DE102012210076A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Untersuchung menschlichen Gewebes mittels THz-Strahlung - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Untersuchung menschlichen Gewebes mittels THz-Strahlung Download PDF

Info

Publication number
DE102012210076A1
DE102012210076A1 DE201210210076 DE102012210076A DE102012210076A1 DE 102012210076 A1 DE102012210076 A1 DE 102012210076A1 DE 201210210076 DE201210210076 DE 201210210076 DE 102012210076 A DE102012210076 A DE 102012210076A DE 102012210076 A1 DE102012210076 A1 DE 102012210076A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
waveguide
thz radiation
tissue
contraption
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210210076
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhold Fiess
Axel Rumberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201210210076 priority Critical patent/DE102012210076A1/de
Publication of DE102012210076A1 publication Critical patent/DE102012210076A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0059Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0059Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence
    • A61B5/0062Arrangements for scanning
    • A61B5/0064Body surface scanning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/05Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves 
    • A61B5/0507Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves  using microwaves or terahertz waves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/44Detecting, measuring or recording for evaluating the integumentary system, e.g. skin, hair or nails
    • A61B5/441Skin evaluation, e.g. for skin disorder diagnosis
    • A61B5/444Evaluating skin marks, e.g. mole, nevi, tumour, scar
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/35Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
    • G01N21/3581Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light using far infrared light; using Terahertz radiation

Abstract

Die Erfindung schafft eine Vorrichtung zur Untersuchung menschlichen Gewebes mittels THz-Strahlung. Die Vorrichtung umfasst eine Strahlungsquelle zur Erzeugung einer Sende-THz-Strahlung, einen Untersuchungskopf zur Positionierung an einem zu untersuchenden Gewebe, mindestens einen Wellenleiter zum Leiten der Sende-THz-Strahlung von der Strahlungsquelle zum Untersuchungskopf und Strahlungsdetektor zum Detektieren einer von dem Gewebe stammenden Empfangs-THz-Strahlung. Unter einem weiteren Gesichtspunkt wird ein Verfahren zur Untersuchung menschlichen Gewebes mittels THz-Strahlung bereitgestellt. Das Verfahren umfasst einen Schritt des Erzeugens einer Sende-THz-Strahlung mittels einer Strahlungsquelle, einen Schritt des Positionierens eines Untersuchungskopfs an einem zu untersuchenden Gewebe, einen Schritt des Leitens der Sende-THz-Strahlung entlang mindestens eines Wellenleiters von der Strahlungsquelle zum Untersuchungskopf und einen Schritt des Detektierens einer von dem Gewebe stammenden Empfangs-THz-Strahlung.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Untersuchung menschlichen Gewebes mittels THz-Strahlung.
  • Der Einsatz von THz-Strahlung zur Untersuchung menschlichen Gewebes, insbesondere zur Erkennung von Hautkrebs ist bereits bekannt. Im Frequenzbereich von 0,1 bis 5 THz können in der Haut Änderungen des Brechungsindex und des Absorptionsverhalten durch Reflexionsmessungen analysiert werden, wobei gesunde Hautzellen und Krebszellen einen unterschiedlichen Wassergehalt und daher einen unterschiedlichen Brechungsindex und ein unterschiedliches Absorptionsverhalten aufweisen. Die zu erwartende Abweichung zwischen gesunder und an Krebs erkrankter Haut liegt bei ca. 10%. Durch die Frequenz wird die optische Auflösung und Eindringtiefe bestimmt. Niedrige Frequenzen um 200 GHz besitzen eine Auflösung von 2,5 mm. Höhere Frequenzen können feiner auflösen, haben aber eine geringere Eindringtiefe und erfordern einen größeren Aufwand bei der Generierung.
  • Die DE 10 2010 003 239 A1 offenbart eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Erkennung von Hautkrebs mittels THz-Strahlung, bei welchen eine Probe mit Sende-THz-Strahlung bestrahlt und von der Probe stammende Empfangs-THz-Strahlung ausgewertet wird. Die Vorrichtung weist einen Sendezweig mit einer Sendeantenne zur Abstrahlung eines frequenzvervielfachten Hochfrequenzsignals und einen Empfangszweig mit einer Empfangsantenneneinrichtung zum Empfang der Empfangs-THz-Strahlung auf. Die Anwendbarkeit derartiger Untersuchungen ist aufgrund der Größe und Komplexität der verwendeten Apparaturen und der damit einhergehenden Kosten jedoch eingeschränkt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung schafft eine Vorrichtung zur Untersuchung menschlichen Gewebes mittels THz-Strahlung. Die Vorrichtung umfasst eine Strahlungsquelle zur Erzeugung einer Sende-THz-Strahlung, einen Untersuchungskopf zur Positionierung an einem zu untersuchenden Gewebe, mindestens einen Wellenleiter zum Leiten der Sende-THz-Strahlung von der Strahlungsquelle zum Untersuchungskopf und Strahlungsdetektor zum Detektieren einer von dem Gewebe stammenden Empfangs-THz-Strahlung.
  • Die Vorrichtung wird mit THz-Strahlung betrieben wird, die sensitiv auf Wassergehalte, insbesondere auf den Wassergehalt in der Haut, reagiert. Damit können u. a. maligne Melanome (Hautkrebs) identifiziert werden. Die erfindungsgemäße Verwendung eines Wellenleiters, der die Strahlungsquelle mit dem Untersuchungskopf verbindet, ermöglicht es, den Untersuchungskopf unabhängig von der Strahlungsquelle zu positionieren, wobei präzise Justage und entsprechende Einrichtungen zu diesem Zweck nicht erforderlich sind, so dass die Vorrichtung einfach herzustellen und zu handhaben ist. Dies ermöglicht die kostengünstige Untersuchung durch einen einzelnen Arzt, Krankenpfleger oder auch den Patienten selbst. Aufgrund der geringen Kosten sind weitere Anwendungen wie z.B. allgemeine Hautfeuchtemessung praktikabel. Auch innere Organe können aufgrund des Aufbaus untersucht werden.
  • Unter einem weiteren Gesichtspunkt wird ein Verfahren zur Untersuchung menschlichen Gewebes mittels THz-Strahlung bereitgestellt. Das Verfahren umfasst einen Schritt des Erzeugens einer Sende-THz-Strahlung mittels einer Strahlungsquelle, einen Schritt des Positionierens eines Untersuchungskopfs an einem zu untersuchenden Gewebe, einen Schritt des Leitens der Sende-THz-Strahlung entlang mindestens eines Wellenleiters von der Strahlungsquelle zum Untersuchungskopf und einen Schritt des Detektierens einer von dem Gewebe stammenden Empfangs-THz-Strahlung.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist der mindestens eine Wellenleiter flexibel ausgebildet. Dies ermöglicht den raschen und einfachen Einsatz an unzugänglichen Stellen, ohne dass der Patient in umständlicher Weise positioniert werden muss. Ferner ermöglicht wird die endoskopische Untersuchung innerer Organe innerhalb eines breiten Anwendungsbereichs. Vorzugsweise weist der mindestens eine Wellenleiter eine Polymerröhre auf. Dies ermöglicht geringe Verluste beim Transport der THz-Strahlung, ferner eine besonders hohe mechanische Flexibilität.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung weist die Vorrichtung einen Strahlteiler auf, der zwischen der Strahlungsquelle und dem Untersuchungskopf angeordnet ist. Der Strahlteiler ist ausgebildet, die Sende-THz-Strahlung zumindest teilweise zum Untersuchungskopf passieren zu lassen und die Empfangs-THz-Strahlung zumindest teilweise zum Strahlungsdetektor passieren zu lassen. Dies ermöglicht einen besonders kompakten, einfachen und kostengünstigen Aufbau, da die THz-Strahlung auf zumindest einer Teilstrecke ihres Weges von der Strahlungsquelle zum Detektor auf dem gleichen Weg zurückzuführt wird, sodass dieselben Einrichtungen zur Strahlführung zweifach verwendet werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist der Strahlteiler ausgebildet, einen in einer ersten Polarisationsrichtung linear polarisierten Anteil der Sende-THz-Strahlung zum Untersuchungskopf passieren zu lassen. Zudem ist ein Polarisationswandler zwischen dem Strahlteiler und dem Untersuchungskopf zum Wandeln der linearen Polarisation der Sende-THz-Strahlung in eine zirkulare Polarisation vorgesehen. Dies ermöglicht eine besonders effiziente Nutzung der erzeugten THz-Strahlung, da die zirkular polarisierte Sende-THz-Strahlung zu ebenfalls zirkular polarisierter Empfangs-THz-Strahlung führt, die bei der Rückstrahlung durch den Polarisationswandler in eine lineare, gegenüber der ersten Polarisationsrichtung um 90° gedrehte Polarisation umwandelbar ist. Damit wird die Empfangs-THz-Strahlung bei Auftreffen wiederum auf den Strahlteiler nicht in Richtung der Strahlungsquelle durchgelassen, sondern kann mit hoher Effizienz in Richtung des Strahlungsdetektors gelenkt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist der Strahlteiler zwischen der Strahlungsquelle und dem mindestens einen Wellenleiter angeordnet. Dies ermöglicht, nicht nur den Strahlungskopf, sondern auch den Wellenleiter zur Rückführung der Empfangs-THz-Strahlung zweifach zu nutzen. Da zudem der Strahlungsdetektor außerhalb des Untersuchungskopfs angeordnet ist, kann der Untersuchungskopf besonders handlich gestaltet werden, ohne dass der Wellenleiter z.B. dicker ausgeführt zu werden braucht.
  • Gemäß einer alternativen Weiterbildung ist der Strahlteiler zwischen dem mindestens einen Wellenleiter und dem Untersuchungskopf angeordnet. Dies ermöglicht eine besonders hohe Signalqualität, z.B. ein Bild mit besonders hoher Auflösung und/oder geringen Störungen, da die Empfangs-THz-Strahlung ausgewertet werden kann, ohne nochmals durch den Wellenleiter geleitet werden zu müssen.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist eine Vielzahl von Wellenleitern vorgesehen, welche in Form einer Wellenleitermatrix bündelartig verlaufend angeordnet sind. Dies ermöglicht die Übertragung eines Bildsignals von dem zu untersuchenden Gewebe, indem die Sende-THz-Strahlung und/oder Empfangs-THz-Strahlung für unterschiedliche Pixel des Bildes durch unterschiedliche Wellenleiter übertragen wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung umfasst die Vorrichtung eine Eingangs-Linseneinrichtung an einem der Strahlungsquelle zugewandten Ende des mindestens einen Wellenleiters, zum Einkoppeln der Sende-THz-Strahlung in den mindestens einen Wellenleiter. So kann durch Fokussieren auf den jeweiligen Wellenleitereingang die Strahlung mit besonders geringen Verlusten eingekoppelt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung umfasst die Vorrichtung eine Ausgangs-Linseneinrichtung an einem der Strahlungsquelle abgewandten Ende des mindestens einen Wellenleiters, zum Auskoppeln der Sende-THz-Strahlung aus dem mindestens einen Wellenleiter. So kann durch Fokussieren der Sende-THz-Strahlung auf das zu untersuchende Gewebe und/oder der vom Gewebe zurückgestrahlten Empfangs-THz-Strahlung auf den jeweiligen Wellenleitereingang die Strahlung mit besonders geringen Verlusten aus dem mindestens einen Wellenleiter ausgekoppelt und in Richtung des Strahlungsdetektors rücktransportiert werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung umfasst die Vorrichtung eine Detektor-Mikrolinsenmatrix am Strahlungsdetektor, zum Fokussieren der der Empfangs-THz-Strahlung auf den Strahlungsdetektor. Dies erhöht die Effizienz des Detektors durch Sammlung der Empfangs-THz-Strahlung.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung weist der Strahlungsdetektor eine Vielzahl von Detektorpixeln entsprechend der Vielzahl der Wellenleiter auf. Ferner ist eine Bildberechnungseinheit vorgesehen, die zum Berechnen eines Pixelbildes des zu untersuchenden Gewebes aus einer entsprechenden Vielzahl von den Detektorpixeln detektierter Pixelsignale dient. Dies ermöglicht aufgrund der Entsprechung von Wellenleitern und Detektorpixeln die effiziente Nutzung der Wellenleiter zur Erzeugung eines Bildes mit optimaler Pixelzahl.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen erläutert, in denen
  • 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 2 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform zeigt;
  • 3 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform zeigt;
  • 4 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform zeigt; und
  • 5 ein Flussdiagramm des Verfahrens gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Gleiche Bezugszeichen stehen dabei für gleiche oder einander entsprechende Elemente, soweit nichts anderes angegeben ist.
  • 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Vorrichtung 100 zur Untersuchung eines menschlichen Gewebes 102, das hier rein beispielhaft als eine Hautpartie wiedergegeben ist, aber ebenso z.B. endoskopisch zu untersuchende innere Körperoberfläche sein kann. Die Vorrichtung weist eine THz-Strahlungsquelle 108 auf, die im Betrieb elektromagnetische THz-Strahlung 104 einer Frequenz von z.B. ca. 0,55 THz aussendet, die in einer ersten Polarisationsrichtung, beispielsweise senkrecht zur Zeichenebene, linear polarisiert ist. Weiterhin umfasst die Vorrichtung 100 einen z.B. aus einem einfachen Drahtgitter aufgebauten, übereinstimmend mit der Polarisationsrichtung aufgestellten Polarisationsstrahlteiler 114 und eine in Strahlungsrichtung dahinter angeordnete, als Mikrolinsenmatrix ausgebildete Eingangs-Linseneinrichtung 134, die vor einem Eingang 131 einer Wellenleitermatrix 130 angeordnet ist, welche aus einem Bündel einzelner THz-Wellenleiter 112 aufgebaut ist.
  • Die einzelnen Wellenleiter 112 der Wellenleitermatrix 130 sind jeweils aus flexiblen Polymerröhren zur Leitung von THz-Wellen gebildet, wobei die Enden am Eingang 131 und Ausgang 132 jeweils regelmäßig in Form einer Matrix angeordnet sind. Die THz-Wellenleiter können z.B. im Querschnitt runde Röhren aus einem Polymer oder anderem geeigneten Material sein, welches THz nur schwach absorbiert. Da jedes Material und insbesondere jedes Polymer THz-Wellen absorbiert, sollten die Röhren möglichst dünne Wände besitzen, wobei es für die Anwendung vorteilhaft ist, wenn sie im gewünschten Maß biegbar sind. Die Eingangs-Mikrolinsenmatrix 134 ist z.B. mit konventionellen Linsen, Fresnel-Linsen oder auch mit diffraktiven Elementen aufgebaut, welche eine entsprechende fokussierende Funktion aufweisen, und so auf die Wellenleitermatrix 130 abgestimmt, dass jeweils eine Mikrolinse derart vor der Eingangsöffnung eines Wellenleiters 112 angeordnet ist, dass im Betrieb der Vorrichtung 100 die Sende-THz-Strahlung 104, nachdem sie den Strahlteiler 114 passiert hat, auf die Eingangsöffnungen aller Wellenleiter 112 fokussiert und in die Wellenleiter 112 eingekoppelt wird.
  • Am der Strahlungsquelle 108 abgewandten Ende 132 der Wellenleitermatrix 130 ist hinter den Ausgängen der Wellenleiter 112 eine Viertelwellenlängenplatte 118 angeordnet, welche für die verwendete Wellenlänge der Sende-THz-Strahlung 104 doppelbrechend ist. Dabei ist die Viertelwellenlängenplatte 118 derart ausgebildet und orientiert, dass sie im Betrieb die einfallende lineare Polarisation Sende-THz-Strahlung 104 in eine zirkulare Polarisation wandelt, d.h. als Polarisationswandler wirkt. Die Viertelwellenlängenplatte 118 ist in einem Untersuchungskopf 110 eingebaut, der außerdem ein nicht gezeigtes Gehäuse umfasst, an dem die Wellenleitermatrix 130 mit dem der Strahlungsquelle 108 abgewandten Ende 132 befestigt ist.
  • Im Betrieb wird der Untersuchungskopf 110 gegenüber dem zu untersuchenden Gewebe 102 wie z.B. einer Hautpartie positioniert und das Gewebe 102 von der aus den Wellenleiterausgängen tretenden Sende-THz-Strahlung 104 bestrahlt. Die vom Gewebe 102 reflektierte Empfangs-THz-Strahlung 106 tritt nun nochmals durch die Viertelwellenlängenplatte 118, wobei ihre zirkulare Polarisation wieder eine lineare Polarisation umgewandelt wird, deren Polarisationsrichtung 122 gegenüber der ersten Polarisationsrichtung um 90° gedreht ist. Dann gelangt die Empfangs-THz-Strahlung 106 wieder in die Wellenleiter 112 und propagiert bis zur Eingangs-Mikrolinsenmatrix 134. Anschließend erreicht die Empfangs-THz-Strahlung 106 den Polarisationsstrahlteiler 114. Da die Polarisationsrichtung nun gegenüber der Durchlasspolarisationsrichtung des Polarisationsstrahlteilers 114 um 90° gedreht ist, wird die einkommende Empfangs-THz-Strahlung 106 nun idealer Weise vollständig am Polarisationsstrahlteiler 114 reflektiert und gelangt zu einem THz-Strahlungsdetektor 116 der Vorrichtung. Der Strahlungsdetektor 116 weist eine Matrix einzelner Detektorpixel 117 auf, die derart angeordnet sind, dass jeweils die durch einen Wellenleiter 112 übermittelte Empfangs-THz-Strahlung 106 auf ein Detektorpixel 117 oder eine Gruppe von Detektorpixeln 117 gelenkt werden. Der Strahlungsdetektor 116 ist mit einer Bildauswerteeinheit 140 verbunden, die ein vom Strahlungsdetektor 116 erzeugtes Pixelsignal 142 in ein Bild des Gewebes 102 umrechnen und dieses geeignet ausgeben.
  • 2 zeigt eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung 100, in welcher zur Effizienzsteigerung zusätzlich eine als Mikrolinsenmatrix ausgeführte Ausgangs-Linseneinrichtung 234 und eine Detektor-Mikrolinsenmatrix 236 eingebaut sind. Diese fokussieren die THz-Strahlung 104, 106 auf das Gewebe bzw. anschließend auf den Strahlungsdetektor 106. Die Ausgangs-Mikrolinsenmatrix 234 kann z.B. zwei Brennweiten oder eine Brennweite der Ausgangs-Mikrolinsenmatrix 234 vom Ausgang 132 der Wellenleitermatrix 130 entfernt sein. Ist im ersteren Fall die Ausgangs-Mikrolinsenmatrix 234 ebenfalls zwei Brennweiten vom Gewebe 102 entfernt, dann wird das der Strahlungsquelle 108 abgewandten Ende 132 der Wellenleitermatrix 130 vorteilhaft auf das Gewebe abgebildet. Ist im letzteren Fall die Ausgangs-Mikrolinsenmatrix 234 eine Brennweite vom der Strahlungsquelle 108 abgewandten Ende 132 der Wellenleitermatrix 130 entfernt, so wird vorteilhaft die Sende-THz-Strahlung 104 kollimiert und die rücklaufende Empfangs-THz-Strahlung 106 in die Wellenleiter 112 fokussiert.
  • 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung 100, bei welcher die THz-Strahlung 104, 106 die Wellenleiter 112 nur einmal passiert. Wiederum wird die Sende-THz-Strahlung 104 über eine als Eingangs-Mikrolinsenmatrix 134 ausgebildete Eingangs-Linseneinrichtung direkt in die Wellenleiter eingekoppelt. Beim Verlassen der Wellenleiter 112 wird die Sende-THz-Strahlung 104 durch eine am der Strahlungsquelle 108 abgewandten Ende 132 der Wellenleitermatrix 130 angeordnete erste Ausgangs-Mikrolinsenmatrix 334 kollimiert und gelangt über den Polarisationsstrahlteiler 114, die Viertelwellenplatte 118 und eine zweite Ausgangs-Mikrolinsenmatrix 234 auf das Gewebe 102. Die erste 334 und zweite 234 Ausgangs-Mikrolinsenmatrix bilden somit die Ausgangs-Linseneinrichtung 334, 234 der vorliegenden Ausführungsform. Polarisationsstrahlteiler 114 und Viertelwellenplatte 118 haben die gleiche Aufgabe wie bei den vorstehenden Ausführungsformen. Nach der Reflexion am Polarisationsstrahlteiler 114 gelangt die Empfangs-THz-Strahlung 106 zum Strahlungsdetektor 116.
  • Bei der Auswertung durch die Bildauswerteeinheit 140 entsteht das Bild jeweils entsprechend der verwendeten Wellenleitermatrix 130. Jeder Wellenleiter 112 entspricht vorzugsweise einem Pixel 117, wobei pro Wellenleiter 112 soll ein Pixel 117 an einer Chipoberfläche des Strahlungsdetektors 116 getroffen wird. Der Strahlungsdetektor 116 weist z.B. identisch ausgebildete Pixel 117 auf, die THz-Strahlung 106 detektieren, vergleichbar einem CMOS-Imager-Chip.
  • 4 zeigt eine Ausführungsform der Vorrichtung 100, die nur einen einzelnen Wellenleiter 112 zum Leiten der Sende-THz-Strahlung 104 von der Strahlungsquelle 108 zum Untersuchungskopf 110 einsetzt. Hieran angepasst umfasst die Eingangs-Linseneinrichtung 134 auch nur ein einzelnes Linsenelement zum Einkoppeln der Sende-THz-Strahlung 104 in den Wellenleitereingang 131, z.B. eine konventionelle Linse, eine Fresnel-Linse oder ein diffraktives Element, das eine entsprechende fokussierende Funktion aufweist. Die am Wellenleiterausgang 132 zur Auskopplung der Sende-THz-Strahlung 104 vorgesehene Ausgangs-Linseneinrichtung 334 umfasst ebenfalls ein einzelnes Linsenelement wie eine konventionelle Linse, eine Fresnel-Linse oder ein diffraktives Element mit fokussierender Funktion. Das Ausgangs-Linsenelement 334 weist eine ausreichend große Fläche auf, um die aus dem Wellenleiterausgang 132 austretende Sende-THz-Strahlung 104 bis auf einen dem Durchmesser der zu untersuchenden Gewebestelle 102 entsprechenden Strahlquerschnitt aufzuweiten und zu kollimieren, bevor der so aufgeweitete und kollimierte Strahl durch den Polarisationsstrahlteiler 114 und die Viertelwellenlängenplatte 118 auf die Gewebestelle 102 trifft. Die von der Gewebestelle 102 zurücklaufende Empfangs-THz-Strahlung trifft nach Durchlaufen der Viertelwellenlängenplatte 118 in umgekehrter Richtung und Reflexion am Polarisationsstrahlteiler 114 auf den Strahlungsdetektor 116, der wie bei den vorhergehenden Ausführungsformen eine Vielzahl von Pixeln 117 aufweist. Da nur ein einziger Wellenleiter 112 zum Leiten der Sende-THz-Strahlung 104 verwendet wird, erfolgt bei der vorliegenden Ausführungsform eine Pixelierung, d.h. eine Aufteilung der THz-Strahlung 104, 106 in den jeweiligen Pixeln 117 entsprechende Anteile erst im Strahlungsdetektor 117 selbst bzw. in der diesem unmittelbar vorgeschalteten Detektor-Mikrolinsenmatrix 236.
  • Bei den in 3 und 4 gezeigten Ausführungsformen befinden sich der Polarisationsstrahlteiler 114 und der Strahlungsdetektor 116 im Bereich zwischen dem der Strahlungsquelle 108 abgewandten Wellenleiterausgang 132 und der Viertelwellenlängenplatte 118 des Untersuchungskopfs 110, sodass diese mit dem Untersuchungskopf 110 zu einer mechanischen Einheit zusammengefasst werden können. Die Bildauswerteeinheit 140 kann dabei, wie in 4 angedeutet, im Bereich des Strahlungsquelle 104 angeordnet sein, wobei die Pixelsignale 142 des Strahlungsdetektors 116 z.B. über eine gemeinsam mit dem Wellenleiter 112 bzw. der Wellenleitermatrix 130 geführte Leitung an die Bildauswerteeinheit 140 geleitet werden.
  • 5 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens zur Untersuchung menschlichen Gewebes mittels THz-Strahlung. Das Verfahren umfasst einen ersten Schritt 404 des Positionierens eines Untersuchungskopfs an einem zu untersuchenden Gewebe. In einem weiteren Schritt 402 wird eine Sende-THz-Strahlung mittels einer Strahlungsquelle erzeugt. In Schritt 406 wird die Sende-THz-Strahlung entlang mindestens eines Wellenleiters von der Strahlungsquelle zum Untersuchungskopf geleitet, am Gewebe reflektiert, und in Schritt 408 die reflektierte Strahlung als Empfangs-THz-Strahlung entlang des mindestens einen Wellenleiters zurückgeleitet. Dabei erfolgt jeweils das Leiten 406 entlang einer Vielzahl von Wellenleitern, die in Form einer Wellenleitermatrix bündelartig verlaufend angeordnet sind. In Schritt 410 wird die von dem Gewebe stammenden Empfangs-THz-Strahlung detektiert und anschließend in Schritt 412 ausgewertet, um eine entsprechende Bildpixelmatrix des zu untersuchenden Gewebes aus der detektierten 410 Empfangs-THz-Strahlung zu erhalten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010003239 A1 [0003]

Claims (15)

  1. Vorrichtung (100) zur Untersuchung menschlichen Gewebes (102) mittels THz-Strahlung (104, 106), aufweisend: eine Strahlungsquelle (108), zur Erzeugung einer Sende-THz-Strahlung (104); einen Untersuchungskopf (110) zur Positionierung an einem zu untersuchenden Gewebe (102); mindestens einen Wellenleiter (112) zum Leiten der Sende-THz-Strahlung (104) von der Strahlungsquelle (108) zum Untersuchungskopf (110); und einen Strahlungsdetektor (116) zum Detektieren einer von dem Gewebe (102) stammenden Empfangs-THz-Strahlung (106).
  2. Vorrichtung (100) nach Anspruch 1, wobei der mindestens eine Wellenleiter (112) flexibel ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung (100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der mindestens eine Wellenleiter (112) eine Polymerröhre (113) aufweist.
  4. Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Strahlteiler (114), welcher zwischen der Strahlungsquelle (108) und dem Untersuchungskopf (110) angeordnet und ausgebildet ist: die Sende-THz-Strahlung (104) zumindest teilweise zum Untersuchungskopf (110) passieren zu lassen; und die Empfangs-THz-Strahlung (106) zumindest teilweise zum Strahlungsdetektor (116) passieren zu lassen.
  5. Vorrichtung (100) nach Anspruch 4, wobei der Strahlteiler (114) ausgebildet ist, einen in einer ersten Polarisationsrichtung linear polarisierten Anteil der Sende-THz-Strahlung (104) zum Untersuchungskopf (110) passieren zu lassen, mit einem Polarisationswandler (118) zwischen dem Strahlteiler (114) und dem Untersuchungskopf (110) zum Wandeln der linearen Polarisation der Sende-THz-Strahlung (104) in eine zirkulare Polarisation.
  6. Vorrichtung (100) nach Anspruch 4 oder 5, wobei der Strahlteiler (114) zwischen der Strahlungsquelle (108) und dem mindestens einen Wellenleiter (112) angeordnet ist.
  7. Vorrichtung (100) nach Anspruch 4 oder 5, wobei der Strahlteiler (114) zwischen dem mindestens einen Wellenleiter (112) und dem Untersuchungskopf (110) angeordnet ist.
  8. Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Vielzahl von Wellenleitern (112) vorgesehen ist, welche in Form einer Wellenleitermatrix (130) bündelartig verlaufend angeordnet sind.
  9. Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Eingangs-Linseneinrichtung (134) an einem der Strahlungsquelle (108) zugewandten Ende (131) des mindestens einen Wellenleiters (112), zum Einkoppeln der Sende-THz-Strahlung (104) in den mindestens einen Wellenleiter (112).
  10. Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Ausgangs-Linseneinrichtung (234, 235) an einem der Strahlungsquelle (108) abgewandten Ende (132) des mindestens einen Wellenleiters (112), zum Auskoppeln der Sende-THz-Strahlung (104) aus dem mindestens einen Wellenleiter (112).
  11. Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, mit einer Detektor-Mikrolinsenmatrix (236) am Strahlungsdetektor (116), zum Fokussieren der der Empfangs-THz-Strahlung (106) auf den Strahlungsdetektor (116).
  12. Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei der Strahlungsdetektor (116) eine Vielzahl von Detektorpixeln (117) entsprechend der Vielzahl der Wellenleiter (112) aufweist, mit einer Bildberechnungseinheit (140) zum Berechnen eines Pixelbildes des zu untersuchenden Gewebes (102) aus einer entsprechenden Vielzahl von den Detektorpixeln (117) detektierter Pixelsignale (142).
  13. Verfahren (400) zur Untersuchung menschlichen Gewebes (102) mittels THz-Strahlung (104, 106), umfassend folgende Schritte: Erzeugen (402) einer Sende-THz-Strahlung (104) mittels einer Strahlungsquelle (108); Positionieren (404) eines Untersuchungskopfs (110) an einem zu untersuchenden Gewebe (102); Leiten (406) der Sende-THz-Strahlung (104) entlang mindestens eines Wellenleiters (112) von der Strahlungsquelle (108) zum Untersuchungskopf (110); und Detektieren (410) einer von dem Gewebe (102) stammenden Empfangs-THz-Strahlung (106).
  14. Verfahren (400) nach Anspruch 13, ferner umfassend einen Schritt des Rückleitens (408) der Empfangs-THz-Strahlung (106) entlang des mindestens einen Wellenleiters (112).
  15. Verfahren (400) nach Anspruch 13 oder 14, wobei das Leiten (406) entlang einer Vielzahl von Wellenleitern (112) erfolgt, welche in Form einer Wellenleitermatrix (130) bündelartig verlaufend angeordnet sind, ferner umfassend einen Schritt des Ermittelns (412) einer entsprechenden Bildpixelmatrix des zu untersuchenden Gewebes (102) aus der detektierten (410) Empfangs-THz-Strahlung (106).
DE201210210076 2012-06-15 2012-06-15 Vorrichtung und Verfahren zur Untersuchung menschlichen Gewebes mittels THz-Strahlung Withdrawn DE102012210076A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210210076 DE102012210076A1 (de) 2012-06-15 2012-06-15 Vorrichtung und Verfahren zur Untersuchung menschlichen Gewebes mittels THz-Strahlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210210076 DE102012210076A1 (de) 2012-06-15 2012-06-15 Vorrichtung und Verfahren zur Untersuchung menschlichen Gewebes mittels THz-Strahlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012210076A1 true DE102012210076A1 (de) 2013-12-19

Family

ID=49667972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210210076 Withdrawn DE102012210076A1 (de) 2012-06-15 2012-06-15 Vorrichtung und Verfahren zur Untersuchung menschlichen Gewebes mittels THz-Strahlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012210076A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016131647A1 (en) * 2015-02-17 2016-08-25 Koninklijke Philips N.V. Medical imaging detector

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010003239A1 (de) 2010-03-25 2011-09-29 Robert Bosch Gmbh Vorrichtunng und Verfahren zur Erkennung von Hautkrebs mittels THz-Strahlung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010003239A1 (de) 2010-03-25 2011-09-29 Robert Bosch Gmbh Vorrichtunng und Verfahren zur Erkennung von Hautkrebs mittels THz-Strahlung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016131647A1 (en) * 2015-02-17 2016-08-25 Koninklijke Philips N.V. Medical imaging detector
CN107250842A (zh) * 2015-02-17 2017-10-13 皇家飞利浦有限公司 医学成像探测器
US10539682B2 (en) 2015-02-17 2020-01-21 Koninklijke Philips N.V. Medical imaging detector
CN107250842B (zh) * 2015-02-17 2020-09-18 皇家飞利浦有限公司 医学成像探测器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1962050B1 (de) System und Verfahren zur optischen Kohärenztomographie sowie Verfahren zur Kalibrierung eines solchen Systems
EP2365316B1 (de) System zur optischen Kohärenztomographie
EP1962052B1 (de) System und Verfahren zur optischen Kohärenztomographie
EP2339329A2 (de) System und Verfahren zur optischen Kohärenztomographie
DE202006012038U1 (de) Optisches Entfernungsmessgerät
WO2008101965A1 (de) System zur optischen kohärenztomographie
WO2008101961A1 (de) System und verfahren zur optischen kohärenztomographie
WO2008101962A1 (de) System und verfahren zur optischen kohärenztomographie
WO2008101959A1 (de) System und verfahren zur optischen kohärenztomographie
DE3204316A1 (de) Fibroskop
DE102009043546A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur ortsaufgelösten Messung mechanischer Größen, insbesondere mechanischer Schwingungen
WO2011116996A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erkennung von hautkrebs mittels thz-strahlung
DE102012210076A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Untersuchung menschlichen Gewebes mittels THz-Strahlung
WO2015128393A1 (de) Verfahren, optik, messeinrichtung und messsystem für die ortsaufgelöste terahertz-zeitbereichsspektroskopie
DE2433337A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abtasten einer wandleranordnung
DE102015002084A1 (de) Endoskop
DE112019006963T5 (de) Optische entfernungsmessvorrichtung
DE102010020923A1 (de) Medizinische Bildgebungsvorrichtung und ein Messverfahren zu einer Positionserfassung einer Transportvorrichtung der medizinischen Bildgebungsvorrichtung
DE102021200960A1 (de) Optisches System sowie LiDAR-System
DE102018212982A1 (de) Detektionsvorrichtung zur Detektion von Objekten mittels elektromagnetischer Strahlung
DE102021124048A1 (de) Optische Dickenmessvorrichtung
DE102018210777B4 (de) Optische Anordnung zur hyperspektralen Beleuchtung und Auswertung eines Objektes
EP1101084A1 (de) Vorrichtung zur spektralmessung von objekten
DE102010026120B4 (de) Optischer Kraftsensor
DE3226015A1 (de) Anordnung zur abbildung einer szene

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination