DE102012209595A1 - Vorrichtung mit zumindest einem Stator und wenigstens einem Scheibenläufermotorrotor - Google Patents

Vorrichtung mit zumindest einem Stator und wenigstens einem Scheibenläufermotorrotor Download PDF

Info

Publication number
DE102012209595A1
DE102012209595A1 DE102012209595A DE102012209595A DE102012209595A1 DE 102012209595 A1 DE102012209595 A1 DE 102012209595A1 DE 102012209595 A DE102012209595 A DE 102012209595A DE 102012209595 A DE102012209595 A DE 102012209595A DE 102012209595 A1 DE102012209595 A1 DE 102012209595A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor rotor
stator
pancake motor
bearing
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102012209595A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Hauck
Hubert Herbst
Thomas Herterich
Christian Kaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Priority to DE102012209595A priority Critical patent/DE102012209595A1/de
Priority to PCT/EP2013/061476 priority patent/WO2013182556A2/de
Publication of DE102012209595A1 publication Critical patent/DE102012209595A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/24Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets axially facing the armatures, e.g. hub-type cycle dynamos

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung mit zumindest einem Stator (10), wenigstens einem Scheibenläufermotorrotor (12), welcher zumindest eine Magneteinheit (14) aufweist, welche dazu vorgesehen ist, mit dem Stator (10) magnetisch wechselzuwirken, so dass wenigstens eine Antriebskraft zur Drehung des Scheibenläufermotorrotors (12) relativ zu dem Stator (10) an der Magneteinheit (14) angreift, und mit zumindest einem ersten Lager (16), welches wenigstens ein Bauelement (18) der Vorrichtung drehbar relativ zu dem Stator (10) lagert. Es wird vorgeschlagen, dass das Bauelement (18) den Scheibenläufermotorrotor (12) berührt und ein Massenmittelpunkt (20) des Lagers (16) beabstandet von einer Drehachse (22) des Scheibenläufermotorrotors (12) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2007 013 732 B4 ist eine Vorrichtung mit einem Stator und einem Rotor bekannt. Durch stromdurchflossene Statorwicklungen werden Permanentmagnete im Rotor beschleunigt. Der Rotor treibt eine Welle an.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Vorrichtung mit einer hohen Effizienz bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
  • Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung mit zumindest einem Stator, wenigstens einem Scheibenläufermotorrotor, welcher zumindest eine Magneteinheit aufweist, welche dazu vorgesehen ist, mit dem Stator magnetisch wechselzuwirken, so dass wenigstens eine Antriebskraft zur Drehung des Scheibenläufermotorrotors relativ zu dem Stator an der Magneteinheit angreift, und mit zumindest einem ersten Lager, welches wenigstens ein Bauelement der Vorrichtung drehbar relativ zu dem Stator lagert.
  • Es wird vorgeschlagen, dass das Bauelement den Scheibenläufermotorrotor berührt und ein Massenmittelpunkt des Lagers beabstandet von einer Drehachse des Scheibenläufermotorrotors angeordnet ist. Unter „vorgesehen“ soll insbesondere speziell ausgestattet und/oder speziell ausgelegt verstanden werden. Unter einem „Scheibenläufermotorrotor“ soll insbesondere ein Rotor verstanden werden, welcher zu einer Verwendung als Rotor eines Scheibenläufermotors vorgesehen ist. Unter einer „Magneteinheit“ soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche aus einem oder mehreren Elementen besteht, auf welche mit Hilfe von Magnetfeldern Kräfte ausübbar sind, wobei die Einheit insbesondere wenigstens einen Permanentmagnet und/oder insbesondere wenigstens eine Spule aufweisen kann. Unter einer „Drehachse“ des Scheibenläufermotorrotors soll insbesondere eine Achse verstanden werden, um welche der Scheibenläufermotorrotor bei Betriebsvorgängen rotiert. Mit einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann eine hohe Effizienz erreicht werden. Insbesondere kann ein hoher Wirkungsgrad des Scheibenläufermotors, dessen Teil der Scheibenläufermotorrotor ist, erzielt werden. Im Besonderen kann eine geringe und zeitlich konstant bleibende Spaltbreite eines von dem Stator und den Scheibenläufermotorrotor gebildeten Spalts erreicht werden, was einen effizienten Betrieb des Motors ermöglicht. Insbesondere kann erreicht werden, dass das erste Lager eine geringe Lagerluft in seiner radialen Richtung aufweist, so dass eine Bewegbarkeit des Scheibenläufermotorrotors in seine Axialrichtung aufgrund der Lagerluft gering ist, was einen hohen Wirkungsgrad des Motors zur Folge hat.
  • Vorzugsweise ist das erste Lager als Wälzlager ausgebildet und weist wenigstens seinen Wälzkörper auf, welcher zumindest teilweise aus einer Keramik gebildet ist. Dadurch sind das erste Lager und insbesondere der Scheibenläufermotorrotor mit hohen Drehzahlen betreibbar, wobei der Scheibenläufermotorrotor insbesondere Drehzahlen von 6000 Drehungen pro Minute oder mehr erreichen kann.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass ein Quotient, der durch das Teilen eines maximalen Abstands, den der Massenmittelpunkt des ersten Lagers von der Drehachse des Scheibenläufermotorrotors aufweist, durch einen durchschnittlichen Abstand, den die Magneteinheit von der Drehachse aufweist, gebildet wird, größer als 0,4 ist. Unter einem „durchschnittlichen Abstand, den die Magneteinheit von der Drehachse aufweist“, soll insbesondere 1 / V∫rdV verstanden werden, wobei das Integral über das Volumen der Magneteinheit auszuführen ist, V das Gesamtvolumen der Magneteinheit ist und r der positive Abstand der jeweiligen Volumenelemente dV von der Drehachse ist. Hierdurch kann eine sichere axiale Fixierung des Scheibenläufermotorrotors erreicht werden. Vorzugsweise ist der Quotient größer als 1, wodurch eine besonders sichere axiale Fixierung insbesondere im Bereich der Magneteinheit des Scheibenläufermotorrotors erreicht werden kann.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • 1 zeigt einen Teilschnitt durch einen Teil einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, und
  • 2 zeigt eine Ansicht entlang einer axialen Richtung gemäß 1.
  • 1 zeigt einen Teilschnitt durch einen Teil einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, welche Teil einer Maschine ist. Die Vorrichtung weist einen Stator 10 mit einem ersten und einem zweiten Statorelement 42, 44 auf. Ferner umfasst die Vorrichtung einen Scheibenläufermotorrotor 12, der eine aus Permanentmagneten gebildete Magneteinheit 14 aufweist, die dazu vorgesehen ist, mit Drahtentwicklungen des Status magnetisch derart wechselzuwirken, dass eine Antriebskraft zur Drehung des Scheibenläufermotorrotors um eine Drehachse 22 des Scheibenläufermotorrotors relativ zu dem Stator 10 an der Magneteinheit 14 angreift. Der Stator und der Scheibenläufermotorrotor bilden einen Spalt 40, der eine Spaltbreite aufweist, die kleiner als 5 mm ist. Eine Welle 46 der Vorrichtung ist an dem Scheibenläufermotorrotor befestigt und wird durch diesen angetrieben.
  • Die Maschine kann insbesondere als Kraftfahrzeug, Wasserfahrzeug oder Fluggerät ausgebildet sein. Hierbei treibt die Welle dann direkt oder indirekt ein Antriebsrad, eine Schraube oder einen Propeller zur Beschleunigung der Maschine an.
  • Ein erstes Lager 16 der Vorrichtung lagert ein Bauelement 18 der Vorrichtung drehbar um die Achse 24 relativ zu dem Stator 10. Das erste Lager 16 ist als Wälzlager ausgebildet. Genauer gesagt ist das erste Lager 16 ein Kugellager. Hierbei sind die Wälzkörper des Wälzlagers aus einer Keramik gebildet. Das Bauelement 18 ist ein aus Gummi gebildetes Element, welches den Außenring des ersten Lagers 16 umgibt. Das Bauelement 18 hat eine in seine Radialrichtung ballig ausgeführte Kontur. Prinzipiell ist denkbar, dass das Element aus einem Kunststoff oder Metall gebildet ist. Ferner kann das Element aus einem spritzfähigen Material bestehen und direkt auf das Lager 16 aufgespritzt sein.
  • Ebenfalls soll erwähnt werden, dass für die Wälzkörper des Lagers 16 abhängig von den Belastungen auch metallische Werkstoffe zB. Stähle, aber durchaus auch weitere nichtmetallische Werkstoffe zB. Kunststoffe einsatzfähig sein können.
  • Alternativ kann das aus Gummi gebildete Element fehlen, so dass das erste Lager 16 nur den Außenring des Lagers 16 drehbar lagert, welcher dann das Bauelement 18 bildet und welcher dann an dem Scheibenläufermotorrotor anliegt. Der Außenring kann hierbei ballig ausgebildet sein.
  • Bei einem Betriebsvorgang, bei welchem sich der Scheibenläufermotorrotor dreht, dreht sich das Bauelement 18 um die Achse 24. Die Achse 24 ist senkrecht zu der Drehachse 22, kann aber auch einen anderen Winkel zu dieser aufweisen.
  • Des Weiteren weist die Vorrichtung ein zweites Lager 26 (2) auf, welches baugleich mit dem Lager 16 ist und dessen Außenring um eine zweite Achse drehbar gelagert ist. Die zweite Achse geht aus der Achse 24 durch eine Drehung um 120° hervor. Ein weiteres Bauelement der Vorrichtung, welches den Außenring des Lagers 16 umgibt, berührt den Scheibenläufermotorrotor auf einer Seite 32, auf welcher das Bauelement 18 den Scheibenläufermotorrotor ebenfalls berührt. Ein drittes Lager 28 der Vorrichtung, welches baugleich mit dem Lager 16 ist, weist einen Außenring auf, der um eine Achse, die parallel zu der Achse 24 ist, drehbar gelagert ist. Ein weiteres Bauelement der Vorrichtung ist auf dem Außenring des Lagers 28 befestigt und berührt den Scheibenläufermotorrotor an einer Seite 30, welche der Seite 32 gegenüberliegt. Die drei genannten Bauelemente üben jeweils Druck auf den Scheibenläufermotorrotor aus. Eine gedachte Gerade, welche das Lager 16 schneidet und parallel zu der Drehachse 22 verläuft, schneidet ebenfalls das Lager 28.
  • Außerdem weist die Vorrichtung ein weiteres Lager 48 auf, auf welchem ein weiteres Bauelement befestigt ist, dass dem Scheibenläufermotorrotor auf der Seite 32 berührt (2). In Bezug auf eine Ansicht entlang der Drehachse 22 (2) weißen die Lager 16, 26, 48 jeweils einen Abstand von einem Winkel von 120° von den jeweils benachbarten Lagern der Lager 16, 26, 48 auf. Außerdem umfasst die Vorrichtung zwei weitere Lager, welche baugleich mit dem Lager 16 sind, wobei das erste dieser Lager in axialer Richtung dem Lager 26 und das zweite dieser Lager in axialer Richtung dem Lager 48 gegenüberliegt.
  • Als Alternative ist es auch vorstellbar, dass die Anzahl der Lager pro Seite von der Zahl 3 abweicht. Des Weiteren ist vorstellbar, dass die Anzahl der Lager auf der Seite 32 von der Anzahl der Lager auf der Seite 30 abweicht. Darüber hinaus ist es durchaus denkbar, dass die Winkel zwischen den Lagern einer Seite von 120° abweichen und die Position der Lager sowohl in radialer Richtung als auch in Umfangsrichtung von der Lage der Lager auf der zweiten Seite abweichen.
  • Ein Quotient, der durch das Teilen des Abstands, den der Massenmittelpunkt 20 des ersten Lagers 16 von der Drehachse 22 des Scheibenläufermotorrotors 12 aufweist, durch einen durchschnittlichen Abstand 38, den die Magneteinheit 14 von der Drehachse aufweist, gebildet wird, ist größer als 1.
  • Die Lager der Vorrichtung können parallel zur Drehachse 22 in Richtung des Rotors druckbeaufschlagt sein. Prinzipiell ist denkbar, dass eine Achse 50 der Vorrichtung, an welcher der Innenring des Lagers 16 befestigt ist, durch einen Schlitten der Vorrichtung bewegbar entlang der Drehachse 22 zu dem Stator gelagert ist und ein kraftausübendes Element der Vorrichtung, wie insbesondere eine Feder, Druck auf den Schlitten in Richtung des Scheibenläufermotorrotors ausübt. Alle weiteren Lager können ebenfalls jeweils mit einem Schlitten derart gelagert sein. Dadurch würde ein gleichbleibender Druck auf den Scheibenläufermotorrotor sichergestellt unabhängig von einer Abnutzung der Bauelemente, die auf den Außenringen der Lager befestigt sind.
  • Alternativ zu dieser Ausgestaltung eines druckbeaufschlagten Scheibenläuferrotors ist es vorstellbar, dass mindestens ein Statorelement, zB. Statorelement 44, bei der Montage der Vorrichtung gegen eine feste Basis, beispielsweise gebildet durch das zweite Statorelement 46, in Richtung des magnetischen Wirkspaltes zwischen Rotor und Stator dadurch axial ausgerichtet wird, dass man diesen mittels einer Shim-Scheibe 52 auf einen exakten axialen Abstand einstellt. Dabei wäre es möglich, die in den Lagern zumindest einer Seite 30 oder 32 bauartbedingt vorhandene Radialluft durch leichte Vorspannung gegen den Rotor zu eliminieren. Auf diese kostengünstige Weise ist zum einen eine weitere Reduzierung des Spaltmaßes selbst als auch dessen Schwankung beim Umlaufen des Rotors möglich. Bezugszeichenliste
    10 Stator
    12 Scheibenläufermotorrotor
    14 Magneteinheit
    16 Lager
    18 Bauelement
    20 Massenmittelpunkt
    22 Drehachse
    24 Achse
    26 Lager
    28 Lager
    30 Seite
    32 Seite
    34 Wälzkörper
    38 Abstand
    40 Spalt
    42 Statorelement
    44 Statorelement
    46 Welle
    48 Lager
    50 Achse
    52 Shim-Scheibe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007013732 B4 [0002]

Claims (10)

  1. Vorrichtung mit zumindest einem Stator (10), wenigstens einem Scheibenläufermotorrotor (12), welcher zumindest eine Magneteinheit (14) aufweist, welche dazu vorgesehen ist, mit dem Stator (10) magnetisch wechselzuwirken, so dass wenigstens eine Antriebskraft zur Drehung des Scheibenläufermotorrotors (12) relativ zu dem Stator (10) an der Magneteinheit (14) angreift, und mit zumindest einem ersten Lager (16), welches wenigstens ein Bauelement (18) der Vorrichtung drehbar relativ zu dem Stator (10) lagert, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement (18) den Scheibenläufermotorrotor (12) berührt und ein Massenmittelpunkt (20) des Lagers (16) beabstandet von einer Drehachse (22) des Scheibenläufermotorrotors (12) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei eine Achse (24), um welche sich das Bauelement (18) bei wenigstens einem Betriebsvorgang relativ zu dem Stator (10) dreht, senkrecht zu der Drehachse (22) ist.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Vorrichtung wenigstens ein weiteres Lager aufweist, welches den Scheibenläufermotorrotor (12) an einer Seite berührt, an welcher das erste Lager (16) den Scheibenläufermotorrotor (12) berührt.
  4. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Vorrichtung wenigstens ein weiteres Lager (28) aufweist, welches den Scheibenläufermotorrotor (12) an einer Seite (30) berührt, welche derjenigen Seite (32) des Scheibenläufermotorrotors (12) gegenüberliegt, welche das erste Lager (16) berührt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei eine gedachte Gerade, welche parallel zu der Drehachse (22) ist, das erste Lager (16) und das weitere Lager (28) schneidet.
  6. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das erste Lager (16) als Wälzlager ausgebildet ist und wenigstens einen Wälzkörper (34) aufweist, welcher zumindest teilweise aus einer Keramik gebildet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei ein Quotient, der durch das Teilen des Abstands, den der Massenmittelpunkt (20) des ersten Lagers (16) von der Drehachse (22) des Scheibenläufermotorrotors (12) aufweist, durch einen durchschnittlichen Abstand (38), den die Magneteinheit (14) von der Drehachse aufweist, gebildet wird, größer als 0,4 ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei der Quotient größer als 1 ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Stator (10) und der Scheibenläufermotorrotor (12) wenigstens einen Spalt (40) bilden, welcher eine Spaltbreite aufweist, die kleiner als 5 mm ist.
  10. Maschine, insbesondere Kraftfahrzeug, mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
DE102012209595A 2012-06-06 2012-06-06 Vorrichtung mit zumindest einem Stator und wenigstens einem Scheibenläufermotorrotor Pending DE102012209595A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012209595A DE102012209595A1 (de) 2012-06-06 2012-06-06 Vorrichtung mit zumindest einem Stator und wenigstens einem Scheibenläufermotorrotor
PCT/EP2013/061476 WO2013182556A2 (de) 2012-06-06 2013-06-04 Vorrichtung mit zumindest einem stator und wenigstens einem scheibenläufermotorrotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012209595A DE102012209595A1 (de) 2012-06-06 2012-06-06 Vorrichtung mit zumindest einem Stator und wenigstens einem Scheibenläufermotorrotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012209595A1 true DE102012209595A1 (de) 2013-12-12

Family

ID=48576433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012209595A Pending DE102012209595A1 (de) 2012-06-06 2012-06-06 Vorrichtung mit zumindest einem Stator und wenigstens einem Scheibenläufermotorrotor

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012209595A1 (de)
WO (1) WO2013182556A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021208834A1 (de) 2021-08-12 2023-02-16 SKF ECONOMOS Deutschland GmbH Kapselbauteil, Bausatz und Verfahren zur Herstellung eines Kapselbauteils

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07244922A (ja) * 1994-03-01 1995-09-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd ブラシレスモータ
DE19959499A1 (de) * 1999-12-10 2001-06-13 Schaeffler Waelzlager Ohg Selbstschmierendes Wälzlager
EP1145410B1 (de) * 1999-01-22 2003-04-02 INSTITUT FÜR MIKROTECHNIK MAINZ GmbH Scheibenläufermotor mit lagervorspannung
WO2010040535A1 (de) * 2008-10-08 2010-04-15 Pro Diskus Ag Lagerungsvorrichtung für einen rotor und eine welle für eine elektrische maschine
DE102007013732B4 (de) 2007-03-22 2011-09-22 Rainer Marquardt Trägheitsarmer Direktantrieb hoher Leistungsdichte
DE102011079872A1 (de) * 2010-08-19 2012-02-23 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schwungradanordnung mit Anlasserzahnkranz

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19813082C1 (de) * 1998-03-25 1999-06-17 Kloecker Entwicklungs Gmbh Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante mit einem Elektromotor umfassend einen Rotor und einen den Rotor aufnehmenden Stator
JPH11308809A (ja) * 1998-04-21 1999-11-05 Kazuo Hirano 発電装置
WO2011084530A2 (en) * 2009-12-16 2011-07-14 Clear Path Energy, Llc Floating underwater support structure
US8026626B1 (en) * 2010-11-23 2011-09-27 Moshe Meller Axial flux alternator with air gap maintaining arrangement

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07244922A (ja) * 1994-03-01 1995-09-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd ブラシレスモータ
EP1145410B1 (de) * 1999-01-22 2003-04-02 INSTITUT FÜR MIKROTECHNIK MAINZ GmbH Scheibenläufermotor mit lagervorspannung
DE19959499A1 (de) * 1999-12-10 2001-06-13 Schaeffler Waelzlager Ohg Selbstschmierendes Wälzlager
DE102007013732B4 (de) 2007-03-22 2011-09-22 Rainer Marquardt Trägheitsarmer Direktantrieb hoher Leistungsdichte
WO2010040535A1 (de) * 2008-10-08 2010-04-15 Pro Diskus Ag Lagerungsvorrichtung für einen rotor und eine welle für eine elektrische maschine
DE102011079872A1 (de) * 2010-08-19 2012-02-23 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schwungradanordnung mit Anlasserzahnkranz

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 07-244 922 A englische Maschinenübersetzung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021208834A1 (de) 2021-08-12 2023-02-16 SKF ECONOMOS Deutschland GmbH Kapselbauteil, Bausatz und Verfahren zur Herstellung eines Kapselbauteils

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013182556A3 (de) 2014-01-30
WO2013182556A2 (de) 2013-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012012900A1 (de) Planetengetriebe
DE4136996B4 (de) Plattenspeicherantrieb
DE102012207758A1 (de) Vorrichtung mit wenigstens einem Scheibenläufermotorrotor und Montageverfahren
WO2012156133A2 (de) Anlaufscheibe für eine elektrische maschine
DE102012206898A1 (de) Elektrische Maschine
DE102012209595A1 (de) Vorrichtung mit zumindest einem Stator und wenigstens einem Scheibenläufermotorrotor
DE102016219602A1 (de) Lageranordnung zur Abdichtung einer Antriebswelle in einem Kraftfahrzeug
DE102008059607B4 (de) Vorrichtung zum Stanzen
DE102006005602A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
EP2478226B1 (de) Lüfter für eine brennkraftmaschine
DE102018114896A1 (de) Axiallüfter
EP4143070A1 (de) Anordnung für ein schienenfahrzeug
DE102021213388A1 (de) Anordnung zur Erdung einer Welle
EP1445061A2 (de) Rundschalttisch mit mehreren Antriebselementen
DE102021002614A1 (de) Antrieb, insbesondere von einem Elektromtor angetriebenes Getriebe, mit einer Welle
DE202011110159U1 (de) Lageranordnung für schnell drehende Rotoren
DE102010014174A1 (de) Rollenantrieb
DE102010036248A1 (de) Anordnung zur spielminimierten Lagerung einer Welle
DE102015222518A1 (de) Turbolader-Walzenlagerungssystem
DE102013223091A1 (de) Elektromotor
DE202013003683U1 (de) Vakuumpumpe
DE102014214511A1 (de) Vorrichtung mit einer Gantry
WO2015058747A1 (de) Wälzlager mit elektrischem generator
DE102010001792B4 (de) Antriebseinrichtung, insbesondere Elektromotor, zum Antrieb eines Aggregates
DE102011076524A1 (de) Elektrodynamische Maschine mit einer dreipunktgelagerten Welle und Verwendung eines dritten Lagers zur unterstützenden Wellenlagerung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication