DE102012214831A1 - Hydrostatischer Antrieb mit zwei Hydromotoren - Google Patents

Hydrostatischer Antrieb mit zwei Hydromotoren Download PDF

Info

Publication number
DE102012214831A1
DE102012214831A1 DE201210214831 DE102012214831A DE102012214831A1 DE 102012214831 A1 DE102012214831 A1 DE 102012214831A1 DE 201210214831 DE201210214831 DE 201210214831 DE 102012214831 A DE102012214831 A DE 102012214831A DE 102012214831 A1 DE102012214831 A1 DE 102012214831A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic motor
hydraulic
hydrostatic drive
motors
drive according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210214831
Other languages
English (en)
Inventor
Manuel Sell
Hendrik Friedrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201210214831 priority Critical patent/DE102012214831A1/de
Publication of DE102012214831A1 publication Critical patent/DE102012214831A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/44Control of exclusively fluid gearing hydrostatic with more than one pump or motor in operation
    • F16H61/448Control circuits for tandem pumps or motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen hydrostatischen Antrieb mit zwei Hydromotoren, von denen eine Abtriebswelle gemeinsam antreibbar ist. Der Erfindung liegt die Zielsetzung zugrunde, einen einfachen hydrostatischen Antrieb zu schaffen, der mit einem hohen Wirkungsgrad betreibbar und variabel einsetzbar ist. Dieses Ziel wird mit einem hydrostatischen Antrieb erreicht, der zwei Hydromotoren aufweist, von denen eine Abtriebswelle gemeinsam antreibbar ist, wobei der erste Hydromotor ein in seinem Hubvolumen verstellbarer Hydromotor und der zweite Hydromotor ein hinsichtlich seines Hubvolumens nicht verstellbarer Konstanthydromotor und für den Antrieb der Abtriebswelle zuschaltbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen hydrostatischen Antrieb mit zwei Hydromotoren, von denen eine Abtriebswelle gemeinsam antreibbar ist.
  • In hydraulischen Antriebssträngen treiben Hydromotoren diverse mechanische Verbraucher, zum Beispiel Fahrzeugräder, an. In diesen Systemen ist der Hydromotor auf die zu erwartende Eckleistung ausgelegt. Die Hydromotoren werden oft nur im Teillastbereich betrieben, in dem der Wirkungsgrad gegenüber dem Volllastbereich verringert ist. Es ist deshalb gemäß der US 7,356,992 B2 schon vorgeschlagen worden, eine Triebwelle von zwei Hydromotoren antreiben zu lassen, wobei der ein verstellbarer Hydromotor über einen Freilauf mit der Triebwelle verbunden ist. Wenn der verstellbare Hydromotor nicht benötigt wird, wird er auf ein Schluckvolumen null gestellt und bleibt wegen des Freilaufs stehen.
  • Der Erfindung liegt die Zielsetzung zugrunde, einen einfachen hydrostatischen Antrieb zu schaffen, der mit einem hohen Wirkungsgrad betreibbar und variabel einsetzbar ist.
  • Dieses Ziel wird mit einem hydrostatischen Antrieb erreicht, der zwei Hydromotoren aufweist, von denen eine Abtriebswelle gemeinsam antreibbar ist, wobei der erste Hydromotor ein in seinem Hubvolumen verstellbarer Hydromotor und der zweite Hydromotor ein hinsichtlich seines Hubvolumens nicht verstellbarer Konstanthydromotor und für den Antrieb der Abtriebswelle zuschaltbar ist. In einem erfindungsgemäßen hydrostatischen Antrieb wird also der verstellbare Hydromotor als ständige Antriebsmaschine genutzt, während der Konstanthydromotor nur bei erhöhtem gefordertem Drehmoment eingesetzt wird. Dies ermöglicht die Verwendung der des hydrostatischen Antriebs mit zwei Hydromotoren nicht nur in Systemen mit eingeprägtem Volumenstrom, sondern auch in sogenannten sekundärgeregelten Systemen, bei denen ein sich durchaus auch ändernder Druck vorgegeben ist. Dies kann zum Beispiel der Fall sein in Hybridfahrzeugen, bei denen ein Verbrennungsmotor in einem optimalen Wirkungsgradbereich betrieben werden und Bremsenergie zurückgewonnen werden soll und dazu ein Hydrospeicher an eine Versorgungsleitung für die Hydromotoren angeschlossen ist.
  • Bei einem erfindungsgemäßen hydrostatischen Antrieb ist ein hoher Wirkungsgrad möglich, da der Konstantmotor im optimalen Betriebsbereich betrieben wird. Gegenüber Lösungen mit zwei Verstellmotoren entfallen diverse Stellteile und Ventile und der notwendige Bauraum ist vermindert. Das Regelungskonzept wird einfacher, da nur ein Hydrostat überwacht und geregelt werden muss. Kosten, Gewicht und Ausfallrisiko sind vermindert.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen eines erfindungsgemäßen hydrostatischen Antriebs kann man den Unteransprüchen entnehmen.
  • So sind die beiden Hydromotoren bevorzugt in beide Drehrichtungen der Abtriebswelle als Motoren betreibbar, so dass auf einfache Weise eine Vorwärts- und eine Rückwärtsfahrt möglich ist.
  • Vorteilhafterweise sind die beiden Hydromotoren in beide Drehrichtungen auch als Hydropumpen betreibbar, so dass Bremsenergie zurückgewonnen werden kann. Pumpenbetrieb und Motorbetrieb in beide Drehrichtungen, sogenannter 4-Quadrantenbetrieb, ist bei einem verstellbaren Hydrostaten ohne Vertauschen von Hochdruckanschluss und Niederdruckanschluss in einem offenen hydraulischen Kreislauf möglich, wenn der Hydrostat über eine Nulllage, in der er weder Druckmittel fördert noch Druckmittel schluckt, verstellbar ist. Hydrostat oder Hydromaschine sind dabei ein Oberbegriff für Hydropumpe und Hydromotor. Bei einem Hydrostaten, der nicht über die Nulllage verstellbar ist, oder bei einem Hydrostaten von Konstantbauart wird eine Ventilanordnung vorgesehen, mit der je nach Quadrant jeweils einer der zwei Anschlüsse des Hydrostaten mit einer Hochdruckleitung und der jeweils andere mit einer Niederdruckleitung oder Tankleitung verbunden wird. Im Betrieb der Hydromaschinen als Pumpen wird die Abtriebswelle zur Antriebswelle. Man kann deshalb allgemein auch den Begriff Triebwelle verwenden.
  • Der Konstantmotor wird üblicherweise nur kurzzeitig für eine hohe Eckleistung des gesamten hydrostatischen Antriebssystems benötigt, zum Beispiel beim Anfahren am Berg oder beim Hochfahren an einem Bordstein. Wenn der Konstantmotor nicht benötigt wird, so kann er als Hydropumpe verwendet werden. Bevorzugt ist dafür eine Ventilanordnung vorhanden, über die der zweite Hydromotor im Betrieb als Hydromotor aus einem ersten hydraulischen Kreislauf mit Druckmittel versorgt wird und im Betrieb als Hydropumpe Druckmittel in einen zweiten hydraulischen Kreislauf fördert. Als Pumpe kann der Konstantmotor für ein drittes Druckniveau im System sorgen oder zur Kühlung und Filterung des Druckmittels verwendet werden.
  • Bevorzugt ist der zweite Hydromotor über eine schaltbare Kupplung mit der Abtriebswelle verbindbar und von der Abtriebswelle lösbar. Er kann also völlig vom Antriebsstrang getrennt werden. Denkbar ist es auch, eine Ventilanordnung vorzusehen ist, über die die beiden Anschlüsse des zweiten Hydromotors fluidisch miteinander verbindbar sind. Wenn er nicht benötigt wird, ist der zweite Hydromotor dann also kurzgeschlossen.
  • Das maximale Hubvolumen des ersten Hydromotors kann kleiner, gleich oder größer als das Hubvolumen des zweiten Hydromotors sein. Es ist zu erwarten, dass bei gleichen Hubvolumina der beiden Hydromotoren eine Reihe von gleichen Teilen für den verstellbaren und den konstanten Hydromotor verwendet werden können.
  • Unter Hubvolumen wird dabei das Verdrängungsvolumen (Pumpenbetrieb) oder das Schluckvolumen (Motorbetrieb) pro Umdrehung einer Triebwelle der Hydromaschine verstanden.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen hydrostatischen Antriebs ist in den Zeichnungen dargestellt. Anhand dieser Zeichnungen wird die Erfindung nun näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 das Schaltbild des Ausführungsbeispiels,
  • 2 ein Diagramm des erzeugbaren Drehmoments über einen Verstellweg des ersten Hydromotors, wenn dessen maximales Hubvolumen kleiner ist als das Hubvolumen des zweiten Hydromotors, und
  • 3 ein Diagramm des erzeugbaren Drehmoments über einen Verstellweg des ersten Hydromotors, wenn dessen maximales Hubvolumen größer ist als das Hubvolumen des zweiten Hydromotors.
  • Gemäß 1 ist eine Abtriebswelle 10 gemeinsam von einem ersten Hydrostaten 11 und von einem zweiten Hydrostaten 12 antreibbar, wenn die beiden Hydrostaten, die zum Beispiel als Axialkolbenmaschinen in Schrägscheibenbauweise ausgebildet sind, als Hydromotoren arbeiten. Die Hydromaschine 11 ist eine in ihrem Hubvolumen verstellbare Hydromaschine und hat einen Hochdruckanschluss 13 und einen Niederdruckanschluss 14. Und zwar ist das Hubvolumen von einem maximalen positiven Hubvolumen über ein Hubvolumen null (Nulllage) bis zu einem maximalen negativen Hubvolumen verstellbar. Dies ermöglicht es, die Hydromaschine 11 ohne Vertauschen von Hochdruckanschluss und Niederdruckanschluss in beide Drehrichtungen sowohl als Hydromotor als auch als Hydropumpe, also in einem 4-Quadrantenbetrieb mit positivem Drehmoment und positiver Drehrichtung, mit positivem Drehmoment und negativer Drehrichtung, mit negativem Drehmoment und positiver Drehrichtung und mit negativem Drehmoment und negativer Drehrichtung zu betreiben. Der Hochdruckanschluss 13 ist dauernd mit einer Hochdruckleitung 15, der Niederdruckanschluss 14 dauernd mit einer Tankleitung 16 verbunden
  • Die Hydromaschine 12 ist eine Hydromaschine mit einem konstanten Hubvolumen und ist in jeder Drehrichtung als Hydropumpe und als Hydromotor, also ebenfalls in einem 4-Quadrantenbetrieb betreibbar. Dazu ist sie mit zwei hochdrucktauglichen Anschlüssen 17 und 18 versehen, von denen jeder über ein Ventil 20, das als Wegeventil mit vier Anschlüssen, von denen ein Anschluss mit dem Anschluss 17 der Hydromaschine 12, ein Anschluss mit dem Anschluss 18 der Hydromaschine, ein Anschluss mit der Tankleitung 16 und der vierte Anschluss mit einem weiteren Wegeventil 22 verbunden ist, mit der Versorgungsleitung 15 und mit der Tankleitung 16 verbunden werden kann. Das Wegeventil 20 hat drei Schlafstellungen. In einer federzentrierten Mittelstellung des Wegeventils 20 sind beide Anschlüsse 17 und 18 mit Tank verbunden. In der Mittelstellung des Wegeventils 20 ist die Hydromaschine 12 also kurzgeschlossen und schon deshalb unwirksam. Das Wegeventil 20 ist direkt oder vorgesteuert mit Hilfe zweier Elektromagnete betätigbar. In der einen Arbeitsstellung ist der Anschluss 17 der Hydromaschine 12 der Hochdruckanschluss und der Anschluss 18 der Tankanschluss, in der zweiten Arbeitsstellung des Wegeventils 20 ist der Anschluss 17 der Tankanschluss und der Anschluss 18 der Hochdruckanschluss.
  • Das weitere Wegeventil 22 ist als Wegeventil mit drei Anschlüssen und zwei Schaltstellungen ausgebildet. Es verbindet den vierten Anschluss des Wegeventils 20 in der einen Schaltstellung mit der Hochdruckleitung 15 und in der anderen Schaltstellung mit einer Leitung 23. Wird die Hydromaschine nicht für den Antrieb der Abtriebswelle 10 benötigt, so kann man sie dazu benutzen, dass sie im Pumpenbetrieb in die Leitung 23 fördert, um zum Beispiel für ein drittes Druckniveau im System zu sorgen oder einen Kreislauf zum Kühlen oder Filtern des Druckmittels zu speisen.
  • Wird die Hydromaschine 12 in einer Betriebssituation weder als Hydromotor noch als Hydropumpe benötigt, so kann sie, wie schon erwähnt, unwirksam geschaltet werden, indem man das Wegeventil 20 seine Mittelstellung einnehmen lässt, in der beide Anschlüsse 17 und 18 miteinander und mit Tank verbunden sind.
  • Gemäß 1 ist zwischen die Triebwelle der Hydromaschine 12 und die Triebwelle der Hydromaschine 11 und damit die Antriebswelle 10 noch eine schaltbare Kupplung 25 eingefügt. Ist die Kupplung offen, kann kein Moment von der Hydromaschine 12 auf die Antriebswelle 10 oder umgekehrt übertragen werden. Die Hydromaschine steht dann still. Anstelle eines Kurzschlusses der beiden Anschlüsse 17 und 18 könnte dann auch ein bloßes Absperren dieser beiden Anschüsse genügen. Es muss kein Schleppmoment und ein durch Planschverluste verursachtes Moment für die Hydromaschine 12 aufgebracht werden. Bei geschlossener Kupplung können beide Hydromaschinen als Hydromotoren gemeinsam die Abtriebswelle 10 antreiben oder beide Hydromaschinen als Hydropumpen zum Beispiel in einem Bremsbetrieb eines Fahrzeugs von der Abtriebswelle angetrieben werden. Bei geschlossener Kupplung kann außerdem die Hydromaschine 11 als Hydromotor die dann als Pumpe arbeitende Hydromaschine 12 antreiben.
  • Das maximale Hubvolumen der Hydromaschine 11 kann je nach den miteinander kombinierten Maschinen gleich dem oder kleiner oder größer als das Hubvolumen der Hydromaschine 12 sein.
  • Für den Fall, dass das maximale Hubvolumen kleiner ist, zeigt das Diagramm gemäß 2, wie die beiden Maschinen gesteuert werden, um bei einem bestimmten Versorgungsdruck ein immer größer werdendes Moment an der Abtriebswelle 10 zu erzeugen. In dem Diagramm ist die Abszisse eine Zeitachse, während auf der Ordinate das Drehmoment aufgetragen ist.
  • Zunächst ist die Hydromaschine 12 kurzgeschlossen. Die Kupplung 25 ist offen. Das Drehmoment steigt linear mit zunehmendem Hubvolumen der Hydromaschine 11 an. Ist deren maximales Hubvolumen erreicht, wird die Hydromaschine 12 zugeschaltet. Da deren Hubvolumen größer ist als das maximale Hubvolumen der Hydromaschine 11, wird diese über die Nulllage zu einem negativen Hubvolumen und von dort wieder kontinuierlich in Richtung maximales positives Hubvolumen verstellt. Bis zum Erreichen der Nulllage arbeitet die Hydromaschine 11 als Pumpe.
  • Für den Fall, dass das maximale Hubvolumen der Hydromaschine 11 größer ist als das Hubvolumen der Hydromaschine 12, zeigt das Diagramm gemäß 3, wie die beiden Maschinen gesteuert werden, um bei einem bestimmten Versorgungsdruck ein immer größer werdendes Moment an der Abtriebswelle 10 zu erzeugen. In dem Diagramm gemäß 3 ist wiederum die Abszisse eine Zeitachse, während auf der Ordinate das Drehmoment aufgetragen ist.
  • Zunächst ist die Hydromaschine 12 kurzgeschlossen. Die Kupplung 25 ist offen. Das Drehmoment steigt linear mit zunehmendem Hubvolumen der Hydromaschine 11 an. Ist deren maximales Hubvolumen erreicht, wird die Hydromaschine 12 zugeschaltet. Da deren Hubvolumen kleiner ist als das maximale Hubvolumen der Hydromaschine 11, wird diese nicht über die Nulllage, sondern nur zu einem kleineren positiven Hubvolumen zurückgestellt und von dort wieder kontinuierlich in Richtung maximales positives Hubvolumen verstellt. Beide Maschinen 11 und 12 arbeiten im betrachteten Fall immer als Motoren.
  • In den 2 und 3 sind die Funktion Gesamtmoment über die Zeit als durchgehende Linie, die Funktion Moment erzeugt durch die Hydromaschine 11 als gestichelte Linie und die Funktion Moment erzeugt durch die Hydromaschine 12 als strichpunktierte Linie dargestellt.
  • Geoffenbart ist also ein hydrostatischer Antrieb, bei dem unter normalen Betriebsbedingungen das Moment zur Fahrt von einer verstellbaren Hydromaschine aufgebracht wird. Mit dieser kann schnell und sehr flexibel auf sich ändernde Fahrbedingungen reagiert werden. Eine Hydromaschine mit konstantem Hubvolumen wird zugeschaltet, wenn ein einer Antriebswelle ein erhöhtes Drehmoment benötigt wird, zum Beispiel beim Überfahren eines Bordsteins aus dem Stand oder beim Anfahren am Berg.
  • Die Erfindung ist insbesondere auch in sogenannten Hybridfahrzeugen, zum Beispiel in einem Personenkraftwagen, mit einem Verbrennungsmotor und einem hydraulischen Antriebsstrang inklusive Hydropumpe, Hydrospeicher und den zwei Hydromotoren zwischen dem Verbrennungsmotor und einer Achse einsetzbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7356992 B2 [0002]

Claims (10)

  1. Hydrostatischer Antrieb mit zwei Hydromotoren (11, 12), von denen eine Abtriebswelle (10) gemeinsam antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Hydromotor (11) ein in seinem Hubvolumen verstellbarer Hydromotor und dass der zweite Hydromotor (12) ein hinsichtlich seines Hubvolumens nicht verstellbarer Konstanthydromotor ist und für den Antrieb der Abtriebswelle zuschaltbar ist.
  2. Hydrostatischer Antrieb nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Hydromotoren (11, 12) in beide Drehrichtungen als Motoren betreibbar sind.
  3. Hydrostatischer Antrieb nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass beide Hydromotoren (11, 12) in beide Drehrichtungen auch als Hydropumpen betreibbar sind.
  4. Hydrostatischer Antrieb nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ventilanordnung (22) vorhanden ist, über die der zweite Hydromotor (12) im Betrieb als Hydromotor aus einem ersten hydraulischen Kreislauf mit Druckmittel versorgt wird und im Betrieb als Hydropumpe Druckmittel in einen zweiten hydraulischen Kreislauf fördert.
  5. Hydrostatischer Antrieb nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Hydromotor (12) im Betrieb als Pumpe zur Kühlung, Filterung et cetera verwendet wird.
  6. Hydrostatischer Antrieb nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Hydromotor (12) im Betrieb als Pumpe für die Erzeugung eines dritten Druckniveaus im System benutzt wird.
  7. Hydrostatischer Antrieb nach einem vorhergehenden Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Hydromotor (12) über eine schaltbare Kupplung (25) mit der Triebwelle (10) verbindbar und von der Triebwelle lösbar ist.
  8. Hydrostatischer Antrieb nach einem vorhergehenden Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ventilanordnung (20) vorhanden ist, über die die beiden Anschlüsse des zweiten Hydromotors fluidisch miteinander verbindbar und /oder hinsichtlich Hochdruck und Niederdruck vertauschbar sind.
  9. Hydrostatischer Antrieb nach einem vorhergehenden Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das maximale Hubvolumen des ersten Hydromotors (11) kleiner ist als das Hubvolumen des zweiten Hydromotors (12).
  10. Hydrostatischer Antrieb nach einem der Patentansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das maximale Hubvolumen des ersten Hydromotors (11) größer ist als das Hubvolumen des zweiten Hydromotors (12).
DE201210214831 2012-08-21 2012-08-21 Hydrostatischer Antrieb mit zwei Hydromotoren Withdrawn DE102012214831A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210214831 DE102012214831A1 (de) 2012-08-21 2012-08-21 Hydrostatischer Antrieb mit zwei Hydromotoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210214831 DE102012214831A1 (de) 2012-08-21 2012-08-21 Hydrostatischer Antrieb mit zwei Hydromotoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012214831A1 true DE102012214831A1 (de) 2014-05-22

Family

ID=50625536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210214831 Withdrawn DE102012214831A1 (de) 2012-08-21 2012-08-21 Hydrostatischer Antrieb mit zwei Hydromotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012214831A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113757356A (zh) * 2020-06-02 2021-12-07 广州汽车集团股份有限公司 车辆液压控制系统及方法
US11624379B2 (en) 2019-06-04 2023-04-11 Caterpillar Sarl Hydrostatically driven vehicle with a secondary braking or steering supply

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7356992B2 (en) 2002-11-26 2008-04-15 Cnh Baumaschinen Gmbh Hydrostatic multi-motor drive

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7356992B2 (en) 2002-11-26 2008-04-15 Cnh Baumaschinen Gmbh Hydrostatic multi-motor drive

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11624379B2 (en) 2019-06-04 2023-04-11 Caterpillar Sarl Hydrostatically driven vehicle with a secondary braking or steering supply
CN113757356A (zh) * 2020-06-02 2021-12-07 广州汽车集团股份有限公司 车辆液压控制系统及方法
US11913542B2 (en) 2020-06-02 2024-02-27 Guangzhou Automobile Group Co., Ltd. Vehicle hydraulic control system and method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2368059B1 (de) Hydrostatisches antriebssystem
EP2550170B1 (de) Hydrostatisches hybrid-antriebssystem
WO2009132765A1 (de) Fahrzeug, insbesondere mobile arbeitsmaschine
EP2705279A1 (de) Hydraulikkreis, verfahren zum betreiben
WO2015043586A2 (de) Hydraulische steuerung für ein nutzfahrzeug-doppelkupplungsgetriebe
DE102012010536A1 (de) Hydraulisches System zurBremsenergierückgewinnung
WO2012152395A1 (de) Kupplungsgetriebe, insbesondere doppelkupplungsgetriebe, mit einem druckspeicher
EP3516273A1 (de) Hydraulikmittelaufbereitung mit ölversorgung durch duales pumpensystem
EP2374692B1 (de) Mobile Arbeitsmaschine, insbesondere Flurörderzeug
DE102014117054A1 (de) Lenksystem für eine Nachlaufachse eines Fahrzeugs
DE102012107177A1 (de) Lenksystem für eine Nachlaufachse eines Fahrzeugs
DE102015219503A1 (de) Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit einer Pumpeneinrichtung
DE102017201152A1 (de) Hydraulikpumpe
DE102012214831A1 (de) Hydrostatischer Antrieb mit zwei Hydromotoren
EP2621746A2 (de) Hydrostatischer antrieb
DE102010020690A1 (de) Hydraulisches Antriebssystem
DE102011100796A1 (de) Kupplungsgetriebe, insbesondere Doppelkupplungsgetriebe
EP3569775B1 (de) Hydraulische anordnung mit retarderfunktion und fahrantrieb damit
EP2642164B1 (de) Hydrostatischer Antrieb
DE102012112381A1 (de) Antriebsachse eines Fahrzeugs mit einer einen hydraulischen Druckmittelspeicher umfassenden Energierückgewinnungseinrichtung
DE102009035281A1 (de) Hydrostatischer Mehrmotorenantrieb
DE102008060086A1 (de) Fahrantrieb
DE102013221241A1 (de) Fahrantrieb und Verfahren zum Steuern eines Fahrantriebs
DE102014117355A1 (de) Hydrostatischer Fahrantrieb
DE102011014235A1 (de) Dämpfungsvorrichtung einer Radaufhängung eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee