DE102012216141A1 - Direkteinspritzende Brennkraftmaschine mit nach außen öffnender Einspritzdüse und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine - Google Patents

Direkteinspritzende Brennkraftmaschine mit nach außen öffnender Einspritzdüse und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102012216141A1
DE102012216141A1 DE102012216141.4A DE102012216141A DE102012216141A1 DE 102012216141 A1 DE102012216141 A1 DE 102012216141A1 DE 102012216141 A DE102012216141 A DE 102012216141A DE 102012216141 A1 DE102012216141 A1 DE 102012216141A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
internal combustion
combustion engine
guide element
engine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102012216141.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Berkemeier
Thomas Lorenz
Helmut Ruhland
Stefan Quiring
Maziar Khosravi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102012216141.4A priority Critical patent/DE102012216141A1/de
Priority to US13/924,329 priority patent/US9316188B2/en
Priority to CN201310405678.3A priority patent/CN103670860B/zh
Publication of DE102012216141A1 publication Critical patent/DE102012216141A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/08Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series the valves opening in direction of fuel flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/08Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition
    • F02B23/10Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder
    • F02B23/101Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder the injector being placed on or close to the cylinder centre axis, e.g. with mixture formation using spray guided concepts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/08Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition
    • F02B23/10Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder
    • F02B23/104Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder the injector being placed on a side position of the cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/12Other methods of operation
    • F02B2075/125Direct injection in the combustion chamber for spark ignition engines, i.e. not in pre-combustion chamber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine direkteinspritzende Brennkraftmaschine mit – mindestens einem Zylinder, in dem durch einen Kolbenboden eines entlang der Längsachse des Zylinders verschiebbaren Kolbens und einen Zylinderkopf ein Brennraum mit ausgebildet ist, und – einer im Zylinderkopf auf der gegenüberliegenden Seite des Kolbenbodens außermittig, beabstandet zur Längsachse des Zylinders angeordneten Einspritzdüse (1) zur direkten Einspritzung von Kraftstoff, die eine in einem als Düsengehäuse dienenden Düsenkörper (2) verschiebbare Düsennadel (3) aufweist, wobei die durch Verschieben in den Brennraum in die Offenstellung der Düse (1) überführte Nadel (3) einen zwischen Düsenkörper (2) und Nadel (3) angeordneten Ringspalt (4) freigibt. Es soll eine Brennkraftmaschine der vorstehend genannten Art bereitgestellt werden, die hinsichtlich der Kraftstoffeinspritzung verbessert ist. Erreicht wird dies durch eine direkteinspritzende Brennkraftmaschine der oben genannten Art, die dadurch gekennzeichnet ist, dass – mindestens ein die Kraftstoffströmung beeinflussendes Leitelement (5) auf einer dem Kraftstoff zugewandten Oberfläche (6, 7) der Düse (1) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine direkteinspritzende Brennkraftmaschine mit
    • – mindestens einem Zylinder, in dem durch einen Kolbenboden eines entlang der Längsachse des Zylinders verschiebbaren Kolbens und einen Zylinderkopf ein Brennraum mit ausgebildet ist, und
    • – einer im Zylinderkopf auf der gegenüberliegenden Seite des Kolbenbodens außermittig, beabstandet zur Längsachse des Zylinders angeordneten Einspritzdüse zur direkten Einspritzung von Kraftstoff, die eine in einem als Düsengehäuse dienenden Düsenkörper verschiebbare Düsennadel aufweist, wobei die durch Verschieben in den Brennraum in die Offenstellung der Düse überführte Nadel einen zwischen Düsenkörper und Nadel angeordneten Ringspalt freigibt.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung umfaßt der Begriff Brennkraftmaschine insbesondere fremdgezündete Ottomotoren, aber auch Hybrid-Brennkraftmaschinen, d. h. Brennkraftmaschinen, die mit einem Hybrid-Brennverfahren betrieben werden, sowie Dieselmotoren.
  • Bei der Entwicklung von Brennkraftmaschinen ist man ständig bemüht, den Kraftstoffverbrauch zu minimieren und die Schadstoffemissionen zu reduzieren.
  • Problematisch ist der Kraftstoffverbrauch insbesondere bei Ottomotoren. Der Grund hierfür liegt im prinzipiellen Arbeitsverfahren des traditionellen Ottomotors. Der traditionelle Ottomotor arbeitet mit einem homogenen Kraftstoff-Luft-Gemisch, wobei die Einstellung der gewünschten Leistung gemäß der Quantitätsregelung durch Veränderung der Füllung des Brennraumes erfolgt. Durch Verstellen einer im Ansaugtrakt vorgesehenen Drosselklappe kann der Druck der angesaugten Luft stromabwärts der Drosselklappe mehr oder weniger stark reduziert werden. Bei konstantem Brennraumvolumen kann auf diese Weise über den Druck der angesaugten Luft die Luftmasse, d. h. die Quantität, eingestellt werden. Die Quantitätsregelung mittels Drosselklappe hat aber aufgrund der Drosselverluste im Teillastbereich thermodynamische Nachteile.
  • Ein Lösungsansatz zur Entdrosselung des ottomotorischen Arbeitsverfahrens besteht in der Entwicklung hybrider Brennverfahren und basiert auf der Übernahme technischer Merkmale des traditionellen dieselmotorischen Verfahrens, das charakterisiert ist durch eine Luftverdichtung, ein inhomogenes Gemisch, eine Selbstzündung und eine Qualitätsregelung, wobei der geringe Kraftstoffverbrauch des Dieselmotors maßgeblich aus der Qualitätsregelung resultiert, bei der die Last über die eingespritzte Kraftstoffmenge gesteuert wird.
  • Die Einspritzung von Kraftstoff direkt in den Brennraum des mindestens einen Zylinders wird daher als eine geeignete Maßnahme angesehen, den Kraftstoffverbrauch auch bei Ottomotoren spürbar zu reduzieren. Die Entdrosselung der Brennkraftmaschine wird dadurch realisiert, dass in gewissen Grenzen eine Qualitätsregelung zum Einsatz kommt.
  • Da ein direkteinspritzender Ottomotor zur Einleitung der Fremdzündung mit einer Zündeinrichtung, beispielsweise mit einer Zündkerze, auszustatten ist, besteht eine wesentliche Aufgabe bei der konstruktiven Auslegung des Brennraums in der aufeinander abgestimmten Anordnung von Einspritzdüse und Zündeinrichtung im Brennraum, was schon aufgrund des sehr begrenzten Platzangebots im Zylinderkopf der Brennkraftmaschine schwierig ist.
  • Aus den genannten Gründen wird die Einspritzdüse häufig außermittig, beabstandet zur Längsachse des Zylinders im Zylinderkopf angeordnet. Dies ist auch der Fall bei der Brennkraftmaschine, die Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist. Erfindungsgemäß wird eine Einspritzdüse zur Einspritzung des Kraftstoffs eingesetzt, die nach außen öffnet, d. h. die durch Verschieben der Düsennadel in den Brennraum hinein geöffnet wird. Die geöffnete Düse weist zwischen Düsenkörper und Nadel einen Ringspalt auf, durch den der Kraftstoff in den Brennraum eingebracht wird.
  • Eine derartige Anordnung der Einspritzdüse wirkt sich nachteilig auf die Gemischbildung im Brennraum aus. Insbesondere kollidiert die außermittige Anordnung der Düse mit einer via Ringspalt in den Brennraum eingebrachten Kraftstoffwolke von gleichmäßiger Massenverteilung. D. h. die asymmetrische Anordnung der Düse im Brennraum harmoniert nicht mit der nach dem Stand der Technik möglichst gleichförmig und symmetrisch auszubildenden Kraftstoffwolke.
  • Häufig ist die Einspritzdüse zudem noch geneigt zur Längsachse des Zylinders angeordnet, wodurch die beschriebene Problematik weiter verstärkt wird.
  • Die nach dem Stand der Technik homogen ausgebildete Kraftstoffwolke, d. h. die gleichmäßige Massenverteilung in dieser Wolke führt im Zusammenwirken mit der außermittigen, gegebenenfalls geneigten Einbauposition der Düse zu einer nicht bedarfsgerechten Kraftstoffverteilung im Brennraum. Dies beeinflußt die Verbrennung und die Bildung der Schadstoffe nachteilig, insbesondere die Emissionen an unverbrannten Kohlenwasserstoffen und Ruß.
  • Vor dem Hintergrund des oben Gesagten ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine direkteinspritzende Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bereitzustellen, die hinsichtlich der Kraftstoffeinspritzung verbessert ist und bei der insbesondere die aus der außermittigen Einbauposition der Düse resultierenden, aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile eliminiert werden.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine direkteinspritzende Brennkraftmaschine mit
    • – mindestens einem Zylinder, in dem durch einen Kolbenboden eines entlang der Längsachse des Zylinders verschiebbaren Kolbens und einen Zylinderkopf ein Brennraum mit ausgebildet ist, und
    • – einer im Zylinderkopf auf der gegenüberliegenden Seite des Kolbenbodens außermittig, beabstandet zur Längsachse des Zylinders angeordneten Einspritzdüse zur direkten Einspritzung von Kraftstoff, die eine in einem als Düsengehäuse dienenden Düsenkörper verschiebbare Düsennadel aufweist, wobei die durch Verschieben in den Brennraum in die Offenstellung der Düse überführte Nadel einen zwischen Düsenkörper und Nadel angeordneten Ringspalt freigibt, die dadurch gekennzeichnet ist, dass
    • – mindestens ein die Kraftstoffströmung beeinflussendes Leitelement auf einer dem Kraftstoff zugewandten Oberfläche der Düse vorgesehen ist.
  • Die Ausstattung der Einspritzdüse mit mindestens einem Leitelement führt zu ungleichen, d. h. unterschiedlichen Einspritzbedingungen entlang des Ringspalts der Düse. Infolgedessen tritt nicht an jeder Stelle entlang des Ringspalts gleichviel Kraftstoff aus der Düse aus und in den Brennraum ein. Der aus dem Ringspalt austretende Kraftstoff hat zudem keinen einheitlichen Impuls. Als Folge dessen weist die in den Brennraum eingebrachte Kraftstoffwolke keine symmetrische, sondern vielmehr eine ungleichmäßige Massenverteilung auf.
  • Die uneinheitliche Massenverteilung in der aus dem Ringspalt austretenden Kraftstoffwolke, d. h. die inhomogen ausgebildete Kraftstoffwolke führt im Zusammenwirken mit der außermittig angeordneten Düse zu einer bedarfsgerechten Kraftstoffverteilung im Brennraum, bei der die im Brennraum befindliche Ladeluft besser genutzt wird. Es ergeben sich Vorteile bei der Verbrennung und damit bei den Emissionen. Die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile sind nicht zu beobachten.
  • Die erfindungsgemäße Brennkraftmaschine löst somit die erste der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, nämlich eine direkteinspritzende Brennkraftmaschine bereitzustellen, die hinsichtlich der Kraftstoffeinspritzung verbessert ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine werden in Zusammenhang mit den Unteransprüchen erörtert.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen der Brennkraftmaschine, bei denen das mindestens eine Leitelement auf der Oberfläche des Düsenkörpers angeordnet ist. Der Düsenkörper hat auf seiner Innenseite und auf seiner dem Brennraum zugewandten Außenseite eine ausreichend große Oberfläche zum Anordnen des mindestens einen Leitelements, insbesondere eine größere Oberfläche als die Düsennadel, weshalb der Düsenkörper besonders geeignet ist für das Vorsehen und Tragen eines Leitelements. Im Vergleich zur Düsennadel ist der Düsenkörper auch das größere Bauteil und damit für das Aufnehmen von Leitelementen prädestiniert. Vorteilhaft im Hinblick auf die Anordnung des Leitelementes am Düsenkörper ist auch, dass der Düsenkörper im Gegensatz zur Nadel ruht und nicht bewegt, d. h. nicht verschoben wird.
  • Wird das mindestens eine Leitelement auf der Oberfläche des Düsenkörpers angeordnet, sind Ausführungsformen vorteilhaft, bei denen das mindestens eine Leitelement im Inneren der Düse auf der inneren Oberfläche des Düsenkörpers angeordnet ist.
  • Vorteilhaft sind dabei Ausführungsformen, bei denen das mindestens eine Leitelement im Inneren der Düse angeordnet und der Düsennadel zugewandt ist.
  • Wird das mindestens eine Leitelement im Inneren der Düse angeordnet, nimmt das Leitelement auf die Kraftstoffströmung im Inneren der Düse Einfluß, d. h. auf die Kraftstoffströmung vor Austritt aus der Düse. Insofern kann mit einem derart angeordneten Leitelement auf die an einer bestimmten Stelle des Ringspalts austretende Menge an Kraftstoff Einfluß genommen werden, wohingegen ein außerhalb der Düse angeordnetes Leitelement lediglich die bereits aus der Düse ausgetretene Kraftstoffmenge in ihrer Richtung beeinflussen kann, d. h. lediglich Einfluß auf die Verteilung im Brennraum hat.
  • Nichtsdestotrotz können auch Ausführungsformen vorteilhaft sein, bei denen das mindestens eine Leitelement auf der äußeren, der dem Brennraum zugewandten Oberfläche des Düsenkörpers angeordnet ist.
  • Vorteilhaft sind auch Ausführungsformen der Brennkraftmaschine, bei denen das mindestens eine Leitelement auf der Oberfläche der Düsennadel angeordnet ist.
  • Vorteilhaft sind dabei Ausführungsformen, bei denen das mindestens eine Leitelement im Inneren der Düse auf einer Oberfläche der Düsennadel angeordnet ist, die der inneren Oberfläche des Düsenkörpers zugewandt ist. Die Gründe sind die oben bereits im Zusammenhang mit der Anordnung auf einer inneren Oberfläche des Düsenkörpers Genannten.
  • Vorteilhaft sind auch Ausführungsformen, bei denen das mindestens eine Leitelement auf der äußeren, der dem Brennraum zugewandten Oberfläche der Düsennadel angeordnet ist.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen der Brennkraftmaschine, bei denen das mindestens eine Leitelement außerhalb des Ringspalts angeordnet ist.
  • Der Ringspalt der erfindungsgemäß verwendeten nach außen hin öffnenden Einspritzdüse hat sehr geringe Abmessungen und Fertigungstoleranzen. Es ist zu berücksichtigen, dass eine in der Ruheposition, d. h. in der Schließstellung der Düse, befindliche Düsennadel die Düse sicher verschließen können muß. Das Einbringen von Kraftstoff via Ringspalt bei geschlossener Düse muß sicher verhindert werden, d. h. die Düse muß ohne Leckage von Kraftstoff dicht verschlossen werden können, d. h. lückenlos schließen. Letzteres ist fertigungstechnisch nur schwer bzw. gar nicht zu realisieren, wenn ein erfindungsgemäßes Leitelement innerhalb des Ringspalts, d. h. im Ringspalt selbst angeordnet wird. Daher ist es vorteilhaft, das mindestens eine Leitelement außerhalb des Ringspalts anzuordnen.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen der Brennkraftmaschine, bei denen das mindestens eine Leitelement wellenförmig ausgebildet ist, wobei die Wellenform vorzugsweise in Richtung der Hauptströmungsrichtung des Kraftstoffs ausgerichtet ist.
  • Vorteilhaft sind auch Ausführungsformen der Brennkraftmaschine, bei denen das mindestens eine Leitelement ballig ausgebildet ist.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen der Brennkraftmaschine, bei denen die Einspritzdüse geneigt zur Längsachse des Zylinders angeordnet ist.
  • Eine geneigte Einbauposition der Düse kann dazu dienen, die außermittig angeordnete Düse in Richtung Zündeinrichtung bzw. in Richtung Brennraumzentrum auszurichten.
  • Insofern kann die geneigte Anordnung der Düse auch eine bedarfsgerechte gleichmäßige Verteilung des Kraftstoffes im Brennraum unterstützen.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen der Brennkraftmaschine, bei denen die Brennkraftmaschine fremdgezündet ist.
  • Wie eingangs bereits ausgeführt, ist die direkte Einspritzung von Kraftstoff in den Brennraum eine geeignete Maßnahme, den Kraftstoffverbrauch bei selbstzündenden Ottomotoren zu reduzieren, wobei die obligatorisch vorzusehende Zündeinrichtung die außermittige Anordnung der Düse erforderlich macht bzw. sogar eine stark außermittig angeordnete Einspritzdüse erforderlich macht.
  • Vorteilhaft können aber auch Ausführungsformen der Brennkraftmaschine sein, bei denen die Verbrennung des Kraftstoff-Luft-Gemisches mittels Selbstzündung eingeleitet wird, d. h. die Brennkraftmaschine ein selbstzündender Dieselmotor ist.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen der Brennkraftmaschine, bei denen die Einspritzdüse eine piezoelektrisch bzw. magnetisch gesteuerte Einspritzdüse ist.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen der Brennkraftmaschine, bei denen der Kolbenboden des Kolbens mit einer Kolbenmulde ausgestattet ist.
  • Für die Einspritzung des Kraftstoffes, die Gemischaufbereitung im Brennraum, nämlich die Durchmischung von Luft und Kraftstoff und die Aufbereitung des Kraftstoffes im Rahmen von Vorreaktionen einschließlich der Verdampfung, sowie der Zündung des aufbereiteten Gemisches steht nur wenig Zeit zur Verfügung.
  • Eine im Kolbenboden angeordnete, vorzugsweise omegaförmige Kolbenmulde ist vorteilhaft, um den Kraftstoff im gesamten Brennraum zu verteilen und eine schnelle Durchmischung des eingespritzten Kraftstoffes mit der verdichteten Ladeluft sicherzustellen.
  • Auf diese Weise erfolgt trotz eines begrenzten Öffnungswinkels der kegelförmig ausgebildeten Einspritzwolke eine schnelle Durchmischung. Eine optimale Luftausnutzung ist gewährleistet. Eine Kolbenmulde unterstützt folglich die Gemischaufbereitung, insbesondere die Homogenisierung des Gemisches.
  • Bei Brennkraftmaschinen, deren Kolben mit einer Kolbenmulde ausgestattet sind, können Ausführungsformen vorteilhaft sein, bei denen die Kolbenmulde nicht korrespondierend zur Einspritzdüse, d. h. außermittig, sondern vielmehr mittig im Kolbenboden ausgebildet ist, so dass die Längsachse der Mulde mit der Längsachse des Kolbens zusammen fällt.
  • Diese Ausführungsform trägt dem Umstand Rechnung, dass die Kolbenmulde während der Kompression maßgeblichen Einfluß auf die Bewegung der Zylinderfrischladung im Brennraum hat.
  • Die zweite der Erfindung zugrunde liegende Teilaufgabe, nämlich ein Verfahren zum Betreiben einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine einer vorstehend genannten Art aufzuzeigen, wird gelöst durch ein Verfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, dass durch Ausstattung der Einspritzdüse mit mindestens einem Leitelement die Kraftstoffströmung während der Einspritzung in der Art beeinflußt wird, dass entlang des Ringspalts ungleichförmige Einspritzbedingungen geschaffen werden, infolge derer die in den Brennraum eingebrachte Kraftstoffwolke eine ungleichmäßige Massenverteilung aufweist.
  • Das im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine Gesagte gilt ebenfalls für das erfindungsgemäße Verfahren. Es wird daher Bezug genommen auf die Beschreibung der unterschiedlichen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von zwei Ausführungsbeispielen gemäß den 1 und 2 näher beschrieben. Hierbei zeigt:
  • 1 schematisch eine erste Ausführungsform der Einspritzdüse in einer Seitenansicht und teilweise geschnitten, und
  • 2 schematisch eine zweite Ausführungsform der Einspritzdüse in einem Querschnitt. 1 zeigt schematisch eine erste Ausführungsform der Einspritzdüse 1 in einer Seitenansicht und teilweise geschnitten.
  • Die Einspritzdüse 1 dient der direkten Einspritzung von Kraftstoff in den Brennraum und weist einen Düsenkörper 2 auf, der als Gehäuse fungiert und in dem eine Düsennadel 3 verschiebbar gelagert ist.
  • Durch Verschieben der Düsenadel 3 entlang der Längsachse 1a der Düse 1 (Doppelpfeil) wird die Düse 1 geöffnet und ein Ringspalt 4 zwischen dem Düsenkörper 2 und der Düsennadel 3 zum Einbringen von Kraftstoff in den Brennraum freigegeben.
  • Im Inneren der Düse 1 ist auf einer inneren Oberfläche 6 des Düsenkörpers 2, die dem Kraftstoff und der Nadel 3 zugewandt ist, ein Leitelement 5 angeordnet, um die via Kanal 8 durch die Düse 1 geführte Kraftstoffströmung zu beeinflussen. Das Leitelement 5 ist wellenförmig ausgebildet.
  • 2 zeigt schematisch eine zweite Ausführungsform der Einspritzdüse 1 in einem Querschnitt senkrecht zur Längsachse 1a der Düse 1. Es sollen nur die Unterschiede zu der in 1 dargestellten Ausführungsform erörtert werden, weshalb im Übrigen Bezug genommen wird auf 1. Für dieselben Bauteile wurden dieselben Bezugszeichen verwendet.
  • Im Unterschied zu der in 1 dargestellten Ausführungsform sind die auf der inneren Oberfläche 6 des Düsenkörpers 2 angeordneten Leitelemente 5 ballig ausgebildet. Wie bei der in 1 dargestellten Ausführungsform sind die Leitelemente 5 dem Kraftstoff und der inneren Oberfläche 7 der Nadel 3 zugewandt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Einspritzdüse
    1a
    Längsachse der Einspritzdüse
    2
    Düsenkörper
    3
    Düsennadel
    4
    Ringspalt
    5
    Leitelement
    6
    innere Oberfläche des Düsenkörpers
    7
    innere Oberfläche der Düsennadel
    8
    Kanal

Claims (15)

  1. Direkteinspritzende Brennkraftmaschine mit – mindestens einem Zylinder, in dem durch einen Kolbenboden eines entlang der Längsachse des Zylinders verschiebbaren Kolbens und einen Zylinderkopf ein Brennraum mit ausgebildet ist, und – einer im Zylinderkopf auf der gegenüberliegenden Seite des Kolbenbodens außermittig, beabstandet zur Längsachse des Zylinders angeordneten Einspritzdüse (1) zur direkten Einspritzung von Kraftstoff, die eine in einem als Düsengehäuse dienenden Düsenkörper (2) verschiebbare Düsennadel (3) aufweist, wobei die durch Verschieben in den Brennraum in die Offenstellung der Düse (1) überführte Nadel (3) einen zwischen Düsenkörper (2) und Nadel (3) angeordneten Ringspalt (4) freigibt, dadurch gekennzeichnet, dass – mindestens ein die Kraftstoffströmung beeinflussendes Leitelement (5) auf einer dem Kraftstoff zugewandten Oberfläche (6, 7) der Düse (1) vorgesehen ist.
  2. Direkteinspritzende Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Leitelement (5) auf der Oberfläche (6) des Düsenkörpers (2) angeordnet ist.
  3. Direkteinspritzende Brennkraftmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Leitelement (5) im Inneren der Düse (1) auf der inneren Oberfläche (6) des Düsenkörpers (2) angeordnet ist.
  4. Direkteinspritzende Brennkraftmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Leitelement (5) im Inneren der Düse (1) angeordnet und der Düsennadel (3) zugewandt ist.
  5. Direkteinspritzende Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Leitelement (5) auf der äußeren, dem Brennraum zugewandten Oberfläche des Düsenkörpers (2) angeordnet ist.
  6. Direkteinspritzende Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Leitelement (5) auf der Oberfläche (7) der Düsennadel (3) angeordnet ist.
  7. Direkteinspritzende Brennkraftmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Leitelement (5) im Inneren der Düse (1) auf einer Oberfläche (7) der Düsennadel (3) angeordnet ist, die der inneren Oberfläche (6) des Düsenkörpers (2) zugewandt ist.
  8. Direkteinspritzende Brennkraftmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Leitelement (5) auf der äußeren, dem Brennraum zugewandten Oberfläche der Düsennadel (3) angeordnet ist.
  9. Direkteinspritzende Brennkraftmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Leitelement (5) außerhalb des Ringspalts (4) angeordnet ist.
  10. Direkteinspritzende Brennkraftmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Leitelement (5) wellenförmig ausgebildet ist.
  11. Direkteinspritzende Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Leitelement (5) ballig ausgebildet ist.
  12. Direkteinspritzende Brennkraftmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzdüse (1) geneigt zur Längsachse des Zylinders angeordnet ist.
  13. Direkteinspritzende Brennkraftmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkraftmaschine fremdgezündet ist.
  14. Direkteinspritzende Brennkraftmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolbenboden des Kolbens mit einer Kolbenmulde ausgestattet ist.
  15. Verfahren zum Betreiben einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch Ausstattung der Einspritzdüse (1) mit mindestens einem Leitelement (5) die Kraftstoffströmung während der Einspritzung in der Art beeinflußt wird, dass entlang des Ringspalts (4) ungleichförmige Einspritzbedingungen geschaffen werden, infolge derer die in den Brennraum eingebrachte Kraftstoffwolke eine ungleichmäßige Massenverteilung aufweist.
DE102012216141.4A 2012-09-12 2012-09-12 Direkteinspritzende Brennkraftmaschine mit nach außen öffnender Einspritzdüse und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine Ceased DE102012216141A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012216141.4A DE102012216141A1 (de) 2012-09-12 2012-09-12 Direkteinspritzende Brennkraftmaschine mit nach außen öffnender Einspritzdüse und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
US13/924,329 US9316188B2 (en) 2012-09-12 2013-06-21 Direct-injection internal combustion engine with outwardly opening injection nozzle, and method for operating an internal combustion engine of said type
CN201310405678.3A CN103670860B (zh) 2012-09-12 2013-09-09 有向外开放式喷嘴的直喷式内燃发动机和操作所述类型内燃发动机的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012216141.4A DE102012216141A1 (de) 2012-09-12 2012-09-12 Direkteinspritzende Brennkraftmaschine mit nach außen öffnender Einspritzdüse und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012216141A1 true DE102012216141A1 (de) 2014-05-15

Family

ID=50231936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012216141.4A Ceased DE102012216141A1 (de) 2012-09-12 2012-09-12 Direkteinspritzende Brennkraftmaschine mit nach außen öffnender Einspritzdüse und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9316188B2 (de)
CN (1) CN103670860B (de)
DE (1) DE102012216141A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016221071A1 (de) 2016-10-26 2018-04-26 Ford Global Technologies, Llc Injektor für eine mit einem gasförmigen und/oder flüssigen Kraftstoff betriebene Brennkraftmaschine

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013052912A2 (en) * 2011-10-05 2013-04-11 Engineered Propulsion Systems, Inc. Aero compression combustion drive assembly control system
US9121355B2 (en) 2013-08-22 2015-09-01 Ford Global Technologies, Llc Octane separation system and operating method
US9845780B2 (en) * 2015-11-04 2017-12-19 Ford Global Technologies, Llc Annulus nozzle injector with tangential fins
US9840994B2 (en) * 2015-11-04 2017-12-12 Ford Global Technologies, Llc Annulus nozzle injector with tangential fins
DE102015226769A1 (de) * 2015-12-29 2017-06-29 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
AU2018304462A1 (en) 2017-07-21 2020-02-27 Engineered Propulsion Systems, Inc. Enhanced aero diesel engine
DE102019208332A1 (de) * 2019-06-07 2020-12-10 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor, Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffinjektors

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4082224A (en) * 1976-10-07 1978-04-04 Caterpillar Tractor Co. Fuel injection nozzle
US4408722A (en) * 1981-05-29 1983-10-11 General Motors Corporation Fuel injection nozzle with grooved poppet valve
DE3147015A1 (de) * 1981-11-27 1983-06-01 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg Luftverdichtende, direkteinspritzende brennkraftmaschine
DE10231583A1 (de) * 2002-07-11 2004-01-29 Daimlerchrysler Ag Kraftstoffeinspritzdüse einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzdüse
US6830201B2 (en) 2002-12-26 2004-12-14 Robert Bosch Gmbh High pressure control valve for a fuel injector
US6746001B1 (en) * 2003-02-28 2004-06-08 Control Components, Inc. Desuperheater nozzle
PT1734251E (pt) * 2005-06-17 2007-03-30 Magneti Marelli Powertrain Spa Injector de combustível
DE102010038082A1 (de) * 2010-10-11 2012-04-12 Ford Global Technologies, Llc. Direkteinspritzende Brennkraftmaschine mit Einspritzdüse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016221071A1 (de) 2016-10-26 2018-04-26 Ford Global Technologies, Llc Injektor für eine mit einem gasförmigen und/oder flüssigen Kraftstoff betriebene Brennkraftmaschine
DE102016221071B4 (de) 2016-10-26 2022-05-25 Ford Global Technologies, Llc Injektor für eine mit einem gasförmigen Kraftstoff betriebene Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN103670860B (zh) 2017-08-29
US20140069371A1 (en) 2014-03-13
CN103670860A (zh) 2014-03-26
US9316188B2 (en) 2016-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012216141A1 (de) Direkteinspritzende Brennkraftmaschine mit nach außen öffnender Einspritzdüse und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102011056519B4 (de) Diesel-Benzin-Hybridmotor
DE102015210669B4 (de) Gasbrennkraftmaschine mit gemisch-gespülter Vorkammer
DE102016200237B4 (de) Direkteinspritzende aufgeladene Brennkraftmaschine mit Wassereinspritzung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
AT516250A4 (de) Brenngaszuführungs- und Zündvorrichtung für einen Gasmotor
DE102020213028A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem zylinderkopf
DE2758057A1 (de) Doppelnadel-einspritzventil
WO2019068484A1 (de) Verbrennungskraftmaschine für ein kraftfahrzeug
DE102006037412B4 (de) Verfahren zur Zündung eines Kraftstoff-Luft-Gemisches in einem Zylinder einer direkteinspritzenden fremdgezündeten Brennkraftmaschine und Zündkerze zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
DE102016200238A1 (de) Direkteinspritzende Brennkraftmaschine mit Wassereinspritzung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102017201275B4 (de) Verbrennungskraftmaschine mit kraftstoff-einspritzsüde mit zusätzlicher zuführung eines verbrennungsfördernden mediums in den brennraum
DE102016218707A1 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine
EP3857046A1 (de) Injektor und verfahren zur einspritzung von kraftstoff und einer zusatzflüssigkeit sowie verwendung des injektors
DE102020000353B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens
DE102012202080A1 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE102018209096A1 (de) Injektor und Brennkraftmaschine mit adaptivem Einspritzverhalten
EP3786424A1 (de) Fremdgezündete brennkraftmaschine mit innerer gemischbildung zur verbrennung eines gemischs aus einem gasförmigen kraftstoff und luft
DE102012001650B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine
DE102017201805A1 (de) Verfahren zum Einspritzen eines Zusatzmediums in den Zylinder einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
EP2649282B1 (de) Verfahren zur zündung von kraftstoff in einem verbrennungsmotor mit kompressionsinduzierter selbstzündung
DE102018209101A1 (de) Injektor und Brennkraftmaschine mit adaptivem Einspritzverhalten
DE102019215852B4 (de) Zündvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
WO2003072929A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102020107841A1 (de) Fremd gezündete Hubkolben-Brennkraftmaschine mit einem Vorkammerzündsystem
DE102020109161A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer fremd gezündeten Viertakt-Hubkolben-Brennkraftmaschine mit einem Vorkammerzündsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02M0061180000

Ipc: F02M0061080000

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: SEVENICH, FABIAN, DIPL.-ING., DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final