DE102012210171A1 - balancer shaft - Google Patents

balancer shaft Download PDF

Info

Publication number
DE102012210171A1
DE102012210171A1 DE102012210171A DE102012210171A DE102012210171A1 DE 102012210171 A1 DE102012210171 A1 DE 102012210171A1 DE 102012210171 A DE102012210171 A DE 102012210171A DE 102012210171 A DE102012210171 A DE 102012210171A DE 102012210171 A1 DE102012210171 A1 DE 102012210171A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
parts
section
carrier
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012210171A
Other languages
German (de)
Inventor
Stefan Hess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102012210171A priority Critical patent/DE102012210171A1/en
Priority to PCT/EP2013/058680 priority patent/WO2013189645A1/en
Publication of DE102012210171A1 publication Critical patent/DE102012210171A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/22Compensation of inertia forces
    • F16F15/26Compensation of inertia forces of crankshaft systems using solid masses, other than the ordinary pistons, moving with the system, i.e. masses connected through a kinematic mechanism or gear system
    • F16F15/264Rotating balancer shafts

Abstract

Vorgeschlagen ist eine Ausgleichswelle (1) zum Ausgleich von Massenkräften und/oder Massenmomenten einer Brennkraftmaschine, umfassend eine Trägerwelle (2) mit einem nicht-rotationssymmetrisch profilierten Außenquerschnitt (11) und ein oder mehrere Wellenteile (3, 5, 8, 9), die jeweils mit einem zum Außenquerschnitt im wesentlichen komplementär profilierten Innenquerschnitt (12) auf der Trägerwelle aufgefädelt und befestigt sind. Dabei sollen die Außenquerschnitts- und Innenquerschnittsprofile so dimensioniert sein, dass ein dazwischen verlaufender Spalt gebildet ist, wobei die Wellenteile mittels einer in den Spalt eingespritzten Zwischenlage (13) aus Kunststoff auf der Trägerwelle befestigt sind.Proposed is a balance shaft (1) to compensate for inertial forces and / or moments of inertia of an internal combustion engine, comprising a support shaft (2) with a non-rotationally symmetrical profiled outer cross section (11) and one or more shaft parts (3, 5, 8, 9) each threaded with an outer cross-section substantially complementary profiled inner cross section (12) on the support shaft and are fixed. In this case, the outer cross-section and inner cross-sectional profiles should be dimensioned so that an intermediate gap is formed, wherein the shaft parts are fixed by means of an injected into the gap intermediate layer (13) made of plastic on the support shaft.

Description

Die Erfindung betrifft eine Ausgleichswelle zum Ausgleich von Massenkräften und/oder Massenmomenten einer Brennkraftmaschine. Die Ausgleichswelle umfasst eine Trägerwelle mit einem nicht-rotationssymmetrisch profilierten Außenquerschnitt und ein oder mehrere Wellenteile, die jeweils mit einem zum Außenquerschnitt im wesentlichen komplementär profilierten Innenquerschnitt auf der Trägerwelle aufgefädelt und befestigt sind.The invention relates to a balance shaft for balancing mass forces and / or moments of inertia of an internal combustion engine. The balancer shaft comprises a carrier shaft with a non-rotationally symmetrically profiled outer cross section and one or more shaft parts, which are each threaded and fixed on the carrier shaft with an inner cross section profiled in an essentially complementary manner to the outer cross section.

Hintergrund der ErfindungBackground of the invention

Eine aus Einzelteilen gebaute Ausgleichswelle, bei der die Trägerwelle und Wellenteile, die die Unwucht und die Lagerstellen der Ausgleichswelle bilden, als Einzelteile hergestellt und anschließend zusammengebaut sind, geht aus der gattungsgemäßen JP 2000186746 A hervor. Der Zusammenbau erfolgt durch verdrehfestes Auffädeln, d.h. axiales Aufschieben der Wellenteile auf die Trägerwelle mit radialer Fixierung und formschlüssig vorgegebener Winkelausrichtung der Unwuchtteile am Umfang der Trägerwelle. Die formschlüssige Verdrehsicherung wird durch die nicht-rotationssymmetrischen und abschnittsweise oder vollständig zueinander komplementären Querschnittsprofile der Trägerwelle und der Wellenteile erzeugt. Zur axialen Befestigung werden die Wellenteile mit der Trägerwelle verlötet.A built-up of parts balance shaft in which the carrier shaft and shaft parts that form the imbalance and the bearing points of the balancer shaft, manufactured as individual parts and then assembled, goes out of the generic JP 2000186746 A out. The assembly is carried out by rotationally threading, ie axial sliding of the shaft parts on the support shaft with radial fixation and positively predetermined angular alignment of the imbalance parts on the circumference of the carrier shaft. The positive rotation is generated by the non-rotationally symmetrical and partially or completely complementary cross-sectional profiles of the carrier shaft and the shaft parts. For axial attachment, the shaft parts are soldered to the carrier shaft.

Nachteilig an dieser Wellengestaltung ist die hohe Passgenauigkeit der zueinander komplementären Bauteile, welche stets mit konstruktiv nachteiligen Doppelpassungen zwischen der Trägerwelle und den Wellenteilen einhergeht.A disadvantage of this wave design is the high accuracy of fit of the mutually complementary components, which is always associated with structurally disadvantageous double fits between the carrier shaft and the shaft parts.

Aufgabe der ErfindungObject of the invention

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gebaute Ausgleichswelle der eingangs genannten Art konstruktiv zu vereinfachen und insbesondere so zu gestalten, dass die Ausgleichswelle möglichst doppelpassungsfrei herstellbar ist.The present invention has for its object to simplify constructively a built balancer shaft of the type mentioned and in particular to make so that the balancer shaft is possible produce double-free as possible.

Zusammenfassung der ErfindungSummary of the invention

Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1, während vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung den Unteransprüchen entnehmbar sind. Demnach sollen die Außenquerschnitts- und Innenquerschnittsprofile so dimensioniert sein, dass ein dazwischen verlaufender Spalt gebildet ist, wobei die Wellenteile mittels einer in den Spalt eingespritzten Zwischenlage aus Kunststoff auf der Trägerwelle befestigt sind.The solution of this problem arises from the characterizing features of claim 1, while advantageous developments and refinements of the invention are the dependent claims can be removed. Accordingly, the Außenquerschnitts- and inner cross-sectional profiles should be dimensioned so that a gap extending therebetween is formed, wherein the shaft parts are fixed by means of an injected into the gap intermediate layer of plastic on the support shaft.

Anders als im eingangs zitierten Stand der Technik ist also ein sehr großes und folglich doppelpassungsfreies Radialspiel zwischen der Trägerwelle und den Wellenteilen vorgesehen. Der so gebildete Spalt wird nach dem Auffädeln und Positionieren der Wellenteile auf der Trägerwelle in einer Kunststoffspritzgussmaschine mit Kunststoff ausgespritzt, wodurch die Wellenteile dauerfest auf der Trägerwelle befestigt werden. In Umfangsrichtung erfolgt die Befestigung vor allem durch den Formschluss zwischen den nicht-rotationssymmetrischen Querschnittsprofilen in Verbindung mit dem dazwischen liegenden, mit Kunststoff ausgefüllten Spalt. Die Wellenteile sind vorzugsweise so auf der Trägerwelle positioniert, dass der Spalt und folglich die Kunststoff-Zwischenlage eine im wesentlichen gleichmäßige Wandstärke aufweist. Im Hinblick auf das prozesssichere Kunststoffspritzgießen liegt diese zweckmäßigerweise in der Größenordnung von 2mm.Unlike in the cited prior art, therefore, a very large and consequently double-pass free radial clearance between the carrier shaft and the shaft parts is provided. The gap thus formed is sprayed after the threading and positioning of the shaft parts on the support shaft in a plastic injection molding machine with plastic, whereby the shaft parts are permanently attached to the support shaft. In the circumferential direction, the attachment is mainly due to the positive connection between the non-rotationally symmetrical cross-sectional profiles in conjunction with the interposed, filled with plastic gap. The shaft parts are preferably positioned on the carrier shaft so that the gap and consequently the plastic intermediate layer has a substantially uniform wall thickness. With regard to the process-safe plastic injection molding, this is expediently in the order of 2 mm.

In Längsrichtung der Ausgleichswelle erfolgt die Befestigung sowohl durch das stoffschlüssige Oberflächenhaften der Wellenteile und der Trägerwelle am Kunststoff. Zusätzlich kann ein in Längsrichtung wirksamer Formschluss dadurch erzeugt werden, dass die Trägerwelle und/oder die Wellenteile mit lokalen Ausnehmungen oder Öffnungen versehen sind, die mit dem Kunststoff umspritzt sind. Dieser soll ein Polyamid 66 vorzugsweise mit Glasfaserverstärkung sein. In the longitudinal direction of the balance shaft, the attachment is effected both by the cohesive surface adhesion of the shaft parts and the carrier shaft on the plastic. In addition, a positive fit that is effective in the longitudinal direction can be produced by providing the carrier shaft and / or the shaft parts with local recesses or openings that are encapsulated with the plastic. This should be a polyamide 66, preferably with glass fiber reinforcement.

Die Wellenteile können ein oder mehrere Unwuchtteile mit zur Wellenachse exzentrischen Massenschwerpunkten und ein oder mehrere Lagerteile zur Wälzlagerung der Ausgleichswelle umfassen. Dabei sollen lediglich die Lagerteile aus einem Wälzlagerstahl bestehen, während die Unwuchtteile aus anderen Werkstoffen hergestellt sind. Hintergrund für diesen vorteilhaften Werkstoffmix ist der aktuell zunehmende Einsatz direkt nadelgelagerter Ausgleichswellen, deren Lagerstellen die Innenlaufbahnen von Nadellagern sind. Während die aus Wälzlagerstahl bestehenden Lagerteile das für die Wälzfestigkeit erforderliche Werkstoffgefüge aufweisen, können die Unwuchtteile deutlich kostengünstiger hergestellt und beispielsweise als aufeinander gestapelte Blechstanzteile oder als Stahlgussteile ausgeführt sein. Die Blechstanzteile können einzeln oder als vormontierte Baueinheit auf die Trägerwelle aufgefädelt werden, wobei die Baueinheit mittels des bekannten Stanzpaketier-Verfahrens herstellbar ist. Als Wälzlagerstahl kommen die Sorten C16, 16MnCr5, C45, Cf53, C80 und 100Cr6 in Betracht.The shaft parts may comprise one or more unbalance parts with eccentric center of gravity to the shaft axis and one or more bearing parts for rolling bearing of the balance shaft. Only the bearing parts should consist of a bearing steel, while the unbalance parts are made of other materials. The background for this advantageous material mix is the currently increasing use of directly needle-bearing balance shafts whose bearing points are the inner races of needle bearings. While the bearing parts consisting of rolling bearing steel have the material structure required for the rolling resistance, the unbalance parts can be produced significantly more cost-effectively and be designed, for example, as sheet-metal stamped parts stacked on one another or as cast steel parts. The sheet metal stampings can be threaded individually or as a preassembled unit on the support shaft, wherein the assembly by means of the known Stanzpaketier method can be produced. The bearing steel grades C16, 16MnCr5, C45, Cf53, C80 and 100Cr6 are considered.

Kurze Beschreibung der ZeichnungenBrief description of the drawings

Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den Zeichnungen, in denen ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Ausgleichswelle dargestellt ist. Gleiche oder funktionsgleiche Bauteile sind mit gleichen Bezugszahlen versehen. Es zeigen:Further features of the invention will become apparent from the following description and from the drawings, in which an embodiment of a balance shaft according to the invention is shown. The same or functionally identical components are provided with the same reference numbers. Show it:

1 die Ausgleichswelle in perspektivischer Gesamtdarstellung; 1 the balance shaft in perspective overall view;

2 die Ausgleichswelle in der Draufsicht; 2 the balance shaft in plan view;

3 die Ausgleichswelle im Längsschnitt; 3 the balance shaft in longitudinal section;

4 den Querschnitt A-A gemäß 2 und 4 the cross section AA according to 2 and

5 den Querschnitt B-B gemäß 2. 5 the cross section BB according to 2 ,

Detaillierte Beschreibung der ZeichnungenDetailed description of the drawings

Die 1 bis 3 zeigen verschiedene Ansichten einer Ausgleichswelle 1 zum Ausgleich von freien Massenkräften zweiter Ordnung einer Brennkraftmaschine in Vierzylinder-Reihenbauweise. Bei diesem auch als Lancaster-Ausgleich bekannten Massenausgleich rotieren zwei Ausgleichswellen 1 mit doppelter Kurbelwellendrehzahl gegensinnig. The 1 to 3 show different views of a balance shaft 1 to compensate for free inertial forces of the second order of an internal combustion engine in four-cylinder in-line construction. In this known as Lancaster compensation balancing two balance shafts rotate 1 with double crankshaft speed in opposite directions.

Die Ausgleichswelle 1 ist aus Einzelkomponenten zusammen gebaut, nämlich aus einer Trägerwelle 2 und darauf befestigten Wellenteilen. Die Trägerwelle 2 ist ein abgelängter Strangpressprofilstab aus Stahlwerkstoff. Die Wellenteile umfassen:

  • – ein Antriebsteil 3 aus Stahlguss, das mit einem die Ausgleichswelle 1 drehend antreibenden (nicht dargestellten) Antriebsrad verbunden ist und mit einem Lagersitz 4 für ein (ebenfalls nicht dargestelltes) Schrägkugellager versehen ist.
  • – zwei Lagerteile 5 aus Wälzlagerstahl 100Cr6, die jeweils eine radial zurückspringende Innenlaufbahn 6 für ein (nicht dargestelltes) Radialnadellager aufweisen. Die als Gleichteile ausgeführten Lagerteile 5 umfassen im dargestellten Ausführungsbeispiel jeweils eine innen eingespritzte Kunststoffbuchse 7, die axial beidseitig der Innenlaufbahn 6 übersteht (siehe auch 4).
  • – an die Lagerteile 5 angrenzende Unwuchtteile, nämlich zu Paketen 8 zusammengefasste Blechstanzteile und Gussteile 9.
The balance shaft 1 is made up of individual components, namely a carrier shaft 2 and shaft parts attached thereto. The carrier wave 2 is a cut extruded profile rod made of steel material. The shaft parts include:
  • - A drive part 3 made of cast steel, with a balance shaft 1 rotationally driving (not shown) driving wheel is connected and with a bearing seat 4 is provided for a (also not shown) angular contact ball bearings.
  • - two bearing parts 5 made of bearing steel 100Cr6, each with a radially recessed inner raceway 6 for a radial needle bearing (not shown). The bearing parts designed as identical parts 5 In the illustrated embodiment, each comprise an internally injected plastic bushing 7 axially on both sides of the inner race 6 survives (see also 4 ).
  • - to the bearing parts 5 adjacent unbalance parts, namely to parcels 8th combined sheet metal stampings and castings 9 ,

Die T-förmig profilierte Trägerwelle 2 und sämtliche Wellenteile 3, 5, 8, 9 weisen zur Wellenachse 10 und in derselben Orientierung exzentrische Massenschwerpunkte auf und tragen somit gemeinsam zur Wellenunwucht der Ausgleichswelle 1 bei. The T-shaped profiled carrier shaft 2 and all shaft parts 3 . 5 . 8th . 9 point to the shaft axis 10 and in the same orientation eccentric centers of mass and thus contribute together to the wave imbalance of the balancer shaft 1 at.

Die Trägerwelle 2 weist einen nicht-rotationssymmetrischen, hier T-förmig profilierten Außenquerschnitt 11 auf, und sämtliche Wellenteile 3, 5, 8, 9 sind mit einem dazu im wesentlichen komplementär profilierten Innenquerschnitt 12 auf der Trägerwelle 2 aufgefädelt. Das Außenquerschnittsprofil 11 der Trägerwelle 2 und das Innenquerschnittsprofil 12 der Lagerteile 5 und des Antriebsteils 3 ist aus deren Schnittdarstellungen in den 4 bzw. 5 ersichtlich. Dort wird deutlich, dass das Außenquerschnittsprofil 11 der Trägerwelle 2 maßlich wesentlich kleiner dimensioniert ist als das Innenquerschnittsprofil 12 der Wellenteile 3, 5, 8, 9 und dass folglich ein dazwischen verlaufender Spalt gebildet ist. Der Spalt hat erhebliche fertigungstechnische Vorteile, da zum einen eine nur mit hohem Aufwand herstellbare Passung der T-förmigen Querschnittsprofile 11, 12 und zum anderen auch eine Doppelpassung entfällt, die bei einer derartigen Passung zu Form- und Lagefehlern am Umfang der Wellenteile 3, 5, 8, 9 führen würde.The carrier wave 2 has a non-rotationally symmetrical, here T-shaped profiled outer cross-section 11 on, and all wave parts 3 . 5 . 8th . 9 are with an essentially complementary profiled inner cross-section 12 on the carrier shaft 2 threaded. The outer cross section profile 11 the carrier wave 2 and the inner cross-sectional profile 12 the bearing parts 5 and the drive part 3 is from their sectional views in the 4 respectively. 5 seen. There it becomes clear that the outer cross section profile 11 the carrier wave 2 dimensionally much smaller dimensioned than the inner cross-sectional profile 12 the shaft parts 3 . 5 . 8th . 9 and that consequently an intervening gap is formed. The gap has considerable manufacturing advantages, since on the one hand producible only with great effort fit the T-shaped cross-sectional profiles 11 . 12 and on the other hand also a double fit is omitted, which in such a fit to form and position errors on the circumference of the shaft parts 3 . 5 . 8th . 9 would lead.

Die Befestigung der auf diese Weise mit großem Radialspiel auf der Trägerwelle 2 aufgefädelten Wellenteile 3, 5, 8, 9 erfolgt in einer Kunststoffspritzgießmaschine, in der die Wellenteile 3, 5, 8, 9 axial und radial auf der Trägerwelle 2 ausgerichtet werden und in den Spalt eine Zwischenlage 13 aus Kunststoff, hier PA66GF25 (verstärkter Polyamid mit 25% Glasfaseranteil), eingespritzt wird und den Spalt ausfüllt. Dies gilt auch für die zuvor erwähnten Lagerteile 5 mit der zuvor eingespritzten Kunststoffbuchse 7, die alternativ bei entsprechend verkleinertem Innenquerschnittsprofil der Lagerteile 5 auch entfallen kann.The attachment of in this way with great radial play on the carrier shaft 2 threaded shaft parts 3 . 5 . 8th . 9 takes place in a plastic injection molding machine, in which the shaft parts 3 . 5 . 8th . 9 axially and radially on the carrier shaft 2 be aligned and in the gap an intermediate layer 13 made of plastic, here PA66GF25 (reinforced polyamide with 25% glass fiber content), is injected and fills the gap. This also applies to the aforementioned bearing parts 5 with the previously injected plastic bush 7 , alternatively with a correspondingly reduced internal cross-sectional profile of the bearing parts 5 can also be omitted.

In Längsrichtung der Ausgleichswelle 1 wird die stoffschlüssige Haftverbindung der Trägerwelle 2 und der Wellenteile 3, 5, 8, 9 mit der Kunststoffzwischenlage 13 durch einen Formschluss unterstützt, der durch lokale Ausnehmungen in Form von Kunststoff umspritzten Kerben 14 auf der Trägerwelle 2 gebildet ist.In the longitudinal direction of the balance shaft 1 becomes the cohesive bond of the carrier wave 2 and the shaft parts 3 . 5 . 8th . 9 with the plastic liner 13 supported by a form-fitting, which by local recesses in the form of plastic-molded notches 14 on the carrier shaft 2 is formed.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Ausgleichswelle balancer shaft
22
Trägerwelle carrier wave
33
Antriebsteil driving part
44
Lagersitz am Antriebsteil Bearing seat on the drive part
55
Lagerteil bearing part
66
Innenlaufbahn Inner raceway
77
Kunststoffbuchse Plastic bushing
88th
Blechstanzpaket Stamped sheet metal package
99
Unwucht-Gussteil  Unbalance Casting
1010
Wellenachse shaft axis
1111
Außenquerschnittsprofil External cross-sectional profile
1212
Innenquerschnittsprofil Internal cross-sectional profile
1313
Kunststoff-Zwischenlage Plastic Liner
1414
Kerbe score

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • JP 2000186746 A [0002] JP 2000186746 A [0002]

Claims (7)

Ausgleichswelle (1) zum Ausgleich von Massenkräften und/oder Massenmomenten einer Brennkraftmaschine, umfassend eine Trägerwelle (2) mit einem nicht-rotationssymmetrisch profilierten Außenquerschnitt (11) und ein oder mehrere Wellenteile (3, 5, 8, 9), die jeweils mit einem zum Außenquerschnitt (11) im wesentlichen komplementär profilierten Innenquerschnitt (12) auf der Trägerwelle (2) aufgefädelt und befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenquerschnitts- und Innenquerschnittsprofile (11, 12) so dimensioniert sind, dass ein dazwischen verlaufender Spalt gebildet ist, wobei die Wellenteile (3, 5, 8, 9) mittels einer in den Spalt eingespritzten Zwischenlage (13) aus Kunststoff auf der Trägerwelle (2) befestigt sind.Balance shaft ( 1 ) for balancing mass forces and / or mass moments of an internal combustion engine, comprising a carrier shaft ( 2 ) with a non-rotationally symmetrically profiled outer cross section ( 11 ) and one or more shaft parts ( 3 . 5 . 8th . 9 ), each with an outer cross section ( 11 ) substantially complementary profiled inner cross section ( 12 ) on the carrier shaft ( 2 ) are threaded and fastened, characterized in that the outer cross-section and inner cross-section profiles ( 11 . 12 ) are dimensioned so that an intermediate gap is formed, wherein the shaft parts ( 3 . 5 . 8th . 9 ) by means of an intermediate layer injected into the gap ( 13 ) made of plastic on the carrier shaft ( 2 ) are attached. Ausgleichswelle (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff ein glasfaserverstärkter Polyamid ist.Balance shaft ( 1 ) according to claim 1, characterized in that the plastic is a glass fiber reinforced polyamide. Ausgleichswelle (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenquerschnittsprofil (11) der Trägerwelle (2) im wesentlichen T-förmig ist.Balance shaft ( 1 ) according to claim 1, characterized in that the outer cross-sectional profile ( 11 ) of the carrier wave ( 2 ) is substantially T-shaped. Ausgleichswelle (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerwelle (2) und/oder die Wellenteile (3, 5, 8, 9) mit lokalen Ausnehmungen (14) oder Öffnungen versehen sind, die mit dem Kunststoff umspritzt sind.Balance shaft ( 1 ) according to claim 1, characterized in that the carrier shaft ( 2 ) and / or the shaft parts ( 3 . 5 . 8th . 9 ) with local recesses ( 14 ) or openings are provided, which are encapsulated with the plastic. Ausgleichswelle (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenteile (3, 5, 8, 9) ein oder mehrere Unwuchtteile (8, 9) mit zur Wellenachse (10) exzentrischen Massenschwerpunkten und ein oder mehrere Lagerteile (5) zur Wälzlagerung der Ausgleichswelle (1) umfassen, wobei lediglich die Lagerteile (5) aus einem Wälzlagerstahl bestehen.Balance shaft ( 1 ) according to claim 1, characterized in that the shaft parts ( 3 . 5 . 8th . 9 ) one or more imbalance parts ( 8th . 9 ) with the shaft axis ( 10 ) eccentric center of gravity and one or more bearing parts ( 5 ) for rolling bearing of the balance shaft ( 1 ), whereby only the bearing parts ( 5 ) consist of a bearing steel. Ausgleichswelle (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Unwuchtteile (8, 9) aus aufeinander gestapelten Blechstanzteilen (8) oder aus Stahlguss (9) bestehen. Balance shaft ( 1 ) according to claim 5, characterized in that the unbalance parts ( 8th . 9 ) of stacked sheet metal stampings ( 8th ) or cast steel ( 9 ) consist. Ausgleichswelle (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Massenschwerpunkte der Unwuchtteile (8, 9), der Lagerteile (5) und der Trägerwelle (2) in derselben Orientierung exzentriert sind.Balance shaft ( 1 ) according to claim 5, characterized in that the center of gravity of the imbalance parts ( 8th . 9 ), the bearing parts ( 5 ) and the carrier wave ( 2 ) are eccentric in the same orientation.
DE102012210171A 2012-06-18 2012-06-18 balancer shaft Withdrawn DE102012210171A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012210171A DE102012210171A1 (en) 2012-06-18 2012-06-18 balancer shaft
PCT/EP2013/058680 WO2013189645A1 (en) 2012-06-18 2013-04-26 Balance shaft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012210171A DE102012210171A1 (en) 2012-06-18 2012-06-18 balancer shaft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012210171A1 true DE102012210171A1 (en) 2013-12-19

Family

ID=48326273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012210171A Withdrawn DE102012210171A1 (en) 2012-06-18 2012-06-18 balancer shaft

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012210171A1 (en)
WO (1) WO2013189645A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018106765A1 (en) 2018-03-22 2019-09-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG unbalanced shaft

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000186746A (en) 1998-12-21 2000-07-04 Aisin Seiki Co Ltd Balancer shaft

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1318697A (en) * 1962-01-08 1963-02-22 Development of variable speed motion transmission devices
JPH01172651A (en) * 1987-12-26 1989-07-07 Hino Motors Ltd Vibration suppressing device for crankshaft
DE10352775A1 (en) * 2002-11-12 2004-06-03 Magna Steyr Powertrain Ag & Co Kg Compensating shaft for reciprocating piston internal combustion engine has high mass inserts fitting in cylindrical bores in weight
DE102010022321A1 (en) * 2010-06-01 2011-12-01 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Balancing shaft for compensating mass forces and mass moments of internal combustion engine, has support shaft, where unbalance mass is axially fixed and torsionally threaded on support shaft to form unbalanced section

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000186746A (en) 1998-12-21 2000-07-04 Aisin Seiki Co Ltd Balancer shaft

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018106765A1 (en) 2018-03-22 2019-09-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG unbalanced shaft
WO2019179580A1 (en) 2018-03-22 2019-09-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Unbalanced shaft

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013189645A1 (en) 2013-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016210480B4 (en) Method of manufacturing a mass balance shaft and mass balance shaft produced therefrom
EP2287493B1 (en) Unbalanced shaft
EP2167839B1 (en) Balancing shaft
DE102008018545A1 (en) Shaft with roller bearings
DE102009036067A1 (en) Method for producing a balancing shaft
WO2011000645A1 (en) Bearing arrangement with a shaft and a needle bearing
DE102012216418B4 (en) imbalance shaft
WO2019121410A1 (en) Wheel of a vehicle
DE202007011678U1 (en) balancer shaft
EP2373908B1 (en) Balancing shaft
DE102018115429B4 (en) Unbalance shaft
DE102010046163A1 (en) Mass balance unit
DE102012210171A1 (en) balancer shaft
EP2140169B1 (en) Method for the production of a drop-forged balancing shaft
DE102008015135A1 (en) Bearing area for shaft device of stroke piston-internal-combustion engine of vehicle, has material recess of unbalanced shaft filled outer-extensively with smaller, specific weight of foreign material component
WO2001027492A1 (en) Device for balancing out mass forces in internal combustion engines
WO2020078512A1 (en) Unbalanced shaft
DE102012018330A1 (en) Crankshaft for use in crankcase of internal combustion engine e.g. in-line engine, for vehicle, has roller bearing comprising ring molded in crankshaft and provided for supporting crankshaft, where crankshaft is made from cast material
DE102010022321A1 (en) Balancing shaft for compensating mass forces and mass moments of internal combustion engine, has support shaft, where unbalance mass is axially fixed and torsionally threaded on support shaft to form unbalanced section
EP1561048A2 (en) Balance shaft for a reciprocating piston engine
DE102012217476A1 (en) unbalanced shaft
DE102008009556A1 (en) Balance shaft of an internal combustion engine
DE102012210418A1 (en) Crankshaft for internal combustion engine of e.g. passenger car, has crankshaft portion that is formed on surface of carrier for rolling elements
DE102012005564A1 (en) Bearing arrangement of balancer shaft for three-cylinder internal combustion engine, has housing portion with limited receiving space that is let free from lubricant of internal combustion engine during operation of engine
DE102017010296A1 (en) Compensation device for an internal combustion engine

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150407

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination