DE102012202910B4 - sealing arrangement - Google Patents

sealing arrangement Download PDF

Info

Publication number
DE102012202910B4
DE102012202910B4 DE102012202910.9A DE102012202910A DE102012202910B4 DE 102012202910 B4 DE102012202910 B4 DE 102012202910B4 DE 102012202910 A DE102012202910 A DE 102012202910A DE 102012202910 B4 DE102012202910 B4 DE 102012202910B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
component
sealing lip
axial direction
seal assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102012202910.9A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102012202910A1 (en
Inventor
Reinhard Messner
Heimo Rehschützecker
Wolfgang Swete
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Priority to DE102012202910.9A priority Critical patent/DE102012202910B4/en
Publication of DE102012202910A1 publication Critical patent/DE102012202910A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102012202910B4 publication Critical patent/DE102012202910B4/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/34Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
    • F16J15/3436Pressing means
    • F16J15/3452Pressing means the pressing force resulting from the action of a spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/34Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
    • F16J15/3436Pressing means
    • F16J15/3456Pressing means without external means for pressing the ring against the face, e.g. slip-ring with a resilient lip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/34Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
    • F16J15/3436Pressing means
    • F16J15/346Pressing means the pressing force varying during operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)

Abstract

Dichtungsanordnung (100) mit einem ersten Bauteil (160)und einem zweiten Bauteil (190) zur Abdichtung des ersten Bauteils (160), das sich entlang einer axialen Richtung erstreckt, zu einer axialen Kontaktfläche (180) des zweiten Bauteils (190), wobei das erste und das zweite Bauteil zueinander um die axiale Richtung drehbar sind, mit folgenden Merkmalen:einem Dichtungskörper (110), der mit dem ersten Bauteil (160) mechanisch verbunden ist; undeiner Dichtlippe (120), die mit dem Dichtungskörper (110) verbunden ist und bezogen auf die axiale Richtung unter einem Winkel (130) schräg angeordnet ist,wobei die Dichtlippe (120) eine Dichtkante (170) aufweist, die an der axialen Kontaktfläche (180) des zweiten Bauteils (190) anliegt;wobei sich die axiale Kontaktfläche (180) senkrecht zu der axialen Richtung erstreckt oder schräg zu dieser verläuft; undwobei die Dichtlippe (120) ausgebildet ist, um ein Stabilisierungselement (210) aufzunehmen, das ausgebildet ist, um eine Kraft auf die Dichtlippe (120) in einer Richtung (220) senkrecht zu der axialen Richtung auf das erste Bauteil (160) hin auszuüben, ferner umfassend ein Klemmelement (230), das den Dichtungskörper (110) auf dem ersten Bauteil fixiert, wobei das Klemmelement (230) eine Vorrichtung zum Spannen des Klemmelements (230) mit einer Schraube (280) und einer Halterung (290) umfasst, wobei die Gewindegänge der Schraube (280) in entsprechende Strukturen des Klemmelements (230) eingreifen, um das Klemmelement (230) hinsichtlich seines Umfangs einstellbar zu machen.A seal assembly (100) comprising a first member (160) and a second member (190) for sealing the first member (160) extending along an axial direction to an axial contact surface (180) of the second member (190) the first and second components are rotatable relative to each other about the axial direction, comprising: a sealing body (110) mechanically connected to the first component (160); anda sealing lip (120) connected to the sealing body (110) and inclined relative to the axial direction at an angle (130), the sealing lip (120) having a sealing edge (170) attached to the axial contact surface (120). 180) of the second member (190), the axial contact surface (180) extending perpendicular to or extending obliquely to the axial direction; and wherein the sealing lip (120) is configured to receive a stabilizing member (210) configured to apply a force to the sealing lip (120) in a direction (220) perpendicular to the axial direction toward the first component (160) further comprising a clamping member (230) fixing the sealing body (110) on the first member, the clamping member (230) including means for tensioning the clamping member (230) with a screw (280) and a bracket (290), wherein the threads of the screw (280) engage corresponding structures of the clamping member (230) to make the clamping member (230) adjustable in circumference.

Description

Ausführungsbeispiele beziehen sich auf eine Dichtungsanordnung, wie sie beispielsweise bei Groß- oder Schwermaschinen, also beispielsweise bei Windkraftanlagen und Maschinen im Bergbau (Mining-Sektor) verwendet werden.Embodiments relate to a sealing arrangement, as used for example in large or heavy machinery, so for example in wind turbines and mining machinery (mining sector).

Bei Großmaschinen kommen immer wieder hohe Toleranzen und Wellenschläge vor, die hohe Anforderungen an die eingesetzten Dichtungen stellen. Insbesondere bei axial abdichtenden Dichtelementen können hierbei Abweichungen während des Betriebs auftreten, die relativ hoch sein können.With large machines, there are always high tolerances and waves, which place high demands on the seals used. In particular, in the case of axially sealing sealing elements, deviations during operation may occur, which may be relatively high.

Axial angepresste Dichtelemente, oftmals auch V-Ringe genannt, werden mit ihrer Dichtkante axial an eine Kontaktfläche angepresst. Bei starken Toleranzen und Abwinkelungen kann der Dichtkontakt gegebenenfalls nicht am gesamten Umfang zuverlässig bzw. nur durch starke lokale Vorspannungen erreicht werden. Solche starken Vorspannungen können ihrerseits jedoch zu hohen Kontaktkräften führen, die einen erhöhten Verschleiß zur Folge haben bzw. im schlimmsten Fall sogar einen Ausfall der Dichtung aufgrund zu hoher thermischer Belastungen zur Folge haben. Dem gegenüber stehen geringe Dichtwirkungen an der gegenüberliegenden Seite, die sich durch Dichtungsverschleiß in weiterer Folge noch mehr verschlechtern und auch zu Leckage führen können.Axially pressed sealing elements, often also called V-rings, are pressed axially with their sealing edge against a contact surface. For strong tolerances and bends the sealing contact may not be achieved reliably on the entire circumference or only by strong local biases. However, such strong biases can in turn lead to high contact forces, which have an increased wear result or in the worst case even a failure of the seal due to high thermal loads result. On the other hand, there are slight sealing effects on the opposite side, which subsequently deteriorate even more as a result of seal wear and can also lead to leakage.

Zudem müssen die verwendeten Dichtelemente vor Ort, also unter erschwerten Servicebedingungen am Einsatzort der Maschine, getauscht werden können, ohne die gesamte Maschine demontieren zu müssen. Dazu werden die Dichtungen beispielsweise nach der Herstellung an einer Stelle getrennt, um sie über eine eingebaute Welle bringen zu können. Die aufgetrennte Stelle muss dann mit einem im Allgemeinen aufwändigen Fügeverfahren - je nach verwendetem Dichtungsmaterial ein Verkleben, ein Vulkanisieren oder ein Verschweißen - wieder geschlossen werden. Alternativ lassen sich Dichtungen lang extrudieren und entsprechend der Anwendung ablängen bzw. hinsichtlich ihrer Länge trimmen und entsprechend montieren.In addition, the sealing elements used on site, so under difficult service conditions at the site of the machine, can be replaced without having to dismantle the entire machine. For this purpose, the seals are separated, for example, after production at one point in order to bring them over a built-in shaft can. The split point then has to be closed again with a generally complex joining method - depending on the sealing material used, bonding, vulcanization or welding. Alternatively, seals can be extruded for a long time and cut to length according to the application or trimmed in terms of their length and assembled accordingly.

Die DE 69 20 048 U bezieht sich auf einen geteilten Radialdichtring, während sich die DE 692 10585 T2 auf ein Verfahren zur Herstellung eines Dichtrings bezieht. Die Kataloge „Technisches Handbuch 2007, Simmerringe und Rotationsdichtungen“ und „Spezialdichtungsprodukte 2007“ der Freudenberg Simrit GmbH & Co. KG zeigen Spezialdichtungsprodukte in Form von Profilen, Schnüren und Schläuchen sowie weitere Spezialdichtungen, die für unterschiedlichste Dichtungsanwendungen herangezogen werden können. Unter anderem zeigt so der Katalog „Spezialdichtungsprodukte 2007“ auf Seite 110 Hutmanschetten sowie auf den Seiten 111 bis 119 unterschiedliche Spezialprofile, Simmerringe und Rotationsdichtungen auf den Seiten 165 und 166 des „Technischen Handbuchs 2007, Simmerringe und Rotationsdichtungen“.The DE 69 20 048 U refers to a split radial seal while the DE 692 10585 T2 relates to a method for producing a sealing ring. The catalogs "Technical Manual 2007, Simmerrings and Rotary Seals" and "Special Sealing Products 2007" by Freudenberg Simrit GmbH & Co. KG show special sealing products in the form of profiles, cords and hoses as well as other special seals that can be used for a wide variety of sealing applications. Among other things, so the catalog "special gaskets products 2007" on page 110 Hat cuffs and on the sides 111 to 119 different special profiles, oil seals and rotary seals on the sides 165 and 166 of the "Technical Manual 2007 , Simmerrings and Rotary Seals ".

Ausgehend hiervon besteht daher ein Bedarf, eine Dichtungsanordnung zu schaffen, die eine leichtere Montage an einem Bauteil in einem eingebauten Zustand ermöglicht. Diesem Bedarf trägt eine Dichtungsanordnung gemäß Patentanspruch 1 Rechnung.Based on this, therefore, there is a need to provide a seal assembly that allows easier mounting on a component in a mounted state. This requirement is borne by a seal arrangement according to claim 1.

Eine Dichtungsanordnung zur Abdichtung eines ersten Bauteils, das sich entlang einer axialen Richtung erstreckt, zu einer axialen Kontaktfläche eines zweiten Bauteils, wobei das erste und das zweite Bauteil zueinander um die axiale Richtung drehbar sind, gemäß einem Ausführungsbeispiel umfasst einen Dichtungskörper, der ausgebildet ist, um mit dem ersten Bauteil mechanisch verbindbar zu sein, und eine Dichtlippe, die mit dem Dichtungskörper verbunden ist und bezogen auf die axiale Richtung unter einem Winkel schräg angeordnet ist. Die Dichtlippe weist eine Dichtkante auf, um an der axialen Kontaktfläche des zweiten Bauteils anzuliegen, wobei die Dichtlippe ferner ausgebildet ist, um ein Stabilisierungselement aufzunehmen, das ausgebildet ist, um eine Kraft auf die Dichtlippe in einer Richtung senkrecht zu der axialen Richtung auf das erste Bauteil hin auszuüben.A seal assembly for sealing a first member extending along an axial direction to an axial contact surface of a second member, wherein the first and second members are rotatable relative to each other about the axial direction, according to one embodiment comprises a seal body formed to be mechanically connectable to the first component, and a sealing lip, which is connected to the sealing body and is inclined relative to the axial direction at an angle. The sealing lip has a sealing edge to abut the axial contact surface of the second component, the sealing lip being further configured to receive a stabilizing element configured to apply a force to the sealing lip in a direction perpendicular to the axial direction of the first Exercise component down.

Ausführungsbeispielen liegt die Erkenntnis zu Grunde, das die Dichtungsanordnung zur Abdichtung des ersten Bauteils bezüglich der axialen Kontaktfläche des zweiten Bauteils auch in einem montierten Zustand des ersten Bauteils dadurch erleichtert werden kann, indem die Dichtungsanordnung mit einer Dichtlippe versehen wird, die ausgebildet ist, um das Stabilisierungselement so aufzunehmen, dass dieses eine Kraft auf die Dichtlippe in einer Richtung senkrecht zu der axialen Richtung auf das erste Bauteil hin ausgeübt. Hierdurch kann gegebenenfalls nach einem Auftrennen der Dichtungsanordnung diese über das erste Bauteil gestülpt werden, ohne das ein aufwändiges Fügeverfahren angewendet werden muss, um die Dichtungsanordnung wieder zu schließen. So wird vielmehr durch das Stabilisierungselement eine Kraft auf die entsprechende Trennstelle ausgeübt, sodass auch ohne eine Anwendung eines Fügeverfahrens die Dichtungsanordnung sich wieder schließt. Anders ausgedrückt kommt es aufgrund des Stabilisierungselements zu einer Stabilisierung der Dichtlippe an der auch als Dichtfläche bezeichneten axialen Kontaktfläche des zweiten Bauteils. Hierdurch entstehen Druckspannungen in der Dichtungsanordnung, die ein Öffnen eines Spaltes an der Trennstelle auch ohne eine Verfügung unterbinden bzw. verhindem können.Embodiments based on the finding that the seal assembly for sealing the first component with respect to the axial contact surface of the second component can be facilitated in an assembled state of the first component, by the seal assembly is provided with a sealing lip which is adapted to the Receive stabilizing element so that it exerted a force on the sealing lip in a direction perpendicular to the axial direction toward the first component. In this way, if appropriate, after a separation of the sealing arrangement, these can be slipped over the first component, without the need for a complicated joining process in order to close the sealing arrangement again. Thus, instead of the stabilizing element, a force is exerted on the corresponding separating point, so that the sealing arrangement closes again even without the use of a joining method. In other words, the stabilizing element stabilizes the sealing lip on the axial contact surface of the second component, which is also referred to as the sealing surface. This creates compressive stresses in the seal assembly that can prevent or prevent the opening of a gap at the separation point even without an order.

Aus diesem Grund wird das Stabilisierungselement auch als „Verbindungselement“ bzw. „Verbindungs- und Stabilisierungselement“ bezeichnet. Aufgrund der schräg wegstehenden Dichtlippe und dem Stabilisierungselement wird eine solche Dichtanordnung auch als „federbelasteter V-Ring“ oder als „federbelasteter V-Dichtring“ bezeichnet. For this reason, the stabilizing element is also referred to as "connecting element" or "connecting and stabilizing element". Due to the obliquely projecting sealing lip and the stabilizing element, such a sealing arrangement is also referred to as a "spring-loaded V-ring" or as a "spring-loaded V-sealing ring".

Bei Ausführungsbeispielen kann das erste Bauteil beispielsweise als Welle oder als ähnliches Bauteil, als Achse oder als Körper mit einem zylindrischen, konischen, polygonalen Querschnitt oder auch als Teil eines Gehäuses gefertigt sein. Das zweite Bauteil kann beispielsweise als Welle, Achse oder als Gehäuse ausgeführt sein,In embodiments, the first component can be made for example as a shaft or as a similar component, as an axle or as a body with a cylindrical, conical, polygonal cross-section or as part of a housing. The second component can be designed, for example, as a shaft, axle or as a housing,

Bei einer Dichtungsanordnung gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die Dichtlippe eine Nut aufweisen, um das Stabilisierungselement aufzunehmen. Hierdurch kann gegebenenfalls eine einfache Ausfertigung ein Stabilisierungselement auch nachträglich in die Dichtlippe der Dichtungsanordnung eingesetzt werden. Die Nut kann beispielsweise an einer Spitze der Dichtlippe, im Bereich der Dichtkante angeordnet werden.In a sealing arrangement according to an embodiment, the sealing lip may have a groove to receive the stabilizing element. As a result, if appropriate, a simple copy of a stabilizing element can also be subsequently inserted into the sealing lip of the sealing arrangement. The groove can be arranged, for example, at a tip of the sealing lip, in the region of the sealing edge.

Selbstverständlich kann Alternativ oder auch ergänzend ein Stabilisierungselement auch bereits während der Fertigung der Dichtungsanordnung in die Dichtlippe eingebracht werden. Dies kann beispielsweise mithilfe eines Einvulkanisierungsprozesses oder eines anderen entsprechenden Prozesses erfolgen. Natürlich besteht ebenfalls die Möglichkeit, das Stabilisierungselement in der Nut stoffschlüssig mit der Dichtlippe zu verbinden, indem beispielsweise das Stabilisierungselement mit der Dichtlippe verklebt, verschweißt oder einvulkanisiert wird. Hierbei wird unter einer stoffschlüssigen Verbindung jede Verbindung verstanden, bei der die betreffenden Verbindungspartner durch atomare oder molekulare Kräfte zusammengehalten werden. Häufig stellen diese nicht lösbare Verbindungen dar, die sich nur durch Zerstörung des Verbindungsmittel wieder trennen lassen.Of course, as an alternative or as a supplement, a stabilizing element can also be introduced into the sealing lip during the production of the sealing arrangement. This can be done, for example, by means of a vulcanization process or another corresponding process. Of course, it is also possible to connect the stabilizing element in the groove cohesively with the sealing lip, for example, by gluing the stabilizing element with the sealing lip, welded or vulcanized. Here, a material connection is understood as meaning any connection in which the relevant connection partners are held together by atomic or molecular forces. Often, these are non-releasable compounds that can be separated again only by destruction of the connecting means.

Bei einer Dichtungsanordnung gemäß einem Ausführungsbeispiel kann so die Dichtungsanordnung das Stabilisierungselement, beispielsweise eine Zugfeder oder einen O-Ring, umfassen. Eine, beispielsweise aus einem Federdraht oder einem Federstahl gefertigte, gegebenenfalls umlaufende Zugfeder oder ein O-Ring stellen einfach herzustellende Stabilisierungselemente dar.In a sealing arrangement according to one embodiment, the sealing arrangement may thus comprise the stabilizing element, for example a tension spring or an O-ring. One, for example, made of a spring wire or a spring steel, possibly circumferential tension spring or an O-ring are easy to manufacture stabilization elements.

Eine Dichtungsanordnung gemäß einem Ausführungsbeispiel kann eine Trennstelle aufweisen, sodass die Dichtungsanordnung an das erste Bauteil durch ein Auftrennen der Dichtungsanordnung anlegbar ist. Hierdurch kann es möglich sein, die Trennstelle an einer besonders für die Dichtungsanordnung vorteilhaften Position anzubringen, was die Gefahr eines Öffnens der Trennstelle während des Betriebs gegenüber einer anderen Position entlang der Dichtungsanordnung gegebenenfalls weiter reduzieren kann. So kann die Trennstelle beispielsweise in einem Bereich angeordnet werden, in dem eine geringere die Trennstelle öffnende Kraft auftritt.A seal assembly according to an embodiment may have a separation point, so that the seal assembly to the first component by a separation of the seal assembly can be applied. In this way, it may be possible to attach the separation point to a position which is advantageous in particular for the sealing arrangement, which may optionally further reduce the risk of opening the separation point during operation relative to another position along the sealing arrangement. For example, the separation point can be arranged in an area in which a smaller force opening the separation point occurs.

Dies kann insbesondere bei Dichtungsanordnung von Interesse sein, die nicht rotationssymmetrisch sind. Aber auch bei rotationssymmetrischen Dichtungsanordnung und für entsprechende rotationssymmetrische erste Bauteile kann eine entsprechende Trennstelle integriert werden, was ein Auftrennen der Dichtungsanordnung vor Ort, also am Einsatzort der betreffenden Maschine, welche das erste Bauteil und das zweite Bauteil umfasst, gegebenenfalls überflüssig machen kann.This may be of particular interest in sealing arrangements that are not rotationally symmetric. But even with rotationally symmetrical sealing arrangement and for corresponding rotationally symmetrical first components, a corresponding separation point can be integrated, which may make a separation of the seal assembly on site, ie at the site of the machine concerned, which comprises the first component and the second component, unnecessary.

Unabhängig davon, ob die Trennstelle implementiert ist oder erst im Rahmen der Montage erzeugt wird, presst das Stabilisierungselement die Trennstelle bzw. den an dieser Stelle entstehenden Spalt zusammen und kann so den Schmutzeintrag erheblich reduzieren.Regardless of whether the separation point is implemented or is only produced during the assembly, the stabilization element compresses the separation point or the gap formed at this point and can thus significantly reduce the dirt entry.

Bei einer solchen Dichtungsanordnung gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die Dichtungsanordnung ein Übermaß bezüglich eines Querschnittsmaßes des ersten Bauteils, beispielsweise seines Durchmessers desselben, aufweist. Hierdurch kann gegebenenfalls die Dichtwirkung der Dichtkante der Dichtlippe verbessert werden, da im Falle einer Passung bzw. im Falle eines Untermaßes eine Gefahr bestehen könnte, das nach dem montieren der Dichtungsanordnung in der Dichtlippe ein Spalt zurückbleibt. Wird hingegen das Dichtelement im Durchmesser zu groß gefertigt, liegt also ein Übermaß vor, kann dieses über das Stabilisierungselement gegebenenfalls zusammengespannt werden, sodass in der Schnittfläche der Trennstelle Druckspannungen entstehen, die ein Öffnen des Spaltes auch ohne eine Verfügung verhindern bzw. unterbinden können.In such a sealing arrangement according to an embodiment, the sealing arrangement may have an excess with respect to a cross-sectional dimension of the first component, for example its diameter thereof. In this way, if necessary, the sealing effect of the sealing edge of the sealing lip can be improved, since in the case of a fit or in the case of an undersize could be a danger that remains after mounting the seal assembly in the sealing lip a gap. However, if the sealing element is made too large in diameter, so there is an excess, this may optionally be clamped together via the stabilizing element, so that compressive stresses arise in the interface of the separation point, which can prevent or prevent an opening of the gap without an order.

Eine Dichtungsanordnung gemäß einem Ausführungsbeispiel kann ferner ein Klemmelement, beispielsweise einen Klemmring, umfassen, das ausgebildet ist, um den Dichtungskörper auf dem ersten Bauteil zu fixieren. Hierdurch kann nicht nur die Dichtungsanordnung gegebenenfalls mit dem ersten Bauteil fixiert werden, sondern es kann vielmehr auch durch die zusätzliche auf die Dichtungsanordnung ausgeübte Klemmenkraft die Neigung der Dichtungsanordnung, den Spalt an der Trennstelle zu verschließen, gesteigerte werden. Wird beispielsweise das Dichtelement im Übermaß gefertigt, kann zusammen mit dem Stabilisierungselement das Klemmelement die Trennstelle gegebenenfalls besser zusammenspannen, was wiederum die Öffnung eines Spaltes an der Trennstelle effektiver verhindern kann. Ein solches Klemmelement kann beispielsweise als Klemmband oder Schelle, wie sie beispielsweise im Bereich von Schläuchen verwendet wird, implementiert werden.A sealing arrangement according to an embodiment may further comprise a clamping element, for example a clamping ring, which is designed to fix the sealing body on the first component. In this way, not only the seal assembly may optionally be fixed with the first component, but it may also be increased by the additional force exerted on the seal assembly clamping force, the tendency of the seal assembly to close the gap at the separation point, be increased. If, for example, the sealing element is manufactured in excess, together with the stabilizing element, the clamping element can optionally clamp the separation point better, which in turn causes the opening of a gap can prevent more effectively at the separation point. Such a clamping element can for example be implemented as a clamping band or clamp, as used for example in the field of hoses.

Bei einer Dichtungsanordnung gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die Dichtlippe eine Mehrzahl von Dichtkanten, beispielsweise zwei oder drei Dichtkanten, aufweisen. Hierdurch kann eine Dichtwirkung der Dichtlippe gegebenenfalls gesteigert werden. Ebenso kann jedoch durch ein Vorsehen mehrerer Dichtkanten auch eine Stabilität der Dichtlippe aufgrund einer erhöhten Strukturzahl im Bereich der Dichtfläche bzw. im Bereich der axialen Kontaktfläche gesteigert werden.In a sealing arrangement according to an embodiment, the sealing lip may have a plurality of sealing edges, for example two or three sealing edges. As a result, a sealing effect of the sealing lip can optionally be increased. Likewise, however, by providing a plurality of sealing edges, a stability of the sealing lip due to an increased number of features in the region of the sealing surface or in the region of the axial contact surface can also be increased.

Darüber hinaus kann gegebenenfalls auch eine Verschleißresistenz der Dichtungsanordnung bzw. ihre Lebensdauer durch den Einsatz mehrerer Dichtkanten erhöht werden. Aufgrund der bei der Drehung des ersten Bauteils zu dem zweiten Bauteil auftretenden Reibung der Dichtkante an der axialen Kontaktfläche wird die Dichtkante abgenutzt und verschlissen. Liegen nun mehrerer Dichtkanten im Bereich der Dichtlippe vor, wird typischerweise eine der entsprechenden Dichtkanten stärker an die axiale Kontaktfläche des zweiten Bauteils gepresst, sodass diese auch einem höheren Verschleiß unterworfen ist. Anders ausgedrückt wird sich diese Dichtkante schneller abnutzen, bis sie einen Abnutzungsgrad erreicht hat, an dem die weitere oder gegebenenfalls mehrere weitere Dichtkanten der Dichtlippe aufgrund der geänderten geometrischen Form der ersten, abgenutzten Dichtkante in einem vergleichbaren Maß zu der Dichtwirkung beitragen. Es besteht so bei der Integration mehrerer Dichtkanten die Möglichkeit, dass zunächst eine stärker verschlissen wird, bis eine oder mehrere weitere Dichtkanten die stärker abgenutzte Dichtkante hinsichtlich der Dichtwirkung unterstützen.In addition, where appropriate, a wear resistance of the seal assembly or its life can be increased by the use of multiple sealing edges. Due to the occurring during the rotation of the first component to the second component friction of the sealing edge on the axial contact surface, the sealing edge is worn and worn. If there are now several sealing edges in the region of the sealing lip, one of the corresponding sealing edges is typically pressed more strongly against the axial contact surface of the second component, so that it is also subjected to higher wear. In other words, this sealing edge will wear off more quickly until it has reached a degree of wear on which the further or possibly several further sealing edges of the sealing lip contribute to a comparable degree to the sealing effect due to the changed geometric shape of the first, worn sealing edge. Thus, in the case of the integration of a plurality of sealing edges, it is possible for a first to become more heavily worn, until one or more further sealing edges support the more worn sealing edge with respect to the sealing effect.

Bei der Dichtungsanordnung gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die Dichtlippe in einem Bereich der Mehrzahl von Dichtkanten ein kreissegmentförmiges Profil zwischen wenigstens zwei, beispielsweise aber auch zwischen drei oder allen Dichtkanten aufweisen. Hierdurch ist es möglich, die Lebensdauer der Dichtungsanordnung gegebenenfalls weiter zu steigern, da durch das Vorsehen des kreissegmentförmigen Profil zwischen wenigstens zwei Dichtkanten eine Stabilität der Dichtlippe im Bereich der Dichtkanten erhöht wird, die Dichtlippe also in diesem Bereich versteift wird, sodass die Dichtkanten definierter an die axiale Kontaktfläche gepresst werden.In the sealing arrangement according to an embodiment, the sealing lip in a region of the plurality of sealing edges may have a circular segment-shaped profile between at least two, for example, but also between three or all sealing edges. This makes it possible, if necessary, to further increase the service life of the sealing arrangement, since a stability of the sealing lip in the region of the sealing edges is increased by the provision of the circular segment-shaped profile between at least two sealing edges, the sealing lip is stiffened in this area, so that the sealing edges defined the axial contact surface are pressed.

Bei einer Dichtungsanordnung gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die Dichtlippe entweder in der axialen Richtung mit dem Dichtkörper verbunden oder senkrecht zu der axialen Richtung mit dem Dichtkörper verbunden sein. Im zweiten Fall kann sich der Dichtkörper in der axialen Richtung in einem mit dem ersten Bauteil verbundenen Zustand teilweise zwischen die Dichtlippe und das erste Bauteil erstrecken. Hierdurch ist es möglich, entweder durch ein Anbringen der Dichtlippe in axiale Richtung an dem Dichtkörper einen sich effektiv ausbildenden Hebelarm, den die Dichtlippe bildet, der Art zu verlängern, sodass die Dichtungsanordnung auch bei größeren Versetzungen oder Verkippungen des ersten Bauteils zu dem zweiten Bauteil die Aufrechterhaltung der Dichtwirkung länger gewährleisten kann.In a sealing arrangement according to an embodiment, the sealing lip may be connected either in the axial direction with the sealing body or connected perpendicular to the axial direction with the sealing body. In the second case, the sealing body in the axial direction in a state connected to the first component partially extend between the sealing lip and the first component. This makes it possible, either by attaching the sealing lip in the axial direction of the sealing body to an effectively forming lever arm, which forms the sealing lip of the type to extend, so that the seal assembly, even with larger dislocations or tilting of the first component to the second component Maintaining the sealing effect can ensure longer.

Wird hingegen die Dichtlippe senkrecht zu der axialen Richtung mit dem Dichtkörper verbunden, so dass sich der Dichtkörper in der axialen Richtung teilweise zwischen die Dichtlippe und das erste Bauteil erstreckt, kann andererseits eine Stabilität der Dichtungsanordnung auf dem ersten Bauteil und damit gegebenenfalls ein Sitz der Dichtungsanordnung auf dem ersten Bauteil verbessert werden. Gerade im Bereich stark belastete Dichtungsanordnung und kann so gegebenenfalls aufgrund einer möglichen sichereren Fixierung der Dichtungsanordnung auf dem ersten Bauteil die Dichtwirkung verbessert werden. Hierbei kann zwischen der Dichtlippe und dem Dichtkörper ein Öffnungswinkel im Profil der Dichtungsanordnung entstehen, der zusammen mit Materialeigenschaften der Dichtungsanordnung die mechanischen Eigenschaften, beispielsweise einen Bewegungsbereich der Dichtlippe bestimmen kann. Wird durch eine Ausgestaltung des Profils der Öffnungswinkel verkleinert, kann so gegebenenfalls eine „Anschlagwirkung“ erzielt werden, die den Bewegungsbereich der Dichtlippe einschränkt.If, however, the sealing lip is connected perpendicular to the axial direction with the sealing body, so that the sealing body partially extends in the axial direction between the sealing lip and the first component, on the other hand, a stability of the seal assembly on the first component and thus possibly a seat of the seal assembly be improved on the first component. Especially in the area of heavily loaded seal assembly and may optionally be improved due to a possible safer fixation of the seal assembly on the first component, the sealing effect. In this case, an opening angle in the profile of the seal arrangement can arise between the sealing lip and the sealing body, which together with material properties of the seal arrangement can determine the mechanical properties, for example a range of movement of the sealing lip. If the opening angle is reduced by an embodiment of the profile, a "stopping effect" can be achieved if appropriate, which restricts the range of movement of the sealing lip.

Bei einer Dichtungsanordnung gemäß einem Ausführungsbeispiel können der Dichtkörper und die Dichtlippe einstückig aus einem elastischen, polymeren Kunststoff, beispielsweise einem Polyurethan umfassenden Kunststoff, gefertigt sein. Ferner kann ergänzend oder alternativ das erste Bauteil eine Welle oder ein ähnliches Bauteil sein. Hierdurch ist es möglich, die Dichtungsanordnung aus einem für ihren Anwendungsbereich gut geeigneten Material in einem einfachen Verfahren herzustellen.In a sealing arrangement according to one embodiment, the sealing body and the sealing lip can be made in one piece from an elastic, polymeric plastic, for example, a polyurethane comprising plastic. Furthermore, additionally or alternatively, the first component may be a shaft or a similar component. This makes it possible to produce the seal assembly from a well-suited for their application material in a simple process.

Bei Ausführungsbeispielen erstreckt sich die axiale Kontaktfläche im Allgemeinen senkrecht zu der axialen Richtung. Diese kann jedoch auch schräg zu dieser verlaufen, da die Dichtwirkung durch wenigstens eine Dichtkante erzielt wird, die eine linienförmige Auflage auf der axialen Kontaktfläche bildet. Abweichungen von einem rechten Winkel zur axialen Richtung sind daher im Allgemeinen unproblematisch. Die zu der axialen Richtung senkrechte Richtung ist, wenn die gewählte Schnittebene die axiale Richtung enthält - was im Folgenden der Fall ist - und die Dichtungsanordnung rotationssymmetrisch ist, so ist diese Richtung die radiale Richtung. Fehlt die Rotationssymmetrie, wird die senkrecht zur axialen Richtung verlaufende Richtung trotzdem im Weiteren als „radiale Richtung“ bezeichnet.In embodiments, the axial contact surface extends generally perpendicular to the axial direction. However, this can also run obliquely to this, since the sealing effect is achieved by at least one sealing edge, which forms a linear support on the axial contact surface. Deviations from a right angle to the axial direction are therefore generally unproblematic. The direction perpendicular to the axial direction, if the selected cutting plane contains the axial direction - which is the case below - and the seal assembly rotationally symmetric is, then this direction is the radial direction. If the rotational symmetry is missing, the direction perpendicular to the axial direction is nevertheless referred to below as "radial direction".

Nachfolgend werden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert.

  • 1 zeigt eine Darstellung durch eine Dichtungsanordnung gemäß einem Ausführungsbeispiel;
  • 2 und 3 zeigen die in 1 gezeigte Dichtungsanordnung gemäß einem Ausführungsbeispiel bei unterschiedlichen Versetzungen während des Betriebs einer die Dichtungsanordnung umfassenden Maschine; und
  • 4a bis f zeigen insgesamt sechs verschiedene Ausführungsformen einer Dichtungsanordnung mit unterschiedlich ausgeformten Dichtungskörper und Dichtungslippen gemäß Ausführungsbeispielen.
Hereinafter, embodiments will be described and explained in detail with reference to the accompanying drawings.
  • 1 shows a representation through a sealing arrangement according to an embodiment;
  • 2 and 3 show the in 1 shown seal assembly according to an embodiment at different dislocations during the operation of a machine comprising the seal assembly; and
  • 4a to f show a total of six different embodiments of a seal assembly with differently shaped seal body and sealing lips according to embodiments.

Im Rahmen der vorliegenden Beschreibung werden zusammenfassende Bezugszeichen für Objekte, Strukturen und andere Komponenten verwendet werden, wenn die betreffende Komponente an sich oder mehrerer entsprechende Komponenten innerhalb eines Ausführungsbeispiels oder innerhalb mehrerer Ausführungsbeispiele beschrieben werden. Passagen der Beschreibung, die sich auf eine Komponente beziehen, sind daher auch auf andere Komponenten in anderen Ausführungsbeispielen übertragbar, soweit dies nicht explizit ausgeschlossen ist oder sich dies aus dem Zusammenhang ergibt. Werden einzelne Komponenten bezeichnet, werden individuelle Bezugszeichen verwendet, die auf den entsprechenden zusammenfassenden Bezugszeichen basieren. Bei der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsformen bezeichnen daher gleiche Bezugszeichen gleiche oder vergleichbare Komponenten.In the context of the present description, summary reference numbers for objects, structures, and other components will be used when describing the component in question itself or more corresponding components within one embodiment or within several embodiments. Passages of the description which refer to one component are therefore also transferable to other components in other embodiments, unless this is explicitly excluded or if this results from the context. When referring to individual components, individual reference numerals based on the corresponding summary reference numbers are used. In the following description of embodiments, therefore, the same reference numerals designate the same or similar components.

Komponenten, die mehrfach in einem Ausführungsbeispiel oder in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen auftreten, können hierbei bezüglich einiger ihrer technischen Parameter identisch und/oder unterschiedlich ausgeführt oder implementiert werden. Es ist so beispielsweise möglich, dass mehrere Entitäten innerhalb eines Ausführungsbeispiels bezüglich eines Parameters identisch, bezüglich eines anderen Parameters jedoch unterschiedlich implementiert sein können.Components which occur multiple times in one exemplary embodiment or in different exemplary embodiments may in this case be embodied identically and / or differently with respect to some of their technical parameters or implemented. For example, it is possible for multiple entities within one embodiment to be identical with respect to one parameter but differently implemented with respect to another parameter.

1 zeigt eine Querschnittsdarstellung eine Dichtungsanordnung 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Die Dichtungsanordnung 100 weist einen Dichtungskörper 110 und eine Dichtlippe 120 auf, die miteinander verbunden und bezogen auf eine axiale Richtung unter einem Winkel 130 schräg angeordnet ist. Die axiale Richtung entspricht bei dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel einer Richtung einer Symmetrielinie 140 der Dichtungsanordnung 100. 1 shows a cross-sectional view of a seal assembly 100 according to an embodiment. The seal arrangement 100 has a sealing body 110 and a sealing lip 120 on, which are interconnected and at an angle relative to an axial direction 130 is arranged obliquely. The axial direction corresponds to the in 1 shown embodiment of a direction of a line of symmetry 140 the seal arrangement 100 ,

Der Dichtungskörper 110 ist hierbei ausgebildet um auf einer Oberfläche 150 eines ersten Bauteils 160 angeordnet und mit diesem mechanisch verbindbar zu sein. Bei dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel wird der Winkel 130 zwischen der Dichtlippe 120 und der Oberfläche 150 des ersten Bauteils 160 eingeschlossen.The seal body 110 is hereby formed on a surface 150 a first component 160 arranged and to be mechanically connected to this. At the in 1 embodiment shown, the angle 130 between the sealing lip 120 and the surface 150 of the first component 160 locked in.

Die Dichtlippe 120 weist eine Dichtkante 170 auf, die derart ausgebildet und angeordnet ist, dass diese einen einer axialen Kontaktfläche 180 eines zweiten Bauteils 190 anlegbar bzw. anpassbar ist. Die Dichtwirkung der Dichtungsanordnung 100 wird hierbei durch die Dichtkante 170 und die axialen Kontaktfläche 180 des zweiten Bauteils 190 bewirkt, weshalb die axiale Kontaktfläche auch als Dichtungsfläche oder Dichtfläche bezeichnet wird.The sealing lip 120 has a sealing edge 170 which is formed and arranged such that this one of an axial contact surface 180 a second component 190 can be applied or adapted. The sealing effect of the seal arrangement 100 is here by the sealing edge 170 and the axial contact surface 180 of the second component 190 causes, why the axial contact surface is also referred to as a sealing surface or sealing surface.

Die Dichtlippe 120 weist ferner einen Nut 200 auf, die an einer Spitze der Dichtlippe 120 angeordnet ist, also in einem Bereich der Dichtlippe 120, der dem Dichtungskörper 110 abgewandten ist. Anders ausgedrückt weist die Dichtlippe 120 bezogen auf den Dichtungskörper 110 an einem distalen Ende die Nut 200 auf, während die Dichtlippe 120 an ihrem proximalen Ende mit dem Dichtungskörper 110 verbunden ist.The sealing lip 120 also has a groove 200 on that at a tip of the sealing lip 120 is arranged, ie in an area of the sealing lip 120 , the seal body 110 is averted. In other words, the sealing lip 120 based on the seal body 110 at a distal end the groove 200 on while the sealing lip 120 at its proximal end with the seal body 110 connected is.

In der Nut 200 ist bei der Dichtungsanordnung 100 aus 1 ein Stabilisierungselement 210 angeordnet, das ausgebildet ist, um eine Kraft auf die Dichtlippe 120 in einer Richtung 220 senkrecht zu der axialen Richtung auf das erste Bauteil 160 hin auszuüben. Wie nachfolgend, beispielsweise im Zusammenhang mit 2 und 3 noch näher erläutert wird, ermöglicht das Stabilisierungselement 210 im Zusammenspiel mit der Dichtlippe eine Verbesserung der Dichtwirkung der Dichtkante 170 bezogen auf die axiale Kontaktfläche 180, da auch einer Versetzung oder Verklebung des ersten Bauteils 160 bezüglich des zweiten Bauteils 190 die Dichtlippe Wirkung erhalten bleiben kann.In the groove 200 is at the seal assembly 100 out 1 a stabilizing element 210 arranged, which is adapted to apply a force to the sealing lip 120 in one direction 220 perpendicular to the axial direction on the first component 160 exercise. As below, for example in connection with 2 and 3 will be explained in more detail, allows the stabilizing element 210 in conjunction with the sealing lip an improvement in the sealing effect of the sealing edge 170 based on the axial contact surface 180 , as well as a displacement or bonding of the first component 160 with respect to the second component 190 the sealing lip effect can be maintained.

Die Richtung 220 stellt im Falle eines wenigstens abschnittsweise rotationssymmetrischen ersten Bauteils 160 die radiale Richtung dar, während die axiale Richtung durch die Symmetrielinie 140 definiert ist. So kann es sich bei dem ersten Bauteil beispielsweise um eine Welle, aber auch um eine Achse, ein ähnliches Bauteil oder um einen Körper mit einem zylindrischen, kubischen, polygonale oder quadratischen Querschnitt handeln. Das erste Bauteil kann so beispielsweise ein Teil eines Gehäuses sein. Das zweite Bauteil 190 kann ebenso eine Welle, eine Achse oder ein ähnliches Bauteil sein, so wie auch ein Körper mit einem zylindrischen, chronischen, polygonale oder quadratischen Querschnitt. Bei vielen Anwendungen handelt es sich bei dem ersten Bauteil um eine Welle, während das zweite Bauteil 190 ein entsprechendes Gehäuse oder ein Teil eines Gehäuses darstellt aber, beispielsweise im Bereich von Windkraftanlagen, kann auch das erste Bauteil Teil eines Gehäuses bzw. eine Achse darstellen, während das zweite Bauteil Teil einer Welle ist.The direction 220 represents in the case of at least partially rotationally symmetric first component 160 the radial direction, while the axial direction through the symmetry line 140 is defined. For example, the first component may be a shaft, but also an axis, a similar component or a body with a cylindrical, cubic, polygonal or square cross-section. The first component may thus be, for example, a part of a housing. The second component 190 may also be a shaft, an axle or a similar component, as well as a Body with a cylindrical, chronic, polygonal or square cross-section. In many applications, the first component is a shaft, while the second component 190 However, a corresponding housing or part of a housing is but, for example in the field of wind turbines, and the first component part of a housing or an axis represent, while the second component is part of a shaft.

Unabhängig davon, wie das erste und/oder das zweite Bauteil genau implementiert sind, ist eine Dichtungsanordnung 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel beispielsweise dann sinnvoll einsetzbar, wenn das erste Bauteil gegenüber dem zweiten Bauteil drehbar oder verdrehbar ist.Regardless of how the first and / or the second component are accurately implemented, there is a seal assembly 100 According to one embodiment, for example, then useful used when the first component relative to the second component is rotatable or rotatable.

Die Dichtungsanordnung 100 aus 1 weist ferner ein Klemmelement 230 auf, das ausgebildet ist, um den Dichtungskörper 110 auf dem ersten Bauteil 160 zu fixieren. Hierbei kann das Klemmelement 230 beispielsweise eine kraftschlüssige Verbindung zwischen den Dichtungskörper 110 dem ersten Bauteil 160 schaffen oder verstärken. Ist beispielsweise die Dichtungsanordnung 100 bzw. Dichtungskörper 110 mit einem Übermaß gefertigt, also mit einer derartigen Toleranz gefertigt, dass dieses eigentlich zu Für das erste Bauteil 160 ist, kann durch das Klemmelement 230 die zur Fixierung der Dichtungsanordnung 100 notwendige Kraft schlüssige Verbindung gegebenenfalls erst durch dieses geschaffen werden. Ist hingegen die Dichtungsanordnung 100 bzw. Dichtungskörper 110 mit einer Passung gefertigt, kann durch das Klemmelement 230 gegebenenfalls die kraftschlüssige Verbindung zwischen der Dichtungsanordnung 100 und dem ersten Bauteil 160 verstärkt werden. Das Klemmelement 230 kann beispielsweise als Klemmband oder als Schelle implementiert sein, wie sich auch bei Schläuchen verwendet wird (Schlauchschelle).The seal arrangement 100 out 1 also has a clamping element 230 formed on the seal body 110 on the first component 160 to fix. Here, the clamping element 230 For example, a frictional connection between the seal body 110 the first component 160 create or reinforce. For example, is the seal assembly 100 or sealing body 110 manufactured with an oversize, so made with such a tolerance that this actually to For the first component 160 is, can by the clamping element 230 the for fixing the seal assembly 100 necessary force conclusive connection may be created by this only if necessary. Is, however, the seal assembly 100 or sealing body 110 made with a fit, can by the clamping element 230 optionally the frictional connection between the seal assembly 100 and the first component 160 be strengthened. The clamping element 230 can be implemented, for example, as a clamping band or as a clamp, as is also used in hoses (hose clamp).

Grundsätzlich kann eine Dichtungsanordnung 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel auch mithilfe einer formschlüssige Verbindung oder einer stoffschlüssigen Verbindung auf dem ersten Bauteil fixiert werden. Bei einer formschlüssige Verbindung stellt einer der beiden Verbindungspartner dem jeweiligen anderen aufgrund seiner geometrischen Ausformung „im Weg“, sodass durch die Geometrie die Bewegung der beiden Verbindungspartner zueinander verhindert wird. Bei einer kraftschlüssigen Verbindung tritt die mechanische Verbindung aufgrund einer zwischen den Verbindungspartner wirkenden Haftreibung auf, während bei einer stoffschlüssigen Verbindung die Verbindung der betreffenden Verbindungspartner durch atomare oder molekulare Kräfte erfolgt.Basically, a seal arrangement 100 be fixed according to an embodiment also by means of a positive connection or a material connection on the first component. In the case of a positive connection, one of the two connection partners places the other one "in the way" because of its geometric shape, so that the movement of the two connection partners relative to one another is prevented by the geometry. In a non-positive connection, the mechanical connection occurs due to acting between the connection partners static friction, while in a cohesive connection, the connection of the respective connection partners by atomic or molecular forces.

So kann der Dichtungskörper 110 abschnittsweise eine entsprechend auf das Klemmelement 230 abgestimmte und ausgelegte, umlaufenden Nut 240 aufweisen, in die das Klemmelement 230 eingreift. Bezüglich der axialen Richtung kann so das Klemmelement 230 über Seitenflächen der Nut 240 formschlüssig mit der Dichtungsanordnung 100 bzw. ihrem Dichtungskörper 110 verbunden sein.So can the seal body 110 partially corresponding to the clamping element 230 coordinated and designed, circumferential groove 240 have, in which the clamping element 230 intervenes. With respect to the axial direction so the clamping element 230 over side surfaces of the groove 240 positively with the seal assembly 100 or their sealing body 110 be connected.

So kann bei Ausführungsbeispielen alternativ oder ergänzend eine mechanische Verbindung der Dichtungsanordnung 100 bzw. ihres Dichtkörper sein 110 mit dem ersten Bauteil 160 auch über eine Verzahnung (formschlüssige Verbindung) und/oder durch eine Verklebung oder Verschweißung oder eine andere stoffschlüssige Verbindung erfolgen.Thus, in embodiments, alternatively or additionally, a mechanical connection of the seal arrangement 100 or its sealing body 110 with the first component 160 also via a toothing (positive connection) and / or by gluing or welding or another cohesive connection.

Bei Ausführungsbeispielen, bei denen jedoch insbesondere ein leichter Austausch der Dichtungsanordnung 100 im Vordergrund steht, kann gegebenenfalls die Verwendung einer stoffschlüssigen Verbindung zwischen dem Dichtungskörper 110 und dem ersten Bauteil 160 weniger attraktiv sein.In embodiments, in which, however, in particular an easy replacement of the seal assembly 100 is in the foreground, if appropriate, the use of a cohesive connection between the seal body 110 and the first component 160 be less attractive.

Eine Dichtungsanordnung 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel, die insbesondere für eine leichte Austauschbarkeit vorgesehen ist, kann entsprechend derart ausgelegt sein, dass diese mithilfe eines einfachen Werkzeugs auf trennbar ist, sodass die Dichtungsanordnung 100 gegebenenfalls durch ein auf Aufbiegen oder ein anderes Verformen um das erste Bauteil 160 herum anlegbar ist. So kann eine Dichtungsanordnung 100 bzw. ihre Komponenten aus einem Material gefertigt sein, welches mithilfe am Einsatzort der betreffenden Maschine vorhandener Werkzeuge leicht zerschneidbar oder anders auftrennbar ist. Anders ausgedrückt kann die Dichtungsanordnung 100 derart ausgebildet sein, dass diese leicht auftrennbar ist.A seal arrangement 100 According to an embodiment, which is particularly intended for easy interchangeability, can be designed accordingly so that it can be separated using a simple tool, so that the seal assembly 100 optionally by bending or otherwise deforming around the first component 160 can be applied around. So can a seal arrangement 100 or their components may be made of a material which can be easily cut or otherwise separated using tools available at the location of the machine concerned. In other words, the seal assembly 100 be designed such that it is easily separable.

So kann beispielsweise im Falle eines bereits in die Dichtlippe 120 integrierten Stabilisierungselement 210 dieses an einer Stelle unterbrochen sein, sodass bei einem Auftrennen der Dichtungsanordnung 100 das Stabilisierungselement 210 nicht mit durchtrennt werden muss. Bei einer solchen Dichtungsanordnung 100 kann das Stabilisierungselement 210 beispielsweise in die Dichtlippe 120 einvulkanisiert sein.For example, in the case of one already in the sealing lip 120 integrated stabilizing element 210 this be interrupted at one point, so that when a separation of the seal assembly 100 the stabilizing element 210 does not have to be cut with. In such a seal arrangement 100 can the stabilizing element 210 for example, in the sealing lip 120 be vulcanised.

Bei Ausführungsbeispielen kann alternativ oder ergänzend auch eine Trennstelle bereits vorgesehen sein, an der die Dichtungsanordnung 100 und gegebenenfalls das Stabilisierungselement 210 auch ohne den Einsatz eines Werkzeugs auftrennbar ist, sodass sich im Bereich der Trennstelle ein Spalt ausgebildet werden kann.In embodiments, alternatively or additionally, a separation point may already be provided, at which the seal arrangement 100 and optionally the stabilizing element 210 can also be separated without the use of a tool, so that a gap can be formed in the region of the separation point.

In einem solchen Fall übernimmt das Stabilisierungselement 210 ferner die Aufgabe, die Dichtungsanordnung 100 bzw. ihre Dichtlippe 120 im Bereich der Trennstelle mechanisch an einander zu pressen und so zu verbinden. Daher wird das Stabilisierungselement 210 auch als „Verbindungs- und Stabilisierungselement“ bzw. als „Verbindungs- bzw. Stabilisierungselement“, sowie die Trennstelle auch als „Pressstelle“ bezeichnet. Insbesondere, wenn die Dichtungsanordnung 100 im Übermaß, also für ein charakteristisches Maß einer Querschnittsfläche des ersten Bauteils 160 zu groß gefertigt ist, kann über das Stabilisierungselement 210 und gegebenenfalls über das Klemmelement 230 die Dichtungsanordnung 100 und ihre Dichtlippe 120 zusammengespannt werden. Hierbei entstehen im Bereich der Trennstelle an ihren Flanken bzw. Stirnflächen Druckspannungen, die ein Öffnen des Spalts auch ohne den Einsatz einer aufwändigen Fürbitten Technik unterbinden und verhindern können.In such a case, the stabilizing element takes over 210 Furthermore, the task of the seal assembly 100 or their sealing lip 120 in the region of the separation point mechanically to each other to squeeze and connect like that. Therefore, the stabilizing element becomes 210 Also referred to as "connecting and stabilizing element" or as "connecting or stabilizing element", as well as the separation point as "pressing site". In particular, if the seal assembly 100 in excess, so for a characteristic measure of a cross-sectional area of the first component 160 is made too large, can over the stabilizing element 210 and optionally via the clamping element 230 the seal arrangement 100 and her sealing lip 120 be clamped together. This results in the region of the separation point on their flanks or end faces compressive stresses that can prevent and prevent an opening of the gap even without the use of an elaborate intercession technique.

Bei Ausführungsbeispielen ist der Dichtkörper 110 und die Dichtlippe 170 häufig einstückig aus einem elastischen polymeren Kunststoff gefertigt. So können diese beispielsweise aus einem hoch verschleißfesten und dennoch weichen Kunststoff, wie beispielsweise einem auf Polyurethan basierenden Kunststoff gefertigt sein. Hierdurch ist es möglich, dass die Dichtlippe 120 als Hebelarm angesehen werden kann, der über einen Drehpunkt mit dem Dichtungskörper 110 so verbunden ist, dass aufgrund der elastischen Eigenschaften des Materials die Dichtlippe 120 sich um diesen Drehpunkt drehen und damit den Winkel 130 verändern kann.In embodiments, the sealing body 110 and the sealing lip 170 often made in one piece from an elastic polymeric plastic. For example, they can be made from a highly wear-resistant yet soft plastic, such as a polyurethane-based plastic. This makes it possible that the sealing lip 120 can be regarded as a lever arm, which has a pivot point with the seal body 110 connected so that due to the elastic properties of the material, the sealing lip 120 to turn around this fulcrum and thus the angle 130 can change.

Gemäß eines Ausführungsbeispiels, wie es in 1 auch gezeigt ist, ist also vorgesehen, an der äußeren Spitze einer Dichtlippe 120 der Dichtungsanordnung 100 eine Nut 200 für das Verbindungs- bzw. Stabilisierungselement 210 (z.B. Zugfeder oder O-Ring) auszubilden. Dieses kann beispielsweise radial umlaufend ausgebildet sein und eine radial nach innen gerichtete Kraft auf die Dichtlippe 120 ausüben. Daraus resultiert eine erhöhte Anpresskraft der an der Dichtlippe 120 vorgesehenen Dichtkante 170 auf eine Gegenlauf- oder Dichtfläche 180, mit der die Dichtkante 170 in dichtendem und berührendem Kontakt steht. Durch die Vorspannung des Stabilisierungselements 210 und gegebenenfalls des Klemmelements 230 kommt es zu einer Stabilisierung der Dichtlippe 120 bzw. -kante an der Dichtfläche 170. Die Anpresskraft ist dabei konstanter als bei Dichtungen ohne entsprechende Elemente.According to an embodiment, as it is in 1 is also shown, is therefore provided at the outer tip of a sealing lip 120 the seal arrangement 100 a groove 200 for the connecting or stabilizing element 210 (eg tension spring or O-ring) form. This may for example be formed radially encircling and a radially inwardly directed force on the sealing lip 120 exercise. This results in an increased contact force of the at the sealing lip 120 provided sealing edge 170 on a mating or sealing surface 180 with which the sealing edge 170 is in sealing and touching contact. By the bias of the stabilizing element 210 and optionally the clamping element 230 it comes to a stabilization of the sealing lip 120 or edge on the sealing surface 170 , The contact pressure is more constant than in seals without corresponding elements.

Die Dichtungsanordnung 100 weist eine Trennstelle auf, damit sie an einer Welle oder einem ähnlichen Bauteil (erstes Bauteil 160) anbringbar ist, ohne dass das erste Bauteil 160 demontiert werden muss. Das Verbindungs- bzw. Stabilisierungselement 210 stabilisiert zusammen mit einem Klemmelement 230 (beispielsweise einem Klemmring), das die Dichtungsanordnung 100 an der Welle fixiert die Geometrie an einer Trennstelle der Dichtung oder ermöglicht auch einen Einbau ohne Fügeverfahren an der entsprechenden Trennfläche. Wird das Dichtelement 100 im Durchmesser im Übermaß gefertigt kann es über das Element zusammengespannt werden. Dadurch entstehen in der Schnittfläche Druckspannungen, die das Bilden eines Spaltes an der Trennstelle auch ohne deren Verbindung verhindernThe seal arrangement 100 has a separation point so that it on a shaft or a similar component (first component 160 ) attachable without the first component 160 must be dismantled. The connecting or stabilizing element 210 stabilized together with a clamping element 230 (For example, a clamping ring), which is the seal assembly 100 At the shaft, the geometry fixes at a separation point of the seal or also allows installation without joining methods at the corresponding parting surface. Will the sealing element 100 Made in excess of the diameter, it can be clamped together via the element. This results in compressive stresses in the cutting surface, which prevent the formation of a gap at the separation point even without their connection

Die Kontaktkraft, die ausschlaggebend für die Dichtfunktion ist, ist über einen größeren Toleranzbereich der beteiligten Bauteile konstant. Bei einer Verwinkelung der oder einem Verkippen der Welle zur axialen Kontaktfläche 180, kommt es zu einer Stabilisierung des Dichtelements 100. Durch die Erhöhung des Hebelarms steigt die Kontaktkraft bei größerem Abstand der Dichtfläche zur Dichtung, wie nachfolgend anhand der 2 und 3 näher beschrieben wird.The contact force, which is decisive for the sealing function, is constant over a larger tolerance range of the components involved. In a Verwinkelung or tilting of the shaft to the axial contact surface 180 , it comes to a stabilization of the sealing element 100 , By increasing the lever arm, the contact force increases with a greater distance of the sealing surface to the seal, as described below with reference to 2 and 3 will be described in more detail.

Das beschriebene Dichtelement (Dichtungsanordnung 110) kann aus einem Dichtungskörper 110 mit Klemmband 230 und einer schräg wegstehenden Dichtlippe 120 (analog zu V-Ringen) bestehen. Neu ist das am (distalen) Ende der Dichtlippe 120 befindliche Verbindungs- und Stabilisierungselement 210, das relativ nah zur Dichtkante 170 positioniert ist. Das Verbindungs- und Stabilisierungselement 210 übt eine radial wirkende Kraft aus, die in einer erhöhten Anpresskraft der Dichtkante 170 an ihrer Gegenlauffläche (axiale Kontaktfläche 180) resultiert. Die Anpresskraft kann dabei beispielsweise senkrecht zur radialen Kraft des Verbindungs- und Stabilisierungselement 210 wirken.The described sealing element (seal arrangement 110 ) may consist of a sealing body 110 with clamping band 230 and an obliquely protruding sealing lip 120 (analogous to V-rings) exist. This is new at the (distal) end of the sealing lip 120 located connection and stabilization element 210 that is relatively close to the sealing edge 170 is positioned. The connecting and stabilizing element 210 exerts a radially acting force, resulting in an increased contact pressure of the sealing edge 170 at its mating surface (axial contact surface 180 ) results. The contact force can, for example, perpendicular to the radial force of the connecting and stabilizing element 210 Act.

2 zeigt die Dichtungsanordnung 100 aus 1, weshalb an dieser Stelle auf die Beschreibung zu 1 verwiesen wird. 2 shows the seal assembly 100 out 1 why at this point to the description too 1 is referenced.

Die Geometrie der Dichtungsanordnung 100, wie sie in 2 gezeigt ist, entspricht im Wesentlichen der aus 1. So weist die Dichtlippe 120 gegenüber der Oberfläche 150 des ersten Bauteils 160 im Wesentlichen den gleichen Winkel 130 auf. Entsprechend ist auch ein erster Abstands 250 zwischen der Oberfläche 150 und der Dichtkante 170 identisch zu dem in 1 gezeigten ersten Abstand.The geometry of the seal arrangement 100 as they are in 2 is essentially the same as 1 , This is how the sealing lip points 120 opposite the surface 150 of the first component 160 essentially the same angle 130 on. Corresponding is also a first distance 250 between the surface 150 and the sealing edge 170 identical to the one in 1 shown first distance.

Aufgrund der elastischen Eigenschaften des Materials, aus dem die Dichtungsanordnung 100 aus den 1, 2 und 3 gefertigt ist, kann sich die Dichtlippe 120 um einen Drehpunkt 260 bezüglich des Dichtungskörper 110 drehen bzw. um diesen biegen. Hierdurch kann sich nicht nur der erste Abstand 250, sondern auch ein zweiter Abstand 270 zwischen dem Drehpunkt 260 und einem Mittelpunkt oder einem anderen ausgezeichneten Punkt des Stabilisierungselements 210 verändern.Due to the elastic properties of the material from which the seal assembly 100 from the 1 . 2 and 3 is made, the sealing lip can 120 around a pivot 260 with respect to the seal body 110 turn or turn around this. This can not only the first distance 250 but also a second distance 270 between the fulcrum 260 and a center point or other designated point of the stabilization element 210 change.

Das Stabilisierungselement 210 wirkt, wie eingangs beschrieben wurde, als Zugfeder und übt eine Kraft entlang der Richtung 220 aus. Hierdurch wird die Dichtkante 170 der Dichtlippe gegen die axiale Kontaktfläche 180 (Dichtfläche, Planarfläche oder Gegenfläche) gepresst.The stabilizing element 210 acts, as described above, as a tension spring and exerts a force along the direction 220 out. hereby becomes the sealing edge 170 the sealing lip against the axial contact surface 180 (Sealing surface, planar or counter surface) pressed.

3 zeigt die Dichtungsanordnung 100 aus 2, wobei das erste Bauteil 160 sich nunmehr entlang der axialen Richtung von den zweiten Bauteil 190 entfernt hat. Entsprechend ist der zweite Abstands 270 angewachsen, da durch das Klemmelement 230 die Dichtungsanordnung 100 an dem ersten Bauteil 160 fixiert ist und sich daher zusammen mit diesen entlang der axialen Richtung bewegt hat. 3 shows the seal assembly 100 out 2 , wherein the first component 160 now along the axial direction of the second component 190 has removed. Accordingly, the second distance 270 grown, as by the clamping element 230 the seal arrangement 100 on the first component 160 is fixed and therefore has moved along with them along the axial direction.

Entsprechend hat sich die Dichtlippe 120 auf das erste Bauteil 160 zu bewegt, sodass der Winkel 130 und der erste Abstands 250 zwischen der Dichtkante 170 und der Oberfläche 150 des ersten Bauteils 160 sich verringert haben. Anders ausgedrückt hat sich aufgrund der Bewegung des ersten Bauteils 160 zusammen mit der Dichtungsanordnung 100 entlang der axialen Richtung der zweite Abstands 270 vergrößert, während der erste Abstand 250 und der Winkel 130 geringer geworden sind.Accordingly, the sealing lip 120 on the first component 160 too moved, so the angle 130 and the first distance 250 between the sealing edge 170 and the surface 150 of the first component 160 have decreased. In other words, due to the movement of the first component 160 together with the seal arrangement 100 along the axial direction of the second distance 270 enlarged, while the first distance 250 and the angle 130 have become smaller.

Aufgrund der Vergrößerung des zweiten Abstands 270 im Vergleich zu der in 2 dargestellten Situation bewirkt das Stabilisierungselement 210 ein größeres Drehmoment aufgrund seiner entlang Richtung 220 ausgeübten Kraft. Dieses größere Drehmoment führt tendenziell zu einer Erhöhung der Anpresskraft der Dichtkante 170 an die axiale Kontaktfläche 180. Diese Erhöhung des Drehmoments aufgrund des geringer werdenden Winkels 130 kann gegebenenfalls sogar eine Reduzierung der Kraft entlang der Richtung 220 aufgrund einer Verringerung des Durchmessers des Stabilisierungselement 210 kompensieren oder sogar überkompensieren.Due to the increase in the second distance 270 compared to the in 2 the situation shown causes the stabilizing element 210 a greater torque due to its along direction 220 applied force. This larger torque tends to increase the contact pressure of the sealing edge 170 to the axial contact surface 180 , This increase in torque due to the decreasing angle 130 Optionally, it may even reduce the force along the direction 220 due to a reduction in the diameter of the stabilizing element 210 compensate or even overcompensate.

Bei Betrachtung der Hebelarme der radial wirkenden Kraft im Verbindungs- bzw. Stabilisierungselement 120, also insbesondere des ersten und des zweiten Abstands 250, 270 und der axial wirkenden Normalkontaktkraft in Bezug auf den Drehpunkt 260 bei unterschiedlichen Auslenkungen und Winkeln 130 wird deutlich, dass durch die Erhöhung des zweiten Abstands 270 im Vergleich bei 3 zu 2 bzw. durch die Verringerung des ersten Abstands 250 im Vergleich bei 3 zu 2 die Kontaktkraft erhöht wird, während die aus der Materialvorspannung resultierende Anpresskraft geringer wird.Considering the lever arms of the radially acting force in the connecting or stabilizing element 120 , ie in particular the first and the second distance 250 . 270 and the axially acting normal contact force with respect to the fulcrum 260 at different deflections and angles 130 it becomes clear that by increasing the second distance 270 in comparison at 3 to 2 or by reducing the first distance 250 in comparison at 3 to 2 the contact force is increased while the resulting from the material bias contact pressure is lower.

Im Folgenden werden weitere verschiedene Ausführungen und Formen von Dichtlippen 120 bzw. ihrer Dichtkanten 170 gezeigt.Below are further different designs and forms of sealing lips 120 or their sealing edges 170 shown.

4a zeigt das bereits in den 1 bis 3 gezeigte Ausführungsbeispiel einer Dichtungsanordnung 100 als Referenz um diese Ausführungsform mit den weiteren in den Teilfiguren b bis f vergleichen zu können. 4a shows that already in the 1 to 3 shown embodiment of a seal assembly 100 as a reference to this embodiment with the other in the subfigures b to f to compare.

Im Unterschied zu der in den 1 bis 3 gewählten Querschnittsdarstellung zeigt 4 in ihren Teildarstellungen a bis f die entsprechenden Dichtungsanordnung 100 in einer abweichenden Querschnittsebene. So sind in den Teildarstellungen der 4 nicht nur das eigentliche Klemmband des Klemmelements 230 zu sehen, sondern vielmehr ebenso eine Vorrichtung zum Spannen des Klemmelements 230, bei der es sich um eine auf einer Schraubverbindung basierende Verspannungsvorrichtung handelt. So zeigen die Teilfiguren a bis f der 4 jeweils eine Schraube 280 und ihrer Halterung 290, wobei die Gewindegänge der Schraube 280 in entsprechende Strukturen des Klemmring des Klemmelements 230 eingreift, um das Klemmelement 230 hinsichtlich seines Umfangs einstellbar zu machen.Unlike in the 1 to 3 selected cross-sectional view shows 4 in their partial representations a to f, the corresponding seal arrangement 100 in a different cross-sectional plane. So are in the partial representations of the 4 not only the actual clamping band of the clamping element 230 but also a device for tensioning the clamping element 230 , which is a bracing-based bracing device. So show the subfigures a to f of 4 one screw each 280 and its holder 290 where the threads of the screw 280 in corresponding structures of the clamping ring of the clamping element 230 engages the clamping element 230 to make adjustable in terms of its scope.

4b zeigt einer Ausführungsform eine Dichtungsanordnung 100, bei der der Dichtungskörper 110 sich teilweise in einen Bereich zwischen der ersten erste Bauteil 160 (nicht gezeigte in 4) und die Dichtlippe 120 erstreckt. Hierdurch ist die Dichtlippe 120 nicht entlang der axialen Richtung mit dem Dichtungskörper 110 verbunden, sondern vielmehr senkrecht zu dieser Richtung, genauer gesagt entlang der Richtung 220. Hierbei weist der Dichtungskörper 110 in den Bereich zwischen der Dichtlippe 120 und dem in 4b nicht gezeigten ersten Bauteil 160 einen der Oberfläche 150 des ersten Bauteils 160 (beide nicht gezeigte in 4) schräg verlaufendes Profil. Hierdurch erhält der Dichtungskörper 110 gegenüber dem Dichtungskörper 110 aus 4a eine zusätzliche Stabilität, die gerade im Bereich mechanisch stark belasteter Dichtungsanordnungen 100 von Vorteil sein kann. 4b shows an embodiment of a sealing arrangement 100 in which the sealing body 110 partially into an area between the first first component 160 (not shown in 4 ) and the sealing lip 120 extends. This is the sealing lip 120 not along the axial direction with the seal body 110 but rather perpendicular to this direction, more specifically along the direction 220 , Here, the seal body 110 in the area between the sealing lip 120 and in 4b not shown first component 160 one of the surface 150 of the first component 160 (both not shown in 4 ) inclined profile. This gives the seal body 110 opposite the sealing body 110 out 4a an additional stability, especially in the field of mechanically heavily loaded seal assemblies 100 can be beneficial.

Allerdings reduziert sich gegebenenfalls auch aufgrund der geringeren Länge der Dichtlippe 120 der zugehörige Hebelarm, sodass aufgrund des daher resultierenden geringeren Drehmoments auch die Anpresskraft auf die Dichtkante 170 geringer ausfallen kann. Ebenso kann aus diesem Grund gegebenenfalls auch ein Toleranzbereich, in dem sich das erste Bauteil 160 zu dem zweiten Bauteil 190 (ebenfalls nicht gezeigte in 4) bewegen oder verschieben kann, geringer ausfallen.However, this may also be reduced due to the shorter length of the sealing lip 120 the associated lever arm, so that due to the resulting lower torque and the contact pressure on the sealing edge 170 may be lower. Likewise, for this reason, if necessary, a tolerance range in which the first component 160 to the second component 190 (also not shown in 4 ) can move or shift, lower.

4c zeigt eine Variante der Dichtungsanordnung 100 aus 4b, bei der das Profil des Dichtungskörper 110 im Bereich zwischen der Dichtlippe 120 und dem auch in 4c nicht gezeigten ersten Bauteil in einem Abschnitt flacher verläuft, während in einem weiteren Abschnitt dieses senkrecht zu der nicht gezeigten Oberfläche 150 des ersten Bauteils 160 steht. Hierdurch wird die Bewegung der Dichtlippe 120 auf das erste Bauteil 160 bzw. auf den Dichtungskörper 110 zu beschränkt. 4c shows a variant of the seal assembly 100 out 4b in which the profile of the seal body 110 in the area between the sealing lip 120 and also in 4c Not shown first component in one section is flatter, while in another section of this perpendicular to the surface, not shown 150 of the first component 160 stands. This will cause the movement of the sealing lip 120 on the first component 160 or on the seal body 110 too limited.

In den 4d bis 4f sind weitere Ausführungsbeispiele einer Dichtungsanordnung 100 gezeigt, die sich von dem in 4a gezeigten Ausführungsbeispiel nur hinsichtlich der Ausgestaltung der Dichtlippe 120 im Bereich der Dichtkante 170 unterscheidet. So weist das in 4c gezeigte Ausführungsbeispiel zwei Dichtkanten 170-1 und 170-2 auf, wobei die Dichtlippe 120 in dem Bereich zwischen den beiden Dichtkanten 170 ein kreissegmentförmiges Profil 300 mit einem vorbestimmten Radius aufweist.In the 4d to 4f are further embodiments of a seal assembly 100 shown differing from the one in 4a shown embodiment only in terms of the design of the sealing lip 120 in the area of the sealing edge 170 different. This is how the in 4c embodiment shown two sealing edges 170 - 1 and 170 - 2 on, with the sealing lip 120 in the area between the two sealing edges 170 a circular segment-shaped profile 300 having a predetermined radius.

Durch die Implementierung zweier Dichtkanten 170-1 und 170-2 wird die Dichtwirkung erhöht. Darüber hinaus kann ebenso die Lebensdauer erhöht werden, da gegebenenfalls nach einer Abnutzung einer Dichtkante 170 im Falle einer ungleichmäßigen Beanspruchung der beiden Dichtkanten 170 die jeweils andere Dichtkante die erste unterstützen oder sogar ersetzen kann, wenn diese ihre Dichtfunktion nicht mehr oder nicht mehr vollständig erfüllen kann.By implementing two sealing edges 170 - 1 and 170 - 2 the sealing effect is increased. In addition, the service life can also be increased, since optionally after a wear of a sealing edge 170 in the case of uneven loading of the two sealing edges 170 the respective other sealing edge can support or even replace the first, if it can no longer or no longer completely fulfill its sealing function.

4e zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Dichtungsanordnung 100, bei der die Dichtlippe 120 drei Dichtkanten 170-1, 170-2 und 170-3 aufweist. Jeweils zwei der Dichtkanten 170 sind hierbei durch ein kreissegmentförmiges Profil 300-1 und 300-2 der Dichtlippe 120 getrennt. Auch hier dient die Erhöhung der Zahl der Dichtkanten sowohl der Erhöhung der Dichtwirkung gegenüber der in 4a gezeigten Ausführungsform, als auch der Erhöhung der Lebensdauer, da im Falle einer Abnutzung einer Dichtkante 170 ihre Aufgabe durch eine andere der drei Dichtkanten übernommen bzw. unterstützt werden kann. So ist gerade bei einer solchen Ausführung häufig davon auszugehen, dass je nach Position der Dichtlippe 120 und damit je nach Position des ersten Bauteils 160 gegenüber dem zweiten Bauteil 190 nicht alle drei Dichtkanten 170 die axiale Kontaktfläche 180 des zweiten Bauteils 190 berühren. 4e shows a further embodiment of a sealing arrangement 100 in which the sealing lip 120 three sealing edges 170-1 . 170-2 and 170-3 having. Two each of the sealing edges 170 are in this case by a circular segment-shaped profile 300-1 and 300-2 the sealing lip 120 separated. Here, too, the increase in the number of sealing edges serves both to increase the sealing effect compared to in 4a shown embodiment, as well as the increase in life, since in the case of wear of a sealing edge 170 their task can be taken over or supported by another of the three sealing edges. So it is often to be assumed in such an embodiment that, depending on the position of the sealing lip 120 and thus depending on the position of the first component 160 opposite the second component 190 not all three sealing edges 170 the axial contact surface 180 of the second component 190 touch.

Die kreissegmentförmigen Profile 300-1 und 300-2 weisen gegenüber dem in 4d gezeigten kreissegmentförmigen Profils 300 einen kleineren Radius auf. Hierdurch wird die Steifigkeit der Dichtlippe im Bereich der Dichtkanten 170 gesteigert, was gerade im Hinblick auf die Erhöhung der Lebensdauer unter dem Gesichtspunkt der Übernahme der Dichtungsfunktion einer Dichtkante 170 von einer anderen Dichtkante 170 gegebenenfalls positiv sein kann.The circular segment-shaped profiles 300-1 and 300-2 opposite the in 4d shown circular segment-shaped profile 300 a smaller radius. As a result, the rigidity of the sealing lip in the region of the sealing edges 170 increased, especially with regard to increasing the service life from the point of view of taking over the sealing function of a sealing edge 170 from another sealing edge 170 may be positive.

Das in 4f gezeigten Ausführungsbeispiel eine Dichtungsanordnung 100 unterscheidet sich von dem in 4d gezeigten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen dadurch, dass die beiden Dichtkanten 170-1 und 170-2 eine größere Distanz von dem Stabilisierungselement 210 aufweisen und durch im Vergleich zu der Dicke der Dichtlippe 120 dünne Verbindungsstrukturen 310-1 und 310-2 mit der Dichtlippe verbunden sind. Aufgrund der Verwendungsstrukturen 310-1, 310-2 kann sich so die Dichtlippe 120 im Hinblick auf ihre beiden Dichtkanten 170-1, 170-2 weicher an die axiale Kontaktfläche 180 (nicht gezeigte in 4) anpassen, da das Profil 300 in dem Bereich, indem die beiden Verbindungsstrukturen 310-1 und 310-2 zusammen treffen, einen ähnlichen Radius aufweist, wie das in 4d gezeigte Ausführungsbeispiel.This in 4f embodiment shown a seal arrangement 100 is different from the one in 4d embodiment shown essentially in that the two sealing edges 170-1 and 170-2 a greater distance from the stabilizing element 210 and by compared to the thickness of the sealing lip 120 thin connection structures 310-1 and 310-2 are connected to the sealing lip. Due to the usage structures 310-1 . 310-2 so can the sealing lip 120 with regard to its two sealing edges 170-1 . 170-2 softer to the axial contact surface 180 (not shown in 4 ) adjust as the profile 300 in the field, adding the two connection structures 310-1 and 310-2 meet together, has a similar radius as that in 4d shown embodiment.

Dichtungsanordnungen 100 gemäß Ausführungsbeispielen können bei einer Vielzahl von Anwendungen zum Einsatz gebracht werden. Grundsätzlich können Sie bei allen rotatorischen Anwendungen verwendet werden, bei denen polymere Dichtungen zum Einsatz kommen. Gerade im Bereich der Großmaschinen und der Schwermaschinen können sie jedoch gegebenenfalls besonders vorteilhaft eingesetzt werden, da bei diesen eine Demontage der entsprechenden ersten Bauteile, insbesondere entsprechender Wellen oder Achsen, häufig mit einem größeren Aufwand verbunden ist. So sind Dichtungsanordnungen 100 beispielsweise als Dichtungslösungen im Schwer- und Großmaschinenbau einsetzbar, also beispielsweise im Bereich von Windkraftanlagen oder im Bergbaubereich (Mining-Sektor).sealing arrangements 100 according to embodiments may be used in a variety of applications. In principle, they can be used in all rotary applications where polymeric seals are used. Especially in the field of large machines and heavy machinery, however, they may possibly be used particularly advantageous, since in these disassembly of the corresponding first components, in particular corresponding shafts or axles, often associated with a greater effort. Such are sealing arrangements 100 For example, as sealing solutions used in heavy and large machinery, so for example in the field of wind turbines or in the mining sector (mining sector).

Hier werden beispielsweise Zylinderrollenlager zur Lagerung entsprechender Wellen oder Achsen eingesetzt, etwa im Bereich von Antriebstrommeln oder beim Transport von Gütern über weite Strecken von z.B. mehreren 100 m, bei denen die entsprechenden ersten Bauteile Belastungen und daher auch gegebenenfalls Verformungen ausgesetzt sein können. So erlauben Pendelrollenlager häufig auch Schiefstellungen im Bereich zwischen 1° und 2°, was in diesem Feld des Maschinenbaus zu vertikalen oder horizontalen Versetzen von mehreren Millimetern, beispielsweise von 5 mm bis zu 10 mm führen kann. So können Dichtungsanordnungen 100 gemäß Ausführungsbeispielen beispielsweise im Zusammenhang mit Lagern mit einem Durchmesser von 500 mm bis hin zu Durchmessern von mehreren Metern, beispielsweise 10m eingesetzt werden.Here, for example, cylindrical roller bearings for supporting corresponding shafts or axles are used, such as in the field of drive drums or during the transport of goods over long distances of eg several 100 m, where the corresponding first components can be exposed to stresses and therefore also possibly deformations. Spherical roller bearings often allow inclinations in the range between 1 ° and 2 °, which in this field of mechanical engineering can lead to vertical or horizontal displacement of several millimeters, for example from 5 mm to 10 mm. So can seal arrangements 100 According to embodiments, for example, in connection with bearings with a diameter of 500 mm to diameters of several meters, for example 10m are used.

Ausführungsbeispiel einer Dichtungsanordnung 100 können hierbei bei sehr unterschiedlichen Geometrien und anderen Eigenschaften der ersten und zweiten Bauteile 160, 190 sowie deren Materialien und im Zusammenhang mit diesen eingesetzten Stoffen (z. B. Schmiermittel) zum Einsatz gebracht werden. Je nach verwendetem Material können darüber hinaus auch Dichtungsanordnungen 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel in einem weiten Bereich unterschiedlicher Temperaturen und/oder Drücken, sowie anderer anwendungsspezifischer Parameter herangezogen werden.Embodiment of a seal arrangement 100 This can be done with very different geometries and other properties of the first and second components 160 . 190 and their materials and in connection with these substances used (eg lubricants) are used. Depending on the material used can also seal arrangements 100 according to one embodiment in a wide range of different temperatures and / or pressures, as well as other application-specific parameters are used.

Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung von Ausführungsbeispielen in ihren verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein und - soweit sich nicht aus der Beschreibung etwas anderes ergibt - beliebig miteinander kombiniert werden.The features disclosed in the above description, the claims and the drawings may be important both individually and in any combination for the realization of embodiments in their various embodiments and - unless otherwise stated in the description - are combined with each other as desired.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

100100
Dichtungsanordnungsealing arrangement
110110
Dichtungskörperseal body
120120
Dichtlippesealing lip
130130
Winkelcorner
140140
Symmetrielinieline of symmetry
150150
Oberflächesurface
160160
erstes Bauteilfirst component
170170
Dichtungskantesealing edge
180180
axiale Kontaktflächeaxial contact surface
190190
zweites Bauteilsecond component
200200
Nutgroove
210210
Stabilisierungselementstabilizing element
220220
Richtungdirection
230230
Klemmelementsclamping element
240240
Nutgroove
250250
erster Abstandfirst distance
260260
Drehpunktpivot point
270270
zweiter Abstandsecond distance
280280
Schraubescrew
290290
Halterungholder
300300
Profileprofiles
310310
Verbindungsstrukturconnecting structure

Claims (9)

Dichtungsanordnung (100) mit einem ersten Bauteil (160)und einem zweiten Bauteil (190) zur Abdichtung des ersten Bauteils (160), das sich entlang einer axialen Richtung erstreckt, zu einer axialen Kontaktfläche (180) des zweiten Bauteils (190), wobei das erste und das zweite Bauteil zueinander um die axiale Richtung drehbar sind, mit folgenden Merkmalen: einem Dichtungskörper (110), der mit dem ersten Bauteil (160) mechanisch verbunden ist; und einer Dichtlippe (120), die mit dem Dichtungskörper (110) verbunden ist und bezogen auf die axiale Richtung unter einem Winkel (130) schräg angeordnet ist, wobei die Dichtlippe (120) eine Dichtkante (170) aufweist, die an der axialen Kontaktfläche (180) des zweiten Bauteils (190) anliegt; wobei sich die axiale Kontaktfläche (180) senkrecht zu der axialen Richtung erstreckt oder schräg zu dieser verläuft; und wobei die Dichtlippe (120) ausgebildet ist, um ein Stabilisierungselement (210) aufzunehmen, das ausgebildet ist, um eine Kraft auf die Dichtlippe (120) in einer Richtung (220) senkrecht zu der axialen Richtung auf das erste Bauteil (160) hin auszuüben, ferner umfassend ein Klemmelement (230), das den Dichtungskörper (110) auf dem ersten Bauteil fixiert, wobei das Klemmelement (230) eine Vorrichtung zum Spannen des Klemmelements (230) mit einer Schraube (280) und einer Halterung (290) umfasst, wobei die Gewindegänge der Schraube (280) in entsprechende Strukturen des Klemmelements (230) eingreifen, um das Klemmelement (230) hinsichtlich seines Umfangs einstellbar zu machen.A seal assembly (100) comprising a first member (160) and a second member (190) for sealing the first member (160) extending along an axial direction to an axial contact surface (180) of the second member (190) the first and the second component are rotatable relative to each other about the axial direction, with the following features: a sealing body (110) mechanically connected to the first component (160); and a sealing lip (120) which is connected to the sealing body (110) and is inclined relative to the axial direction at an angle (130), wherein the sealing lip (120) has a sealing edge (170) which bears against the axial contact surface (180) of the second component (190); wherein the axial contact surface (180) extends perpendicular to the axial direction or extends obliquely thereto; and wherein the sealing lip (120) is configured to receive a stabilizing member (210) configured to apply a force to the sealing lip (120) in a direction (220) perpendicular to the axial direction toward the first member (160) further comprising a clamping member (230) fixing the sealing body (110) on the first member, the clamping member (230) including means for tensioning the clamping member (230) with a screw (280) and a bracket (290), wherein the threads of the screw (280) engage corresponding structures of the clamping member (230) to make the clamping member (230) adjustable in circumference. Dichtungsanordnung (100) nach Anspruch 1, bei der die Dichtlippe (120) eine Nut (200) aufweist, um das Stabilisierungselement (210) aufzunehmen.Sealing arrangement (100) according to Claim 1 in that the sealing lip (120) has a groove (200) to receive the stabilizing element (210). Dichtungsanordnung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Dichtungsanordnung (100) das Stabilisierungselement (210), beispielsweise eine Zugfeder oder einen O-Ring, umfasst.A seal assembly (100) according to any one of the preceding claims, wherein the seal assembly (100) comprises the stabilizing element (210), for example a tension spring or an O-ring. Dichtungsanordnung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die eine Trennstelle aufweist, sodass die Dichtungsanordnung (100) an das erste Bauteil (160) durch ein Auftrennen der Dichtungsanordnung (100) anlegbar ist.Seal assembly (100) according to any one of the preceding claims, having a separation point, so that the seal assembly (100) to the first component (160) by a separation of the seal assembly (100) can be applied. Dichtungsanordnung (100) nach Anspruch 4, bei der die Dichtungsanordnung (100) ein Übermaß bezüglich eines Querschnittsmaßes des ersten Bauteils (160), beispielsweise seines Durchmessers, aufweist.Sealing arrangement (100) according to Claim 4 in which the seal arrangement (100) has an excess with respect to a cross-sectional dimension of the first component (160), for example its diameter. Dichtungsanordnung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Dichtlippe (120) eine Mehrzahl von Dichtkanten (170), beispielsweise zwei oder drei Dichtkanten (170), aufweist.Sealing arrangement (100) according to one of the preceding claims, wherein the sealing lip (120) has a plurality of sealing edges (170), for example two or three sealing edges (170). Dichtungsanordnung (100) nach Anspruch 6, bei der die Dichtlippe (120) in einem Bereich der Mehrzahl von Dichtkanten (170) ein kreissegmentförmiges Profil (300) zwischen wenigstens zwei, beispielsweise aber auch zwischen drei oder allen Dichtkanten (170) aufweist.Sealing arrangement (100) according to Claim 6 in that the sealing lip (120) has in one area of the plurality of sealing edges (170) a circular segment-shaped profile (300) between at least two, but for example also between three or all sealing edges (170). Dichtungsanordnung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Dichtlippe (120) entweder in der axialen Richtung mit dem Dichtkörper (110) verbunden ist, oder bei der die Dichtlippe (120) senkrecht zu der axialen Richtung mit dem Dichtkörper (110) verbunden ist und sich der Dichtkörper (110) in der axialen Richtung in einem mit dem ersten Bauteil (160) verbundenen Zustand teilweise zwischen die Dichtlippe (120) und das erste Bauteil (160) erstreckt.Sealing arrangement (100) according to one of the preceding claims, wherein the sealing lip (120) is connected either in the axial direction with the sealing body (110), or in which the sealing lip (120) is connected to the sealing body (110) perpendicular to the axial direction, and the sealing body (110) partially in the axial direction in a state connected to the first component (160) between the sealing lip (120) and the first component (160) extends. Dichtungsanordnung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Dichtkörper (110) und die Dichtlippe (120) einstückig aus einem elastischen, polymeren Kunststoff, beispielsweise einem Polyurethan umfassenden Kunststoff, gefertigt sind und/oder bei der das erste Bauteil (160) eine Welle ist.Sealing arrangement (100) according to one of the preceding claims, in which the sealing body (110) and the sealing lip (120) are manufactured in one piece from an elastic, polymeric plastic, for example a plastic comprising polyurethane, and / or in which the first component (160) a wave is.
DE102012202910.9A 2011-02-28 2012-02-27 sealing arrangement Expired - Fee Related DE102012202910B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012202910.9A DE102012202910B4 (en) 2011-02-28 2012-02-27 sealing arrangement

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011004835 2011-02-28
DE102011004835.9 2011-02-28
DE102012202910.9A DE102012202910B4 (en) 2011-02-28 2012-02-27 sealing arrangement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012202910A1 DE102012202910A1 (en) 2012-08-30
DE102012202910B4 true DE102012202910B4 (en) 2019-08-01

Family

ID=46635360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012202910.9A Expired - Fee Related DE102012202910B4 (en) 2011-02-28 2012-02-27 sealing arrangement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012202910B4 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020204514A1 (en) * 2020-04-07 2021-10-07 Trelleborg Sealing Solutions Germany Gmbh Sealing arrangement with sealing unit

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6920048U (en) 1969-05-14 1969-08-21 Freudenberg Carl Fa DIVIDED RADIAL SEAL
DE69210585T2 (en) 1991-01-18 1996-09-19 Walker & Co James METHOD FOR PRODUCING A SEAL

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6920048U (en) 1969-05-14 1969-08-21 Freudenberg Carl Fa DIVIDED RADIAL SEAL
DE69210585T2 (en) 1991-01-18 1996-09-19 Walker & Co James METHOD FOR PRODUCING A SEAL

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Freudenberg Simrit GmbH & Co. KG, Katalog Spezialdichtungsprodukte 2007 *
Freudenberg Simrit GmbH & Co. KG, Technisches Handbuch 2007 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012202910A1 (en) 2012-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2616700B1 (en) Peripheral sealing arrangement
DE60109298T2 (en) BEARINGS
DE102013001172B4 (en) poetry
EP2561241B1 (en) Sealing assembly for a rolling bearing
DE3249371T1 (en) CONNECTOR FOR FLOWING MEDIA AND MANUFACTURING METHOD
DE102014218423B4 (en) roller bearing chain
DE102012024120B4 (en) Seal, method for their preparation and sealing arrangement with it
DE3816915A1 (en) L-SHAPED BEARING ARRANGEMENT
DE202017002146U1 (en) Seal for a slewing bearing and a wind turbine whose main bearing is equipped with such a seal
DE3833690A1 (en) Radial shaft seal
DE102006015327B4 (en) Piston rod seal
EP3105462B1 (en) Machine element
DE3412276A1 (en) ROLLER BEARING
EP2601422A2 (en) Assembly for sealing a rotational connection
DE102005017746B4 (en) Installation arrangement for drive shafts in universal joint yokes
DE102016219232A1 (en) IMPROVED BEARING ARRANGEMENT
DE4210701C2 (en) Sealing arrangement
EP2281135A1 (en) High-performance rotary feedthrough
DE102012202910B4 (en) sealing arrangement
EP1515070B1 (en) Piston ring
EP2545293A1 (en) Pivot bearing
DE69818126T2 (en) Multiple contact seal for mechanical parts
DE102020128146A1 (en) Dynamic engagement seal device and system with improved contact behavior
WO2015172781A1 (en) Plain bearing slewing ring
DE2420483C2 (en) Seal for moving parts, in particular parts of distribution valves

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16J0015320000

Ipc: F16J0015320400

R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee