DE102012201888A1 - Solar module has wiring film formed with recesses at distant from center of solar cell such that distortion of substrate during temperature changes is reduced while temperature is reduced in relation to assembly temperature - Google Patents

Solar module has wiring film formed with recesses at distant from center of solar cell such that distortion of substrate during temperature changes is reduced while temperature is reduced in relation to assembly temperature Download PDF

Info

Publication number
DE102012201888A1
DE102012201888A1 DE201210201888 DE102012201888A DE102012201888A1 DE 102012201888 A1 DE102012201888 A1 DE 102012201888A1 DE 201210201888 DE201210201888 DE 201210201888 DE 102012201888 A DE102012201888 A DE 102012201888A DE 102012201888 A1 DE102012201888 A1 DE 102012201888A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recesses
solar
solar module
connection points
cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210201888
Other languages
German (de)
Inventor
Erik Peter
Patrick Zerrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Solarworld Industries Thueringen De GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201210201888 priority Critical patent/DE102012201888A1/en
Priority to CN2013100500722A priority patent/CN103296116A/en
Publication of DE102012201888A1 publication Critical patent/DE102012201888A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/05Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells
    • H01L31/0504Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells specially adapted for series or parallel connection of solar cells in a module
    • H01L31/0516Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells specially adapted for series or parallel connection of solar cells in a module specially adapted for interconnection of back-contact solar cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

The solar module (1) has planar insulating substrate that are interconnected to external connecting solar cells (3) over conductive track. The connecting contacts are provided for interconnection only one of two surfaces of solar cells. The insulating substrate is coated with isolating wiring film (5). The recesses (15) are formed in wiring film at the distant from the center of the respective solar cell such that distortion of the substrate during temperature changes is reduced while the temperature is reduced in relation to assembly temperature.

Description

Die Erfindung betrifft ein Solarmodul mit einer Vielzahl von auf einem flächigen isolierenden Träger angeordneten und über Leitbahnen gestalteten bzw. mit einem externen Anschluss verbundenen Solarzellen, welche Anschlusskontakte zur Verschaltung ausschließlich auf einer ihrer beiden Oberflächen haben, die in Gebrauchslage die Rückseite darstellt, und an ihren rückseitigen Anschlusskontakten an Verbindungspunkten mit den Leitbahnen verbunden sind. Sie betrifft des Weiteren ein Zellverbindermittel zur Herstellung eines solchen Solarmoduls.The invention relates to a solar module with a plurality of arranged on a flat insulating support and designed via interconnects or connected to an external terminal solar cells, which have connection contacts for interconnection exclusively on one of its two surfaces, which represents the back in the use position, and at their Rear connection contacts are connected at connection points with the interconnects. It further relates to a cell connector means for producing such a solar module.

Stand der TechnikState of the art

Bei der verstärkten Nutzung regenerativer Energiequellen, im Rahmen internationaler Bemühungen zur Verringerung des bei der Energieerzeugung aus fossilen Energiequellen auftretenden Kohlendioxidausstoßes und der Abwendung von der risikoreichen Nutzung der Kernenergie, spielt die Nutzung der Sonnenenergie in einer Reihe von Ländern eine stark zunehmende Rolle. Ungeachtet des grundsätzlich beachtlichen Potentials solarthermischer Großanlagen ist nach wie vor die direkte Umwandlung von Sonnenenergie in elektrischen Strom (Photovoltaik) Träger dieser Entwicklung, und hier wiederum dominieren wegen ihrer relativ hohen Energieausbeute Solarzellen auf Basis von (ein) kristallinem Silizium.Increased use of renewable energy sources, as part of international efforts to reduce the carbon footprint of fossil energy production and avert the risk of nuclear energy exploitation, has led to a significant increase in the use of solar energy in a number of countries. Regardless of the fundamentally considerable potential of large-scale solar thermal plants, the direct conversion of solar energy into electricity (photovoltaic) is still the carrier of this development, and solar cells based on (one) crystalline silicon dominate here because of their relatively high energy yield.

In der Photovoltaik werden zur Solarmodulherstellung Solarzellen in Reihe geschaltet. Dafür werden meistens Solarzellverbinder (Zelltabs, Ribbon, Soldersleeve etc.) auf die Busbars der Solarzellen aufgelötet. Der Solarzellverbinder wird dabei von der lichtaktiven Zellseite auf die Rückseite der benachbarten Zelle geführt. Auf Grund der Prozesseigenschaften sind die Verbinderdimensionen in der Dicke beschränkt, obwohl aus physikalischen Gründen dickere Verbinder anzustreben sind. Diese Zellverschaltung führt zu Einbußen in der Lichtausbeute der Solarzellen auf Grund von Abschattung durch den Solarzellverbinder.In photovoltaics, solar cells are connected in series for solar module production. For solar cell connectors (cell tabs, Ribbon, Soldersleeve etc.) are usually soldered to the busbars of the solar cells. The solar cell connector is guided from the light-active cell side to the back of the adjacent cell. Due to the process characteristics, the connector dimensions are limited in thickness, although for physical reasons, thicker connectors are desirable. This cell connection leads to losses in the light output of the solar cells due to shading by the solar cell connector.

Um die Lichtausbeute von kristallinen Solarzellen zu erhöhen, werden die Zellkontakte bei neuartigen Zelltypen (MWT, EWT, IBC o. ä.) von der lichtaktiven Seite auf die Zellenrückseite verlegt. Dies hat zur Folge, dass Kontakte auf der kompletten Rückseite verteilt sind und mit unterschiedlichen Potenzialen kontaktiert werden müssen. Der Kontaktierprozess unterliegt dadurch erheblich kritischeren Anforderungen. Zudem müssen großserientaugliche Prozesse dem zunehmenden Preisdruck in der Photovoltaikindustrie gerecht werden. Für die neuartigen Rückkontaktzellen lässt sich eine Verschaltung auf der Rückseite mittels einer Folie umsetzen. Ein wichtiger Vorteil dieser Verbindungstechnik liegt in der besseren elektrischen Leitfähigkeit auf Grund eines höheren Verbinderquerschnitts.In order to increase the light output of crystalline solar cells, the cell contacts in novel cell types (MWT, EWT, IBC, etc.) are moved from the photoactive side to the back of the cell. This has the consequence that contacts are distributed on the entire back and must be contacted with different potentials. The contacting process is therefore subject to much more critical requirements. In addition, processes suitable for mass production must meet the increasing price pressure in the photovoltaic industry. For the novel back contact cells, an interconnection on the back can be implemented by means of a foil. An important advantage of this connection technique lies in the better electrical conductivity due to a higher connector cross-section.

Die Nutzung von Folien als Verschaltungsträger für Solarmodule ist grundsätzlich bekannt, etwa aus der US 2009/0065043 A1 . Aus der DE 10 2005 039 052 A1 ist ein Solarmodul bekannt, welches unter Nutzung von in einen platten- oder folienartigen Träger eingebetteten Zellverbindern gebildet ist. Die Zellverbinder sind mit Leiterbahnen elektrisch miteinander verschaltet, die auf einem geeigneten Trägermaterial aufgebracht sind. Die DE 10 2008 020 383 A1 lehrt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Anbringen von Solarzellen an einer Leitfolie durch Wellenlöten, wobei durch spezielle Ausgestaltungen der jeweils einer Lötstelle zugeordneten Öffnungen eine definierte Benetzung mit Flussmittel und Lot gewährleistet wird.The use of films as Verschaltungssträger for solar modules is basically known, such as from US 2009/0065043 A1 , From the DE 10 2005 039 052 A1 a solar module is known, which is formed using embedded in a plate or foil-like carrier cell connectors. The cell connectors are interconnected electrically with interconnects which are applied to a suitable carrier material. The DE 10 2008 020 383 A1 teaches a method and a device for attaching solar cells to a conductive foil by wave soldering, wherein a defined wetting with flux and solder is ensured by special embodiments of each associated with a solder joint openings.

1 zeigt den grundsätzlichen Aufbau eines Solarmoduls in Rückseitenkontakt-Technik mit einem Träger, auf dem die Zellverbinder als Leitbahnen aufgebracht sind. Die Darstellung ist rein schematisch und in keiner Weise maßstabgerecht. Ein Solarmodul 1 ist aus Solarzellen 3 gebildet, die mittels einer Leitbahnstruktur 7 miteinander verschaltet sind. Das Solarmodul umfasst im dargestellten Beispiel ein Solarzellenarray aus 16 Solarzellen, die auf einen rückseitigen Träger 9a aus isolierendem Material aufgesetzt sind. Eine vorderseitige Laminierungsfolie 9b wird bei diesem Aufbau – üblicherweise unter Einbindung einer zusätzlichen (nicht gezeigten) Folie zwischen den Solarzellen 3 und dem rückseitigen Träger 9a – direkt mit der rückseitigen Folie 9a laminiert, und der Aufbau wird durch ein Frontglas 11 komplettiert. 1 shows the basic structure of a solar module in back-to-back contact technology with a carrier on which the cell connectors are applied as interconnects. The illustration is purely schematic and in no way true to scale. A solar module 1 is made of solar cells 3 formed by means of a Leitbahnstruktur 7 interconnected with each other. In the example shown, the solar module comprises a solar cell array of 16 solar cells, which are mounted on a rear carrier 9a made of insulating material are placed. A front laminating film 9b becomes in this structure - usually with the inclusion of an additional (not shown) film between the solar cells 3 and the back carrier 9a - directly with the backside foil 9a laminated, and the construction is made by a front glass 11 completed.

Derartige Aufbauten haben sich sowohl technologisch als auch im Einsatz grundsätzlich bewährt. Probleme können aber aufgrund der unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten der Solarzellen einerseits und der Verdrahtungsfolie andererseits auftreten, die zu Welligkeiten (Warpage) bzw. zu einem Verzug des Solarmodul-Verbundes führen können. Speziell ist hier von Bedeutung, dass die Solarzellen einen geringeren thermischen Ausdehnungskoeffizienten als übliche Substrate (Verdrahtungsfolien) haben und letztere sich daher, ausgehend von einer spannungsfreien Temperatur bei einer Montage von mehr als 100°C, beim Betrieb bei Raumtemperatur oder bis hin zu Minustemperaturen stärker zusammenzieht als die Solarzelle. Diese Effekte können die Betriebsparameter und Zuverlässigkeit des Solarmoduls negativ beeinflussen.Such structures have basically proven both technologically and in use. However, problems can occur due to the different thermal expansion coefficients of the solar cells on the one hand and the wiring film on the other hand, which can lead to ripples (Warpage) or to a delay of the solar module network. Specifically, it is important here that the solar cells have a lower coefficient of thermal expansion than conventional substrates (wiring foils) and the latter, therefore, starting from a stress-free temperature at a mounting of more than 100 ° C, when operating at room temperature or up to minus temperatures stronger contracts as the solar cell. These effects can adversely affect the operating parameters and reliability of the solar module.

Offenbarung der ErfindungDisclosure of the invention

Mit der Erfindung wird ein Solarmodul mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bereitgestellt. Des Weiteren wird ein Zellverbindermittel zur Herstellung eines solchen Solarmoduls mit den Merkmalen des Anspruchs 9 bereitgestellt. Zweckmäßige Fortbildungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand der jeweiligen abhängigen Ansprüche.With the invention, a solar module with the features of claim 1 is provided. Furthermore, a cell connector means for producing such a solar module with the features of Claim 9 provided. Advantageous further developments of the inventive concept are the subject of the respective dependent claims.

Die Erfindung geht von der Überlegung aus, im Verbund zwischen Solarzellen und Verdrahtungsfolie oder Zellverbinderstruktur Mittel zum Ausgleich der unterschiedlichen thermischen Ausdehnung beider Komponenten im mechanisch punktuell fest verbundenen Zustand bereitzustellen. Sie schließt weiter den Gedanken ein, diese Ausgleichsmittel lokal den Verbindungspunkten zuzuordnen oder zwischen Verbindungspunkten anzuordnen. Weiterhin gehört zur Erfindung der Gedanke, diese Ausgleichsmittel durch eine spezielle Ausführung der Verdrahtungsfolie bzw. Zellverbinderstruktur zu schaffen. Die Erfindung mündet schließlich in der Idee, mindestens an den vom Zentrum der jeweiligen Solarzelle weit entfernten Verbindungspunkten Ausnehmungen, Schnitte oder Perforationen vorzusehen, die derart gestaltet sind, dass Verwerfungen des Trägers bei Temperaturänderungen, u. a. bei Verringerung der Temperatur gegenüber der Montage-Temperatur, reduziert werden.The invention is based on the idea of providing means for compensating for the different thermal expansion of the two components in the mechanically selectively firmly connected state in the network between the solar cells and the wiring film or cell connector structure. It further includes the idea of assigning these balancing means locally to the connection points or arranging between connection points. Furthermore, the invention includes the idea of creating these compensating means by means of a special embodiment of the wiring foil or cell connector structure. Finally, the invention results in the idea of providing recesses, cuts or perforations at least at the connecting points far from the center of the respective solar cell, which are designed in such a way that distortions of the carrier with temperature changes, u. a. in reducing the temperature compared to the mounting temperature, can be reduced.

In speziellen Ausführungen haben die Ausnehmungen Kreisabschnitts- oder Sichelform. In anderen Ausführungen kann vorgesehen sein, dass die Ausnehmungen Dreieck- oder Trapezform haben oder zumindest die vom jeweiligen Verbindungspunkt entfernter liegende Kante der Ausnehmung ein Dreieck oder Trapez aufspannt. Sofern statt Ausnehmungen Schnitte oder lediglich Sollbruchstellen (Perforationen) in der Verdrahtungsfolie oder Zellverbinderstruktur vorgesehen sind, können diese linear, gekrümmt, abgewinkelt, zickzackförmig, wellenförmig, spiralförmig oder in sonstiger auf die konkrete Anwendung abgestimmter Form gestaltet sein.In special embodiments, the recesses have Kreisabschnitts- or sickle shape. In other embodiments, it may be provided that the recesses have a triangular or trapezoidal shape or at least the edge of the recess remote from the respective connection point spans a triangle or trapezoid. If cuts or merely predetermined breaking points (perforations) are provided in the wiring foil or cell connector structure instead of recesses, they can be designed in a linear, curved, angled, zigzag-shaped, wavy, spiral or other form adapted to the specific application.

In einer weiteren Ausführung sind Ausnehmungen, Schnitte oder Perforationen an allen Verbindungspunkten vorgesehen, optional mit Ausnahme eines oder weniger zentraler Verbindungspunkte. In einer Ausführung, die besonders für Solarmodule geeignet ist, die bei relativ hoher Temperatur montiert werden, sind Ausnehmungen, Schnitte oder Perforationen insbesondere zwischen dem jeweiligen Verbindungspunkt und dem Zentrum der jeweiligen Solarzelle vorgesehen. Bei Solarmodul-Aufbauten, bei denen die Erfindung insbesondere zur Vermeidung von mechanischen Spannungen bei Temperaturwechselbetrieb dient, können, die Ausnehmungen, Schnitte oder Perforationen hingegen anders platziert und insbesondere auch auf der vom Zentrum der Solarzelle abgewandten Seite oder auf beiden Seiten der jeweiligen Verbindungspunkte angeordnet sein.In another embodiment, recesses, cuts or perforations are provided at all connection points, optionally with the exception of one or less central connection points. In an embodiment which is particularly suitable for solar modules which are mounted at a relatively high temperature, recesses, cuts or perforations are provided in particular between the respective connection point and the center of the respective solar cell. In solar module structures, in which the invention is particularly used to avoid mechanical stresses during thermal cycling, the recesses, sections or perforations, however, placed differently and in particular also be arranged on the side facing away from the center of the solar cell side or on both sides of the respective connection points ,

Mit der Erfindung wird die Verdrahtungsfolie bzw. Zellverbinderstruktur, also das Substrat für Rückseitenkontakt-Solarzellen dahingehend optimiert, dass der mechanische Spannungseintrag bei thermischer Belastung, speziell beim Betrieb bei Temperaturen weit ab von der Temperatur, bei der die mechanische und elektrische Verbindung der Solarzelle mit dem Substrat hergestellt wurde, und/oder bei Temperaturwechselbelastung minimiert wird. Auch thermomechanische Spannungen, die im Laufe des Montageprozesses auftreten, werden dadurch abgemildert. Dadurch wird die Gefahr einer Verwölbung (Warpage) der Solarmodule erheblich reduziert und potentiell die Zuverlässigkeit erhöht und die mittlere Lebensdauer verlängert.With the invention, the wiring foil or cell connector structure, ie the substrate for back contact solar cells is optimized so that the mechanical stress entry under thermal stress, especially when operating at temperatures far from the temperature at which the mechanical and electrical connection of the solar cell with the Substrate was prepared, and / or is minimized at thermal cycling. Even thermo-mechanical stresses that occur during the assembly process are thereby mitigated. As a result, the risk of warpage of the solar modules is significantly reduced and potentially increases the reliability and extends the average life.

In weiteren Ausführungen sind an mindestens einem Teil der Verbindungspunkte Ausnehmungen auch an der vom Zentrum der jeweiligen Solarzelle abgewandten Seite vorgesehen. Diese Ausgestaltung trägt dem Umstand Rechnung, dass auf einem Substrat nicht nur eine Solarzelle befestigt ist, sondern mehrere Solarzellen in einer regulären Anordnung, und sie trägt zum Spannungsabbau im Gesamtverbund des Solarzellenarrays mit dem Substrat bei.In further embodiments, recesses are also provided on the side facing away from the center of the respective solar cell on at least a part of the connection points. This embodiment takes into account the fact that not only one solar cell is mounted on a substrate, but several solar cells in a regular arrangement, and it contributes to the stress relief in the overall composite of the solar cell array with the substrate.

In weiteren Ausgestaltungen ist vorgesehen, dass auf der Verdrahtungsfolie an den Orten der Verbindungspunkte Kontaktpads und/oder Bumps und zwischen den Kontaktpads oder Bumps und den rückseitigen Anschlusskontakten der Solarzellen ein Lötmittel oder metallisches Verbindungsmittel oder ein leitfähiger Klebstoff vorgesehen ist, das/der einen elektrischen Kontakt zwischen den Leitbahnen und den Anschlusskontakten herstellt.In further embodiments it is provided that a solder or metallic connecting means or a conductive adhesive is provided on the wiring film at the locations of the connection points contact pads and / or bumps and between the contact pads or bumps and the rear terminal contacts of the solar cells, the / an electrical contact between the interconnects and the connection contacts manufactures.

Für den Aufbau des Substrates gibt es verschiedene Varianten, bei denen die Erfindung grundsätzlich gleichermaßen vorteilhaft anwendbar ist. So hat in bevorzugten Ausführungen der isolierende Träger einen Mehrschichtaufbau, der eine an den Verbindungspunkten von dem einen elektrischen Kontakt herstellenden Mittel durchdrungene Isolierfolie oder -schicht zwischen der Verdrahtungsfolie und der Solarzellen-Rückseite umfasst. In weiteren Ausführungen ist vorgesehen, dass die Verdrahtungsfolie eine mehrschichtige Leitbahnstruktur aufweist und die Ausnehmungen die mehrschichtige Leitbahnstruktur mindestens partiell durchdringen.For the structure of the substrate, there are various variants in which the invention is basically equally advantageous. Thus, in preferred embodiments, the insulating support has a multi-layer structure comprising an insulating film or layer interspersed at the connection points of the one electrical contact between the wiring foil and the solar cell backside. In further embodiments, it is provided that the wiring film has a multilayer interconnect structure and that the recesses penetrate the multilayer interconnect structure at least partially.

Die Ausnehmungen, Schnitte oder Perforationen durchdringen nicht notwendigerweise die gesamte Dicke der Verdrahtungsfolie bzw. Zellverbinderstruktur, obgleich dies aus derzeitiger Sicht die bevorzugte Ausgestaltung ist. Vorteilhaft sind vielmehr auch Ausgestaltungen, bei denen nur ein Teil der Dicke bzw. eines mehrschichtigen Aufbaus von Ausnehmungen oder Schnitten durchdrungen oder entsprechend perforiert ist.The recesses, cuts or perforations do not necessarily penetrate the entire thickness of the wiring foil or cell connector structure, although from a current point of view this is the preferred embodiment. Rather, embodiments in which only part of the thickness or of a multi-layered construction of recesses or cuts is penetrated or correspondingly perforated are also advantageous.

Zweckmäßige Ausgestaltungen der zur Herstellung des erfindungsgemäßen Solarmoduls eingesetzten Verdrahtungsfolie ergeben sich aus den oben erläuterten Merkmalen des Moduls und werden daher hier nicht nochmals erläutert.Advantageous embodiments of the invention for the production of the solar module used wiring sheet resulting from the above-mentioned features of the module and are therefore not explained again here.

Zeichnungendrawings

Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Gegenstände werden durch die Zeichnungen veranschaulicht und in der nachfolgenden Beschreibung erläutert. Dabei ist zu beachten, dass die Zeichnungen nur beschreibenden Charakter haben und nicht dazu gedacht sind, die Erfindung in irgendeiner Form einzuschränken. Es zeigen:Further advantages and advantageous embodiments of the subject invention are illustrated by the drawings and explained in the following description. It should be noted that the drawings have only descriptive character and are not intended to limit the invention in any way. Show it:

1 eine schematische perspektivische Darstellung eines Solarmoduls aus Rückseitenkontakt-Solarzellen, 1 a schematic perspective view of a solar module made of back contact solar cells,

2 und 2A eine Draufsicht auf einen Ausschnitt eines Solarmoduls, nämlich eine Solarzelle mit zugehörigem Abschnitt einer Verdrahtungsfolie, sowie eine Detailansicht hierzu, 2 and 2A a top view of a section of a solar module, namely a solar cell with associated portion of a wiring foil, and a detailed view of this,

3A bis 3D Abwandlungen (Layout-Varianten) der Verdrahtungsfolie für ein erfindungsgemäßes Solarmodul, 3A to 3D Variations (layout variants) of the wiring foil for a solar module according to the invention,

4 eine Draufsicht auf eine gemäß 2A gestalteter Verdrahtungsfolie mit eingezeichneter Kontaktfingerstruktur, 4 a plan view of a according to 2A designed wiring foil with marked contact finger structure,

5A bis 5G schematische Querschnittsdarstellungen von für die Ausführung der Erfindung einsetzbaren Verdrahtungsfolien und 5A to 5G schematic cross-sectional views of usable for carrying out the invention wiring films and

6A und 6B eine Draufsicht auf ein mit bandförmigen Zellverbindern gebildetes Solarmodul. 6A and 6B a plan view of a formed with band-shaped cell connectors solar module.

Ausführungsformen der ErfindungEmbodiments of the invention

2 und 2A zeigen eine schematische Draufsicht sowie eine Detailansicht eines Ausschnitts eines Solarmoduls 1, das durch Montage mehrerer Rückseitenkontakt-Solarzellen 3 auf einer isolierenden Verdrahtungsfolie 5 mit (hier nicht dargestellter) Leitbahnstruktur gebildet ist. Eine mechanische und elektrische Verbindung zwischen der Solarzelle 3 und der Verdrahtungsfolie 5 ist jeweils an einer Mehrzahl von Verbindungspunkten durch dort angeordnete Lötpunkte 13 oder Verbindungsstellen mit leitfähigem Klebstoff o. ä. hergestellt. Die Verbindung kann auch durch ein anderes übliches Verbindungsverfahren, etwa durch Bonden, hergestellt sein. 2 and 2A show a schematic plan view and a detailed view of a section of a solar module 1 By mounting multiple back contact solar cells 3 on an insulating wiring foil 5 is formed with (not shown here) Leitbahnstruktur. A mechanical and electrical connection between the solar cell 3 and the wiring foil 5 is in each case at a plurality of connection points by solder points arranged there 13 or joints with conductive adhesive o. Ä. Made. The compound may also be made by another common bonding method such as bonding.

Bei thermischer Beanspruchung wirken an den einzelnen Verbindungspunkten typischerweise Kräfte, deren Wirkrichtung mit den Verbindungspunkten jeweils zugeordneten Pfeilen verdeutlicht ist. Um zu verhindern, dass diese Kraftwirkung zu einer Verwölbung des Verbundes aus Solarzellen und Verdrahtungsfolie führen, ist in letzterer an den Verbindungspunkten jeweils eine sichelförmige Ausnehmung 15 vorgesehen, die eine Kontaktzunge 15a umschließt, auf der das jeweilige Kontaktelement (Kontaktpad und/oder Bump) der Verdrahtungsfolie platziert ist. In 2 ist zu erkennen, dass die Ausrichtung der Ausnehmungen 15 gemäß den erwarteten Kraftwirkungen unterschiedlich ist, wobei die Ausnehmungen bei der dargestellten Konfiguration jeweils im Wesentlichen um eine gedachte Verbindungslinie zwischen dem jeweiligen Verbindungspunkt und dem Zentrum der Solarzelle zentriert sind.In the case of thermal stress, forces typically act at the individual connecting points, the direction of action of which is illustrated with the arrows associated with the connecting points. In order to prevent this force effect lead to a warping of the composite of solar cells and wiring foil, in the latter at the connection points in each case a crescent-shaped recess 15 provided that a contact tongue 15a encloses, on which the respective contact element (contact pad and / or bump) of the wiring foil is placed. In 2 it can be seen that the alignment of the recesses 15 is different according to the expected force effects, wherein the recesses in the illustrated configuration are each substantially centered around an imaginary connecting line between the respective connection point and the center of the solar cell.

3A und 3B zeigen modifizierte Konfigurationen einer Verdrahtungsfolie 5' bzw. 5'', bei denen jedem Verbindungspunkt zwei Ausnehmungen zugeordnet sind, von denen die eine zwischen dem jeweiligen Verbindungspunkt und dem Zentrum der Zelle und die andere auf der gegenüberliegenden Seite des Verbindungspunktes liegt. Es handelt sich hierbei gemäß 3A um kreissegmentförmige Ausnehmungen 15' bzw. gemäß 3B um dreieckförmige Ausnehmungen 15''. 3C zeigt eine Auswahl geometrischer Konfigurationen von Schnitten oder Perforationen, die anstelle von Ausnehmungen den Verbindungspunkten eines Solarmoduls zugeordnet sein können. Da diese Konfigurationen selbsterklärend sind, wird keine weitere verbale Beschreibung gegeben. 3D schließlich zeigt zwei der in 3C dargestellten Konfigurationen mit annähernd zentral in der durch den U-förmigen Schnitt bzw. die beiden sichelförmigen Schnitte gebildeten Zunge angeordneter Durchkontaktierung bzw. Via (nicht gesondert bezeichnet). 3A and 3B show modified configurations of a wiring foil 5 ' respectively. 5 '' in which each connection point is associated with two recesses, one of which lies between the respective connection point and the center of the cell and the other on the opposite side of the connection point. It is in accordance with 3A around circular segment-shaped recesses 15 ' or according to 3B around triangular recesses 15 '' , 3C shows a selection of geometric configurations of cuts or perforations, which may be assigned to the connection points of a solar module instead of recesses. Since these configurations are self-explanatory, no further verbal description is given. 3D Finally, two of the shows in 3C illustrated configurations with approximately centrally disposed in the formed by the U-shaped section or the two crescent-shaped sections tongue or via (not separately designated).

4 zeigt eine weitere Verdrahtungsfolie ähnlich der in 2, die wie in jener Figur mit Ziffer 5 bezeichnet ist, obgleich die Anzahl der vorgesehenen Verbindungspunkte und zugehörigen Ausnehmungen 15 größer als bei der Ausführung nach 2 ist. Hier ist als praxisübliche Konfiguration einer leitfähigen Beschichtung (Leitbahnstruktur) eine Kontaktfingerstruktur zu erkennen. Diese wird durch eine Unterbrechungs-Spur 17a in einer ansonsten vollflächigen leitfähigen Beschichtung (etwa Cu) 17 gebildet. 4 shows another wiring foil similar to the one in 2 , which as in that figure with numeral 5 is designated, although the number of provided connection points and associated recesses 15 larger than when running after 2 is. In this case, a contact finger structure can be recognized as a configuration of a conductive coating (interconnect structure) which is customary in practice. This is through an interruption track 17a in an otherwise full-surface conductive coating (such as Cu) 17 educated.

Die 5A bis 5G zeigen eine Auswahl von Substratvarianten (Verdrahtungsfolien-Aufbauten), die bei der Realisierung der Erfindung einsetzbar sind. Diese Auswahl ist lediglich beispielhaft zu verstehen, und es sind im Rahmen spezieller Layouts Kombinationen zwischen diesen sowie zahlreiche Ergänzungen möglich.The 5A to 5G show a selection of substrate variants (wiring foil constructions) that can be used in the implementation of the invention. This selection is only to be understood as an example, and combinations of these as well as numerous additions are possible in the context of special layouts.

5A zeigt eine Verdrahtungsfolie 51 mit oben liegender Cu-Kaschierung 51a. 5B zeigt eine Verdrahtungsfolie 52 mit unten liegender Cu-Kaschierung 52a und oben liegender strukturierter Isolierschicht 52b. 5C zeigt eine Verdrahtungsfolie 53 mit oben liegender Cu-Kaschierung 53a und darauf angeordneter rahmenförmiger strukturierter Isolierschicht 53c. 5D zeigt eine Verdrahtungsfolie 54 mit oben liegender Cu-Kaschierung 54a und darauf flächig aufgebrachter strukturierter Isolierschicht 54c. 5E zeigt eine dreischichtige Verdrahtungsfolie 55 mit innen liegender Cu-Kaschierung 55a und einer unteren unstrukturierten isolierenden Trägerschicht 55b und einer oberen strukturierten Isolierschicht 55c. 5F zeigt eine Verdrahtungsfolie 56 mit vergleichbarem Aufbau wie bei 5E, mit auf der strukturierten Isolierfolie 56c aufgebrachten Kontaktpads 56d. 5G schließlich zeigt eine mehrlagige Verdrahtungsfolie 57, die alternierend drei Isolierschichten und zwei Leitschichten (jeweils nicht gesondert bezeichnet) umfasst. 5A shows a wiring foil 51 with top-lying Cu-lamination 51a , 5B shows a wiring foil 52 with bottom lying Cu-lamination 52a and upper structured insulating layer 52b , 5C shows a wiring foil 53 with top-lying Cu-lamination 53a and a frame-shaped patterned insulating layer disposed thereon 53c , 5D shows a wiring foil 54 with top-lying Cu-lamination 54a and surface-applied structured insulating layer 54c , 5E shows a three-layer wiring foil 55 with internal Cu-lamination 55a and a lower unstructured insulating support layer 55b and an upper structured insulating layer 55c , 5F shows a wiring foil 56 with a similar structure as in 5E , with on the structured insulating foil 56c applied contact pads 56d , 5G finally shows a multilayer wiring film 57 which alternately comprises three insulating layers and two conductive layers (each not separately designated).

Bei allen dargestellten Konfigurationen können auf den freiliegenden Abschnitten der Cu-Kaschierung bzw. auf den Kontaktpads an vorgesehenen Verbindungspunkten jeweils Lotbumps angeordnet sein, mit denen die auf die Verdrahtungsfolie zu montierende Solarzelle beim Montagevorgang verschmolzen wird. Alternativ können entsprechende Lotbumps an den Rückseitenkontakten der Solarzelle selbst vorgesehen sein, oder es kann auf der Verdrahtungsfolie oder Solarzelle ein punktueller leitfähiger Klebstoffauftrag vorliegen, oder es können alternative Verbindungspunkt-Strukturen vorgesehen sein.In all the illustrated configurations, solder bumps may be respectively arranged on the exposed sections of the Cu coating or on the contact pads at intended connection points with which the solar cell to be mounted on the wiring film is fused during the assembly process. Alternatively, corresponding solder bumps may be provided on the back side contacts of the solar cell itself, or there may be a selective conductive adhesive application on the wiring film or solar cell, or alternative connection point structures may be provided.

6 zeigt schematisch in Art einer Draufsicht einen Ausschnitt eines Solarmoduls 1' mit zwei Solarzellen 3' und einer bandförmigen Zellverbinderstruktur 6, die als Cu-kaschierter Polymerstreifen mit Trennschnitten 6a, 6b und einer Isolationsspur 6c in der Kaschierung ausgestaltet ist. An den Verbindungspunkten 13' zwischen den Solarzellen und der Zellverbinderstruktur können im Übrigen jeweils Ausnehmungen, Schnitte oder Perforationen mit einer der in 2 bis 4 gezeigten Konfigurationen, in Abstimmung auf die anzunehmende Temperaturbelastung des Verbundes, vorgesehen sein. Hier sind zusätzlich die Trennschnitte 6b als Mittel zur Spannungsentlastung auch zwischen Verbindungspunkten vorgesehen. Eine derartige Zellverbinderstruktur kann eine Breite von nur wenigen Millimetern oder 1 bis 2 cm haben und muss sich nicht über das gesamte Modul erstrecken. 6 schematically shows a section of a solar module in the manner of a plan view 1' with two solar cells 3 ' and a band-shaped cell connector structure 6 , as a Cu-coated polymer strip with separating cuts 6a . 6b and an isolation track 6c is configured in the lamination. At the connection points 13 ' Incidentally, recesses, cuts or perforations with one of each of the solar cells and the cell connector structure can be made in each case 2 to 4 shown configurations, in coordination with the assumed temperature load of the composite, be provided. Here are the additional cuts 6b as a means of stress relief also provided between connection points. Such a cell connector structure can have a width of only a few millimeters or 1 to 2 cm and does not have to extend over the entire module.

Die Erfindung ist sowohl auf Zellverbindermittel (Verdrahtungsfolien oder strukturierte schmalere Zellverbinder) anwendbar, deren Leitbahnebene durch eine Cu-Kaschierung gebildet ist, als auch für Zellverbindermittel, die mit einer Al-, Sn- oder Legierungs-Leitbahnebene ausgeführt sind.The invention is applicable to both cell connector means (wiring foils or structured narrower cell connectors) whose track plane is formed by a Cu cladding, as well as cell connector means made with an Al, Sn or alloy conduction plane.

Unter verfahrenstechnischen Aspekten kommt sowohl die Zuführung von vorab mit den erfindungsgemäßen Ausnehmungen, Schnitten oder Perforationen versehenen Zellverbindermitteln in den Montageprozess in Betracht, als auch die Erzeugung der Ausnehmungen, Schnitte oder Perforationen erst nach dem Laminierungsschritt unmittelbar am Solarmodul, etwa unter Einsatz von Laser-Strukturierungsverfahren. Gegebenenfalls erfolgt erst im Anschluss hieran eine Kontaktierung der Zellen. In diesem letzteren Verfahrens-Kontext trägt die Erfindung primär zur Vermeidung von mechanischen Spannungen infolge von Temperaturwechselbelastungen im Betrieb der Solarmodule bei.Under procedural aspects, both the supply of previously provided with the recesses, cuts or perforations cell connectors according to the invention into the assembly process into consideration, as well as the generation of recesses, cuts or perforations only after the lamination step directly on the solar module, such as using laser structuring method , Optionally, this is followed by a contacting of the cells. In this latter method context, the invention contributes primarily to the avoidance of mechanical stresses due to thermal cycling in the operation of the solar modules.

Im Rahmen fachmännischen Handelns ergeben sich weitere Ausgestaltungen und Ausführungsformen des hier nur beispielhaft beschriebenen Verfahrens.Within the scope of expert action, further refinements and embodiments of the method described here by way of example only arise.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • US 2009/0065043 A1 [0005] US 2009/0065043 Al [0005]
  • DE 102005039052 A1 [0005] DE 102005039052 A1 [0005]
  • DE 102008020383 A1 [0005] DE 102008020383 A1 [0005]

Claims (11)

Solarmodul (1) mit einer Vielzahl von auf einem flächigen isolierenden Träger angeordneten und über Leitbahnen (7; 17) verschalteten bzw. mit einem externen Anschluss verbundenen Solarzellen (3), welche Anschlusskontakte zur Verschaltung ausschließlich auf einer ihrer beiden Oberflächen haben, die in Gebrauchslage die Rückseite darstellt, und an ihren rückseitigen Anschlusskontakten an Verbindungspunkten (13) mit den Leitbahnen verbunden sind, wobei der isolierende Träger ein mit den Leitbahnen beschichtetes Zellverbindermittel (5; 5'; 5''; 6), insbesondere eine Verdrahtungsfolie, umfasst und mindestens an und/oder zwischen den vom Zentrum der jeweiligen Solarzelle weit entfernten Verbindungspunkten Ausnehmungen, Schnitte oder Perforationen aufweist, die derart gestaltet sind, dass Verwerfungen des Trägers bei Temperaturänderungen, u. a. bei Verringerung der Temperatur gegenüber der Montage-Temperatur, reduziert werden.Solar module ( 1 ) arranged with a plurality of on a flat insulating support and via interconnects ( 7 ; 17 ) connected or connected to an external terminal solar cells ( 3 ), which have connection contacts for interconnection exclusively on one of its two surfaces, which in the position of use represents the rear side, and at their rear connection contacts at connection points ( 13 ) are connected to the interconnects, the isolating support having a cell connector means coated with the interconnects ( 5 ; 5 '; 5 ''; 6 ), in particular a wiring film, and at least at and / or between the center of the respective solar cell far away connection points recesses, cuts or perforations, which are designed such that distortions of the carrier with temperature changes, inter alia in reducing the temperature with respect to the assembly -Temperature, be reduced. Solarmodul nach Anspruch 1, wobei die Ausnehmungen (15; 15'; 15'') Kreisabschnitts- oder Sichelform haben oder Dreieck- oder Trapezform haben oder zumindest die vom jeweiligen Verbindungspunkt entfernter liegende Kante der Ausnehmung ein Dreieck oder Trapez aufspannt.Solar module according to claim 1, wherein the recesses ( 15 ; 15 '; 15 '' ) Have a circular or sickle-shaped or triangular or trapezoidal shape or at least the more distant from the respective connection point edge of the recess spans a triangle or trapezoid. Solarmodul nach Anspruch 1, wobei die Schnitte oder Perforationen geradlinig, U-förmig, Wellen- oder zickzackförmig, sichelförmig oder spiralförmig ausgebildet sind.Solar module according to claim 1, wherein the cuts or perforations are rectilinear, U-shaped, wave or zigzag, sickle-shaped or spiral. Solarmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei Ausnehmungen (15; 15'; 15'') an allen Verbindungspunkten vorgesehen sind, optional mit Ausnahme eines oder weniger zentraler Verbindungspunkte.Solar module according to one of the preceding claims, wherein recesses ( 15 ; 15 '; 15 '' ) are provided at all connection points, optionally with the exception of one or less central connection points. Solarmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei an mindestens einem Teil der Verbindungspunkte Ausnehmungen, Schnitte oder Perforationen (15'; 15'') zwischen dem jeweiligen Verbindungspunkt und dem Zentrum der Solarzelle und/oder an der vom Zentrum der jeweiligen Solarzelle abgewandten Seite vorgesehen sind.Solar module according to one of the preceding claims, wherein on at least a part of the connection points recesses, cuts or perforations ( 15 '; 15 '' ) are provided between the respective connection point and the center of the solar cell and / or at the side facing away from the center of the respective solar cell side. Solarmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei auf der Verdrahtungsfolie (56) an den Orten der Verbindungspunkte Kontaktpads und/oder Bumps und zwischen den Kontaktpads (56d) oder Bumps und den rückseitigen Anschlusskontakten der Solarzellen ein Lötmittel oder metallisches Verbindungsmittel oder ein leitfähiger Klebstoff vorgesehen ist, das/der einen elektrischen Kontakt zwischen den Leitbahnen und den Anschlusskontakten herstellt.Solar module according to one of the preceding claims, wherein on the wiring foil ( 56 ) at the locations of the connection points contact pads and / or bumps and between the contact pads ( 56d ) or bumps and the rear terminal contacts of the solar cells, a solder or metallic connecting means or a conductive adhesive is provided which / makes an electrical contact between the interconnects and the terminal contacts. Solarmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der isolierende Träger (53; 54, 55) einen Mehrschichtaufbau hat, der eine an den Verbindungspunkten von dem einen elektrischen Kontakt herstellenden Mittel durchdrungene Isolierfolie oder -schicht zwischen der Verdrahtungsfolie und der Solarzellen-Rückseite umfasst.Solar module according to one of the preceding claims, wherein the insulating support ( 53 ; 54 . 55 ) has a multilayer structure comprising an insulating film or layer penetrated at the connection points of the one electrical contact between the wiring film and the solar cell back side. Solarmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Ausnehmungen, Schnitte oder Perforationen mindestens die Leitbahnstruktur der Zellverbindermittel durchdringen, wobei insbesondere die Verdrahtungsfolie (57) eine mehrschichtige Leitbahnstruktur aufweist und die Ausnehmungen, Schnitte oder Perforationen die mehrschichtige Leitbahnstruktur mindestens partiell durchdringen.Solar module according to one of the preceding claims, wherein the recesses, cuts or perforations penetrate at least the interconnect structure of the cell connector means, in particular the wiring foil ( 57 ) has a multilayer interconnect structure and the recesses, cuts or perforations at least partially penetrate the multilayer interconnect structure. Zellverbindermittel (5; 5'; 5''; 6; 51; 52; 53; 54; 55; 56) zur Herstellung eines Solarmoduls nach einem der vorangehenden Ansprüche, die mindestens eine Isolierschicht und eine mindestens auf einer Oberfläche derselben angeordnete Leitbahnstruktur mit vorgegebenen Verbindungspunkten aufweist, wobei mindestens an und/oder zwischen einem Teil der Verbindungspunkte Ausnehmungen, Schnitte oder Perforationen (15, 15'; 15'') zur mechanischen Spannungsentladung vorgesehen sind, die mindestens die Leitbahnschicht durchdringen.Cell bonding agent ( 5 ; 5 '; 5 ''; 6 ; 51 ; 52 ; 53 ; 54 ; 55 ; 56 ) for producing a solar module according to one of the preceding claims, which has at least one insulating layer and a conductor track structure with predetermined connection points arranged at least on a surface thereof, wherein at least on and / or between a part of the connection points recesses, cuts or perforations ( 15 . 15 '; 15 '' ) are provided for mechanical stress discharge, which penetrate at least the interconnect layer. Zellverbindermittel nach Anspruch 9, wobei die Ausnehmungen (15, 15'; 15'') Kreisabschnitts- oder Sichel- oder Dreieck- oder Trapezform haben oder zumindest die vom jeweiligen Verbindungspunkt entfernter liegende Kante ein Dreieck oder Trapez aufspannt, oder zickzackförmig, sichelförmig oder spiralförmig ausgebildet sind.A cell connector according to claim 9, wherein the recesses ( 15 . 15 '; 15 '' ) Have Kreisabschnitts- or sickle or triangular or trapezoidal shape or at least the more distant from the respective connection point edge spans a triangle or trapezoidal, or are zigzag, sickle-shaped or spiral. Zellverbindermittel nach Anspruch 9 oder 10, wobei an mindestens einem Teil der Verbindungspunkte nach zwei Seiten hin Ausnehmungen (15'; 15''), Schnitte oder Perforationen vorgesehen sind.A cell connector according to claim 9 or 10, wherein at at least a part of the connection points are recesses (2). 15 '; 15 '' ), Cuts or perforations are provided.
DE201210201888 2012-02-09 2012-02-09 Solar module has wiring film formed with recesses at distant from center of solar cell such that distortion of substrate during temperature changes is reduced while temperature is reduced in relation to assembly temperature Withdrawn DE102012201888A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210201888 DE102012201888A1 (en) 2012-02-09 2012-02-09 Solar module has wiring film formed with recesses at distant from center of solar cell such that distortion of substrate during temperature changes is reduced while temperature is reduced in relation to assembly temperature
CN2013100500722A CN103296116A (en) 2012-02-09 2013-02-08 A solar module and battery connecting devices used for manufacturing the solar module

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210201888 DE102012201888A1 (en) 2012-02-09 2012-02-09 Solar module has wiring film formed with recesses at distant from center of solar cell such that distortion of substrate during temperature changes is reduced while temperature is reduced in relation to assembly temperature

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012201888A1 true DE102012201888A1 (en) 2013-08-14

Family

ID=48868279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210201888 Withdrawn DE102012201888A1 (en) 2012-02-09 2012-02-09 Solar module has wiring film formed with recesses at distant from center of solar cell such that distortion of substrate during temperature changes is reduced while temperature is reduced in relation to assembly temperature

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN103296116A (en)
DE (1) DE102012201888A1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005039052A1 (en) 2005-04-08 2006-10-12 Hartmann, Rainer, Dr.-Ing. Fryer e.g. for food, has upward open frying container standing in connection with atmosphere and food is brought into fryer in batches and filtered by baskets
US20090065043A1 (en) 2006-02-22 2009-03-12 Jean-Christophe Hadorn Method of coupling photovoltaic cells and film for implementing it
DE102008020383A1 (en) 2008-04-23 2009-10-29 Seho Systemtechnik Gmbh Method for attaching solar cell to conducting film to produce solar cell module, involves soldering contact points, where melted solder passes through clearance holes from bottom and connects conducting film and solar cells with one another

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4182063B2 (en) * 2005-01-24 2008-11-19 トヤマキカイ株式会社 Lead structure

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005039052A1 (en) 2005-04-08 2006-10-12 Hartmann, Rainer, Dr.-Ing. Fryer e.g. for food, has upward open frying container standing in connection with atmosphere and food is brought into fryer in batches and filtered by baskets
US20090065043A1 (en) 2006-02-22 2009-03-12 Jean-Christophe Hadorn Method of coupling photovoltaic cells and film for implementing it
DE102008020383A1 (en) 2008-04-23 2009-10-29 Seho Systemtechnik Gmbh Method for attaching solar cell to conducting film to produce solar cell module, involves soldering contact points, where melted solder passes through clearance holes from bottom and connects conducting film and solar cells with one another

Also Published As

Publication number Publication date
CN103296116A (en) 2013-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2577740B1 (en) Method for contacting and connecting solar cells and solar cell combination produced by means of said method
DE60317805T2 (en) ELECTRODE FOR PHOTOVOLTAIC CELLS, PHOTOVOLTAIC CELL AND PHOTOVOLTAIC MODULE
TWI556464B (en) Method for interconnecting thin film solar cells, method for forming a solar cell module and current collection grid for use with solar cells
DE102011055754B4 (en) Solar cell module and method for connecting solar cells
DE102009002823A1 (en) Solar cell, this solar cell comprehensive solar module and method for their preparation and for producing a contact foil
EP2517265A2 (en) Solar panel comprising a printed circuit and method of production and use thereof
WO2012171968A1 (en) Method for electrically connecting several solar cells and photovoltaic module
DE112011104782T5 (en) Photovoltaic module and method
EP2629339B1 (en) Film system for contacting photovoltaic cells
WO2019170849A1 (en) Method for producing a photovoltaic solar cell, photovoltaic solar cell and photovoltaic module
EP2438623B1 (en) Photovoltaic module having a planar cell connector
DE102011122281A1 (en) Solar cell module and method for its production
DE112009002356T5 (en) Thin film solar cells series
DE102013204326A1 (en) Solar module for electric power generation, has bumps that are provided at connection points, and insulating layer which is arranged between planar insulating support portion and solar cell rear portion
DE102008050332A1 (en) Photovoltaic cell comprises a photovoltaic conversion layer, a lower electrode layer applied on a lower surface of the photovoltaic conversion layer, and a multilayer foil applied on an upper surface of the photovoltaic conversion layer
DE102012201888A1 (en) Solar module has wiring film formed with recesses at distant from center of solar cell such that distortion of substrate during temperature changes is reduced while temperature is reduced in relation to assembly temperature
DE102011052318B4 (en) Solar module with contact foil and solar module manufacturing process
WO2011114983A1 (en) Solar cell module and process for production thereof
WO2014086914A1 (en) Solar module with junction box
DE102013203414A1 (en) Solar module, has interconnected solar cells arranged between front glass plate and rear glass plate, where contact regions of solar cells are connected with conducting layer of rear glass plate by bonding material or adhesive layer
WO2011116894A1 (en) Method for producing a solar module
DE102010016976A1 (en) Method for interconnecting solar cells, involves assigning back contact solar cells on second and third electric guards to contact back led front face region according to back contact solar cells in series which are interconnected
EP2686890B1 (en) Method for producing a solar cell array
DE102011088476A1 (en) Solar module and method for producing such
WO2020038882A1 (en) Method for connecting solar cells, associated solar cell string and associated solar module

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SOLARWORLD INDUSTRIES THUERINGEN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20140724

R082 Change of representative

Representative=s name: ISARPATENT PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20140724

R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150205

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee