DE102012206083A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung eines Produktionsprozesses - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung eines Produktionsprozesses Download PDF

Info

Publication number
DE102012206083A1
DE102012206083A1 DE102012206083A DE102012206083A DE102012206083A1 DE 102012206083 A1 DE102012206083 A1 DE 102012206083A1 DE 102012206083 A DE102012206083 A DE 102012206083A DE 102012206083 A DE102012206083 A DE 102012206083A DE 102012206083 A1 DE102012206083 A1 DE 102012206083A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
consumption
energy
media
production
optimizing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012206083A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Kellhammer
Reiner Keck
Stefan Raith
Markus Zölfl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Priority to DE102012206083A priority Critical patent/DE102012206083A1/de
Priority to EP13157523.5A priority patent/EP2650739A1/de
Priority to CN2013101298225A priority patent/CN103376790A/zh
Publication of DE102012206083A1 publication Critical patent/DE102012206083A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B15/00Systems controlled by a computer
    • G05B15/02Systems controlled by a computer electric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P80/00Climate change mitigation technologies for sector-wide applications
    • Y02P80/10Efficient use of energy, e.g. using compressed air or pressurized fluid as energy carrier
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/02Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Verfahren zur Optimierung eines Produktionsprozesses mit mehreren Produktionsschritten, wobei der Prozess mehrere Verbraucher umfasst, zur Produktion eines Produkts in einer Produktionsanlage, insbesondere in einer Getränkefabrik, mit den Schritten (i) zeitabhängiges Erfassen von Energie- und/oder Medienverbrauch für die Verbraucher über einen vordefinierten Referenzzeitraum zur Erstellung von entsprechenden Verbrauchsprofilen jeweils für den Energie- und/oder Medienverbrauch der Verbraucher; (ii) Erstellen eines zeitabhängigen Verbrauchsprofils des Energie- und/oder Medienverbrauchs über den vordefinierten Referenzzeitraum aus den Verbrauchsprofilen aus Schritt (i), insbesondere durch Aufsummieren der Profile; und Optimieren des Verbrauchsprofils aus Schritt (ii) bezüglich jeweils des Energie- und/oder Medienverbrauchs im Hinblick auf eine verringerte Spitzenlast und/oder einen geringeren Verbrauchs.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Optimierung eines Produktionsprozesses mit mehreren Produktionsschritten zur Produktion eines Produkts in einer Produktionsanlage, insbesondere in einer Getränkefabrik.
  • Bereits heute werden in Industriebetrieben verschiedene Energie- und Mediendaten insbesondere im Hinblick auf den Verbrauch aufgenommen, um mögliche Optimierungen der Verbrauchswerte zu erreichen. Dabei gibt es beispielsweise Einzelmessungen an Maschinen. Ebenso können beispielsweise Energie- und/oder Medienverbrauch einer kompletten Produktionsanlage betrachtet werden. Ein Problem dabei ist nicht nur das Optimieren der Verbrauchswerte der Maschinen, etwa im Hinblick auf Arbeitspunkt der Maschinen, sondern auch das Planen von Produktionsabläufen in Anbetracht von sich ändernden technischen und ebenso Marktdaten. Insbesondere bei komplexen, mehrteiligen Anlagen oder Maschinen oder Produktionslinien ist jedoch nicht immer sofort offensichtlich, wie der Energieverbrauch / Medienverbrauch zu optimieren ist, um die Energieeffizienz und damit letztlich die Wirtschaftlichkeit der Anlage zu beeinflussen.
  • In Produktionsanlagen, insbesondere in einer Getränkefabrik, werden die Planung und die operative Abwicklung einer Produktion häufig nach unterschiedlichen Gesichtspunkten angegangen. Bekannte Kennzahlen, die heran gezogen werden, sind beispielsweise Ausnutzungsgrade der Produktionseinheiten, Lager- bzw. Bestandsgrößen von Bestandseinheiten (stock keeping units SKU), Mindesthaltbarkeitsaspekten und damit verbunden mögliche kleinere Chargen, Umstellhäufigkeit, kontinuierliche Auslastung, Personaleinsatz, Reihenfolge von Produktionsschritten.
  • Die Planung der Abwicklung von Produktionsanlagen wird in der Getränkeindustrie häufig manuell durchgeführt. Es kann ein Planungswerkzeug zum Einsatz kommen, welches durch Strafffunktionen eine Vielzahl von Produktionsplänen zwecks Straffung vergleicht oder durch künstliche Intelligenz optimiert. Die Basis dieser Optimierung sind Eingabeparameter, die die Strafffunktionen zur Bewertung von möglichen Plänen parametrisieren. Diese Parameter werden entweder als statische Größen in einem Programm hinterlegt oder liegen in der Erfahrung des jeweiligen Planers.
  • Die Produktionsanlagen selbst sind bei der Planung lediglich durch statische Parameter wie Rüstzeiten, Effizienzen, Lagerbestände etc. beschrieben. In der operativen Ausführung der Produktionsaufträge selbst laufen die Einheiten der Produktionsanlagen unverändert mit Einstellungen unter Nominalbedingungen.
  • Statische Eingabeparameter und/oder Erfahrungswerte, die als statische Parameter von einem Nutzer einer Anlage eingegeben werden, werden jedoch der zunehmenden Komplexität der auf den Anlagen ablaufenden Produktionsprozesse hinsichtlich von äußeren Einflussfaktoren nicht mehr gerecht. Die Parameter einer Produktionsanlage, wenn als System betrachtet, verändern sich hinsichtlich der äußeren Einflussfaktoren praktisch ständig. Wenn das System nicht transparent ist, d.h. wenn die Abhängigkeiten nicht oder nicht hinreichend bekannt sind, ist eine optimierte Anpassung der Produktion und darauf basierend eine optimierte Planung der Produktion sehr schwierig. Das gilt insbesondere im Hinblick auf die Optimierung des Energieverbrauchs der Produktionsanlage, also des Systems, sowie die Optimierung des Medienverbrauchs, beispielsweise des Wasserverbrauchs des Systems. Damit einher geht eine wirtschaftlich optimierte Planung des Systems.
  • Im Hinblick auf den Energieverbrauch können die Verbraucher, also die Produzenten, Verträge mit den Versorgern, den Energieversorgungsunternehmen EVU, verhandeln. Diese Verträge können auf der Basis eines Lastprofils verhandelt werden. Der Produktionsalltag kann jedoch Veränderungen des Lastprofils mit sich bringen und damit verbunden sogar Strafzahlungen, weil die Konsequenzen von Entscheidungen in der Produktion hinsichtlich des Energieverbrauchs erst nachträglich bekannt werden. Ähnliche Probleme können hinsichtlich des Medienverbrauchs, beispielsweise Wasserverbrauchs, auftreten. Je größer jedoch Fluktuationen bei den äußeren Parametern auftreten, desto schwieriger wird eine optimierte Planung.
  • Angesichts der oben skizzierten Probleme ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Energie- und Medieneffizienz von auf Produktionsanlagen ablaufenden Produktionsprozessen zu optimieren und ebenso eine optimierte Planung des Produktionsprozesses vorzusehen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Patentanspruch 1 und eine entsprechend Vorrichtung gemäß Patentanspruch 9 gelöst.
  • Die Erfindung schlägt ein Verfahren zur Optimierung eines Produktionsprozesses mit mehreren Produktionsschritten vor, wobei der Prozess mehrere Verbraucher umfasst, zur Produktion eines Produkts in einer Produktionsanlage, insbesondere in einer Getränkefabrik, mit den Schritten:
    (i) zeitabhängiges Erfassen von Energie- und/oder Medienverbrauch für die Verbraucher über einen vordefinierten Referenzzeitraum zur Erstellung von entsprechenden Verbrauchsprofilen jeweils für den Energie- und/oder Medienverbrauch der Verbraucher;(ii) Erstellen eines zeitabhängigen Verbrauchsprofils des Energie- und/oder Medienverbrauchs über den vordefinierten Referenzzeitraum aus den Verbrauchsprofilen aus Schritt (i), insbesondere durch Aufsummieren der Profile; und (iii) Optimieren des Verbrauchsprofils aus Schritt (ii) bezüglich jeweils des Energie- und/oder Medienverbrauchs im Hinblick auf eine verringerte Spitzenlast und/oder einen geringeren Verbrauchs.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren werden die am Produktionsprozess aktuell beteiligten Verbraucher ermittelt und es werden Verbrauchsprofile für diese Verbraucher erstellt. Beispielsweise können in einer Getränkefabrik Kühleinheiten, Homogenisierungseinheiten, Abfüller, Behälterwaschmaschinen, Etikettiermaschinen, etc. als Verbraucher betrachtet werden. Dabei kann jeweils der Verbrauch an Energie, also Strom und oder der Verbrauch an Medien, beispielsweise Wasser, Fluide, Öl, Schmierfette, Reinigungsmittel etc. betrachtet werden. Diese Verbrauchsprofile können der Betriebssituation der Produktionsanlage, der Prozess- und/oder der Verfahrenseinstellung Rechnung tragen. Beispielsweise sollte ermittelt werden, welche Medienströme, etwa Wasser, Reinigungsmittel, Trocknungsluft erforderlich sind, um eine schnelle Reinigung von Behältern durchführen zu können. Ebenso sollte ermittelt werden, welche Medienströme erforderlich sind, die Reinigung langsam durchzuführen. Jeweils werden dabei vorgegebene, vordefinierte Referenzzeiträume betrachtet. Nachdem die Verbraucher durch die Ermittlung der Verbrauchsprofile beschrieben sind, wobei von Transparenz der Verbraucher gesprochen wird, können Verbrauchsprofile für Energie und/oder Medien unter Verwendung der ermittelten Verbrauchsprofile der Verbraucher erstellt werden, typischerweise durch Aufsummieren über gleich lange Referenzzeiträume und unter Betrachtung der Prozessabfolge. So kann praktisch für jeden Prozessschritt ein wesentlicher oder sogar der gesamte Verbrauch über einen gewählten Referenzzeitraum betrachtet werden. Die Summe der Verbrauchsprofile wird eine unregelmäßige Kurve zeigen, die insbesondere dann, wenn Verbraucher im Wesentlichen zur gleichen Zeit laufen, Spitzenlasten, also Spitzenverbrauch zeigen werden. Dabei ist vor allem der Energieverbrauch maßgeblich, da Energie einen wesentlichen Kostenfaktor darstellt. Eine Optimierung wird die Spitzenlasten verringern und insbesondere einen geringeren Verbrauch pro Referenzzeitraum anstreben.
  • Dabei kann das Optimieren das Ändern des Ablaufs der Produktionsschritte und/oder das Ändern des zeitlichen Versatzes der Schritte umfassen unter der Bedingung, dass die Produktion des Produkts gewährleistet bleibt.
  • Es kann also insbesondere die Abfolge von Produktionsschritten im Hinblick auf die Optimierung verändert werden, wobei die Produktion des Produkts und damit ein „korrektes“, das Produkt produzierendes Verfahren die Randbedingung bildet. Es versteht sich ebenso, dass ein gewisses Maß an wenigstens teilweise gleichzeitig ausführbaren Schritten möglich sein kann, sofern diese teilweise Gleichzeitigkeit gerade den Verbrauch in einem lastarmen Verbrauchszeitraum senken kann, während der Verbrauch in einem Spitzenlastzeitraum gesenkt werden kann.
  • Das Optimieren kann ferner den Ausnutzungsgrad der Verbraucher und/oder die Gesamtanlageneffektivität, GAE, berücksichtigen.
  • Der Ausnutzungsgrad der Verbraucher im Rahmen der Produktion oder Kennzahlen wie die Gesamtanlageneffektivität, GAE, auch englisch Overall Equipment Effectiveness, OEE, genannt, ist als das Produkt der folgenden drei Faktoren definiert: Verfügbarkeitsfaktor, Leistungsfaktor, und Qualitätsfaktor. Ihr Wertebereich liegt zwischen 0 und 1 oder zwischen 0 % und 100 %.
  • Das Optimieren kann zusätzlich das Abrufen von Energie- und/oder Medienpreisen von einem Energieversorgungsunternehmen, EVU, und/oder einem Medienversorgungsunternehmen, MVU, umfassen; wobei die abgerufenen Energie- und/oder Medienpreise beim Optimieren des Energie- und Medienverbrauchs berücksichtigt werden, um Hochpreisphasen zu vermeiden.
  • Typischerweise liegt eine Vernetzung mit Energieversorgungsunternehmen und/oder Medienversorgungsunternehmen vor. Der Preis P für die bereitgestellte Energie berechnet sich beispielsweise aus einer gewichteten Summe aus Verbrauch V und Spitzenlast S, P = aV + bS, wobei die Spitzenlast höher gewichtet wird als der Verbrauch, beispielsweise a = 0.4 und b = 0.6. Somit kann insbesondere beim Optimieren eine höher gewichtete Spitzenlast stärker berücksichtigt werden. Ähnliche gewichtete Summen können auch für den Medienverbrauch, beispielsweise Wasser, betrachtet werden.
  • In dem Verfahren können die Verbrauchsprofile der Schritte (i) und (ii) zusätzlich in Abhängigkeit der Umgebungstemperatur und/oder des Umgebungsdrucks über den vordefinierten Referenzzeitraum betrachtet werden.
  • Der Umgebungsdruck und/oder die Umgebungstemperatur können zusätzlich Einfluss auf die Verbrauchsprofile haben. Umwelttechnische Einflüsse können bestimmte Verbraucher oder Prozessschritte begünstigen und andere negativ beeinflussen. Damit kann können auch diese Parameter variabel in die Optimierung eingehen.
  • Das Verfahren kann weiterhin die folgenden Schritte umfassen: (iv) Erstellen einer Prognose bezüglich des Energie- und/oder Medienbedarfs auf der Basis des optimierten Produktionsprozesses; (v) Übermitteln der Prognose bezüglich des Energie- und/oder Medienbedarfs an die EVU und/oder MVU; und (vi) Abrufen von aktualisierten Energie- und/oder Medienpreisen von dem EVU, und/oder dem MVU und erneutes Optimieren des Verbrauchsprofils unter Berücksichtigung der aktualisierten Energie- und/oder Medienpreise im Hinblick auf eine verringerte Spitzenlast und/oder einen geringeren Verbrauchs und im Hinblick auf eine Vermeidung von Hochpreisphasen.
  • Die EVU-Unternehmen kaufen typischerweise Strom an einer Strombörse nach Tages- und Stundensätzen, wobei diese Tarife sich sehr dynamisch verändern können. Eine an das EVU zeitnah übermittelte Prognose des Energiebedarfs, beispielsweise für die folgenden Tage, ist dabei im Hinblick auf den Einkauf des EVU hilfreich und ist damit rückbezüglich sehr effizient. Somit könnten Überkapazitäten reduziert werden respektive der Kauf von Überkapazitäten könnte minimiert werden.
  • Das Verfahren kann weiterhin das Bereitstellen der Funktionen für die Prognoseberechnung an die EVU und/oder die MVU umfassend.
  • Hierdurch wird die Funktion zur Berechnung der Verbrauchsprognose transparent für das EVU-Unternehmen, so dass ein beidseitiger Vorteil entsteht. In einem dynamischen Tarifmodell kann bei einem steigenden Stromverbrauch zwar der Strompreis in der Summe steigen, jedoch die Spitzenlast sinken, indem der Bedarf beispielsweise nicht mehr in Bezug auf Spitzenstrom (oder Spitzenlast), sondern beispielsweise in Bezug auf die zu produzierende Einheit angegeben wird und dann auch bezogen wird. Dadurch stellt das EVU lediglich eine Strommenge zur Verfügung, wie von der Industrie gefordert, entsprechend der Planung und der Prognose. Überkapazitäten durch schlechte Prognosen müssen dadurch nicht zwangläufig vernichtet werden. Insbesondere kann der CO2-Ausstoß reduziert werden. Darüber hinaus kann es sowohl für en Produzenten als auch für die EVU oder MVU vorteilhaft sein, ihren CO2-Ausstoß zu senken, da dieser unter Umständen zusätzlich als Kostenfaktor verrechnet werden muss. Für die Industrie, insbesondere für den Getränkehersteller ergeben sich die Vorteile, dass Einschränkungen in Bezug auf Spitzenlast-Zeiten reduziert oder gar vermieden werden können, da die Prognose und die Verrechnung nach einem dynamischen Prinzip laufen kann. Beispielsweise kann ein Produkt, etwa eine Anzahl produzierter Flaschen in einen mit dem EVU verhandelten Tarifwert im Rahmen eines dynamischen Tarifmodells umgesetzt werden. Bei steigender Anzahl der Menge kann der Tarifwert, also Strom pro Einheit entsprechend beispielsweise Flaschen pro Stunde, sich tatsächlich noch günstiger gestalten. Der Produzent kann sich somit in einer Komfortzone bewegen, in der Überschreitungen der Spitzenwerte nicht notwendigerweise eine Erhöhung der Stromtarife zur Folge haben muss. Es versteht sich, dass diese Überlegungen auch auf den Medienverbrauch übertragbar sind. Das Tarifmodell kann also dynamisch gestaltet werden und im Rahmen des Tarifmodells können also durch die bestehende Datentransparenz und durch kontinuierliche oder zumindest häufig vorgenommene Optimierungen und Planungen das Modell zugunsten des Betreibers beeinflussen.
  • Die Erfindung umfasst ferner ein Computerprogrammprodukt, umfassend wenigstens ein computerlesbares Medium mit durch einen Computer ausführbaren Anweisungen zum Durchführen der Schritte des Verfahrens wie oben beschrieben beim Betrieb auf einem Computer.
  • Die Erfindung stellt weiterhin eine Vorrichtung bereit zur Berechnung der Optimierung eines Produktionsprozesses mit mehreren Produktionsschritten, wobei der Prozess mehrere Verbraucher umfasst, zur Produktion eines Produkts in einer Produktionsanlage, insbesondere in einer Getränkefabrik: umfassend (i) Mittel zum zeitabhängigen Erfassen von Energie- und/oder Medienverbrauch für die Verbraucher über einen vordefinierten Referenzzeitraum zur Erstellung von entsprechenden Verbrauchsprofilen jeweils für den Energie- und/oder Medienverbrauch der Verbraucher; (ii) Mittel zum Erstellen eines zeitabhängigen Verbrauchsprofils des Energie- und/oder Medienverbrauchs über den vordefinierten Referenzzeitraum aus den Verbrauchsprofilen aus Schritt (i), insbesondere durch Aufsummieren der Profile; und (iii) eine Steuereinheit zum Optimieren des Verbrauchsprofils aus Schritt (ii) bezüglich jeweils des Energie- und/oder Medienverbrauchs im Hinblick auf eine verringerte Spitzenlast und/oder einen geringeren Verbrauchs.
  • Die Vorteile der Vorrichtung wurden bereits in Bezug auf das entsprechende Verfahren diskutiert. Die Mittel zum zeitabhängigen Erfassen können geeignete elektronische Mittel, Steuereinheiten, Computer sein, die mit den Verbrauchern oder Gruppen von Verbrauchern verbunden sind. Ferner können Computer oder Steuereinheiten auch in geeigneter Weise drahtlos mit den Verbrauchern verbunden sein. Das Erfassen der Verbrauchsprofile kann automatisch oder halbautomatisch erfolgen, d.h. durch einen Nutzer der Produktionsanlage gesteuert. Es versteht sich, dass ferner die Computer oder Steuereinheiten mit geeigneten Datenbanken verknüpft sind. Die Verbrauchsprofile können dort geeignet gespeichert und wieder abgerufen werden, so dass insbesondere die Profile praktisch jederzeit verglichen werden können, ergänzt werden können oder modifiziert werden können.
  • In der Vorrichtung kann das Optimieren das Ändern des Ablaufs der Produktionsschritte und/oder das Ändern des zeitlichen Versatzes der Schritte umfassen, unter der Bedingung, dass die Produktion des Produkts gewährleistet bleibt.
  • In der Vorrichtung kann das Optimieren den Ausnutzungsgrad der Verbraucher und/oder die Gesamtanlageneffektivität, GAE, berücksichtigen:
  • In der Vorrichtung kann die Steuereinheit mit einem Energieversorgungsunternehmen, EVU, und/oder einem Medienversorgungsunternehmen, MVU, vernetzt sein, wobei die Steuereinheit ausgebildet sein kann, Energie- und/oder Medienpreisen von dem EVU und/oder MVU abzurufen; und wobei die abgerufenen Energie- und/oder Medienpreise beim Optimieren des Energie- und Medienverbrauchs berücksichtigt werden, um Hochpreisphasen zu vermeiden.
  • Die Verbraucher können untereinander vernetzt sein. Ebenso kann die Produktionsanlage geeignet mit dem EVU und/oder MVU vernetzt sein, so dass Informationen mit dem EVU oder MVU in sehr kurzer Zeit über das Datennetz ausgetauscht werden können.
  • In der Vorrichtung können die Verbrauchsprofile der Schritte (i) und (ii) zusätzlich in Abhängigkeit der Umgebungstemperatur und/oder des Umgebungsdrucks über den vordefinierten Referenzzeitraum betrachtet werden.
  • In der Vorrichtung kann die Steuereinheit weiterhin ausgebildet sein: (iv) eine Prognose für einen vordefinierten Zeitraum bezüglich des Energie- und/oder Medienbedarfs auf der Basis des optimierten Produktionsprozesses zu erstellen; (v) die Prognose bezüglich des Energie- und/oder Medienbedarfs an die EVU und/oder MVU zu übermitteln; und (vi) aktualisierte Energie- und/oder Medienpreise vom EVU, und/oder vom MVU abzurufen und zum erneuten Optimieren des Verbrauchsprofils zu verwenden unter Berücksichtigung der aktualisierten Energie- und/oder Medienpreise im Hinblick auf eine verringerte Spitzenlast und/oder einen geringeren Verbrauchs und im Hinblick auf eine Vermeidung von Hochpreisphasen.
  • Die Steuereinheit kann ferner ausgebildet sein, die Funktionen für die Prognoseberechnung an die EVU und/oder die MVU bereitzustellen.
  • Es gilt also, dass die Transparenz von Verbrauchern und damit Produktionsschritten, d.h. die Profilierung des Systems den statischen Ansatz der Formulierung von Randbedingungen bei der Produktion ersetzt. Die bei der Profilierung erzielte Transparenz kann in die Optimierung des Produktionsprozesses und darauf aufbauend zur Erstellung hochwertiger Prognosen im Hinblick auf Verfahrensanpassungen eingesetzt werden. Die Vorteile liegen in der Energieeinsparung oder Medieneinsparung, einem verringerten CO2-Ausstoß oder anderen verringerten Emissionen im Rahmen der Produktion, was letztlich auch zu einem wirtschaftlicheren Gesamtergebnis führen kann.
  • Der Erfindungsgegenstand wird anhand der nachfolgenden Zeichnungen beispielhaft erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1: Ein schematischer Ablauf eines Produktionsprozesses in Abhängigkeit von der Zeit.
  • 2A: Eine schematische Darstellung eines Verbrauchsprofils bezüglich des Stromverbrauchs eines Verbrauchers/Produktionsschritts A.
  • 2B: Eine schematische Darstellung eines Verbrauchsprofils bezüglich des Stromverbrauchs eines Verbrauchers/Produktionsschritts B.
  • 3: Eine schematische Darstellung des resultierenden Stromverbrauchs der Schritte A und B aus 2A und 2B.
  • 4: Eine schematische Darstellung einer möglichen Optimierung des Stromverbrauchs A und B aus 2A und 2B.
  • 5: Ein Verfahren zur Optimierung eines Produktionsprozesses gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Die 1 zeigt einen schematischen Ablauf eines Produktionsprozesses in Abhängigkeit von der Zeit. Die Produktionsschritte A–E können jeweils ein oder mehrere Verbraucher umfassen. Der Einfachheit halber wird angenommen, dass jeder Produktionsschritt einem Verbraucher zuzuordnen ist. Die Abfolge und der angedeutete zeitliche Überlapp der Produktionsschritte ist dabei hypothetisch zu verstehen. Es ist ebenso denkbar, dass einige der Schritte A–E einen starken zeitlichen Überlapp haben oder sogar gleichzeitig ablaufen. Ebenso ist die Dauer der Schritte A–E als variabel zu verstehen. In dem vorliegenden Fall soll angenommen werden, dass nach dem Schritt E ein Produkt oder wenigstens ein Teilprodukt vorliegt.
  • Im Folgenden werden zwei Schritte, die Schritte A und B, aus der 1 beispielhaft heraus genommen und betrachtet. In der 2A ist ein fiktiver Stromverbrauch über einen Messzeitraum ∆t = t2 – t1 angenommen. Der Stromverbrauch, der an der Ordinate nur in Kurzform mit „Strom“ bezeichnet ist, soll beispielsweise in kWh gemessen werden. Es wäre ebenso möglich einen normierten Stromverbrauch anzugeben. Es versteht sich, dass entsprechende Betrachtungen ebenfalls für den Medienverbrauch, beispielsweise für den Wasserverbrauch, angestellt werden können.
  • 2B zeigt einen weiteren, fiktiven Stromverbrauch für den Prozessschritt und damit für den Verbraucher B aus 1. Der Stromverbrauch ist erneut, wie in 2A, in kWh angegeben. Erneut wird der Stromverbrauch über einen Messzeitraum ∆t = t2 – t1 betrachtet. Dabei soll zum Zwecke der Vergleichbarkeit der betrachtete Zeitraum, also der Referenzzeitraum, ∆t, in den 2A und 2B gleich gewählt sein. Das Verbrauchsprofil in 2B ist deutlich breiter als das Verbrauchsprofil in 2A.
  • Ein Stromverbrauch, der beide Prozessschritte A und B berücksichtigt, ist in 3 angegeben. Hier ist die Summe der Verbrauchsprofile aus den 2A und 2B dargestellt, wobei zunächst der hypothetische Fall betrachtet wird, dass beide Prozesse im Wesentlichen gleichzeitig ablaufen sollen. Dabei ergibt sich in der Addition der Verbrauchsprofile in etwa die in 3 dargestellte Kurve, die eine Verdopplung der Spitzenlast, also des Spitzenstromverbrauchs zumindest für einen Teil des Zeitraums ∆t andeutet.
  • Eine mögliche Optimierung des Stromverbrauchs und insbesondere eine Reduzierung der Spitzenlast sind in 4 skizziert. Hier sind die Prozessschritte A und B zeitlich versetzt angedeutet. Die resultierende Spitzenlast ist deutliche niedrigerer als die zum Vergleich dargestellte Spitzenlast in 3. Der Beginn des Prozessschritts B wird hier zu einem Zeitpunkt t1’ angenommen, der später liegt als der Zeitpunkt t1. Ferner wird das Ende des Prozessschritts B mit dem Zeitpunkt t3 markiert, der in diesem Beispiel nach dem Zeitpunkt t2 liegt. Die optimierte Prozessdauer für den Schritt B ist dann gegeben durch ∆t’= t3 – t1’. Dabei kann ∆t’ ≥ ∆t gelten.
  • Es soll verstanden sein, dass das obige Beispiel nur eine deutliche Vereinfachung darstellt und ein Produktionsprozess aus vielen Schritten bestehen kann, deren zeitliches Verhältnis zueinander im Rahmen der Erfindung optimiert werden kann.
  • Beispielsweise kann in einer Getränkefabrik ein Produktion zum Brauen von Bier folgende Schritte umfassen: Maischen, Abläutern, Kochen der Würze, Klären, Kühlen der Würze. Etliche dieser Schritte unterteilen sich in energieintensive Teilschritte wie Erhitzen auf eine bestimmte Temperatur, Zugabe von Malz, Wasser, Hopfen, Pumpen, Abpumpen, Kühlen etc. Etwa bei der Verwendung mehrerer Produktionsstrecken oder im Hinblick auf eine nachfolgende Abfüllung des Biers treten etliche deutliche verschiedene Verbrauchsprofile für Energie/Strom und beispielsweise Wasser auf. Die Optimierung der Schritte kann im Rahmen des hier vorgestellten erfindungsgemäßen Verfahrens geschehen.
  • Das Verfahren kann auch dann eingesetzt werden, wenn nur eine bestimmte Obergrenze für die Menge oder das Volumen eines Mediums nicht überschritten werden soll.
  • Dies könnte zum Beispiel dann eintreten, wenn Abfüll- und Verpackungstechnik und Prozesstechnik gleichzeitig das Medium benötigen würden, welches nur begrenzt zur Verfügung steht. Eine ähnliche Situation kann sich ergeben, wenn in einem Bereich mehrere Einheiten gleichzeitig das Medium benötigen würden, welches wiederum nur begrenzt zur Verfügung steht.
  • Bei Heizprozessen mit Dampf kann zum Beispiel bei gleichzeitiger Reinigung von mehreren Füllern und/oder beim Aufheizen von mehreren Behältern und Maschinen eine (vorgegebene) Maximalmenge an Energie überschritten werden.
  • In diesem Fall würde das Aufheizen unnötig lange dauern. Gleichzeitigkeiten könnten per Planung durch das Verfahren vermieden werden.
  • In einer Brauerei könnte das Timing für den Start oder Weiterleitung von Halbfertigerzeugnissen so geplant werden, dass der Medienhaushalt (hier z.B. auch Dampf in den unterschiedlichen Phasen des Brauprozesses) harmonischer gestaltet werden kann.
  • Innerhalb der Abfüll- und Verpackungstechnik könnte ebenso der Dampfhaushalt durch Planung derartig gestaltet sein, dass keine Bedarfsspitzen gleichzeitig auftreten. Beispielsweise könnte eine Produktionscharge aus diesem Grund mengentechnisch erweitert werden, so dass ein Reinigungsprozess erst später anfallen würde und nicht zeitgleich mit anderen Prozessen gleichzeitig stattfinden würde. Somit wären indirekt die Kosten pro produzierte Einheit ebenfalls geringer, als dass längere Nebenzeiten in Kauf genommen werden würden.
  • Das Verfahren könnte zusätzlich auch dazu führen, dass Medienerzeuger in einer Fabrik kleiner ausgelegt werden könnten.
  • Die 5 zeigt ein Verfahren zur Optimierung eines Produktionsprozesses mit mehreren Produktionsschritten, wobei der Prozess mehrere Verbraucher umfasst, zur Produktion eines Produkts in einer Produktionsanlage. In der Figur wird im Schritt S105 der Referenzzeitraum festgelegt und eingegeben. Dabei sollte die Zeitdauer und die Betriebssituation der Produktionsanlage berücksichtigt werden. Im Schritt S110 der 5 erfolgt ein zeitabhängiges Erfassen von Energie- und/oder Medienverbrauch für die Verbraucher über einen vordefinierten Referenzzeitraum zur Erstellung von entsprechenden Verbrauchsprofilen jeweils für den Energie- und/oder Medienverbrauch der Verbraucher. Hier wird also für die Verbraucher der Energie- und/oder Medienverbrauch profiliert und damit ein erster Schritt hin zu einer Transparenz der Verbraucher unternommen. In Schritt S115 werden die zeitabhängigen Verbrauchsprofile für die betrachteten Verbraucher erstellt. Diese Profile können den Profilen ähneln, die in den 2A und 2B angedeutet sind.
  • In Schritt S120 erfolgt Erstellen eines zeitabhängigen Verbrauchsprofils des Energie- und/oder Medienverbrauchs über den vordefinierten Referenzzeitraum aus den Verbrauchsprofilen aus Schritt S115. Dabei kann eine gesamte zeitliche Abfolge der Prozessschritte sowie durch Aufsummieren der Profile ein Gesamtverbrauchsprofil erstellt werden. Es versteht sich, dass auch Teilprofile betrachtet werden können, d.h. Profile, für die nur ein Teil der Verbraucher betrachtet wird.
  • In Schritt S125 wird auf der Basis der Verbrauchsprofile aus Schritt S120 das Optimieren des Verbrauchsprofils/ der Verbrauchsprofile bezüglich jeweils des Energie- und/oder Medienverbrauchs begonnen. Dies geschieht im Hinblick auf eine verringerte Spitzenlast und/oder einen geringeren Verbrauchs. Die angestrebte Verringerung der Spitzenlast kann etwa mit dem Beispiel verglichen werden, das in 4 dargestellt, wobei das in 3 dargestellte Profil als Referenzwert dienen kann. Die Schritte S130 und S135 deuten an, dass beim Optimieren zusätzlich noch Parameter bezüglich der Energie- und/oder Medienpreise von einem Energieversorgungsunternehmen, EVU, und/oder einem Medienversorgungsunternehmen, MVU, abgerufen und eingebracht werden können; wobei die abgerufenen Energie- und/oder Medienpreise beim Optimieren des Energie- und Medienverbrauchs berücksichtigt werden, um Hochpreisphasen zu vermeiden. Dabei können insbesondere Preise für Spitzenlast einen anderen Gewichtsfaktor erhalten als Preise für Verbrauch. Ferner können, im Schritt S135, weitere Parameter in die Optimierung mit einfließen, etwa der Ausnutzungsgrad der Verbraucher und/oder die Gesamtanlageneffektivität, GAE.
  • Im Schritt S140 wird auf der Basis des optimierten Produktionsprozesses aus den Schritten S120–S135 eine Verbrauchsprognose erstellt, die einen zukünftigen Bedarf an Energie und/oder Medien umfasst. Dabei kann beispielsweise über einen Zeitraum von einigen Tagen der Bedarf/Verbrauch prognostiziert werden. Im Schritt S145 wird der Bedarf an ein EVU und/oder MVU übermittelt. Auf der Basis der Prognose werden aktualisierte Parameter bezüglich der Energie- und/oder Medienpreise von einem Energieversorgungsunternehmen, EVU, und/oder einem Medienversorgungsunternehmen, MVU, abgerufen. Dabei können sich insbesondere die Gewichtsfaktoren für Spitzenlast und Stromverbrauch geändert haben. In Schritt S155 wird dann eine erneute Optimierung unter Berücksichtigung der aktualisierten Parameter durchgeführt. Dabei kann der Schritt S155 im Wesentlichen dem Schritt S120 gleichen. Es kann auch regelmäßig wieder zum Schritt S120 zurück gegangen werden, um regelmäßig oder auch nach Umstellungen jeweils aktualisierte und optimierte Schritte des Produktionsprozesses zu erhalten.
  • Es versteht sich, dass die in den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen genannte Merkmale sich nicht auf die speziell in den Figuren gezeigten Kombinationen beschränken, sondern auch in beliebigen anderen Kombinationen möglich sein können.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Optimierung eines Produktionsprozesses mit mehreren Produktionsschritten, wobei der Prozess mehrere Verbraucher umfasst, zur Produktion eines Produkts in einer Produktionsanlage, insbesondere in einer Getränkefabrik, mit den Schritten: (i) zeitabhängiges Erfassen von Energie- und/oder Medienverbrauch für die Verbraucher über einen vordefinierten Referenzzeitraum zur Erstellung von entsprechenden Verbrauchsprofilen jeweils für den Energie- und/oder Medienverbrauch der Verbraucher; (ii) Erstellen eines zeitabhängigen Verbrauchsprofils des Energie- und/oder Medienverbrauchs über den vordefinierten Referenzzeitraum aus den Verbrauchsprofilen aus Schritt (i), insbesondere durch Aufsummieren der Profile; und (iii) Optimieren des Verbrauchsprofils aus Schritt (ii) bezüglich jeweils des Energie- und/oder Medienverbrauchs im Hinblick auf eine verringerte Spitzenlast und/oder einen geringeren Verbrauchs.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Optimieren das Ändern des Ablaufs der Produktionsschritte und/oder das Ändern des zeitlichen Versatzes der Schritte umfasst unter der Bedingung, dass die Produktion des Produkts gewährleistet bleibt.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei das Optimieren den Ausnutzungsgrad der Verbraucher und/oder die Gesamtanlageneffektivität, GAE, berücksichtigt:
  4. Verfahren gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1–3, wobei das Optimieren zusätzlich das Abrufen von Energie- und/oder Medienpreisen von einem Energieversorgungsunternehmen, EVU, und/oder einem Medienversorgungsunternehmen, MVU, umfasst; wobei die abgerufenen Energie- und/oder Medienpreise beim Optimieren des Energie- und Medienverbrauchs berücksichtigt werden, um Hochpreisphasen zu vermeiden.
  5. Verfahren gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1–4, wobei die Verbrauchsprofile der Schritte (i) und (ii) zusätzlich in Abhängigkeit der Umgebungstemperatur und/oder des Umgebungsdrucks über den vordefinierten Referenzzeitraum betrachtet werden.
  6. Verfahren gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1–5, weiterhin umfassend: (iv) Erstellen einer Prognose bezüglich des Energie- und/oder Medienbedarfs auf der Basis des optimierten Produktionsprozesses; (v) Übermitteln der Prognose bezüglich des Energie- und/oder Medienbedarfs an die EVU und/oder MVU; und (vi) Abrufen von aktualisierten Energie- und/oder Medienpreisen von dem EVU, und/oder dem MVU und erneutes Optimieren des Verbrauchsprofils unter Berücksichtigung der aktualisierten Energie- und/oder Medienpreise im Hinblick auf eine verringerte Spitzenlast und/oder einen geringeren Verbrauchs und im Hinblick auf eine Vermeidung von Hochpreisphasen.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, weiterhin das Bereitstellen der Funktionen für die Prognoseberechnung an die EVU und/oder die MVU umfassend.
  8. Computerprogrammprodukt, umfassend wenigstens ein computerlesbares Medium mit durch einen Computer ausführbaren Anweisungen zum Durchführen der Schritte des Verfahrens nach wenigstens einem der Ansprüche 1–7 beim Betrieb auf einem Computer.
  9. Vorrichtung zur Berechnung der Optimierung eines Produktionsprozesses mit mehreren Produktionsschritten, wobei der Prozess mehrere Verbraucher umfasst, zur Produktion eines Produkts in einer Produktionsanlage, insbesondere in einer Getränkefabrik,: (i) Mittel zum zeitabhängigen Erfassen von Energie- und/oder Medienverbrauch für die Verbraucher über einen vordefinierten Referenzzeitraum zur Erstellung von entsprechenden Verbrauchsprofilen jeweils für den Energie- und/oder Medienverbrauch der Verbraucher; (ii) Mittel zum Erstellen eines zeitabhängigen Verbrauchsprofils des Energie- und/oder Medienverbrauchs über den vordefinierten Referenzzeitraum aus den Verbrauchsprofilen aus Schritt (i), insbesondere durch Aufsummieren der Profile; und (iii) eine Steuereinheit zum Optimieren des Verbrauchsprofils aus Schritt (ii) bezüglich jeweils des Energie- und/oder Medienverbrauchs im Hinblick auf eine verringerte Spitzenlast und/oder einen geringeren Verbrauchs.
  10. Vorrichtung gemäß Anspruch 9, wobei das Optimieren das Ändern des Ablaufs der Produktionsschritte und/oder das Ändern des zeitlichen Versatzes der Schritte umfasst unter der Bedingung, dass die Produktion des Produkts gewährleistet bleibt.
  11. Vorrichtung gemäß Anspruch 9 oder Anspruch 10, wobei das Optimieren den Ausnutzungsgrad der Verbraucher und/oder die Gesamtanlageneffektivität, GAE, berücksichtigt:
  12. Vorrichtung gemäß wenigstens einem der Ansprüche 9–11, wobei die Steuereinheit mit einem Energieversorgungsunternehmen, EVU, und/oder einem Medienversorgungsunternehmen, MVU, vernetzt ist, wobei die Steuereinheit ausgebildet ist, Energie- und/oder Medienpreisen von dem EVU und/oder MVU abzurufen; und wobei die abgerufenen Energie- und/oder Medienpreise beim Optimieren des Energie- und Medienverbrauchs berücksichtigt werden, um Hochpreisphasen zu vermeiden.
  13. Vorrichtung gemäß wenigstens einem der Ansprüche 9–12, wobei die Verbrauchsprofile der Schritte (i) und (ii) zusätzlich in Abhängigkeit der Umgebungstemperatur und/oder des Umgebungsdrucks über den vordefinierten Referenzzeitraum betrachtet werden.
  14. Vorrichtung gemäß wenigstens einem der Ansprüche 9–13, wobei die Steuereinheit weiterhin ausgebildet ist: (iv) eine Prognose für einen vordefinierten Zeitraum bezüglich des Energie- und/oder Medienbedarfs auf der Basis des optimierten Produktionsprozesses zu erstellen; (v) die Prognose bezüglich des Energie- und/oder Medienbedarfs an die EVU und/oder MVU zu übermitteln; und (vi) aktualisierte Energie- und/oder Medienpreise vom EVU, und/oder vom MVU abzurufen und zum erneuten Optimieren des Verbrauchsprofils zu verwenden unter Berücksichtigung der aktualisierten Energie- und/oder Medienpreise im Hinblick auf eine verringerte Spitzenlast und/oder einen geringeren Verbrauchs und im Hinblick auf eine Vermeidung von Hochpreisphasen.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, wobei die Steuereinheit ausgebildet ist, die Funktionen für die Prognoseberechnung an die EVU und/oder die MVU bereitzustellen.
DE102012206083A 2012-04-13 2012-04-13 Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung eines Produktionsprozesses Withdrawn DE102012206083A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012206083A DE102012206083A1 (de) 2012-04-13 2012-04-13 Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung eines Produktionsprozesses
EP13157523.5A EP2650739A1 (de) 2012-04-13 2013-03-04 Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung eines Produktionsprozesses
CN2013101298225A CN103376790A (zh) 2012-04-13 2013-04-15 用于优化生产过程的方法和设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012206083A DE102012206083A1 (de) 2012-04-13 2012-04-13 Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung eines Produktionsprozesses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012206083A1 true DE102012206083A1 (de) 2013-10-17

Family

ID=47912934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012206083A Withdrawn DE102012206083A1 (de) 2012-04-13 2012-04-13 Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung eines Produktionsprozesses

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2650739A1 (de)
CN (1) CN103376790A (de)
DE (1) DE102012206083A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3420418B1 (de) 2016-02-23 2020-12-16 Krones AG Verfahren zum betreiben einer behandlungsanlage zum behandeln von behältnissen mit rezepterstellung für die steuerung
DE102017007986B4 (de) 2016-09-05 2022-10-13 Fanuc Corporation NC-Steuerung, Steuerungssystem, Steuerungsverfahren, und Steuerungsprogramm
DE102017000955B4 (de) 2016-02-09 2022-11-17 Fanuc Corporation Produktionssteuersystem und integriertes Produktionssteuersystem

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015211944A1 (de) * 2015-06-26 2016-12-29 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines energieeffizienten Arbeitspunkts
CN107995253A (zh) * 2017-10-20 2018-05-04 杭州唐电科技有限公司 一种基于电力设备全生命周期的云数据节能分析系统
EP3511879A1 (de) * 2018-01-12 2019-07-17 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur überwachung und steuerung des energieaufwandes zur fertigung eines produktloses
DE102022122903A1 (de) * 2022-09-09 2024-03-14 Krones Aktiengesellschaft Verfahren zur Überwachung von Medienverbräuchen in einer Abfülllinie und Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19720315C1 (de) * 1997-05-15 1998-07-09 Itf Edv Froeschl Gmbh Verfahren zur Erfassung und/oder Berechnung von abrechnungsrelevanten Verbrauchsgrößen
DE19930323A1 (de) * 1999-07-02 2001-01-04 Franz Hans Peter Bauer Vermittlungssystem für Strom und Steuerverfahren dazu
DE102007004232A1 (de) * 2007-01-27 2008-08-07 Volkmar Dr. Dr. Neumeyer Anordnung und Verfahren zur zeit- und mengen-bzw. durchsatz-optimierten Herstellung wenigstens eines Produktes mittels verfahrenstechnischer Anlagen
DE102011051673A1 (de) * 2010-07-09 2012-01-12 Emerson Process Management Power & Water Solutions,Inc. Energieverwaltungssystem

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008040440A1 (de) * 2008-07-15 2010-01-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Anordnung zur Unterstützung der Konstruktion einer Fertigungslinie
US8086354B2 (en) * 2009-08-31 2011-12-27 International Business Machines Corporation Optimizing consumption of resources
EP2354890B1 (de) * 2010-01-25 2014-10-15 Samsung Electronics Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Gerätebetriebsvorgängen basierend auf Informationen bezüglich des Energieverbrauchs des Gerätes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19720315C1 (de) * 1997-05-15 1998-07-09 Itf Edv Froeschl Gmbh Verfahren zur Erfassung und/oder Berechnung von abrechnungsrelevanten Verbrauchsgrößen
DE19930323A1 (de) * 1999-07-02 2001-01-04 Franz Hans Peter Bauer Vermittlungssystem für Strom und Steuerverfahren dazu
DE102007004232A1 (de) * 2007-01-27 2008-08-07 Volkmar Dr. Dr. Neumeyer Anordnung und Verfahren zur zeit- und mengen-bzw. durchsatz-optimierten Herstellung wenigstens eines Produktes mittels verfahrenstechnischer Anlagen
DE102011051673A1 (de) * 2010-07-09 2012-01-12 Emerson Process Management Power & Water Solutions,Inc. Energieverwaltungssystem

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017000955B4 (de) 2016-02-09 2022-11-17 Fanuc Corporation Produktionssteuersystem und integriertes Produktionssteuersystem
EP3420418B1 (de) 2016-02-23 2020-12-16 Krones AG Verfahren zum betreiben einer behandlungsanlage zum behandeln von behältnissen mit rezepterstellung für die steuerung
DE102017007986B4 (de) 2016-09-05 2022-10-13 Fanuc Corporation NC-Steuerung, Steuerungssystem, Steuerungsverfahren, und Steuerungsprogramm

Also Published As

Publication number Publication date
CN103376790A (zh) 2013-10-30
EP2650739A1 (de) 2013-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2650739A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung eines Produktionsprozesses
EP2192458B1 (de) Steuerungskomponente und Verfahren für ein Energiemanagement einer industriellen Automatisierungsanordnung
EP2446406B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur analyse des energieeinsatzes beim betrieb eines produktionssystems
EP1748529B1 (de) Verfahren und System zur Prognose der benötigten Energiemengen eines, insbesondere industriellen Verbrauchers von einem Energieversorger oder Energielieferanten sowie Vorrichtung zur Energiebedarfsprognose
CN106408127B (zh) 一种原油调度排产方法及系统
WO2012048808A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optimierung eines produktionsprozesses
WO2018145947A1 (de) Ganzheitliche planung von produktions- und/oder wartungsplänen
EP2400616A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum netzkonformen Betreiben einer Mehrzahl von dezentralen, mit Verbrauchern/Erzeugern von elektrischer Energie versehenen und an ein elektrisches Niederspannungsnetz angeschlossenen Einheiten
EP2529341A2 (de) Anordnung und verfahren zur optimierung der arbeitsweise eines versorgungsnetzes
WO2009030364A1 (de) Verfahren und system zur optimierten planung komplexer produktionsabfolgen in grosstechnischen anlagenbetrieben
EP4273648A2 (de) Modul für eine technische anlage und verfahren zur steuerung einer technischen anlage
Krishnamoorthi et al. An EPQ model with imperfect production systems with rework of regular production and sales return
DE102012106829B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kosteneffizienten Steuerung von Energie-Verbrauchern
WO2013143585A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur unterstützung bei der erstellung einer energieeffizienten steuerungssequenz
EP3161939A1 (de) Verfahren zum betrieb einer energiemanagementeinrichtung, energiemanagementeinrichtung und computerprogramm
EP2009358A2 (de) Gebäudemodellbasiertes prädiktives Regelverfahren zum Heizen eines begrenzten Systems
DE112018007893T5 (de) Produktionsplanungsvorrichtung und produktionsplanungs- verfahren
DE102007004232A1 (de) Anordnung und Verfahren zur zeit- und mengen-bzw. durchsatz-optimierten Herstellung wenigstens eines Produktes mittels verfahrenstechnischer Anlagen
EP2120118A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer verfahrenstechnischen Anlage
CH708504A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer optimalen Betriebsweise und zum Betrieb eines Portfolios technischer Anlagen.
EP3000004B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum betreiben eines technischen systems sowie verfahren zur herstellung eines technischen systems
EP2901382A1 (de) Verfahren zur lagerhaltung und/oder produktionsoptimierung sowie verfahren zur herstellung eines fahrzeuginnenausstattungsteils
Danket et al. Designing advance production planning and scheduling optimization model for reduce total cost of the cement production process under time-of-use electricity prices
EP2838058A1 (de) Verfahren und System zur Optimierung eines Produktionsprozesses
AT505884A1 (de) Verfahren zur regelung der produktion eines roheisen erzeugenden betriebsverbundes

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination