DE102012201204B4 - Locking system for a table tennis table - Google Patents

Locking system for a table tennis table Download PDF

Info

Publication number
DE102012201204B4
DE102012201204B4 DE201210201204 DE102012201204A DE102012201204B4 DE 102012201204 B4 DE102012201204 B4 DE 102012201204B4 DE 201210201204 DE201210201204 DE 201210201204 DE 102012201204 A DE102012201204 A DE 102012201204A DE 102012201204 B4 DE102012201204 B4 DE 102012201204B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
release
plate
hook
locking element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201210201204
Other languages
German (de)
Other versions
DE102012201204A1 (en
Inventor
Steffen Schöllhorn
Denis Helm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPONETA GmbH
Original Assignee
SPONETA GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SPONETA GmbH filed Critical SPONETA GmbH
Priority to DE201210201204 priority Critical patent/DE102012201204B4/en
Publication of DE102012201204A1 publication Critical patent/DE102012201204A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102012201204B4 publication Critical patent/DE102012201204B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B25/00Card tables; Tables for other games
    • A47B25/003Card tables; Tables for other games for table tennis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B67/00Sporting games or accessories therefor, not provided for in groups A63B1/00 - A63B65/00
    • A63B67/04Table games physically beneficial for the human body, modelled on outdoor sports, e.g. table tennis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Abstract

Verriegelungssystem für eine Tischtennisplatte (1) mit zwei Plattenhälften (1.1, 1.2), welche zwischen einer Spielstellung und einer Transportstellung schwenkbar sind, wobei eine Verriegelung der Plattenhälften (1.1, 1.2) in der Spielstellung und in der Transportstellung mittels einer Freigabeeinrichtung (5) entsperrbar ist, wobei die Freigabeeinrichtung (5) mindestens zwei miteinander gekoppelte Freigabeelemente (5.1, 5.2) aufweist, wobei ein erstes Freigabeelement (5.1) an einer ersten Plattenhälfte (1.1) und ein zweites Freigabeelement (5.2) an einer zweiten Plattenhälfte (1.2) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, – dass das erste Freigabeelement (5.1) mit einem ersten Verriegelungselement (4.1) für die erste Plattenhälfte (1.1) und das zweite Freigabeelement (5.2) mit einem zweiten Verriegelungselement (4.2) für die zweite Plattenhälfte (1.2) gekoppelt ist, – wobei die Verriegelungselemente (4.1, 4.2) jeweils zwei Haken (4.1.1.2, 4.1.2.2, 4.2.1.2, 4.2.1.3) aufweisen, – wobei ein zweiter Haken (4.1.2.2) des ersten Verriegelungselements (4.1) in einen ersten Haken (4.2.1.2) des zweiten Verriegelungselements (4.2) eingreift, wenn die Plattenhälften (1.1, 1.2) in der Spielstellung arretiert sind, und – wobei ein erster Haken (4.1.1.2) des ersten Verriegelungselements (4.1) und ein zweiter Haken (4.2.1.3) des zweiten Verriegelungselements (4.2) jeweils in eine an einem Untergestell (3) angeordneten Öffnung (3.1.3.1) eingreifen, wenn die Plattenhälften (1.1, 1.2) in der Transportstellung arretiert sind und – dass die Verriegelungselemente (4.1, 4.2) jeweils aus einem Riegel (4.1.1, 4.2.1), einem Gehäuse (4.1.2, 4.2.2) und einem Zapfen (4.1.3, 4.2.3) gebildet sind, – wobei die Riegel (4.1.1, 4.2.1) zwischen einer verriegelten Stellung und einer entriegelten Stellung bewegbar sind, – wobei jeder Riegel (4.1.1, 4.2.1) an seinem, dem jeweils korrespondierenden Zapfen (4.1.3, 4.2.3) zugewandten Rand eine kurvenförmige Ausnehmung (4.1.1.3, 4.2.1.4) aufweist, die federunterstützt am Zapfen (4.1.3, 4.2.3) anliegt und – wobei jeder Riegel (4.1.1, 4.2.1) drehbar gelagert ist, so dass bei Längsverschiebung des Zapfens (4.1.3, 4.2.3) eine Drehung des Riegels (4.1.1, 4.2.1) und dessen Haken (4.1.1.2, 4.1.2.2, 4.2.1.2, 4.2.1.3) erfolgt, mit welchem eine Freigabe bzw. eine Verriegelung erfolgt, – wobei die kurvenförmigen Ausnehmungen (4.1.1.3, 4.2.1.4) jeweils als ein offenes Dreieck ausgebildet sind und – wobei die Zapfen (4.1.3, 4.2.3) jeweils an einem oberen Eckpunkt des offenen Dreiecks angeordnet sind, wenn die Plattenhälften (1.1, 1.2) in der Spielstellung und in der Transportstellung arretiert sind und – wobei die Freigabeelemente (5.1, 5.2) jeweils mit einem der Zapfen (4.1.3, 4.2.3) gekoppelt sind.Locking system for a table tennis table (1) with two plate halves (1.1, 1.2), which can be pivoted between a playing position and a transport position, whereby a locking of the plate halves (1.1, 1.2) in the playing position and in the transport position can be unlocked by means of a release device (5) The release device (5) has at least two release elements (5.1, 5.2) coupled to one another, a first release element (5.1) being arranged on a first plate half (1.1) and a second release element (5.2) on a second plate half (1.2) , characterized in that the first release element (5.1) is coupled to a first locking element (4.1) for the first plate half (1.1) and the second release element (5.2) is coupled to a second locking element (4.2) for the second plate half (1.2), - The locking elements (4.1, 4.2) each have two hooks (4.1.1.2, 4.1.2.2, 4.2.1.2, 4.2.1.3) , - a second hook (4.1.2.2) of the first locking element (4.1) engages in a first hook (4.2.1.2) of the second locking element (4.2) when the plate halves (1.1, 1.2) are locked in the play position, and - wherein a first hook (4.1.1.2) of the first locking element (4.1) and a second hook (4.2.1.3) of the second locking element (4.2) each engage in an opening (3.1.3.1) arranged on a base frame (3) when the Plate halves (1.1, 1.2) are locked in the transport position and - that the locking elements (4.1, 4.2) each consist of a bolt (4.1.1, 4.2.1), a housing (4.1.2, 4.2.2) and a pin ( 4.1.3, 4.2.3) are formed, - with the bolts (4.1.1, 4.2.1) being movable between a locked position and an unlocked position, - with each bolt (4.1.1, 4.2.1) on its , the edge facing the respective corresponding pin (4.1.3, 4.2.3) has a curved recess (4.1.1.3, 4.2 .1.4), which rests spring-supported on the pin (4.1.3, 4.2.3) and - each bolt (4.1.1, 4.2.1) is rotatably mounted, so that when the pin (4.1.3, 4.2. 3) a rotation of the bolt (4.1.1, 4.2.1) and its hook (4.1.1.2, 4.1.2.2, 4.2.1.2, 4.2.1.3) takes place, with which a release or locking takes place, - the curved recesses (4.1.1.3, 4.2.1.4) are each formed as an open triangle and - the pins (4.1.3, 4.2.3) are each arranged at an upper corner point of the open triangle when the plate halves (1.1, 1.2 ) are locked in the play position and in the transport position and - the release elements (5.1, 5.2) are each coupled to one of the pins (4.1.3, 4.2.3).

Description

Die Erfindung betrifft ein Verriegelungssystem für eine Tischtennisplatte mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.The invention relates to a locking system for a table tennis table with the features of the preamble of claim 1.

Im Stand der Technik sind verschiedene Vorrichtungen zum Arretieren von klappbaren Tischtennisplatten bekannt.Various devices for locking folding table tennis tables are known in the prior art.

Nach DE 81 26 201 U1 ist ein Tischtennistisch, bestehend aus zwei einzeln tragbaren Tischplattenhälften mit gegen diese flach anlegbaren Beinen, bekannt, wobei an wenigstens einer Tischplattenhälfte außer den Beinen mindestens eine gegen den Boden anzusetzende Stütze angebracht ist, durch welche die mit einer Kante auf dem Boden ruhende Tischplattenhälfte in einer im wesentlichen senkrechten oder Schräglage abstützbar ist.To DE 81 26 201 U1 is a ping-pong table, consisting of two individually portable tabletop halves with against these flat legs, known, at least one table top half except the legs at least one attached to the ground support is attached, through which resting with an edge on the floor tabletop half in a essentially vertical or inclined position can be supported.

Weiterhin ist nach DE 10 2006 013 361 A1 eine Vorrichtung zum Schwenken der Plattenhälften von Tischtennis-Tischen von einer waagerechten Spielstellung in eine etwa senkrechte Ruhe- bzw. Transportstellung und umgekehrt mit unter den Plattenhälften angeordneten und mit ihnen gelenkig verbundenen Schwenkhebeln zum selbsttätigen Aufstellen der Beine beim Schwenken der Plattenhälften bekannt, wobei eine selbsttätig wirksame, deaktivierbare Verriegelungsvorrichtung zum Feststellen der verschwenkbaren Plattenhälften vorhanden ist.Furthermore, after DE 10 2006 013 361 A1 a device for pivoting the plate halves of table tennis tables from a horizontal playing position in an approximately vertical rest or transport position and vice versa with arranged under the plate halves and articulated with them pivoting levers for automatically setting up the legs when pivoting the plate halves known, one automatically effective, deactivatable locking device for fixing the pivotable plate halves is present.

Üblicherweise werden zur Erhöhung der Sicherheit gegen ungewolltes Herunterklappen von arretierten Tischtennisplatten aus ihrer Transportstellung zwei voneinander unabhängige Mechanismen zur Entriegelung angeordnet.Usually, two independent mechanisms for unlocking are arranged to increase the security against unintentional folding down of locked table tennis tables from their transport position.

Nach WO 01/89346 A1 ist ein System zum Öffnen von Tischtennisplatten bekannt, wobei an den Tischtennisplatten verschiebbare Stäbe angeordnet sind, die in Aussparungen eines Rahmens zur Arretierung eingeschoben und mittels jeweils eines Seiles aus den Aussparungen herausziehbar sind. An den Enden der Seile sind Ringe angeordnet, an denen zum Entriegeln gezogen wird.To WO 01/89346 A1 discloses a system for opening ping-pong tables, wherein on the table tennis slidable rods are arranged, which are inserted into recesses of a frame for locking and pulled out by means of a respective cable from the recesses. At the ends of the ropes rings are arranged, where is pulled to unlock.

Ferner ist aus der DE 103 32 394 B4 ein Verriegelungssystem für zwei Spielhälften eines Tischtennisspieles bekannt, wobei jede Spielhälfte eine Tischtennisplatte aufweist, die an einem fahrbaren Gestell schwenkbar angeordnet ist, mit der Tischtennisplatte ein einklappbares Bein gelenkig verbunden ist, die beiden Tischtennisplatten mit einem Scharniergelenk verbunden sind und die Verriegelung über eine Betätigungseinrichtung lösbar ist. Dabei ist vorgesehen, dass

  • – die Betätigungseinrichtung mit mindestens einer zwischen Tischtennisplatte und Betätigungseinrichtung angeordneten Feder in die Sicherungsstellung bewegt wird,
  • – in der Nähe des äußeren Randes einer Tischtennisplatte Schubgelenke angeordnet sind, in denen die Betätigungseinrichtung geführt wird,
  • – an der Tischtennisplatte, an der sich die Betätigungseinrichtung befindet, in der Nähe des Scharniergelenkes mindestens ein Verriegelungselement angeordnet ist, welches mit der Betätigungseinrichtung gekoppelt ist,
  • – an der anderen Tischtennisplatte zwei mit Haken versehene Verriegelungselemente so angeordnet sind, dass ein erster Haken des Verriegelungselementes in der Spielstellung in einen Haken eines zweiten Verriegelungselementes eingreift,
  • – ein mit dem Verriegelungselement gekoppeltes Sicherungsteil im hochgeklapptem Zustand der Tischtennisplatten in eine am Fahrgestell angebrachte Öffnung eingreift.
Furthermore, from the DE 103 32 394 B4 a locking system for two game halves of a table tennis game known, each game half has a table tennis table which is pivotally mounted on a mobile frame, with the table tennis table a retractable leg is hinged, the two ping pong tables are connected to a hinge joint and the lock via an actuator releasably is. It is envisaged that
  • The actuating device is moved into the securing position with at least one spring arranged between table tennis table and actuating device,
  • - In the vicinity of the outer edge of a table tennis pushers are arranged, in which the actuating device is guided,
  • At least one locking element, which is coupled to the actuating device, is arranged on the table tennis table on which the actuating device is located, in the vicinity of the hinge joint,
  • On the other table tennis table two locking elements provided with hooks are arranged so that a first hook of the locking element engages in the play position in a hook of a second locking element,
  • - A coupled with the locking element securing part engages in the folded state of the table tennis tables in a mounted on the chassis opening.

Weiterhin beschreibt die DE 10 2009 054 497 A1 einen Tischtennis-Tisch mit einer ersten und einer zweiten Platten-Hälfte, die zwischen einer heruntergeklappten Spiel-Stellung und einer hochgeklappten Transport-Stellung verschwenkbar sind. Weiterhin umfasst der Tischtennis-Tisch ein Gestell, das mit den Platten-Hälften zum Abstützen derselben gegenüber einem Boden in Verbindung steht, und ein Arretier-System zum Arretieren der Platten-Hälften in ihrer Spiel-Stellung und Transport-Stellung. Das Arretiersystem umfasst eine erste Arretier-Einrichtung zum Arretieren der Platten-Hälften in ihrer Transport-Stellung und eine zweite Arretier-Einrichtung zum Arretieren der Platten-Hälften in ihrer Spiel-Stellung. Ferner ist ein betätigbares Freigabe-System zum Freigeben der arretierten Platten-Hälften vorgesehen, welches in der Transport-Stellung der Platten-Hälften mit der ersten Arretier-Einrichtung zum Freigeben der arretierten, sich in der Transport-Stellung befindenden Platten-Hälften in Wirk-Verbindung steht, und in der Spiel-Stellung der Platten-Hälften mit der zweiten Arretier-Einrichtung zum Freigeben der arretierten, sich in der Spiel-Stellung befindenden Platten-Hälften in Wirk-Verbindung steht.Furthermore, the describes DE 10 2009 054 497 A1 a table tennis table having a first and a second plate half, which are pivotable between a folded-down game position and a folded-up transport position. Furthermore, the table tennis table comprises a frame which is in communication with the plate halves for supporting it against a floor, and a locking system for locking the plate halves in their play position and transport position. The locking system comprises a first locking device for locking the plate halves in their transport position and a second locking device for locking the plate halves in their game position. Furthermore, an actuatable release system is provided for releasing the locked plate halves, which in the transport position of the plate halves with the first locking means for releasing the locked, in the transport position located plate halves in action Connected, and is in the game position of the plate halves with the second locking means for releasing the locked, in the game position located plate halves in operative connection.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Verriegelungssystem der eingangs genannten Art anzugeben, das es ermöglicht, die Tischtennisplatte sicherer und auf einfachere Art und Weise zu entriegeln und zu verriegeln.The invention has for its object to provide a comparison with the prior art improved locking system of the type mentioned above, which makes it possible to unlock the table tennis table safer and in a simpler way and to lock.

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit einem Verriegelungssystem gelöst, welches die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale enthält.According to the invention the object is achieved with a locking system, which contains the features specified in claim 1.

Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben. Advantageous embodiments are specified in the subclaims.

Bei einem Verriegelungssystem für eine Tischtennisplatte mit zwei Plattenhälften, welche zwischen einer Spielstellung und einer Transportstellung schwenkbar sind, ist eine Verriegelung der Plattenhälften in der Spielstellung und in der Transportstellung mittels einer Freigabeeinrichtung entsperrbar. Dabei ist vorgesehen, dass die Freigabeeinrichtung mindestens zwei miteinander gekoppelte Freigabeelemente aufweist, wobei ein erstes Freigabeelement an einer ersten Plattenhälfte und ein zweites Freigabeelement an einer zweiten Plattenhälfte angeordnet ist.In a locking system for a table tennis table with two plate halves, which are pivotable between a playing position and a transport position, a locking of the plate halves in the playing position and in the transport position by means of a release device is unlocked. It is provided that the release device has at least two mutually coupled release elements, wherein a first release element is disposed on a first plate half and a second release element on a second plate half.

Erfindungsgemäß ist das erste Freigabeelement mit einem ersten Verriegelungselement für die erste Plattenhälfte und das zweite Freigabeelement mit einem zweiten Verriegelungselement für die zweite Plattenhälfte gekoppelt, wobei die Verriegelungselemente jeweils zwei Haken aufweisen, wobei ein zweiter Haken des ersten Verriegelungselements in einen ersten Haken des zweiten Verriegelungselements eingreift, wenn die Plattenhälften in der Spielstellung arretiert sind, und wobei ein erster Haken des ersten Verriegelungselements und ein zweiter Haken des zweiten Verriegelungselements jeweils in eine an einem Untergestell angeordneten Öffnung eingreifen, wenn die Plattenhälften in der Transportstellung arretiert sind.According to the invention, the first release element is coupled with a first locking element for the first plate half and the second release element with a second locking element for the second plate half, wherein the locking elements each have two hooks, wherein a second hook of the first locking element engages in a first hook of the second locking element when the plate halves are locked in the playing position, and wherein a first hook of the first locking element and a second hook of the second locking element respectively engage in an opening arranged on a base frame when the plate halves are locked in the transport position.

Mittels des erfindungsgemäßen Verriegelungssystems ist in besonders vorteilhafter Art und Weise eine Freigabe einer automatisch wirkenden Verriegelung der Plattenhälften von beiden Seiten möglich, sowohl wenn die Plattenhälften in der Spielstellung als auch in der Transportstellung arretiert sind.By means of the locking system according to the invention a release of an automatically acting locking the plate halves from both sides is possible in a particularly advantageous manner, both when the plate halves are locked in the playing position as well as in the transport position.

Weiterhin sieht die Erfindung vor, dass die Verriegelungselemente jeweils aus einem Riegel, einem Gehäuse und einem Zapfen gebildet sind, wobei die Riegel zwischen einer verriegelten Stellung und einer entriegelten Stellung bewegbar sind. Dabei sind der erste Haken des ersten Verriegelungselements an einem ersten Riegel, der zweite Haken des ersten Verriegelungselements an einem ersten Gehäuse, und der erste und zweite Haken des zweiten Verriegelungselements an einem zweiten Riegel angeordnet. Weiterhin sind die Zapfen in an den Gehäusen angeordneten Führungsschlitzen gleitend angeordnet.Furthermore, the invention provides that the locking elements are each formed from a bolt, a housing and a pin, wherein the latch between a locked position and an unlocked position are movable. In this case, the first hook of the first locking element are arranged on a first latch, the second hook of the first locking element on a first housing, and the first and second hook of the second locking element on a second latch. Furthermore, the pins are slidably disposed in arranged on the housings guide slots.

Jeder Riegel weist dabei an seinem, dem jeweils korrespondierenden Zapfen zugewandten Rand eine kurvenförmige Ausnehmung auf, die federunterstützt am Zapfen anliegt, wobei jeder Riegel drehbar gelagert ist, so dass bei Längsverschiebung des Zapfens eine Drehung des Riegels und dessen Haken erfolgt, mit welchem eine Freigabe bzw. eine Verriegelung erfolgt. Damit ist auf einfache, mechanische Art und Weise eine Freigabe bzw. eine Verriegelung der Plattenhälften möglich. Mittels der Federunterstützung erfolgt die Verriegelung der Plattenhälften automatisch.Each bar has at its, the respective corresponding pin facing edge a curved recess which bears spring-supported on the pin, each bar is rotatably mounted, so that upon longitudinal displacement of the pin rotation of the bolt and its hook takes place, with which a release or a lock occurs. This is a simple, mechanical way, a release or locking the plate halves possible. By means of the spring support, the locking of the plate halves is done automatically.

Die kurvenförmigen Ausnehmungen sind jeweils als ein offenes Dreieck ausgebildet, wobei die Zapfen an einem oberen Eckpunkt des offenen Dreiecks angeordnet sind, wenn die Plattenhälften in der Spielstellung und in der Transportstellung arretiert sind. Mittels der dreieckförmigen Ausformung der kurvenförmigen Ausnehmung ist somit die Freigabe bzw. Verriegelung der Plattenhälften mittels eines einfachen Kurvengetriebes möglich.The curved recesses are each formed as an open triangle, wherein the pins are arranged at an upper corner point of the open triangle, when the plate halves are locked in the play position and in the transport position. By means of the triangular shape of the curved recess, the release or locking of the plate halves by means of a simple cam mechanism is thus possible.

Zur Freigabe der arretierten Plattenhälften sind die Freigabeelemente jeweils mit einem der Zapfen gekoppelt. Damit steht die Freigabeeinrichtung zweckmäßigerweise in Wirk-Verbindung mit den Verriegelungselementen.To release the locked plate halves, the release elements are each coupled to one of the pins. Thus, the release device is expediently in active connection with the locking elements.

In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind dazu die Freigabeelemente mittels eines Kraftübertragungselements miteinander gekoppelt, wobei eine durch Betätigung eines der Freigabeelemente wirkende Zugkraft auf das andere der Freigabeelemente übertragbar ist, so dass bei Betätigung eines der Freigabeelemente das andere der Freigabeelemente mitbewegbar ist. Das Kraftübertragungselement ist dazu vorzugsweise als ein Bodenzug ausgebildet.In a preferred embodiment of the invention, the release elements are coupled to each other by means of a force transmission element, wherein a tensile force acting by actuation of one of the release elements is transferable to the other of the release elements, so that upon actuation of one of the release elements, the other of the release elements is mitbewegbar. The power transmission element is preferably designed as a bottom pull.

In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die Freigabeelemente jeweils aus einer Betätigungsstange mit einem Handgriff gebildet. Damit sind die Freigabeelemente jeweils mit nur einer Hand betätigbar, vorzugsweise mit der Hand, welche die entsprechende Plattenhälfte zum Verschwenken in die andere Stellung anfasst.In a particularly preferred embodiment of the invention, the release elements are each formed from an actuating rod with a handle. Thus, the release elements are each operable with only one hand, preferably by hand, which touches the corresponding plate half for pivoting in the other position.

Weiterhin ist zwischen den Betätigungsstangen und den korrespondierenden Plattenhälften jeweils zumindest eine Druckfeder angeordnet. Die Druckfedern ermöglichen ein automatisches Verschieben der Betätigungsstangen in ihre Ausgangsstellung, wenn keine Zugkraft mehr auf diese wirkt. In der Ausgangsstellung der Betätigungsstangen sind die Riegel der Verriegelungselemente in der verriegelten Stellung, so dass die Plattenhälften sicher in der entsprechenden Stellung arretiert sind.Furthermore, in each case at least one compression spring is arranged between the actuating rods and the corresponding plate halves. The compression springs allow automatic movement of the actuating rods in their starting position when no more pulling force acts on them. In the initial position of the actuating rods, the latches of the locking elements are in the locked position, so that the plate halves are securely locked in the corresponding position.

Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.Embodiments of the invention are explained in more detail below with reference to drawings.

Darin zeigen:Show:

1 schematisch eine perspektivische Ansicht einer Tischtennisplatte mit zwei Plattenhälften in einer Spielstellung mit einem Verriegelungssystem in semitransparenter Darstellung, 1 1 is a perspective view of a table tennis table with two plate halves in a play position with a locking system in a semitransparent representation,

2A schematisch eine Seitenansicht der Tischtennisplatte in Spielstellung, wobei die Plattenhälften verriegelt sind, 2A schematically a side view of the table tennis table in play position, wherein the plate halves are locked,

2B schematisch eine Seitenansicht der Tischtennisplatte in Spielstellung, wobei die Plattenhälften entriegelt sind und eine Freigabeeinrichtung von einer linken Seite der Tischtennisplatte betätigt wird, 2 B schematically a side view of the table tennis table in play position, the plate halves are unlocked and a release device is actuated from a left side of the table tennis table,

2C schematisch eine Seitenansicht der Tischtennisplatte in Spielstellung, wobei die Plattenhälften entriegelt sind und die Freigabeeinrichtung von einer rechten Seite der Tischtennisplatte betätigt wird, 2C schematically a side view of the table tennis table in game position, the plate halves are unlocked and the release device is actuated from a right side of the table tennis table,

3A schematisch eine Seitenansicht der Tischtennisplatte in Transportstellung, wobei die Plattenhälften verriegelt sind, 3A schematically a side view of the table tennis table in transport position, wherein the plate halves are locked,

3B schematisch eine Seitenansicht der Tischtennisplatte in Transportstellung, wobei die Plattenhälften entriegelt sind und die Freigabeeinrichtung von der linken Seite der Tischtennisplatte betätigt wird, 3B schematically a side view of the table tennis table in transport position, the plate halves are unlocked and the release device is actuated from the left side of the table tennis table,

3C schematisch eine Seitenansicht der Tischtennisplatte in Transportstellung, wobei die Plattenhälften entriegelt sind und die Freigabeeinrichtung von der rechten Seite der Tischtennisplatte betätigt wird. 3C schematically a side view of the table tennis table in transport position, wherein the plate halves are unlocked and the release device is actuated from the right side of the table tennis table.

Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.Corresponding parts are provided in all figures with the same reference numerals.

1 zeigt eine Tischtennisplatte 1 in einer horizontalen Endposition zum Spielen (= Spielstellung) welche zwei Plattenhälften 1.1, 1.2 aufweist, die mit drei Drehgelenken 2 verbunden und an einem zugehörigen Untergestell 3 schwenkbar angeordnet sind. Die Plattenhälften 1.1, 1,2 sind dabei zwischen der Spielstellung und einer in den 3A bis 3C dargestellten vertikalen Lager- und/oder Transportstellung (= Transportstellung) verschwenkbar und mittels eines Verriegelungssystems automatisch in der Spielstellung und in der Transportstellung arretierbar. D. h. die Plattenhälften 1.1, 1.2 werden mittels des Verriegelungssystems automatisch gegen ein Verschwenken in Spielstellung und in Transportstellung gesichert. Dazu umfasst das Verriegelungssystem eine Verriegelungseinrichtung 4. Zur Freigabe der gesicherten Plattenhälften 1.1, 1.2 ist eine Freigabeeinrichtung 5 vorgesehen, welche mit der Verriegelungseinrichtung 4 gekoppelt ist. 1 shows a table tennis table 1 in a horizontal end position for playing (= game position) which two plate halves 1.1 . 1.2 that with three hinges 2 connected and to an associated base 3 are arranged pivotally. The plate halves 1.1 . 1 . 2 are between the playing position and one in the 3A to 3C shown vertical storage and / or transport position (= transport position) pivotable and automatically lockable by means of a locking system in the game position and in the transport position. Ie. the plate halves 1.1 . 1.2 be automatically secured by means of the locking system against pivoting in play position and in transport position. For this purpose, the locking system comprises a locking device 4 , To release the secured disk halves 1.1 . 1.2 is a release device 5 provided, which with the locking device 4 is coupled.

Die Plattenhälften 1.1, 1.2 weisen jeweils eine Oberseite 1.1.1, 1.2.1 und eine Unterseite 1.1.2, 1.2.2 auf. In der in 1 gezeigten Spielstellung sind die Oberseiten 1.1.1, 1.2.1 der Plattenhälften 1.1, 1.2 in einer gemeinsamen horizontalen Ebene angeordnet. In der Transportstellung sind die Oberseiten 1.1.1, 1.2.1 der Plattenhälften 1.1, 1.2 einander zugewandt und die Unterseiten 1.1.2, 1.2.2 der Plattenhälften 1.1, 1.2 einander abgewandt.The plate halves 1.1 . 1.2 each have a top 1.1.1 . 1.2.1 and a bottom 1.1.2 . 1.2.2 on. In the in 1 shown playing position are the tops 1.1.1 . 1.2.1 the plate halves 1.1 . 1.2 arranged in a common horizontal plane. In the transport position are the tops 1.1.1 . 1.2.1 the plate halves 1.1 . 1.2 facing each other and the undersides 1.1.2 . 1.2.2 the plate halves 1.1 . 1.2 turned away from each other.

Weiterhin umfassen die Plattenhälften 1.1, 1.2 jeweils zwei sich gegenüberliegend angeordnete seitliche Randbereiche 1.1.3, 1.2.3 und zwei sich gegenüberliegende stirnseitige Randbereiche 1.1.4.1, 1.1.4.2, 1.2.4.1, 1.2.4.2.Furthermore, the plate halves include 1.1 . 1.2 two oppositely arranged lateral edge regions 1.1.3 . 1.2.3 and two opposing frontal edge areas 1.1.4.1 . 1.1.4.2 . 1.2.4.1 . 1.2.4.2 ,

Die Plattenhälften 1.1, 1.2 sind mittels der Drehgelenke 2 derart aneinander gekoppelt, dass beim Verschwenken von einer der Plattenhälften 1.1, 1.2 automatisch auch die andere der Plattenhälften 1.1, 1.2 verschwenkt wird. Dazu verbinden die Drehgelenke 2 die Plattenhälften 1.1, 1.2 an einem inneren stirnseitigen Randbereich 1.1.4.2, 1.2.4.2.The plate halves 1.1 . 1.2 are by means of the swivel joints 2 coupled together such that upon pivoting of one of the plate halves 1.1 . 1.2 automatically the other of the plate halves 1.1 . 1.2 is pivoted. To do this, connect the swivel joints 2 the plate halves 1.1 . 1.2 on an inner front edge area 1.1.4.2 . 1.2.4.2 ,

An den Unterseiten 1.1.2, 1.2.2 der Plattenhälften 1.1, 1.2 ist das Untergestell 3 gelagert, welches aus zwei miteinander gekoppelten, nahezu identisch ausgeformten Untergestellteilen 3.1 gebildet ist.At the bottoms 1.1.2 . 1.2.2 the plate halves 1.1 . 1.2 is the undercarriage 3 stored, which consists of two coupled, almost identically shaped base frame parts 3.1 is formed.

Die Untergestellteile 3.1 umfassen jeweils zwei Stützbeine 3.1.1 mit drehbar gelagerten Rollen 3.1.2, wobei jeweils zwei Stützbeine 3.1.1 eines Untergestellteils 3.1 mittels einer ersten Quertraverse 3.1.3 zu einem Paar verbunden sind. Mittels der Rollen 3.1.2 ist vorzugsweise ein Fortbewegen der Tischtennisplatte 1 in der Transportstellung möglich, ohne dass diese angehoben werden muss.The underframe parts 3.1 each include two support legs 3.1.1 with rotatably mounted rollers 3.1.2 , each with two support legs 3.1.1 a base part 3.1 by means of a first cross-beam 3.1.3 connected to a couple. By means of the rollers 3.1.2 is preferably a movement of the table tennis table 1 possible in the transport position without having to raise it.

Weiterhin umfasst jedes Untergestellteil 3.1 zwei klappbare Beine 3.1.4, welche im Vergleich zu den Stützbeinen 3.1.1 näher zu einem äußeren stirnseitigen Randbereich 1.1.4.1, 1.2.4.1 der entsprechenden Plattenhälfte 1.1, 1.2 angeordnet sind. Die klappbaren Beine 3.1.4 sind über eine horizontale Achse schwenkbar gelagert und über eine zweite Quertraverse 3.1.5 starr miteinander verbunden.Furthermore, each base part comprises 3.1 two folding legs 3.1.4 , which compared to the support legs 3.1.1 closer to an outer end edge region 1.1.4.1 . 1.2.4.1 the corresponding plate half 1.1 . 1.2 are arranged. The folding legs 3.1.4 are pivotally mounted about a horizontal axis and a second cross-beam 3.1.5 rigidly connected.

Jedes klappbare Bein 3.1.4 ist dabei mit einem benachbarten Stützbein 3.1.1 mittels einer dritten Quertraverse 3.1.6 gelenkig gekoppelt. Beim Verschwenken der Plattenhälften 1.1, 1.2 von der Spielstellung in die Transportstellung werden die klappbaren Beine 3.1.4 eingeklappt (nicht dargestellt).Every foldable leg 3.1.4 is doing with a neighboring support leg 3.1.1 by means of a third crossbeam 3.1.6 articulated coupled. When swinging the plate halves 1.1 . 1.2 from the playing position to the transport position are the folding legs 3.1.4 collapsed (not shown).

Darüber hinaus sind die Untergestellteile 3.1 mittels zwei vierter Quertraversen 3.1.7, gelenkig miteinander verbunden, wobei eine vierte Quertraverse 3.1.7 zwei benachbarte Stützbeine 3.1.1 miteinander verbindet. Die vierten Quertraversen 3.1.7 sind aus zwei mittels eines Drehgelenks miteinander verbundenen Streben gebildet, so dass die Stützbeine 3.1.1 sich beim Verschwenken der Plattenhälften 1.1, 1.2 von der Spielstellung in die Transportstellung einander annähern.In addition, the underframe parts 3.1 by means of two fourth crossbars 3.1.7 , hinged together, with a fourth cross-beam 3.1.7 two adjacent support legs 3.1.1 connects with each other. The fourth crossbars 3.1.7 are made two connected by a hinge interconnected struts, so that the support legs 3.1.1 when pivoting the plate halves 1.1 . 1.2 from the game position in the transport position approach each other.

Zum Arretieren der Plattenhälften 1.1, 1.2 in der Spielstellung und in der Transportstellung ist das bereits erwähnte Verriegelungssystem mit der Verriegelungseinrichtung 4 vorgesehen, welche im vorliegenden Ausführungsbeispiel der 1 semitransparent dargestellt ist.To lock the plate halves 1.1 . 1.2 in the playing position and in the transport position is the already mentioned locking system with the locking device 4 provided, which in the present embodiment of the 1 is shown semitransparent.

Die Verriegelungseinrichtung 4 ist an der Unterseite 1.1.2, 1.2.2 der Plattenhälften 1.1, 1.2 am inneren stirnseitigen Randbereich 1.1.4.2, 1.2.4.2 angeordnet und aus Verriegelungselementen 4.1, 4.2 gebildet, wobei ein erstes Verriegelungselement 4.1 an der Unterseite 1.1.2 einer ersten Plattenhälfte 1.1 und ein zweites Verriegelungselement 4.2 an der Unterseite 1.2.2 einer zweiten Plattenhälfte 1.2 angeordnet ist.The locking device 4 is at the bottom 1.1.2 . 1.2.2 the plate halves 1.1 . 1.2 on the inner front edge area 1.1.4.2 . 1.2.4.2 arranged and made of locking elements 4.1 . 4.2 formed, wherein a first locking element 4.1 on the bottom 1.1.2 a first half of the plate 1.1 and a second locking element 4.2 on the bottom 1.2.2 a second plate half 1.2 is arranged.

Das erste Verriegelungselement 4.1 ist aus einem ersten Riegel 4.1.1, einem ersten Gehäuse 4.1.2 und einem ersten Zapfen 4.1.3 gebildet.The first locking element 4.1 is from a first bar 4.1.1 , a first housing 4.1.2 and a first pin 4.1.3 educated.

Der erste Riegel 4.1.1 ist zwischen einer verriegelten Stellung und einer entriegelten Stellung schwenkbar und als ein plattenförmiges Element ausgebildet, welches in der verriegelten Stellung im Wesentlichen parallel zur Unterseite 1.1.2 der ersten Plattenhälfte 1.1 verläuft. Zur verschwenkbaren Lagerung ist der erste Riegel 4.1.1 über ein erstes Befestigungselement 4.1.1.1, z. B. eine Schraube, am ersten Gehäuse 4.1.2 befestigt, wobei das erste Befestigungselement 4.1.1.1 eine Schwenkachse für den ersten Riegel 4.1.1 vorgibt. Das erste Befestigungselement 4.1.1.1 ist an einem ersten Ende des ersten Riegels 4.1.1 angeordnet, welches dem inneren Randbereich 1.1.4.2 der ersten Plattenhälfte 1.1 zugewandt ist.The first bar 4.1.1 is pivotable between a locked position and an unlocked position and formed as a plate-shaped element, which in the locked position substantially parallel to the bottom 1.1.2 the first half of the plate 1.1 runs. For pivotable storage is the first bar 4.1.1 via a first fastening element 4.1.1.1 , z. B. a screw on the first housing 4.1.2 fastened, wherein the first fastening element 4.1.1.1 a pivot axis for the first latch 4.1.1 pretends. The first fastening element 4.1.1.1 is at a first end of the first latch 4.1.1 arranged, which is the inner edge area 1.1.4.2 the first half of the plate 1.1 is facing.

Weiterhin ist am ersten Riegel 4.1.1 an einem ersten Ende ein erster Haken 4.1.1.2 des ersten Verriegelungselements 4.1 angeordnet, welcher im Wesentlichen rechtwinklig zu einem zweiten Ende des ersten Riegels 4.1.1 verläuft. D. h. der erste Haken 4.1.1.2 verläuft in der verriegelten Stellung des ersten Riegels 4.1.1 im Wesentlichen rechtwinklig zur Unterseite 1.1.2 in Richtung einer der Unterseite 1.1.2 abgewandten Richtung. Eine Hakenspitze des ersten Hakens 4.1.1.2 ist dabei dem inneren stirnseitigen Randbereich 1.1.4.2 zugewandt angeordnet.Furthermore, at the first bar 4.1.1 at a first end a first hook 4.1.1.2 of the first locking element 4.1 arranged, which is substantially perpendicular to a second end of the first bolt 4.1.1 runs. Ie. the first hook 4.1.1.2 runs in the locked position of the first bolt 4.1.1 essentially perpendicular to the bottom 1.1.2 towards one of the bottom 1.1.2 opposite direction. A hook tip of the first hook 4.1.1.2 is the inner front edge area 1.1.4.2 arranged facing.

Weiterhin weist der erste Riegel 4.1.1 an seinem offenen Rand zwischen dem ersten und zweiten Ende eine erste kurvenförmige Ausnehmung 4.1.1.3 auf, welche im dargestellten Ausführungsbeispiel annähernd dreieckförmig ausgebildet ist.Furthermore, the first bar 4.1.1 at its open edge between the first and second end, a first curved recess 4.1.1.3 on, which is approximately triangular in the illustrated embodiment.

Die erste kurvenförmige Ausnehmung 4.1.1.3 liegt federunterstützt am ersten Zapfen 4.1.3 an, wobei die Federunterstützung mittels einer ersten Druckfeder 4.1.4 erfolgt. Dabei ist ein erstes Ende der ersten Druckfeder 4.1.4 am offenen Rand des ersten Riegels 4.1.1 nahe dessen zweitem Ende und ein zweites Ende der ersten Druckfeder 4.1.4 an der Unterseite 1.1.2 der ersten Plattenhälfte 1.1 angeordnet. Zur Anordnung des ersten Endes der ersten Druckfeder 4.1.4 am offenen Randbereich des ersten Riegels 4.1.1 weist dieser eine entsprechend ausgeformte Materialausstülpung auf (nicht dargestellt).The first curved recess 4.1.1.3 is spring-supported on the first pin 4.1.3 on, wherein the spring support by means of a first compression spring 4.1.4 he follows. In this case, a first end of the first compression spring 4.1.4 at the open edge of the first bolt 4.1.1 near the second end and a second end of the first compression spring 4.1.4 on the bottom 1.1.2 the first half of the plate 1.1 arranged. For arrangement of the first end of the first compression spring 4.1.4 at the open edge of the first bolt 4.1.1 this has a correspondingly shaped material protuberance (not shown).

Die erste Druckfeder 4.1.4 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel der 2A bis 3C als eine zylindrische Schraubenfeder ausgebildet.The first compression spring 4.1.4 is in the present embodiment of the 2A to 3C designed as a cylindrical coil spring.

Der erste Zapfen 4.1.3 ist in einem in dem ersten Gehäuse 4.1.2 angeordneten ersten Führungsschlitz 4.1.2.1 gleitend angeordnet. Der Führungsschlitz 4.1.2.1 ist länglich parallel zur Unterseite 1.1.2 ausgerichtet und weist eine Länge auf, welche im Wesentlichen mit einer Länge der ersten kurvenförmigen Ausnehmung 4.1.1.3 korrespondiert.The first pin 4.1.3 is in one in the first housing 4.1.2 arranged first guide slot 4.1.2.1 slidably arranged. The guide slot 4.1.2.1 is elongated parallel to the bottom 1.1.2 aligned and has a length which substantially with a length of the first curved recess 4.1.1.3 corresponds.

Das erste Gehäuse 4.1.2 ist als ein nahezu plattenförmiges Element ausgebildet, welches in Richtung des seitlichen Randbereichs 1.1.3 neben dem ersten Riegel 4.1.1 und damit in seiner Längsausrichtung parallel zur Längsausrichtung des ersten Riegels 4.1.1 verläuft. Die Abmessungen des ersten Gehäuses 4.1.2 sind dabei derart dimensioniert, dass es den ersten Riegel 4.1.1 zumindest in Betrachtungsrichtung von einem seitlichen Randbereich 1.1.3 aus (wie in den 2A bis 2C dargestellt) derart verdeckt, dass nur der Hakenabschnitt 4.1.1.2 sichtbar ist.The first case 4.1.2 is formed as a nearly plate-shaped element, which in the direction of the lateral edge region 1.1.3 next to the first bar 4.1.1 and thus in its longitudinal orientation parallel to the longitudinal orientation of the first bolt 4.1.1 runs. The dimensions of the first housing 4.1.2 are dimensioned such that it is the first bar 4.1.1 at least in viewing direction from a lateral edge area 1.1.3 out (as in the 2A to 2C shown) such that only the hook portion 4.1.1.2 is visible.

An einem dem inneren Randbereich 1.1.4.2 der ersten Plattenhälfte 1.1 zugewandten Ende des ersten Gehäuses 4.1.2 ist ein zweiter Haken 4.1.2.2 des ersten Verriegelungselements 4.1 angeordnet, wobei der zweite Haken 4.1.2.2 parallel zur Unterseite 1.1.2 der ersten Plattenhälfte 1.1 verläuft, unabhängig davon in welcher Stellung sich der erste Riegel 4.1.1 befindet. Eine Hakenspitze des zweiten Hakens 4.1.2.2 ist dabei der Unterseite 1.1.2 der ersten Plattenhälfte 1.1 abgewandt.At one the inner edge area 1.1.4.2 the first half of the plate 1.1 facing the end of the first housing 4.1.2 is a second catch 4.1.2.2 of the first locking element 4.1 arranged, with the second hook 4.1.2.2 parallel to the bottom 1.1.2 the first half of the plate 1.1 regardless of the position in which the first bar 4.1.1 located. A hook tip of the second hook 4.1.2.2 is the bottom 1.1.2 the first half of the plate 1.1 away.

Das zweite Verriegelungselement 4.2 ist abschnittsweise identisch zum ersten Verriegelungselement 4.1 ausgebildet.The second locking element 4.2 is partially identical to the first locking element 4.1 educated.

Das zweite Verriegelungselement 4.1 ist dabei aus einem zweiten Riegel 4.2.1, einem zweiten Gehäuse 4.2.2 und einem zweiten Zapfen 4.2.3 gebildet.The second locking element 4.1 is from a second bar 4.2.1 , a second housing 4.2.2 and a second pin 4.2.3 educated.

Der zweite Riegel 4.2.1 ist ebenfalls zwischen einer verriegelten Stellung und einer entriegelten Stellung schwenkbar und als ein plattenförmiges Element ausgebildet, welches in der verriegelten Stellung im Wesentlichen parallel zur Unterseite 1.2.2 der zweiten Plattenhälfte 1.2 verläuft. Zur verschwenkbaren Lagerung ist der zweite Riegel 4.2.1 über ein zweites Befestigungselement 4.2.1.1, z. B. eine Schraube, am zweiten Gehäuse 4.2.2 befestigt, wobei das zweite Befestigungselement 4.2.1.1 eine Schwenkachse für den zweiten Riegel 4.2.1 vorgibt. Das zweite Befestigungselement 4.2.1.1 ist an einem ersten Ende des zweiten Riegels 4.2.1 angeordnet, welches dem inneren Randbereich 1.2.4.2 der zweiten Plattenhälfte 1.2 zugewandt ist.The second bar 4.2.1 is also between a locked position and a unlocked position pivotally and formed as a plate-shaped element, which in the locked position substantially parallel to the bottom 1.2.2 the second half of the plate 1.2 runs. For pivotable storage is the second bar 4.2.1 via a second fastening element 4.2.1.1 , z. B. a screw on the second housing 4.2.2 fastened, wherein the second fastening element 4.2.1.1 a pivot axis for the second latch 4.2.1 pretends. The second fastening element 4.2.1.1 is at a first end of the second latch 4.2.1 arranged, which is the inner edge area 1.2.4.2 the second half of the plate 1.2 is facing.

Weiterhin ist an einem ersten Ende des zweiten Riegels 4.2.1 ein erster Haken 4.2.1.2 des zweiten Verriegelungselements 4.1 angeordnet, welcher parallel zur Unterseite 1.2.2 der zweiten Plattenhälfte 1.1 verläuft, wenn der zweite Riegel 4.2.1 in der verriegelten Stellung ist. Eine Hakenspitze des ersten Hakens 4.2.1.2 ist dabei der Unterseite 1.2.2 der zweiten Plattenhälfte 1.2 zugewandt.Furthermore, at a first end of the second latch 4.2.1 a first hook 4.2.1.2 of the second locking element 4.1 arranged, which parallel to the bottom 1.2.2 the second half of the plate 1.1 runs when the second bolt 4.2.1 in the locked position. A hook tip of the first hook 4.2.1.2 is the bottom 1.2.2 the second half of the plate 1.2 facing.

Darüber hinaus ist zwischen dem ersten Ende und einem zweiten Ende des zweiten Riegels 4.2.1 ein zweiter Haken 4.2.1.3 des zweiten Verriegelungselements 4.2 angeordnet, welche im Wesentlichen rechtwinklig zum ersten Haken 4.2.1.2 verläuft. D. h. der zweite Haken 4.2.1.3 verläuft in der verriegelten Stellung des zweiten Riegels 4.2.1 im Wesentlichen rechtwinklig zur Unterseite 1.2.2 in Richtung einer der Unterseite 1.2.2 abgewandten Richtung der zweiten Plattenhälfte 1.2. Eine Hakenspitze des zweiten Hakens 4.2.1.3 ist dabei dem inneren stirnseitigen Randbereich 1.2.4.2 zugewandt angeordnet.In addition, between the first end and a second end of the second bolt 4.2.1 a second hook 4.2.1.3 of the second locking element 4.2 arranged, which is substantially perpendicular to the first hook 4.2.1.2 runs. Ie. the second hook 4.2.1.3 runs in the locked position of the second bolt 4.2.1 essentially perpendicular to the bottom 1.2.2 towards one of the bottom 1.2.2 opposite direction of the second plate half 1.2 , A hook tip of the second hook 4.2.1.3 is the inner front edge area 1.2.4.2 arranged facing.

Darüber hinaus weist der zweite Riegel 4.2.1 an seinem offenen Rand zwischen dem ersten und zweiten Ende eine zweite kurvenförmige Ausnehmung 4.2.1.4 auf, welche im vorliegenden Ausführungsbeispiel annähernd dreieckförmig ausgebildet ist.In addition, the second latch points 4.2.1 at its open edge between the first and second end, a second curved recess 4.2.1.4 on, which is approximately triangular in the present embodiment.

Die zweite kurvenförmige Ausnehmung 4.2.1.4 liegt federunterstützt am zweiten Zapfen 4.2.3 an, wobei die Federunterstützung mittels einer zweiten Druckfeder 4.2.4 erfolgt. Dabei ist ein erstes Ende der zweiten Druckfeder 4.2.4 am offenen Rand des zweiten Riegels 4.2.1 nahe dessen zweitem Ende und ein zweites Ende der zweiten Druckfeder 4.2.4 an der Unterseite 1.2.2 der zweiten Plattenhälfte 1.2 angeordnet. Zur Anordnung des ersten Endes der zweiten Druckfeder 4.2.4 am offenen Randbereich des zweiten Riegels 4.2.1 weist dieser ebenfalls eine entsprechend ausgeformte Materialausstülpung auf (nicht dargestellt).The second curved recess 4.2.1.4 is spring-supported on the second pin 4.2.3 on, wherein the spring support by means of a second compression spring 4.2.4 he follows. In this case, a first end of the second compression spring 4.2.4 at the open edge of the second bolt 4.2.1 near its second end and a second end of the second compression spring 4.2.4 on the bottom 1.2.2 the second half of the plate 1.2 arranged. For arrangement of the first end of the second compression spring 4.2.4 at the open edge of the second bolt 4.2.1 this also has a correspondingly shaped material protuberance (not shown).

Die zweite Druckfeder 4.2.4 ist äquivalent zur ersten Druckfeder 4.1.4 ausgebildet.The second compression spring 4.2.4 is equivalent to the first compression spring 4.1.4 educated.

Der zweite Zapfen 4.2.3 ist in einem in dem zweiten Gehäuse 4.2.2 angeordneten zweiten Führungsschlitz 4.2.2.1 gleitend angeordnet. Der zweite Führungsschlitz 4.2.2.1 ist länglich parallel zur Unterseite 1.2.2 ausgerichtet und weist eine Länge auf, welche im Wesentlichen mit einer Länge der zweiten kurvenförmigen Ausnehmung 4.2.1.4 korrespondiert.The second pin 4.2.3 is in one in the second housing 4.2.2 arranged second guide slot 4.2.2.1 slidably arranged. The second guide slot 4.2.2.1 is elongated parallel to the bottom 1.2.2 aligned and has a length which is substantially equal to a length of the second curved recess 4.2.1.4 corresponds.

Das zweite Gehäuse 4.2.2 ist als ein nahezu plattenförmiges Element ausgebildet, welches in Richtung des seitlichen Randbereichs 1.2.3 neben dem zweiten Riegel 4.2.1 und damit in seiner Längsausrichtung parallel zur Längsausrichtung des zweiten Riegels 4.2.1 verläuft. Die Abmessungen des zweiten Gehäuses 4.2.2 sind dabei derart dimensioniert, dass es den zweiten Riegel 4.2.1 zumindest in Betrachtungsrichtung von einem seitlichen Randbereich 1.2.3 aus (wie in den 2A bis 2C dargestellt) derart verdeckt, dass nur der zweite Haken 4.2.1.3 sichtbar ist.The second housing 4.2.2 is formed as a nearly plate-shaped element, which in the direction of the lateral edge region 1.2.3 next to the second bar 4.2.1 and thus in its longitudinal direction parallel to the longitudinal orientation of the second bolt 4.2.1 runs. The dimensions of the second housing 4.2.2 are dimensioned such that it is the second bar 4.2.1 at least in viewing direction from a lateral edge area 1.2.3 out (as in the 2A to 2C shown) so concealed that only the second hook 4.2.1.3 is visible.

Zum Schwenken der Riegel 4.1.1, 4.2.1 aus der verriegelten Stellung in die entriegelte Stellung sind die Verriegelungselemente 4.1, 4.2 mit der Freigabeeinrichtung 5 gekoppelt.To pan the bars 4.1.1 . 4.2.1 from the locked position to the unlocked position are the locking elements 4.1 . 4.2 with the release device 5 coupled.

Dabei ist das erste Verriegelungselement 4.1 mit einem ersten Freigabeelement 5.1 und das zweite Verriegelungselement 4.2 mit einem zweiten Freigabeelement 5.2 gekoppelt.In this case, the first locking element 4.1 with a first release element 5.1 and the second locking element 4.2 with a second release element 5.2 coupled.

Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Freigabeelemente 5.1, 5.2 jeweils als Betätigungsstange 5.1.1, 5.2.1 mit einem stirnseitig in Richtung des äußeren stirnseitigen Randbereichs 1.1.4.1, 1.2.4.1 der Plattenhälften 1.1, 1.2 angeordneten Handgriff 5.1.2, 5.2.2 ausgebildet. Die Handgriffe 5.1.2, 5.2.2 sind jeweils vom entsprechenden äußeren stirnseitigen Randbereich 1.1.4.1, 1.2.4.1 mit einer Hand eines Benutzers gut erreichbar. Die Betätigungsstangen 5.1.1, 5.2.1 sind vorzugsweise aus einem Metall oder einer entsprechenden Metall-Legierung gebildet. Die Handgriffe 5.1.2, 5.2.2 sind besonders bevorzugt jeweils als ein ergonomisch geformter Kunststoffgriff ausgebildet, welcher bequem mit einer Hand greifbar ist.In the present embodiment, the release elements 5.1 . 5.2 each as an actuating rod 5.1.1 . 5.2.1 with a front side in the direction of the outer front edge region 1.1.4.1 . 1.2.4.1 the plate halves 1.1 . 1.2 arranged handle 5.1.2 . 5.2.2 educated. The handles 5.1.2 . 5.2.2 are each from the corresponding outer front edge area 1.1.4.1 . 1.2.4.1 easy to reach with one hand of a user. The actuating rods 5.1.1 . 5.2.1 are preferably formed of a metal or a corresponding metal alloy. The handles 5.1.2 . 5.2.2 are particularly preferably each formed as an ergonomically shaped plastic handle, which is easily accessible with one hand.

Um ein Herunterklappen der Betätigungsstangen 5.1.1, 5.2.1 zu verhindern, ist in der Nähe der Handgriffe 5.1.2, 5.2.2 jeweils eine Längsführung 5.1.3, 5.2.3 an der Unterseite 1.1.2, 1.2.2 der entsprechenden Plattenhälfte 1.1, 1.2 angeordnet, in welcher die Betätigungsstange 5.1.1, 5.2.1 geführt ist.To fold down the actuating rods 5.1.1 . 5.2.1 To prevent is near the handles 5.1.2 . 5.2.2 one longitudinal guide each 5.1.3 . 5.2.3 on the bottom 1.1.2 . 1.2.2 the corresponding plate half 1.1 . 1.2 arranged in which the actuating rod 5.1.1 . 5.2.1 is guided.

An einem den inneren stirnseitigen Randbereich 1.1.4.2, 1.2.4.2 der Plattenhälften 1.1, 1.2 zugewandten Ende der Betätigungsstangen 5.1.1, 5.2.1 ist der erste beziehungsweise zweite Zapfen 4.1.3, 4.2.3 angeordnet. Die Zapfen 4.1.3, 4.2.3 sind vorzugsweise einstückig mit den Betätigungsstangen 5.1.1, 5.2.1 ausgeformt. Damit stehen die Freigabeelemente 5.1, 5.2 in wirksamer Verbindung mit den Verriegelungselementen 4.1, 4.2.At one of the inner front edge area 1.1.4.2 . 1.2.4.2 the plate halves 1.1 . 1.2 facing end of the actuating rods 5.1.1 . 5.2.1 is the first or second pin 4.1.3 . 4.2.3 arranged. The cones 4.1.3 . 4.2.3 are preferably integral with the actuating rods 5.1.1 . 5.2.1 formed. This is the release elements 5.1 . 5.2 in effective communication with the locking elements 4.1 . 4.2 ,

Um eine Freigabe der Plattenhälften 1.1, 1.2 von beiden Seiten der Tischtennisplatte 1 zu ermöglichen, sind die Betätigungsstangen 5.1.1, 5.2.1 über ein Kraftübertragungselement 6 miteinander gekoppelt.To release the plate halves 1.1 . 1.2 from both sides of the table tennis table 1 to enable, are the actuating rods 5.1.1 . 5.2.1 via a power transmission element 6 coupled together.

Das Kraftübertragungselement 6 dient der Kraftübertragung zwischen den Freigabeelementen 5.1, 5.2 und ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Bowdenzug ausgebildet, welcher aus einem Stahldraht oder Drahtseil gebildet ist, das in einer flexiblen, aber in Zugrichtung druckfesten Hülle angeordnet ist. Dazu ist der Stahldraht bzw. das Drahtseil an einem Ende mit der ersten Betätigungsstange 5.1.1 und an einem anderen Ende mit der zweiten Betätigungsstange 5.2.1 verbunden, wobei die Hülle an einem ersten Ende mit der Unterseite 1.1.2 der ersten Plattenhälfte 1.1 und an einem zweiten Ende mit der Unterseite 1.2.2 der zweiten Plattenhälfte 1.2 verbunden ist.The power transmission element 6 serves the power transmission between the release elements 5.1 . 5.2 and is formed in the present embodiment as a Bowden cable, which is formed of a steel wire or wire rope, which is arranged in a flexible, but pressure-tight shell in the pulling direction. For this purpose, the steel wire or wire rope at one end with the first actuating rod 5.1.1 and at another end with the second operating rod 5.2.1 connected, wherein the sheath at a first end to the underside 1.1.2 the first half of the plate 1.1 and at a second end with the bottom 1.2.2 the second half of the plate 1.2 connected is.

Darüber hinaus ist für jede Betätigungsstange 5.1.1, 5.2.1 eine Druckfeder 5.1.4, 5.2.4 vorgesehen, welche vorzugsweise jeweils in einer weiteren Längsführung der Betätigungsstange (nicht dargestellt) angeordnet ist, wobei die weiteren Längsführungen an der korrespondierenden Unterseite 1.1.2, 1.2.2 der Plattenhälften 1.1, 1.2 mit diesen jeweils fest verbunden sind.In addition, for every operating rod 5.1.1 . 5.2.1 a compression spring 5.1.4 . 5.2.4 provided, which is preferably in each case in a further longitudinal guide of the actuating rod (not shown), wherein the further longitudinal guides on the corresponding underside 1.1.2 . 1.2.2 the plate halves 1.1 . 1.2 are firmly connected to each of these.

Die Druckfedern 5.1.4, 5.2.4 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel als zylindrische Schraubenfedern ausgebildet. Dabei sind die Enden der Druckfedern 5.1.5, 5.2.4 mit der korrespondierenden, weiteren Längsführung kraftschlüssig und damit mit der entsprechenden Plattenhälfte 1.1, 1.2 mittelbar verbunden. Dieser Sachverhalt wird in den vorliegenden Ausführungsbeispielen nur andeutungsweise dargestellt.The compression springs 5.1.4 . 5.2.4 are formed in the present embodiment as cylindrical coil springs. Here are the ends of the springs 5.1.5 . 5.2.4 with the corresponding, further longitudinal guide non-positively and thus with the corresponding plate half 1.1 . 1.2 indirectly connected. This situation is only hinted at in the present embodiments.

Zwischen den kraftschlüssig verbundenen Enden der jeweiligen Druckfedern 5.1.4, 5.2.4 sind die Druckfedern 5.1.4, 5.2.4 über ein Verbindungselement (ebenfalls nicht dargestellt) mit der korrespondierenden Betätigungsstange 5.1.1, 5.2.1 gekoppelt. D. h. die Druckfedern 5.1.4, 5.2.4 sind zwischen ihren Enden fest mit dem Verbindungselement verbunden, welches wiederum fest mit der Betätigungsstange 5.1.1, 5.2.1 verbunden ist. Das Verbindungselement ist beispielsweise als ein zylindrischer Stift ausgebildet und in seiner Längsausrichtung senkrecht zur Längsausrichtung der Betätigungsstange 5.1.1, 5.2.1 angeordnet. In einer bevorzugten alternativen Ausgestaltung der Erfindung sind die Druckfedern 5.1.4, 5.2.4 in den bereits beschriebenen Längsführungen 5.1.3, 5.2.3 angeordnet.Between the frictionally connected ends of the respective compression springs 5.1.4 . 5.2.4 are the compression springs 5.1.4 . 5.2.4 via a connecting element (also not shown) with the corresponding actuating rod 5.1.1 . 5.2.1 coupled. Ie. the compression springs 5.1.4 . 5.2.4 are firmly connected between their ends with the connecting element, which in turn is fixed to the actuating rod 5.1.1 . 5.2.1 connected is. The connecting element is formed, for example, as a cylindrical pin and in its longitudinal direction perpendicular to the longitudinal direction of the actuating rod 5.1.1 . 5.2.1 arranged. In a preferred alternative embodiment of the invention, the compression springs 5.1.4 . 5.2.4 in the longitudinal guides already described 5.1.3 . 5.2.3 arranged.

Im Folgenden wird eine Funktionsweise des Verriegelungs- und Freigabesystems näher erläutert.In the following, an operation of the locking and release system will be explained in more detail.

Dazu zeigen die 2A bis 2C die Verriegelungseinrichtung 4, wenn die Plattenhälften 1.1, 1.2 in Spielstellung angeordnet sind, so dass hier die Freigabe der verriegelten Plattenhälften 1.1, 1.2 in Spielstellung näher beschrieben wird.To show the 2A to 2C the locking device 4 if the plate halves 1.1 . 1.2 are arranged in play position, so here the release of the locked plate halves 1.1 . 1.2 in game position is described in detail.

In 2A sind die Riegel 4.1.1, 4.2.1 der Verriegelungselemente 4.1, 4.2 in verriegelter Stellung dargestellt. Dabei sind die Plattenhälften 1.1, 1.2 in einer gemeinsamen horizontalen Ebene angeordnet, so dass die Riegel 4.1.1, 4.2.1 derart angeordnet sind, dass der zweite Haken 4.1.2.2 des ersten Verriegelungselements 4.1 in den ersten Haken 4.2.1.2 des zweiten Verriegelungselements 4.2 eingreift. Weiterhin sind der erste Haken 4.1.1.2 des ersten Verriegelungselements 4.1 und der zweite Haken 4.2.1.3 des zweiten Verriegelungselements 4.2 beabstandet zueinander angeordnet, so dass deren Längsausrichtung parallel zueinander verläuft und deren Hakenspitzen einander zugewandt sind.In 2A are the bars 4.1.1 . 4.2.1 the locking elements 4.1 . 4.2 shown in the locked position. Here are the plate halves 1.1 . 1.2 arranged in a common horizontal plane so that the bars 4.1.1 . 4.2.1 are arranged such that the second hook 4.1.2.2 of the first locking element 4.1 in the first hook 4.2.1.2 of the second locking element 4.2 intervenes. Furthermore, the first hook 4.1.1.2 of the first locking element 4.1 and the second hook 4.2.1.3 of the second locking element 4.2 spaced apart from each other, so that their longitudinal alignment is parallel to each other and the hook tips are facing each other.

Die Riegel 4.1.1, 4.2.1 sind derart auf den Zapfen 4.1.3, 4.2.3 gelagert, dass diese jeweils an einem Eckpunkt des offenen Dreiecks der kurvenförmigen Ausnehmungen 4.1.1.3, 4.2.1.4 anliegen. In den Führungsschlitzen 4.1.2.1, 4.2.2.1 sind die Zapfen 4.1.3, 4.2.3 weitestgehend mittig angeordnet.The bars 4.1.1 . 4.2.1 are so on the pin 4.1.3 . 4.2.3 stored, that these each at a vertex of the open triangle of the curved recesses 4.1.1.3 . 4.2.1.4 issue. In the guide slots 4.1.2.1 . 4.2.2.1 are the cones 4.1.3 . 4.2.3 largely arranged in the middle.

Die Plattenhälften 1.1, 1.2 sind somit wirksam in Spielstellung gegen ein Verschwenken gesichert.The plate halves 1.1 . 1.2 are thus effectively secured in play position against pivoting.

Um die verriegelten Plattenhälften 1.1, 1.2 frei zu geben, muss eine der Betätigungsstangen 5.1.1, 5.2.1 in Richtung des äußeren stirnseitigen Randbereichs 1.1.4.1, 1.2.4.1 mittels Ziehen des Handgriffs 5.1.2, 5.2.2 bewegt werden, was in den 2B und 2C dargestellt ist. Wobei in 2B ein erster Handgriff 5.1.2 und in 2C ein zweiter Handgriff 5.2.2 betätigt wird (jeweils mittels eines Pfeils dargestellt).To the locked plate halves 1.1 . 1.2 to give free, must be one of the operating rods 5.1.1 . 5.2.1 in the direction of the outer front edge area 1.1.4.1 . 1.2.4.1 by pulling the handle 5.1.2 . 5.2.2 to be moved in the 2 B and 2C is shown. Being in 2 B a first move 5.1.2 and in 2C a second handgrip 5.2.2 is pressed (each represented by an arrow).

Wird der erste Handgriff 5.1.2 betätigt, so wirkt eine Zugkraft auf diesen in der gezeigten Pfeilrichtung. Diese Zugkraft wird auf die erste Betätigungsstange 5.1.1 übertragen, wodurch die Druckfeder 5.1.4 der ersten Betätigungsstange 5.1.1 zwischen dem Verbindungselement und dem den äußeren stirnseitigen Randbereich 1.1.4.1 der ersten Plattenhälfte 1.1 zugewandten Ende in Zugrichtung komprimiert und zwischen dem Verbindungselement und dem den inneren stirnseitigen Randbereich 1.1.4.2 der ersten Plattenhälfte 1.1 zugewandten Ende in Zugrichtung auseinandergezogen wird. Der erste Zapfen 4.1.3 gleitet dabei ebenfalls in Pfeilrichtung innerhalb des Führungsschlitzes 4.1.2.1. Aufgrund der ersten kurvenförmigen Ausnehmung 4.1.1.3 wird der erste Riegel 4.1.1 durch die gleitende Bewegung des ersten Zapfens 4.1.3 um seine horizontale Schwenkachse im Uhrzeigersinn geschwenkt. Die erste Druckfeder 4.1.4 wird komprimiert und hält den ersten Riegel 4.1.1 so in Vorspannung entgegen dem Uhrzeigersinn.Will be the first handle 5.1.2 actuated, a tensile force acts on this in the arrow direction shown. This tensile force is applied to the first actuating rod 5.1.1 transferred, causing the compression spring 5.1.4 the first operating rod 5.1.1 between the connecting element and the outer end-side edge region 1.1.4.1 the first half of the plate 1.1 facing end compressed in the pulling direction and between the connecting element and the inner end-side edge region 1.1.4.2 the first half of the plate 1.1 facing end is pulled apart in the pulling direction. The first pin 4.1.3 slides also in the direction of arrow inside the guide slot 4.1.2.1 , Due to the first curved recess 4.1.1.3 becomes the first bar 4.1.1 through the sliding Movement of the first pin 4.1.3 pivoted about its horizontal pivot axis in a clockwise direction. The first compression spring 4.1.4 is compressed and holds the first bar 4.1.1 so in bias counterclockwise.

Gleichzeitig wird die Zugkraft, welche auf die erste Betätigungsstange 5.1.1 wirkt, mittels des Kraftübertragungselements 6 an die zweite Betätigungsstange 5.2.1 übertragen, so dass die übertragene Zugkraft in Pfeilrichtung auf die zweite Betätigungsstange 5.2.1 wirkt. Die weitere Druckfeder 5.2.4 der zweiten Betätigungsstange 5.2.1 wird zwischen dem Verbindungselement und dem den äußeren stirnseitigen Randbereich 1.2.4.1 der zweiten Plattenhälfte 1.2 zugewandten Ende in Zugrichtung der ersten Betätigungsstange 5.1.1 auseinandergezogen und zwischen dem Verbindungselement und dem den inneren stirnseitigen Randbereich 1.2.4.2 der zweiten Plattenhälfte 1.2 zugewandten Ende in Zugrichtung der ersten Betätigungsstange 5.1.1 komprimiert. Dabei gleitet der zweite Zapfen 4.2.3 ebenfalls in Pfeilrichtung innerhalb des zweiten Führungsschlitzes 4.2.2.1. Aufgrund der zweiten kurvenförmigen Ausnehmung 4.2.1.4 wird der zweite Riegel 4.2.1 durch die gleitende Bewegung des zweiten Zapfens 4.2.3 um seine horizontale Schwenkachse entgegen dem Uhrzeigersinn geschwenkt. Die zweite Druckfeder 4.2.4 wird komprimiert und hält den zweiten Riegel 4.3.1 so in Vorspannung im Uhrzeigersinn.At the same time, the tensile force acting on the first actuating rod 5.1.1 acts, by means of the force transmission element 6 to the second operating rod 5.2.1 transferred, so that the transmitted tensile force in the direction of arrow on the second actuating rod 5.2.1 acts. The further compression spring 5.2.4 the second operating rod 5.2.1 is between the connecting element and the outer end-side edge region 1.2.4.1 the second half of the plate 1.2 facing end in the pulling direction of the first actuating rod 5.1.1 exploded and between the connecting element and the inner end-side edge region 1.2.4.2 the second half of the plate 1.2 facing end in the pulling direction of the first actuating rod 5.1.1 compressed. This slides the second pin 4.2.3 also in the arrow direction within the second guide slot 4.2.2.1 , Due to the second curved recess 4.2.1.4 becomes the second bar 4.2.1 by the sliding movement of the second pin 4.2.3 pivoted about its horizontal pivot axis counterclockwise. The second compression spring 4.2.4 is compressed and holds the second bar 4.3.1 so in preload in a clockwise direction.

Das Schwenken des zweiten Riegels 4.2.1 bewirkt ein Auseinandergreifen der Haken 4.1.2.2, 4.2.1.2, so dass die Verriegelung der Plattenhälften 1.1, 1.2 freigegeben wird.The pivoting of the second bolt 4.2.1 causes a disassembly of the hooks 4.1.2.2 . 4.2.1.2 so that the locking of the plate halves 1.1 . 1.2 is released.

Wenn auf die erste Betätigungsstange 5.1.1 keine Zugkraft mehr aufgebracht wird, kehrt die erste Betätigungsstange 5.1.1 aufgrund der rückstellenden Federkraft der weiteren Druckfeder 5.1.4 wieder in ihre Ausgangsposition zurück, wie in 2A dargestellt ist. Der erste Zapfen 4.1.3 gleitet ebenfalls entsprechend zurück und der erste Riegel 4.1.1 wird aufgrund der ersten Druckfeder 4.1.4 zurück in die verriegelte Stellung gebracht. Damit ist in vorteilhafter Art und Weise eine automatische Verriegelung der ersten Plattenhälfte 1.1 möglich.When on the first operating rod 5.1.1 no pulling force is applied, the first operating rod returns 5.1.1 due to the restoring spring force of the further compression spring 5.1.4 back to their starting position, as in 2A is shown. The first pin 4.1.3 also slides back accordingly and the first bar 4.1.1 is due to the first compression spring 4.1.4 brought back into the locked position. This is in an advantageous manner an automatic locking of the first plate half 1.1 possible.

Wird der zweite Handgriff 5.2.2, wie in 2C dargestellt, betätigt, erfolgt die Freigabe der verriegelten Plattenhälften 1.1, 1.2 auf äquivalente Weise, wobei die Zugkraft in eine entgegengesetzte Richtung wirkt.Will be the second handle 5.2.2 , as in 2C shown, actuated, the release of the locked plate halves takes place 1.1 . 1.2 in an equivalent way, with the pulling force acting in an opposite direction.

Die 3A bis 3C zeigen die Verriegelungseinrichtung 4 wenn die Plattenhälften 1.1, 1.2 in Transportstellung angeordnet sind, so dass hier die Freigabe der verriegelten Plattenhälften 1.1, 1.2 in Transportstellung näher beschrieben wird.The 3A to 3C show the locking device 4 if the plate halves 1.1 . 1.2 are arranged in transport position, so that here the release of the locked plate halves 1.1 . 1.2 in transport position is described in more detail.

In 3A sind die Plattenhälften 1.1, 1.2 vertikal nebeneinander angeordnet, so dass sich die Verriegelungselemente 4.1, 4.2 gegenüberliegend angeordnet sind. Die Riegel 4.1.1, 4.2.1 der Verriegelungselemente 4.1, 4.2 sind in verriegelter Stellung.In 3A are the plate halves 1.1 . 1.2 arranged vertically next to each other so that the locking elements 4.1 . 4.2 are arranged opposite one another. The bars 4.1.1 . 4.2.1 the locking elements 4.1 . 4.2 are in locked position.

In dieser Stellung greifen der erste Haken 4.1.1.2 des ersten Verriegelungselements 4.1 und der zweite Haken 4.2.1.3 des zweiten Verriegelungselements 4.2 jeweils in eine an der entsprechenden ersten Quertraverse 3.1.3 angeordneten Öffnung 3.1.3.1 ein. Die Haken 4.1.1.2, 4.2.1.3 sind hier äquivalent zu 2A jeweils rechtwinklig zur Unterseite 1.1.2, 1.2.2 angeordnet.In this position, grab the first hook 4.1.1.2 of the first locking element 4.1 and the second hook 4.2.1.3 of the second locking element 4.2 each in one at the corresponding first cross-beam 3.1.3 arranged opening 3.1.3.1 one. The hooks 4.1.1.2 . 4.2.1.3 here are equivalent to 2A at right angles to the underside 1.1.2 . 1.2.2 arranged.

Der zweite Haken 4.1.2.2 des ersten Verriegelungselements 4.1 und der erste Haken 4.2.1.2 des zweiten Verriegelungselements 4.2 sind beabstandet zueinander angeordnet, wobei die Hakenspitze des zweiten Hakens 4.1.2.2 des ersten Verriegelungselements 4.1 dem inneren stirnseitigen Randbereich 1.1.4.2 der ersten Plattenhälfte 1.1 abgewandt und die Hakenspitze des ersten Hakens 4.2.1.2 des zweiten Verriegelungselements 4.2 dem inneren stirnseitigen Randbereich 1.2.4.2 der zweiten Plattenhälfte 1.2 zugewandt ist.The second hook 4.1.2.2 of the first locking element 4.1 and the first hook 4.2.1.2 of the second locking element 4.2 are spaced from each other, wherein the hook tip of the second hook 4.1.2.2 of the first locking element 4.1 the inner front edge area 1.1.4.2 the first half of the plate 1.1 turned away and the tip of the hook of the first hook 4.2.1.2 of the second locking element 4.2 the inner front edge area 1.2.4.2 the second half of the plate 1.2 is facing.

Die Riegel 4.1.1, 4.2.1 sind derart auf den Zapfen 4.1.3, 4.2.3 gelagert, dass diese jeweils am oberen Eckpunkt des offenen Dreiecks der kurvenförmigen Ausnehmung 4.1.1.3, 4.2.1.4 anliegen. In den Führungsschlitzen 4.1.2.1, 4.2.2.1 sind die Zapfen 4.1.3, 4.2.3 mittig angeordnet.The bars 4.1.1 . 4.2.1 are so on the pin 4.1.3 . 4.2.3 stored, that these each at the upper corner of the open triangle of the curved recess 4.1.1.3 . 4.2.1.4 issue. In the guide slots 4.1.2.1 . 4.2.2.1 are the cones 4.1.3 . 4.2.3 arranged in the middle.

Die Plattenhälften 1.1, 1.2 sind somit wirksam in Transportstellung gegen ein Verschwenken gesichert.The plate halves 1.1 . 1.2 are thus effectively secured in the transport position against pivoting.

Um die verriegelten Plattenhälften 1.1, 1.2 freizugeben, muss eine der Betätigungsstangen 5.1.1, 5.2.1 in Richtung des äußeren stirnseitigen Randbereichs 1.1.4.1, 1.2.4.1 mittels Ziehen des Handgriffs 5.1.2, 5.2.2 bewegt werden, was in den 3B und 3C dargestellt ist. Wobei in 3B der erste Handgriff 5.1.2 und in 3C der zweite Handgriff 5.2.2 betätigt wird (jeweils mittels eines Pfeils dargestellt).To the locked plate halves 1.1 . 1.2 release one of the operating rods 5.1.1 . 5.2.1 in the direction of the outer front edge area 1.1.4.1 . 1.2.4.1 by pulling the handle 5.1.2 . 5.2.2 to be moved in the 3B and 3C is shown. Being in 3B the first handle 5.1.2 and in 3C the second handle 5.2.2 is pressed (each represented by an arrow).

Wird der erste Handgriff 5.1.2 betätigt, so wirkt eine Zugkraft auf diesen in Pfeilrichtung. Diese Zugkraft wird auf die erste Betätigungsstange 5.1.1 übertragen, wodurch die Druckfeder 5.1.4 der ersten Betätigungsstange 5.1.1 zwischen dem Verbindungselement und dem den äußeren stirnseitigen Randbereich 1.1.4.1 der ersten Plattenhälfte 1.1 zugewandten Ende in Zugrichtung komprimiert und zwischen dem Verbindungselement und dem den inneren stirnseitigen Randbereich 1.1.4.2 der ersten Plattenhälfte 1.1 zugewandten Ende in Zugrichtung auseinandergezogen wird. Dabei gleitet der erste Zapfen 4.1.3 ebenfalls in Pfeilrichtung innerhalb des ersten Führungsschlitzes 4.1.2.1. Aufgrund der ersten kurvenförmigen Ausnehmung 4.1.1.3 wird der erste Riegel 4.1.1 durch die gleitende Bewegung des ersten Zapfens 4.1.3 um seine horizontale Schwenkachse im Uhrzeigersinn geschwenkt. Die erste Druckfeder 4.1.4 wird komprimiert und hält den ersten Riegel 4.1.1 so in Vorspannung entgegen dem Uhrzeigersinn.Will be the first handle 5.1.2 actuated, a tensile force acts on it in the direction of the arrow. This tensile force is applied to the first actuating rod 5.1.1 transferred, causing the compression spring 5.1.4 the first operating rod 5.1.1 between the connecting element and the outer end-side edge region 1.1.4.1 the first half of the plate 1.1 facing end compressed in the pulling direction and between the connecting element and the inner end-side edge region 1.1.4.2 the first half of the plate 1.1 facing end is pulled apart in the pulling direction. This slides the first pin 4.1.3 also in the arrow direction within the first guide slot 4.1.2.1 , Due to the first curved recess 4.1.1.3 becomes the first bar 4.1.1 by the sliding movement of the first pin 4.1.3 pivoted about its horizontal pivot axis in a clockwise direction. The first compression spring 4.1.4 is compressed and holds the first bar 4.1.1 so in bias counterclockwise.

Gleichzeitig wird die Zugkraft, welche auf die erste Betätigungsstange 5.1.1 wirkt, mittels des Kraftübertragungselements 6 an die zweite Betätigungsstange 5.2.1 übertragen, so dass die übertragene Zugkraft in Pfeilrichtung auf die zweite Betätigungsstange 5.2.1 wirkt. Die Druckfeder 5.2.4 der zweiten Betätigungsstange 5.2.1 wird zwischen dem Verbindungselement und dem den äußeren stirnseitigen Randbereich 1.2.4.1 der zweiten Plattenhälfte 1.2 zugewandten Ende in Zugrichtung der ersten Betätigungsstange 5.1.1 auseinandergezogen und zwischen dem Verbindungselement und dem den inneren stirnseitigen Randbereich 1.2.4.2 der zweiten Plattenhälfte 1.2 zugewandten Ende in Zugrichtung der ersten Betätigungsstange 5.1.1 komprimiert. Dabei gleitet der zweite Zapfen 4.2.3 ebenfalls in Pfeilrichtung innerhalb des zweiten Führungsschlitzes 4.2.2.1. Aufgrund der zweiten kurvenförmigen Ausnehmung 4.2.1.4 wird der zweite Riegel 4.2.1 durch die gleitende Bewegung des zweiten Zapfens 4.2.3 um seine horizontale Schwenkachse entgegen dem Uhrzeigersinn geschwenkt. Die zweite Druckfeder 4.2.4 wird komprimiert und hält den zweiten Riegel 4.3.1 so in Vorspannung im Uhrzeigersinn.At the same time, the tensile force acting on the first actuating rod 5.1.1 acts, by means of the force transmission element 6 to the second operating rod 5.2.1 transferred, so that the transmitted tensile force in the direction of arrow on the second actuating rod 5.2.1 acts. The compression spring 5.2.4 the second operating rod 5.2.1 is between the connecting element and the outer end-side edge region 1.2.4.1 the second half of the plate 1.2 facing end in the pulling direction of the first actuating rod 5.1.1 exploded and between the connecting element and the inner end-side edge region 1.2.4.2 the second half of the plate 1.2 facing end in the pulling direction of the first actuating rod 5.1.1 compressed. This slides the second pin 4.2.3 also in the arrow direction within the second guide slot 4.2.2.1 , Due to the second curved recess 4.2.1.4 becomes the second bar 4.2.1 by the sliding movement of the second pin 4.2.3 pivoted about its horizontal pivot axis counterclockwise. The second compression spring 4.2.4 is compressed and holds the second bar 4.3.1 so in preload in a clockwise direction.

Das Schwenken der Riegel 4.1.1, 4.2.1 bewirkt, dass die Hakenspitzen der entsprechenden Haken 4.1.1.2, 4.2.1.3 aus der jeweiligen Öffnung 3.1.3.1 herausgeführt werden, so dass die Verriegelung der Plattenhälften 1.1, 1.2 freigegeben wird.Panning the bars 4.1.1 . 4.2.1 causes the hook tips of the corresponding hooks 4.1.1.2 . 4.2.1.3 from the respective opening 3.1.3.1 be led out, so that the locking of the plate halves 1.1 . 1.2 is released.

Wird der zweite Handgriff 5.2.2, wie in 3C dargestellt, betätigt, erfolgt die Freigabe der verriegelten Plattenhälften 1.1, 1.2 auf äquivalente Weise.Will be the second handle 5.2.2 , as in 3C shown, actuated, the release of the locked plate halves takes place 1.1 . 1.2 in an equivalent way.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Tischtennisplattetable tennis table
1.11.1
erste Plattenhälftefirst half of the plate
1.1.11.1.1
Oberseitetop
1.1.21.1.2
Unterseitebottom
1.1.31.1.3
seitlicher Randbereichlateral edge area
1.1.4.11.1.4.1
äußere stirnseitiger Randbereichouter front edge area
1.1.4.21.1.4.2
innerer stirnseitiger Randbereichinner frontal border area
1.21.2
zweite Plattenhälftesecond plate half
1.1.21.1.2
Oberseitetop
1.2.21.2.2
Unterseitebottom
1.2.31.2.3
seitlicher Randbereichlateral edge area
1.2.4.11.2.4.1
äußere stirnseitiger Randbereichouter front edge area
1.2.4.21.2.4.2
innerer stirnseitiger Randbereichinner frontal border area
22
Drehgelenkeswivel joints
33
Untergestellundercarriage
3.1, 3.23.1, 3.2
UntergestellteileUnder the stand components
3.1.13.1.1
Stützbeinesupport legs
3.1.23.1.2
Rollenroll
3.1.33.1.3
erste Quertraversenfirst crossbeams
3.1.3.13.1.3.1
Öffnungenopenings
3.1.43.1.4
klappbare Beinefolding legs
3.1.53.1.5
zweite Quertraversensecond crossbars
3.1.63.1.6
dritte Quertraversenthird crossbars
3.1.73.1.7
vierte Quertraversenfourth crossbars
44
Verriegelungseinrichtunglocking device
4.14.1
erstes Verriegelungselementfirst locking element
4.1.14.1.1
erster Riegelfirst bar
4.1.1.14.1.1.1
erstes Befestigungselementfirst fastening element
4.1.1.24.1.1.2
erster Hakenfirst hook
4.1.1.34.1.1.3
erste kurvenförmige Ausnehmungfirst curved recess
4.1.24.1.2
erstes Gehäusefirst housing
4.1.2.14.1.2.1
erster Führungsschlitzfirst guide slot
4.1.2.24.1.2.2
zweiter Hakensecond hook
4.1.34.1.3
erster Zapfenfirst pin
4.1.44.1.4
erste Druckfederfirst compression spring
4.24.2
zweites Verriegelungselementsecond locking element
4.2.14.2.1
zweiter Riegelsecond bar
4.2.1.14.2.1.1
zweites Befestigungselementsecond fastening element
4.2.1.24.2.1.2
erster Hakenfirst hook
4.2.1.34.2.1.3
zweiter Hakensecond hook
4.2.1.44.2.1.4
kurvenförmige Ausnehmungcurved recess
4.2.24.2.2
zweites Gehäusesecond housing
4.2.2.14.2.2.1
zweiter Führungsschlitzsecond guide slot
4.2.34.2.3
zweiter Zapfensecond pin
4.2.44.2.4
zweite Druckfedersecond compression spring
55
Freigabeeinrichtungrelease device
5.15.1
erstes Freigabeelementfirst release element
5.1.15.1.1
erste Betätigungsstangefirst operating rod
5.1.25.1.2
erster Handgrifffirst move
5.1.3, 5.2.35.1.3, 5.2.3
Längsführunglongitudinal guide
5.1.4, 5.2.45.1.4, 5.2.4
Druckfedercompression spring
5.25.2
zweites Freigabeelementsecond release element
5.2.15.2.1
zweite Betätigungsstangesecond operating rod
5.2.25.2.2
zweiter Handgriffsecond handle
66
KraftübertragungselementPower transmission element

Claims (6)

Verriegelungssystem für eine Tischtennisplatte (1) mit zwei Plattenhälften (1.1, 1.2), welche zwischen einer Spielstellung und einer Transportstellung schwenkbar sind, wobei eine Verriegelung der Plattenhälften (1.1, 1.2) in der Spielstellung und in der Transportstellung mittels einer Freigabeeinrichtung (5) entsperrbar ist, wobei die Freigabeeinrichtung (5) mindestens zwei miteinander gekoppelte Freigabeelemente (5.1, 5.2) aufweist, wobei ein erstes Freigabeelement (5.1) an einer ersten Plattenhälfte (1.1) und ein zweites Freigabeelement (5.2) an einer zweiten Plattenhälfte (1.2) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, – dass das erste Freigabeelement (5.1) mit einem ersten Verriegelungselement (4.1) für die erste Plattenhälfte (1.1) und das zweite Freigabeelement (5.2) mit einem zweiten Verriegelungselement (4.2) für die zweite Plattenhälfte (1.2) gekoppelt ist, – wobei die Verriegelungselemente (4.1, 4.2) jeweils zwei Haken (4.1.1.2, 4.1.2.2, 4.2.1.2, 4.2.1.3) aufweisen, – wobei ein zweiter Haken (4.1.2.2) des ersten Verriegelungselements (4.1) in einen ersten Haken (4.2.1.2) des zweiten Verriegelungselements (4.2) eingreift, wenn die Plattenhälften (1.1, 1.2) in der Spielstellung arretiert sind, und – wobei ein erster Haken (4.1.1.2) des ersten Verriegelungselements (4.1) und ein zweiter Haken (4.2.1.3) des zweiten Verriegelungselements (4.2) jeweils in eine an einem Untergestell (3) angeordneten Öffnung (3.1.3.1) eingreifen, wenn die Plattenhälften (1.1, 1.2) in der Transportstellung arretiert sind und – dass die Verriegelungselemente (4.1, 4.2) jeweils aus einem Riegel (4.1.1, 4.2.1), einem Gehäuse (4.1.2, 4.2.2) und einem Zapfen (4.1.3, 4.2.3) gebildet sind, – wobei die Riegel (4.1.1, 4.2.1) zwischen einer verriegelten Stellung und einer entriegelten Stellung bewegbar sind, – wobei jeder Riegel (4.1.1, 4.2.1) an seinem, dem jeweils korrespondierenden Zapfen (4.1.3, 4.2.3) zugewandten Rand eine kurvenförmige Ausnehmung (4.1.1.3, 4.2.1.4) aufweist, die federunterstützt am Zapfen (4.1.3, 4.2.3) anliegt und – wobei jeder Riegel (4.1.1, 4.2.1) drehbar gelagert ist, so dass bei Längsverschiebung des Zapfens (4.1.3, 4.2.3) eine Drehung des Riegels (4.1.1, 4.2.1) und dessen Haken (4.1.1.2, 4.1.2.2, 4.2.1.2, 4.2.1.3) erfolgt, mit welchem eine Freigabe bzw. eine Verriegelung erfolgt, – wobei die kurvenförmigen Ausnehmungen (4.1.1.3, 4.2.1.4) jeweils als ein offenes Dreieck ausgebildet sind und – wobei die Zapfen (4.1.3, 4.2.3) jeweils an einem oberen Eckpunkt des offenen Dreiecks angeordnet sind, wenn die Plattenhälften (1.1, 1.2) in der Spielstellung und in der Transportstellung arretiert sind und – wobei die Freigabeelemente (5.1, 5.2) jeweils mit einem der Zapfen (4.1.3, 4.2.3) gekoppelt sind.Locking system for a table tennis table ( 1 ) with two plate halves ( 1.1 . 1.2 ) which are pivotable between a play position and a transport position, wherein a locking of the plate halves ( 1.1 . 1.2 ) in the playing position and in the transport position by means of a release device ( 5 ) is releasable, the release device ( 5 ) at least two release elements coupled together ( 5.1 . 5.2 ), wherein a first release element ( 5.1 ) on a first half of the plate ( 1.1 ) and a second release element ( 5.2 ) on a second plate half ( 1.2 ), characterized in that - the first release element ( 5.1 ) with a first locking element ( 4.1 ) for the first half of the plate ( 1.1 ) and the second release element ( 5.2 ) with a second locking element ( 4.2 ) for the second half of the plate ( 1.2 ), - wherein the locking elements ( 4.1 . 4.2 ) two hooks each ( 4.1.1.2 . 4.1.2.2 . 4.2.1.2 . 4.2.1.3 ), - a second hook ( 4.1.2.2 ) of the first locking element ( 4.1 ) into a first hook ( 4.2.1.2 ) of the second locking element ( 4.2 ) engages when the plate halves ( 1.1 . 1.2 ) are locked in the play position, and - wherein a first hook ( 4.1.1.2 ) of the first locking element ( 4.1 ) and a second hook ( 4.2.1.3 ) of the second locking element ( 4.2 ) in each case in one on a subframe ( 3 ) arranged opening ( 3.1.3.1 ) when the plate halves ( 1.1 . 1.2 ) are locked in the transport position and - that the locking elements ( 4.1 . 4.2 ) each from a bar ( 4.1.1 . 4.2.1 ), a housing ( 4.1.2 . 4.2.2 ) and a pin ( 4.1.3 . 4.2.3 ), the latches ( 4.1.1 . 4.2.1 ) are movable between a locked position and an unlocked position, - each bar ( 4.1.1 . 4.2.1 ) at its, the corresponding pin ( 4.1.3 . 4.2.3 ) facing edge a curved recess ( 4.1.1.3 . 4.2.1.4 ), the spring assisted on the pin ( 4.1.3 . 4.2.3 ) and wherein each bar ( 4.1.1 . 4.2.1 ) is rotatably mounted, so that when longitudinal displacement of the pin ( 4.1.3 . 4.2.3 ) a rotation of the bolt ( 4.1.1 . 4.2.1 ) and its hooks ( 4.1.1.2 . 4.1.2.2 . 4.2.1.2 . 4.2.1.3 ), with which a release or a locking takes place, - whereby the curved recesses ( 4.1.1.3 . 4.2.1.4 ) are each formed as an open triangle and - wherein the pins ( 4.1.3 . 4.2.3 ) are each arranged at an upper corner point of the open triangle when the plate halves ( 1.1 . 1.2 ) are locked in the play position and in the transport position and - wherein the release elements ( 5.1 . 5.2 ) each with one of the pins ( 4.1.3 . 4.2.3 ) are coupled. Verriegelungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Freigabeelemente (5.1, 5.2) mittels eines Kraftübertragungselements (6) miteinander gekoppelt sind, wobei eine durch Betätigung eines der Freigabeelemente (5.1, 5.2) wirkende Zugkraft auf das andere der Freigabeelemente (5.2, 5.1) übertragbar ist, so dass bei Betätigung eines der Freigabeelemente (5.1, 5.2) das andere der Freigabeelemente (5.2, 5.1) mitbewegbar ist.Locking system according to claim 1, characterized in that the release elements ( 5.1 . 5.2 ) by means of a force transmission element ( 6 ) are coupled together, one by pressing one of the release elements ( 5.1 . 5.2 ) acting tensile force on the other of the release elements ( 5.2 . 5.1 ) is transferable, so that upon actuation of one of the release elements ( 5.1 . 5.2 ) the other of the release elements ( 5.2 . 5.1 ) is mitbewegbar. Verriegelungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Haken (4.1.1.2) des ersten Verriegelungselements (4.1) an einem ersten Riegel (4.1.1), der zweite Haken (4.1.2.2) des ersten Verriegelungselements (4.1) an einem ersten Gehäuse (4.1.2), und der erste und zweite Haken (4.2.1.2, 4.2.1.3) des zweiten Verriegelungselements (4.2) an einem zweiten Riegel (4.2.1) angeordnet sind.Locking system according to claim 1 or 2, characterized in that the first hook ( 4.1.1.2 ) of the first locking element ( 4.1 ) at a first bar ( 4.1.1 ), the second hook ( 4.1.2.2 ) of the first locking element ( 4.1 ) on a first housing ( 4.1.2 ), and the first and second hooks ( 4.2.1.2 . 4.2.1.3 ) of the second locking element ( 4.2 ) on a second bar ( 4.2.1 ) are arranged. Verriegelungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfen (4.1.3, 4.2.3) in an den Gehäusen (4.1.2, 4.2.2) angeordneten Führungsschlitzen (4.1.2.1, 4.2.2.1) gleitend angeordnet sind.Locking system according to one of the preceding claims, characterized in that the pins ( 4.1.3 . 4.2.3 ) in on the housings ( 4.1.2 . 4.2.2 ) arranged guide slots ( 4.1.2.1 . 4.2.2.1 ) are slidably disposed. Verriegelungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Freigabeelemente (5.1, 5.2) jeweils aus einer Betätigungsstange (5.1.1, 5.2.1) mit einem Handgriff (5.1.2, 5.2.2) gebildet sind.Locking system according to one of the preceding claims, characterized in that the release elements ( 5.1 . 5.2 ) each of an actuating rod ( 5.1.1 . 5.2.1 ) with a handle ( 5.1.2 . 5.2.2 ) are formed. Verriegelungssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Betätigungsstangen (5.1.1, 5.2.1) jeweils zumindest eine Druckfeder (5.1.4, 5.2.4) angeordnet ist.Locking system according to claim 5, characterized in that between the actuating rods ( 5.1.1 . 5.2.1 ) in each case at least one compression spring ( 5.1.4 . 5.2.4 ) is arranged.
DE201210201204 2012-01-27 2012-01-27 Locking system for a table tennis table Active DE102012201204B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210201204 DE102012201204B4 (en) 2012-01-27 2012-01-27 Locking system for a table tennis table

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210201204 DE102012201204B4 (en) 2012-01-27 2012-01-27 Locking system for a table tennis table

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012201204A1 DE102012201204A1 (en) 2013-08-01
DE102012201204B4 true DE102012201204B4 (en) 2014-12-04

Family

ID=48783717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210201204 Active DE102012201204B4 (en) 2012-01-27 2012-01-27 Locking system for a table tennis table

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012201204B4 (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109011452B (en) * 2018-08-21 2022-07-12 河南农业职业学院 Training table tennis table capable of measuring table tennis and measuring method thereof
DE202019100393U1 (en) 2019-01-24 2019-05-03 Sponeta Gmbh container
DE102019101727B4 (en) 2019-01-24 2023-08-03 Sponeta Gmbh Container for arrangement on a table tennis table

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8126201U1 (en) * 1981-09-09 1982-03-18 Peter Wolf & Sohn Kg, 6460 Gelnhausen TABLE TENNIS TABLE
WO2001089346A1 (en) * 2000-05-25 2001-11-29 Enebe S.L. System for opening a ping-pong table
DE102006013361A1 (en) * 2006-03-16 2007-09-20 Haidermetall Eduard Haider Gmbh & Co. Kg Lock for table tennis tables with swiveling plate halves
DE102009054497A1 (en) * 2009-12-10 2011-06-16 Haidermetall Eduard Haider Gmbh & Co. Kg Table tennis table
DE10332394B4 (en) * 2002-12-23 2011-07-14 Sponeta GmbH, 99994 Locking system for two halves of a table tennis game

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8126201U1 (en) * 1981-09-09 1982-03-18 Peter Wolf & Sohn Kg, 6460 Gelnhausen TABLE TENNIS TABLE
WO2001089346A1 (en) * 2000-05-25 2001-11-29 Enebe S.L. System for opening a ping-pong table
DE10332394B4 (en) * 2002-12-23 2011-07-14 Sponeta GmbH, 99994 Locking system for two halves of a table tennis game
DE102006013361A1 (en) * 2006-03-16 2007-09-20 Haidermetall Eduard Haider Gmbh & Co. Kg Lock for table tennis tables with swiveling plate halves
DE102009054497A1 (en) * 2009-12-10 2011-06-16 Haidermetall Eduard Haider Gmbh & Co. Kg Table tennis table

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012201204A1 (en) 2013-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008035000B4 (en) Collapsible ping-pong table
DE3719730A1 (en) FOLDING SEAT
DE102019213710A1 (en) HAND CART
DE102012201204B4 (en) Locking system for a table tennis table
DE3636979C2 (en)
DE102019125729B3 (en) Foldable structural frame for a car
DE102006017047B3 (en) Glass transport
EP2468141B1 (en) Seat for tribunes
WO2010004039A2 (en) Luggage bin for a passenger aircraft
EP2838411A1 (en) Wiper plate with two pivotable plate wings
DE102005001062B4 (en) Arrangement for locking a table tennis table
DE202007002775U1 (en) Table furniture with swiveling table top
DE10329036B4 (en) Locking system for game halves of a table tennis game
EP0457247B1 (en) Transport trolley for operating tables
DE102006048279B4 (en) table
EP0207419B1 (en) Tool box
DE3020064A1 (en) DEVICE FOR LOCKING THE SWIVELING CORNER POSTS OF LOADING PLATFORMS (FOLDING FLATS)
EP0446623B1 (en) Collapsible stand for supporting table tops, tool boxes and the like
DE10332394B4 (en) Locking system for two halves of a table tennis game
EP2332445B1 (en) Table-tennis table
DE202020106859U1 (en) Folding hinge for panels that can be swiveled between a stowed position and a use position
AT524026A4 (en) Table with multiple table tops
DE4217535C2 (en) Extendable sofa bed
DE102011003655B4 (en) Locking system for a table tennis table
DE3935108A1 (en) Folding pushchair for child - incorporates locking catch for both erected setting and collapsed setting

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final