks

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4658099A (en) * 1985-12-16 1987-04-14 Security Call, Inc. Apparatus and method for remotely determining the presence of unauthorized surveillance devices on a communications line
US7650210B2 (en) * 1995-06-07 2010-01-19 Automotive Technologies International, Inc. Remote vehicle diagnostic management
US9008854B2 (en) * 1995-06-07 2015-04-14 American Vehicular Sciences Llc Vehicle component control methods and systems
GB9516931D0 (en) * 1995-08-18 1995-10-18 Newbridge Networks Corp Method of traffic policing in broadband cell-based networks
WO1997024842A2 (en) * 1995-12-29 1997-07-10 Mci Communications Corporation Method and system for resilient frame relay network interconnection
US6229787B1 (en) * 1996-09-11 2001-05-08 Nortel Networks Limited Mechanism to achieve very fast failover in ATM backbone networks using multi-homed circuits
DE602004012571D1 (de) * 2004-10-27 2008-04-30 Nokia Siemens Networks Gmbh Verfahren und Anlage zur Zeitsynchronisation in einem verteilten Kommunikationsnetzwerk
FI118291B (fi) * 2004-12-22 2007-09-14 Timo D Haemaelaeinen Energiatehokas langaton anturiverkko, solmulaitteita sitä varten sekä menetelmä tietoliikenteen järjestämiseksi langattomassa anturiverkossa
CN100533506C (zh) * 2007-09-03 2009-08-26 深圳市赛格导航科技股份有限公司 一种车辆监控装置及其实现方法
US8914149B2 (en) * 2009-10-12 2014-12-16 The Boeing Company Platform health monitoring system
CN101794127B (zh) * 2010-01-18 2014-12-31 杭州鸿泉数字设备有限公司 车辆移动监控实现装置
US9253015B2 (en) * 2010-07-09 2016-02-02 Attila Technologies, Llc Transparent proxy architecture for multi-path data connections
US9030931B2 (en) * 2011-03-14 2015-05-12 Arista Networks, Inc. Latency analysis of traffic passing through an ethernet switch
US20140192705A1 (en) * 2011-06-20 2014-07-10 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Selective Relaying in a Network Node
EP3435708B1 (de) * 2011-08-04 2021-02-24 BlackBerry Limited Verfahren zur gleichzeitigen nutzung mehrerer funkzugriffstechnologien
US9116786B2 (en) * 2011-11-16 2015-08-25 Flextronics Ap, Llc On board vehicle networking module
US9173100B2 (en) * 2011-11-16 2015-10-27 Autoconnect Holdings Llc On board vehicle network security
DE112012004781T5 (de) * 2011-11-16 2014-08-07 Flextronics Ap, Llc Versicherungsverfolgung
US9219693B2 (en) * 2012-02-22 2015-12-22 Marvell World Trade Ltd. Network devices with time aware medium access controller
US8779947B2 (en) * 2012-04-05 2014-07-15 GM Global Technology Operations LLC Vehicle-related messaging methods and systems
US9300423B2 (en) * 2012-04-24 2016-03-29 Zetta Research and Development LLC—ForC Series Device for synchronizing a time base for V2V communictation
US9088514B2 (en) * 2012-07-23 2015-07-21 Broadcom Corporation Flexray communications using ethernet
US20150222520A1 (en) * 2012-08-10 2015-08-06 Abb Research Ltd Latency determination in substation networks
EP3637848B1 (de) * 2012-09-07 2021-10-27 Dejero Labs Inc. Vorrichtung und verfahren zur charakterisierung und optimierung mehrerer gleichzeitiger datenverbindungen in echtzeit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060164998A1 (en) * 2005-01-26 2006-07-27 Broadcom Corporation System and method for detecting added network connections including wiretaps
US20070198147A1 (en) * 2005-08-19 2007-08-23 Keith William J On-board diagnostic system including automatic communications bus disconnect
US20080186870A1 (en) * 2007-02-01 2008-08-07 Nicholas Lloyd Butts Controller Area Network Condition Monitoring and Bus Health on In-Vehicle Communications Networks

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IE-EE 802.1AS
IETF RFC 792, Postel, J.: INTERNET CONTROL MESSAGE PROTOCOL, DARPA INTERNET PROGRAM PROTOCOL SPECIFICATION, September 1981 *
Standards IEEE 1588

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013223548A1 (de) * 2013-11-19 2015-05-21 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Erfassen von in einem Rechner-Netzwerk mit mindestens einem Rechner ausgesendeten Daten und Daten-Erfassungsanordnung
DE102016219663A1 (de) 2016-10-11 2018-04-12 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zur Überwachung eines Netzwerks auf Anomalien
DE102016219663B4 (de) 2016-10-11 2018-08-02 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zur Überwachung eines Netzwerks auf Anomalien
US10771346B2 (en) 2016-10-11 2020-09-08 Conti Temic Microelectronic Gmbh Method for monitoring a network for anomalies
DE102017200826A1 (de) 2017-01-19 2018-07-19 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Überwachungsvorrichtung eines Datennetzwerks eines Kraftfahrzeugs sowie Überwachungsvorrichtung, Steuergerät und Kraftfahrzeug
US11973581B2 (en) 2019-11-05 2024-04-30 Continental Automotive Technologies GmbH Method for protecting the time synchronization in a network against unauthorized changes
DE102022213582A1 (de) 2022-12-13 2024-06-13 Continental Automotive Technologies GmbH Authentifizierungsgerät für ein Fahrzeug
DE102022213581A1 (de) 2022-12-13 2024-06-13 Continental Automotive Technologies GmbH Verfahren zum überwachen einer kommunikationsverbindung zweier direkt miteinander verbundener netzwerkknoten

Also Published As

Publication number Publication date
EP2898628A1 (de) 2015-07-29
CN104641596A (zh) 2015-05-20
US20150236940A1 (en) 2015-08-20
WO2014044655A1 (de) 2014-03-27
DE102012216689B4 (de) 2017-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012216689B4 (de) Verfahren zur Überwachung eines Ethernet-basierten Kommunikationsnetzwerks in einem Kraftfahrzeug
EP3501154B1 (de) Bereitstellen einer gesicherten kommunikation innerhalb eines echtzeitfähigen kommunikationsnetzwerkes
EP3207683B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum rückwirkungsfreien erfassen von daten
EP2040957A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur plausibilitätskontrolle von messwerten im kraftfahrzeugumfeld
EP3977682B1 (de) Fehlererkennung-testeinrichtung für eine teilnehmerstation eines seriellen bussystems und verfahren zum testen von mechanismen zur fehlererkennung bei einer kommunikation in einem seriellen bussystem
EP3178203B1 (de) Teilnehmerstation für ein bussystem und verfahren zur breitbandigen can-kommunikation
WO2018077528A1 (de) Erkennung von manipulationen in einem can-netzwerk mittels überprüfung von can-identifiern
EP3017568A1 (de) Vorrichtung und messverfahren zur ermittlung der internen verzögerungszeit einer can-busanschlusseinheit
DE102018221957A1 (de) Einrichtung für eine Teilnehmerstation eines seriellen Bussystems und Verfahren zur Kommunikation in einem seriellen Bussystem
EP2915289B1 (de) Repeater, can-kommunikationssystem und verfahren zur übertragung eines datentelegramms innerhalb eines can-kommunikationssystems
DE102014202826A1 (de) Teilnehmerstation für ein Bussystem und Verfahren zur Erhöhung der Datenrate eines Bussystems
DE102019208059A1 (de) Einrichtung für eine Teilnehmerstation eines seriellen Bussystems und Verfahren zur Kommunikation in einem seriellen Bussystem
WO2020234465A1 (de) Teilnehmerstation für ein serielles bussystem und verfahren zur kommunikation in einem seriellen bussystem
DE102012204536A1 (de) Netzwerk und Verfahren zur Übertragung von Daten über ein gemeinsames Übertragungsmedium
EP3032779B1 (de) Verfahren zur bestimmung der signalqualität in einem can-protokoll basierten netzwerk
EP1121785B1 (de) Netzwerk sowie koppelgerät zur verbindung zweier segmente in einem derartigen netzwerk
DE102012201675A1 (de) Teilnehmerstation für ein Bussystem und Verfahren zur Übertragung von Nachrichten zwischen Teilnehmerstationen eines Bussystems
DE102015206085A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines Zustands eines Knotens in einem Rechnernetz
DE19909091A1 (de) Bussystem mit verbesserter Datenübertragungssicherheit
DE102019211980A1 (de) Konfliktdetektor für eine Teilnehmerstation eines seriellen Bussystems und Verfahren zur Kommunikation in einem seriellen Bussystem
EP2338248A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kommunikationssystems mit mehreren knoten und kommunikationssystem dafür
DE102011003310A1 (de) Netzwerkgerät für ein Automatisierungsnetzwerk
DE102015207317A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Geräts in einem Rechnernetz
DE102022213583A1 (de) Verfahren zum testen eines kommunikationsbusses
DE102022213581A1 (de) Verfahren zum überwachen einer kommunikationsverbindung zweier direkt miteinander verbundener netzwerkknoten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04L0012260000

Ipc: H04L0043000000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE