DE102012209209A1 - Wärme-/Kältespeichersystem in einem Kraftfahrzeug, Verwendung einer Betriebsflüssigkeit in einem Kraftfahrzeug als Wärme-/Kältespeicher und Verfahren zum Speichern von Wärme/Kälte in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Wärme-/Kältespeichersystem in einem Kraftfahrzeug, Verwendung einer Betriebsflüssigkeit in einem Kraftfahrzeug als Wärme-/Kältespeicher und Verfahren zum Speichern von Wärme/Kälte in einem Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102012209209A1
DE102012209209A1 DE201210209209 DE102012209209A DE102012209209A1 DE 102012209209 A1 DE102012209209 A1 DE 102012209209A1 DE 201210209209 DE201210209209 DE 201210209209 DE 102012209209 A DE102012209209 A DE 102012209209A DE 102012209209 A1 DE102012209209 A1 DE 102012209209A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
cold
energy
motor vehicle
storage system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210209209
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Enders
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE201210209209 priority Critical patent/DE102012209209A1/de
Publication of DE102012209209A1 publication Critical patent/DE102012209209A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M31/00Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M31/02Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating
    • F02M31/16Other apparatus for heating fuel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00492Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices comprising regenerative heating or cooling means, e.g. heat accumulators
    • B60H1/00499Heat or cold storage without phase change including solid bodies, e.g. batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00492Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices comprising regenerative heating or cooling means, e.g. heat accumulators
    • B60H1/005Regenerative cooling means, e.g. cold accumulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N5/00Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting from exhaust energy
    • F01N5/02Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting from exhaust energy the devices using heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M31/00Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M31/20Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0076Details of the fuel feeding system related to the fuel tank
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Abstract

Insbesondere hat ein Wärme-/Kältespeichersystem in einem Kraftfahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung einen Betriebsflüssigkeitsbehälter und eine in dem Betriebsflüssigkeitsbehälter gespeicherte Betriebsflüssigkeit. Vorteilhaft ist der Betriebsflüssigkeitsbehälter ein Kraftstoffbehälter und die Betriebsflüssigkeit ist Kraftstoff, insbesondere Kraftstoff zum Betrieb eines Verbrennungsmotors oder einer Brennstoffzelle. Ferner hat das Wärme-/Kältespeichersystem gemäß der vorliegenden Erfindung eine Einrichtung zum Einbringen von Wärme-/Kälteenergie von einer Überschusswärme/-kälte erzeugenden Einrichtung in die Betriebsflüssigkeit und eine Einrichtung zum Zuführen der in der Betriebsflüssigkeit gespeicherten Wärme-/Kälteenergie zu einem Wärme-/Kälteverbraucher.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wärme-/Kältespeichersystem in einem Kraftfahrzeug, Verwendung einer Betriebsflüssigkeit in einem Kraftfahrzeug als Wärme-/Kältespeicher und Verfahren zum Speichern von Wärme/Kälte in einem Kraftfahrzeug. Das Wärme-/Kältespeichersystem kann auch als Wärmeenergiemanagementsystem bezeichnet werden.
  • Zur energieeffizienteren Nutzung von Kraftfahrzeugen gibt es Überlegungen, in Kraftfahrzeugen anfallende Prozesswärme, d. h. beispielsweise die Abwärme eines Verbrennungsmotors, zu nutzen. Hierfür ist beispielsweise in der DE 19719824 A1 vorgeschlagen, in einem Kraftfahrzeug einen Wärmespeicher, beispielsweise einen Wassertank, einzubauen, der die in dem Verbrennungsmotor entstehende Prozesswärme speichern kann. Der Wärmespeicher kann dann die gespeicherte Wärmeenergie wiederum an ein stationäres System, wenn beispielsweise das Fahrzeug geparkt ist, abgeben. Hierbei kann beispielsweise die Wärmeenergie zu Heizzwecken in einem Privathaushalt genutzt werden. Die DE 19719824 A1 schlägt also einen separaten Wärmespeicher vor, der ausschließlich der Speicherung und Abgabe von Wärme dienen soll. Ein derartiger Speicher bedeutet für ein Kraftfahrzeug zusätzliches Gewicht, so dass sich hierdurch wiederum ein Kraftstoffverbrauch erhöht.
  • Es ist nunmehr die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Wärme-/Kältespeichersystem in einem Kraftfahrzeug, eine Verwendung einer Betriebsflüssigkeit in einem Kraftfahrzeug als Wärme-/Kältespeicher und ein Verfahren zum Speichern von Wärme-/Kälteenergie in einem Kraftfahrzeug zu schaffen, wobei eine Energieeffizienz des Kraftfahrzeugs weiter verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Wärmespeichersystem, das auch Wärmeenergiemanagementsystem genannt werden kann, gelöst, das die Merkmale von Patentanspruch 1 aufweist. Ferner wird diese Aufgabe durch eine Verwendung einer Betriebsflüssigkeit in einem Kraftfahrzeug als Wärmespeicher bzw. Kältespeicher mit den Merkmalen von Patentanspruch 9 gelöst. Weiterhin wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zum Speichern von Wärme bzw. Kälte in einem Kraftfahrzeug gelöst, das die Merkmale von Patentanspruch 10 aufweist. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Patentansprüchen ausgeführt.
  • Insbesondere hat ein Wärme-/Kältespeichersystem in einem Kraftfahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung einen Betriebsflüssigkeitsbehälter und eine in dem Betriebsflüssigkeitsbehälter gespeicherte Betriebsflüssigkeit. Vorteilhaft ist der Betriebsflüssigkeitsbehälter ein Kraftstoffbehälter und die Betriebsflüssigkeit ist Kraftstoff, insbesondere Kraftstoff zum Betrieb eines Verbrennungsmotors oder einer Brennstoffzelle. Ferner hat das Wärme-/Kältespeichersystem gemäß der vorliegenden Erfindung eine Einrichtung zum Einbringen von Wärme-/Kälteenergie von einer Überschusswärme/-kälte erzeugenden Einrichtung in die Betriebsflüssigkeit und eine Einrichtung zum Zuführen der in der Betriebsflüssigkeit gespeicherten Wärme-/Kälteenergie zu einem Wärme-/Kälteverbraucher.
  • Überschusswärme kann beispielsweise von Antriebsaggregaten des Kraftfahrzeugs, z. B. einem Verbrennungsmotor, einer Brennstoffzelle, einem Abgassystem, einem Bremssystem oder dergleichen stammen. Insbesondere handelt es sich bei Überschusswärme um eine Abwärme, die an der Überschusswärme erzeugenden Einrichtung entsteht, aber nicht weiter benötigt wird. Ein Wärmeverbraucher kann beispielsweise eine Heizung des Kraftfahrzeugs sein. Eine Betriebsflüssigkeit kann zum Beispiel der Kraftstoff, wie Diesel oder Benzin oder dergleichen, in dem Kraftstoffbehälter sein. Die Betriebsflüssigkeit kann aber auch beispielsweise eine Scheibenreinigungsflüssigkeit in einem Scheibenreinigungsbehälter sein. Die Betriebsflüssigkeit ist in jedem Fall eine Flüssigkeit, die für einen Betrieb des Kraftfahrzeugs notwendig ist, aber nicht ursprünglich oder alleine der Speicherung von Wärme dient.
  • Besonders vorteilhaft kann ein derartiges Wärmespeichersystem in einem Kraftfahrzeug sein, das bereits sehr energieeffizient arbeitet und bei Bedarf nicht mehr genügend Heizleistung zum Erwärmen eines Kraftfahrzeuginnenraums aufweist. Diese Heizleistung oder Wärmeenergie kann dann bei Bedarf durch das Wärmespeichersystem bereit gestellt werden. Insbesondere ist das Wärmespeichersystem auch in sogenannten Hybridfahrzeugen vorteilhaft, die sowohl einen Elektroantrieb als auch einen Verbrennungsmotorantrieb aufweisen. Wenn ein derartiges Fahrzeug in einem reinen Elektroantrietbmodus fährt, produziert zum Beispiel der Verbrennungsmotor keine Abwärme, die dann demnach auch keinem Innenraumheizsystem zur Verfügung gestellt werden kann. Durch das erfindungsgemäße Wärmespeichersystem kann jedoch eine zuvor erzeugte Abwärme eines derartigen Verbrennungsmotors, der zuvor in Betrieb war, vorübergehend durch das erfindungsgemäße Wärmespeichersystem gespeichert werden und dann an den Wärmeverbraucher, nämlich das Innenraumheizsystem, abgegeben werden.
  • Im Übrigen bedeutet ein Einbringen von Kälteenergie ein Abgeben von Wärme. Eine Überschusskälte erzeugende Einrichtung ist eine Einrichtung, die Wärme aufnehmen kann. Ein Kälteverbraucher ist wiederum eine Einrichtung, die Wärme abgibt. Überschusskälte ist also ein vergleichsweise niedriges Wärmeenergieniveau und kann durch eine Überschusskälte erzeugende Einrichtung, wie beispielsweise ein Peltierelement, erzeugt werden. Die für das Peltierelement benötigte elektrische Energie kann beispielsweise aus einer Bremsenergie des Kraftfahrzeugs stammen.
  • Die „Überschusskälte” kann zum Beispiel für eine Fahrzeugklimaanlage zur Kühlung des Fahrzeuginnenraums verwendet werden, so dass der Energieeinsatz der Fahrzeugklimaanlage zur Erzeugung von „Kälte” insgesamt verringert ist und das Kraftfahrzeug insgesamt energieeffizienter betrieben werden kann.
  • Besonders vorteilhaft ist das Wärme-/Kältespeichersystem gemäß der vorliegenden Erfindung, weil ein ohnehin vorhandener Betriebsflüssigkeitsbehälter, bzw. die darin enthaltene Betriebsflüssigkeit zur Speicherung der Wärme-/Kälteenergie verwendet wird. Damit ist kein separater Wärme-/Kältespeicher, der zusätzlichen Bauraum erfordert und zusätzliches Gewicht aufweist, erforderlich. Im Gegenteil wird ein ohnehin vorhandener Betriebsflüssigkeitsbehälter und eine ohnehin darin gespeicherte Betriebsflüssigkeit zur Zwischenspeicherung von Wärme-/Kälteenergie verwendet. Die Speicherung der Wärme-/Kälteenergie in einer Flüssigkeit hat den großen Vorteil, dass sowohl das Einbringen der Wärme-/Kälteenergie in die Betriebsflüssigkeit als auch die Entnahme der Wärme-/Kälteenergie aus der Betriebsflüssigkeit technisch vergleichsweise einfach umgesetzt werden kann.
  • Gemäß einer Weiterbildung des Wärme-/Kältespeichersystems hat die Einrichtung zum Einbringen von Wärmeenergie einen ersten Wärmetauscher zum Wärmetausch zwischen der Betriebsflüssigkeit und einer Wärmeübertragungsflüssigkeit und einen zweiten Wärmetauscher zum Wärmetausch zwischen der Überschusswärme-/kälte erzeugenden Einrichtung und der Wärmeübertragungsflüssigkeit.
  • Durch die Wärmeübertragungsflüssigkeit kann eine Überschusswärme-/kälte leicht zu der Betriebsflüssigkeit transportiert werden, bzw. zu dem Wärmetauscher transportiert werden. Ein Wärmetausch zwischen zwei Flüssigkeiten, nämlich der Betriebsflüssigkeit und der Wärmeübertragungsflüssigkeit, ist besonders. einfach und kann platzsparend nahe dem Betriebsflüssigkeitsbehälter oder in dem Betriebsflüssigkeitsbehälter montiert sein.
  • Eine Wärmeübertragungsflüssigkeit könnte auch vollständig weggelassen sein, wobei die Wärmeübertragung dann zum Bespiel zwischen zwei unterschiedlichen Betriebsflüssigkeiten erfolgen könnte oder zwischen der erfindungsgemäßen Betriebsflüssigkeit und einem Überschusswärme/-kälte aufnehmenden Festkörper.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung des Wärme-/Kältespeichersystems mit dem ersten Wärmetauscher und dem zweiten Wärmetauscher hat die Einrichtung zum Zuführen der in der Betriebsflüssigkeit gespeicherten Wärme-/Kälteenergie einen dritten Wärmetauscher zum Wärmetausch zwischen der Betriebsflüssigkeit und einer Wärmeübertragungsflüssigkeit und einem vierten Wärmetauscher zum Wärmetausch zwischen dem Wärme-/Kälteverbraucher und der Wärmeübertragungsflüssigkeit.
  • Auch in diesem Fall gilt, dass ein Wärmetransport und am Wärmetausch zwischen zwei Flüssigkeiten besonders einfach und effizient hergestellt werden kann.
  • Das Wärme-/Kältespeichersystem mit dem ersten Wärmetauscher und dem zweiten Wärmetauscher und dem dritten Wärmetauscher und dem vierten Wärmetauscher kann selbstverständlich auch so ausgeführt sein, dass der erste Wärmetauscher und der dritte Wärmetauscher als ein einziger Wärmetauscher ausgeführt sind, so dass ein Wärmetausch mit der Betriebsflüssigkeit nur über einen Wärmetauscher erfolgt. Dies hat den Vorteil, dass ein Wärmetauscher weggelassen werden kann und das Wärmespeichersystem kostengünstiger und leichter ist.
  • Der Wärme-/Kälteverbraucher des Wärme-/Kältespeichersystems ist vorteilhaft ein interner Wärme-/Kälteverbraucher, insbesondere eine Kraftfahrzeuginnenraumheizeinrichtung und/oder eine Kraftfahrzeugklimatisierungsanlage.
  • Alternativ oder zusätzlich kann der Wärme-/Kälteverbraucher auch ein externer Wärme-/Kälteverbraucher sein, der sich außerhalb des Kraftfahrzeugs befindet. In diesem Fall wird das Kraftfahrzeug mit dem Wärme-/Kältespeichersystem in einem geparkten Zustand des Kraftfahrzeugs vorübergehend mit dem externen Wärme-/Kälteverbraucher verbunden. Der externe Wärmeverbraucher kann wie im Fall des vorstehend beschriebenen Stands der Technik beispielsweise ein Heizsystem eines Hauses sein.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine Verwendung einer Betriebsflüssigkeit, insbesondere von Kraftstoff, eines Kraftfahrzeugs in einem Kraftfahrzeug zur Speicherung von überschüssiger Wärme-/Kälteenergie des Kraftfahrzeugs und zum Abgeben von Wärme-/Kälteenergie an einen Wärme-/Kälteverbraucher.
  • Insbesondere wird vorstehende Aufgabe auch durch ein Verfahren zum Speichern von Wärme/Kälte in einem Kraftfahrzeug mit einem Betriebsflüssigkeitsbehälter, insbesondere einem Kraftstoffbehälter, und einer dem Betriebsflüssigkeitsbehälter gespeicherten Betriebsflüssigkeit, insbesondere Kraftstoff gelöst, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist:
    Einbringen von Wärme-/Kälteenergie von einer Überschusswärme/-kälte erzeugenden Einrichtung in die Betriebsflüssigkeit und
    Zuführen der in der Betriebsflüssigkeit gespeicherten Wärme-/Kälteenergie zu einem Wärme-/Kälteverbraucher.
  • Ein weiterer Vorteil des Wärmespeichersystems, das sich einer Betriebsflüssigkeit in Form von Kraftstoff bedient, ist, dass der Kraftstoff im Winter vorteilhaft erwärmt wird, so dass dessen Viskosität verringert wird. Insbesondere bei Dieselkraftstoff kann dies von Vorteil sein.
  • Im Übrigen kann die Überschusswärme/-kälte erzeugende Einrichtung auch eine externe Einrichtung sein, mit der das Kraftfahrzeug beim Parken des Kraftfahrzeugs verbunden werden kann, so dass der Kraftstoff im parkenden Zustand des Kraftfahrzeugs aufgewärmt/abgekühlt werden kann und die in dem Kraftstoff gespeicherte Wärme-/Kälteenergie während eines Betriebs des Kraftfahrzeugs, nämlich während einem Fahren des Kraftfahrzeugs, geeignet an einen Wärme-/Kälteverbraucher abgegeben werden kann. Zum Beispiel könnte der Kraftstoff über einen Wasserkreislauf, der in einem Erdboden verläuft, entsprechend der Temperatur des Erdbodens, abhängig von der Umgebungstemperatur abgekühlt oder auch aufgewärmt werden.
  • Die Begriff Kälte ist vorstehend in Verbindung mit einem Zustand mit einer verhältnismäßig niedrigen Wärmeenergie verwendet, z. B. einem Zustand mit einem niedrigeren Temperaturniveau als eine Umgebungstemperatur oder eine Kraftfahrzeugsollinnenraumtemperatur oder eine andere Bezugstemperatur. Der Begriff Wärme ist vorstehend in Verbindung mit einem Zustand mit einer verhältnismäßig hohen Wärmeenergie verwendet, z. B. einem Zustand mit einem höheren Temperaturniveau als eine Umgebungstemperatur oder eine Kraftfahrzeugsollinnenraumtemperatur oder eine andere Bezugstemperatur.
  • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines Wärmespeichersystems gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines Wärmespeichersystems gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Nachstehend ist unter Bezugnahme auf 1 und 2 ein erstes und ein zweites Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • In 1 ist ein Wärmespeichersystem 1 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel in einem Kraftfahrzeug 3 gezeigt. Das Kraftfahrzeug hat einen Kraftstoffbehälter 5, der mit Kraftstoff 6 befüllt ist. Ferner hat das Kraftfahrzeug eine Überschusswärme erzeugende Einrichtung 7, die beispielsweise ein Verbrennungsmotor oder ein Bremssystem des Kraftfahrzeugs sein kann. Darüber hinaus hat das Kraftfahrzeug einen Wärmeverbraucher 9, der insbesondere eine Kraftfahrzeuginnenraumheizung ist. Der Kraftstoffbehälter 5 und die Überschusswärme erzeugende Einrichtung 7 sind über eine Wärmeübertragungsflüssigkeit und einem Wärmetauscher miteinander verbunden. Insbesondere ist in oder an dem Kraftstoffbehälter 5 ein Wärmetauscher 11 vorgesehen, der sowohl von dem Kraftstoff 6 als auch von der Wärmeübertragungsflüssigkeit durchströmt ist bzw. durchströmbar ist. Ferner weist die Prozesswärme erzeugende Einrichtung einen Wärmetauscher 13 auf, der ebenso durch die Wärmeübertragungseinrichtung durchströmt ist. Über die Wärmeübertragungsflüssigkeit kann nun Wärmeenergie von der Überschusswärme erzeugenden Einrichtung 7 in den Kraftstoff eingebracht werden, so dass sich der Kraftstoff 6 erwärmt. Üblicherweise hat der Kraftstoffbehälter 5 einen Tankinhalt von 40 bis 80 Litern, wobei bis zu einer gewissen Minimalbefüllmenge Wärmeenergie in den Kraftstoff 6 eingebracht werden kann. Selbstverständlich kann bei einem höheren Füllstand des Kraftstoffbehälters 5 eine größere Wärmemenge eingebracht werden als bei einem niedrigeren Füllstand des Kraftstoffbehälters 5. Üblicherweise kann der Kraftstoff 6 in dem Kraftstoffbehälter 5 um mehrere Grad erwärmt werden, wobei das System so ausgelegt ist, dass eine Überhitzung des Kraftstoffs 6 bis in den Bereich eines Siedepunkts des Kraftstoffs 6 vermieden ist. Durch eine Erhöhung von wenigen Grad Celsius kann bereits eine nutzbare Wärmemenge in dem Kraftstoff 6 des Kraftstoffbehälters 5 gespeichert werden. Die in dem Kraftstoff 6 gespeicherte Wärmeenergie kann dabei wieder entnommen werden und über die Wärmetauscher 15 und 17 dem Wärmeverbraucher zugeführt werden. Insbesondere dient der Wärmetauscher 15 einem Wärmeaustausch zwischen dem Kraftstoff 6 und einer Wärmeübertragungsflüssigkeit. Ferner dient der Wärmetauscher 17 einer Wärmeübertragung zwischen der Wärmeübertragungsflüssigkeit und dem Wärmeverbraucher 9.
  • Im Falle, dass das Kraftfahrzeug 3 ein Kraftfahrzeug 3 mit Hybridantrieb, insbesondere einem Elektromotor und einem Verbrennungsmotor ist, kann über die in dem Kraftstoff 6 gespeicherte Wärmemenge ein Innenraum des Kraftfahrzeugs 3 beheizt werden, ohne dass der Verbrennungsmotor in Betrieb sein muss. Mit anderen Worten ist es nicht notwendig, die unmittelbar durch den Verbrennungsmotor erzeugte Wärme unmittelbar zu nutzen, sondern sie kann zu einem späteren Zeitpunkt, wenn sie durch die Innenraumheizung benötigt wird, jener zugeführt werden. Insbesondere kann das Kraftfahrzeug, wenn es im Elektromotorbetrieb betrieben wird, ohne zusätzlichen Energieaufwand den Innenraum beheizen, da die in dem Kraftstoff 6 gespeicherte Wärmeenergie hierfür verwendet werden kann. Dies erhöht die Reichweite des Kraftfahrzeugs 3 im Elektroantriebsmodus und verringert insgesamt einen Energieverbrauch des Kraftfahrzeugs.
  • Der Kraftstoffbehälter 5 ist ferner thermisch isoliert, so dass ein Wärmeenergieverlust von dem Kraftstoff an eine Umgebung möglichst gering ist.
  • In 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gezeigt.
  • Nachstehend soll jedoch nur auf die Unterschiede zu dem ersten Ausführungsbeispiel eingegangen werden, wohingegen eine detaillierte Beschreibung der Gemeinsamkeiten unterbleibt.
  • Zusätzlich zu der internen Überschusswärme erzeugenden Einrichtung 7 kann ein Kraftfahrzeug 3 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel an eine externe Überschusswärme erzeugende Einreichung 71 angeschlossen werden. Es kann also Wärme von einer externen Einrichtung 71 in den Kraftstoff 6 eingebracht werden, dort gespeichert werden und zu einem späteren Zeitpunkt, nämlich wenn das Kraftfahrzeug 3 von einem Parkmodus in einen Betriebsmodus überführt wird, wieder genutzt werden.
  • Umgekehrt kann gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ebenso die in dem Kraftstoff 6 gespeicherte Wärme an einen externen Wärmeverbraucher 91, wenn das Kraftfahrzeug 3 steht, angeschlossen werden. Hierbei ist denkbar, das Kraftfahrzeug 3 beispielsweise im geparkten Zustand an ein Heizsystem eines Hauses anzuschließen.
  • Gemäß einer Alternative zu dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel können die Wärmetauscher 15 und 11 auch als ein einziger Wärmetauscher ausgeführt sein. Dann ist nur ein Wärmeübertragungsflüssigkeitssystem notwendig.
  • In dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel ist jeweils ein Wärmeenergiemanagementsystem in dem Kraftfahrzeug beschrieben, bei dem vorübergehend Wärmeenergie in dem Kraftstoff gespeichert wird.
  • Gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel kann analog dem Schema von 1 und 2, vorübergehend dem Kraftstoff 6 Wärme entzogen werden, d. h. in dem Kraftstoff 6 „Kälte” gespeichert werden. Das Bezugszeichen 7 bezeichnet in diesem Fall eine Überschusskälte erzeugende Einrichtung, die beispielsweise ein Peltierelement oder eine Wärmepumpe sein kann. Das Bezugszeichen 71 bezeichnet gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel eine externe Einrichtung 71, mit der der Kraftstoff 6 gekühlt werden kann. Das Bezugszeichen 9 bezeichnet gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel einen „Kälteverbraucher”, d. h. eine Klimatisierungsanlage, die den Fahrzeuginnenraum kühlen soll.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19719824 A1 [0002, 0002]

Claims (10)

  1. Wärme-/Kältespeichersystem (1) für ein Kraftfahrzeug (3) mit einem Betriebsflüssigkeitsbehälter (5), insbesondere einem Kraftstoffbehälter, einer in dem Betriebsflüssigkeitsbehälter (5) gespeicherten Betriebsflüssigkeit (6), insbesondere Kraftstoff, einer Einrichtung zum Einbringen von Wärme-/Kälteenergie von einer Überschusswärme/-kälte erzeugenden Einrichtung (7; 71) in die Betriebsflüssigkeit (6) und einer Einrichtung zum Zuführen der in der Betriebsflüssigkeit (6) gespeicherten Wärme-/Kälteenergie zu einem Wärme-/Kälteverbraucher (9; 91).
  2. Wärme-/Kältespeichersystem nach Patentanspruch 1, wobei die Einrichtung zum Einbringen von Wärme-/Kälteenergie einen ersten Wärmetauscher (11) zum Wärmeaustausch zwischen der Betriebsflüssigkeit (6) und einer Wärmeübertragungsflüssigkeit und einen zweiten Wärmetauscher (13) zum Wärmetausch zwischen der Überschusswärme/-kälte erzeugenden Einrichtung (7; 71) und der Wärmeübertragungsflüssigkeit aufweist.
  3. Wärme-/Kältespeichersystem nach Patentanspruch 2, wobei die Einrichtung zum Zuführen der in der Betriebsflüssigkeit (6) gespeicherten Wärme-/Kälteenergie einen dritten Wärmetauscher (15) zum Wärmetausch zwischen der Betriebsflüssigkeit (6) und einer Wärmeübertragungsflüssigkeit und einen vierten Wärmetauscher (17) zum Wärmetausch zwischen dem Wärme-/Kälteverbraucher (9; 91) und der Wärmeübertragungsflüssigkeit aufweist.
  4. Wärme-/Kältespeichersystem nach Patentanspruch 3, wobei der erste Wärmetauscher und der dritte Wärmetauscher als ein einziger Wärmetauscher ausgeführt sind.
  5. Wärme-/Kältespeichersystem nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, wobei der Wärme-/Kälteverbraucher ein interner Wärme-/Kälteverbraucher (9), insbesondere eine Kraftfahrzeuginnenraumheizeinrichtung und/oder eine Kraftfahrzeugklimaanlage, ist.
  6. Wärme-/Kältespeichersystem nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, wobei der Wärme-/Kälteverbraucher ein externer Wärme-/Kälteverbraucher (91) ist, der sich außerhalb des Kraftfahrzeugs (3) befindet.
  7. Wärme-/Kältespeichersystem nach einem der Patentansprüche 1 bis 6, wobei die Überschusswärme/-kälte erzeugenden Einrichtung (7) sich innerhalb des Kraftfahrzeugs (3) befindet oder/und eine externe mit dem Kraftfahrzeug (3) vorübergehend verbindbare Einrichtung (71) ist.
  8. Wärme-/Kältespeichersystem nach einem der Patentansprüche 1 bis 7, wobei der Betriebsflüssigkeitsbehälter (5) thermisch isoliert ist.
  9. Verwendung einer Betriebsflüssigkeit (6), insbesondere Kraftstoff, eines Kraftfahrzeugs (3) in dem Kraftfahrzeug (3) als Wärme-/Kältespeicher zur Speicherung von überschüssiger Wärme-/Kälteenergie des Kraftfahrzeugs (3) und zum Abgeben von Wärme-/Kälteenergie an einen Wärme-/Kälteverbraucher (9; 91).
  10. Verfahren zum Speichern von Wärme/Kälte in einem Kraftfahrzeug (3) mit einem Betriebsflüssigkeitsbehälter (5), insbesondere einem Kraftstoffbehälter, und einer in dem Betriebsflüssigkeitsbehälter (5) gespeicherten Betriebsflüssigkeit (6), insbesondere Kraftstoff, mit den Schritten: Einbringen von Wämre-/Kälteenergie von einer Überschusswärme/-kälte erzeugenden Einrichtung (7; 71) in die Betriebsflüssigkeit (6) und Zuführen der in der Betriebsflüssigkeit (6) gespeicherten Wärme-/Kälteenergie zu einem Wärme-/Kälteverbraucher (9; 91).
DE201210209209 2012-05-31 2012-05-31 Wärme-/Kältespeichersystem in einem Kraftfahrzeug, Verwendung einer Betriebsflüssigkeit in einem Kraftfahrzeug als Wärme-/Kältespeicher und Verfahren zum Speichern von Wärme/Kälte in einem Kraftfahrzeug Withdrawn DE102012209209A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210209209 DE102012209209A1 (de) 2012-05-31 2012-05-31 Wärme-/Kältespeichersystem in einem Kraftfahrzeug, Verwendung einer Betriebsflüssigkeit in einem Kraftfahrzeug als Wärme-/Kältespeicher und Verfahren zum Speichern von Wärme/Kälte in einem Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210209209 DE102012209209A1 (de) 2012-05-31 2012-05-31 Wärme-/Kältespeichersystem in einem Kraftfahrzeug, Verwendung einer Betriebsflüssigkeit in einem Kraftfahrzeug als Wärme-/Kältespeicher und Verfahren zum Speichern von Wärme/Kälte in einem Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012209209A1 true DE102012209209A1 (de) 2013-12-05

Family

ID=49579427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210209209 Withdrawn DE102012209209A1 (de) 2012-05-31 2012-05-31 Wärme-/Kältespeichersystem in einem Kraftfahrzeug, Verwendung einer Betriebsflüssigkeit in einem Kraftfahrzeug als Wärme-/Kältespeicher und Verfahren zum Speichern von Wärme/Kälte in einem Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012209209A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017218145A1 (de) 2017-10-11 2019-04-11 Audi Ag Verfahren zum Bereitstellen einer Kühlungsreserve beim Betreiben eines Fahrzeugs mit einem Brennstoffzellenaggregat
CN112428785A (zh) * 2019-08-26 2021-03-02 埃贝斯佩歇气候控制系统有限公司 车辆调温系统

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19719824A1 (de) 1997-05-13 1998-11-19 Thau Barbara Verfahren zur Nutzung der in Kraftfahrzeugen anfallenden Prozeßwärme
DE10241364A1 (de) * 2002-09-06 2004-03-18 Bayerische Motoren Werke Ag Wärmetauscher mit Wärmespeicherfunktion
EP1426601A1 (de) * 2002-12-03 2004-06-09 John Andrew Thomason Verfahren und Vorrichtung zur Wärmekonservierung
DE202008000319U1 (de) * 2008-01-08 2008-04-24 Vormwald, Günter Wärmespeicher in Kraftfahrzeugen
DE102007024306A1 (de) * 2007-05-24 2008-11-27 Behr Gmbh & Co. Kg System mit einem Heiz- und/oder Klimagerät und einem Speicher zum Speichern von Kälte und/oder Wärme
DE102009024497A1 (de) * 2009-06-08 2010-12-09 Triesch, Frank, Dr. Ing. Kraft-Wärme-Kopplung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19719824A1 (de) 1997-05-13 1998-11-19 Thau Barbara Verfahren zur Nutzung der in Kraftfahrzeugen anfallenden Prozeßwärme
DE10241364A1 (de) * 2002-09-06 2004-03-18 Bayerische Motoren Werke Ag Wärmetauscher mit Wärmespeicherfunktion
EP1426601A1 (de) * 2002-12-03 2004-06-09 John Andrew Thomason Verfahren und Vorrichtung zur Wärmekonservierung
DE102007024306A1 (de) * 2007-05-24 2008-11-27 Behr Gmbh & Co. Kg System mit einem Heiz- und/oder Klimagerät und einem Speicher zum Speichern von Kälte und/oder Wärme
DE202008000319U1 (de) * 2008-01-08 2008-04-24 Vormwald, Günter Wärmespeicher in Kraftfahrzeugen
DE102009024497A1 (de) * 2009-06-08 2010-12-09 Triesch, Frank, Dr. Ing. Kraft-Wärme-Kopplung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017218145A1 (de) 2017-10-11 2019-04-11 Audi Ag Verfahren zum Bereitstellen einer Kühlungsreserve beim Betreiben eines Fahrzeugs mit einem Brennstoffzellenaggregat
CN112428785A (zh) * 2019-08-26 2021-03-02 埃贝斯佩歇气候控制系统有限公司 车辆调温系统
US20210061057A1 (en) * 2019-08-26 2021-03-04 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG Vehicle temperature control system
DE102019122810A1 (de) * 2019-08-26 2021-03-04 Eberspächer Climate Control Systems GmbH Fahrzeugtemperiersystem
US11772451B2 (en) 2019-08-26 2023-10-03 Eberspächer Climate Control Systems GmbH Vehicle temperature control system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016118688A1 (de) Batterie-kühlungssystem für ein fahrzeug
DE102017106609A1 (de) Batteriekühlsystem für Fahrzeug
DE102017201541A1 (de) Kraftfahrzeug mit wenigstens einer wiederaufladbaren Batterie, System aus einem Kraftfahrzeug und einer Ladestation und Verfahren zum Temperieren einer wiederaufladbaren Batterie eines Kraftfahrzeugs
DE102013221640A1 (de) Kühlsystem für ein Elektrofahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Kühlsystems
DE102009059982A1 (de) Verfahren zum Temperieren einer Stromquelle eines Fahrzeugs
DE102009017748A1 (de) Verfahren zur Regulierung des Wärmehaushalts einer Brennkraftmaschine
DE102011109703A1 (de) Kreislaufordnung zur Kühlung von Antriebskomponenten eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs und Verfahren zum Betrieb der Kreislaufanordnung
DE19530609C2 (de) Einrichtung zum Klimatisieren der Fahrgastzelle von Fahrzeugen, insbesondere Elektrofahrzeugen
DE102011053592A1 (de) Kühlsystem für Hybridfahrzeug
DE102017219736A1 (de) Ladesäule für ein Elektrofahrzeug und Elektrofahrzeug
DE102011075284A1 (de) Verfahren zum Konditionieren eines Wärme-/Kältespeichers sowie Fahrzeug mit einem Wärme-/Kältespeicher
DE102012006632A1 (de) Verfahren und System zur Wärmeübertragung für ein Fahrzeug
DE102021113339A1 (de) System und Verfahren zum Wärmemanagement in elektrischen Fahrzeugen
DE102017108400A1 (de) Temperieranordnung für einen elektrischen Energiespeicher
DE102012004008A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines zumindest zeit- oder abschnittsweise elektromotorisch angetriebenen Fahrzeugs mit einem elektrischen Energiespeicher, einem Niedertemperaturkreislauf und einem Kältekreislauf
DE102009058575A1 (de) Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine sowie ein Arbeitsverfahren zum Betrieb eines Kühlkreislaufs
DE102012209209A1 (de) Wärme-/Kältespeichersystem in einem Kraftfahrzeug, Verwendung einer Betriebsflüssigkeit in einem Kraftfahrzeug als Wärme-/Kältespeicher und Verfahren zum Speichern von Wärme/Kälte in einem Kraftfahrzeug
DE102017211303A1 (de) Wärmespeicheranordnung für eine Fahrzeugbatterie und Verfahren zu deren Betrieb
DE102014213674A1 (de) Fahrzeug mit Wärmespeicher sowie Verfahren zum Betrieb eines Wärmespeichers in einem Fahrzeug
DE102015208100B4 (de) Kraftfahrzeug mit Wärmespeicher sowie Verfahren zum Betrieb eines Wärmespeichers in einem Kraftfahrzeug
DE102016215836A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Energierückgewinnung
DE102016015295A1 (de) Speichereinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Hybrid- oder für ein Elektrofahrzeug
DE102016117545A1 (de) Wärmespeicherheizungsanlage und Verfahren dazu
DE202019005478U1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102018005120A1 (de) Ladevorrichtung zum induktiven Laden eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination