DE102012207735A1 - Schaufelgitter einer Strömungsmaschine - Google Patents

Schaufelgitter einer Strömungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102012207735A1
DE102012207735A1 DE201210207735 DE102012207735A DE102012207735A1 DE 102012207735 A1 DE102012207735 A1 DE 102012207735A1 DE 201210207735 DE201210207735 DE 201210207735 DE 102012207735 A DE102012207735 A DE 102012207735A DE 102012207735 A1 DE102012207735 A1 DE 102012207735A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
flow
leading edge
fillet
equal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210207735
Other languages
English (en)
Inventor
Lutz Aurahs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Energy Solutions SE
Original Assignee
MAN Diesel and Turbo SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Diesel and Turbo SE filed Critical MAN Diesel and Turbo SE
Priority to DE201210207735 priority Critical patent/DE102012207735A1/de
Publication of DE102012207735A1 publication Critical patent/DE102012207735A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/141Shape, i.e. outer, aerodynamic form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/141Shape, i.e. outer, aerodynamic form
    • F01D5/145Means for influencing boundary layers or secondary circulations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • F04D29/321Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps for axial flow compressors
    • F04D29/324Blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/68Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing by influencing boundary layers
    • F04D29/681Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing by influencing boundary layers especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/20Rotors
    • F05D2240/30Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor
    • F05D2240/301Cross-sectional characteristics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/20Rotors
    • F05D2240/30Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor
    • F05D2240/303Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor related to the leading edge of a rotor blade

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Schaufelgitter (10) einer axial durchströmten Strömungsmaschine, mit mehreren Schaufeln (11), wobei jede Schaufel (11) ein Schaufelblatt (19) mit einer Strömungseintrittskante (12), einer Strömungsaustrittskante (13), einer Saugseite (14) und einer Druckseite (15) aufweist, wobei im Bereich der Strömungseintrittskante (12) jeder Schaufel (11) in einem Übergangsbereich des Schaufelblatts (19) der jeweiligen Schaufel (11) zu einer Nabe (16) oder zu einem Deckband oder zu einem Gehäuse ein Schaufelvorderkantenfillet (17) mit einer sich ausgehend von der Nabe (16) oder dem Deckband oder dem Gehäuse in Radialrichtung ersteckenden Höhe (δ1) und einer sich ausgehend der Strömungseintrittskante (12) in Axialrichtung entgegengesetzt zur Durchströmungsrichtung erstreckenden Länge (δ2) ausgebildet ist, wobei die Höhe (δ1) des Schaufelvorderkantenfillets (17) der jeweiligen Schaufel (11) größer oder gleich einer fluiddynamischen Grenzschichtdicke ist, und wobei die Länge (δ2) des Schaufelvorderkantenfillets (17) der jeweiligen Schaufel (11) größer oder gleich einem Rückströmgebiet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schaufelgitter einer Strömungsmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der US 6,478,539 B1 ist ein Schaufelgitter einer als Gasturbine ausgebildeten Strömungsmaschine bekannt, nämlich ein rotorseitiges Laufschaufelgitter, welches mehrere Laufschaufeln umfasst, die an einem Rotorgrundkörper, der eine Nabe bereitstellt, angreifen. Jede der Laufschaufeln verfügt über ein Schaufelblatt mit einer Strömungseintrittskante, einer Strömungsaustrittskante, einer Saugseite sowie einer Druckseite, wobei in einem Übergangsbereich zwischen der Nabe und dem Schaufelblatt der jeweiligen Laufschaufel ein sogenanntes Fillet ausgebildet ist. Nach der US 6,478,539 B1 erstreckt sich das jeweilige Fillet ringsum die jeweilige Laufschaufel herum. Der Abschnitt des Fillets, der sich benachbart zur Schaufelvorderkante der jeweiligen Laufschaufel erstreckt, wird auch als Schaufelvorderkantenfillet bezeichnet. Im Unterschied zu diesem Stand der Technik ist es möglich, dass sich das Fillet nicht ringsum die jeweilige Schaufel herum erstreckt, sondern dass lediglich im Bereich der Strömungseintrittskante das Schaufelvorderkantenfillet ausgebildet ist.
  • Bei bekannten Schaufelgittern bildet sich im Bereich des Schaufelvorderkantenfillets im Betrieb bzw. bei Durchströmung ein sogenannter Hufeisenwirbel aus, welcher Strömungsverluste verursacht. Dies ist von Nachteil.
  • Hievon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein neuartiges Schaufelgitter einer Strömungsmaschine zu schaffen. Diese Aufgabe wird durch ein Schaufelgitter gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist die Höhe des Schaufelvorderkantenfillets der jeweiligen Schaufel größer oder gleich einer fluiddynamischen Grenzschichtdicke, wobei die Länge des Schaufelvorderkantenfillets der jeweiligen Schaufel größer oder gleich einem Rückströmgebiet ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Schaufelvorderkantenfillets der Schaufeln des Schaufelgitters, nämlich durch die Dimensionierung der Höhe und der Länge desselben, kann ein sich bei Durchströmung des Schaufelgitters einstellender Hufeisenwirbel reduziert oder gar vollständig eliminiert werden, wodurch die mit den Hufeisenwirbel verbundenen Strömungsverluste reduziert oder sogar vollständig vermieden werden können.
  • Vorzugsweise ist die Höhe des Schaufelvorderkantenfillets größer als die fluiddynamische Grenzschichtdicke oder gleich der fluiddynamischen Grenzschichtdicke im Bereich der Strömungseintrittskante, wobei die Länge des Schaufelvorderkantenfillets größer als eine axiale Erstreckung oder gleich der axialen Erstreckung des sich ohne das Schaufelvorderkantenfillet ausbildenden Rückströmgebiets ist. Diese Ausgestaltung des Schaufelvorderkantenfillets ist strömungstechnisch besonders vorteilhaft.
  • Die sich in Axialrichtung erstreckende Kontur des Schaufelvorderkantenfillets in Durchströmungsrichtung steigt rampenartig an, insbesondere linear oder parabolisch. Diese Konturierung der sich in Axialrichtung erstreckender Strömungskontur des Schaufelvorderkantenfillets ist strömungstechnisch besonders vorteilhaft.
  • Vorzugsweise ist ein Verhältnis aus der Höhe des Schaufelvorderkantenfillets und der Länge des Schaufelvorderkantenfillets relativ groß, wenn die Saugseite und die Druckseite relativ stark gewölbt sind, wobei das Verhältnis aus der Höhe des Schaufelvorderkantenfillets und der Länge des Schaufelvorderkantenfillets relativ klein ist, wenn die Saugseite und die Druckseite relativ gering gewölbt sind.
  • Eine solche Ausgestaltung des Schaufelvorderkantenfillets abhängig von der Wölbung der Saugseite und der Druckseite der jeweiligen Schaufel erlaubt eine optimale Abstimmung desselben an die Kontur des Schaufelblatts der jeweiligen Schaufel und damit optimale Durchströmungsverhältnisse für das Schaufelgitter.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1: einen perspektivischen Ausschnitt aus einem rotorseitigen Laufschaufelgitter, und
  • 2: ein Detail der 1 in Umfangsblickrichtung.
  • Die hier vorliegende Erfindung betrifft ein Schaufelgitter einer axial durchströmten Strömungsmaschine, so zum Beispiel ein Schaufelgitter einer Turbine oder eines Verdichters. Beim erfindungsgemäßen Schaufelgitter kann es sich um ein rotorseitiges Laufschaufelgitter oder auch um ein statorseitiges Leitschaufelgitter handeln.
  • 1 und 2 zeigen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines als rotorseitiges Laufschaufelgitter ausgebildeten Schaufelgitters 10 einer axial durchströmten Strömungsmaschine. Das Schaufelgitter 10 verfügt über mehrere Schaufeln 11. Jede Schaufel 11 verfügt über ein Schaufelblatt 19 mit einer Strömungseintrittskante 12, einer Strömungsaustrittskante 13, einer Saugseite 14 und einer Druckseite 15, wobei sich die Saugseite 14 und die Druckseite 15 jeweils zwischen der Strömungseintrittskante 12 und der Strömungsaustrittskante 13 der jeweiligen Schaufel 11 bzw. des jeweiligen Schaufelblatts erstrecken.
  • Bei dem in 1 und 2 gezeigten Laufschaufelgitter ist zumindest im Bereich der Strömungseintrittskante 12 jeder Schaufel 11 benachbart zu einer Nabe 16 ein Schaufelvorderkantenfillet 17 ausgebildet. Wie 1 entnommen werden kann, erstreckt sich das Fillet ringsum um die jeweilige Schaufel 11 herum, wobei die Erfindung eine strömungstechnisch optimale Ausgestaltung des Fillets im Bereich der Strömungseintrittskante 12 und damit eine optimale Ausgestaltung des Schaufelvorderkantenfillets 17 betrifft. In 1 sind neben der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Schaufelkantenvorderfillets 17 bzw. des Fillets im Bereich der Strömungseintrittskante 12 auch die aus dem Stand der Technik bekannte Ausgestaltung des umlaufenden Fillets 17' und des Schaufelblatts 19 der jeweiligen in karierter Lienenführung dargestellt.
  • Wie 2 entnommen werden kann, ist das Schaufelvorderkantenfillet 17 der Schaufeln 11 des Schaufelgitters 10 der 1 durch zwei Kenngrößen charakterisiert, nämlich einerseits durch eine sich ausgehend von der Nabe 16 nach radial außen in Radialrichtung erstreckende Höhe δ1 sowie durch eine sich ausgehend von der Strömungseintrittskante 12 in Axialrichtung entgegensetzt zur Durchströmungsrichtung des Schaufelgitters 10 erstreckende Länge δ2.
  • Im Sinne der hier vorliegenden Erfindung ist die Höhe δ1 des Schaufelvorderkantenfllets 17 bzw. des Fillets im Bereich der Strömungseintrittskante 12 der jeweiligen Schaufel 11 größer als eine fluiddynamische Grenzschichtdicke oder gleich der fluiddynamischen Grenzschichtdicke einer das Schaufelgitter 10 durchströmenden Strömung. Der Begriff der Grenzschicht bzw. Grenzschichtdicke ist dem hier angesprochenen Fachmann geläufig. Es soll an dieser Stelle darauf hingewiesen werden, dass unter der Grenzschichtdicke derjenige radiale Abstand von der Nabe 16 oder einem Gehäuse oder einem Deckband verstanden wird, in welchem die das Schaufelgitter 10 durchströmende Strömung ausgehend von der Nabe 16 oder dem Gehäuse oder dem Deckband auf einen definierten Betrag, zum auf Beispiel 99%, der Strömungsgeschwindigkeit der Hauptströmung durch das Schaufelgitter 10 angestiegen ist.
  • Die Höhe δ1 des Schaufelvorderkantenfillets 17 bzw. des Fillets im Bereich der Strömungseintrittskante 12 ist demnach größer oder gleich der fluiddynamischen Grenzschichtdicke im Bereich der Strömungseintrittskante 12 und damit im Bereich eines sogenannten Schaufelpassageneintritts.
  • Die Länge δ2 des Schaufelvorderkantenfillets 17 bzw. des Fillets im Bereich der Strömungseintrittskante 12, die ausgehend von der Strömungseintrittskante 12 in Axialrichtung entgegengesetzt zur Durchströmungsrichtung des Schaufelgitters 10 gemessen wird, ist größer als eine axiale Erstreckung eines sogenannten Rückströmgebiets oder gleich der axialen Erstreckung des Rückströmgebiets des Schaufelgitters 10 im Bereich der jeweiligen Schaufel 11, wobei es sich bei diesem Rückströmgebiet um dasjenige Rückströmgebiet handelt, welches sich ohne das erfindungsgemäße Schaufelvorderkantenfillets 17 stromaufwärts der Strömungseintrittskante 12 der jeweiligen Schaufel 11 ausbilden würde.
  • Die durch erfindungsgemäße Ausgestaltung des Schaufelvorderkantenfillets 17 bzw. des Fillets im Bereich der Strömungseintrittskante 12 wird erreicht, dass ein sich nach dem Stand der Technik ausbildender Hufeisenwirbel reduziert oder gar vollständig eliminiert wird. Eine mögliche Rückströmung erfolgt ausschließlich im Bereich des Schaufelvorderkantenfillets 17. Hierdurch können Strömungsverluste reduziert oder gar vollständig eliminiert werden.
  • Eine sich in Axialrichtung erstreckende Strömungskontur 18 des Schaufelvorderkantenfillets 17 bzw. des Fillets im Bereich der Strömungseintrittskante 12 steigt in Durchströmungsrichtung gesehen (siehe 2) in Richtung auf die Strömungseintrittskante 12 der jeweiligen Schaufel 11 rampenartig an, wobei dieser rampenartige Anstieg der Strömungskontur 18 des Schaufelvorderkantenfillets 17 bzw. des Fillets im Bereich der Strömungseintrittskante 12 entweder linear oder parabolisch erfolgen kann.
  • Ein Verhältnis δ12 aus der Höhe δ1 des jeweiligen Schaufelvorderkantenfillets 17 der jeweiligen Schaufel 11 und der Länge δ2 des jeweiligen Schaufelvorderkantenfillets 17 der jeweiligen Schaufel 11 ist relativ groß, wenn die Saugseite 14 und die Druckseite 15 der jeweiligen Schaufel 11 relativ stark gewölbt sind. Dann hingegen, wenn die Saugseite 14 und die Druckseite 15 relativ gering gewölbt sind, ist dieses Verhältnis δ12 relativ klein.
  • Besonders bevorzugt ist eine Ausgestaltung der Erfindung, in welcher das jeweilige Verhältnis δ12 aus der Höhe δ1 des Schaufelvorderkantenfillets 17 und der Länge δ2 desselben größer/gleich 2 ist (δ12 ≥ 2).
  • Obwohl die Erfindung unter Bezugnahme auf 1 und 2 für ein rotorseitiges Laufschaufelgitter 10 und nabenseitige Schaufelvorderkantenfillets 17 der Laufschaufeln 11 desselben beschrieben wurde, kann bei die Erfindung auch bei einem statorseitigen Leitschaufelgitter zum Einsatz kommen, und zwar sowohl im Bereich eines deckbandseitigen Schaufelvorderkantenfillets oder eines gehäuseseitigen Schaufelvorderkantenfillets der oder jeder Leitschaufel des Leitschaufelgitters. Ferner kann die Erfindung bei deckbandseitigen Schaufelvorderkantenfillets eines rotorseitigen Laufschaufelgitters genutzt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Schaufelgitter
    11
    Schaufel
    12
    Strömungseintrittskante
    13
    Strömungsaustrittskante
    14
    Saugseite
    15
    Druckseite
    16
    Nabe
    17
    Schaufelvorderkantenfillet
    18
    Strömungskontur
    19
    Schaufelblatt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6478539 B1 [0002, 0002]

Claims (10)

  1. Schaufelgitter (10) einer axial durchströmten Strömungsmaschine, mit mehreren Schaufeln (11), wobei jede Schaufel (11) ein Schaufelblatt (19) mit einer Strömungseintrittskante (12), einer Strömungsaustrittskante (13), einer Saugseite (14) und einer Druckseite (15) aufweist, wobei im Bereich der Strömungseintrittskante (12) jeder Schaufel (11) in einem Übergangsbereich des Schaufelblatts (19) der jeweiligen Schaufel (11) zu einer Nabe (16) oder zu einem Deckband oder zu einem Gehäuse ein Schaufelvorderkantenfillet (17) mit einer sich ausgehend von der Nabe (16) oder dem Deckband oder dem Gehäuse in Radialrichtung ersteckenden Höhe (δ1) und einer sich ausgehend der Strömungseintrittskante (12) in Axialrichtung entgegengesetzt zur Durchströmungsrichtung erstreckenden Länge (δ2) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe (δ1) des Schaufelvorderkantenfillets (17) der jeweiligen Schaufel (11) größer oder gleich einer fluiddynamischen Grenzschichtdicke ist, und dass die Länge (δ2) des Schaufelvorderkantenfillets (17) der jeweiligen Schaufel (11) größer oder gleich einem Rückströmgebiet ist.
  2. Schaufelgitter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe (δ1) des Schaufelvorderkantenfillets (17) der jeweiligen Schaufel (11) größer als die fluiddynamische Grenzschichtdicke oder gleich der fluiddynamischen Grenzschichtdicke im Bereich der Strömungseintrittskante (12) ist.
  3. Schaufelgitter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (δ2) des Schaufelvorderkantenfillets (17) der jeweiligen Schaufel (11) größer als die axiale Erstreckung oder gleich der axialen Erstreckung des sich ohne das Schaufelvorderkantenfillet (17) ausbildenden Rückströmgebiets ist.
  4. Schaufelgitter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine sich in Axialrichtung erstreckende Strömungskontur (18) des Schaufelvorderkantenfillets (17) der jeweiligen Schaufel (11) in Durchströmungsrichtung rampenartig ansteigt.
  5. Schaufelgitter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die sich in Axialrichtung erstreckende Strömungskontur (18) des Schaufelvorderkantenfillets (17) der jeweiligen Schaufel (11) in Durchströmungsrichtung linear ansteigt.
  6. Schaufelgitter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die sich in Axialrichtung erstreckende Strömungskontur (18) des Schaufelvorderkantenfillets (17) der jeweiligen Schaufel (11) in Durchströmungsrichtung parabolisch ansteigt.
  7. Schaufelgitter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verhältnis δ12 aus der Höhe (δ1) des Schaufelvorderkantenfillets (17) der jeweiligen Schaufel (11) und der Länge (δ2) des Schaufelvorderkantenfillets (17) der jeweiligen Schaufel (11) relativ groß ist, wenn die Saugseite (14) und die Druckseite (15) relativ stark gewölbt sind, und dass das Verhältnis δ12 relativ klein ist, wenn die Saugseite (14) und die Druckseite (15) relativ gering gewölbt sind.
  8. Schaufelgitter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verhältnis δ12 aus der Höhe (δ1) des Schaufelvorderkantenfillets (17) der jeweiligen Schaufel (11) und der Länge (δ2) des Schaufelvorderkantenfillets (17) der jeweiligen Schaufel (11) ≥ 2 ist.
  9. Schaufelgitter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass dasselbe ein rotorseitiges Laufschaufelgitter ist.
  10. Schaufelgitter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass dasselbe ein statorseitiges Leitschaufelgitter ist.
DE201210207735 2012-05-09 2012-05-09 Schaufelgitter einer Strömungsmaschine Granted DE102012207735A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210207735 DE102012207735A1 (de) 2012-05-09 2012-05-09 Schaufelgitter einer Strömungsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210207735 DE102012207735A1 (de) 2012-05-09 2012-05-09 Schaufelgitter einer Strömungsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012207735A1 true DE102012207735A1 (de) 2013-11-14

Family

ID=49475482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210207735 Granted DE102012207735A1 (de) 2012-05-09 2012-05-09 Schaufelgitter einer Strömungsmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012207735A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210372288A1 (en) * 2018-10-19 2021-12-02 Pratt & Whitney Canada Corp. Compressor stator with leading edge fillet

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6478539B1 (en) 1999-08-30 2002-11-12 Mtu Aero Engines Gmbh Blade structure for a gas turbine engine
US6884029B2 (en) * 2002-09-26 2005-04-26 Siemens Westinghouse Power Corporation Heat-tolerated vortex-disrupting fluid guide component
US6969232B2 (en) * 2002-10-23 2005-11-29 United Technologies Corporation Flow directing device
US7625181B2 (en) * 2003-10-31 2009-12-01 Kabushiki Kaisha Toshiba Turbine cascade structure

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6478539B1 (en) 1999-08-30 2002-11-12 Mtu Aero Engines Gmbh Blade structure for a gas turbine engine
US6884029B2 (en) * 2002-09-26 2005-04-26 Siemens Westinghouse Power Corporation Heat-tolerated vortex-disrupting fluid guide component
US6969232B2 (en) * 2002-10-23 2005-11-29 United Technologies Corporation Flow directing device
US7625181B2 (en) * 2003-10-31 2009-12-01 Kabushiki Kaisha Toshiba Turbine cascade structure

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210372288A1 (en) * 2018-10-19 2021-12-02 Pratt & Whitney Canada Corp. Compressor stator with leading edge fillet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012000376B4 (de) Axial- oder Diagonalventilator
EP2692986B1 (de) Schaufelgitter mit Seitenwandkonturierung und Strömungsmaschine
EP2746533B1 (de) Schaufelgitter und Strömungsmaschine
EP2696029A1 (de) Schaufelgitter mit Seitenwandkonturierung und Strömungsmaschine
DE102007020025A1 (de) Form eines Gaskanals in einer Axialströmungs-Gasturbinenmaschine
EP1759090A1 (de) Schaufelblatt mit übergangszone
EP2647795A1 (de) Dichtungssystem für eine Strömungsmaschine
EP2558685B1 (de) Leitschaufel
DE102015224376A1 (de) Schaufelkanal, Schaufelgitter und Strömungsmaschine
EP2806103B1 (de) Schaufelgitter und Strömungsmaschine
DE102008023326A1 (de) Deckband für Laufschaufeln einer Strömungsmaschine und Strömungsmaschine
CH701927B1 (de) Statoranordnung, Kompressor und Gasturbinenmotor.
DE10028733A1 (de) Abgasturbine für einen Turbolader
DE102012003902A1 (de) Einlauf für eine Gasturbine
DE3908285C1 (en) Turbine wheel of an exhaust turbocharger for an internal combustion engine with radial and/or mixed-flow gas feed
EP2597257A1 (de) Beschaufelung
DE102004011607B4 (de) Verdichter einer Gasturbine sowie Gasturbine
EP3034788A2 (de) Kompressorschaufel einer gasturbine
DE102012207735A1 (de) Schaufelgitter einer Strömungsmaschine
EP3109407A1 (de) Statorvorrichtung für eine strömungsmaschine mit einer gehäuseeinrichtung und mehreren leitschaufeln
DE102012021400A1 (de) Turbinenrotorschaufel einer Gasturbine
DE102016122696A1 (de) Eintrittsleitrad für eine Turbomaschine
DE102015006458A1 (de) Leitschaufel für einen Diffusor eines Radialverdichters
CH709444A2 (de) Laufschaufelblatt für eine Turbomaschine.
EP2631429A1 (de) Beschaufelung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAN ENERGY SOLUTIONS SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAN DIESEL & TURBO SE, 86153 AUGSBURG, DE

R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division