DE102012207654A1 - Motor vehicle-generator device has generator stabilizer, generator, rectifier and protection arrangement for noise suppression, where protection arrangement is formed such that suppresses short, low-power noise pulse - Google Patents

Motor vehicle-generator device has generator stabilizer, generator, rectifier and protection arrangement for noise suppression, where protection arrangement is formed such that suppresses short, low-power noise pulse Download PDF

Info

Publication number
DE102012207654A1
DE102012207654A1 DE201210207654 DE102012207654A DE102012207654A1 DE 102012207654 A1 DE102012207654 A1 DE 102012207654A1 DE 201210207654 DE201210207654 DE 201210207654 DE 102012207654 A DE102012207654 A DE 102012207654A DE 102012207654 A1 DE102012207654 A1 DE 102012207654A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
protective
generator
voltage
generator device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201210207654
Other languages
German (de)
Inventor
Alfred Goerlach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201210207654 priority Critical patent/DE102012207654A1/en
Publication of DE102012207654A1 publication Critical patent/DE102012207654A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B15/00Suppression or limitation of noise or interference
    • H04B15/02Reducing interference from electric apparatus by means located at or near the interfering apparatus
    • H04B15/025Reducing interference from ignition apparatus of fuel engines
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/10Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers
    • H02H7/12Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers
    • H02H7/125Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers for rectifiers
    • H02H7/1252Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers for rectifiers responsive to overvoltage in input or output, e.g. by load dump
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H9/00Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
    • H02H9/04Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess voltage
    • H02H9/042Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess voltage comprising means to limit the absorbed power or indicate damaged over-voltage protection device
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/06Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric generators; for synchronous capacitors
    • H02H7/067Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric generators; for synchronous capacitors on occurrence of a load dump

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Abstract

The motor vehicle-generator device has a generator stabilizer (12), a generator, a rectifier (14) and a protection arrangement (15) for noise suppression, where the protection arrangement is formed such that suppresses short, low-power noise pulse. The rectifier has load dump protection elements (D1 to D6). The protection arrangement is formed such that it performs a limitation of noise voltage peaks at below the limit voltage of the load dump protection elements.

Description

Die Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeug-Generatorvorrichtung mit einer Schutzanordnung zur Störsignalunterdrückung.The invention relates to a motor vehicle generator device with a protective device for noise suppression.

(Stand der Technik)(State of the art)

Generatorvorrichtungen, welche zur Bereitstellung einer im Bordnetz eines Kraftfahrzeugs benötigten Gleichspannung vorgesehen sind, sind bereits bekannt. Derartige Generatorvorrichtungen weisen einen Generatorregler, einen Generator und einen Gleichrichter auf, der die vom Generator erzeugte Wechselspannung in der Regel unter Verwendung von Gleichrichterdioden in eine Gleichspannung umwandelt. Beispielsweise werden die Wechselspannungen der drei Phasen eines Drehstromgenerators mittels sechs Dioden, die als sogenannte B6-Brücke verschaltet sind, in Gleichspannung umgewandelt. Die Ausgangsspannung UB+ eines Generators wird üblicherweise mittels eines Generatorreglers geregelt. Sie ist abhängig von mehreren Einflussgrößen, zu denen die Drehzahl, die elektrische Belastung, der Ladezustand der Batterie und die Temperatur gehören. Diese Regelung erfolgt über eine Anpassung des durch die Erregerwicklung des Generators fließenden Erregerstromes, beispielsweise über eine Änderung des Tastverhältnisses (Pulsweitenmodulation oder PWM). Generator devices, which are provided for providing a voltage required in the electrical system of a motor vehicle DC voltage, are already known. Such generator devices have a generator controller, a generator and a rectifier, which converts the AC voltage generated by the generator usually using rectifier diodes into a DC voltage. For example, the alternating voltages of the three phases of an alternator are converted into DC voltage by means of six diodes, which are connected as a so-called B6 bridge. The output voltage UB + of a generator is usually controlled by means of a generator regulator. It is dependent on several influencing factors, which include the speed, the electrical load, the state of charge of the battery and the temperature. This regulation takes place via an adaptation of the exciter current flowing through the field winding of the generator, for example via a change of the pulse duty factor (pulse width modulation or PWM).

Die Gleichrichterdioden sind für einen Betrieb bei hohen Strömen bzw. bei Stromdichten bis zu 500 A/cm2 und hohen Temperaturen, beispielsweise einer Sperrschichttemperatur Tj < 225°C, ausgelegt. Typischerweise beträgt der Spannungsabfall in Flussrichtung, die Flussspannung UF, bei den verwendeten hohen Strömen ca. 1 Volt. Bei Betrieb in Sperrrichtung dagegen fließt im Allgemeinen nur ein sehr kleiner Sperrstrom IR bis zu einer Durchbruchsspannung UZ, die je nach Bordnetzspannung des Kraftfahrzeugs etwa 20–40 Volt beträgt. Ab dieser Spannung steigt der Sperrstrom stark an. Ein weiterer Spannungsanstieg wird deshalb verhindert. Die Dioden können im Durchbruch zumindest kurzzeitig mit sehr hohen Strömen belastet werden. Sie werden deshalb zur Begrenzung der überschießenden Generatorspannung bei Lastwechseln bzw. Loaddump eingesetzt. Neben diesen sehr seltenen Loaddump-Ereignissen treten am Ausgang eines Generators oft transiente, leistungsarme Spannungsspitzen bzw. Spikes auf, die beispielsweise aus dem an die Generatorvorrichtung angeschlossenen Bordnetz stammen können. Diese Spikes weisen häufig eine hohe Wiederholfrequenz auf. Auch diese Spannungsspitzen werden durch die Generatordioden begrenzt. The rectifier diodes are designed for operation at high currents or at current densities of up to 500 A / cm 2 and high temperatures, for example a junction temperature Tj <225 ° C. Typically, the voltage drop in the flow direction, the forward voltage UF, at the high currents used is about 1 volt. When operating in the reverse direction, however, generally only a very small reverse current IR flows up to a breakdown voltage UZ, which is about 20-40 volts depending on the vehicle electrical system voltage of the motor vehicle. From this voltage, the reverse current increases sharply. A further increase in voltage is therefore prevented. The diodes can be loaded in the breakthrough at least briefly with very high currents. They are therefore used to limit the excess generator voltage during load changes or load dump. In addition to these very rare load dump events occur at the output of a generator often transient, low-power voltage spikes or spikes, which can come for example from the electrical system connected to the generator system. These spikes often have a high repetition rate. These voltage peaks are also limited by the generator diodes.

In der 1 ist ein Beispiel für derartige Spikes aufgezeigt. Dabei ist längs der Abszisse die Zeit und längs der Ordinate die Generatorausgangsspannung U aufgetragen, wobei dieses Diagramm den zeitlichen Verlauf der Generatorausgangsspannung eines Drehstromgenerators sehr hoher Drehzahl und hohen Ladestroms veranschaulicht. Der mit einem Pfeil gekennzeichnete Spannungsspike entspricht der Diodendurchbruchsspannung UZ. Die Dauer des Spannungsspikes beträgt etwa 100 ns. Dieser Spike tritt im gezeigten Beispiel etwa einmal pro Sekunde auf. Die horizontal verlaufende flache Linie zwischen 13,5 V und 14 V entspricht der Generatorspannung UB+.In the 1 an example of such spikes is shown. In this case along the abscissa the time and along the ordinate the generator output voltage U is plotted, this diagram illustrates the time course of the generator output voltage of a three-phase generator very high speed and high charging current. The voltage spike indicated by an arrow corresponds to the diode breakdown voltage UZ. The duration of the voltage spike is about 100 ns. This spike occurs in the example shown about once per second. The horizontally extending flat line between 13.5 V and 14 V corresponds to the generator voltage UB +.

Zwischen der Spannung UB+ und der Durchbruchsspannung UZ der Dioden muss ein gewisser Abstand vorliegen, da beim Betrieb eines Generators in gewissen Betriebszuständen auch hohe energiereiche Spannungen über längere Zeit vorkommen (Welligkeit), was zu unzulässig hohen Verlustleistungen in den Dioden führen würde, wenn sie dauerhaft im Durchbruch betrieben würden. Der relativ große Spannungsunterschied zwischen der Spannung UB+ eines Generators von beispielsweise 13,5 V und der Durchbruchsspannung UZ der Dioden von beispielsweise 22 V stellt einen Nachteil dar. Spannungsspitzen können daher bis zu einer Spannung von ungefähr UZ auftreten, ehe sie begrenzt werden. There must be a certain distance between the voltage UB + and the breakdown voltage UZ of the diodes, since during operation of a generator in certain operating states high energy-rich voltages occur over a longer period of time (waviness), which would lead to unacceptably high power losses in the diodes, if they are permanent would be operated in breakthrough. The relatively large voltage difference between the voltage UB + of a generator of for example 13.5 V and the breakdown voltage UZ of the diodes of, for example, 22 V represents a disadvantage. Voltage spikes can therefore occur up to a voltage of approximately UZ before being limited.

Bei Generatoren mit pn-Dioden fällt in Durchlassrichtung an den Dioden die Flussspannung ab. Da der Generatorstrom immer zwei Dioden passieren muss, liegen deshalb immer zwei Flussspannungen vor. Mit den üblicherweise verwendeten pn-Dioden betragen die mittleren Durchlassverluste bei einem 100A-Generator deshalb ca. 200 W. Die damit verbundene Aufheizung von Dioden und Gleichrichter muss durch aufwendige Kühlmaßnahmen (Kühlkörper, Lüfter) verringert werden. In the case of generators with pn diodes, the forward voltage drops at the diodes in the forward direction. Since the generator current must always pass through two diodes, there are therefore always two forward voltages. With the commonly used pn diodes, the average forward losses for a 100A generator are therefore about 200 W. The associated heating of diodes and rectifiers must be reduced by expensive cooling measures (heat sink, fan).

Zur Reduktion der Durchlassverluste können statt der pn-Dioden spezielle Schottkydioden mit niedriger Flussspannung – im Folgenden als Hocheffizienzdioden oder HEDs bezeichnet – eingesetzt werden. Damit lassen sich die Diodenverluste um etwa 40% reduzieren. Die Generatoreffizienz steigt dadurch an. Zur Reduzierung des Sperrstroms enthalten HEDs neben dem eigentlichen Schottkykontakt zusätzliche Strukturen. Als besonders günstig hat sich eine Anordnung erwiesen, die als Trench-MOS-Barrier-Schottkydiode (TMBS) bezeichnet wird. Ein Nachteil derartiger Dioden besteht darin, dass die Sperrspannung bei Betrieb im Durchbruch ansteigt und dass dieser Betriebsfall nur eine begrenzte Zeit, bezogen auf die Lebensdauer des Bauelementes, gestattet ist. Der Aufbau und die Funktionsweise derartiger Dioden sind beispielsweise in der DE 10 2010 028 203 beschrieben. Des Weiteren können zur Reduktion von Durchlassverlusten spezielle als Zweipol geschaltete MOSFETs mit sehr niedriger Schwellenspannung, sogenannte Pseudo-Schottky-Dioden (PSDs), eingesetzt werden.To reduce the forward losses, special Schottky diodes with a low forward voltage, referred to below as high-efficiency diodes or HEDs, can be used instead of the pn diodes. This reduces the diode losses by about 40%. The generator efficiency increases as a result. To reduce the reverse current, HEDs contain additional structures in addition to the actual Schottky contact. An arrangement which has proven to be particularly favorable is what is known as the trench MOS barrier Schottky diode (TMBS). A disadvantage of such diodes is that the reverse voltage increases during operation in the breakthrough and that this case of operation is only a limited time, based on the life of the device is allowed. The structure and operation of such diodes are for example in the DE 10 2010 028 203 described. Furthermore, special MOSFETs with very low threshold voltages, so-called pseudo-Schottky diodes (PSDs), can be used to reduce forward losses.

Offenbarung der Erfindung Disclosure of the invention

Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Kraftfahrzeug-Generatorvorrichtung vorgeschlagen, die in vorteilhafter Weise kurze, leistungsarme Spannungsspitzen (Spikes) auf Spannungen unterhalb der Durchbruchsspannung der Loaddumpschutzelemente des Gleichrichters, bei denen es sich vorzugsweise um HEDs handelt, begrenzt, so dass die HEDs nur im Fall von hohen, leistungsstarken – dafür aber selteneren – Spannungsanstiegen (Loaddump) belastet werden. Dadurch wird das System gegenüber sehr häufig auftretenden Spannungsspitzen geschützt, ohne dass dadurch die Durchbruchsspannung der Dioden ansteigt. Unabhängig davon, ob als Gleichrichterdioden HEDs, PSDs oder übliche pn-Begrenzerdioden eingesetzt werden, werden leistungsarme Spannungsspitzen zudem auf Werte begrenzt, die niedriger sind als die Durchbruchsspannung UZ der Dioden.According to the present invention, a motor vehicle generator device is proposed which advantageously limits short, low-power spikes to voltages below the breakdown voltage of the load dump protection elements of the rectifier, which are preferably HEDs, such that the HEDs only in the case high, powerful - but less frequent - voltage increases (load dump) are burdened. This protects the system from very common voltage spikes without increasing the breakdown voltage of the diodes. Regardless of whether HEDs, PSDs or conventional pn-limiter diodes are used as rectifier diodes, low-power voltage peaks are also limited to values that are lower than the breakdown voltage UZ of the diodes.

Nachfolgend wird die Erfindung anhand der 25 beispielhaft näher erläutert. Es zeigt:The invention will be described below with reference to FIG 2 - 5 exemplified in more detail. It shows:

2 ein Schaltbild einer Kraftfahrzeug-Generatorvorrichtung gemäß der Erfindung, 2 a circuit diagram of a motor vehicle generator apparatus according to the invention,

3 ein Diagramm, in welchem der Durchbruchsstrom IZ über der Generatorausgangsspannung UB+ aufgetragen ist, 3 a diagram in which the breakdown current IZ is plotted against the generator output voltage UB +,

4 ein Ausführungsbeispiel für einen als Halbleiterbauelement realisierten Schutzwiderstand und 4 an embodiment of a realized as a semiconductor device protective resistor and

5 ein Ausführungsbeispiel für eine als Halbleiterbauelement realisierten Schutzanordnung. 5 an embodiment of a realized as a semiconductor device protection arrangement.

Ein Ausführungsbeispiel für eine Kraftfahrzeug-Generatorvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist in Form eines vereinfachten Schaltbildes in der 2 dargestellt. Diese Generatorvorrichtung weist einen Wechselstromgenerator 13, der hier als 3-phasiger Drehstromgenerator ausgeführt ist, einen Gleichrichter 14 mit insgesamt sechs als Trench-MOS-Barrier-Schottkydioden (TMBS) ausgeführte HEDs D1 bis D6, einen Entstörkondensator C und einen Generatorregler 12 auf, der einen Halbleiterbaustein IC enthält. Der Übersichtlichkeit halber sind weitere Elemente des Reglers, wie beispielsweise EMV-Kondensatoren, Schnittstellen, usw., in der 2 nicht eingezeichnet. In der gezeigten Ausführung ist die erfindungsgemäße Schutzanordnung 15 im Regler 12 bzw. in dessen Reglergehäuse integriert. Grundsätzlich kann die Schutzanordnung aber auch im Gleichrichter integriert sein. Elektrisch stellt die Schutzanordnung 15 eine Reihenschaltung einer Schutzdiode 15a mit einem Schutzwiderstand 15b dar. Die Durchbruchsspannung der Schutzdiode 15a beträgt UZS. Des Weiteren ist in der 2 das Kraftfahrzeug-Bordnetz dargestellt, welches eine Batterie B und eine Reihenschaltung eines Widerstandes R mit einer Induktivität L aufweist.An embodiment of a motor vehicle generator device according to the present invention is in the form of a simplified circuit diagram in the 2 shown. This generator device has an alternator 13 , which is designed here as a 3-phase alternator, a rectifier 14 with a total of six HEDs D1 to D6 designed as trench MOS barrier Schottky diodes (TMBS), an interference suppression capacitor C and a generator regulator 12 on, which contains a semiconductor device IC. For clarity, other elements of the regulator, such as EMC capacitors, interfaces, etc., in the 2 not shown. In the embodiment shown is the protective arrangement according to the invention 15 in the regulator 12 or integrated in the controller housing. In principle, however, the protective arrangement can also be integrated in the rectifier. Electrical represents the protection arrangement 15 a series connection of a protective diode 15a with a protective resistor 15b dar. The breakdown voltage of the protective diode 15a is UZS. Furthermore, in the 2 the motor vehicle electrical system shown, which has a battery B and a series circuit of a resistor R with an inductance L.

Die Schutzanordnung 15 kann beispielsweise als eine Reihenschaltung einer diskreten Schutzdiode 15a mit einem diskreten Schutzwiderstand 15b oder als integriertes Element, bei welchem die Schutzdiode und der Schutzwiderstand in einem Halbleiterbauelement integriert sind, ausgeführt und im Reglergehäuse 12 montiert sein. Besonders vorteilhaft kann die Schutzanordnung direkt im Regler-IC monolithisch integriert sein. Alternativ dazu können die Elemente der Schutzanordnung auch als diskrete oder integrierte Elemente in Einpresspressdiodengehäusen montiert sein, die in den Kühlkörper des Gleichrichters 14 eingepresst sind. The protection arrangement 15 For example, as a series connection of a discrete protection diode 15a with a discrete protective resistor 15b or as an integrated element, in which the protective diode and the protective resistor are integrated in a semiconductor device, executed and in the controller housing 12 be mounted. Particularly advantageously, the protection arrangement can be integrated directly in the controller IC monolithic. Alternatively, the elements of the protection arrangement may also be mounted as discrete or integrated elements in press fit diode housings which are incorporated into the heat sink of the rectifier 14 are pressed.

Die Dimensionierung der Spannung UZS, bei welcher der Durchbruch der Schutzdiode 15a beginnt, und des Schutzwiderstandes 15b hängt von dem durch Fertigungstoleranzen verursachten Durchbruchsspannungsbereich UZTOL2 – UZTOL1 der Durchbruchsspannung UZ der Dioden D1 bis D6 ab. UZ bezeichnet die Durchbruchsspannung der Dioden D1 bis D6 bei niedrigen Durchbruchsströmen IZ von beispielsweise 100 mA. Dies entspricht faktisch dem Beginn des Spannungsdurchbruchs. Bei UZTOL2 handelt es sich um die fertigungstechnisch maximal vorkommende Durchbruchsspannung UZ der Dioden D1 bis D6, bei UZTOL1 um die niedrigste vorkommende Spannung UZ. UZS und der Widerstandswert RS des Schutzwiderstandes werden so ausgelegt, dass die folgenden Beziehungen gelten: UZS < UZTOL1 – UF (1) RS = (UZTOL2 – UF – UZS)/IZ (2) The dimensioning of the voltage UZS at which the breakdown of the protective diode 15a starts, and the protective resistance 15b Depends on the breakthrough voltage range UZTOL2 - UZTOL1 caused by manufacturing tolerances of the breakdown voltage UZ of the diodes D1 to D6. UZ denotes the breakdown voltage of the diodes D1 to D6 at low breakdown currents IZ of, for example, 100 mA. This actually corresponds to the beginning of the voltage breakdown. UZTOL2 is the maximum production breakdown voltage UZ of the diodes D1 to D6, and UZTOL1 the lowest occurring voltage UZ. UZS and the resistance value RS of the protective resistor are designed so that the following relationships apply: UZS <UZTOL1 - UF (1) RS = (UZTOL2 - UF - UZS) / IZ (2)

Dabei ist berücksichtigt, dass zwischen der Generatorspannung UB+ und der Durchbruchsspannung UZ der Dioden D1 bis D6 wegen des 2. Kirchoffschen Gesetzes die folgende Beziehung gilt: UB+ = UZ – UF (3) In this case, it is considered that the following relationship applies between the generator voltage UB + and the breakdown voltage UZ of the diodes D1 to D6 because of the second Kirchoff law: UB + = UZ - UF (3)

Die 3 zeigt ein Diagramm, in welchem längs der Abszisse die Generatorausgangsspannung UB+ und längs der Ordinate der Durchbruchsstrom IZ aufgetragen ist. In diesem Diagramm ist ein Beispiel gezeigt, bei welchem bezogen auf einen Durchbruchsstrom IZ = 100 mA, die Durchbruchsspannung UZTOL2 26 V, die Durchbruchsspannung UZTOL1 22 V und die Flussspannung UF bei hohen Strömen jeweils 0,5 V beträgt. Der Durchbruch der Schutzdiode 15a beginnt bei UZS = 20 V. Unter Berücksichtigung der obigen Beziehung (2) ergibt sich daraus ein Widerstandswert RS = 55 Ohm. The 3 shows a diagram in which along the abscissa the generator output voltage UB + and along the ordinate of the breakdown current IZ is plotted. In this diagram, an example is shown in which with respect to a breakdown current IZ = 100 mA, the breakdown voltage UZTOL2 26 V, the breakdown voltage UZTOL1 22 V and the forward voltage UF at high currents is 0.5 V each. The breakthrough of the protective diode 15a starts at UZS = 20 V. Taking into account the above relationship (2), this results in a resistance RS = 55 ohms.

Je nach Toleranzlage der Durchbruchsspannung UZ beginnen die Dioden D1 bis D6 zwischen einem Durchbruchsstrom IZ von 27,3 mA und 100 mA durchzubrechen. Bei Störimpulsen, die zu kleineren Strömen führen, wird die Überspannung von der Schutzanordnung 15 übernommen, ohne dass die Dioden D1 bis D6 dabei belastet werden. Dies wirkt insbesondere als Schutz von TMBS-Dioden. Die Spannung am Bordnetz wird zudem, zumindest sofern der Strom niedrig ist, in vorteilhafter Weise auf Werte, die niedriger als die Durchbruchsspannung UZ – UF sind, begrenzt. Die elektrische Belastung der Schutzanordnung 15 steigt mit zunehmender Spannung UB+. Wird die Spannung UB+ beispielsweise im Fall eines Loaddumps durch die Dioden auf 34 V geklammert (Worst Case), dann wäre die kurzzeitig, d.h. für einen Zeitraum von kleiner als 400 ms, andauernde Leistung an der Schutzanordnung 15 mit UZS = 20 V nach der Beziehung P = UB+·((UB+ – UZS)/RS) (4) etwa 8,7 W. Depending on the tolerance position of the breakdown voltage UZ, the diodes D1 to D6 start to break through between a breakdown current IZ of 27.3 mA and 100 mA. For glitches that result in smaller currents, the overvoltage from the protection arrangement 15 taken over without the diodes D1 to D6 being charged. This works especially as protection of TMBS diodes. In addition, the voltage at the vehicle electrical system is, at least insofar as the current is low, advantageously limited to values which are lower than the breakdown voltage UZ-UF. The electrical load on the protection arrangement 15 increases with increasing voltage UB +. If the voltage UB +, for example, in the case of a load dump through the diodes clamped to 34 V (worst case), then the short-term, ie for a period of less than 400 ms, lasting power to the protection arrangement would be 15 with UZS = 20 V after the relationship P = UB + · ((UB + - UZS) / RS) (4) about 8.7 W.

Die Schutzdiode 15a und der Schutzwiderstand 15b können in vorteilhafter Weise in den Regler-IC mit integriert werden oder alternativ dazu als separates Halbleiterbauelement ausgeführt werden und ins Reglergehäuse eingelötet oder eingeklebt werden. Die Schutzanordnung 15 kann aber auch als Einpressgehäuse ausgeführt werden und in ein Kühlblech des Gleichrichters eingepresst werden. In diesem Fall sind die thermischen Verlust sehr leicht abzuführen. The protective diode 15a and the protective resistance 15b can be integrated into the controller IC in an advantageous manner with or alternatively be designed as a separate semiconductor device and soldered or glued into the controller housing. The protection arrangement 15 but can also be designed as a press-fit housing and pressed into a cooling plate of the rectifier. In this case, the thermal losses are very easy to dissipate.

Alternativ zur Ausführung der Schutzdiode als pn-Klammerdiode (Z-Diode) können auch andere Elemente zur Spannungsbegrenzung wie beispielsweise ein MOSFET mit Spannungsbegrenzung oder PSDs eingesetzt werden. As an alternative to the design of the protective diode as a pn-clamp diode (Zener diode), other voltage limiting elements such as a voltage limited MOSFET or PSDs may be used.

Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel für die Schutzanordnung beschrieben, bei dem die Schutzanordnung 15 auf zwei Einpressdiodengehäuse aufgeteilt ist. Informationen über Einpressdioden als solche sind beispielsweise in der DE 195 49 202 A1 offenbart. An exemplary embodiment of the protective arrangement is described below, in which the protective arrangement 15 is divided into two press-fit diode housing. Information about press-in diodes as such are for example in the DE 195 49 202 A1 disclosed.

Die Schutzdiode 15a befindet sich dabei in einem ersten Gehäuse und der Schutzwiderstand 15b in einem zweiten Gehäuse. Beide Gehäuse werden in üblicher Weise in die Kühlplatten des Gleichrichters eingepresst und an den beiden Anschlussdrähten zusammen verschweißt oder verlötet. Als Schutzdiode kann eine übliche Einpressdiode für Gleichrichter verwendet werden, bei der eine pn-Diode zwischen die beiden Kupferteile (Kopfdraht und Sockel) gelötet ist. Sie muss nur eine etwas niedrigere Durchbruchsspannung UZS aufweisen, wobei UZS gemäß der obigen Beziehung (1) bestimmt wird.The protective diode 15a is located in a first housing and the protective resistor 15b in a second housing. Both housings are pressed in the usual way in the cooling plates of the rectifier and welded or soldered together at the two leads. As a protective diode, a conventional press-in diode can be used for rectifiers, in which a pn diode between the two copper parts (head wire and socket) is soldered. It only has to have a slightly lower breakdown voltage UZS, where UZS is determined according to the above relationship (1).

Als Schutzwiderstand 15b wird beispielsweise ein Halbleiterbauelement gemäß der 4 verwendet, das auf beiden Seiten mit einer lötbaren Oberfläche versehen ist und in ein Einpressgehäuse eingelötet werden kann. Auf einem beispielsweise 3 mm2 großen, hoch n+-dotierten Siliziumsubstrat 1 befindet sich eine etwa 10 Mikrometer dicke, n-dotierte Siliziumschicht 2 mit einer Dotierkonzentration von etwa 4,8·1015 cm–3. Im Zentrum des Halbleiterscheibchens ist eine flache, beispielsweise kreisförmige, hoch n+-dotierte Schicht 3 eingebracht. Der Durchmesser des kreisförmigen Bereichs beträgt beispielsweise 36 µm. Die Oberflächenkonzentration der Schicht 3 beträgt etwa 5·1019 cm–3 bei einer Eindringtiefe von kleiner als 0,5 µm. As a protective resistor 15b For example, a semiconductor device according to the 4 used, which is provided on both sides with a solderable surface and can be soldered into a press-fit. On a, for example, 3 mm 2 large, highly n + doped silicon substrate 1 There is an approximately 10 micron thick, n-doped silicon layer 2 with a doping concentration of about 4.8 × 10 15 cm -3 . In the center of the semiconductor wafer is a flat, for example, circular, highly n + -doped layer 3 brought in. The diameter of the circular area is, for example, 36 μm. The surface concentration of the layer 3 is about 5 × 10 19 cm -3 at a penetration depth of less than 0.5 microns.

Am Rand des Chips befindet sich ein umlaufender Bereich 4 derselben Dotierungskonzentration und Eindringtiefe. Er wird üblicherweise mit demselben Dotierungsschritt wie die Schicht 3 erzeugt. Der Bereich 4 erstreckt sich vom Chiprand aus beispielsweise 70 µm in Richtung Chipzentrum hinein. Dabei ist wichtig, dass der Abstand des Gebiets 3 vom Gebiet 4 wesentlich größer ist als die Dicke der Schicht 2, bevorzugt mindestens 10-mal größer. Die Oberfläche der n-dotierten Siliziumschicht 2 ist zwischen den n+-dotierten Bereichen 3 und 4 mit einer dielektrischen Schicht 5, beispielsweise mit einer 1 µm dicken Oxidschicht, bedeckt. Diese Oxidschicht ist innerhalb des Bereichs 3 geöffnet. Auf der Ober- und der Unterseite des Chips ist jeweils ein Metall bzw. ein Metallsystem 6, 7 aufgebracht. Die Metallisierungen 6, 7 stellen ohmsche Kontakte zu den Gebieten 3 und 1 her und sind lötfähig ausgelegt. Liegt zwischen den Kontakten 6 und 7 eine Spannung an, dann breitet sich der Strom zwischen den beiden Kontakten vom Gebiet 3 über die Gebiete 2 und 1 aus. Wegen der kleinen Fläche des Anschlussbereichs 3 ist der Widerstand trotz der großen Chipfläche relativ hoch und beträgt hier beispielsweise 50–60 Ohm. At the edge of the chip is a circumferential area 4 same doping concentration and penetration depth. It usually becomes with the same doping step as the layer 3 generated. The area 4 extends from the edge of the chip, for example, 70 microns in the direction of the chip center. It is important that the distance of the area 3 from the area 4 is much larger than the thickness of the layer 2 , preferably at least 10 times larger. The surface of the n-doped silicon layer 2 is between the n + doped areas 3 and 4 with a dielectric layer 5 , For example, with a 1 micron thick oxide layer covered. This oxide layer is within the range 3 open. On the top and the bottom of the chip is in each case a metal or a metal system 6 . 7 applied. The metallizations 6 . 7 make ohmic contacts to the areas 3 and 1 and are designed to be solderable. Lies between the contacts 6 and 7 a voltage, then the current between the two contacts spreads from the area 3 about the areas 2 and 1 out. Because of the small area of the connection area 3 the resistance is relatively high despite the large chip area and here is for example 50-60 ohms.

In der 5 ist in einem weiteren Ausführungsbeispiel eine Schutzanordnung im Querschnitt abgebildet, die sowohl die Schutzdiode 15a als auch den Schutzwiderstand 15b enthält und auch zur Montage in Einpressdiodengehäusen geeignet ist. Der Halbleiterchip ist in diesem Fall auf beiden Seiten mit einer lötbaren Oberfläche versehen. In einen etwa 250 µm dicken, mit 8,48·1015 cm–2 n-dotierten Siliziumwafer 1 werden von der einen Seite Strukturen für die Schutzdiode 15a und von der anderen Seite Strukturen für den Schutzwiderstand 15b eingebracht. Die Chipfläche der Schutzanordnung beträgt beispielsweise 3 mm2. In the 5 In a further embodiment, a protective arrangement is shown in cross-section, both the protective diode 15a as well as the protective resistance 15b contains and is also suitable for mounting in Einpressdiodengehäusen. The semiconductor chip is in this case provided on both sides with a solderable surface. In a about 250 microns thick, with 8.48 · 10 15 cm -2 n-doped silicon wafer 1 become from the one side structures for the protection diode 15a and from the other side structures for the protective resistance 15b brought in. The chip area of the protective arrangement is, for example, 3 mm 2 .

Im Zentrum des Halbleiterscheibchens ist auf der Vorderseite eine flache, vorzugsweise kreisförmige, hoch n+-dotierte Schicht 3 eingebracht. Der Durchmesser des kreisförmigen Bereichs beträgt beispielsweise 36 µm. Die Oberflächenkonzentration der Schicht 3 ist etwa 5·1019 cm–3, die Eindringtiefe kleiner als 0,5 µm. Am Rand des Chips befindet sich wieder ein umlaufender Bereich 4 derselben Dotierungskonzentration und Eindringtiefe. Er wird üblicherweise im selben Dotierschritt wie die Schicht 3 eingebracht. Der Bereich 4 erstreckt sich vom Chiprand aus beispielsweise 70 µm in Richtung zum Chipzentrum. Dabei ist wiederum wichtig, dass der Abstand des Gebiets 3 vom Gebiet 4 wesentlich größer als die mit dem Buchstaben W bezeichnete Weite der Schicht 1 ist. In the center of the semiconductor wafer is on the front side a flat, preferably circular, highly n + -doped layer 3 brought in. The diameter of the circular area is, for example, 36 μm. The surface concentration the layer 3 is about 5 × 10 19 cm -3 , the penetration depth is less than 0.5 microns. At the edge of the chip is again a circumferential area 4 same doping concentration and penetration depth. It is usually in the same doping step as the layer 3 brought in. The area 4 extends from the edge of the chip, for example, 70 microns in the direction of the chip center. It is again important that the distance of the area 3 from the area 4 much larger than the width of the layer indicated by the letter W. 1 is.

Die Oberfläche der n-dotierten Siliziumschicht 1 ist zwischen den n+-dotierten Bereichen 3 und 4 mit einer dielektrischen Schicht 5, beispielsweise mit einer 1 µm dicken Oxidschicht bedeckt. Diese Oxidschicht ist innerhalb des Bereichs 3 geöffnet. Auf der Ober- und der Unterseite des Chips ist jeweils ein Metall bzw. ein Metallsystem 6, 7 aufgebracht. Die Metallisierungen 6, 7 stellen ohmsche Kontakte zu den Gebieten 3 und 8 bzw. 8a her und sind lötfähig ausgelegt. Von der Rückseite her ist ein n-dotierter, gaußförmig dotierter Bereich 10 eindiffundiert. Seine Oberflächenkonzentration beträgt etwa 1·1019 cm–3, seine Eindringtiefe xjP ins Gebiet 1 etwa 82 µm. Das diffundierte Gebiet 10 erstreckt sich allerdings nicht über die gesamte Fläche der Rückseite, sondern weist umlaufend einen Abstand E vom Chiprand auf. Der Abstand E ist dabei größer als die Eindringtiefe xjP und beträgt beispielsweise 140 µm. The surface of the n-doped silicon layer 1 is between the n + doped areas 3 and 4 with a dielectric layer 5 , for example with a 1 Covered thick oxide layer. This oxide layer is within the range 3 open. On the top and the bottom of the chip is in each case a metal or a metal system 6 . 7 applied. The metallizations 6 . 7 make ohmic contacts to the areas 3 and 8th respectively. 8a and are designed to be solderable. From the back is an n-doped, Gaussian doped region 10 diffused. Its surface concentration is about 1 × 10 19 cm -3 , its penetration depth xjP into the area 1 about 82 μm. The diffused area 10 However, does not extend over the entire surface of the back, but has circumferentially a distance E from the chip edge. The distance E is greater than the penetration depth xjP and is for example 140 microns.

Weiterhin ist von der Rückseite eine Borschicht 8 mit einer Oberflächenkonzentration von etwa 4·1019 cm–3 ganzflächig eindiffundiert. In der Mitte verläuft die Diffusion in der Schicht 10 bis zu einer Eindringtiefe von etwa 37 µm, am Rand in der Schicht 1 bis zu einer Eindringtiefe von etwa 68 µm. Damit hat die Diode am Rand, bestehend aus der p-Schicht 8a und der n-Schicht 1, eine wesentlich höhere Durchbruchsspannung als die innen liegende Diode, die sich aus den Schichten 8 und 10 zusammensetzt. Die Werte der Oberflächenkonzentration und der Eindringtiefen können etwas unterschiedlich gewählt sein, beispielsweise wenn der Konzentrationsverlauf keine exakt gaußförmige Verteilung aufweist. Wesentlich ist nur, dass die Profile so ausgelegt sind, dass sich die gewünschte Durchbruchsspannung UZS von beispielsweise 20 V einstellt. Alternativ dazu kann auch ein anderes, beispielsweise flacheres, Dotierprofil für die Schutzdiode 15a bzw. eine andere Auslegung für den Schutzwiderstand 15b gewählt werden. Diese Schutzanordnung, deren Ersatzschaltbild ebenfalls in der 5 enthalten ist, kann wiederum in herkömmlicher Weise in ein Einpressdiodengehäuse gelötet werden und in Gleichrichter eingepresst und montiert werden oder es kann in ein anderes geeignetes Gehäuse verpackt und im Regler 12 montiert werden. Furthermore, a boron layer is from the back 8th with a surface concentration of about 4 × 10 19 cm -3 diffused over the entire surface. In the middle, the diffusion is in the layer 10 up to a penetration depth of about 37 μm, at the edge in the layer 1 up to a penetration of about 68 microns. This has the diode at the edge, consisting of the p-layer 8a and the n-layer 1 , a much higher breakdown voltage than the internal diode resulting from the layers 8th and 10 composed. The values of the surface concentration and the penetration depths can be chosen somewhat differently, for example if the concentration profile does not have an exactly Gaussian distribution. It is only important that the profiles are designed so that the desired breakdown voltage UZS of, for example, 20 V is established. Alternatively, another, for example, flatter, doping profile for the protective diode 15a or another design for the protective resistor 15b to get voted. This protection arrangement, whose equivalent circuit diagram also in the 5 can in turn be soldered in a conventional manner in a press-fit diode housing and pressed into rectifier and mounted or it can be packed in another suitable housing and in the controller 12 to be assembled.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102010028203 [0007] DE 102010028203 [0007]
  • DE 19549202 A1 [0022] DE 19549202 A1 [0022]

Claims (11)

Kraftfahrzeug-Generatorvorrichtung mit einem Generatorregler, einem Generator und einem Gleichrichter, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Schutzanordnung (15) zur Störunterdrückung aufweist. Motor vehicle generator device with a generator controller, a generator and a rectifier, characterized in that it has a protective arrangement ( 15 ) for interference suppression. Kraftfahrzeug-Generatorvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzanordnung (15) derart ausgebildet ist, dass sie kurze, leistungsarme Störimpulse unterdrückt. Motor vehicle generator device according to claim 1, characterized in that the protective arrangement ( 15 ) is designed such that it suppresses short, low-power glitches. Kraftfahrzeug-Generatorvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleichrichter (14) Loaddumpschutzelemente (D1 bis D6) aufweist und dass die Schutzanordnung (15) derart ausgebildet ist, dass sie eine Begrenzung von Störspannungsspitzen schon unterhalb der Begrenzungsspannung der Loaddumpschutzelemente vornimmt. Motor vehicle generator device according to claim 1 or 2, characterized in that the rectifier ( 14 ) Loaddumpschutzelemente (D1 to D6) and that the protective arrangement ( 15 ) is designed such that it makes a limitation of interference voltage peaks already below the limiting voltage of the load dump protection elements. Kraftfahrzeug-Generatorvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Schutzanordnung (15) eine Reihenschaltung eines eine Durchbruchsspannung (UZS) aufweisenden Schutzelementes (15a) und eines Schutzwiderstandes (15b) enthält. Motor vehicle generator device according to one of the preceding claims, characterized in that the protective arrangement ( 15 ) a series circuit of a breakdown voltage (UZS) having protective element ( 15a ) and a protective resistor ( 15b ) contains. Kraftfahrzeug-Generatorvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbruchsspannung des Schutzelementes die Bordnetzspannung auf Werte begrenzt, die kleiner als die durch den Loaddumpschutz begrenzte Bordnetzspannung ist, solange eine vorgegebene Stromstärke durch das Schutzelement nicht überschritten wird.Motor vehicle generator device according to claim 4, characterized in that the breakdown voltage of the protective element limits the vehicle electrical system voltage to values which is smaller than the limited by the load dump protection board voltage, as long as a predetermined current is not exceeded by the protective element. Kraftfahrzeug-Generatorvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzelement (15a) eine im Durchbruch betreibbare pn-Diode ist. Motor vehicle generator device according to one of the preceding claims, characterized in that the protective element ( 15a ) is a breakthrough pn diode. Kraftfahrzeug-Generatorvorrichtung nach einem der Ansprüche 3–6, dadurch gekennzeichnet, dass die Loaddumpschutzelemente (D1 bis D6) pn-Dioden, Trench-MOS-Barrier-Schottky-Dioden, aktiv geklammerte Transistoren, PSDs oder pn-Dioden sind. Motor vehicle generator device according to one of Claims 3-6, characterized in that the load dump protection elements (D1 to D6) are pn diodes, trench MOS barrier Schottky diodes, actively clamped transistors, PSDs or pn diodes. Kraftfahrzeug-Generatorvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzanordnung (15) integrierter Bestandteil des Generatorreglers (12) oder des Gleichrichters (14) ist. Motor vehicle generator device according to one of the preceding claims, characterized in that the protective device ( 15 ) integrated component of the generator controller ( 12 ) or the rectifier ( 14 ). Kraftfahrzeug-Generatorvorrichtung nach einem der Ansprüche 4–8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzwiderstand (15b) ein diskreter Widerstand ist. Motor vehicle generator device according to one of claims 4-8, characterized in that the protective resistor ( 15b ) is a discrete resistor. Kraftfahrzeug-Generatorvorrichtung nach einem der Ansprüche 4–8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzelement (15a) und der Schutzwiderstand (15b) integrierter Bestandteil eines Halbleiters sind. Motor vehicle generator device according to one of claims 4-8, characterized in that the protective element ( 15a ) and the protective resistor ( 15b ) are an integral part of a semiconductor. Kraftfahrzeug-Generatorvorrichtung nach einem der Ansprüche 8–10, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzelement (15a) und der Schutzwiderstand (15b) in ein Einpressdiodengehäuse montiert sind. Motor vehicle generator device according to one of claims 8-10, characterized in that the protective element ( 15a ) and the protective resistor ( 15b ) are mounted in a press-fit diode housing.
DE201210207654 2012-05-08 2012-05-08 Motor vehicle-generator device has generator stabilizer, generator, rectifier and protection arrangement for noise suppression, where protection arrangement is formed such that suppresses short, low-power noise pulse Ceased DE102012207654A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210207654 DE102012207654A1 (en) 2012-05-08 2012-05-08 Motor vehicle-generator device has generator stabilizer, generator, rectifier and protection arrangement for noise suppression, where protection arrangement is formed such that suppresses short, low-power noise pulse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210207654 DE102012207654A1 (en) 2012-05-08 2012-05-08 Motor vehicle-generator device has generator stabilizer, generator, rectifier and protection arrangement for noise suppression, where protection arrangement is formed such that suppresses short, low-power noise pulse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012207654A1 true DE102012207654A1 (en) 2013-11-14

Family

ID=49475452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210207654 Ceased DE102012207654A1 (en) 2012-05-08 2012-05-08 Motor vehicle-generator device has generator stabilizer, generator, rectifier and protection arrangement for noise suppression, where protection arrangement is formed such that suppresses short, low-power noise pulse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012207654A1 (en)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3738503C1 (en) * 1987-11-13 1989-03-02 Daimler Benz Ag Vehicle on-board electrical power supply system
DE19549202A1 (en) 1995-12-30 1997-07-03 Bosch Gmbh Robert Rectifier diode
US5818084A (en) * 1996-05-15 1998-10-06 Siliconix Incorporated Pseudo-Schottky diode
DE10242521A1 (en) * 2002-09-12 2004-03-25 Robert Bosch Gmbh Diode used as a rectifier diode for rectifying a current fed to a vehicle generator has a head wire with a stepped wire connection with a region which forms a housing together with a sleeve, a base and a fixing region
DE102004056663A1 (en) * 2004-11-24 2006-06-01 Robert Bosch Gmbh Semiconductor device and rectifier arrangement
DE102010028203A1 (en) 2010-04-26 2011-10-27 Robert Bosch Gmbh Rectifier bridge circuit

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3738503C1 (en) * 1987-11-13 1989-03-02 Daimler Benz Ag Vehicle on-board electrical power supply system
DE19549202A1 (en) 1995-12-30 1997-07-03 Bosch Gmbh Robert Rectifier diode
US5818084A (en) * 1996-05-15 1998-10-06 Siliconix Incorporated Pseudo-Schottky diode
DE10242521A1 (en) * 2002-09-12 2004-03-25 Robert Bosch Gmbh Diode used as a rectifier diode for rectifying a current fed to a vehicle generator has a head wire with a stepped wire connection with a region which forms a housing together with a sleeve, a base and a fixing region
DE102004056663A1 (en) * 2004-11-24 2006-06-01 Robert Bosch Gmbh Semiconductor device and rectifier arrangement
DE102010028203A1 (en) 2010-04-26 2011-10-27 Robert Bosch Gmbh Rectifier bridge circuit

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Nichtlineare Schutzschaltungen. Versuchsanleitung Master ET, Versuch 778. Institut für Theoretische Elektrotechnik - E18 , Technische Universität Hamburg-Harburg, 2011. Stand: 06.04.2011 *
Nichtlineare Schutzschaltungen. Versuchsanleitung Master ET, Versuch 778. Institut für Theoretische Elektrotechnik – E18 , Technische Universität Hamburg-Harburg, 2011. Stand: 06.04.2011

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1817799B1 (en) Semiconductor device and rectifier arrangement
DE69721366T2 (en) Diode and converter circuit apparatus
DE10151700B4 (en) Field effect semiconductor device and associated manufacturing process
DE102016109235B4 (en) ELECTRICAL ASSEMBLY CONTAINING A REVERSE CONDUCTIVE SWITCHING DEVICE AND AN EQUIVALENT DEVICE
EP2649649B1 (en) Generator device for supplying voltage to a motor vehicle
DE112013007659T5 (en) Power Inverter
DE102015118165A1 (en) ELECTRICAL MODULE, COMPRISING A SEMICONDUCTOR SWITCHING DEVICE AND A TERMINAL DIODE
EP2976787B1 (en) Rectifier diode
DE112018000701T5 (en) POWER SEMICONDUCTOR MODULE AND POWER CONVERTER DEVICE
DE102006047243A1 (en) On-board supply system for use in motor vehicle, has field-effect-controlled power transistor applying supply voltage of system to load by logic circuit, where power transistor is in form of lower reverse voltage class
DE102015011718A1 (en) Rectifier device and arrangement of rectifiers
DE112019000544T5 (en) SEMICONDUCTOR DEVICE AND POWER CONVERSION DEVICE
WO2012107135A1 (en) Trench schottky diode
DE4300574A1 (en) Rectifier circuit for vehicle ac generator - has mesa isolated Zener diode rectifiers mounted inside generator on heat sinks cooled with fan
DE19710073A1 (en) Device and method for surge protection
DE102007060231A1 (en) Generator with rectifier arrangement
DE3521079A1 (en) REVERSE DIRECT FULL CONTROL GATE THYRISTOR ARRANGEMENT
DE102009028248A1 (en) A semiconductor device
DE102010038879A1 (en) Rectifier arrangement comprising Einpressdioden
DE112016005060B4 (en) ignition device
DE10135168A1 (en) Device for protecting electronic components
DE102019216654A1 (en) Silicon carbide semiconductor device and power conversion device
WO2012079816A1 (en) Generator apparatus with improved polarity reversal protection
DE102012207654A1 (en) Motor vehicle-generator device has generator stabilizer, generator, rectifier and protection arrangement for noise suppression, where protection arrangement is formed such that suppresses short, low-power noise pulse
EP2381572B1 (en) Utilisation of trench-mos-barrier-schottky-diodes (tmbs) as rectifying elements of a rectifier bridge circuit for an electric generator of a car

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final