DE102012204595A1 - Arrangement for passing a current path through a housing of a battery cell, battery cell and method for the production thereof - Google Patents

Arrangement for passing a current path through a housing of a battery cell, battery cell and method for the production thereof Download PDF

Info

Publication number
DE102012204595A1
DE102012204595A1 DE102012204595A DE102012204595A DE102012204595A1 DE 102012204595 A1 DE102012204595 A1 DE 102012204595A1 DE 102012204595 A DE102012204595 A DE 102012204595A DE 102012204595 A DE102012204595 A DE 102012204595A DE 102012204595 A1 DE102012204595 A1 DE 102012204595A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
battery cell
current collector
arrangement
connection component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102012204595A
Other languages
German (de)
Inventor
Mathias Zink
Andreas Eichendorf
Thomas RAHN
Markus Feigl
Daniel Haverland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102012204595A priority Critical patent/DE102012204595A1/en
Priority to PCT/EP2013/052716 priority patent/WO2013139529A1/en
Publication of DE102012204595A1 publication Critical patent/DE102012204595A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/531Electrode connections inside a battery casing
    • H01M50/534Electrode connections inside a battery casing characterised by the material of the leads or tabs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/531Electrode connections inside a battery casing
    • H01M50/538Connection of several leads or tabs of wound or folded electrode stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/562Terminals characterised by the material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/564Terminals characterised by their manufacturing process
    • H01M50/566Terminals characterised by their manufacturing process by welding, soldering or brazing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Hindurchführen eines Strompfades durch ein Gehäuse einer Batteriezelle. Die Anordnung weist einen Stromkollektor auf, der dafür ausgebildet ist, mit einer innerhalb des Gehäuses angeordneten Elektrode der Batteriezelle elektrisch leitend verbunden zu werden. Ferner weist die Anordnung ein Anschlussbauteil auf, das dafür eingerichtet ist, einen elektrischen Anschluss der Batteriezelle auf einer Außenseite des Gehäuses zu ermöglichen. Die Erfindung sieht vor, dass der Stromkollektor und das Anschlussbauteil in einem Fügebereich zumindest abschnittsweise miteinander ultraschallverschweißt oder reibverschweißt sind. Hierdurch sind der Stromkollektor und das Anschlussbauteil mechanisch sowie elektrisch leitend miteinander verbunden. Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf eine Batteriezelle mit einem Gehäuse, mit einer innerhalb des Gehäuses angeordneten ersten Elektrode und mit einer ersten derartigen Anordnung zum Hindurchführen eines ersten Strompfades durch das Gehäuse. Der Stromkollektor der ersten Anordnung ist hierbei mit der ersten Elektrode elektrisch leitend verbunden. Ferner wird ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Batteriezelle vorgeschlagen.The invention relates to an arrangement for passing a current path through a housing of a battery cell. The arrangement has a current collector which is designed to be electrically conductively connected to an electrode of the battery cell arranged within the housing. Furthermore, the arrangement has a connection component, which is configured to allow an electrical connection of the battery cell on an outer side of the housing. The invention provides that the current collector and the connection component are ultrasonically welded or friction-welded together at least in sections in a joining region. As a result, the current collector and the connection component are mechanically and electrically connected to each other. Furthermore, the invention relates to a battery cell having a housing, having a first electrode disposed within the housing and having a first such arrangement for passing a first current path through the housing. The current collector of the first arrangement is in this case electrically conductively connected to the first electrode. Furthermore, a method for producing such a battery cell is proposed.

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Hindurchführen eines Strompfades durch ein Gehäuse einer Batteriezelle sowie eine Batteriezelle mit einer derartigen Anordnung. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Batteriezelle.The invention relates to an arrangement for passing a current path through a housing of a battery cell and a battery cell with such an arrangement. Furthermore, the invention relates to a method for producing a battery cell.

Wenngleich sich die Erfindung bei Batteriezellen verschiedenster Art als nützlich erweisen kann, soll die Erfindung nachfolgend am Beispiel einer Zelle eines Lithium-Ionen-Akkumulators, wie er beispielsweise als Traktionsbatterie für ein elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug verwendet werden kann, näher beschrieben werden.Although the invention may prove useful in battery cells of various kinds, the invention will be described below using the example of a cell of a lithium-ion battery, as it can be used for example as a traction battery for an electrically powered motor vehicle, in more detail.

Lithium-Ionen-Akkumulatorzellen weisen üblicherweise positive und negative Elektroden auf, welche innerhalb eines Gehäuses angeordnet sind. Zur Herstellung einer prismatischen Lithium-Ionen-Zelle können zum Beispiel eine Anodenschicht aus Kupfer und eine Kathodenschicht aus Aluminium zusammen mit einer Separatorschicht zu einem als Wickel ausgeführten Zellkern gewickelt werden, wie etwa in der DE 10 2009 027 178 A1 beschrieben. Das Gehäuse bildet hierbei einen Behälter zur Aufnahme des Wickels und eines Elektrolyts. Lithium-ion battery cells typically have positive and negative electrodes disposed within a housing. For example, to fabricate a prismatic lithium-ion cell, an anode layer of copper and a cathode layer of aluminum may be wound together with a separator layer into a wound cell nucleus, such as in US Pat DE 10 2009 027 178 A1 described. The housing in this case forms a container for receiving the coil and an electrolyte.

Die Erfindung schafft eine Anordnung zum Hindurchführen eines Strompfades durch ein Gehäuse einer Batteriezelle mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, eine Batteriezelle mit den Merkmalen des Patentanspruchs 6 sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Batteriezelle mit den Merkmalen des Patentanspruchs 9.The invention provides an arrangement for passing a current path through a housing of a battery cell having the features of patent claim 1, a battery cell having the features of patent claim 6, and a method for producing a battery cell having the features of patent claim 9.

Die erfindungsgemäße Anordnung zum Hindurchführen eines Strompfades durch ein Gehäuse einer Batteriezelle weist auf:

  • – einen Stromkollektor, welcher dafür ausgebildet ist, mit einer innerhalb des Gehäuses angeordneten Elektrode der Batteriezelle elektrisch leitend verbunden zu werden; und
  • – ein Anschlussbauteil, welches dafür eingerichtet ist, einen elektrischen Anschluss der Batteriezelle auf einer Außenseite des Gehäuses zu ermöglichen.
The arrangement according to the invention for passing a current path through a housing of a battery cell comprises:
  • A current collector adapted to be electrically connected to an electrode of the battery cell disposed within the housing; and
  • - A connection component, which is adapted to allow an electrical connection of the battery cell on an outer side of the housing.

Hierbei ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Stromkollektor und das Anschlussbauteil in einem Fügebereich zumindest abschnittsweise miteinander ultraschallverschweißt oder reibverschweißt sind. Durch das Fügen mittels Ultraschallschweißung oder Reibschweißung ist der Stromkollektor mit dem Anschlussbauteil sowohl mechanisch als auch elektrisch leitend verbunden.In this case, it is provided according to the invention that the current collector and the connection component are ultrasonically welded or friction-welded together at least in sections in a joining region. By joining by ultrasonic welding or friction welding, the current collector is connected to the terminal component both mechanically and electrically conductive.

Eine erfindungsgemäße Batteriezelle weist ein Gehäuse, eine innerhalb des Gehäuses angeordnete erste Elektrode sowie eine derartige Anordnung zum Hindurchführen eines ersten Strompfades durch das Gehäuse auf. Hierbei ist der Stromkollektor der ersten Anordnung mit der ersten Elektrode elektrisch leitend verbunden. A battery cell according to the invention has a housing, a first electrode disposed within the housing and such an arrangement for passing a first current path through the housing. In this case, the current collector of the first arrangement is electrically conductively connected to the first electrode.

Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die Herstellung einer Batteriezelle mit einem Strompfad, welcher durch ein Gehäuse der Batteriezelle hindurchgeführt ist, und weist die Schritte auf:

  • – Bereitstellen eines Stromkollektors, welcher dafür eingerichtet ist, mit einer innerhalb des Gehäuses angeordneten Elektrode der Batteriezelle elektrisch leitend verbunden zu werden;
  • – Bereitstellen eines Anschlussbauteils, welches dafür eingerichtet ist, einen elektrischen Anschluss der Batteriezelle auf einer Außenseite des Gehäuses zu ermöglichen; und
  • – Fügen des Stromkollektors und des Anschlussbauteils in einem Fügebereich zumindest abschnittsweise mittels Ultraschallschweißen oder Reibschweißen derart, dass der Stromkollektor und das Anschlussbauteil mechanisch sowie elektrisch leitend verbunden werden.
The method according to the invention makes it possible to produce a battery cell with a current path, which is led through a housing of the battery cell, and has the steps:
  • - Providing a current collector, which is adapted to be electrically conductively connected to a disposed within the housing electrode of the battery cell;
  • - Providing a connection component, which is adapted to allow an electrical connection of the battery cell on an outer side of the housing; and
  • - Joining the current collector and the connection component in a joining region at least in sections by means of ultrasonic welding or friction welding such that the current collector and the connection component are mechanically and electrically connected.

Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Idee besteht darin, den Stromkollektor mit dem Anschlussbauteil mittels eines Fügeverfahrens – namentlich einem Ultraschallschweißverfahren oder einem Reibschweißverfahren – zu fügen, welches auch dann, wenn der Stromkollektor und das mit diesem zu verbindende Anschlussbauteil aus unterschiedlichen metallischen Werkstoffen gefertigt sind, eine zuverlässige elektrische und mechanische Verbindung dieser Komponenten gewährleistet. The idea on which the present invention is based is to add the current collector to the connection component by means of a joining method, namely an ultrasonic welding method or a friction welding method, which is also produced when the current collector and the connection component to be connected thereto are made of different metallic materials. ensures a reliable electrical and mechanical connection of these components.

Auf diese Weise kann das Anschlussbauteil aus einem kostengünstigen metallischen Werkstoff – zum Beispiel Aluminium oder einer Aluminiumlegierung – gefertigt werden, während der Stromkollektor, der üblicherweise mit einem Elektrolyt innerhalb des Gehäuses in Kontakt kommt, aus dem unter elektrochemischen Gesichtspunkten geeigneten metallischen Werkstoff – für die negative Elektrode zum Beispiel aus Kupfer oder einer Kupferlegierung – ausgebildet werden kann. Gerade bei Akkumulatoranordnungen mit einer größeren Zahl einzelner Batteriezellen kann eine kostengünstigere Ausführung der dann in großer Anzahl gebrauchten Anschlussbauteile zu einer erheblichen Kostensenkung führen.In this way, the terminal member made of a low cost metallic material - for example, aluminum or an aluminum alloy - are manufactured, while the current collector, which usually comes into contact with an electrolyte within the housing, from the electrochemically viewpoint suitable metallic material - for the negative Electrode, for example, made of copper or a copper alloy - can be formed. Especially with accumulator arrangements with a larger number of individual battery cells, a more cost-effective design of the then used in large numbers connection components can lead to a significant cost reduction.

Die gute mechanische Verbindung von Stromkollektor und Anschlussbauteil ermöglicht eine vorteilhafte Aufnahme von auf das Anschlussbauteil aufgebrachten mechanischen Kräften und dadurch die Bereitstellung einer robusten Batteriezelle. Ferner ermöglicht die stoffschlüssige, elektrisch leitende Verbindung von Stromkollektor und Anschlussbauteil durch Ultraschallschweißen oder durch Reibschweißen einen zuverlässig über lange Zeit geringen Durchgangswiderstand, und der Stromfluss entlang des durch das Gehäuse hindurchgeführten Strompfades wird nicht beeinträchtigt. Darüber hinaus kann das Fügen mittels des Ultraschall- oder Reibschweißverfahrens sehr schnell erfolgen, was sich wiederum günstig auf Fertigungszeit und Herstellungskosten der erfindungsgemäßen Batteriezelle auswirken kann. The good mechanical connection of the current collector and the connection component allows an advantageous absorption of mechanical forces applied to the connection component and thereby the provision of a robust battery cell. Furthermore, the cohesive, electrically conductive connection of current collector and connection component by ultrasonic welding or by friction welding allows reliable over a long time low volume resistance, and the flow of current along the current passed through the housing current path is not affected. In addition, the joining by means of the ultrasonic or friction welding can be done very quickly, which in turn can have a favorable effect on production time and manufacturing costs of the battery cell according to the invention.

Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung.Advantageous embodiments and modifications of the invention will become apparent from the dependent claims and from the description with reference to the figures of the drawing.

In einer Ausgestaltung ist der Stromkollektor als ein durch Umformen eines Blechzuschnittes hergestelltes Bauteil ausgeführt. Insbesondere kann der Stromkollektor als ein Stanzbiegeteil ausgebildet sein. In one embodiment, the current collector is designed as a component produced by forming a sheet metal blank. In particular, the current collector may be formed as a stamped and bent part.

Bei einer bevorzugten Weiterbildung ist das Anschlussbauteil als ein spanend durch Drehen hergestelltes Bauteil ausgeführt. Insbesondere kann das Anschlussbauteil spanend durch Drehen mittels eines Drehautomaten als ein Automatendrehteil ausgebildet werden. Ein derart hergestelltes Anschlussbauteil ist dann vorzugsweise rotationssymmetrisch ausgebildet. Als Automatendrehteil kann das Anschlussbauteil mit Vorteil kostengünstig hergestellt werden.In a preferred development, the connection component is designed as a component produced by machining by turning. In particular, the connection component can be made by machining by turning by means of a lathe as an automatic lathe part. A connection component produced in this way is then preferably rotationally symmetrical. As an automatic rotating part, the connection component can advantageously be produced inexpensively.

In einer weiteren Ausgestaltung weist das Anschlussbauteil einen Abschnitt auf, welcher durch eine Öffnung in einer Wandung des Gehäuses hindurchführbar ist. Hierbei weist das Anschlussbauteil eine Stirnseite auf, welche bei der fertigen Batteriezelle einem Innenraum des Gehäuses zugewandt ist. Bei dieser Ausgestaltung ist der Fügebereich an der Stirnseite des Anschlussbauteils angeordnet. Dies vereinfacht das Fügen mittels Ultraschall- oder Reibschweißen.In a further embodiment, the connection component has a section which can be guided through an opening in a wall of the housing. In this case, the connection component has an end face, which faces an interior of the housing in the finished battery cell. In this embodiment, the joining region is arranged on the end face of the connection component. This simplifies the joining by means of ultrasonic or friction welding.

In einer bevorzugten Variante kann der Fügebereich bei der vorstehenden Ausgestaltung bei der fertigen Batteriezelle innerhalb des Gehäuses angeordnet sein.In a preferred variant, the joining region can be arranged in the above embodiment in the finished battery cell within the housing.

Bei einer anderen Ausgestaltung weist der Stromkollektor einen Abschnitt auf, welcher durch eine Öffnung in einer Wandung des Gehäuses hindurchführbar ist. Bei dieser Ausgestaltung weist der Abschnitt des Stromkollektors eine Stirnseite auf, welche bei der fertigen Batteriezelle von einem Innenraum des Gehäuses abgewandt ist. Der Fügebereich ist hierbei an der Stirnseite des Abschnitts des Stromkollektors angeordnet. Bei dieser Ausgestaltung kann das Anschlussbauteil noch einfacher und kostengünstiger gestaltet sein.In another embodiment, the current collector has a portion which can be passed through an opening in a wall of the housing. In this embodiment, the portion of the current collector on an end face, which faces away from an interior of the housing in the finished battery cell. The joining region is in this case arranged on the end face of the section of the current collector. In this embodiment, the connection component can be made even simpler and cheaper.

In einer Variante der vorstehenden Ausgestaltung kann der Fügebereich bei der fertiggestellten Batteriezelle auf einer Außenseite des Gehäuses angeordnet sein.In a variant of the preceding embodiment, the joining region in the finished battery cell can be arranged on an outer side of the housing.

In einer Weiterbildung der Batteriezelle ist vorgesehen, dass die Batteriezelle eine innerhalb des Gehäuses angeordnete zweite Elektrode sowie eine zweite erfindungsgemäße Anordnung zum Hindurchführen eines zweiten Strompfades durch das Gehäuse aufweist. Hierbei ist der Stromkollektor der zweiten Anordnung mit der zweiten Elektrode elektrisch leitend verbunden.In a development of the battery cell, it is provided that the battery cell has a second electrode arranged inside the housing and a second arrangement according to the invention for passing a second current path through the housing. In this case, the current collector of the second arrangement is electrically conductively connected to the second electrode.

Bei einer weiteren Ausgestaltung der Batteriezelle sind die Anschlussbauteile der ersten Anordnung und der zweiten Anordnung jeweils aus Aluminium oder aus einer Aluminiumlegierung ausgebildet. Ferner ist hierbei der Stromkollektor der ersten Anordnung aus Aluminium oder aus einer Aluminiumlegierung ausgebildet. Der Stromkollektor der zweiten Anordnung ist bei dieser Ausgestaltung hingegen aus Kupfer oder aus einer Kupferlegierung ausgebildet. Diese Ausgestaltung weist den Vorteil auf, dass die Anschlussbauteile, von denen beispielsweise bei einer Akkumulatoranordnung für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug mit einer größeren Anzahl von Lithium-Ionen-Batteriezellen ein recht große Anzahl benötigt wird, einheitlich mit dem vergleichsweise kostengünstigen Aluminium ausgebildet werden können und Kosten für teures Kupfer zur Herstellung dieses Teil der Gesamtzahl der Anschlussbauteile vermieden werden können.In a further embodiment of the battery cell, the connection components of the first arrangement and the second arrangement are each formed from aluminum or from an aluminum alloy. Further, in this case, the current collector of the first arrangement is made of aluminum or of an aluminum alloy. The current collector of the second arrangement is formed in this embodiment, however, made of copper or a copper alloy. This embodiment has the advantage that the connection components, of which a fairly large number are required, for example, in the case of an accumulator arrangement for an electrically operated vehicle having a larger number of lithium-ion battery cells, can be formed uniformly with the comparatively inexpensive aluminum and costs for expensive copper for making this part of the total number of connecting components can be avoided.

Insbesondere bildet hierbei die erste Elektrode eine positive Elektrode der Batteriezelle, während die zweite Elektrode eine negative Elektrode der Batteriezelle bildet.In particular, in this case, the first electrode forms a positive electrode of the battery cell, while the second electrode forms a negative electrode of the battery cell.

In einer bevorzugten Ausgestaltung der Batteriezelle ist die Batteriezelle als eine Zelle eines Lithium-Ionen-Akkumulators ausgebildet, wobei der Lithium-Ionen-Akkumulator beispielsweise für einen Einsatz als Traktionsbatterie in einem elektrisch betriebenen Fahrzeug vorgesehen sein kann. In a preferred embodiment of the battery cell, the battery cell is formed as a cell of a lithium-ion battery, wherein the lithium-ion battery may be provided, for example, for use as a traction battery in an electrically powered vehicle.

Die Elektroden sind in einer bevorzugten Ausgestaltung der Batteriezelle mit zu einem Wickel gerollten Folien ausgebildet. Der Wickel kann zusätzlich eine Separatorfolie aufweisen.The electrodes are formed in a preferred embodiment of the battery cell with rolled into a roll films. The winding may additionally have a Separatorfolie.

Die obigen Ausgestaltungen lassen sich, sofern sinnvoll, beliebig miteinander kombinieren. Weitere mögliche Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmalen der Erfindung. Insbesondere wird dabei der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der vorliegenden Erfindung hinzufügen.The above embodiments can, if appropriate, combine arbitrarily. Further possible refinements, developments and implementations of the invention also include combinations of features of the invention which have not been explicitly mentioned above or described below with regard to the exemplary embodiments. In particular, the expert is also individual aspects as improvements or additions to the add to respective basic form of the present invention.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren der Zeichnung angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Hierbei zeigen:The invention will be explained in more detail with reference to the exemplary embodiments indicated in the schematic figures of the drawing. Hereby show:

1 eine Anordnung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung; 1 an arrangement according to a first embodiment of the invention;

2 eine vergrößerte Schnittdarstellung eines Teils der Anordnung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, in einem in einer Batteriezelle montierten Zustand; 2 an enlarged sectional view of a part of the arrangement according to the first embodiment, in a state mounted in a battery cell;

3 eine Schnittdarstellung durch einen Teil einer Anordnung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung, in einem in einer Batteriezelle montierten Zustand; und 3 a sectional view through a part of an arrangement according to a second embodiment of the invention, in a mounted in a battery cell state; and

4 eine Schnittdarstellung durch einen Teil einer Anordnung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung, in einem in einer Batteriezelle montierten Zustand. 4 a sectional view through a part of an arrangement according to a third embodiment of the invention, in a mounted in a battery cell state.

Die beiliegenden Figuren der Zeichnungen sollen ein weiteres Verständnis der Ausführungsformen der Erfindung vermitteln. Sie veranschaulichen Ausführungsformen und dienen im Zusammenhang mit der Beschreibung der Erklärung von Prinzipien und Konzepten der Erfindung. Andere Ausführungsformen und viele der genannten Vorteile ergeben sich im Hinblick auf die Zeichnungen. Die Elemente der Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu zueinander gezeigt.The accompanying figures of the drawings are intended to convey a further understanding of the embodiments of the invention. They illustrate embodiments and, together with the description, serve to explain principles and concepts of the invention. Other embodiments and many of the stated advantages will become apparent with reference to the drawings. The elements of the drawings are not necessarily shown to scale to each other.

In den Figuren der Zeichnungen sind gleiche, funktionsgleiche und gleich wirkende Elemente, Merkmale und Komponenten – sofern nichts anderes ausgeführt ist – jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.In the figures of the drawings are the same, functionally identical and same-acting elements, features and components - unless otherwise stated - each provided with the same reference numerals.

Eine Anordnung 1 zum Hindurchführen eines Strompfades durch ein Gehäuse einer Batteriezelle gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in 1 gezeigt, wobei die Batteriezelle als Ganzes und das Gehäuse nicht dargestellt sind. Die Anordnung 1 weist einen Stromkollektor 2 sowie ein Anschlussbauteil 3 auf. Das Anschlussbauteil 3 wird oftmals auch als „Terminal“ bezeichnet, während für den Stromkollektor 2 oft auch der Begriff „Kontaktgabel“ verwendet wird. Die Anordnung 1 gemäß dem Ausführungsbeispiel der 1 kommt bevorzugt bei einer prismatischen Zelle eines Lithium-Ionen-Akkumulators für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug zum Einsatz.An arrangement 1 for passing a current path through a housing of a battery cell according to a first embodiment of the invention is in 1 shown, wherein the battery cell as a whole and the housing are not shown. The order 1 has a current collector 2 as well as a connection component 3 on. The connection component 3 is often referred to as a "terminal" while for the current collector 2 often the term "contact fork" is used. The order 1 according to the embodiment of the 1 is preferably used in a prismatic cell of a lithium-ion secondary battery for an electrically operated vehicle.

Innerhalb des Gehäuses der Batteriezelle sind eine erste und eine zweite Elektrode angeordnet. Die erste Elektrode bildet eine positive Elektrode, die zweite Elektrode bildet eine negative Elektrode. Die beiden Elektroden können als in geeigneter Weise beschichtete Metallfolien ausgebildet sein, die zusammen mit als Diaphragmen dienenden Kunststofffolien zu einem flachen Wickel gerollt werden. Dabei wird bevorzugt die positive Elektrode mit einer Aluminiumfolie, die negative Elektrode mit einer Kupferfolie ausgebildet. Der Wickel wird in das Gehäuse der Batteriezelle eingebracht, und das Gehäuse wird dann mit einem geeigneten Elektrolyten befüllt. Within the housing of the battery cell, a first and a second electrode are arranged. The first electrode forms a positive electrode, the second electrode forms a negative electrode. The two electrodes may be formed as suitably coated metal foils which are rolled into a flat roll together with plastic films serving as diaphragms. In this case, the positive electrode is preferably formed with an aluminum foil, the negative electrode with a copper foil. The coil is inserted into the housing of the battery cell, and the housing is then filled with a suitable electrolyte.

Bei der Bildung des Wickels werden die folienförmigen Elektroden entlang einer Wickelachse versetzt aufeinandergelegt. An Schmalseiten des Wickels wird dann die jeweilige positive bzw. negative Spannung mittels jeweils eines mit der jeweiligen Folie dauerhaft, zum Beispiel durch Verschweißen, elektrisch leitend verbundenen Stromkollektors 2 gemäß 1 abgegriffen. Eine Elektrode, welche bevorzugt in der vorgenannten Weise folienförmig ausgebildet ist, ist in 1 schematisch angedeutet und mit dem Bezugszeichen E versehen. In the formation of the coil, the film-shaped electrodes are stacked along a winding axis. On narrow sides of the coil then the respective positive or negative voltage by means of one with the respective film permanently, for example by welding, electrically connected current collector 2 according to 1 tapped. An electrode, which is preferably formed in the aforementioned manner foil-shaped, is in 1 indicated schematically and provided with the reference symbol E.

Der Stromkollektor 2 des ersten Ausführungsbeispiels der 1 ist als ein Stanz-Biege-Teil ausgeführt und dafür dimensioniert und eingerichtet, mit der Elektrode E dauerhaft elektrisch leitend verbunden zu werden, beispielsweise durch Verschweißen mit der Elektrode E. Die Darstellung der 1 illustriert den Stromkollektor 2 und das Anschlussbauteil 3 sowohl für die positive als auch die negative Elektrode der Batteriezelle.The current collector 2 of the first embodiment of 1 is designed as a stamped and bent part and dimensioned and arranged to be permanently electrically connected to the electrode E, for example by welding to the electrode E. The representation of 1 illustrates the current collector 2 and the connection component 3 both for the positive and the negative electrode of the battery cell.

Ein mit der positiven Elektrode der Batteriezelle für den Lithium-Ionen-Akkumulator elektrisch leitend verbundener erster Stromkollektor 2 ist jedoch aus Aluminium oder aus einer Aluminiumlegierung ausgebildet, während ein mit der negativen Elektrode elektrisch leitend verbundener zweiter Stromkollektor 2 aus Kupfer oder aus einer Kupferlegierung ausgeführt ist.A first current collector electrically connected to the positive electrode of the battery cell for the lithium ion secondary battery 2 However, it is formed of aluminum or an aluminum alloy, while a negative current to the electrically connected second current collector 2 made of copper or a copper alloy.

Das Anschlussbauteil 3 ist in 1 als ein um eine Längsachse L rotationssymmetrisches Automatendrehteil aus Aluminium oder einer geeigneten Aluminiumlegierung ausgeführt, und weist einen ersten kreiszylindrischen Abschnitt 5 sowie einen zweiten kreiszylindrischen Abschnitt 6 auf. Die beiden Abschnitte 5 und 6 sind zueinander koaxial ausgerichtet, wobei der zweite Abschnitt 6 einen größen Durchmesser als der erste Abschnitt 5 aufweist. An einer Stirnseite 7 ist das Anschlussbauteil 3 mit einer im Wesentlichen ebenen und zu der Längsachse L im Wesentlichen senkrecht verlaufenden Oberfläche 8 ausgebildet. Ferner weist das Anschlussbauteil 3 an der Stirnseite 7 eine zentrisch ausgeführte Vertiefung 9 auf, die zum Beispiel während der Drehbearbeitung eingebracht werden kann.The connection component 3 is in 1 as a rotationally symmetrical about a longitudinal axis L automatic lathe made of aluminum or a suitable aluminum alloy, and has a first circular cylindrical portion 5 and a second circular cylindrical section 6 on. The two sections 5 and 6 are coaxially aligned with each other, the second section 6 a larger diameter than the first section 5 having. At one end 7 is the connection component 3 with a surface which is essentially flat and substantially perpendicular to the longitudinal axis L. 8th educated. Furthermore, the connection component has 3 at the front 7 a centric recess 9 on, which can be introduced, for example, during turning.

Der Stromkollektor 2 ist in seinem in 1 oberen Bereich in etwa rechtwinklig abgebogen, wodurch ein etwa waagerechter Verbindungsabschnitt 4 gebildet ist. Der Verbindungsabschnitt 4 ist mit einem Vorsprung 10 versehen, der beispielsweise bei einer Fertigung des Stromkollektors 2 mittels eines Stanzbiegeverfahrens durch Umformen hergestellt wird. The current collector 2 is in his in 1 upper area bent approximately at right angles, creating an approximately horizontal connecting section 4 is formed. The connecting section 4 is with a lead 10 provided, for example, in a production of the current collector 2 is produced by means of a stamping bending process by forming.

Im Zustand der 1 sind der Stromkollektor 2 und das Anschlussbauteil 3 in einem Fügebereich 11 an der Stirnseite 7 des Anschlussbauteils 3 entweder durch Ultraschallschweißen mittels einer geeigneten Sonotrode oder durch Reibschweißen gefügt. Das Anschlussbauteil 3 ist dadurch in einem Teilbereich einer oberen Oberfläche 22 des Stromkollektors 2 mit diesem elektrisch und mechanisch verbunden. Durch Ultraschallschweißen oder Reibschweißen in dem Fügebereich 11 lässt sich diese mechanische und elektrisch leitende Verbindung nicht nur für den Fall der positiven Elektrode der Batteriezelle, in welchem der Stromkollektor 2 und das Anschlussbauteil 3 jeweils aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung ausgebildet sind, sondern auch für den Fall der negativen Elektrode, in dem der Stromkollektor 2 aus Kupfer oder einer Kupferlegierung ausgebildet ist und das Anschlussbauteil 3 aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung gefertigt ist, zuverlässig und dauerhaft herstellen.In the state of 1 are the current collector 2 and the connection component 3 in a joining area 11 at the front 7 of the connection component 3 either joined by ultrasonic welding by means of a suitable sonotrode or by friction welding. The connection component 3 is thereby in a partial area of an upper surface 22 of the current collector 2 electrically and mechanically connected to this. By ultrasonic welding or friction welding in the joint area 11 This mechanical and electrically conductive connection can not be just in the case of the positive electrode of the battery cell, in which the current collector 2 and the connection component 3 are each formed of aluminum or an aluminum alloy, but also in the case of the negative electrode, in which the current collector 2 is formed of copper or a copper alloy and the connection component 3 Made of aluminum or an aluminum alloy, reliable and durable manufacture.

Der Fügebereich 11 ist in 1 durch Strichelung gekennzeichnet und erstreckt sich ringartig um die Vertiefung 9 herum. Mittels des Vorsprungs 10 und der Vertiefung 9 kann das richtige Positionieren des Anschlussbauteils 3 auf dem Verbindungsabschnitt 4 vor dem Schweißvorgang erleichtert werden. Im gefügten Zustand greift der Vorsprung 10 in die Vertiefung 9 ein.The joining area 11 is in 1 indicated by dashes and extends annularly around the depression 9 around. By means of the projection 10 and the depression 9 can correct positioning of the connection component 3 on the connecting section 4 be facilitated before the welding process. In the joined state, the projection engages 10 into the depression 9 one.

2 zeigt einen in 1 oberen Teil der Anordnung 1 im Detail und illustriert, wie ein Strompfad S, der in 2 schwarz-weiß-kariert gezeigt ist, mittels des Stromkollektors 2 und des mit diesem elektrisch leitend verbundenen Anschlussbauteils 3 durch das Gehäuse der Batteriezelle hindurchgeführt wird. Hierbei ist der Abschnitt 5 des Anschlussbauteils 3 derart ausgebildet, dass er durch eine Öffnung 12 in einer Wandung 13 des Gehäuses hindurchführbar ist. Wie 2 zeigt, ist der Abschnitt 5 zusammen mit einer Isolierbuchse 14, die das Anschlussbauteil 3 entlang eines Umfangs desselben umgibt und es gegenüber der Wandung 13, welche aus einem Metallwerkstoff gefertigt sein kann, elektrisch isoliert, durch die Öffnung 12 geführt. Die Isolierbuchse 14 kann zum Beispiel aus einem Kunststoff oder einem keramischen Material ausgebildet sein und auch der Einleitung mechanischer Kräfte in die Wandung 13 dienen, indem die Isolierbuchse 14 radial in der Öffnung 12 sowie axial mittels eines Absatzes 14a an der Wandung 13 anliegt. 2 shows an in 1 upper part of the arrangement 1 in detail and illustrates how a rung S, the in 2 black and white checkered is shown by means of the current collector 2 and of the electrically connected with this terminal component 3 is passed through the housing of the battery cell. Here is the section 5 of the connection component 3 designed so that it passes through an opening 12 in a wall 13 of the housing can be passed. As 2 shows is the section 5 together with an insulating bush 14 that the connection component 3 along a circumference of the same surrounds and it against the wall 13 , which may be made of a metal material, electrically isolated, through the opening 12 guided. The insulating bush 14 For example, it may be formed of a plastic or a ceramic material and also the introduction of mechanical forces into the wall 13 serve by the insulating bushing 14 radially in the opening 12 as well as axially by means of a paragraph 14a on the wall 13 is applied.

In dem montierten Zustand der 2, wie er auch bei der mit der Anordnung 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung ausgestatteten, fertigen Batteriezelle vorliegt, ist die Stirnseite 7 einem Innenraum 15 des hier durch seine Wandung 13 dargestellten Gehäuses zugewandt. Während der Stromkollektor 2 innerhalb des Innenraums 15 angeordnet ist und bei der fertigen Batteriezelle mit einer Elektrode E zum Beispiel durch Verschweißen verbunden ist, ermöglicht das Anschlussbauteil 3 (Terminal) einen elektrischen Anschluss der Batteriezelle auf einer Außenseite 16 des Gehäuses, zum Beispiel zur Bildung einer Akkumulatoranordnung mit einer Vielzahl von Batteriezellen.In the assembled state of 2 as he did with the arrangement 1 According to the first embodiment of the invention equipped, finished battery cell is present, is the front side 7 an interior 15 of this by its wall 13 facing housing shown. While the current collector 2 inside the interior 15 is arranged and connected in the finished battery cell with an electrode E, for example by welding, allows the connection component 3 (Terminal) an electrical connection of the battery cell on an outside 16 the housing, for example, to form an accumulator assembly having a plurality of battery cells.

Auch bei der in 3 dargestellten Anordnung 101 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel sind ein Anschlussbauteil 103 und ein Stromkollektor 102 vorgesehen, wobei der Übersicht halber nur ein Verbindungsabschnitt 104 des Stromkollektors 102 mit einer oberen Oberfläche 122 gezeigt ist. In ähnlicher Weise wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel ist das Anschlussbauteil 103 als ein Automatendrehteil aus Aluminium mit zwei im Wesentlichen zylindrischen, koaxialen Abschnitten 105 und 106 ausgebildet, wobei das Anschlussbauteil 103 nun keine Vertiefung an seiner Stirnseite 107 aufweist. An der Stirnseite 107 ist das Anschlussbauteil 103 mit einer ebenen und zu dessen Längsachse L im Wesentlichen senkrecht verlaufenden Stirnfläche 108 versehen. Die Stirnfläche 108 bildet bei dem zweiten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen vollflächig einen kreisscheibenförmigen Fügebereich 111, der in 3 als dicke Linie angedeutet ist. In 3 sind ferner eine Wandung 113 eines Gehäuses einer Batteriezelle mit einer Öffnung 112 sowie eine Isolierbuchse 114 gezeigt, wobei hierzu auf die Ausführungen zu dem ersten Ausführungsbeispiel verwiesen wird.Also at the in 3 illustrated arrangement 101 According to a second embodiment are a connection component 103 and a current collector 102 provided, for the sake of clarity, only a connecting portion 104 of the current collector 102 with an upper surface 122 is shown. In a similar manner as in the first embodiment, the connection component 103 as an automatic lathe made of aluminum with two substantially cylindrical, coaxial sections 105 and 106 formed, wherein the connection component 103 now no depression on its front 107 having. At the front 107 is the connection component 103 with a flat and with its longitudinal axis L substantially perpendicularly extending end face 108 Mistake. The face 108 forms in the second embodiment substantially over the entire surface of a circular disk-shaped joining region 111 who in 3 is indicated as a thick line. In 3 are also a wall 113 a housing of a battery cell with an opening 112 and an insulating bush 114 shown, for which reference is made to the comments on the first embodiment.

Der in einem Innenraum 115 des Gehäuses angeordnete Stromkollektor 102 ist mittels Ultraschall- oder Reibschweißen in dem Fügebereich 111 mit dem Anschlussbauteil 103 mechanisch sowie elektrisch leitend verbunden. Auf einer Außenseite 116 des Gehäuses kann, wie in 3 beispielhaft dargestellt, das Anschlussbauteil 103 mit einem weiteren Bauteil 118 verbunden werden. Dies kann zum Beispiel durch Laserschweißen in einem Bereich 117 erfolgen. Hierbei ist das weitere Bauteil 118 wie das Anschlussbauteil 103 vorzugsweise aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung gefertigt.The one in an interior 115 the housing arranged current collector 102 is in the joint area by means of ultrasonic or friction welding 111 with the connection component 103 mechanically and electrically connected. On an outside 116 of the housing can, as in 3 exemplified, the connection component 103 with another component 118 get connected. This can be done, for example, by laser welding in one area 117 respectively. Here is the additional component 118 like the connection component 103 preferably made of aluminum or an aluminum alloy.

Auch bei der Anordnung 201 in Übereinstimmung mit einem dritten Ausführungsbeispiel, wie sie in 4 gezeigt ist, sind ein Anschlussbauteil 203 und ein Stromkollektor 202 vorgesehen. 4 zeigt wiederum nur einen Verbindungsabschnitt 204 des Stromkollektors 202. Auch eine Wandung 213 eines Gehäuses einer Batteriezelle ist sichtbar. Der Verbindungsabschnitt 204 weist bei dem dritten Ausführungsbeispiel einen Abschnitt 219 auf, welcher derart ausgebildet und dimensioniert ist, dass er zusammen mit einer Isolierbuchse 214 durch eine Öffnung 212 in der Wandung 213 hindurchführbar ist. Hinsichtlich der Isolierbuchse 214 wird auf die Ausführungen zu dem ersten Ausführungsbeispiel verwiesen.Also with the arrangement 201 in accordance with a third embodiment, as in 4 is shown are a connection component 203 and a current collector 202 intended. 4 again shows only a connecting section 204 of the current collector 202 , Also a wall 213 a housing of a battery cell is visible. The connecting section 204 points to the third Embodiment a section 219 which is designed and dimensioned such that it together with an insulating bushing 214 through an opening 212 in the wall 213 can be passed. Regarding the insulating bush 214 Reference is made to the comments on the first embodiment.

Hierbei kann der Abschnitt 219 durch Umformen des Verbindungsabschnitts 204 bei der Herstellung des Stromkollektors 202 gebildet werden. Beispielsweise kann der Abschnitt 219, wie in 4 im Schnitt skizziert, als ein im Wesentlichen rotationssymmetrisches Hütchen mit einer Längsachse L′ ausgebildet sein, wobei das Hütchen durch Tiefziehen in dem Verbindungsabschnitt 204 geformt werden kann.Here, the section 219 by forming the connecting portion 204 in the manufacture of the current collector 202 be formed. For example, the section 219 , as in 4 sketched in section, as a substantially rotationally symmetrical Hütchen be formed with a longitudinal axis L ', wherein the Hütchen by deep drawing in the connecting portion 204 can be shaped.

Der Abschnitt 219 weist eine Stirnseite 220 mit einer im Wesentlichen ebenen und zu der Längsachse L′ bevorzugt im Wesentlichen senkrechten Stirnfläche 221 auf. An der Stirnfläche 221 auf der Stirnseite 220 ist bei dem dritten Ausführungsbeispiel ein Fügebereich 211 angeordnet, der wiederum im Wesentlichen kreisrund ausgebildet sein kann und in dem das Anschlussbauteil 203 mit dem Stromkollektor 202 durch Ultraschallschweißen oder Reibschweißen gefügt ist. Das Anschlussbauteil 203 kann bei dem Beispiel der 4 als ein durch Stanzen und/oder Biegen gefertigtes Bauteil ausgeführt sein. Während der Stromkollektor 202 in 4 wiederum in einem Innenraum 215 des Gehäuses angeordnet ist, liegt der Fügebereich 211 in 4 auf einer Außenseite 216 des Gehäuses, wobei die Stirnseite 220 dem Innenraum 215 abgewandt ist. Bei den Beispielen der 1 bis 3 sind hingegen die Fügebereiche 11, 111 jeweils innerhalb des Gehäuses vorgesehen.The section 219 has an end face 220 with an essentially flat end face, which is preferably substantially vertical to the longitudinal axis L ' 221 on. At the frontal area 221 on the front side 220 is in the third embodiment, a joining area 211 arranged, which in turn may be formed substantially circular and in which the connection component 203 with the current collector 202 is joined by ultrasonic welding or friction welding. The connection component 203 can in the example of the 4 be executed as a manufactured by punching and / or bending component. While the current collector 202 in 4 again in an interior 215 of the housing is located, lies the joining area 211 in 4 on an outside 216 of the housing, with the front side 220 the interior 215 turned away. In the examples of 1 to 3 on the other hand are the joint areas 11 . 111 each provided within the housing.

Bei allen vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel ist das Anschlussbauteil 3, 103 bzw. 203 bevorzugt kostengünstig aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung gefertigt. Während die Anschlussbauteile 3 und 103 als Automatendrehteile gezeigt sind, versteht es sich, dass die Anschlussbauteile 3 und 103 stattdessen auch kostengünstig als Tiefzieh- oder Kaltschlagteile gefertigt werden können.In all the embodiments described above, the connection component 3 . 103 respectively. 203 preferably inexpensively made of aluminum or an aluminum alloy. While the connection components 3 and 103 As automatic lathe parts are shown, it is understood that the connection components 3 and 103 instead, they can also be inexpensively manufactured as thermoformed or cold-stamped parts.

Hingegen ist der Stromkollektor 2, 102, 202 für einen Einsatz an der positiven Elektrode einer Batteriezelle aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung ausgebildet, während der Stromkollektor 2, 102 bzw. 202 für die negative Elektrode aus Kupfer oder einer geeigneten Kupferlegierung gebildet ist. Für die Durchführung eines Strompfades S, ausgehend von der negativen Elektrode der Batteriezelle, durch die Wandung 13, 113 bzw. 213 des Gehäuses wird somit ein mit Kupfer ausgebildeter Stromkollektor 2, 102 bzw. 202 mit einem mit Aluminium ausgebildeten Anschlussbauteil 3, 103 bzw. 203 stoffschlüssig verbunden, wobei mittels eines Ultraschallschweißverfahrens oder mittels eines Reibschweißverfahrens eine mechanisch zuverlässige, alterungsbeständige Verbindung mit einem konstant günstigen, niedrigen Durchgangswiderstand und einer hohen Strombelastbarkeit geschaffen wird.On the other hand is the current collector 2 . 102 . 202 designed for use on the positive electrode of a battery cell made of aluminum or an aluminum alloy, while the current collector 2 . 102 respectively. 202 for the negative electrode is formed of copper or a suitable copper alloy. For carrying out a current path S, starting from the negative electrode of the battery cell, through the wall 13 . 113 respectively. 213 the housing thus becomes a copper collector current collector 2 . 102 respectively. 202 with a connection component formed with aluminum 3 . 103 respectively. 203 cohesively connected, wherein by means of an ultrasonic welding process or by means of a friction welding a mechanically reliable, age-resistant compound with a constantly favorable, low volume resistance and a high current carrying capacity is created.

Obwohl die vorliegende Erfindung vorstehend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele vollständig beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern kann auf vielfältige Art und Weise modifiziert werden.Although the present invention has been fully described above with reference to preferred embodiments, it is not limited thereto, but may be modified in a variety of ways.

Beispielsweise könnte auch bei dem dritten Ausführungsbeispiel ein spanend bearbeitetes Anschlussbauteil vorgesehen sein, etwa ein Automatendrehteil. For example, a machined connecting component could also be provided in the third exemplary embodiment, for example an automatic turning part.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102009027178 A1 [0003] DE 102009027178 A1 [0003]

Claims (10)

Anordnung (1; 101; 201) zum Hindurchführen eines Strompfades (S) durch ein Gehäuse einer Batteriezelle, mit einem Stromkollektor (2; 102; 202), welcher dafür ausgebildet ist, mit einer innerhalb des Gehäuses angeordneten Elektrode (E) der Batteriezelle elektrisch leitend verbunden zu werden und mit einem Anschlussbauteil (3; 103; 203), welches dafür eingerichtet ist, einen elektrischen Anschluss der Batteriezelle auf einer Außenseite (16; 116; 216) des Gehäuses zu ermöglichen; wobei der Stromkollektor (2; 102; 202) und das Anschlussbauteil (3; 103; 203) in einem Fügebereich (11; 111; 211) zumindest abschnittsweise miteinander ultraschallverschweißt oder reibverschweißt sind und hierdurch mechanisch sowie elektrisch leitend miteinander verbunden sind.Arrangement ( 1 ; 101 ; 201 ) for passing a current path (S) through a housing of a battery cell, with a current collector ( 2 ; 102 ; 202 ) which is designed to be electrically conductively connected to an electrode (E) of the battery cell arranged within the housing and to a connection component ( 3 ; 103 ; 203 ), which is adapted to an electrical connection of the battery cell on an outer side ( 16 ; 116 ; 216 ) of the housing; the current collector ( 2 ; 102 ; 202 ) and the connection component ( 3 ; 103 ; 203 ) in a joining area ( 11 ; 111 ; 211 ) are at least partially ultrasonically welded or friction-welded together and are thereby mechanically and electrically conductively connected to each other. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromkollektor (2; 102; 202) als ein durch Umformen eines Blechzuschnittes hergestelltes Bauteil, insbesondere als ein Stanzbiegeteil, ausgeführt ist.Arrangement according to claim 1, characterized in that the current collector ( 2 ; 102 ; 202 ) is designed as a manufactured by forming a sheet metal part, in particular as a stamped and bent part. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussbauteil (3; 103) als ein spanend durch Drehen hergestelltes Bauteil, insbesondere als ein Automatendrehteil, ausgeführt ist.Arrangement according to claim 1 or 2, characterized in that the connection component ( 3 ; 103 ) is designed as a machined produced by turning component, in particular as an automatic lathe part. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussbauteil (3; 103) einen Abschnitt (5; 105) aufweist, welcher durch eine Öffnung (12; 112) in einer Wandung (13; 113) des Gehäuses hindurchführbar ist, wobei das Anschlussbauteil (3; 103) eine Stirnseite (7; 107) aufweist, welche bei der fertigen Batteriezelle einem Innenraum (15; 115) des Gehäuses zugewandt ist und der Fügebereich (11; 111) an der Stirnseite (7; 107) des Anschlussbauteils (3; 103) angeordnet ist.Arrangement according to one of claims 1 to 3, characterized in that the connection component ( 3 ; 103 ) a section ( 5 ; 105 ), which through an opening ( 12 ; 112 ) in a wall ( 13 ; 113 ) of the housing can be passed, wherein the connection component ( 3 ; 103 ) an end face ( 7 ; 107 ), which in the finished battery cell an interior ( 15 ; 115 ) of the housing faces and the joining area ( 11 ; 111 ) on the front side ( 7 ; 107 ) of the connection component ( 3 ; 103 ) is arranged. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromkollektor (202) einen Abschnitt (219) aufweist, welcher durch eine Öffnung (212) in einer Wandung (213) des Gehäuses hindurchführbar ist, wobei der Abschnitt (219) des Stromkollektors (202) eine Stirnseite (220) aufweist, welche bei der fertigen Batteriezelle von einem Innenraum (215) des Gehäuses abgewandt ist und der Fügebereich (211) an der Stirnseite (220) des Abschnitts (219) des Stromkollektors (202) angeordnet ist.Arrangement according to one of claims 1 to 3, characterized in that the current collector ( 202 ) a section ( 219 ), which through an opening ( 212 ) in a wall ( 213 ) of the housing, whereby the section ( 219 ) of the current collector ( 202 ) an end face ( 220 ), which in the finished battery cell from an interior ( 215 ) facing away from the housing and the joining area ( 211 ) on the front side ( 220 ) of the section ( 219 ) of the current collector ( 202 ) is arranged. Batteriezelle, mit einem Gehäuse und einer innerhalb des Gehäuses angeordneten ersten Elektrode (E), und mit einer ersten Anordnung (1; 101; 201) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zum Hindurchführen eines ersten Strompfades (S) durch das Gehäuse, wobei der Stromkollektor (2; 102; 202) der ersten Anordnung (1; 101; 201) mit der ersten Elektrode (E) elektrisch leitend verbunden ist. Battery cell, comprising a housing and a first electrode (E) arranged inside the housing, and having a first arrangement ( 1 ; 101 ; 201 ) according to one of claims 1 to 5 for passing a first current path (S) through the housing, wherein the current collector ( 2 ; 102 ; 202 ) of the first arrangement ( 1 ; 101 ; 201 ) is electrically conductively connected to the first electrode (E). Batteriezelle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriezelle ferner eine innerhalb des Gehäuses angeordnete zweite Elektrode (E) sowie eine zweite Anordnung (1; 101; 201) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zum Hindurchführen eines zweiten Strompfades (S) durch das Gehäuse aufweist und dass der Stromkollektor (2; 102; 202) der zweiten Anordnung (1; 101; 201) mit der zweiten Elektrode (E) elektrisch leitend verbunden ist.Battery cell according to claim 6, characterized in that the battery cell further comprises a disposed within the housing second electrode (E) and a second arrangement ( 1 ; 101 ; 201 ) according to one of claims 1 to 5 for passing a second current path (S) through the housing and that the current collector ( 2 ; 102 ; 202 ) of the second arrangement ( 1 ; 101 ; 201 ) is electrically conductively connected to the second electrode (E). Batteriezelle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussbauteile (3; 103; 203) der ersten Anordnung (1; 101; 201) und der zweiten Anordnung (1; 101; 201) jeweils aus Aluminium oder aus einer Aluminiumlegierung ausgebildet sind und dass ferner der Stromkollektor (2; 102; 202) der ersten Anordnung (1; 101; 201) aus Aluminium oder aus einer Aluminiumlegierung ausgebildet ist und der Stromkollektor (2; 102; 202) der zweiten Anordnung (1; 101; 201) aus Kupfer oder aus einer Kupferlegierung ausgebildet ist.Battery cell according to claim 7, characterized in that the connection components ( 3 ; 103 ; 203 ) of the first arrangement ( 1 ; 101 ; 201 ) and the second arrangement ( 1 ; 101 ; 201 ) are each formed of aluminum or of an aluminum alloy and that further the current collector ( 2 ; 102 ; 202 ) of the first arrangement ( 1 ; 101 ; 201 ) is formed of aluminum or an aluminum alloy and the current collector ( 2 ; 102 ; 202 ) of the second arrangement ( 1 ; 101 ; 201 ) is formed of copper or a copper alloy. Verfahren zur Herstellung einer Batteriezelle mit einem durch ein Gehäuse der Batteriezelle hindurchgeführten Strompfad (S), wobei das Verfahren die Schritte aufweist: Bereitstellen eines Stromkollektors (2; 102; 202), welcher dafür eingerichtet ist, mit einer innerhalb des Gehäuses angeordneten Elektrode (E) der Batteriezelle elektrisch leitend verbunden zu werden; Bereitstellen eines Anschlussbauteils (3; 103; 203), welches dafür eingerichtet ist, einen elektrischen Anschluss der Batteriezelle auf einer Außenseite (16; 116; 216) des Gehäuses zu ermöglichen; und Fügen des Stromkollektors (2; 102; 202) und des Anschlussbauteils (3; 103; 203) in einem Fügebereich (11; 111; 211) zumindest abschnittsweise mittels Ultraschallschweißen oder Reibschweißen derart, dass der Stromkollektor (2; 102; 202) und das Anschlussbauteil (3; 103; 203) mechanisch sowie elektrisch leitend verbunden werden.A method of manufacturing a battery cell having a current path (S) passed through a housing of the battery cell, the method comprising the steps of: providing a current collector ( 2 ; 102 ; 202 ) which is adapted to be electrically connected to a disposed within the housing electrode (E) of the battery cell; Provision of a connection component ( 3 ; 103 ; 203 ), which is adapted to an electrical connection of the battery cell on an outer side ( 16 ; 116 ; 216 ) of the housing; and joining the current collector ( 2 ; 102 ; 202 ) and the connection component ( 3 ; 103 ; 203 ) in a joining area ( 11 ; 111 ; 211 ) at least in sections by means of ultrasonic welding or friction welding such that the current collector ( 2 ; 102 ; 202 ) and the connection component ( 3 ; 103 ; 203 ) are mechanically and electrically connected. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromkollektor (2; 102; 202) unter Umformung eines Blechzuschnitts, insbesondere mittels eines Stanzbiegeverfahrens, hergestellt wird und/oder dass das Anschlussbauteil (3; 103; 203) spanend durch Drehen, insbesondere mittels eines Drehautomaten, hergestellt wird.Method according to claim 9, characterized in that the current collector ( 2 ; 102 ; 202 ) is produced by forming a sheet metal blank, in particular by means of a punch bending process, and / or that the connection component ( 3 ; 103 ; 203 ) is produced by turning, in particular by means of a turning machine.
DE102012204595A 2012-03-22 2012-03-22 Arrangement for passing a current path through a housing of a battery cell, battery cell and method for the production thereof Ceased DE102012204595A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012204595A DE102012204595A1 (en) 2012-03-22 2012-03-22 Arrangement for passing a current path through a housing of a battery cell, battery cell and method for the production thereof
PCT/EP2013/052716 WO2013139529A1 (en) 2012-03-22 2013-02-12 Arrangement for passing a current path through a housing of a battery cell, battery cell and method for producing same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012204595A DE102012204595A1 (en) 2012-03-22 2012-03-22 Arrangement for passing a current path through a housing of a battery cell, battery cell and method for the production thereof

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012204595A1 true DE102012204595A1 (en) 2013-09-26

Family

ID=47683752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012204595A Ceased DE102012204595A1 (en) 2012-03-22 2012-03-22 Arrangement for passing a current path through a housing of a battery cell, battery cell and method for the production thereof

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012204595A1 (en)
WO (1) WO2013139529A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015215949A1 (en) 2015-08-20 2017-02-23 Robert Bosch Gmbh Elastic component to cushion the terminal
DE102019123037A1 (en) * 2019-08-28 2021-03-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method for producing a cover assembly for a cell housing of a prismatic battery cell with a sealing element and battery cell
DE102022112739A1 (en) 2022-05-20 2023-11-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Battery cell

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102052328B1 (en) 2015-12-18 2019-12-05 로베르트 보쉬 게엠베하 Wall Through Current Collector for Pouch Cell
CN108305982A (en) * 2018-03-22 2018-07-20 深圳市瑞德丰精密制造有限公司 Integrally formed electrode structure and battery cap

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009027178A1 (en) 2009-06-25 2010-12-30 SB LiMotive Company Ltd., Suwon Battery with electrode heat conductor for efficient temperature control

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1205988B1 (en) * 1998-09-02 2003-12-10 SANYO ELECTRIC Co., Ltd. Lithium secondary cell
US9105911B2 (en) * 2009-12-28 2015-08-11 Samsung Sdi Co., Ltd. Battery module
US8232000B2 (en) * 2010-01-12 2012-07-31 Sb Limotive Co., Ltd. Rechargeable battery with terminal junction and prong
KR101867374B1 (en) * 2010-08-30 2018-06-14 에리 파워 가부시키가이샤 Battery cover with attached electrode terminal, method for producing battery cover with attached electrode terminal, and airtight battery

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009027178A1 (en) 2009-06-25 2010-12-30 SB LiMotive Company Ltd., Suwon Battery with electrode heat conductor for efficient temperature control

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015215949A1 (en) 2015-08-20 2017-02-23 Robert Bosch Gmbh Elastic component to cushion the terminal
DE102019123037A1 (en) * 2019-08-28 2021-03-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method for producing a cover assembly for a cell housing of a prismatic battery cell with a sealing element and battery cell
DE102022112739A1 (en) 2022-05-20 2023-11-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Battery cell

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013139529A1 (en) 2013-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007063181B4 (en) Single cell for a battery and method for its production
DE102015218533A1 (en) Process for producing an electrode composite
DE102012204595A1 (en) Arrangement for passing a current path through a housing of a battery cell, battery cell and method for the production thereof
DE102013202367B4 (en) Energy storage module with a module housing formed by a film and several storage cells each arranged in a receiving pocket of the module housing, as well as energy storage and motor vehicle
DE10219424A1 (en) Galvanic element with thin electrodes
DE102017200823A1 (en) Energy storage device, energy storage device and method for producing the energy storage device
DE112016004465T5 (en) Energy storage device
EP2740177A1 (en) Individual cell for a battery, and a battery
DE1671925A1 (en) Electrochemical generator with a cylindrical ring-shaped housing
EP3306699B1 (en) Lithium cell
DE102017006229A1 (en) Method and device for producing a rechargeable battery and accumulator
EP3745490A1 (en) Method for producing a battery and battery produced according to the method
DE112016004424T5 (en) ENERGY STORAGE DEVICE AND METHOD FOR MANUFACTURING AN ENERGY STORAGE DEVICE
DE102008059963A1 (en) Single cell for a battery and method for its production
EP3284119B1 (en) Battery having a prismatic metal housing
EP2243179B1 (en) Method for producing an individual cell for a battery
WO2006013044A1 (en) Galvanic element
DE102018207330A1 (en) Memory cell for a memory device of a motor vehicle, memory device for a motor vehicle and motor vehicle
DE2936857A1 (en) GALVANIC ELEMENT WITH A SEALED ENCLOSURE
DE102013206636A1 (en) Battery cell with a cover consisting of at least two parts and a method for producing a battery cell
EP4329083A1 (en) Electrochemical energy storage cell and method of manufacturing the same
DE102022115671A1 (en) Storage cell for an electrical energy storage, in particular a motor vehicle, electrical energy storage and method for producing a storage cell
DE112018003611T5 (en) ENERGY STORAGE
DE102015215245B4 (en) Lid for a memory cell, memory cell and method for manufacturing a lid for a memory cell
DE102022000708A1 (en) Method of manufacturing a single electrochemical cell and single electrochemical cell

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002060000

Ipc: H01M0050172000

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final