DE102012204495A1 - Kraftfahrzeug - Google Patents

Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102012204495A1
DE102012204495A1 DE201210204495 DE102012204495A DE102012204495A1 DE 102012204495 A1 DE102012204495 A1 DE 102012204495A1 DE 201210204495 DE201210204495 DE 201210204495 DE 102012204495 A DE102012204495 A DE 102012204495A DE 102012204495 A1 DE102012204495 A1 DE 102012204495A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion engine
internal combustion
electric motor
electric machine
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210204495
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012204495B4 (de
Inventor
Matthias Herger
Daniel Witzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102012204495.7A priority Critical patent/DE102012204495B4/de
Publication of DE102012204495A1 publication Critical patent/DE102012204495A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012204495B4 publication Critical patent/DE102012204495B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/04Starting of engines by means of electric motors the motors being associated with current generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00357Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles
    • B60H1/00385Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for vehicles having an electrical drive, e.g. hybrid or fuel cell
    • B60H1/004Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for vehicles having an electrical drive, e.g. hybrid or fuel cell for vehicles having a combustion engine and electric drive means, e.g. hybrid electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3222Cooling devices using compression characterised by the compressor driving arrangements, e.g. clutches, transmissions or multiple drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K25/00Auxiliary drives
    • B60K25/02Auxiliary drives directly from an engine shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/003Starting of engines by means of electric motors said electric motor being also used as a drive for auxiliaries, e.g. for driving transmission pumps or fuel pumps during engine stop
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K25/00Auxiliary drives
    • B60K2025/005Auxiliary drives driven by electric motors forming part of the propulsion unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/30Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of auxiliary equipment, e.g. air-conditioning compressors or oil pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/022Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the starter comprising an intermediate clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/04Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
    • F02N15/043Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the gearing including a speed reducer
    • F02N15/046Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the gearing including a speed reducer of the planetary type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/08Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing being of friction type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Kraftfahrzeug, insbesondere Hybridfahrzeug, mit: einem Verbrennungsmotor (10), zum Antreiben des Fahrzeugs, einem Kältemittelverdichter (17) und einer E-Maschine (16), die in einem ersten Betriebszustand als Zustarteinrichtung für den Verbrennungsmotor (10) fungiert, wobei ein Kraftfluss von der E-Maschine (16) zu dem Verbrennungsmotor erfolgt und/oder in einem zweiten Betriebszustand als Antriebseinrichtung für den Kältemittelverdichter (17) fungiert, wobei ein Kraftfluss von der E-Maschine zu dem Kältemittelverdichter (17) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die E-Maschine (16) ein Hochvolt Elektromotor ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Hybridfahrzeug, mit einem Verbrennungsmotor zum Vorantreiben des Fahrzeugs, einem Kältemittelverdichter und einer E-Maschine, die in einem ersten Betriebszustand als Zustarteinrichtung für den Verbrennungsmotor fungiert, wobei ein Kraftfluss von der E-Maschine zu dem Verbrennungsmotor erfolgt und/oder in einem zweiten Betriebszustand als Antriebseinrichtung für den Kältemittelverdichter fungiert, wobei ein Kraftfluss von der E-Maschine zu dem Kältemittelverdichter erfolgt.
  • Im heutigen Fahrzeugbau werden zur Reduzierung der Umweltbelastung Hybrid-Technologien vermehrt eingesetzt. Fahrzeuge mit Hybrid-Antrieb zeichnen sich dadurch aus, dass sie mehrere Antriebsaggregate aufweisen, die geeignet sind den Vortrieb des Fahrzeugs sicherzustellen, wobei im Allgemeinen ein Verbrennungsmotor, beispielsweise ein Otto- oder Dieselmotor und ein Elektromotor Verwendung finden.
  • Durch die Verwendung eines Elektromotors als zusätzliches Antriebsaggregat benötigen Hybridfahrzeuge eine höhere Spannungslage, wobei in der Regel Spannungen größer 12 V verwendet werden. Wenn Fahrzeuge mit einer Klimaanlage als Sonderausstattung bestückt werden, wird häufig eine weitere E-Maschine verbaut, die zum Betrieb der Klimaanlage verwendet wird. Gleichzeitig wird als Zustarteinheit eine separate E-Maschine verwendet, die in einem motorischen Betriebszustand zum Starten des Verbrennungsmotors und in einem generatorischen Betriebszustand zum Laden des Fahrzeugbordnetzes bzw. dessen Batterie verwendet werden kann.
  • Solche Fahrzeuge weisen jedoch den Nachteil auf, dass zwei verhältnismäßig teure E-Maschinen benötigt werden, von denen aber immer nur eine genutzt wird. Dies stellt nicht nur in monetärer Hinsicht einen Nachteil dar, sondern erhöht auch den Montageaufwand bei der Fertigung. Durch die zusätzlichen Bauteile erhöht sich das Fahrzeuggewicht, das sich wiederrum in einer Erhöhung des Fahrzeugverbrauches sowie der Fahrzeugemissionen niederschlägt. Nicht zuletzt stellen die zusätzlichen Bauteile auch eine Einschränkung des Bauraums dar.
  • In der Regel wird ferner für die Zustarteinheit des Verbrennungsmotors zusätzlich eine weitere Batterie inclusive eines DC/DC-Wandlers benötigt, um Spannungseinbrüche im 12-Volt-Bordnetz zu vermeiden. Abgesehen von dem beträchtlichen Mehrgewicht benötigen diese zusätzlichen Komponenten ein Diagnosesystem.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik macht es sich die vorliegende Erfindung zur Aufgabe, ein vereinfachtes Kraftfahrzeug anzugeben, mit dem die Nachteile des Standes der Technik überwunden werden. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, ein Kraftfahrzeug anzugeben, bei dem die Anzahl an Komponenten reduziert wird.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs gelöst. Die abhängigen Ansprüche stellen vorteilhafte Ausführungen der Erfindung dar.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung Kraftfahrzeug, insbesondere Hybridfahrzeug vor, mit: einem Verbrennungsmotor, zum Antreiben des Fahrzeugs, einem Kältemittelverdichter und einer E-Maschine, die in einem ersten Betriebszustand als Zustarteinrichtung für den Verbrennungsmotor fungiert, wobei ein Kraftfluss von der E-Maschine zu dem Verbrennungsmotor erfolgt und/oder in einem zweiten Betriebszustand als Antriebseinrichtung für den Kältemittelverdichter fungiert, wobei ein Kraftfluss von der E-Maschine zu dem Kältemittelverdichter erfolgt. Weiterhin kann die E-Maschine ein Hochvolt Elektromotor sein. Vorteilhafterweise ergeben sich Gewichts-, Kosteneinsparungen und Package-Verbesserungen durch den Entfall eines zusätzlichen Starter Generators, einer zweiten 12-Volt-Batterie, Verbindungskabelbaum und Elektronik zwischen den beiden 12-Volt-Bordnetzen und der Zustarteinrichtung. Im Sinne der Erfindung sind Hochvoltspannungen Gleichspannungen, die im Bereich von 30 V bis 750 V, bevorzugt im Bereich von 45 V bis 450 V und besonders bevorzugt im Bereich von 48 V liegen.
  • Ferner kann die E-Maschine in einem dritten Betriebszustand als Hochvolt-Generator betreibbar sein, wobei ein Kraftfluss von dem Verbrennungsmotor zu der E-Maschine erfolgt. Dadurch kann auf besonders einfache Weise mit eine Batterie bzw. ein Hochvoltspeicher des Fahrzeugs mit derselben E-Maschine geladen werden, die auch zum Starten des Verbrennungsmotors oder zu Antrieb des Klimakompressors eingesetzt wird.
  • Zusätzlich kann die Verbindung der E-Maschine mit dem Verbrennungsmotor über eine Kupplung zu- und abschaltbar sein.
  • Weiterhin kann zwischen der Kupplung und der E-Maschine ein Getriebe, insbesondere ein Planetenradgetriebe, vorgesehen sein. Dies bietet den Vorteil, dass auf besonders geringem Bauraum eine Getriebeuntersetzung von der E-Maschine zu dem Verbrennungsmotor realisiert werden kann.
  • Darüber hinaus kann der Verbrennungsmotor mit der E-Maschine über eine Kraftübertragungseinrichtung, insbesondere einem Umschlingungsgetriebe, einem Zahnradgetriebe oder über eine Welle verbindbar sein. Im Sinne der Erfindung sind Umschlingungsgetriebe Zahnriemen, Keilriemen und/oder Kettentriebe zu verstehen. Durch die Verwendung von Umschlingungsgetrieben wird der benötigte Bauraum auf ein Mindestmaß reduziert, da beispielsweise durch die Verwendung von Umlenkrollen, Umschlingungsgetriebe einen sehr geringen Packagebedarf aufweisen.
  • Darüber hinaus kann die E-Maschine beidseitig je ein Ausgangswellenende aufweisen. Die E-Maschine ist über eine erste Ausgangswellenende mit dem Kältemittelverdichter verbindbar sein und über eine zweite Ausgangswelle mit dem Verbrennungsmotor verbindbar. Durch Vorsehen je eines Ausgangswellende beidseits der E-Maschine kann eine Wirkungsgradverbesserung des Gesamtsystems erzeugt werden, da bei laufendem Verbrennungsmotor der Kältemittelverdichter direkt mechanisch angetrieben werden kann und somit Verluste, die durch elektrische Umwandlung entstehen, eliminiert werden.
  • Darüber hinaus kann in dem Hybridfahrzeug neben dem Verbrennungsmotor als erstes Antriebsaggregat des Kraftfahrzeugs ein zweites Antriebsaggregat, insbesondere ein Elektromotor, vorgesehen sein. Der Vortrieb des Kraftfahrzeugs wird dann wahlweise über den Verbrennungsmotor, den Elektromotor oder über beide gleichzeitig gewährleistet. Darüber hinaus kann die Fortbewegung des Fahrzeugs mit dem Verbrennungsmotor, dem Elektromotor und/oder der E-Maschine erzeugbar sein.
  • Weiterhin kann die E-Maschine und der Kältemittelverdichter als integrale Baueinheit bzw. als ein gemeinsames Modul ausgebildet sein. Dadurch kann vorteilhafterweise eine kompakte Einheit, die unwesentlich größer ist als ein Hochvolt-Kältemittelverdichter, kreiert werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Figurenbeschreibung näher erläutert. Die Ansprüche, die Figur und die Beschreibung enthalten eine Vielzahl von Merkmalen, die im Folgenden im Zusammenhang mit beispielhaft beschriebenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung erläutert werden. Der Fachmann wird diese Merkmale auch einzeln und in anderen Kombinationen betrachten, um weitere Ausführungsformen zu bilden, die an entsprechende Anwendungen der Erfindung angepasst sind.
  • Es zeigt in schematischer Darstellung
  • 1 ein Prinzipschaltbild für eine Anordnung mit einem Verbrennungsmotor und einem Kältemittelverdichter als Nebenaggregat in einem Kraftfahrzeug.
  • In 1 ist ein Verbrennungsmotor 10 beispielhaft als Reihenvierzylindermotor abgebildet. An dem in 1 linksseitigen Ende der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors 10 ist eine erste Riemenscheibe 11 angeordnet. Die Riemenscheibe 11 kann alternativ auch über ein Getriebe bzw. ein Über- oder Untersetzungsverhältnis mit der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors 10 verbunden sein. Die erste Riemenscheibe 11 ist Teil eines Umschlingungsgetriebes, das darüber hinaus einen Riemen 12 und eine zweite Riemenscheibe 13 umfasst. Durch dieses Umschlingungsgetriebe ist eine Kraftübertragung von der ersten Riemenscheibe 11 zu der zweiten Riemenscheibe 13 und umgekehrt gewährleistet.
  • Die zweite Riemenscheibe 13 steht über eine Kupplung 14 mit einem Getriebe 15 in Verbindung. Die Kupplung 14 kann beispielsweise als Trennkupplung (Magnetkupplung) ausgeführt sein, wie sie bereits bei Klimakompressoren bekannt ist. Mit der Kupplung 14 kann die mechanische Verbindung der zweiten Riemenscheibe 13 zu dem Getriebe 15 zu- und abgeschaltet werden. Das Getriebe 15 ist weiterhin mit einem zweiten Ausgangswellenende 16b einer E-Maschine 16 verbunden. Die E-Maschine 16 steht über ein erstes Ausgangswellenende 16a, mit dem Kältemittelverdichter 17 des Hybridfahrzeugs in Verbindung.
  • Der Kältemittelverdichter 17 ist Teil des Klimaanlagenkreislaufs bzw. des Kältemittelkreislaufs einer Klimaanlage. Zu- und Ableitung der Kältemittelleitung sind in 1 schematisch dargestellt.
  • In einer weiteren, nicht dargestellten alternativen Ausführungsform der Erfindung kann auf das Getriebe 15 verzichtet werden. In diesem Fall ist das zweite Ausgangswellenende 16b, der Hochvolt-E-Maschine 16 direkt mit der Kupplung 14 verbunden.
  • Erfindungsgemäß kann dadurch der Hochvolt-Elektromotor 16 in mehreren Betriebszuständen betrieben werden. In einem ersten Betriebszustand dient er als Zustarteinheit für den Verbrennungsmotor 10. D. h. wenn der Verbrennungsmotor 10 eingeschaltet werden soll, wird die Kupplung 14 geschlossen. Durch Bestromen des Elektromotors 16 wird über das Ausgangswellenende 16b ein Drehmoment über das optionale Getriebe 15 und die Kupplung 14 auf die zweite Riemenscheibe 13 übertragen. Dieses Drehmoment überträgt sich über den Riemen 12 auf die erste Riemenscheibe 11. Der Verbrennungsmotor 10 wird damit gestartet.
  • In einem zweiten Betriebszustand wird der Elektromotor 16 so bestromt, dass er über das erste Ausgangswellenende 16a den Kältemittelverdichter 17 antreibt. Dadurch kann unabhängig von dem Betriebszustand des Verbrennungsmotors 10 der Klimakompressor 17 angetrieben werden. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn der Verbrennungsmotor 10 steht und die Klimaanlage, d. h. der Kältemittelverdichter 17, trotzdem betrieben werden muss. Dies ist vor allem dann der Fall, wenn das Fahrzeug steht und trotzdem der Fahrgastraum trotzdem temperiert werden soll, sogenannte Standklimatisierung. Der erste Betriebszustand kann dem zweiten auch zeitgleich überlagert werden, wenn der Verbrennungsmotor 10 des Fahrzeugs gestartet werden soll, ohne dass der Antrieb des Kältemittelverdichters 17 unterbrochen wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist wie in 1 dargestellt, das erste Ausgangswellenende 16a mit dem zweiten Ausgangswellenende 16b verbunden. In diesem Fall weist der Elektromotor 16 eine durchgehende Welle auf, die beidseitig aus dem Gehäuse der E-Maschine 16 hinaustritt. Damit kann auf besonders einfache Weise beidseitig des Elektromotors 16 zum einen das Getriebe 15 und zum anderen der Kältemittelverdichter 17 angeschlossen werden.
  • In einem weiteren, dritten Betriebszustand kann die E-Maschine 16 als Generator betrieben werden. Dabei wird bei laufendem Verbrennungsmotor 10 die Kupplung 14 geschlossen gehalten. Über die zweite Abtriebseinrichtung 16b wird die E-Maschine 16 angetrieben und erzeugt dadurch elektrische Energie. Diese Energie kann in einem Zwischenspeicher, beispielsweise einem Kondensator, einem Hochvoltspeicher oder einer Batterie gespeichert werden. Durch die mechanische Kopplung des Kältemittelverdichters 17, kann dieser dabei gleichzeitig mechanisch angetrieben werden. Falls eine Klimatisierung der Fahrgastzelle jedoch nicht erwünscht ist, kann eine weitere, nicht dargestellte Kupplung zwischen der E-Maschine 16 und dem Kältemittelverdichter 17 angeordnet sein. Diese wird dann in eine entkoppelte Position überführt, um zu vermeiden, dass hierbei permanent der Kältemittelverdichter 17 mit angetrieben wird. Alternativ dazu kann auf die zweite Kupplung verzichtet werden und der Kältemittelverdichter in einen nullförderungszustand überführt werden. In diesem Zustand läuft der Kältemittelverdichter 17 mit, nimmt jedoch keine Leistung auf.

Claims (9)

  1. Kraftfahrzeug, insbesondere Hybridfahrzeug, mit: – einem Verbrennungsmotor (10), zum Antreiben des Fahrzeugs, – einem Kältemittelverdichter (17) und – einer E-Maschine (16), die in einem ersten Betriebszustand als Zustarteinrichtung für den Verbrennungsmotor (10) fungiert, wobei ein Kraftfluss von der E-Maschine (16) zu dem Verbrennungsmotor erfolgt und/oder in einem zweiten Betriebszustand als Antriebseinrichtung für den Kältemittelverdichter (17) fungiert, wobei ein Kraftfluss von der E-Maschine zu dem Kältemittelverdichter (17) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die E-Maschine (16) ein Hochvolt Elektromotor ist.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die E-Maschine (16) in einem dritten Betriebszustand als Hochvolt-Generator betreibbar ist, wobei ein Kraftfluss von dem Verbrennungsmotor (10) zu der E-Maschine (16) erfolgt.
  3. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbrennungsmotor (10) mit der E-Maschine (16) über eine Kraftübertragungseinrichtung, insbesondere ein Umschlingungsgetriebe, ein Zahnradgetriebe oder eine Welle, verbindbar ist.
  4. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der E-Maschine (16) mit dem Verbrennungsmotor (10) über eine Kupplung (14) schaltbar ist.
  5. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Kupplung (14) und der E-Maschine (16) ein Getriebe (15), insbesondere ein Planetenradgetriebe vorgesehen ist.
  6. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die E-Maschine (16) beidseitig je einen Wellenausgang (16a, 16b) aufweist und über einen ersten Wellenausgang (16a) mit dem Kältemittelverdichter (17) verbindbar ist und über einen zweiten Wellenausgang (16b) mit dem Verbrennungsmotor (10) verbindbar ist.
  7. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die E-Maschine (16) und der Kältemittelverdichter (17) als integrale Baueinheit ausgebildet sind.
  8. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass neben dem Verbrennungsmotor (10) als erstes Antriebsaggregat des Kraftfahrzeugs ein zweites Antriebsaggregat, insbesondere ein Elektromotor vorgesehen ist.
  9. Kraftfahrzeug nach einem der vorgehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fortbewegung des Fahrzeugs mit dem Verbrennungsmotor (10), dem Elektromotor und/oder der E-Maschine (16) erzeugbar ist.
DE102012204495.7A 2012-03-21 2012-03-21 Kraftfahrzeug Active DE102012204495B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012204495.7A DE102012204495B4 (de) 2012-03-21 2012-03-21 Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012204495.7A DE102012204495B4 (de) 2012-03-21 2012-03-21 Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012204495A1 true DE102012204495A1 (de) 2013-09-26
DE102012204495B4 DE102012204495B4 (de) 2021-08-12

Family

ID=49112190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012204495.7A Active DE102012204495B4 (de) 2012-03-21 2012-03-21 Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012204495B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020187886A1 (de) * 2019-03-20 2020-09-24 Vitesco Technologies GmbH Integrierte startergenerator-gasverdichter-vorrichtung, verfahren zu deren betrieb und kraftfahrzeug mit einer startergenerator-gasverdichter-vorrichtung
US11376943B1 (en) * 2021-08-13 2022-07-05 Oshkosh Defense, Llc Electrified military vehicle

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6397808B1 (en) * 1999-08-18 2002-06-04 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Engine starter having traction-drive type reduction gear and torque transmitting device for linking the reduction gear and driven shaft of engine
DE60117663T2 (de) * 2000-11-16 2006-12-28 Toyota Jidosha K.K., Toyota Fahrzeugantriebsvorrichtung
DE102009058133A1 (de) * 2009-12-12 2011-06-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Hybridfahrzeug

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2416600B (en) 2004-07-23 2008-06-04 Ford Global Tech Llc System and method for starting a vehicle
US20080242498A1 (en) 2007-03-29 2008-10-02 Ford Global Technologies, Llc Hybrid vehicle integrated transmission system
DE102010017760A1 (de) 2010-07-06 2012-01-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem derartigen Antriebssystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6397808B1 (en) * 1999-08-18 2002-06-04 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Engine starter having traction-drive type reduction gear and torque transmitting device for linking the reduction gear and driven shaft of engine
DE60117663T2 (de) * 2000-11-16 2006-12-28 Toyota Jidosha K.K., Toyota Fahrzeugantriebsvorrichtung
DE102009058133A1 (de) * 2009-12-12 2011-06-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Hybridfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020187886A1 (de) * 2019-03-20 2020-09-24 Vitesco Technologies GmbH Integrierte startergenerator-gasverdichter-vorrichtung, verfahren zu deren betrieb und kraftfahrzeug mit einer startergenerator-gasverdichter-vorrichtung
US11376943B1 (en) * 2021-08-13 2022-07-05 Oshkosh Defense, Llc Electrified military vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012204495B4 (de) 2021-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009015318B4 (de) Leistungssystem für ein Hybridelektrokraftfahrzeug (HEV)
DE102014209737B4 (de) Starten einer kraftmaschine eines hybridelektrofahrzeugs mit einer vorgespannten dämpferfeder
DE102012106877A1 (de) Leistungsstruktur eines hybridsystems
DE19934790A1 (de) Antriebssystem für Kraftfahrzeug
DE102010036321A1 (de) Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem derartigen Antriebssystem
DE102012218909A1 (de) System für ein Hybridfahrzeug zum Verbessern der Leistung im elektrischen Modus
DE102011105632A1 (de) Hybrid-Architektur mit zwei Planetenradsätzen und einer einzigen Kupplung
DE102014107955A1 (de) Verfahren zum Steuern des Antreibens eines Hybridfahrzeuges
DE102008036167A1 (de) Nebenaggregateanordnung
DE102008000953A1 (de) Parallelhybridantriebsanordnung für ein Fahrzeug
DE102013211813A1 (de) Zusatzantrieb für ein Nebenaggregat und Verfahren zum Betrieb des Zusatzantriebs
DE102009050956A1 (de) Antriebsstrang für ein Hybridfahrzeug
DE102012204495A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102017121418A1 (de) Getriebe für einen Hybridantriebsstrang eines Fahrzeugs
DE102018104097A1 (de) Getriebeeinrichtung mit Nebenaggregatanbindung für einen hybriden Antriebsstrang; sowie Antriebsstrang
DE112010002701T5 (de) Motorantriebssystemanordnung zum reduzieren von drehmomentwelligkeit
DE102014220862A1 (de) Hybridantrieb, Hybridfahrzeug, und Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit einem Hybridantriebsstrang
DE102012025501B4 (de) Hybrides Antriebssystem
DE102008044102A1 (de) Hybridbaugruppe eines Hybridgetriebes eines Kraftfahrzeugs
DE102014209301A1 (de) Antriebsstrang für mobile Anwendungen
WO2011098201A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102009013945A1 (de) Antriebsstrang für ein Hybridfahrzeug
DE102009000121A1 (de) Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102015204552A1 (de) Hybridantriebssystem
DE102007027524A1 (de) Hybridfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final