DE102012200777A1 - Lagervorrichtung - Google Patents

Lagervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102012200777A1
DE102012200777A1 DE201210200777 DE102012200777A DE102012200777A1 DE 102012200777 A1 DE102012200777 A1 DE 102012200777A1 DE 201210200777 DE201210200777 DE 201210200777 DE 102012200777 A DE102012200777 A DE 102012200777A DE 102012200777 A1 DE102012200777 A1 DE 102012200777A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
sensor
unit
bearing device
reference value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210200777
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Graf
Arno Stubenrauch
Cornelia Haag
Sebastian ZIEGLER
Armin Olschewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Priority to DE201210200777 priority Critical patent/DE102012200777A1/de
Publication of DE102012200777A1 publication Critical patent/DE102012200777A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N29/00Special means in lubricating arrangements or systems providing for the indication or detection of undesired conditions; Use of devices responsive to conditions in lubricating arrangements or systems
    • F16N29/02Special means in lubricating arrangements or systems providing for the indication or detection of undesired conditions; Use of devices responsive to conditions in lubricating arrangements or systems for influencing the supply of lubricant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D17/00Monitoring or testing of wind motors, e.g. diagnostics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • F03D80/70Bearing or lubricating arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/52Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions
    • F16C19/525Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions related to temperature and heat, e.g. insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/52Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions
    • F16C19/527Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions related to vibration and noise
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/34Rollers; Needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6659Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles
    • F16C33/6674Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles related to the amount supplied, e.g. gaps to restrict flow of the liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/008Identification means, e.g. markings, RFID-tags; Data transfer means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/50Bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2270/00Control
    • F05B2270/30Control parameters, e.g. input parameters
    • F05B2270/303Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2270/00Control
    • F05B2270/30Control parameters, e.g. input parameters
    • F05B2270/333Noise or sound levels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2270/00Control
    • F05B2270/30Control parameters, e.g. input parameters
    • F05B2270/334Vibration measurements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2233/00Monitoring condition, e.g. temperature, load, vibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/10Application independent of particular apparatuses related to size
    • F16C2300/14Large applications, e.g. bearings having an inner diameter exceeding 500 mm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/31Wind motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N11/00Arrangements for supplying grease from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated; Grease cups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N2250/00Measuring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N2250/00Measuring
    • F16N2250/08Temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Lagervorrichtung mit wenigstens einem Lager (10), zumindest einer Sensoreinheit (12), welche dazu vorgesehen ist, bei wenigsten einem Betriebsvorgang zumindest einen Wert wenigstens einer Lagerbetriebskenngröße zu erfassen, und mit zumindest einer Schmiereinheit (14), welche dazu vorgesehen ist, das Lager (10) mit Schmierstoff zu versorgen. Es wird vorgeschlagen, dass die Lagervorrichtung wenigstens eine Steuereinheit (16) aufweist, welche dazu vorgesehen ist, in Abhängigkeit von wenigstens einem Abweichen des zumindest einen erfassten Werts von einem Soll-Wert die Schmiereinheit (14) derart zu steuern, dass sich die Lagerbetriebskenngröße bei dem Betriebsvorgang dem Soll-Wert annähert.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Lagervorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es ist eine Lagervorrichtung bekannt, welche ein Lager, einen Sensor, der bei einem Betriebsvorgang eine Lagerkenngröße erfasst, und eine Schmiereinheit, welche das Lager mit Schmierstoff versorgt, bekannt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Lagervorrichtung bereitzustellen, welches effektiv betreibbar ist. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
  • Die Erfindung geht aus von einer Lagervorrichtung mit wenigstens einem Lager, zumindest einer Sensoreinheit, welche dazu vorgesehen ist, bei wenigsten einem Betriebsvorgang zumindest einen Wert wenigstens einer Lagerbetriebskenngröße zu erfassen, und mit zumindest einer Schmiereinheit, welche dazu vorgesehen ist, das Lager mit Schmierstoff zu versorgen.
  • Es wird vorgeschlagen, dass das Lager wenigstens eine Steuereinheit aufweist, welche dazu vorgesehen ist, in Abhängigkeit von wenigstens einem Abweichen des zumindest einen erfassten Werts von einem Soll-Wert die Schmiereinheit derart zu steuern, dass sich die Lagerbetriebskenngröße bei dem Betriebsvorgang dem Soll-Wert annähert. Unter “vorgesehen” soll insbesondere speziell ausgelegt und/oder speziell ausgestattet und/oder speziell programmiert verstanden werden. Unter einer „Steuereinheit“ soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche eine Recheneinheit, eine Speichereinheit und ein Betriebsprogramm aufweist, welches in der Speichereinheit gespeichert ist. Mit einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann eine effektive Betreibbarkeit der Lagervorrichtung erreicht werden. Insbesondere kann erreicht werden, dass die Lagervorrichtung über einen längeren Zeitraum mit optimalen Betriebsparametern betrieben wird. Im Besondere kann erreicht werden, dass ein Schmierfilm, welcher an Lagerringen, Wälzkörpern und dem Käfig des Lagers vorhanden ist, eine optimale Dicke aufweist, so dass zwischen Wälzkörpern, Lagerringen und dem Käfig nur eine minimale Reibung stattfindet. Insbesondere kann zwischen den Wälzkörpern den Laufflächen der Ringe eine elastohydrodynamische Schmierung und zwischen den Wälzkörpern und dem Käfig des Lagers eine hydrodynamische Schmierung erreicht werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Sensoreinheit wenigstens einen Temperatursensor aufweist, welcher dazu vorgesehen ist, zur Erfassung der Lagerbetriebskenngröße wenigstens beizutragen. Dadurch kann eine Fehlschmierung vermieden werden. Insbesondere kann verhindert werden, dass das Lager mit zu viel Schmiermittel versorgt wird.
  • Vorzugsweise weist die Sensoreinheit zumindest einen Schwingungssensor auf, welcher dazu vorgesehen ist, zur Erfassung der Lagerbetriebskenngröße wenigstens beizutragen. Auf diese Weise kann eine Wechselwirkungsart zwischen Lagerbauteilen berücksichtigt werden. Insbesondere können durch Reibung verursachte Spannungswellen, welche bei einem Betrieb des Lagers entstehen, und Eigenfrequenzschwingungen des Lagers, mittels welchen auf Schmierfilmdicken geschlossen werden kann, erfasst werden.
  • Mit Vorteil hängt die Lagerbetriebskenngröße von wenigstens einer Amplitude einer Schwingung ab, welche von dem Schwingungssensor gemessen wird. Dadurch kann auf eine Schmierfilmdicke zwischen Lagerringen und Wälzkörpern geschlossen werden. Vorzugsweise ist die Lagerbetriebskenngröße eine durchschnittliche Amplitude von Schwingungen mit Frequenzen, welche in einem bestimmten Frequenzbereich liegen, wobei diese durchschnittliche Amplitude besonders bevorzugt über eine bestimmte Zeitspanne gemittelt wird.
  • Außerdem wird vorgeschlagen, dass der Schwingungssensor zur Erfassung der Lagerbetriebskenngröße bei wenigstens einem Betriebsvorgang zumindest eine Schwingungskenngröße von durch die Lagervorrichtung verursachten Schwingungen misst, deren Frequenzen zwischen hundert und fünfhundert Kilohertz liegen. Damit können Interaktionen von Rauhigkeiten von Oberflächen der Wälzkörper und der Lagerringe bewertet werden. Insbesondere kann erkannt werden, wenn zwischen Oberflächen der Wälzkörper und der Lagerringe zu wenig Schmiermittel vorhanden ist. Vorzugsweise ist die Schwingungskenngröße die Lagerbetriebskenngröße.
  • Vorzugsweise ist der Schwingungssensor ein Piezo-Vibrationssensor. Dadurch kann eine konstruktiv einfache Bauweise erreicht werden.
  • Mit Vorteil misst der Schwingungssensor zur Erfassung der Lagerbetriebskenngröße bei wenigstens einem Betriebsvorgang zumindest eine Vibrationskenngröße von Vibrationen wenigstens eines Bauteils der Lagervorrichtung, deren Frequenzen zwischen zwanzig und dreißig Kilohertz liegen. Damit können Interaktionen von Rauhigkeiten von Oberflächen der Wälzkörper und der Lagerringe bewertet werden. Insbesondere kann erkannt werden, wenn zwischen Oberflächen der Wälzkörper und der Lagerringe zu wenig Schmiermittel vorhanden ist. Vorzugsweise ist die Lagerbetriebskenngröße die Vibrationskenngröße.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass der Schwingungssensor ein akustischer Sensor ist. Dadurch kann eine konstruktiv einfache Ausbildung erreicht werden.
  • Vorzugsweise weist ein Wälzkörper der Lagervorrichtung die Sensoreinheit auf. Hierdurch kann eine besonders zuverlässige und genaue Messung der relevanten Größe bzw. Größen erreicht werden. Insbesondere können Störeinwirkungen von Maschinenteilen außerhalb des Lagers ausgeschlossen werden.
  • Ferner wird eine Maschine, insbesondere eine Windkraftanlage, mit der Lagervorrichtung vorgeschlagen, wodurch eine effektive Betreibbarkeit erreicht werden kann. Ferner kann die Lagervorrichtung insbesondere auch bei Transportmaschinen im Bergbau oder bei Lagermaschinen von Schiffen oder insbesondere bei Großgetrieben eingebaut sein.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • 1 zeigt eine Windkraftanlage, welche eine erfindungsgemäße Lagervorrichtung aufweist, und
  • 2 zeigt eine schematische Ansicht einer Stirnseite der Lagervorrichtung.
  • 1 zeigt eine Windkraftanlage mit einer erfindungsgemäßen Lagervorrichtung 11, welche ein Lager 10, eine Sensoreinheit 12, eine Schmiereinheit 14 und eine Steuereinheit 16 aufweist (2). Die Sensoreinheit 12 ist dazu vorgesehen, bei Betriebsvorgängen Werte wenigstens einer Lagerbetriebskenngröße zu erfassen. Ferner ist die Sensoreinheit 12 ein Teil eines Wälzkörpers 24 des Lagers 10, welches als Wälzlager ausgebildet ist. Ein einstückig ausgebildetes Element 26 des Wälzkörpers 24, welches eine Lauffläche des Wälzkörpers 24 aufweist, weist einen Hohlraum auf, innerhalb welchem die Sensoreinheit 12 angeordnet ist. Ein Bauelement 28 des Wälzkörpers 24 umgibt die Sensoreinheit 12 entlang einer Umfangsrichtung 30 des Wälzkörpers 24 und befestigt die Sensoreinheit 12 an dem Element 26. Die Sensoreinheit 12 weist einen Temperatursensor 18 und einen Schwingungssensor 20 auf.
  • Das Lager 10 weist einen Innenring 32 und einen Außenring 34 mit einer Bohrung 36 auf. Die Schmiereinheit 14 ist an einer Außenseite des Außenrings angeordnet und ist dazu vorgesehen, Schmierstoff durch die Bohrung 36 zwischen den Innenring 32 und den Außenring 34 einzusprühen. Außerdem ist die Steuereinheit 16 an der Außenseite des Außenrings 34 angeordnet. Alternativ kann die Steuereinheit auch ein Teil des Wälzkörpers 24 sein.
  • Die Steuereinheit 16 weist eine Speichereinheit, eine Recheneinheit und ein Betriebsprogramm auf (nicht gezeigt). Von der Sensoreinheit 12 gemessene Messwerte werden per Funk an die Steuereinheit 16 übertragen. Hierzu weist der Wälzkörper 24 eine Sende-Empfangs-Einheit und eine Batterie auf. Die Steuereinheit 16 führt zusammen mit der Sensoreinheit 12 einen Regelvorgang durch. Weicht ein von dem Temperatursensor 18 gemessener Wert von einem in der Steuereinheit 16 gespeicherten Temperatursollwert um mehr als einen bestimmten, in der Steuereinheit 16 gespeicherten Prozentsatz ab, so veranlasst die Steuereinheit 16 die Schmiereinheit 14 dazu, Schmierstoff in das Lager 10 einzusprühen. Nach einer bestimmten Zeitspanne misst der Temperatursensor 18 und erstellt einen Messwert, der an die Steuereinheit 16 gesendet wird. Nur wenn dieser Messwert um mehr als den Prozentsatz von dem Temperatursollwert abweicht, veranlasst die Steuereinheit 16 die Schmiereinheit 14 erneut dazu, Schmierstoff in das Lager 10 einzusprühen. Die von dem Temperatursensor 18 gemessene Temperatur stellt eine Lagerbetriebskenngröße dar.
  • Der Schwingungssensor 20 ist als Piezo-Vibrationssensor ausgebildet. Ferner misst der Schwingungssensor 20 Amplituden von Schwingungen des Wälzkörpers 24 mit einer Frequenz zwischen zwanzig und dreißig Kilohertz. Die Schwingungen werden auf materiellem Weg auf den Schwingungssensor 20 übertragen. Jeder der Amplituden ist eine Lagerbetriebskenngröße. Messwerte des Schwingungssensors 20 werden an die Steuereinheit 16 gefunkt, welche die Messwerte auswertet. Weicht ein von dem Schwingungssensor 20 gemessener Amplitudenwert von einem in der Steuereinheit 16 gespeicherten Amplitudensollwert um mehr als einen weiteren bestimmten, in der Steuereinheit 16 gespeicherten Prozentsatz ab, so veranlasst die Steuereinheit 16 die Schmiereinheit 14 dazu, Schmierstoff in das Lager 10 einzusprühen. Nach einer bestimmten Zeitspanne misst der Schwingungssensor 20 erneut und erstellt Amplitudenmesswerte. Nur wenn wenigstens einer dieser Amplitudenmesswerte um mehr als letztgenannten Prozentsatz von dem Amplitudensollwert abweicht, veranlasst die Steuereinheit 16 die Schmiereinheit 14 erneut dazu, Schmierstoff in das Lager 10 einzusprühen.
  • Alternativ ist denkbar, dass der Schwingungssensor 20 als akustischer Sensor ausgebildet ist, welcher bei Betriebsvorgängen Amplituden von Schallwellen misst, deren Frequenzen zwischen hundert und fünfhundert Kilohertz liegen. Die Schallwellen sind von Schwingungen des Lagers 10 verursacht. Jeder der Amplituden ist eine Lagerbetriebskenngröße. Messwerte des Schwingungssensors 20 werden an die Steuereinheit 16 gefunkt, welche die Messwerte auswertet. Weicht ein von dem Schwingungssensor 20 gemessener Amplitudenwert von einem in der Steuereinheit 16 gespeicherten Amplitudensollwert um mehr als einen weiteren bestimmten, in der Steuereinheit 16 gespeicherten Prozentsatz ab, so veranlasst die Steuereinheit 16 die Schmiereinheit 14 dazu, Schmierstoff in das Lager 10 einzusprühen. Nach einer bestimmten Zeitspanne misst der Schwingungssensor 20 erneut und erstellt Amplitudenmesswerte. Nur wenn wenigstens einer dieser Amplitudenmesswerte um mehr als letztgenannten Prozentsatz von dem Amplitudensollwert abweicht, veranlasst die Steuereinheit 16 die Schmiereinheit 14 erneut dazu, Schmierstoff in das Lager 10 einzusprühen.
  • Ferner ist denkbar, dass der Schwingungssensor 20 sowohl den Piezo-Vibrationssensor als auch den akustischen Sensor aufweist. Bezugszeichenliste
    10 Lager
    11 Lagervorrichtung
    12 Sensoreinheit
    14 Schmiereinheit
    16 Steuereinheit
    18 Temperatursensor
    20 Schwingungssensor
    24 Wälzkörper
    26 Element
    28 Bauelement
    30 Umfangsrichtung
    32 Innenring
    34 Außenring
    36 Bohrung

Claims (10)

  1. Lagervorrichtung mit wenigstens einem Lager (10), zumindest einer Sensoreinheit (12), welche dazu vorgesehen ist, bei wenigsten einem Betriebsvorgang zumindest einen Wert wenigstens einer Lagerbetriebskenngröße zu erfassen, und mit zumindest einer Schmiereinheit (14), welche dazu vorgesehen ist, das Lager (10) mit Schmierstoff zu versorgen, gekennzeichnet durch wenigstens eine Steuereinheit (16), welche dazu vorgesehen ist, in Abhängigkeit von wenigstens einem Abweichen des zumindest einen erfassten Werts von einem Soll-Wert die Schmiereinheit (14) derart zu steuern, dass sich die Lagerbetriebskenngröße bei dem Betriebsvorgang dem Soll-Wert annähert.
  2. Lagervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Sensoreinheit (12) wenigstens einen Temperatursensor (18) aufweist, welcher dazu vorgesehen ist, zur Erfassung der Lagerbetriebskenngröße wenigstens beizutragen.
  3. Lagervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Sensoreinheit zumindest einen Schwingungssensor (20) aufweist, welcher dazu vorgesehen ist, zur Erfassung der Lagerbetriebskenngröße wenigstens beizutragen.
  4. Lagervorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Lagerbetriebskenngröße von wenigstens einer Amplitude einer Schwingung abhängt, welche von dem Schwingungssensor (20) gemessen wird.
  5. Lagervorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, wobei der Schwingungssensor (20) zur Erfassung der Lagerbetriebskenngröße bei wenigstens einem Betriebsvorgang zumindest eine Schwingungskenngröße von durch die Lagervorrichtung verursachten Schwingungen misst, deren Frequenzen zwischen hundert und fünfhundert Kilohertz liegen.
  6. Lagervorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei der Schwingungssensor (20) ein Piezo-Vibrationssensor ist.
  7. Lagervorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei der Schwingungssensor (20) zur Erfassung der Lagerbetriebskenngröße bei wenigstens einem Betriebsvorgang zumindest eine Vibrationskenngröße von Vibrationen wenigstens eines Bauteils der Lagervorrichtung misst, deren Frequenzen zwischen zwanzig und dreißig Kilohertz liegen.
  8. Lagervorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei der Schwingungssensor (20) ein akustischer Sensor ist.
  9. Lagervorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei ein Wälzkörper (24) der Lagervorrichtung die Sensoreinheit (12) aufweist.
  10. Maschine, insbesondere Windkraftanlage, mit einer Lagervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE201210200777 2012-01-20 2012-01-20 Lagervorrichtung Withdrawn DE102012200777A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210200777 DE102012200777A1 (de) 2012-01-20 2012-01-20 Lagervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210200777 DE102012200777A1 (de) 2012-01-20 2012-01-20 Lagervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012200777A1 true DE102012200777A1 (de) 2013-07-25

Family

ID=48742353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210200777 Withdrawn DE102012200777A1 (de) 2012-01-20 2012-01-20 Lagervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012200777A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160223496A1 (en) * 2013-09-12 2016-08-04 Siemens Aktiengesellschaft Method and Arrangement for Monitoring an Industrial Device
DE102016207357A1 (de) 2016-04-29 2017-11-02 Aktiebolaget Skf Wälzkörper für ein Wälzlager und Verfahren zur Bestimmung einer Schmierfilmdicke
US10030709B2 (en) * 2015-07-14 2018-07-24 Jtekt Corporation Bearing apparatus and lubrication unit
US10344748B2 (en) * 2017-02-06 2019-07-09 Jtekt Corporation Bearing device
US20210131308A1 (en) * 2019-11-04 2021-05-06 United Technologies Corporation In-situ wireless monitoring of engine bearings
EP3828407A1 (de) * 2019-11-28 2021-06-02 Siemens Gamesa Renewable Energy A/S Windturbine und verfahren

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5350040A (en) * 1992-02-12 1994-09-27 Gribble Douglas L Vibration monitoring lubrication device
DE69433065T2 (de) * 1993-03-18 2004-06-03 Saurer Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Zuführung von Schmiermittel an ein Wälzlager
EP1538357A1 (de) * 2002-09-13 2005-06-08 Koyo Seiko Co., Ltd. Lagervorrichtung
DE60121295T2 (de) * 2000-01-27 2007-06-28 Skf Engineering And Research Centre B.V. Lagerwartung
DE202007013782U1 (de) * 2007-10-02 2007-11-29 Ab Skf Lageranordnung zur drehbaren Lagerung eines Maschinenteils
DE102006051642A1 (de) * 2006-11-02 2008-05-08 Schaeffler Kg Rollenlager mit einem Mess-Wälzkörper
EP2037141A1 (de) * 2006-06-23 2009-03-18 NSK Ltd. Lagervorrichtung
DE102009037424A1 (de) * 2009-08-13 2011-02-17 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lageranordnung mit Schmiermittelsensor
US20110265569A1 (en) * 2009-01-28 2011-11-03 Ali Ganji Lubrication Condition Monitoring
DE102010020426A1 (de) * 2010-05-12 2011-11-17 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Elektrische Maschine, insbesondere für eine Windkraftanlage

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5350040A (en) * 1992-02-12 1994-09-27 Gribble Douglas L Vibration monitoring lubrication device
DE69433065T2 (de) * 1993-03-18 2004-06-03 Saurer Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Zuführung von Schmiermittel an ein Wälzlager
DE60121295T2 (de) * 2000-01-27 2007-06-28 Skf Engineering And Research Centre B.V. Lagerwartung
EP1538357A1 (de) * 2002-09-13 2005-06-08 Koyo Seiko Co., Ltd. Lagervorrichtung
EP2037141A1 (de) * 2006-06-23 2009-03-18 NSK Ltd. Lagervorrichtung
DE102006051642A1 (de) * 2006-11-02 2008-05-08 Schaeffler Kg Rollenlager mit einem Mess-Wälzkörper
DE202007013782U1 (de) * 2007-10-02 2007-11-29 Ab Skf Lageranordnung zur drehbaren Lagerung eines Maschinenteils
US20110265569A1 (en) * 2009-01-28 2011-11-03 Ali Ganji Lubrication Condition Monitoring
DE102009037424A1 (de) * 2009-08-13 2011-02-17 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lageranordnung mit Schmiermittelsensor
DE102010020426A1 (de) * 2010-05-12 2011-11-17 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Elektrische Maschine, insbesondere für eine Windkraftanlage

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160223496A1 (en) * 2013-09-12 2016-08-04 Siemens Aktiengesellschaft Method and Arrangement for Monitoring an Industrial Device
US10030709B2 (en) * 2015-07-14 2018-07-24 Jtekt Corporation Bearing apparatus and lubrication unit
DE102016207357A1 (de) 2016-04-29 2017-11-02 Aktiebolaget Skf Wälzkörper für ein Wälzlager und Verfahren zur Bestimmung einer Schmierfilmdicke
US10344748B2 (en) * 2017-02-06 2019-07-09 Jtekt Corporation Bearing device
US20210131308A1 (en) * 2019-11-04 2021-05-06 United Technologies Corporation In-situ wireless monitoring of engine bearings
US11041404B2 (en) * 2019-11-04 2021-06-22 Raytheon Technologies Corporation In-situ wireless monitoring of engine bearings
EP3828407A1 (de) * 2019-11-28 2021-06-02 Siemens Gamesa Renewable Energy A/S Windturbine und verfahren
US11946450B2 (en) 2019-11-28 2024-04-02 Siemens Gamesa Renewable Energy A/S Wind turbine and method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012200777A1 (de) Lagervorrichtung
DE102007054446B4 (de) Hauptantriebswellenschmiervorrichtung
EP2801729A2 (de) Großlager, insbesondere Hauptlager einer Windkraftanlage sowie Verfahren zur Ermittlung eines Lagerspiels eines Wälzlagers und Windkraftanlage
DE202012011902U1 (de) Momentenlager mit Abstandssensorik für Condition Monitoring System(e)
DE102017106328A1 (de) Lagervorrichtung
DE102014204062A1 (de) Schmiersystem für ein Lager sowie Lager mit einem Schmiersystem und Verfahren zum Schmieren eines Lagers
DE102009058355A1 (de) Wälzlagervorrichtung mit einer Ringkolbenhülse, Lageranordnung und Verfahren zum Einstellen der Anstellung einer hydraulisch anstellbaren Lageranordnung
DE102015218993B3 (de) Lageranordnung mit einer Dehnungssensoreinrichtung
DE102016204736A1 (de) Vorrichtung zur Zustandsüberwachung
EP4143439A1 (de) Zustandserfassung an exzenterschneckenpumpen
DE102012024269A1 (de) Momentenlager mit Abstandssensorik
DE102018102359A1 (de) Lagervorrichtung
DE112019007710T5 (de) Gleichgewichtseinstellverfahren für rotor und turbolader
DE102012210419A1 (de) Vorrichtung mit wenigstens einem Pendelrollenlager und Verfahren
EP3830422A1 (de) Vakuumpumpe
EP2743522A1 (de) Momenten- oder (Groß-)Wälzlager oder Drehverbindung mit Abstandssensor (en)
DE102017210968A1 (de) Lagereinrichtung für eine Welle
EP2805073A1 (de) Vorrichtung mit wenigstens einem wälzkörperelement und verfahren zur ausgabe eines signals
DE3639584A1 (de) Nachbearbeitungsvorrichtung fuer schleifscheiben
EP3489534A1 (de) Lagervorspannvorrichtung für eine grosslagereinheit sowie grosslagereinheit
DE102012220261A1 (de) Konverterlager
EP2030588A1 (de) Schwingungssensor für ein Motor und für ein dentales Handstück und Verfahren zur Ermittlung und Auswertung der Schwingung
DE102019104791A1 (de) Verfahren zur Einstellung der Vorspannung einer zweireihigen Wälzlagerung
EP3783330A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur überwachung wenigstens eines gleitlagers
DE60005803T2 (de) Verfahren und einrichtung für getriebeoptimierung und selbstdiagnosefunktion

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee