DE102012209555A1 - Zylinderdrucksensor-klopfdetektionssystem - Google Patents

Zylinderdrucksensor-klopfdetektionssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102012209555A1
DE102012209555A1 DE102012209555A DE102012209555A DE102012209555A1 DE 102012209555 A1 DE102012209555 A1 DE 102012209555A1 DE 102012209555 A DE102012209555 A DE 102012209555A DE 102012209555 A DE102012209555 A DE 102012209555A DE 102012209555 A1 DE102012209555 A1 DE 102012209555A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cps
signal
engine
cylinder pressure
knock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012209555A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012209555B4 (de
Inventor
Kenneth J. Buslepp
José C. Zavala Jurado
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102012209555A1 publication Critical patent/DE102012209555A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012209555B4 publication Critical patent/DE102012209555B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/023Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining the cylinder pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/027Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions using knock sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • F02P5/152Digital data processing dependent on pinking
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L23/00Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid
    • G01L23/22Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines
    • G01L23/221Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines for detecting or indicating knocks in internal combustion engines
    • G01L23/225Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines for detecting or indicating knocks in internal combustion engines circuit arrangements therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M15/00Testing of engines
    • G01M15/04Testing internal-combustion engines
    • G01M15/08Testing internal-combustion engines by monitoring pressure in cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • F02D41/28Interface circuits
    • F02D2041/286Interface circuits comprising means for signal processing
    • F02D2041/288Interface circuits comprising means for signal processing for performing a transformation into the frequency domain, e.g. Fourier transformation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Ein Steuersystem umfasst einen Zylinderdrucksensor (CPS), der einen Zylinderdruck einer Kraftmaschine erfasst und ein CPS-Signal auf der Grundlage des Zylinderdrucks erzeugt. Ein CPS-Fehlerdetektionsmodul erzeugt selektiv ein Fehlersignal auf der Grundlage von Eigenschaften des CPS-Signals in einem Klopffrequenzbereich. Ein Statusdetektionsmodul erzeugt ein CPS-Statussignal auf der Grundlage des CPS-Signals und des Fehlersignals.

Description

  • GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft Kraftmaschinensensorsysteme und insbesondere Systeme und Verfahren zur Fehlerdetektion für Zylinderdruckklopfsensoren einer Kraftmaschine.
  • HINTERGRUND
  • Die hier bereitgestellte Hintergrundbeschreibung dient dem Zweck einer allgemeinen Darstellung des Kontexts der Offenbarung. Die Arbeit der gegenwärtig genannten Erfinder, sofern sie in diesem Hintergrundabschnitt beschrieben ist, sowie Aspekte der Beschreibung, die zum Zeitpunkt des Einreichens nicht anderweitig als Stand der Technik ausgewiesen sind, werden weder explizit noch implizit als Stand der Technik gegen die vorliegende Offenbarung anerkannt.
  • Brennkraftmaschinen saugen Luft durch einen Lufteinlass in einen Ansaugkrümmer ein. Die Luft wird mit Kraftstoff vermischt, um ein Gemisch aus Luft und Kraftstoff (A/F-Gemisch) auszubilden. Das A/F-Gemisch wird in Zylindern verbrannt, um Kolben anzutreiben, welche eine Kurbelwelle drehend antreiben, um ein Antriebsdrehmoment zu erzeugen.
  • Bei bestimmten Bedingungen kann ein Kraftmaschinenklopfen auftreten. Das Kraftmaschinenklopfen entspricht einer Vibration, die aus einer ungesteuerten Verbrennung in der Zylinderkammer resultiert. Ein Kraftmaschinenklopfen über eine anhaltende Zeitspanne hinweg führt beispielsweise zu einer Beschädigung an Kolben, Zylinderringen und/oder Auslassventilen. Außerdem erhöht ein Kraftmaschinenklopfen Geräusche/Vibrationen/Rauigkeit (NVH). Ein Kraftmaschinensteuersystem kann eine Klopfdetektion implementieren, um ein Kraftmaschinenklopfen zu detektieren, zu verringern und/oder zu verhindern, wodurch die Leistung der Kraftmaschine und die Fahrbarkeit des Fahrzeugs verbessert werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Ein Steuersystem enthält einen Zylinderdrucksensor (CPS), der einen Zylinderdruck einer Kraftmaschine erfasst und auf der Grundlage des Zylinderdrucks ein CPS-Signal erzeugt. Ein CPS-Fehlerdetektionsmodul erzeugt selektiv ein Fehlersignal auf der Grundlage von Eigenschaften des CPS-Signals in einem Klopffrequenzbereich. Ein Statusdetektionsmodul erzeugt ein CPS-Statussignal auf der Grundlage des CPS-Signals und des Fehlersignals.
  • Ein Verfahren umfasst, dass ein Zylinderdrucksensor (CPS) verwendet wird, dass ein Zylinderdruck einer Kraftmaschine erfasst wird und auf der Grundlage des Zylinderdrucks ein CPS-Signal erzeugt wird, dass ein Fehlersignal auf der Grundlage von Eigenschaften des CPS-Signals in einem Klopffrequenzbereich selektiv erzeugt wird und dass ein CPS-Statussignal auf der Grundlage des CPS-Signals und des Fehlersignals erzeugt wird.
  • Weitere Anwendungsgebiete der vorliegenden Offenbarung ergeben sich aus der hier nachstehend bereitgestellten genauen Beschreibung. Es versteht sich, dass die genaue Beschreibung und spezielle Beispiele nur zur Darstellung gedacht sind und den Schutzumfang der Offenbarung nicht einschränken sollen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Offenbarung wird anhand der genauen Beschreibung und der beiliegenden Zeichnungen vollständiger verstanden werden, wobei:
  • 1 ein Funktionsblockdiagramm eines Kraftmaschinensystems gemäß der vorliegenden Offenbarung ist;
  • 2 ein Funktionsblockdiagramm eines Steuermoduls gemäß der vorliegenden Offenbarung ist;
  • 3 ein Funktionsblockdiagramm eines Zylinderdrucksensor-Fehlerdetektionsmoduls gemäß der vorliegenden Offenbarung ist;
  • 4 ein Leistungsspektrumsdiagramm für einen Zylinderdrucksensor ist; und
  • 5 ein Flussdiagramm eines Klopfdetektionsdiagnoseverfahrens ist.
  • GENAUE BESCHREIBUNG
  • Die folgende Beschreibung ist rein beispielhaft und ist keinesfalls dazu gedacht, die Offenbarung, ihre Anwendung oder Verwendungsmöglichkeiten einzuschränken. Der Klarheit halber werden gleiche Bezugszeichen in den Zeichnungen verwendet, um ähnliche Elemente zu bezeichnen. Bei der Verwendung hierin soll der Ausdruck A, B und/oder C so aufgefasst werden, dass er ein logisches (A oder B oder C) unter Verwendung eines nicht exklusiven logischen Oder bedeutet. Es versteht sich, dass Schritte in einem Verfahren in einer anderen Reihenfolge ausgeführt werden können, ohne die Prinzipien der vorliegenden Offenbarung zu verändern.
  • Bei der Verwendung hierin kann der Begriff ”Modul” eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC), eine elektronische Schaltung, eine kombinatorische Logikschaltung, ein im Feld programmierbares Gatearray (FPGA), einen Prozessor (gemeinsam genutzt, dediziert, oder Gruppe), der einen Code ausführt, andere geeignete Komponenten, welche die beschriebene Funktionalität bereitstellen, oder eine Kombination aus einigen oder allen vorstehenden, wie etwa bei einem System-On-Chip, bezeichnen, ein Teil davon sein oder diese enthalten. Der Begriff ”Modul” kann einen Speicher umfassen (gemeinsam genutzt, dediziert oder Gruppe), der einen Code speichert, der von dem Prozessor ausgeführt wird.
  • Der Begriff ”Code” kann, so wie er vorstehend verwendet wird, Software, Firmware und/oder Mikrocode umfassen und kann Programme, Routinen, Funktionen, Klassen und/oder Objekte bezeichnen. Der Begriff ”gemeinsam genutzt” bedeutet, so wie er vorstehend verwendet wird, dass ein Teil oder der gesamte Code von mehreren Modulen unter Verwendung eines einzigen (gemeinsam genutzten) Prozessors ausgeführt werden kann. Zudem kann ein Teil oder der gesamte Code von mehreren Modulen von einem einzigen (gemeinsam genutzten) Speicher gespeichert werden. Der Begriff ”Gruppe” bedeutet, so wie er vorstehend verwendet wird, dass ein Teil oder der gesamte Code von einem einzigen Modul unter Verwendung einer Gruppe von Prozessoren ausgeführt werden kann. Zudem kann ein Teil oder der gesamte Code von einem einzigen Modul unter Verwendung einer Gruppe von Speichern gespeichert werden.
  • Ein Klopfdetektionssystem für eine Kraftmaschine kann einen Klopfsensor (oder einen Klopfsensor für jeden Zylinder der Kraftmaschine) und eine Klopfdetektionsschaltung umfassen. Typischerweise wendet der Klopfsensor einen Beschleunigungsmesser an, um ein Kraftmaschinenklopfen zu detektieren. Der Klopfsensor erzeugt ein analoges Spannungssignal auf der Grundlage der Intensität des Kraftmaschinenklopfens. Die Klopfdetektionsschaltung verarbeitet das Klopfsignal, um das Kraftmaschinenklopfen zu detektieren.
  • Ein Fahrzeug kann einen Zylinderdrucksensor (CPS) enthalten, um einen Druck in Zylindern der Kraftmaschine zu überwachen. Ein Klopfdetektionssystem gemäß der vorliegenden Offenbarung verwendet einen CPS zum Detektieren eines Kraftmaschinenklopfens. Beispielsweise empfängt das Klopfdetektionssystem ein CPS-Signal vom CPS und detektiert ein Kraftmaschinenklopfen auf der Grundlage des CPS-Signals. Ferner misst das Klopfdetektionssystem eine Spektralleistung in einem Verbrennungsfrequenzbereich des CPS-Signals, um die Fähigkeit des CPS zum Detektieren eines Kraftmaschinenklopfens zu diagnostizieren. Beispielsweise stellt das Klopfdetektionssystem fest, ob sich eine Bandbreite des CPS auf ein Niveau verschlechtert hat, das zur Klopfdetektion ungeeignet ist.
  • Mit Bezug nun auf 1 umfasst ein Fahrzeug 10 eine Kraftmaschine 12. Die Kraftmaschine 12 umfasst eine Vielzahl von Zylindern 14. Obwohl 6 Zylinder gezeigt sind, ist festzustellen, dass Implementierungen mit 3, 4, 5, 8, 10, 12 und 16 Zylindern ebenfalls verwendet werden können. Luft wird in die Kraftmaschine 12 durch einen Ansaugkrümmer 16 und eine Luftansaugleitung 18, die von einer Drosselklappe 20 geregelt wird, eingesaugt. Die Umgebungstemperatur von Luft, die in die Kraftmaschine 12 eingesaugt wird, kann unter Verwendung eines Ansauglufttemperatursensors (IAT-Sensors) 22 gemessen werden. Die Luft wird auf die Zylinder 14 verteilt und mit Kraftstoff aus dem (nicht gezeigten) Kraftstofftank kombiniert. Beispielsweise kann der Kraftstoff in die Zylinder 14 durch eine Vielzahl von Kraftstoffeinspritzventilen 24 eingespritzt werden.
  • Das Gemisch aus Luft und Kraftstoff (A/F-Gemisch) in den Zylindern 14 wird durch (nicht gezeigte) Kolben verdichtet und durch eine Vielzahl von Zündkerzen 26 verbrannt. Die Verbrennung des A/F-Gemisches treibt die Kolben an, welche eine Kurbelwelle 28 drehend antreiben, um ein Antriebsdrehmoment zu erzeugen. Ein Kraftmaschinendrehzahlsensor 30 misst eine Drehzahl der Kurbelwelle 28. Abgase werden aus den Zylindern 14 durch einen Abgaskrümmer 32 und ein Abgassystem 34 ausgestoßen.
  • Ein Steuermodul 36 regelt einen Betrieb der Kraftmaschine 12. Nur als Beispiel kann das Steuermodul 36 die Drosselklappe 20 und die Kraftstoffeinspritzventile 24 steuern, um das A/F-Verhältnis in der Kraftmaschine 12 zu steuern. Nur als Beispiel kann das Steuermodul 36 die Zündkerzen 26 steuern, um den Zündzeitpunkt der Kraftmaschine 12 zu steuern.
  • Ein CPS 38 erzeugt ein Zylinderdrucksignal auf der Grundlage des Drucks in einem oder mehreren der Zylinder 14 der Kraftmaschine 12. Obwohl ein CPS 38 gezeigt ist, kann auch eine Vielzahl von Zylinderdrucksensoren implementiert sein. Beispielsweise kann ein CPS für jeden der Zylinder 14 implementiert sein, um den Druck in den einzelnen Zylindern 14 zu messen. Das Steuermodul 36 empfängt das Zylinderdrucksignal vom CPS 38 und detektiert ein Kraftmaschinenklopfen auf der Grundlage des Zylinderdrucksignals. Ferner diagnostiziert das Steuermodul 36 die Fähigkeit des CPS 38 zum Detektieren eines Kraftmaschinenklopfens auf der Grundlage des Zylinderdrucksignals.
  • Nur als Beispiel empfängt das Steuermodul 36 auch die IAT vom IAT-Sensor 22 und die Kraftmaschinendrehzahl vom Kraftmaschinendrehzahlsensor 30. Das Steuermodul 36 führt eine digitale Signalverarbeitung (DSP) des Zylinderdrucksignals auf der Grundlage eines erwarteten CPS-Signalverhaltens bei verschiedenen bekannten Kraftmaschinenparametern (nur als Beispiel die IAT und die Kraftmaschinendrehzahl) durch, um den CPS 38 zu diagnostizieren. Das Steuermodul 36 kann dann den Betrieb der Kraftmaschine 12 auf der Grundlage des Status des CPS 38 variieren. Beispielsweise kann das Steuermodul 36 eine Fehleranzeige (z. B. ein Kraftmaschinenprüflicht) aktivieren oder die Kraftstoffeinspritzventile 24 und die Zündkerzen 26 auf der Grundlage des Status des CPS 38 betätigen.
  • Zusätzlich zum CPS 38 kann das Klopfdetektionssystem einen oder mehrere optionale Klopfsensoren 40 umfassen, um ein Kraftmaschinenklopfen zu detektieren. Nur als Beispiel kann der Klopfsensor 40 umfasst sein, um eine Redundanz bereitzustellen, wenn eine Fehlfunktion oder Verschlechterung verhindert, dass der CPS 38 ein Kraftmaschinenklopfen detektiert (d. h. wenn der CPS 38 fehlerbehaftet ist). Wenn das Fahrzeug 10 den optionalen Klopfsensor 40 umfasst, kann das Steuermodul 36 den Klopfsensor 40 verwenden, um ein Kraftmaschinenklopfen zu erfassen, statt den CPS 38 zu verwenden.
  • Mit Bezug nun auf 2 ist das Steuermodul 36 in größerem Detail gezeigt. Das Steuermodul 36 umfasst ein analoges Filtermodul 42, welches das Zylinderdrucksignal von dem CPS 38 empfängt. Nur als Beispiel kann das analoge Filtermodul 42 ein analoges Filter erster Ordnung mit einer Grenzfrequenz von 25 Hz sein. Das analoge Filtermodul 42 filtert das Zylinderdrucksignal und liefert das gefilterte Zylinderdrucksignal an ein Analog/Digital-Umsetzmodul (A/D-Umsetzmodul) 44. Das A/D-Umsetzmodul 44 setzt das analoge Zylinderdrucksignal in ein digitales Zylinderdrucksignal um. Nur als Beispiel kann das A/D-Umsetzmodul 44 ein digitales Signal mit einer minimalen Länge von 10 bit erzeugen.
  • Ein Verstärkungs-/Dämpfungs-Modul 46 empfängt das digitale Zylinderdrucksignal. Das Verstärkungs-/Dämpfungs-Modul 46 kann eine Verstärkung auf das digitale Zylinderdrucksignal aufbringen. Das Verstärkungs-/Dämpfungs-Modul 46 kann das digitale Zylinderdrucksignal außerdem dämpfen. Nur als Beispiel kann das Aufbringen einer Verstärkung auf und/oder das Dämpfen des Zylinderdrucksignals die Genauigkeit der Diagnose des Zylinderdrucksensors 38 verbessern. Ein digitales Filtermodul 48 empfängt das Signal vom Verstärkungs-/Dämpfungs-Modul 46. Das digitale Filtermodul 48 führt eine digitale Filterung (z. B. DSP) des digitalen Zylinderdrucksignals durch. Nur als Beispiel kann das digitale Filtermodul 48 ein elliptisches Filter vierter Ordnung mit unendlicher Impulsantwort (IIR-Filter) mit einer Grenzfrequenz (Fc) von 20 Hz umfassen. Nur als Beispiel kann das digitale Filtermodul 48 alternativ zwei elliptische IIR-Filter zweiter Ordnung in Reihe umfassen, um die Systemstabilität zu verbessern. Ein Puffermodul 50 empfängt das gefilterte digitale Zylinderdrucksignal. Das Puffermodul 50 puffert das Zylinderdrucksignal vor einer Verarbeitung mit einer schnellen Fouriertransformation (FFT).
  • Ein FFT-Modul 52 empfängt das Zylinderdrucksignal. Das FFT-Modul 52 erzeugt eine oder mehrere schnelle FFTs des Zylinderdrucksignals. Nur als Beispiel kann das FFT-Modul 52 FFTs mit 128 Punkten oder 256 Punkten erzeugen. Das FFT-Modul 52 kann mehr als eine FFT auf der Grundlage der Länge des Zylinderdrucksignals erzeugen (d. h. auf der Grundlage der Länge eines Klopffensters innerhalb des Zylinderdrucksignals). Als Beispiel kann ein längeres Zylinderdrucksignal mehr als eine FFT erfordern.
  • Ein Klopfdetektionsmodul 54 empfängt die eine oder die mehreren FFTs. Das Klopfdetektionsmodul 54 detektiert ein Kraftmaschinenklopfen auf der Grundlage der einen oder der mehreren FFTs. Zum Beispiel bestimmt das Klopfdetektionsmodul 54 ein Kraftmaschinenklopfniveau auf der Grundlage der einen oder der mehreren FFTs. Das Klopfdetektionsmodul 54 erzeugt ein Klopfsteuersignal auf der Grundlage des Kraftmaschinenklopfniveaus (z. B., wenn das Kraftmaschinenklopfniveau einen vorbestimmten Kraftmaschinenklopfschwellenwert überschreitet). Das Klopfdetektionsmodul 54 kann außerdem ein Klopfsignal von dem optionalen Klopfsensor 40 empfangen, um ein Kraftmaschinenklopfen zu detektieren.
  • Ein Klopfsteuermodul 56 empfängt das Klopfsteuersignal und steuert verschiedene Kraftmaschinenparameter auf der Grundlage des Kraftmaschinenklopfsignals. Beispielsweise kann das Klopfsteuermodul 56 die Kraftstoffeinspritzventile 22 und die Zündkerzen 24 steuern und/oder eine Fehleranzeige (z. B. ein Kraftmaschinenprüflicht) auf der Grundlage des Kraftmaschinenklopfsignals aktivieren.
  • Ein CPS-Fehlerdetektionsmodul 58 empfängt die FFTs vom FFT-Modul 52. Das CPS-Fehlerdetektionsmodul 58 bestimmt einen Status des CPS 38 (z. B. eine Fähigkeit des CPS 38 zum Detektieren eines Kraftmaschinenklopfens) auf der Grundlage der einen oder der mehreren FFTs. Zum Beispiel bestimmt das CPS-Fehlerdetektionsmodul 58 eine Metrik der Spektralleistung für das Zylinderdrucksignal auf der Grundlage der FFTs und es bestimmt den Status des CPS 38 auf der Grundlage einer Metrik der Spektralleistung und eines oder mehrerer anderer Kraftmaschinenparameter. Die anderen Kraftmaschinenparameter können nur als Beispiel die Kraftmaschinendrehzahl und die Umgebungstemperatur (z. B. IAT) umfassen. Obwohl die Kraftmaschinendrehzahl und IAT in der gesamten vorliegenden Offenbarung als beispielhafte Kraftmaschinenparameter verwendet werden, ist festzustellen, dass die Kraftmaschinenparameter nicht auf die Kraftmaschinendrehzahl und IAT begrenzt sind. Andere Kraftmaschinenparameter können eine Kraftmaschinenlast umfassen, sind aber nicht darauf beschränkt.
  • Das CPS-Fehlerdetektionsmodul 58 kann Werte der Spektralleistung des Zylinderdrucksignals mit erwarteten Werten für die aktuelle Kraftmaschinendrehzahl und die aktuelle IAT vergleichen. Wenn die Werte der Spektralleistung den erwarteten Werten nicht entsprechen, kann das CPS-Fehlerdetektionsmodul 58 feststellen, dass der CPS 38 nicht in der Lage ist, ein Kraftmaschinenklopfen zu detektieren.
  • Wenn das CPS-Fehlerdetektionsmodul 58 feststellt, dass der CPS 38 nicht in der Lage ist, ein Kraftmaschinenklopfen zu detektieren, führt das Steuermodul 36 eine Klopfsteuerung mit offener Schleife aus. Zum Beispiel kann das Steuermodul 36 versuchen, ein Kraftmaschinenklopfen auf der Grundlage von anderen Eingängen als der dem Ausgang des CPS 38 zu steuern. Beispielsweise kann das Steuermodul 36 die Kraftstoffeinspritzventile 24 und/oder die Zündkerzen 26 auf der Grundlage von vorbestimmten Einstellungen betätigen und/oder andere Sensoreingaben verwenden, um ein Kraftmaschinenklopfen zu detektieren. Beispielsweise können die anderen Sensoreingaben dem Klopfsensor 40 entsprechen.
  • Mit Bezug nun auf 3 und 4 umfasst das CPS-Fehlerdetektionsmodul 58 ein Verbrennungsenergiebestimmungsmodul 62, ein Grenzproduktionsmodul 64, ein Fehlerbestimmungsmodul 66, ein Fehlerzählmodul 68 und ein Statusbestimmungsmodul 70.
  • Das Verbrennungsenergiebestimmungsmodul 62 empfängt die eine oder die mehreren FFTs, die Kraftmaschinendrehzahl und die IAT. Das Verbrennungsenergiebestimmungsmodul 62 wählt die FFTs entsprechend einem Verbrennungsfrequenzbereich 72 und extrapoliert eine Metrik der Spektralleistung 74 auf der Grundlage der gewählten FFTs, der Kraftmaschinendrehzahl und der IAT. Die Metrik der Spektralleistung 74 umfasst einen Klopffrequenzbereich 76 (d. h. Frequenzen, die ein Kraftmaschinenklopfen anzeigen). Mit anderen Worten extrapoliert das Verbrennungsenergiebestimmungsmodul 62 eine vollständige Metrik der Spektralleistung 74 einschließlich des Klopffrequenzbereichs 76 auf der Grundlage von FFTs, welche dem Verbrennungsfrequenzbereich 72 entsprechen. Das Verbrennungsenergiebestimmungsmodul 62 kann die FFTs, die dem Klopffrequenzbereich 76 entsprechen, auch abtasten, filtern und/oder berechnen, um die Metrik der Spektralleistung 74 direkt zu bestimmen.
  • Das Grenzproduktionsmodul 64 empfängt die eine oder die mehreren FFTs, welche der Metrik der Spektralleistung 74 entsprechen, die Kraftmaschinendrehzahl und die IAT und wählt entsprechend eine obere Spektralgrenze 78 und eine untere Spektralgrenze 80. Zum Beispiel kann das Grenzproduktionsmodul 64 einen Bereich von erwarteten Werten der Spektralleistung für gewählte FFTs, die Kraftmaschinendrehzahl und die IAT in einem Klopffrequenzbereich speichern. Die obere Spektralgrenze 78 und die untere Spektralgrenze 80 entsprechen oberen bzw. unteren Grenzwerten des Bereichs der erwarteten Werte. Nur als Beispiel kann das Grenzproduktionsmodul 64 eine Nachschlagetabelle enthalten, welche die oberen und unteren Spektralgrenzen für eine Vielzahl von FFTs, Kraftmaschinendrehzahlen und IATs speichert.
  • Das Fehlerbestimmungsmodul 66 empfängt die obere Spektralgrenze 78, die untere Spektralgrenze 80 und die Metrik der Spektralleistung 74. Das Fehlerbestimmungsmodul 66 vergleicht die Metrik der Spektralleistung 74 im Klopffrequenzbereich 76 mit der oberen Spektralgrenze 78 und der unteren Spektralgrenze 80. Das Fehlerbestimmungsmodul sendet ein Fehlersignal, wenn die Metrik der Spektralleistung 74 im Klopffrequenzbereich 76 nicht durch die obere Spektralgrenze 78 und die untere Spektralgrenze 80 begrenzt ist (d. h. wenn Werte der Metrik der Spektralleistung 74 entweder die obere Spektralgrenze 78 oder die untere Spektralgrenze 80 überschreiten). Mit anderen Worten zeigt das Fehlersignal an, dass die Werte der Metrik der Spektralleistung 74 erwarteten Werten (z. B. im Klopffrequenzbereich 76) nicht entsprechen und es daher sein kann, dass der CPS 38 nicht in der Lage ist, ein Kraftmaschinenklopfen zu detektieren.
  • Das Fehlerzählmodul 68 empfängt das Fehlersignal. Nur als Beispiel kann das Fehlerzählmodul 68 ferner einen Zähler vom X/Y-Typ (nicht gezeigt) enthalten. Das Fehlerzählmodul 68 zählt eine Anzahl während einer vorbestimmten Zeitspanne empfangener Fehlersignale. Nur als Beispiel kann die vorbestimmte Zeitspanne (d. h. ein Meldeintervall) 100 ms betragen. Das Fehlerzählmodul 68 bestimmt einen Fehlerzähler (d. h. die Anzahl von Fehlern) während eines Meldeintervalls und gibt den Fehlerzähler nach dem Meldeintervall aus. Der Fehlerzähler wird nach dem Meldeintervall zurückgesetzt.
  • Das Statusbestimmungsmodul 70 empfängt den Fehlerzähler und bestimmt einen Status des CPS 38. Wenn der Fehlerzähler beispielsweise größer als ein vorbestimmter Fehlerzählerschwellenwert ist, kann das Statusbestimmungsmodul 70 feststellen, dass der CPS 38 ausgefallen ist und ein Ausgefallen-Statussignal erzeugen. Nur als Beispiel kann das Steuermodul 36 die Kraftstoffeinspritzventile 24 und/oder die Zündkerzen 26 auf der Grundlage von vorbestimmten Einstellungen betätigen und/oder andere Sensoreingaben (z. B. vom Klopfsensor 40) für einen Betrieb der Kraftmaschine 12 verwenden.
  • Wenn der Fehlerzähler jedoch kleiner oder gleich dem vorbestimmten Fehlerzählerschwellenwert ist, kann das Statusbestimmungsmodul 70 feststellen, dass der CPS 38 korrekt funktioniert. Daher erzeugt das Statusbestimmungsmodul 70 ein Bestanden-Statussignal.
  • Mit Bezug nun auf 5 beginnt ein Klopfdetektionsdiagnoseverfahren 200 bei 202. Bei 204 führt das Verfahren 200 eine digitale Signalverarbeitung auf dem Zylinderdrucksignal aus. Bei 206 erzeugt das Verfahren 200 eine oder mehrere schnelle Fouriertransformationen (FFTs) auf der Grundlage des verarbeiteten Zylinderdrucksignals. Bei 208 erzeugt das Verfahren 200 eine Metrik der Spektralleistung auf der Grundlage der FFTs im Kraftmaschinenverbrennungsbereich und von Kraftmaschinenparametern, die beispielsweise die Kraftmaschinendrehzahl und die IAT umfassen.
  • Bei 210 erzeugt das Verfahren 200 die obere Spektralgrenze 78 und die untere Spektralgrenze 80 auf der Grundlage der FFTs, der Kraftmaschinendrehzahl und der IAT. Bei 212 vergleicht das Verfahren 200 die Metrik der Spektralleistung 74 mit der oberen Spektralgrenze 78 und der unteren Spektralgrenze 80. Wenn die Metrik der Spektralleistung 74 im Klopffrequenzbereich 76 zwischen der oberen Spektralgrenze 78 und der unteren Spektralgrenze 80 liegt, geht das Verfahren 200 zu 214 weiter. Wenn nicht, geht das Verfahren 200 zu 212 weiter.
  • Bei 214 inkrementiert das Verfahren 200 den Fehlerzähler. Bei 216 bestimmt das Verfahren 200, ob das Meldezeitintervall abgelaufen ist. Nur als Beispiel kann das Meldezeitfenster 100 ms betragen. Wenn ja, kehrt das Verfahren 200 zu 208 zurück. Wenn nicht, geht das Verfahren zu 218 weiter.
  • Bei 218 stellt das Verfahren 200 fest, ob der Fehlerzähler kleiner als ein vorbestimmter Fehlerzählerschwellenwert ist. Wenn nicht, geht das Verfahren 200 zu 220 weiter. Wenn ja, geht das Verfahren zu 222 weiter. Bei 222 stellt das Verfahren 200 fest, dass der CPS 38 korrekt funktioniert. Bei 224 betätigt das Verfahren 200 die Kraftstoffeinspritzventile 24 und/oder die Zündkerzen 26 auf der Grundlage des Zylinderdrucksignals und endet bei Schritt 228.
  • Bei 220 stellt das Verfahren 200 fest, dass der CPS 38 ausgefallen ist (nur als Beispiel aufgrund einer Schaltungsunterbrechung, einer Verschlechterung des Leistungsspektrums des CPS 38 usw.). Bei 226 betätigt das Verfahren 200 die Kraftstoffeinspritzventile 24 und/oder die Zündkerzen 26 auf der Grundlage von vorbestimmten Einstellungen oder Eingaben von anderen Sensoren als dem CPS 38. Zum Beispiel können die anderen Sensoreingaben Beschleunigungsmesser (d. h. Klopfsensoren 40) an den Zylindern 14 sein. Das Verfahren 200 endet dann bei 228.
  • Fachleute können nun aus der vorstehenden Beschreibung feststellen, dass die weitgefassten Lehren der Offenbarung in einer Vielfalt von Formen implementiert werden können. Obwohl diese Offenbarung spezielle Beispiele umfasst, soll daher der tatsächliche Schutzumfang der Offenbarung nicht darauf beschränkt sein, da sich dem Fachmann bei einem Studium der Zeichnungen, der Beschreibung und der folgenden Ansprüche weitere Modifikationen offenbaren werden.

Claims (9)

  1. Verfahren, das umfasst, dass: ein Zylinderdruck einer Kraftmaschine unter Verwendung eines Zylinderdrucksensors (CPS) erfasst wird und ein CPS-Signal auf der Grundlage des Zylinderdrucks erzeugt wird; ein Fehlersignal auf der Grundlage von Eigenschaften des CPS-Signals in einem Klopffrequenzbereich selektiv erzeugt wird; und ein CPS-Statussignal auf der Grundlage des CPS-Signals und des Fehlersignals erzeugt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner umfasst, dass: auf der Grundlage des CPS-Signals eine schnelle Fouriertransformation (FFT) erzeugt wird, wobei die FFT eine Vielzahl von Teilsätzen umfasst, die einer Vielzahl von Frequenzbereichen entspricht.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Eigenschaften des CPS-Signals im Klopffrequenzbereich eine Metrik der Spektralleistung umfassen, und wobei die Metrik der Spektralleistung auf mindestens einem Kraftmaschinenparameter beruht.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, das ferner umfasst, dass das Fehlersignal ferner auf der Grundlage einer oberen Spektralgrenze und einer unteren Spektralgrenze selektiv erzeugt wird, wobei die obere Spektralgrenze und die untere Spektralgrenze auf dem mindestens einem Kraftmaschinenparameter und einem Verbrennungsfrequenzbereich des CPS-Signals beruhen.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei der mindestens eine Kraftmaschinenparameter die Kraftmaschinendrehzahl, die Umgebungstemperatur, die Kraftmaschinenlast und FFTs, die dem Verbrennungsfrequenzbereich entsprechen, umfasst.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, das ferner umfasst, dass das CPS-Statussignal auf der Grundlage der oberen Spektralgrenze, der unteren Spektralgrenze und der Metrik der Spektralleistung bestimmt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, das ferner umfasst, dass das CPS-Statussignal auf der Grundlage dessen bestimmt wird, ob die Metrik der Spektralleistung innerhalb der oberen Spektralgrenze und der unteren Spektralgrenze liegt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, das ferner umfasst, dass ein Fehlerzähler inkrementiert wird, wenn das CPS-Statussignal anzeigt, dass die Metrik der Spektralleistung nicht innerhalb der oberen Spektralgrenze und der unteren Spektralgrenze liegt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, das ferner umfasst, dass eine(s) oder mehrere einer Vielzahl von Kraftstoffeinspritzventilen und einer Vielzahl von Zündkerzen auf der Grundlage des CPS-Signals und des Fehlerzählers betätigt werden.
DE102012209555.1A 2011-06-13 2012-06-06 Zylinderdrucksensor-klopfdetektionssystem Expired - Fee Related DE102012209555B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/158,825 US8538666B2 (en) 2011-06-13 2011-06-13 CPS knock detection system
US13/158,825 2011-06-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012209555A1 true DE102012209555A1 (de) 2012-12-13
DE102012209555B4 DE102012209555B4 (de) 2021-01-28

Family

ID=47220750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012209555.1A Expired - Fee Related DE102012209555B4 (de) 2011-06-13 2012-06-06 Zylinderdrucksensor-klopfdetektionssystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8538666B2 (de)
CN (1) CN102828827B (de)
DE (1) DE102012209555B4 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9157825B2 (en) * 2008-05-01 2015-10-13 GM Global Technology Operations LLC Engine knock diagnostic
FR2976074B1 (fr) * 2011-06-01 2013-05-17 IFP Energies Nouvelles Methode d'estimation de l'intensite du cliquetis d'un moteur a combustion interne par inversion d'une equation d'onde
JP5572683B2 (ja) * 2012-10-11 2014-08-13 富士通テン株式会社 エンジンの制御装置および制御方法
US9441556B2 (en) 2013-03-15 2016-09-13 GM Global Technology Operations LLC Noise updating systems and methods
FR3006444B1 (fr) * 2013-06-03 2015-07-03 Renault Sa Verification d'un capteur de cliquetis d'un moteur a allumage commande
DE102014223070A1 (de) * 2014-11-12 2016-05-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Aufbereiten eines Signals eines Brennraumdrucksensors
US9556810B2 (en) 2014-12-31 2017-01-31 General Electric Company System and method for regulating exhaust gas recirculation in an engine
US9752949B2 (en) 2014-12-31 2017-09-05 General Electric Company System and method for locating engine noise
US9803567B2 (en) * 2015-01-07 2017-10-31 General Electric Company System and method for detecting reciprocating device abnormalities utilizing standard quality control techniques
US9874488B2 (en) 2015-01-29 2018-01-23 General Electric Company System and method for detecting operating events of an engine
US9528445B2 (en) 2015-02-04 2016-12-27 General Electric Company System and method for model based and map based throttle position derivation and monitoring
US9903778B2 (en) 2015-02-09 2018-02-27 General Electric Company Methods and systems to derive knock sensor conditions
US9791343B2 (en) 2015-02-12 2017-10-17 General Electric Company Methods and systems to derive engine component health using total harmonic distortion in a knock sensor signal
US10001077B2 (en) 2015-02-19 2018-06-19 General Electric Company Method and system to determine location of peak firing pressure
US9915217B2 (en) 2015-03-05 2018-03-13 General Electric Company Methods and systems to derive health of mating cylinder using knock sensors
US9695761B2 (en) 2015-03-11 2017-07-04 General Electric Company Systems and methods to distinguish engine knock from piston slap
US9435244B1 (en) 2015-04-14 2016-09-06 General Electric Company System and method for injection control of urea in selective catalyst reduction
US9784231B2 (en) 2015-05-06 2017-10-10 General Electric Company System and method for determining knock margin for multi-cylinder engines
US9933334B2 (en) 2015-06-22 2018-04-03 General Electric Company Cylinder head acceleration measurement for valve train diagnostics system and method
US9784635B2 (en) 2015-06-29 2017-10-10 General Electric Company Systems and methods for detection of engine component conditions via external sensors
US10393609B2 (en) 2015-07-02 2019-08-27 Ai Alpine Us Bidco Inc. System and method for detection of changes to compression ratio and peak firing pressure of an engine
US9897021B2 (en) 2015-08-06 2018-02-20 General Electric Company System and method for determining location and value of peak firing pressure

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4821194A (en) * 1985-10-22 1989-04-11 Nissan Motor Company, Limited Cylinder combustion monitoring apparatus
JP2623921B2 (ja) * 1990-06-05 1997-06-25 三菱電機株式会社 内燃機関の失火検出装置
KR940002066B1 (ko) * 1990-08-24 1994-03-16 미쯔비시 덴끼 가부시기가이샤 압력센서의 페일검출방법
JP4333536B2 (ja) * 2004-09-14 2009-09-16 株式会社デンソー ディーゼルエンジン制御システム
US7448254B2 (en) * 2006-02-14 2008-11-11 Kulite Semiconductor Products, Inc. Method and apparatus for measuring knocking in internal combustion engines
JP4550917B2 (ja) * 2008-05-12 2010-09-22 三菱電機株式会社 内燃機関の制御装置
US7769536B2 (en) * 2008-12-31 2010-08-03 Gm Global Technology Operations, Inc. Diagnostic systems and methods for engine knock sensors
US8301362B2 (en) * 2009-03-27 2012-10-30 GM Global Technology Operations LLC Method and system for generating a diagnostic signal of an engine component using an in-cylinder pressure sensor

Also Published As

Publication number Publication date
US8538666B2 (en) 2013-09-17
CN102828827B (zh) 2015-10-07
CN102828827A (zh) 2012-12-19
US20120316761A1 (en) 2012-12-13
DE102012209555B4 (de) 2021-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012209555A1 (de) Zylinderdrucksensor-klopfdetektionssystem
DE102009058578B4 (de) Diagnosesysteme und Verfahren für Motorklopfsensoren
DE102008046238B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Klopfsensor-Diagnosesystems und Klopfsensor-Diagnosesystem
DE602005004103T2 (de) Fehlzündungserkennungsvorrichtung
DE112007000333B4 (de) Klopferkennungssystem
DE102006035877A1 (de) DSP-basierte Motorklopfdetektion mit Klopfsensor- und -schaltungsdiagnostik
DE102014102891A1 (de) Systeme und Verfahren zur Detektion eines Motorklopfens
DE102011018552A1 (de) Systeme und Verfahren zur Detektion von Motorfehlzündungen unter Verwendung einer diskreten Fouriertransformationsapproximation
DE112009001479T5 (de) Kraftstoffsystemdiagnose durch Analysieren eines Motorzylinder-Drucksignals und eines Kurbelwellendrehzahlsignals
DE10321665A1 (de) System und Verfahren zur Diagnose und Kalibrierung von Verbrennungsmotoren
DE102013217135A1 (de) System und Verfahren zum Detektieren eines Fehlers in einem Drucksensor, der einen Druck in einem hydraulischen Ventilbetätigungssystem misst
DE102011110744A1 (de) System und Verfahren zur Detektion von Klopfen auf der Grundlage der Ethanolkonzentration im Kraftstoff
EP2094960A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der betriebsweise einer brennkraftmaschine
DE102008020364A1 (de) System und Verfahren zur Motorgeräuschkalibrierung
DE102011086266A1 (de) Steuereinheit für Innenverbrennungsmotor
DE102008029154A1 (de) Ansauglufttemperatur-Rationalitätsdiagnose
DE112018004908B4 (de) Fehlzündungsdetektor für einen Verbrennungsmotor
DE102011083982A1 (de) Steuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102012112627A1 (de) Abnormalitätsdiagnosevorrichtung für ein Verbrennungsmotorsteuersystem
DE102008051961A1 (de) Einlasslufttemperatursensor-Diagnose
DE102012213559A1 (de) Verbrennungsmotorklopfsteuervorrichtung
DE102013223396B4 (de) Verfahren zur Vermeidung einer fehlerhaften Verbrennungsaussetzerfehlererkennung in einem Kraftfahrzeug
DE102004029950A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfasung von Fehlzündungen in einem Verbrennungsmotor
DE102016124904A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Verbrennungsdiagnose und -steuerung von Brennkraftmaschinen unter Verwendung von Beschleunigungssensoren
DE102014208731A1 (de) Verfahren zu einer Bestimmung einer Vertrimmung mindestens eines Zylinders

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee