DE102012207481B4 - planning unit - Google Patents

planning unit Download PDF

Info

Publication number
DE102012207481B4
DE102012207481B4 DE102012207481.3A DE102012207481A DE102012207481B4 DE 102012207481 B4 DE102012207481 B4 DE 102012207481B4 DE 102012207481 A DE102012207481 A DE 102012207481A DE 102012207481 B4 DE102012207481 B4 DE 102012207481B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planning unit
abutment
implant
superstructure
database
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102012207481.3A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102012207481A1 (en
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102012207481.3A priority Critical patent/DE102012207481B4/en
Publication of DE102012207481A1 publication Critical patent/DE102012207481A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102012207481B4 publication Critical patent/DE102012207481B4/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/0003Making bridge-work, inlays, implants or the like
    • A61C13/0004Computer-assisted sizing or machining of dental prostheses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/0077Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars with shape following the gingival surface or the bone surface
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H20/00ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance
    • G16H20/40ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance relating to mechanical, radiation or invasive therapies, e.g. surgery, laser therapy, dialysis or acupuncture

Abstract

Planungseinheit (2), insbesondere für einen Zahnersatz, wobei die Planungseinheit (2) eine Suprakonstruktion (22), ein Abutment (24) und ein Implantat (26), zur optimalen Anpassung der Planungseinheit (2) an anatomische Randbedingungen eines Patienten, umfasst, wobei eine erste Datenbank (64) einen Suprakonstruktions- (61), ein Abutment- (62) und einen Implantat-Datensatz (63) umfasst, wobei die Suprakonstruktion (22) durch Zuordnen von anatomischen Zwangsbedingungen (60') zum Suprakonstruktions-Datensatz (61) modellierbar ist, wobei das Abutment (24) durch Zuordnen von anatomischen Zwangsbedingungen (60') zum Abutment-Datensatz (62) modellierbar ist, und wobei das Implantat (26) durch Zuordnen von anatomischen Zwangsbedingungen (60') zum Implantat-Datensatz (62) modellierbar ist.Planning unit (2), in particular for a tooth replacement, wherein the planning unit (2) comprises a superstructure (22), an abutment (24) and an implant (26) for optimal adaptation of the planning unit (2) to anatomical boundary conditions of a patient, wherein a first database (64) comprises a supra-construction (61), an abutment (62) and an implant dataset (63), wherein the superstructure (22) is constructed by assigning anatomical constraints (60 ') to the supra-construction dataset ( 61), wherein the abutment (24) is modelable by assigning anatomical constraints (60 ') to the abutment dataset (62), and wherein the implant (26) is assignable by assigning anatomical constraints (60') to the implant dataset (62) is modelable.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Planungseinheit, insbesondere für einen Zahnersatz, gemäß Anspruch 1. Weiter betrifft die vorliegende Erfindung einen Zahnersatz gemäß Anspruch 11.The present invention relates to a planning unit, in particular for a dental prosthesis, according to claim 1. Furthermore, the present invention relates to a dental prosthesis according to claim 11.

Wenn ein oder mehrere Zähne verloren gegangen sind, ermöglicht der Zahnersatz die Wiederherstellung der Kaufunktion, der Ästhetik und der Sprachbildung. In vielen Situationen gelten knöchern integrierte Zahnimplantate mittlerweile als die bestmögliche Zahnersatzform. Über ein Verbindungselement (Abutment), tritt das Implantat durch die Schleimhaut hindurch und verankert die prothetische Suprakonstruktion. Diese wiederum kann festsitzend oder herausnehmbar gestaltet werden. Bei der Wahl der herausnehmbaren Lösung dominieren die leichtere Hygienefähigkeit und bessere Ästhetik. Als Vorteil der festsitzenden Versorgung ist der Tragekomfort zu sehen. Meist besteht bei Patienten der Wunsch nach einer Zahnersatzrekonstruktion, die nicht aus dem Mund heraus genommen werden muss. Als wichtiger Nachteil dieser festsitzenden Versorgungen gilt das Vorhandensein sogenannter Schmutznischen, in denen sich häufig Speisereste verfangen und welche schlecht gereinigt werden können. Mundgeruch (Foetor), lokale Entzündungen (Periimplantitis) und Knochenverlust zirkulär um das Implantat belasten den Patienten und verringern die Lebensdauer der Implantat-getragenen Rekonstruktionen. Dieses Problem hat seine Ursache erstens an der mangelnden Profilgestaltung der Abutments an der Durchtrittsstelle durch das Weichgewebe (Emergenzprofil), zweitens am mangelnden Weichgewebsmanagement intra- und perioperativ durch zu große Traumatisierung und drittens an der für das Weichgewebe nicht immer optimalen Implantatposition.When one or more teeth have been lost, the dentures allow restoration of chewing function, aesthetics and language formation. In many situations, bony integrated dental implants are now considered the best possible form of tooth replacement. Via an abutment, the implant passes through the mucosa and anchors the prosthetic superstructure. This in turn can be made tight or removable. In the choice of the removable solution dominate the lighter hygiene ability and better aesthetics. As an advantage of the fixed supply is the comfort to see. Most patients have the desire for a dental prosthesis reconstruction, which must not be taken out of the mouth. An important disadvantage of these fixed restorations is the presence of so-called dirt niches, which often entangle food particles and which can be poorly cleaned. Halitosis (fetus), local inflammation (peri-implantitis) and bone loss around the implant place stress on the patient and reduce the lifetime of implant-borne reconstructions. This problem is caused firstly by the lack of profile design of the abutments at the point of passage through the soft tissue (emergence profile), secondly by the lack of soft tissue management intraoperatively and perioperatively by excessive trauma and thirdly by the implant position which is not always optimal for the soft tissue.

Die US 2007/0154868 A1 offenbart ein Verfahren zum Herstellen eines Zahnersatzes. Dabei wird ein Satz von Randbedingungen definiert, welche für den Zahnersatz eingehalten werden müssen.The US 2007/0154868 A1 discloses a method for making a denture. Here, a set of boundary conditions is defined, which must be complied with for the dentures.

Die WO 2006/079188 A1 offenbart Verfahren, welche den Gebrauch von selektivem Laserpulver-Verfahren ermöglichen, für die Herstellung von Dentalgerüsten.The WO 2006/079188 A1 discloses methods enabling the use of selective laser powder method for the manufacture of dental scaffolds.

Die US 2009/0111071 A1 offenbart ein Verfahren zur Gestaltung eines digitalen Abutments für ein Zahnimplantat. Die Erfindung zielt insbesondere darauf ab, das Aussehen des Implantats zu verbessern.The US 2009/0111071 A1 discloses a method of designing a digital dental implant abutment. In particular, the invention aims to improve the appearance of the implant.

Die DE 10 2007 053 072 A1 offenbart eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Verarbeitung von Daten, die Zahnersatzteile betreffen. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein computerlesbares Medium mit durch einen Computer ausführbaren Programm-Code-Anweisungen zum Ausführen eines derartigen Verfahrens sowie ein Computerprogramm mit Programmcode-Mitteln zum Durchführen eines derartigen Verfahrens, wenn das Programm auf einem Computer ausgeführt wird.The DE 10 2007 053 072 A1 discloses an apparatus and method for processing data relating to dental prostheses. The invention further relates to a computer-readable medium having computer-executable program code instructions for carrying out such method and to a computer program having program code means for performing such a method when the program is executed on a computer.

Die DE 103 00 301 B4 offenbart ein Verfahren zur automatischen Erzeugung einer dentalen Suprastruktur zur Verbindung mit einem Implantat anhand einer digitalen Modelbeschreibung der Form.The DE 103 00 301 B4 discloses a method of automatically creating a dental suprastructure for connection to an implant from a digital model description of the mold.

Es ist also Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Planungseinheit, insbesondere für einen Zahnersatz, sowie einen Zahnersatz bereitzustellen, wobei die Planungseinheit eine optimale Gestaltung und Positionierung eines Zahnersatzes im Hinblick auf die anatomischen Randbedingungen ermöglicht und wobei der Zahnersatz optimal an das ihn umgebende Gewebe angepasst ist.It is therefore an object of the present invention to provide a planning unit, in particular for a dental prosthesis, as well as a denture, wherein the planning unit allows optimal design and positioning of a dental prosthesis with respect to the anatomical boundary conditions and wherein the dental prosthesis is optimally adapted to the surrounding tissue ,

Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Planungseinheit, insbesondere für einen Zahnersatz, gemäß Anspruch 1 sowie durch einen Zahnersatz mit den Merkmalen des Anspruchs 11. Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der Beschreibung und den beigefügten Figuren.This object is achieved by a planning unit, in particular for a dental prosthesis, according to claim 1 and by a dental prosthesis with the features of claim 11. Further advantages and features of the invention will become apparent from the subclaims and the description and the accompanying figures.

Erfindungsgemäß umfasst eine Planungseinheit, insbesondere für einen Zahnersatz, eine Suprakonstruktion, ein Abutment und ein Implantat, zur optimalen Anpassung der Planungseinheit an anatomische Randbedingungen eines Patienten. Mit Vorteil ist die Planungseinheit Teil eines Verfahrens, umfassend die Schritte:

  • – Erzeugen von Ausgangsdaten, welche die anatomischen Randbedingungen des Patienten erfassen;
  • – Bereitstellen einer ersten Datenbank, welche einen Suprakonstruktions-, einen Abutment- und einen Implantat-Datensatz umfasst;
  • – Erzeugen aufbereiteter Ausgangsdaten, welcher mit der ersten Datenbank derart kompatibel sind, dass eine gemeinsame Verrechnung und Visualisierung der aufbereiteten Ausgangsdaten mit den Datensätzen der ersten Datenbank durchführbar ist;
  • – Erzeugen von anatomischen Zwangsbedingungen aus den aufbereiteten Ausgangsdaten und den Datensätzen der ersten Datenbank;
  • – Modellierung der Suprakonstruktion durch Zuordnen der anatomischen Zwangsbedingungen zum Suprakonstruktions-Datensatz;
  • – Modellierung des Abutments durch Zuordnen der anatomischen Zwangsbedingungen zum Abutment-Datensatz;
  • – Modellierung des Implantats durch Zuordnen der anatomischen Zwangsbedingungen zum Implantat-Datensatz.
According to the invention, a planning unit, in particular for a dental prosthesis, comprises a superstructure, an abutment and an implant for optimal adaptation of the planning unit to anatomical boundary conditions of a patient. Advantageously, the planning unit is part of a method comprising the steps of:
  • Generating output data which capture the anatomical boundary conditions of the patient;
  • Providing a first database comprising a supra-construct, an abutment and an implant dataset;
  • - Generating conditioned output data which are compatible with the first database so that a common billing and visualization of the processed output data with the data records of the first database is feasible;
  • - generating anatomical constraints from the edited baseline data and the records of the first database;
  • - modeling the superstructure by assigning the anatomical constraints to the superstructure dataset;
  • - Modeling of the abutment by assigning the anatomical constraints to the abutment record;
  • - Modeling of the implant by assigning the anatomical constraints to the implant dataset.

Das hier dargelegte Verfahren zur Entwicklung einer Planungseinheit berücksichtigt neben der dentalen und knöchernen Situation das intraorale und extraorale Weichgewebe schon während der Planungsphase. Die Planungseinheit dient mit anderen Worten dazu, den zukünftigen Zahnersatz abzubilden. Dieses geschieht in einer Art und Weise, dass der zukünftige Zahnersatz letztendlich aus der Planungseinheit bzw. aus den hinter der Planungseinheit hinterlegten Daten herstellbar ist. Durch die Berücksichtigung einer Vielzahl von anatomischen Zwangsbedingungen, die für das Weichgewebsmanagement eingehalten werden müssen, entstehen individuelle und optimierte Abutment- und Suprakonstruktionsformen, die der geplanten Implantatposition klare Vorgaben geben. Durch die Bildung einer virtuellen adaptierbaren und deformierbaren Planungseinheit, bestehend aus prothetischer Suprakonstruktion, Abutment und Implantat, erfolgt nach dem Einpassen der Prothetik die Modifikation des Abutments und erst dann die Wahl der geeigneten Implantatposition. Dies eröffnet die Möglichkeiten, verbesserte und individualisierte Abutments zu generieren. Verbesserung der Phonetik, Reduktion des Verhalts von Speiseresten, Reduktion der perimplantären Entzündungsreaktion und der Erhalt bzw. die Erhöhung des Gingivavolumens sind klinische Zielgrößen, die durch dieses Verfahren verbessert werden können. Durch die Verlagerung der zahntechnischen Design- und Produktionsschritte bereits in die Planungsphase können alle Elemente, die für die Implantation und prothetische Weiterversorgung notwendig sind, im Vorfeld individuell produziert werden. Teile wie Bohrschablonen, Einheilkappen, Abutments, Provisorien und definitive Versorgung stehen hierdurch bereits während der Implantation zur Verfügung. Dies bringt wiederum den Vorteil mit sich, dass zum Beispiel nach der Implantatinsertion die für die folgende prothetische Rekonstruktion geeigneten individuellen Einheilkappen eingesetzt werden und das Weichgewebe mit der richtigen Formgebung ohne größere Narbenbildung abheilen kann. Die erste Heilungsphase des Weichgewebes bleibt hierdurch die einzige und geht einher ohne weitere zusätzliche Traumatisierungen. Hierdurch kann vorhersagbarer und nachhaltiger mehr Gewebe unter Berücksichtigung des Weichteiltypus generiert und erhalten werden. Durch die Schaffung eines übergangslosen Austrittprofils des Abutments und der Implantatgetragenen prothetischen Versorgung werden die Generierung und der Erhalt des maximalen Volumens und der maximalen Höhe der Gingiva erreicht. Schmutznischen können vermieden werden und Mundhygiene, Tragekomfort und Lebensqualität erhöht werden, was wiederum die periimplantären Komplikationen reduziert. Durch die somit gezielte Wiederherstellung der natürlichen anatomischen Verhältnisse, wird zudem das ästhetische Erscheinungsbild der Zahnrekonstruktion sowie das Erscheinungsbild des Patienten maßgeblich verbessert. Weitere Automatisierungsprozesse können anhand von prothetischen-, implantologischen und anatomischen Standarddatenbanken und Beziehungs-Algorithmen gestaltet und integriert werden. Diese können auch Behandlungskonzepte beinhalten, welche neue Behandlungsstandards schaffen können. Auch kann die Planungseinheit für weiterführende Simulationen wie zum Beispiel Phonetik, Mimik, Kauen und/oder FEM-Analysen dienen. Die individuellen Produktionsverfahren können zeit- und kostenoptimiert werden. Bevorzugt werden die Ausgangsdaten mit Hilfe computergestützter Verfahren, insbesondere mit computergestützten Bildgebungsverfahren, erzeugt. Anhand radiologischer 3D-Aufnahmen können beispielsweise Knochenoberflächen dargestellt werden. Die Erfassung von Weichteiloberflächen kann bevorzugt indirekt über Abdrucknahmen der betreffenden Gebiete und anschließendem Einscannen oder weiterhin bevorzugt mit Intraoralscannern erfolgen. Weiterhin bevorzugt ist die Erfassung der Weichteiloberfläche anhand von MRT-(Magnetresonanztomographie)Aufnahmen möglich. Es versteht sich, dass genannte Verfahren nicht auf die Darstellung von Weichteilen bzw. Weichteiloberflächen reduziert sind. Feste Strukturen wie zum Beispiel Knochen und/oder Zähne sind mit dem bevorzugten Bildgebungsverfahren ebenfalls darstellbar. Besonders bevorzugt werden für die Erzeugung der Ausgangsdaten, welche die anatomischen Randbedingungen des Patienten erfassen, Verfahren eingesetzt, die den Patienten nicht einer zusätzlichen Belastung aussetzen oder gar schaden. Bevorzugt ist es also, wenn beispielsweise auf ionisierende Strahlung verzichtet bzw. diese nur in sehr geringen Dosen verabreicht wird. Es versteht sich, dass Ähnliches z. B. auch für die Gabe von Kontrastmitteln gilt. Weiterhin bevorzugt sind Verfahrensschritte, in welchen auf Daten, z. B. Bildaufnahmen, vorangegangener Untersuchungen zurückgegriffen werden kann. Das Bereitstellen der ersten Datenbank erfolgt bevorzugt über einen Rechner, bevorzugt über einen handelsüblichen PC. Die Datensätze können dabei einzeln als Dateien zur Verfügung gestellt werden oder aber auch in eine Software eingebettet sein, welche zur Ausführung des Verfahrens zur Entwicklung der Planungseinheit konfiguriert ist. Alternativ bevorzugt kann die erste Datenbank auch auf einem externen Datenträger, beispielsweise einem USB-Stick und/oder einer CD, zur Verfügung gestellt werden. Bevorzugterweise enthalten die Datensätze der ersten Datenbank Parameter, welche zum Beispiel die Form der Suprakonstruktion, des Abutments und/oder des Implantats beinhalten. Weitere wichtige Parameter können zum Beispiel Material, Größe, Farbe und dergleichen sein. Mit anderen Worten spiegeln die Datensätze der ersten Datenbank also sämtliche Eigenschaften der Planungseinheit, bestehend aus der Suprakonstruktion, dem Abutment und dem Implantat, wider. Die Struktur der Datensätze ist dabei so angelegt, dass der Inhalt der Datensätze, nämlich des Suprakonstruktions-Datensatzes und/oder des Abutment-Datensatzes und/oder des Implantat-Datensatzes so jederzeit aktualisiert werden kann, wenn sich neue Werte, abgeleitet beispielsweise aus den anatomischen Randbedingungen ergeben. Von großem Vorteil ist es weiterhin, wenn die Ausgangsdaten derart aufbereitet werden, dass sie mit der ersten Datenbank bzw. den darin enthaltenen Datensätzen kompatibel sind (bzw. umgekehrt), so dass eine gemeinsame Verrechnung und Visualisierung der aufbereiteten Ausgangsdaten mit den Datensätzen der ersten Datenbank möglich ist. Bevorzugt sind also die Daten- bzw. Dateiformate der aufbereiteten Ausgangsdaten und der Datensätze derart kompatibel, dass sie in einem gemeinsamen Programm visualisierbar und/oder verrechenbar sind. Bevorzugt werden aus den aufbereiteten Ausgangsdaten und den Datensätzen der ersten Datenbank anatomische Zwangsbedingungen erzeugt. Eine anatomische Zwangsbedingung könnte beispielsweise die Zahnlückenbreite, also die Lücke zwischen zwei Zähnen, in welche ein Zahnersatz eingefügt werden soll, sein. Bevorzugt kann die Zahnlückenbreite beispielsweise aus den aufbereiteten Ausgangsdaten ausgelesen werden. Dies kann bevorzugt von Hand bzw. visuell durch einen Benutzer, besonders bevorzugt auch computergestützt erfolgen, wobei der Computer die Zahnlückenbreite errechnet. Weitere anatomische Zwangsbedingungen sind beispielsweise die Zahnformen der benachbarten Zähne, die Zahnbogenform, Zahnkronenformen, die Lachlinie, die Farbe der Zähne, der Gingivaverlauf, die Gingiva selbst etc. Von Vorteil kann es auch sein, die Ausgangsdaten und anatomischen Rand- bzw. Zwangsbedingungen dahingehend zu verwenden, beispielsweise Nachbarzähne oder allgemein anatomischen Randbedingungen zu manipulieren, um z. B. Platz für eine Wunschkrone zu schaffen. Gegebenenfalls wird also nicht nur die Planungseinheit angepasst und entwickelt, sondern auch die Anatomie des Patienten. Bevorzugt werden auch aus den Datensätzen der ersten Datenbank heraus anatomische Zwangsbedingungen erzeugt. Dies bedeutet beispielsweise, dass die Vorgabe beispielsweise einer Suprakonstruktion oder eines Implantats eine anatomische Zwangsbedingung für die Platzierung, Formung und Gestaltung des Abutments sein kann. Bevorzugt erfolgt daher die Modellierung der Suprakonstruktion, des Abutments und des Implantats durch Zuordnen der anatomischen Zwangsbedingungen zum jeweiligen Datensatz. Bevorzugt sind die anatomischen Zwangsbedingungen derart gestaltet, dass eine nachträgliche individuelle Konturierung der Planungseinheit weiterhin möglich ist. Bevorzugt können die anatomischen Zwangsbedingungen auch nach unterschiedlichen Kriterien gewichtet und dem Benutzer des Verfahrens über unterschiedliche Farben oder Signaltöne interaktiv angezeigt werden, sodass ein Benutzer die Möglichkeit hat, individuell, gegebenenfalls auch abweichend von den vorgegeben anatomischen Zwangsbedingungen, die Planungseinheit zu formen. Von großem Vorteil ist es, dass ein Implantologe die Möglichkeit hat, durch das erfindungsgemäße Verfahren bestehende Werkzeuge in idealer Weise zu nutzen. So kann die digitale Volumentomographie verwendet werden, den dreidimensionalen Knochenverlauf darzustellen und die Implantate in einer möglichst optimalen Position hinsichtlich der knöchernen Verankerung virtuell zu platzieren. Mit der Einführung von Bohrschablonen, die eine röntgenopake prothetische Zahnaufstellung beinhaltet, können die notwendigen Informationen über die Position der geplanten prothetischen Versorgung in den Datensätzen der digitalen Volumentomographie hineinprojiziert und klinisch umgesetzt werden. Anders als bei den aus dem Stand der Technik bekannten Planungsmöglichkeiten, welche lediglich auf Zahn-, Abutment- und Implantatdatenbanken zurückgreifen, erlaubt das erfindungsgemäße Verfahren die komplette virtuelle Planung. Das Verfahren erlaubt zusätzlich neben dem Einsatz von Datenbanken die Berücksichtigung der anatomischen Gesamtsituation, festgehalten, verarbeitbar und ausgedrückt in den anatomischen Zwangsbedingungen. Weiter sind digitale Oberflächenscanner verwendbar, welche die Möglichkeit bieten, weitere Produktionsschritte für die Herstellung der Implantat-getragenen Prothetik zu digitalisieren und mit Hilfe der CAD/CAM Frästechnik zu produzieren. Neben den eigentlichen Suprakonstruktionen sind auch Abutments mit dieser Technologie produzierbar, ohne dass ein physikalischer Abdruck von der Situation nach Implantation erfolgen muss. The procedure described here for the development of a planning unit takes into account not only the dental and bony situation but also the intraoral and extraoral soft tissue during the planning phase. In other words, the planning unit serves to map the future dentures. This is done in such a way that the future dental prosthesis can ultimately be produced from the planning unit or from the data stored behind the planning unit. By taking into account a variety of anatomical constraints that must be met for soft tissue management, individual and optimized abutment and Suprakonstruktionsformen arise that give the planned implant position clear guidelines. The formation of a virtual adaptable and deformable planning unit, consisting of prosthetic superstructure, abutment and implant, after the fitting of the prosthetics, the modification of the abutment and only then the choice of the appropriate implant position. This opens the possibilities to generate improved and individualized abutments. Improvement of the phonetics, reduction of the content of food residues, reduction of the perimplant inflammatory reaction and the preservation or increase of the gingival volume are clinical targets, which can be improved by this procedure. By shifting the dental design and production steps into the planning phase, all elements necessary for implantation and prosthetic restoration can be individually produced in advance. Parts such as surgical guides, healing caps, abutments, temporaries and definitive restoration are thus already available during implantation. This, in turn, has the advantage that, for example, after the implant insertion, the individual healing caps suitable for the following prosthetic reconstruction can be used and the soft tissue with the correct shaping can heal without any major scarring. The first healing phase of the soft tissue remains thereby the only one and goes along without further additional Traumatisierungen. As a result, more predictable and sustainable more tissue can be generated and maintained, taking into account the soft tissue type. By creating a seamless abutment profile of the abutment and the implant-supported prosthetic restoration, the generation and preservation of the maximum volume and the maximum height of the gingiva are achieved. Dirt pockets can be avoided and oral hygiene, comfort and quality of life can be increased, which in turn reduces the peri-implant complications. By thus targeted restoration of natural anatomical conditions, also the aesthetic appearance of the tooth reconstruction and the appearance of the patient is significantly improved. Other automation processes can be designed and integrated using standard prosthetic, implantological and anatomical databases and relationship algorithms. These may also include treatment concepts that can create new treatment standards. The planning unit can also be used for further simulations such as phonetics, facial expressions, chewing and / or FEM analyzes. The individual production processes can be time and cost optimized. The output data are preferably generated with the aid of computer-aided methods, in particular with computer-aided imaging methods. On the basis of radiological 3D images, for example, bone surfaces can be displayed. The detection of soft tissue surfaces can preferably be done indirectly via impressions of the areas concerned and subsequent scanning or further preferably with intraoral scanners. Furthermore, it is preferably possible to detect the soft tissue surface on the basis of MRI (magnetic resonance tomography) images. It is understood that said methods are not reduced to the representation of soft tissues or soft tissue surfaces. Solid structures such as bones and / or teeth are also imageable with the preferred imaging technique. Particularly preferred for the production of the output data, which detect the anatomical boundary conditions of the patient, methods are used that do not expose the patient to an additional burden or even harm. It is therefore preferred if, for example, dispenses with ionizing radiation or this is administered only in very small doses. It is understood that similar z. B. also applies to the administration of contrast agents. Further preferred are method steps in which data, for. B. image recordings, previous investigations can be used. The provision of the first database preferably takes place via a computer, preferably via a commercially available PC. The data records can be provided individually as files or embedded in a software that is configured to execute the method for developing the planning unit. Alternatively preferably, the first database can also be made available on an external data carrier, for example a USB stick and / or a CD. Preferably, the records of the first database contain parameters which include, for example, the shape of the superstructure, the abutment and / or the implant. Other important parameters may be, for example, material, size, color and the like. In other words, the data records of the first database thus reflect all the properties of the planning unit, consisting of the superstructure, the abutment and the implant. The structure of the data records is designed in such a way that the contents of the data records, namely the superstructure data record and / or the data record Abutment record and / or the implant record can be updated at any time, if new values derived derived for example from the anatomical boundary conditions. It is furthermore of great advantage if the output data are processed in such a way that they are compatible with the first database or the data sets contained therein (or vice versa), so that a common billing and visualization of the prepared output data with the data records of the first database is possible. Preferably, therefore, the data or file formats of the processed output data and the data sets are compatible so that they can be visualized and / or offset in a common program. Preferably, anatomical constraints are generated from the processed baseline data and the records of the first database. For example, an anatomical constraint could be the gullet width, that is, the gap between two teeth into which a denture is to be inserted. Preferably, the tooth gap width can be read, for example, from the processed output data. This can preferably be done manually or visually by a user, more preferably also computer-assisted, wherein the computer calculates the tooth gap width. Other anatomical constraints include, for example, the tooth shapes of the adjacent teeth, the arch form, dental crown shapes, the smile line, the color of the teeth, the gingiva course, the gingiva itself, etc. It may also be advantageous to use the original data and anatomical constraints use, for example, adjacent teeth or general anatomical constraints to manipulate z. B. to create space for a wish crown. If necessary, not only the planning unit is adapted and developed, but also the anatomy of the patient. Preferably, anatomical constraints are also generated from the records of the first database. This means, for example, that the specification of, for example, a superstructure or an implant can be an anatomical constraint for the placement, shaping and design of the abutment. Therefore, the modeling of the superstructure, the abutment and the implant preferably takes place by assigning the anatomical constraints to the respective data set. Preferably, the anatomical constraints are designed such that a subsequent individual contouring of the planning unit is still possible. Preferably, the anatomical constraints can also be weighted according to different criteria and displayed interactively to the user of the method via different colors or beeps, so that a user has the opportunity to shape the planning unit individually, possibly also deviating from the predetermined anatomical constraints. Of great advantage is that an implantologist has the opportunity to use existing tools by the inventive method in an ideal way. Thus, digital volume tomography can be used to represent the three-dimensional bone course and to place the implants virtually in the best possible position with regard to the bony anchorage. With the introduction of drill guides containing a radiopaque prosthetic tooth set up, the necessary information about the position of the planned prosthetic restoration can be projected into the digital volume tomography data sets and clinically translated. Unlike the known from the prior art planning options, which rely only on dental, abutment and implant databases, the inventive method allows the complete virtual planning. In addition to the use of databases, the method also allows the consideration of the overall anatomical situation, recorded, processable and expressed in the anatomical constraints. Furthermore, digital surface scanners can be used, which offer the possibility to digitize further production steps for the production of the implant-supported prosthetics and to produce them with the help of the CAD / CAM milling technique. In addition to the actual superstructures, abutments can also be produced with this technology without the need for a physical impression of the situation after implantation.

Vorzugsweise umfasst das Verfahren zusätzlich folgende Schritte:

  • – Erfassen von ersten Daten, welche die knöcherne und/oder weichgewebliche intra- und/oder extraorale Situation erfassen, insbesondere durch radiologische 3D-Bildgebung und/oder MRT-Verfahren;
  • – Erfassen von zweiten Daten, welche die intra- und/oder extraoralen Oberflächenstrukturen umfassen, insbesondere durch Scan-Verfahren;
  • – Erzeugung aufbereiteter Ausgangsdaten aus den ersten und zweiten Daten.
Preferably, the method additionally comprises the following steps:
  • Detecting first data which capture the bony and / or soft-tissue intra- and / or extra-oral situation, in particular by means of radiological 3D imaging and / or MRT methods;
  • Acquiring second data comprising the intraoral and / or extraoral surface structures, in particular by scanning methods;
  • - Generation of conditioned output data from the first and second data.

Bevorzugt werden Bildgebungsverfahren eingesetzt, mit welchen auf der einen Seite Oberflächenstrukturen festgehalten werden können, auf der anderen Seite die volumetrischen Strukturen. Bevorzugt werden die ersten und zweiten Daten derart erfasst, dass eine pixelweise Zuordnung aneinander möglich ist. Damit kann sichergestellt werden, dass unterschiedliche Bilder leicht verrechenbar sind. Beispielsweise können auch Bezugspunkte geschaffen werden, über welche unterschiedlich erzeugte Bilder zusammengeführt oder überlagert werden können. Vorteilhafterweise können damit auch über unterschiedliche Verfahren erzeugte erste und zweite Daten miteinander kombiniert werden. Weiterhin bevorzugt werden erste und zweite Daten derart verrechnet, dass bestimmte Bildbereiche, welche für eine Untersuchung nicht von Interesse sind, komplett ausgeblendet werden.Preferably, imaging methods are used with which surface structures can be retained on one side, and volumetric structures on the other side. Preferably, the first and second data are detected such that a pixel-by-pixel assignment to each other is possible. This can ensure that different images are easily billable. For example, reference points can also be created, via which differently generated images can be merged or superimposed. Advantageously, first and second data generated by different methods can thus also be combined with one another. Further preferred are first and second data such calculates that certain areas of the image which are not of interest for an examination are completely hidden.

Weiter vorzugsweise ist durch Fusionieren der ersten und zweiten Daten die Oberflächendicke einer Gingiva und deren Form und Verlauf zweckmäßigerweise in allen intraoralen Gebieten erfassbar, dadurch dass Weichteil- und Knochenoberflächendaten verrechnet werden. Weiter vorzugsweise ist die Errechnung des Gingivatyps durch den Vergleich von Knochen- und Schleimhautoberfläche möglich.Further preferably, by fusing the first and second data, the surface thickness of a gingiva and its shape and course are expediently detectable in all intraoral areas, thereby accounting for soft tissue and bone surface data. Further preferably, the calculation of the type of gingiva is possible by comparing the bone and mucosal surface.

Vorteilhafterweise wird eine zweite Datenbank bereitgestellt, welche anatomische Teildatenbanken wie beispielsweise eine Zahnbogendatenbank und/oder eine Zahnkronendatenbank umfasst, wobei die anatomischen Teildatenbanken den anatomischen Zwangsbedingungen zuordenbar sind. Die Zahnbogendatenbank enthält vorzugsweise eine Vielzahl von Zahnbogenformen. Weiterhin enthält die Zahnkronendatenbank eine Vielzahl von Zahnkronendaten. Bevorzugt wird die Suprakonstruktion als anatomische Einheit durch einen Deformationsprozess in Größe und Form individuell an die Restbezahnung angepasst. Durch die Nutzung der Zahnkronen- und Zahnbogendatenbank können hier zusätzliche Informationen für den Deformationsprozess herangezogen werden. Eine nachträgliche individuelle Konturierung bleibt unabhängig davon bestehen. Es versteht sich, dass in Bezug auf die Datenstruktur und das Datenhandling das im Hinblick auf die erste Datenbank Gesagte gilt. Mit anderen Worten sind also die erste und zweite Datenbank sowie die anatomischen Zwangsbedingungen und die aufbereiteten Ausgangsdaten untereinander verrechenbar und bevorzugt innerhalb eines Programmsystems anwendbar und/oder auch visualisierbar. Dabei stellt die Aufteilung in eine erste und zweite Datenbank nur eine mögliche Datenstruktur dar. Weiterhin bevorzugt kann auch alles in einem System zusammengefasst sein. Alternativ bevorzugt ist auch die Einführung einer Vielzahl von kleineren Datenbanken, welchen untereinander vernetzt sind, denkbar.Advantageously, a second database is provided which comprises anatomical subdatabases, such as, for example, a dental arch database and / or a tooth crown database, wherein the anatomical subdatabases can be assigned to the anatomical constraints. The dental arch database preferably includes a variety of dental arch shapes. Furthermore, the Zahnkronendatenbank contains a variety of Zahnkronendaten. Preferably, the superstructure is adapted as an anatomical unit by a deformation process in size and shape individually to the remaining toothing. By using the tooth crown and dental arch database, additional information for the deformation process can be used here. Subsequent individual contouring remains independent. It is understood that in relation to the data structure and data handling, what has been said with respect to the first database applies. In other words, therefore, the first and second databases and the anatomical constraints and the processed output data are mutually billable and preferably applicable within a program system and / or visualized. In this case, the division into a first and second database represents only one possible data structure. Further preferably, everything can also be combined in one system. Alternatively, it is also conceivable to introduce a large number of smaller databases, which are networked with one another.

Zweckmäßigerweise umfasst die zweite Datenbank eine Suprakonstruktions-Bibliothek, eine Abutment-Bibliothek und/oder eine Implantat-Bibliothek, wobei jede Bibliothek zumindest einen Datensatz umfasst, welcher einem entsprechenden Datensatz der ersten Datenbank zuordenbar ist. Vorteilhafterweise sind in der zweiten Datenbank alle drei Bibliotheken enthalten, das heißt eine Suprakonstruktions-Bibliothek, eine Abutment-Bibliothek und eine Implantat-Bibliothek. Ebenfalls bevorzugt sind auch nur ein oder zwei der genannten Bibliotheken in der zweiten Datenbank vorhanden. Von Vorteil kann es auch sein, dass die erste und zweite Datenbank nicht getrennt voneinander gestaltet sind, sondern dass die Daten alle zusammen in einer Datenbank enthalten sind. Von Vorteil ist es, dass aus den Bibliotheken ein Datensatz ausgewählt und einem entsprechenden Datensatz der ersten Datenbank zuordenbar ist. Mit anderen Worten kann also eine vorab definierte bzw. parametrierte Suprakonstruktion in den Suprakonstruktions-Datensatz eingelesen werden. Gleiches könnte beispielsweise auch mit dem Implantat und/oder dem Abutment gemacht werden. Durch eine dynamische Verbindung der Krone mit dem Implantat entsteht der Raum des Abutments. Unter Berücksichtigung der Kronen-, Weichteil- und Knochensituation wird die ideale individuelle Kontur des Abutments erzeugt. Durch ein Markieren von Punkten auf der Gingiva wird neben der Abutmentoberfläche auch rückwirkend die Suprakonstruktionskontur beeinflusst. Die Selektion eines Wunschimplantats generiert die Unterseite des Abutments. Weitere Randbedingungen, welche sich bevorzugt aus den anatomischen Zwangsbedingungen ergeben, modellieren das Abutmentprofil weiter. Bevorzugt ist in der Implantat-Bibliothek jedes beliebige Implantat hinterlegbar und selektierbar. Von Vorteil ist es dabei, dass die Kontaktoberfläche von Implantat und Abutment automatisch generierbar ist.Expediently, the second database comprises a supra-construction library, an abutment library and / or an implant library, each library comprising at least one data record which can be assigned to a corresponding data record of the first database. Advantageously, the second database contains all three libraries, that is, a supra-construction library, an abutment library, and an implant library. Also preferably, only one or two of said libraries are present in the second database. It may also be advantageous that the first and second databases are not designed separately, but that the data are all contained together in a database. It is advantageous that a data set can be selected from the libraries and assigned to a corresponding data record of the first database. In other words, a predefined or parameterized superstructure can thus be read into the superstructure dataset. The same could for example be done with the implant and / or the abutment. A dynamic connection of the crown with the implant creates the space of the abutment. Taking into account the crown, soft tissue and bone situation, the ideal individual contour of the abutment is created. By marking points on the gingiva, the superstructure contour is retroactively influenced in addition to the abutment surface. The selection of a desired implant generates the underside of the abutment. Further boundary conditions, which preferably result from the anatomical constraints, further model the abutment profile. Preferably, any implant can be stored and selected in the implant library. The advantage here is that the contact surface of the implant and abutment is automatically generated.

Von Vorteil ist es weiterhin, dass zumindest einer der Datensätze der ersten Datenbank durch zumindest einen Datensatz der Bibliothek festgelegt wird. Mit anderen Worten ist also ein Datensatz der Suprakonstruktions-Bibliothek dem Suprakonstruktions-Datensatz zuordenbar und/oder ein Datensatz der Abutment-Bibliothek dem Abutment-Datensatz und/oder ein Datensatz der Implantat-Bibliothek dem Implantat-Datensatz. Damit kann mittelbar auf die anatomischen Zwangsbedingungen Einfluss genommen werden, da sich diese ja unter anderem wiederum aus den Datensätzen der ersten Datenbank heraus ergeben. Bevorzugt können die Datensätze der Bibliotheken auch nur teilweise in die Datensätze der ersten Datenbank übernommen werden. Dies kann besonders dann von Vorteil sein, wenn z. B. zunächst Startwerte für die Entwicklung der Planungseinheit bereitgestellt werden sollen. Alternativ können dabei die Datensätze der ersten Datenbank und/oder auch der Bibliotheken derart parametriert sein, dass bestimmte Werte fest eingestellt sind, beispielsweise durch einen Benutzer nicht veränderbar sind.It is furthermore advantageous for at least one of the data records of the first database to be defined by at least one data record of the library. In other words, therefore, a data set of the supra-construction library can be assigned to the superstructure data record and / or a data set of the abutment library can be assigned to the abutment data record and / or a data set of the implant library can be assigned to the implant data record. This can be indirectly influenced on the anatomical constraints, since these, among other things turn out from the records of the first database out. Preferably, the data sets of the libraries can only partially be transferred to the data records of the first database. This can be particularly advantageous if z. B. initial values for the development of the planning unit should be provided. Alternatively, the data sets of the first database and / or of the libraries can be parameterized in such a way that certain values are permanently set, for example can not be changed by a user.

Insbesondere bevorzugt wird aus den anatomischen Zwangsbedingungen die optimale Einbaulage der Planungseinheit bestimmt, dadurch dass die anatomischen Zwangsbedingungen geometrische Verhältnisse beinhalten. Bevorzugt ergeben sich die anatomischen Zwangsbedingungen beispielsweise aus der Zahnmorphologie, welche anhand der Restbezahnung und/oder anhand vorhandener Zahndatenbanken erfolgen kann. Die extraorale Weichteilsimulation an dieser Stelle erlaubt die Berücksichtigung von ästhetischen und funktionellen Faktoren, wie zum Beispiel Lachlinie und Phonetik. Weitere Faktoren wie zum Beispiel die Zahnlückenbreite und der Gingivaverlauf sind ebenfalls bevorzugt in den anatomischen Zwangsbedingungen enthalten und helfen bei der Gestaltung der Suprakonstruktion. Weiterhin von Vorteil ist die Erfassung der Weichteilsituation im geplanten Versorgungsgebiet. Diese Erfassung generiert seinerseits anatomische Zwangsbedingungen, welche das Design und die Ausdehnung des Abutments determinieren. Die intraorale Weichteilsimulation erlaubt an dieser Stelle, das Abutment so zu gestalten, dass das Pushen der Interdentalpapille berücksichtigt werden kann. Auf Basis dieser anatomischen Zwangsbedingungen ist es in der Folge möglich, die ideale Implantatposition in einem variablen Gebiet mit einem bestimmten Aktionsradius darzustellen. Bevorzugt kann dieses Gebiet zum Beispiel farblich (grün: optimal, rot: ungünstig) dargestellt oder über haptische Informationen (Sperren des Verschiebens im ungünstigen Bereich) eingegrenzt werden. Weitere anatomische Zwangsbedingungen sind beispielsweise der knöcherne Verlauf und/oder die Knochenqualität. Weitere Einflussfaktoren können in Bezug auf die intraorale Gesamtrekonstruktion diverse FEM-Analysen sein, die eine geeignete Abstützung der Prothetik ermitteln.Particularly preferably, the optimal installation position of the planning unit is determined from the anatomical constraints, characterized in that the anatomical constraints include geometric relationships. The anatomical constraints preferably result, for example, from the morphology of the teeth, which can be done on the basis of the residual dentition and / or on the basis of existing tooth databases. The extraoral soft tissue simulation at this point allows the consideration of aesthetic and functional factors, such as smile line and phonetics. Other factors such as the gullet width and the gingival course are also preferably included in the anatomical constraints and help in the design of the superstructure. Another advantage is the detection of the soft tissue situation in the planned coverage area. This acquisition in turn generates anatomical constraints that determine the design and extent of the abutment. The intraoral soft tissue simulation allows the abutment to be designed in such a way that the pushing of the interdental papilla can be taken into account. On the basis of these anatomical constraints, it is subsequently possible to represent the ideal implant position in a variable area with a certain action radius. For example, this area may be displayed in color (green: optimal, red: unfavorable) or bounded by haptic information (blocking of the shift in the unfavorable area). Further anatomical constraints are, for example, the bony course and / or the bone quality. Other influencing factors in terms of intraoral total reconstruction may be various FEM analyzes that determine appropriate prosthetic support.

Bevorzugt sind der Suprakonstruktions-Datensatz, der Abutment-Datensatz und/oder der Implantat-Datensatz derart miteinander verbunden, dass die Planungseinheit ein deformierbares, zusammenhängendes Element darstellt, wobei deren Aufbau zumindest bereichsweise aus dreidimensionalen Oberflächengittern erfolgt, welchen an beliebigen Stellen die anatomischen Zwangsbedingungen zuordenbar sind. Bevorzugt ist das Oberflächengitter derart gestaltet, dass es beispielsweise durch einen Benutzer, bevorzugt an seinen Knotenpunkten, mit zum Beispiel einer Maus deformierbar ist. Bevorzugt ist damit eine visuelle Anpassung an die visualisierten anatomischen Zwangsbedingungen durchführbar. Bevorzugt ist die Planungseinheit derart gestaltet, dass zum Beispiel Kollisionen, welche sich aus den anatomischen Zwangsbedingungen beispielsweise aus einer zu kleinen Zahnlückenbreite ergeben, graphisch bzw. visuell durch unterschiedliche Farben dargestellt werden. Bevorzugt sind beispielsweise bei Kollisionen die entsprechenden Bereiche des Oberflächengitters rot gefärbt. Weiterhin bevorzugt werden die Suprakonstruktion, das Abutment und/oder das Implantat, welches aus einer Datenbank generiert wurde ebenfalls mit dem Oberflächengitter versehen. Weiterhin bevorzugt besteht die Planungseinheit auch nur aus zwei zusammenhängenden Elementen (Suprakonstruktion und/oder Abutment und/oder Implantat) und deren zugehörigen Datensätzen, oder auch nur aus einem Element. Alternativ sind auch bestimmte Bereiche gerade nicht deformierbar bzw. variabel ausgeführt. Weiterhin bevorzugt könnte es auch sein, zur Planungseinheit andere Elemente, wie z. B. andere Planungseinheiten, Bohrschablonen, Nachbarzähne und dergleichen hinzuzunehmen. Vor Vorteil ist dies unter anderem dann, wenn gleich mehrere Zähne, unter Umständen auch direkt nebeneinander, implantiert werden müssen. Mit anderen Worten können also gleichzeitig mehrere Planungseinheiten geplant und auch deren Auswirkungen aufeinander bzw. deren Einfluss auf die anatomischen Randbedingungen, beispielsweise hinsichtlich der Geometrie und/oder der Kieferfestigkeit, berücksichtigt werden.Preferably, the superstructure dataset, the abutment dataset and / or the implant dataset are connected to one another in such a way that the planning unit represents a deformable, coherent element, the construction of which is at least partially made of three-dimensional surface gratings, which can be assigned the anatomical constraints at arbitrary locations are. Preferably, the surface grid is designed such that it can be deformed, for example by a user, preferably at its nodes, with, for example, a mouse. Preferably, a visual adaptation to the visualized anatomical constraints is thus feasible. Preferably, the planning unit is designed in such a way that, for example, collisions which result from the anatomical constraints, for example from too small a tooth gap width, are represented graphically or visually by different colors. For example, in collisions, the corresponding areas of the surface grid are preferably colored red. Further preferably, the superstructure, the abutment and / or the implant, which was generated from a database, are also provided with the surface grid. Furthermore, the planning unit preferably also consists of only two contiguous elements (superstructure and / or abutment and / or implant) and their associated data records, or else only one element. Alternatively, certain areas are just not deformable or made variable. It may also be preferable to the planning unit other elements, such. B. other planning units, drilling templates, adjacent teeth and the like. This is advantageous, among other things, when several teeth, under certain circumstances also directly next to one another, have to be implanted. In other words, several planning units can thus be planned at the same time and their effects on one another or their influence on the anatomical boundary conditions, for example with regard to geometry and / or jaw strength, taken into account.

Vorteilhafterweise ist das Verfahren anhand von prothetischen, implantologischen und/oder anatomischen Standarddatenbanken und/oder Beziehungs-Algorithmen automatisierbar, dadurch dass für die Modellierung der Planungseinheit auf zumindest eine Standarddatenbank und/oder zumindest einen Beziehungsalgorithmus zurückgegriffen wird. Bevorzugt ist die Standarddatenbank derart gestaltet, dass sie zumindest eine Suprakonstruktions-Bibliothek und/oder eine Abutment-Bibliothek und/oder eine Implantat-Bibliothek umfasst. Die Automatisierbarkeit ist dahingehend gegeben, dass eine geeignete Software Parameter aus den Bibliotheken entsprechend den anatomischen Zwangsbedingungen den Datensätzen der ersten Datenbank, mit anderen Worten also dem Suprakonstruktions-Datensatz, dem Abutment-Datensatz und dem Implantat-Datensatz, zuweist. Die Beziehungs-Algorithmen sind bevorzugt derart gestaltet, dass beispielsweise eine Vorauswahl erfolgen kann, wodurch ein bestimmtes Abutment einem bestimmten Implantat zugeordnet, mit anderen Worten also in Beziehung gesetzt wird. Bevorzugt werden Randbedingungen festgelegt, welche als Zielgrößen für das automatisierte Verfahren dienen. Derartige Randbedingungen könnte z. B. die Farbe der Suprakonstruktion sein, welche zu den Nachbarzähnen passen muss, die Form der Suprakonstruktion, welche eine vorhanden Zahnlücke möglichst vollständig ausfüllen soll, die Dicke des Kieferknochens, welche ihrerseits ein bestimmte Implantatposition vorgeben kann etc.Advantageously, the method can be automated on the basis of prosthetic, implantological and / or anatomical standard databases and / or relationship algorithms, in that the model unit of the planning unit is based on at least one standard database and / or at least one relationship algorithm. Preferably, the default database is designed to include at least one supra-construction library and / or one abutment library and / or one implant library. The automation capability is such that suitable software assigns parameters from the libraries according to the anatomical constraints to the data records of the first database, in other words, the supra-constructive dataset, the abutment dataset, and the implant dataset. The relationship algorithms are preferably designed in such a way that, for example, a preselection can take place, whereby a particular abutment is assigned to a specific implant, in other words, it is related. Preferably, boundary conditions are defined which serve as target variables for the automated method. Such boundary conditions could z. B. the color of the superstructure, which must fit the adjacent teeth, the shape of the superstructure, which should fill a tooth gap as completely as possible, the thickness of the jaw bone, which in turn can specify a particular implant position, etc.

Vorteilhafterweise wird die Planungseinheit unter Verwendung der Datensätze der Datenbank gefertigt. Bevorzugt werden die modellierten Elemente der Planungseinheit vor oder weiterhin bevorzugt auch während des chirurgischen Eingriffs über CAM-Verfahren hergestellt. Hierbei können neben der Bohrschablone, das Provisorium, die definitive Versorgung, die Einheil-Abutments und das definitive Abutment produziert werden. Zum weiteren Abgleich bzw. zur Erhöhung der Präzision können die weiteren Produktionsschritte bevorzugt auch durch erneutes Einscannen der interoralen Situation im Anschluss an das Setzen der Implantate erfolgen. Die Übertragung der Planung in den Operationssitus kann hierbei mit Bohrschablonen, über Navigation und/oder über Robotik erfolgen.Advantageously, the planning unit is manufactured using the datasets of the database. The modeled elements of the planning unit are preferably produced before or further preferably also during the surgical procedure via CAM methods. In addition to the drilling template, the temporary restoration, the definitive restoration, the healing abutments and the definitive abutment can be produced. For further adjustment or to increase the precision, the further production steps can preferably also be carried out by re-scanning the interoral situation following the placement of the implants. The transfer of the planning in the operation site can be done here with drilling templates, navigation and / or robotics.

Erfindungsgemäß umfasst ein Zahnersatz eine Suprakonstruktion, ein Abutment und ein Implantat, wobei das Abutment und das Implantat derart gestaltet sind, dass das Abutment an einer das Abutment umgebenden Gingiva übergangslos anliegt, und wobei das Abutment und die Suprakonstruktion derart ausgebildet sind, dass ein maximales Volumen der Gingiva erreichbar ist. Bevorzugt ist die subäquatorielle Form so gestaltet, dass der S-förmige Verlauf des Abutments nicht zu horizontal verläuft. Wichtigste anatomische Randbedingung zur Auslegung, inwieweit das ”zu horizontal” interpretiert werden muss, ist im Verlauf der Gingiva begründet. Ist der Verlauf zu horizontal, würde eine Lücke zwischen Abutment und Gingiva entstehen, welche nur schwer gereinigt und in welcher sich Schmutz ansammeln könnte. Ist der Verlauf allerdings zu steil, wird die Gingiva gequetscht und in Folge auch das Gigivavolumen reduziert. Das Abumtment ist also bevorzugt derart übergangslos gestaltet, dass die das Abutment umgebende Gingiva einen in etwa gleichen Druck auf den Zahnersatz ausübt, wie vorher auf einen ursprünglich eingewachsenen Zahn. Ähnliches gilt in entsprechender Weise für die Form der Suprakonstruktion, an welcher die Gingiva ebenfalls zumindest bereichsweise anliegt. Entscheidend ist also der Bereich, in welchem das Abutment und/oder die Suprakonstruktion vom Weichgewebe (Emergenzprofil) umgeben sind. According to the invention, a dental prosthesis comprises a superstructure, an abutment and an implant, wherein the abutment and the implant are designed such that the abutment abuts on a gingiva surrounding the abutment without transition, and wherein the abutment and the superstructure are designed such that a maximum volume the gingiva is reachable. Preferably, the sub-equatorial shape is designed so that the S-shaped course of the abutment is not too horizontal. The most important anatomical boundary condition for the interpretation of the extent to which the "too horizontal" must be interpreted is based on the gingiva. If the course is too horizontal, there would be a gap between abutment and gingiva, which would be difficult to clean and in which dirt could accumulate. However, if the course is too steep, the gingiva is squeezed and consequently the gigivar volume is reduced as well. The Abumtment is thus preferably designed so seamlessly that the gingiva surrounding the abutment exerts an approximately equal pressure on the dentures, as before on an originally ingrown tooth. The same applies in a corresponding manner to the shape of the superstructure, to which the gingiva also rests, at least in some areas. Decisive is thus the area in which the abutment and / or the superstructure are surrounded by the soft tissue (emergence profile).

Vorteilhafterweise ermöglicht der Zahnersatz die gezielte Wiederherstellung der natürlichen anatomischen Verhältnisse, dadurch dass durch dessen Form die Quetschung einer Papille zwischen dem Zahnersatz und zumindest einem Nachbarzahn minimierbar und die Höhe der Papille, ausgehend vom Knochen eines Kiefers, zwischen dem Zahnersatz und zumindest einem Nachbarzahn maximierbar ist. Ausgehend von einer Längsachse des Zahnersatzes, welche sich durch dessen typische Form ergibt, und welche bevorzugt mittig durch diesen verläuft, ergibt sich bevorzugt eine minimale radiale Ausdehnung der Suprakonstruktion und des Abutments. Dadurch ist es zunächst möglich, einen für die Papille maximal großen Raum zu schaffen. Die minimale radiale Ausdehnung ist allerdings nur soweit ausgeführt, solange der Kontakt des Abutments und/oder der Suprakonstruktion mit der umgebenden Gingiva gegeben ist. Ebenfalls spielen natürlich auch Parameter wie die Zahnlückengröße eine Rolle. Mit anderen Worten sind die Formen also derart angepasst, dass keine Spalten oder Nischen auftreten, in welchen sich Schmutz oder dergleichen ansammeln könnte. Weiterhin bevorzugt ist auch der Übergang des Implantats zum Abutment bzw. vom Abutment zur Suprakonstruktion übergangslos gestaltet. Es versteht sich in diesem Zusammenhang, dass sich die maximale Höhe der Papille an deren ursprünglicher Höhe orientiert. Die Papillenform und -Höhe ist bei jedem Patienten unterschiedlich. Ziel ist es, die ursprünglichen anatomischen Verhältnisse bestmöglich wieder herzustellen.Advantageously, the dentures allows the targeted restoration of natural anatomical conditions, characterized in that the shape of the crushing of a papilla between the dentures and at least one adjacent tooth can be minimized and the height of the papilla, starting from the bone of a jaw, between the dentures and at least one adjacent tooth can be maximized , Starting from a longitudinal axis of the dental prosthesis, which results from its typical shape, and which preferably extends centrally through it, preferably results in a minimal radial expansion of the superstructure and the abutment. Thus, it is initially possible to create a maximum for the papilla space. However, the minimum radial expansion is only carried out as far as the contact of the abutment and / or the superstructure with the surrounding gingiva is given. Of course, parameters such as the tooth gap size also play a role. In other words, the shapes are thus adapted so that no gaps or niches occur in which dirt or the like could accumulate. Furthermore, the transition of the implant to the abutment or from the abutment to the superstructure is also designed to be seamless. It is understood in this context that the maximum height of the papilla is oriented at its original height. The shape and height of the papilla is different for each patient. The aim is to restore the original anatomical conditions in the best possible way.

Es versteht sich, dass sämtliche weiteren Merkmale und Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Entwicklung einer Planungseinheit, insbesondere für einen Zahnersatz, ebenfalls in dem erfindungsgemäßen Zahnersatz Anwendung finden können.It is understood that all further features and advantages of the method according to the invention for developing a planning unit, in particular for a dental prosthesis, can likewise be used in the dental prosthesis according to the invention.

Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Verfahrensvarianten des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Entwicklung einer Planungseinheit mit Bezug auf die beigefügten Figuren. Einzelne Merkmale der einzelnen Verfahrensvarianten können dabei im Rahmen der Erfindung miteinander kombiniert werden.Further advantages and features will become apparent from the following description of preferred method variants of the method according to the invention for developing a planning unit with reference to the accompanying figures. Individual features of the individual process variants can be combined with each other within the scope of the invention.

Es zeigen:Show it:

1: eine Übersichtsdarstellung von Elementen einer bevorzugten Verfahrensvariante zur Entwicklung einer Planungseinheit und deren mögliche Beziehungen zueinander; 1 : an overview of elements of a preferred variant of the method for developing a planning unit and their possible relationships with one another;

2: eine Auswahl von Schritten einer bevorzugten Verfahrensvariante zur Entwicklung einer Planungseinheit von der Generierung von Ausgangsdaten eines Patienten bis hin zur Produktion verschiedener Elemente; 2 a selection of steps of a preferred method variant for developing a planning unit from the generation of initial data of a patient to the production of various elements;

3: eine bevorzugte Verfahrensvariante zur Entwicklung einer Planungseinheit; 3 a preferred method variant for developing a planning unit;

4: eine bevorzugte Verfahrensvariante zur Erzeugung einer idealen Kontur eines Abutments; 4 a preferred variant of the method for producing an ideal contour of an abutment;

5a: eine schematische Seitenansicht einer Planungseinheit, angeordnet in einem Kiefer; 5a a schematic side view of a planning unit, arranged in a pine;

5b: eine schematische Transversalansicht einer Planungseinheit, angeordnet in einem Kiefer; 5b a schematic transverse view of a planning unit arranged in a pine tree;

6a: eine Prinzipskizze einer Planungseinheit; 6a : a schematic diagram of a planning unit;

6b: eine Anordnung/Positionierung einer Gingiva in Relation zu einem Kiefer. 6b : an arrangement / positioning of a gingiva in relation to a jaw.

1 zeigt eine Übersichtsdarstellung von Elementen einer bevorzugten Verfahrensvariante zur Entwicklung einer Planungseinheit 2 und deren mögliche Beziehungen zueinander. Es versteht sich, dass die gezeigten Formen schematisch zu verstehen sind. So zeigt 1 Ausgangsdaten 6, welche erste Daten 6' und zweite Daten 6'' beinhalten. Aus den Ausgangsdaten 6 werden aufbereitete Ausgangsdaten 60 erzeugt, welche wiederum in anatomische Zwangsbedingungen 60' überführt werden. Weiter zeigt 1 bevorzugte Ausführungsformen einer ersten Datenbank 64 und einer zweiten Datenbank 66. Die erste Datenbank 64 enthält einen Suprakonstruktions-Datensatz 61, einen Abutment-Datensatz 62 und einen Implantat-Datensatz 63. Der Verlauf der Pfeile verdeutlicht, dass auch aus diesen drei Datensätzen 61; 62; 63 die anatomischen Zwangsbedingungen 60' erzeugt werden. Die zweite Datenbank 66 enthält unter anderem eine Suprakonstruktions-Bibliothek 76, eine Abutment-Bibliothek 77 und eine Implantat-Bibliothek 78. Die Pfeile ausgehend von den Bibliotheken 76; 77; 78 in Richtung der Datensätze 61; 62; 63 verdeutlichen, dass die in den Bibliotheken 76; 77; 78 enthaltenen Datensätze den entsprechenden Datensätzen 61; 62; 63 zugeordnet werden können. Die zweite Datenbank 66 enthält zusätzlich eine anatomische Teildatenbank 70, wie z. B. eine Zahnbogendatenbank 72 und eine Zahnkronendatenbank 74. Diese sind, wie die Pfeile verdeutlichen, ebenfalls den anatomischen Zwangsbedingungen 60' zuordenbar. Weiterhin enthält die zweite Datenbank 66 eine Standarddatenbank 90 und Beziehungsalgorithmen 92, welche in bevorzugten Ausführungsformen für den Automatisierungsprozess des Verfahrens herangezogen werden. Aus den Datensätzen 61; 62; 63 der ersten Datenbank 64 ergibt sich die Form und Lage der Planungseinheit 2, bestehend aus der Suprakonstruktion 22, dem Abutment 24 und dem Implantat 26. 1 shows an overview of elements of a preferred method variant for the development of a planning unit 2 and their possible relationships with each other. It is understood that the shapes shown are to be understood schematically. So shows 1 output data 6 which first data 6 ' and second data 6 '' include. From the output data 6 become processed output data 60 generated, which in turn in anatomical constraints 60 ' be transferred. Next shows 1 preferred embodiments of a first database 64 and a second database 66 , The first database 64 contains a superstructure dataset 61 , an abutment record 62 and an implant record 63 , The course of the arrows illustrates that even from these three records 61 ; 62 ; 63 the anatomical constraints 60 ' be generated. The second database 66 contains, among other things, a superstructure library 76 , an abutment library 77 and an implant library 78 , The arrows starting from the libraries 76 ; 77 ; 78 in the direction of the records 61 ; 62 ; 63 clarify that in the libraries 76 ; 77 ; 78 contained records the corresponding records 61 ; 62 ; 63 can be assigned. The second database 66 additionally contains an anatomical subdatabase 70 , such as B. a dental arch database 72 and a tooth crown database 74 , These are, as the arrows make clear, also the anatomical constraints 60 ' assignable. Furthermore, the second database contains 66 a standard database 90 and relationship algorithms 92 which are used in preferred embodiments for the automation process of the method. From the records 61 ; 62 ; 63 the first database 64 results in the shape and location of the planning unit 2 , consisting of the superstructure 22 , the abutment 24 and the implant 26 ,

2 zeigt eine Auswahl von Schritten einer bevorzugten Verfahrensvariante zur Entwicklung einer Planungseinheit 2, beginnend mit der Datenakquisition im Schritt S20 bis zur Produktion der Planungseinheit im Schritt S26. Die Datenakquisition S20 steht am Anfang der Planung einer Implantat-getragenen prothetischen Versorgung. Hierzu steht eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Verfügung, welche im Schritt S21 zusammengefasst sind. Radiologisch kann über die dreidimensionale Bildgebung die knöcherne und teilweise auch die weichgewebliche intra- und extraorale Situation erfasst werden. Scan-Verfahren erlauben die direkte Datenerfassung extraoral von Gesichtern (Mimikanalyse) und interoral von der dentalen Situation. Indirekte Verfahren bedienen sich der vorherigen Abformung, welche im Anschluss eingescannt wird. In bevorzugten Ausführungsformen werden hierzu insbesondere geeignete Modelle erstellt. Im Schritt S22 erfolgt der Datenimport/Fusion. In bevorzugten Verfahrensvarianten besteht nach erfolgter Datenakquisition die Möglichkeit der automatisierten Fusion dieser Daten. Bevorzugte Verfahrensvarianten sind in Schritt S23 dargestellt. Zusätzliche Oberflächeninformationen, welche aus diversen Scanverfahren generiert werden, reduzieren intraoral die Artefakte, erhöhen die Präzision und ergeben eine exakte Darstellung der Weichteilsituation. Die Fusion der extraoralen Scans erlaubt neben einer besseren Gesichtsoberflächendarstellung ebenfalls die Darstellung der Textur. Nach Durchführung der Datenfusion besteht die Möglichkeit der Ermittlung des gingivalen Weichteiltypus. Durch Subtraktion (Boolsche Operation) der Knochenoberfläche von der Weichteiloberfläche kann die Weichteildicke erfasst werden und zur weiteren Simulation bei der Positionierung der prothetisch/implantologischen Einheit genutzt werden. Ähnliches gilt für die extraorale Weichteildarstellung, die für Simulationen der Lachlinie herangezogen werden kann, um den ästhetischen Kronenverlauf zu ermitteln. Im Schritt S24 erfolgt die eigentliche Implantatplanung und Simulation. Unter Nutzung der fusionierten Gesamtinformation und Analyse der individuellen anatomischen Strukturen kann die eigentliche Planung begonnen werden. Diese Planung erfolgt in mehreren Schritten, wobei das Suprakonstruktions-Abutment-Implantatkonstrukt zur virtuellen Planung ein deformierbares zusammenhängendes Element darstellt. Eine bevorzugte Verfahrensvariante dieser Planung ist in Schritt S25 aufgelistet. In diesem Zusammenhang wird auch der Begriff des ”Morphing-Algorithmus” eingeführt. So wird die Planungseinheit, da diese deformierbar und veränderbar ist, in bevorzugten Ausführungsformen auch Morphing-Element genannt. Die Entwicklung des Morphing-Elements und die dahinter stehenden Schritte werden in bevorzugten Ausführungsformen auch als Morphing-Algorithmus bezeichnet Zunächst erfolgt die Selektion einer Suprakonstruktion 22. Die Bestimmung der Zahnmorphologie kann anhand der Restbezahnung und/oder anhand vorhandener Zahndatenbanken erfolgen. Die extraorale Weichteilsimulation erlaubt die Berücksichtung von ästhetischen und funktionellen Faktoren wie zum Beispiel Lachlinie und Phonetik. Zudem werden weitere Faktoren, wie zum Beispiel Zahnlückenbreite und Gingivaverlauf mit in die Gestaltung der Suprakonstruktion 22 aufgenommen. In einem weiteren Schritt erfolgt die Erfassung der Weichteilsituation in geplantem Versorgungsgebiet. Die Erfassung generiert Zwangsbedingungen, welche das Design und die Ausdehnung eines Abutments 24 determinieren. Die intraorale Weichteilsimulation erlaubt an dieser Stelle das Abutment 24 so zu gestalten, dass das Pushen der Interdentalpapille berücksichtigt werden kann. Im Anschluss an diese Planungsschritte kann nun die ideale Implantatposition in einem variablen Gebiet in einem bestimmten Aktionsradius dargestellt werden. Dieses Gebiet kann bevorzugt zum Beispiel farblich (grün: optimal, rot: ungünstig) dargestellt oder über faktische Informationen (Sperren des Verschiebens im ungünstigen Bereich) eingegrenzt werden. Weitere Einflussfaktoren, die auf dieses Gebiet nun Einfluss nehmen sind der knöcherne Verlauf und die Knochenqualität. Weitere Einflussfaktoren können in Bezug auf die intraorale Gesamtrekonstruktion diverse FEM-Analysen sein, die die geeignete Abstützung der Prothetik ermitteln. Bei einer kompletten Automatisierung des bevorzugten Verfahrens werden somit die idealen Positionen individuell für jede Art der prothetischen Versorgung determiniert. Die Produktion bzw. Herstellung der Planungseinheit 2 bzw. einzelner Elemente dieser Planungseinheit 2 findet in der bevorzugten Verfahrensvariante im Schritt S26 über CAD/CAM-Verfahren statt. Die ermittelten Einzelteile können vor oder während des chirurgischen Eingriffs über CAM-Verfahren hergestellt werden. Hierbei können neben der Bohrschablone das Provisorium, die definitive Versorgung, die Einheil-Abutments und das definitive Abutment produziert werden. Zum weiteren Abgleich bzw. zur Erhöhung der Präzision können weitere Produktionsschritte auch erst nach einem erneuten Einscannen der intraoralen Situation nach Setzen eines Implantats 26 erfolgen. Die Übertragung der Planung in den Operationssitus kann mit Bohrschablonen, über Navigation oder Robotik erfolgen. 2 shows a selection of steps of a preferred variant of the method for developing a planning unit 2 from the data acquisition in step S20 to the production of the planning unit in step S26. Data acquisition S20 is at the beginning of the planning for implant-supported prosthetic restoration. For this purpose, a large number of options are available, which are summarized in step S21. Radiologically, the bony and sometimes also the soft-tissue intra- and extra-oral situation can be recorded via three-dimensional imaging. Scanning methods allow the direct data acquisition extraorally of faces (mimic analysis) and interoral of the dental situation. Indirect methods make use of the previous impression, which is subsequently scanned. In preferred embodiments, in particular suitable models are created for this purpose. In step S22, the data import / fusion is performed. In preferred process variants, the possibility of automated fusion of these data exists after data acquisition. Preferred process variants are shown in step S23. Additional surface information, which is generated by various scanning methods, reduces the artifacts intraorally, increases the precision and gives an exact representation of the soft tissue situation. The fusion of the extraoral scans allows not only a better facial surface representation but also the representation of the texture. After performing the data fusion, it is possible to determine the gingival soft tissue type. By subtracting (Boolean operation) the bone surface from the soft tissue surface, the soft tissue thickness can be detected and used for further simulation in the positioning of the prosthetic / implantological unit. The same applies to the extraoral soft-tissue image, which can be used for simulations of the smile line in order to determine the aesthetic crown profile. In step S24 the actual implant planning and simulation takes place. Using the combined overall information and analysis of the individual anatomical structures, the actual planning can be started. This planning is done in several steps, with the virtual implant suprastructure implant construct constructing a deformable contiguous element. A preferred method variant of this planning is listed in step S25. In this context, the term "morphing algorithm" is also introduced. Thus, the planning unit, since it is deformable and changeable, also called morphing element in preferred embodiments. The development of the morphing element and the steps behind it are also called morphing algorithms in preferred embodiments. First, the selection of a superstructure takes place 22 , The determination of the tooth morphology can be made on the basis of the residual toothing and / or on the basis of existing tooth databases. The extraoral soft tissue simulation allows the consideration of aesthetic and functional factors such as smile line and phonetics. In addition, other factors, such as gullet width and gingival course in the design of the superstructure 22 added. In a further step, the soft tissue situation is recorded in the planned supply area. The capture generates constraints that determine the design and extent of an abutment 24 determine. The intraoral soft tissue simulation allows the abutment at this point 24 so that the pushing of the interdental papilla can be considered. Following these planning steps, the ideal implant position can now be displayed in a variable area in a certain action radius. This area can preferably be represented, for example, in color (green: optimal, red: unfavorable) or bounded by factual information (blocking the shift in the unfavorable area). Other influencing factors influencing this area are the bony course and bone quality. Other influencing factors in terms of intraoral total reconstruction may be various FEM analyzes that determine the appropriate prosthetic support. In a complete automation of the preferred method thus become the ideal positions determined individually for each type of prosthetic restoration. The production or production of the planning unit 2 or individual elements of this planning unit 2 takes place in the preferred method variant in step S26 via CAD / CAM methods. The identified individual parts can be manufactured before or during the surgical procedure via CAM procedures. In addition to the surgical template, the temporary restoration, the definitive restoration, the healing abutments and the definitive abutment can be produced. For further adjustment or for increasing the precision, further production steps can also be made only after a renewed scanning of the intraoral situation after setting an implant 26 respectively. The transfer of the planning into the surgical site can be done with surgical guides, navigation or robotics.

3 zeigt eine bevorzugte Verfahrensvariante zur Entwicklung einer Planungseinheit 2. Kernpunkt sind die Planungsschritte einer Suprakonstruktion 22 im Schritt S30 eines Abutments 24 im Schritt S33 und eines Implantats 26 im Schritt S36. Der Schritt S39 (Abutmentdesign) verdeutlicht, dass Form, Gestalt und Lage des Abutments 24 die Suprakonstruktion 22 beeinflussen können. Grundsätzlich hängen die drei Unterelemente Suprakonstruktion 22, Abutment 24 und Implantat 26 in dem in 2 vorgestellten Morphing-Element zusammen und stellen eine virtuelle Einheit dar. Ziel und Sinn dieses Planungselementes ist der universelle Einsatz in der prothetischen und implantologischen Konstruktion. Das Element kann durch Deformation und zum Beispiel automatisches Morphing an jede individuelle anatomische Situation angepasst werden. Unter Berücksichtigung der oben genannten anatomischen Zwangsbedingungen 60' wird so für jede intraorale Zahnposition die notwendige Rekonstruktion generiert. Suprakonstruktions-, Abutment- und Implantatposition werden so automatisch vorgeschlagen und können für die weitere Produktion exportiert werden. Berücksichtigt werden hierbei zum Beispiel, wie dargestellt im Schritt S31, die Zahnlückengröße, die Zahnform und der Gingivaverlauf für die Planung der Suprakonstruktion 22. Bevorzugt wird die prothetische Suprakonstruktion 22 aus einer Datenbank, beispielsweise aus einer zweiten Datenbank, und/oder über den Morphing-Algorithmus generiert, vgl. S32. Bevorzugt werden im Rahmen der Planung des Abutments 24 die verschiedenen Weichteilbedingungen ermittelt und auf den Morphing-Algorithmus angewendet, vgl. S35. Wie in S34 verdeutlicht, werden auch die Suprakonstruktionsposition, der Gingivaverlauf, der Gingivatyp und/oder die Papillenposition berücksichtigt. Die konstruierten Formen der Suprakonstruktion 22 und des Abutments 24 schlagen einen Bereich für eine geeignete Implantatposition vor (S38). Eine gleichzeitige Ermittlung des Knochenangebots kann dazu genutzt werden, den geeigneten Implantattyp auszusuchen und automatisch zu positionieren, vgl. Berücksichtigung des Knochenangebots im Schritt S37. Bevorzugt besteht der Aufbau eines Morphing-Elementes aus dreidimensionalen Oberflächengittern, denen an bestimmten Stellen Zwangsbedingungen zugeordnet werden können. Eine Ausweitung dieser Morphing-Einheit kann auch andere prothetische Suprakonstruktionen 22 wie zum Beispiel Brücken, Stegprothesen und dergleichen beinhalten bzw. für diese angewandt werden. 3 shows a preferred variant of the method for developing a planning unit 2 , The key point is the planning steps of a superstructure 22 in step S30 of an abutment 24 in step S33 and an implant 26 in step S36. The step S39 (abutment design) clarifies that the shape, shape and position of the abutment 24 the superstructure 22 can influence. Basically, the three subelements depend on superstructure 22 , Abutment 24 and implant 26 in the 2 presented morphing element together and represent a virtual unit. The purpose and purpose of this planning element is the universal use in prosthetic and implantological design. The element can be adapted by deformation and, for example, automatic morphing to any individual anatomical situation. Taking into account the above-mentioned anatomical constraints 60 ' Thus, the necessary reconstruction is generated for each intraoral tooth position. Supra-construction, abutment and implant positions are automatically proposed and can be exported for further production. For example, as illustrated in step S31, the tooth space size, the tooth shape and the gingiva profile are taken into account for the planning of the superstructure 22 , The prosthetic superstructure is preferred 22 from a database, for example from a second database, and / or generated via the morphing algorithm, cf. S32. Preference will be given to the planning of the abutment 24 the different soft tissue conditions are determined and applied to the morphing algorithm, cf. S35. As illustrated in S34, the supra-construction position, the gingival course, the gingival type and / or the optic disc position are also taken into account. The constructed forms of the superstructure 22 and the abutment 24 suggest an area for a suitable implant position (S38). A simultaneous determination of the bone supply can be used to select the suitable implant type and to position it automatically, cf. Consideration of bone supply in step S37. Preferably, the structure of a morphing element consists of three-dimensional surface gratings, which can be assigned constraints at certain points. An extension of this morphing unit can also be other prosthetic superstructures 22 such as, for example, bridges, bar prostheses, and the like.

4 zeigt eine bevorzugte Verfahrensvariante zur Erzeugung einer idealen Kontur eines Abutments 24. Bevorzugt wird in einem ersten Schritt eine Suprakonstruktion 22 als eine anatomische Einheit durch einen Deformationsprozess in Größe und Form individuell an die Restbezahnung angepasst, vgl. S40. Durch Nutzen einer Zahnkronen- (S41) und/oder Zahnbogendatenbank (S42) können zusätzliche Informationen in den Deformationsprozess mit einbezogen werden. Eine nachträgliche individuelle Konturierung bleibt davon unabhängig bestehen. Bevorzugt wird bereits in dieser Situation ein Wunschimplantat selektiert (S43). Durch eine dynamische Verbindung der Suprakonstruktion 22 mit dem Wunschimplantat (S44) entsteht der Einbauraum für das Abutment 24 (S45). Zusammen mit der Berücksichtigung von Suprakonstruktions-, Weichteil- und Knochensituation (S42) wird die ideale individuelle Kontur des Abutments 24 erzeugt. Durch das Markieren von Punkten der Gingiva (S47), wird neben der Abutmentoberfläche (S48) auch rückwirkend die Suprakonstruktionskontur (S49) beeinflusst. Die Selektion des Wunschimplantats beeinflusst seinerseits die Unterseite des Abutments 24 (S46). Es versteht sich, dass auch weitere nicht in 4 dargestellte anatomische Zwangsbedingungen 60' Einfluss auf die Modellierung des Abutmentprofils und das Suprakonstruktionsprofil haben. Ziel des Verfahrens ist die Erzeugung der idealen Kontur des Abutments 24, vgl. S50. 4 shows a preferred variant of the method for generating an ideal contour of an abutment 24 , In a first step, a superstructure is preferred 22 as an anatomical unit by a deformation process in size and shape individually adapted to the remaining toothing, cf. S40. By using a tooth crown (S41) and / or dental arch database (S42), additional information can be included in the deformation process. Subsequent individual contouring remains independent of this. Preferably, a desired implant is already selected in this situation (S43). Through a dynamic connection of the superstructure 22 With the desired implant (S44), the installation space for the abutment is created 24 (S45). Together with the consideration of the supraconstruction, soft tissue and bone situation (S42), the ideal individual contour of the abutment becomes 24 generated. By marking points of the gingiva (S47), the superstructure contour (S49) is retroactively influenced in addition to the abutment surface (S48). The selection of the desired implant in turn influences the underside of the abutment 24 (S46). It is understood that even more not in 4 illustrated anatomical constraints 60 ' Influence on the modeling of the abutment profile and the superstructure profile. The aim of the procedure is to create the ideal contour of the abutment 24 , see. S50.

5a zeigt eine schematische Seitenansicht einer Planungseinheit 2, angeordnet in einem Kiefer 42 zwischen zwei Nachbarzähnen 2'. Dargestellt ist eine Suprakonstruktion 22, welche sich ideal angepasst zwischen den zwei Nachbarzähnen 2' befindet. Die Suprakonstruktion 22 ist über ein Abutment 24 mit einem Implantat 26 verbunden. Das Implantat 26 wiederum ist im Kiefer 42 angeordnet. Die Anordnung des Implantats 26 im Kiefer 42 erfolgt bevorzugt kraft- und/oder formschlüssig, besonders bevorzugt über ein Gewinde. Besonders bevorzugt wird für eine leichte Montage und einen festen Sitz ein Schneidgewinde verwendet. Weiter zu sehen ist die Gingiva 44, welche sich am Abutment 24 und an der Suprakonstruktion 22 befindet. Zwischen der Suprakonstruktion 22, der Planungseinheit 2 und dem Nachbarzahn 2' befindet sich eine Papille 46. Diese wird auch als Interdentalpapille bezeichnet. Ziel der Modellierung der Planungseinheit 2 ist es unter anderem, ein maximales Volumen der Interdentalpapille, unter Umständen also auch eine möglichst hohe Interdentalpapille zu erreichen. Dargestellt ist der Verlauf einer bevorzugten Form einer adaptierten Papille 46'. 5a shows a schematic side view of a planning unit 2 , arranged in a pine tree 42 between two neighboring teeth 2 ' , Shown is a superstructure 22 which are ideally matched between the two adjacent teeth 2 ' located. The superstructure 22 is about an abutment 24 with an implant 26 connected. The implant 26 turn is in the jaw 42 arranged. The arrangement of the implant 26 in the jaw 42 is preferably non-positively and / or positively, more preferably via a thread. Particularly preferably, a cutting thread is used for easy assembly and a tight fit. Next you can see the gingiva 44 , which are located on the abutment 24 and at the superstructure 22 located. Between the superstructure 22 , the planning unit 2 and the neighboring tooth 2 ' there is a papilla 46 , This is also called interdental papilla. Objective of modeling the planning unit 2 Among other things, it is necessary to achieve a maximum volume of the interdental papilla, possibly also the highest possible interdental papilla. Shown is the course of a preferred form of an adapted papilla 46 ' ,

5b zeigt eine schematische Transversalansicht einer Planungseinheit 2, angeordnet in einem Kiefer 42 zwischen zwei Nachbarzähnen 2'. Die Planungseinheit 2 besteht aus einer Suprakonstruktion 22, einem Abutment 24 und einem Implantat 26, welches im Kiefer 42 angeordnet ist. Das Abutment 24 und die Suprakonstruktion 22 sind von der Gingiva 24 umgeben. Im linken Bereich in 5b sind ein adaptiertes Suprakonstruktionsprofil 22' und ein adaptiertes Abutmentprofil 24' angedeutet. Um eine Idealisierung des Abutmentdesigns zu erzielen, ist es in manchen Situationen erforderlich, der Suprakonstruktion 22 eine andere subäquatorielle Form zu geben. Dies ist in Fällen indiziert, in denen der S-Verlauf des Abutments 24 zu horizontal verlaufen würde. Des Weiteren muss durch die Adaption der Suprakonstruktion 22 die Papillenquetschung reguliert werden (Pushen, nicht Quetschen). 5b zeigt deutlich, dass durch das adaptierte Abutmentprofil 24' sowie das adaptierte Suprakonstruktionsprofil 22' gegenüber einem ursprünglichen Gingivaverlauf 44' ein wesentlich sanfterer Gingivaverlauf 44'' erreicht wird. 5b shows a schematic transverse view of a planning unit 2 , arranged in a pine tree 42 between two neighboring teeth 2 ' , The planning unit 2 consists of a superstructure 22 , an abutment 24 and an implant 26 which in the jaw 42 is arranged. The abutment 24 and the superstructure 22 are from the gingiva 24 surround. In the left area in 5b are an adapted superstructure profile 22 ' and an adapted abutment profile 24 ' indicated. In order to achieve an idealization of the abutment design, it is necessary in some situations, the superstructure 22 to give another sub-equatorial form. This is indicated in cases where the S-shape of the abutment 24 would be too horizontal. Furthermore, by adapting the superstructure 22 the Papillenqueeschung are regulated (pushing, not squeezing). 5b clearly shows that through the adapted abutment profile 24 ' as well as the adapted superstructure profile 22 ' towards an original gingival course 44 ' a much gentler gingival course 44 '' is reached.

6a zeigt eine bevorzugte Ausführungsform einer Planungseinheit 2, dargestellt als Morphing-Element, welches aus einer Suprakonstruktion 22, einem Abutment 24 und einem Implantat 26 besteht. Die Suprakonstruktion 22 weist ein Oberflächengitter auf, welches beispielsweise über eine Software in einfacher Weise manuell oder auch automatisch deformierbar ist und so an die gegebenen Randbedingungen, insbesondere an die anatomischen Zwangsbedingungen 60' anpassbar ist. In weiteren bevorzugten Ausführungsformen ist die Ausweitung dieses Morphing-Elements auch auf andere prothetische Suprakonstruktionen 22 wie zum Beispiel Brücken, Stegprothesen und dergleichen ebenfalls möglich. Weiterhin bevorzugt kann es auch sein, das Abutment 24 oder Implantat 26 mit einem Oberflächengitter zu versehen. 6a shows a preferred embodiment of a planning unit 2 , represented as a morphing element, which consists of a superstructure 22 , an abutment 24 and an implant 26 consists. The superstructure 22 has a surface grid, which is deformed manually or automatically, for example, via a software in a simple manner and thus to the given boundary conditions, in particular to the anatomical constraints 60 ' is customizable. In other preferred embodiments, the extension of this morphing element is also applicable to other prosthetic superstructures 22 such as bridges, bar prostheses and the like also possible. It may also be preferred, the abutment 24 or implant 26 to be provided with a surface grid.

6b zeigt einen Gingivaverlauf 44'' und deren Positionierung im Vergleich zu einem Kiefer 42. Bevorzugt werden derartige Visualisierungen aus den aufbereiteten Ausgangsdaten 60 bzw. in Kombination mit den anatomischen Zwangsbedingungen 60' erzeugt. In der in 6b dargestellten Situation kann der Gingivaverlauf 44'' die Suprakonstruktion 22 insbesondere an deren Unterseite beeinflussen. Der Kiefer 42 bzw. dessen Struktur bzw. die Festigkeit dieser Struktur, welche beispielsweise über FEM-Berechnungen erfassbar ist, kann die Wahl bzw. das Aussehen des Implantats 26 beeinflussen. Damit ist eine Vielzahl von Randbedingungen geschaffen, welche das Design des Abutments 24 beeinflussen. 6b shows a gingival course 44 '' and their positioning compared to a jaw 42 , Such visualizations are preferred from the processed output data 60 or in combination with the anatomical constraints 60 ' generated. In the in 6b The situation shown may be the gingival course 44 '' the superstructure 22 especially at the bottom influence. The jaw 42 or its structure or the strength of this structure, which can be detected for example via FEM calculations, the choice or the appearance of the implant 26 influence. This creates a multitude of boundary conditions that determine the design of the abutment 24 influence.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

22
Planungseinheitplanning unit
2'2 '
Nachbarzahnneighboring tooth
2222
Suprakonstruktionsuperstructure
22'22 '
Adaptiertes SuprakonstruktionsprofilAdapted superstructure profile
2424
Abutmentabutment
24'24 '
Adaptiertes AbutmentprofilAdapted abutment profile
2626
Implantatimplant
4242
Kieferjaw
4444
Gingivagingiva
44'44 '
Ursprünglicher GingivaverlaufOriginal gingival course
44''44 ''
Gingivaverlaufgingival
4646
Papillepapilla
46'46 '
Adaptierte PapilleAdapted papilla
66
Ausgangsdatenoutput data
6'6 '
erste Datenfirst data
6''6 ''
zweite Datensecond data
6060
aufbereitete Ausgangsdatenprepared output data
60'60 '
anatomische Zwangsbedingungenanatomical constraints
6161
Suprakonstruktions-DatensatzSupra construction record
6262
Abutment-DatensatzAbutment record
6363
Implantat-DatensatzImplant record
6464
erste Datenbankfirst database
6666
zweite Datenbanksecond database
7070
anatomische Teildatenbankpartial anatomical database
7272
ZahnbogendatenbankArch database
7474
ZahnkronendatenbankCrown database
7676
Suprakonstruktions-BibliothekSupra construction library
7777
Abutment-BibliothekAbutment Library
7878
Implantat-BibliothekImplant Library
9090
StandarddatenbankDefault database
9292
Beziehungsalgorithmenrelationship algorithms
S20–S27S20-S27
Verfahrensschrittesteps
S30–S38S30-S38
Verfahrensschrittesteps
S40–S50S40-S50
Verfahrensschrittesteps

Claims (11)

Planungseinheit (2), insbesondere für einen Zahnersatz, wobei die Planungseinheit (2) eine Suprakonstruktion (22), ein Abutment (24) und ein Implantat (26), zur optimalen Anpassung der Planungseinheit (2) an anatomische Randbedingungen eines Patienten, umfasst, wobei eine erste Datenbank (64) einen Suprakonstruktions- (61), ein Abutment- (62) und einen Implantat-Datensatz (63) umfasst, wobei die Suprakonstruktion (22) durch Zuordnen von anatomischen Zwangsbedingungen (60') zum Suprakonstruktions-Datensatz (61) modellierbar ist, wobei das Abutment (24) durch Zuordnen von anatomischen Zwangsbedingungen (60') zum Abutment-Datensatz (62) modellierbar ist, und wobei das Implantat (26) durch Zuordnen von anatomischen Zwangsbedingungen (60') zum Implantat-Datensatz (62) modellierbar ist.Planning unit ( 2 ), in particular for a denture, wherein the planning unit ( 2 ) a superstructure ( 22 ), an abutment ( 24 ) and an implant ( 26 ), for optimum adaptation of the planning unit ( 2 ) on anatomical boundary conditions of a patient, wherein a first database ( 64 ) a superstructure ( 61 ), an abutment ( 62 ) and an implant dataset ( 63 ), wherein the superstructure ( 22 ) by assigning anatomical constraints ( 60 ' ) to the superstructure dataset ( 61 ) is modelable, wherein the abutment ( 24 ) by assigning anatomical constraints ( 60 ' ) to the abutment record ( 62 ) is modelable, and wherein the implant ( 26 ) by assigning anatomical constraints ( 60 ' ) to the implant record ( 62 ) is modelable. Planungseinheit (2) nach Anspruch 1, wobei eine Abutment- und Suprakonstruktionsform Vorgaben für eine Implantatposition geben. Planning unit ( 2 ) according to claim 1, wherein an abutment and superstructure form give prescriptions for an implant position. Planungseinheit (2) nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine Kontaktoberfläche von Implantat (26) und Abutment (24) automatisch generierbar ist.Planning unit ( 2 ) according to claim 1 or 2, wherein a contact surface of implant ( 26 ) and abutment ( 24 ) is automatically generated. Planungseinheit (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Raum des Abutments (24) durch eine dynamische Verbindung der Suprakonstruktion (22) und des Implantats (26) geschaffen ist.Planning unit ( 20 ) according to one of the preceding claims, wherein a space of the abutment ( 24 ) by a dynamic connection of the superstructure ( 22 ) and the implant ( 26 ) is created. Planungseinheit (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Zahnersatz aus der Planungseinheit (2) herstellbar ist.Planning unit ( 2 ) according to one of the preceding claims, wherein the dental prosthesis from the planning unit ( 2 ) can be produced. Planungseinheit (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Suprakonstruktions-Datensatz (61), der Abutment-Datentsatz (62) und/oder der Implantat-Datensatz (63) derart miteinander verbunden sind, dass die Planungseinheit (2) ein deformierbares, zusammenhängendes Element darstellt.Planning unit ( 2 ) according to one of the preceding claims, wherein the superstructure data set ( 61 ), the abutment data percentage ( 62 ) and / or the implant dataset ( 63 ) are interconnected in such a way that the planning unit ( 2 ) represents a deformable, coherent element. Planungseinheit (2) nach Anspruch 6, wobei der Aufbau der Planungseinheit zumindest bereichsweise aus dreidimensionalen Oberflächengittern erfolgt, welchen an beliebigen Stellen die anatomischen Zwangsbedingungen (60') zuordenbar sind.Planning unit ( 2 ) according to claim 6, wherein the structure of the planning unit is at least partially made of three-dimensional surface gratings, which at any point the anatomical constraints ( 60 ' ) are assignable. Planungseinheit (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Planungseinheit (2) durch Rückgriff auf zumindest eine Standarddatenbank (90) und/oder zumindest einen Beziehungs-Algorithmus (92) modellierbar ist.Planning unit ( 2 ) according to one of the preceding claims, wherein the planning unit ( 2 ) by resorting to at least one standard database ( 90 ) and / or at least one relationship algorithm ( 92 ) is modelable. Planungseinheit (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Planungseinheit (2) unter Verwendung der Datensätze (61; 62; 63) fertigbar ist.Planning unit ( 2 ) according to one of the preceding claims, wherein the planning unit ( 2 ) using the data records ( 61 ; 62 ; 63 ) is manufacturable. Planungseinheit (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei aus den anatomischen Zwangsbedingungen (60') eine optimale Einbaulage der Planungseinheit (2) bestimmbar ist.Planning unit ( 2 ) according to any one of the preceding claims, wherein from the anatomical constraints ( 60 ' ) an optimal installation position of the planning unit ( 2 ) is determinable. Zahnersatz, insbesondere umfassend eine Suprakonstruktion, ein Abutment und ein Implantat, hergestellt durch eine Planungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche.Dental prosthesis, in particular comprising a superstructure, an abutment and an implant produced by a planning unit according to one of the preceding claims.
DE102012207481.3A 2012-05-07 2012-05-07 planning unit Expired - Fee Related DE102012207481B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012207481.3A DE102012207481B4 (en) 2012-05-07 2012-05-07 planning unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012207481.3A DE102012207481B4 (en) 2012-05-07 2012-05-07 planning unit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012207481A1 DE102012207481A1 (en) 2013-11-07
DE102012207481B4 true DE102012207481B4 (en) 2015-09-24

Family

ID=49384492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012207481.3A Expired - Fee Related DE102012207481B4 (en) 2012-05-07 2012-05-07 planning unit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012207481B4 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006079188A1 (en) * 2005-01-25 2006-08-03 K.U.Leuven Research And Development Procedure for design and production of implant-based frameworks for complex dental prostheses
US20070154868A1 (en) * 2006-01-05 2007-07-05 Scharlack Ronald S Method and system for designing custom restorations for dental implants
US20090111071A1 (en) * 2007-10-25 2009-04-30 Pou Yu Biotechnology Co., Ltd. Method for designing a digital abutment for dental implant
DE102007053072A1 (en) * 2007-11-07 2009-05-20 Cadfem Gmbh Apparatus and method for processing data relating to dental prostheses
DE10300301B4 (en) * 2003-01-02 2009-07-02 Sirona Dental Systems Gmbh Method for the automatic production of a dental superstructure for connection to an implant

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10300301B4 (en) * 2003-01-02 2009-07-02 Sirona Dental Systems Gmbh Method for the automatic production of a dental superstructure for connection to an implant
WO2006079188A1 (en) * 2005-01-25 2006-08-03 K.U.Leuven Research And Development Procedure for design and production of implant-based frameworks for complex dental prostheses
US20070154868A1 (en) * 2006-01-05 2007-07-05 Scharlack Ronald S Method and system for designing custom restorations for dental implants
US20090111071A1 (en) * 2007-10-25 2009-04-30 Pou Yu Biotechnology Co., Ltd. Method for designing a digital abutment for dental implant
DE102007053072A1 (en) * 2007-11-07 2009-05-20 Cadfem Gmbh Apparatus and method for processing data relating to dental prostheses

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012207481A1 (en) 2013-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3589232B1 (en) Method for constructing a restoration
EP2673747B1 (en) Method and analysis system for the geometric analysis of scan data from oral structures
EP3334372B1 (en) Method for producing an anatomical dental implant
DE102005035475B4 (en) Method, computer-readable medium, computer program relating to the production of dental prostheses
EP2742906B1 (en) Method and system for creating a dental prosthesis
EP2661732B1 (en) Method and tooth restoration determination system for determining tooth restorations
DE102014215103B4 (en) Method for the virtual postprocessing of a gingival model
DE10202515B4 (en) Method, device and computer program product for creating an individual model of a jawbone
EP3618758B1 (en) Method for constructing a dental component
EP2363094A2 (en) Method, device and computer program for producing a dental prosthesis
EP2134291A1 (en) Method for checking a preparation of a prepared tooth with cad methods
EP3705080B1 (en) Computer implemented modelling of a patient-specific dental restoration
WO2013120478A1 (en) Method for establishing digital data records for producing tooth replacements
DE102007053072B4 (en) Device and method for processing data relating to dental prostheses, computer program with program code means, and computer-readable medium with computer-executable program code instructions
DE102007002143A1 (en) Method for modeling or producing a denture restoration, computer readable medium and computer
EP3682453B1 (en) Method for determining and visualizing tooth movements and planned instances of tooth repositioning
DE102012207481B4 (en) planning unit
EP2181664A1 (en) Method for manufacturing a functional dental prosthesis
EP2923670B1 (en) Three-dimensional body
DE102022100438B3 (en) PRE-OPERATIVE PLANNING FOR PLACEMENT OF A DENTAL IMPLANT
WO2016079071A1 (en) Method for creating a digital articulator
DE202021101562U1 (en) Removable partial dentures

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee