DE102012200282A1 - Verfahren zum Informationstausch auf einem Bussystem der Automatisierungstechnik - Google Patents

Verfahren zum Informationstausch auf einem Bussystem der Automatisierungstechnik Download PDF

Info

Publication number
DE102012200282A1
DE102012200282A1 DE102012200282A DE102012200282A DE102012200282A1 DE 102012200282 A1 DE102012200282 A1 DE 102012200282A1 DE 102012200282 A DE102012200282 A DE 102012200282A DE 102012200282 A DE102012200282 A DE 102012200282A DE 102012200282 A1 DE102012200282 A1 DE 102012200282A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
asset management
field devices
pamfct
management system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102012200282A
Other languages
English (en)
Inventor
Denis Juillet
Michael Maneval
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser Process Solutions AG
Original Assignee
Endress and Hauser Process Solutions AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser Process Solutions AG filed Critical Endress and Hauser Process Solutions AG
Priority to DE102012200282A priority Critical patent/DE102012200282A1/de
Publication of DE102012200282A1 publication Critical patent/DE102012200282A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/418Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM]
    • G05B19/4185Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM] characterised by the network communication
    • G05B19/4186Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM] characterised by the network communication by protocol, e.g. MAP, TOP
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/64Hybrid switching systems
    • H04L12/6418Hybrid transport
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/31From computer integrated manufacturing till monitoring
    • G05B2219/31132FDT interfacing profibus field device drivers DTM with engineering tool
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/31From computer integrated manufacturing till monitoring
    • G05B2219/31396Business management, production, document, asset, regulatory management, high level
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/02Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Testing And Monitoring For Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Informationstausch zwischen Feldgeräten (10) der Automatisierungstechnik, die über ein Bussystem (BS, FB) mit einem Engineering System (1) kommunizieren, und einem Plant Asset Managementsystem (7), wobei über das Plant Asset Managementsystem (7) parallel zu dem Engineering System (1) auf die Feldgeräte (10) über zumindest einen Teilbereich des Bussystems (BS, FB) zugegriffen wird, wobei die Feldgeräte (10) über entsprechende Gerätetreiber (5) in das Engineering System (1) integriert sind, wobei zumindest einem der Gerätetreiber (5) eine Zusatzfunktion (PAMfct()) zugeordnet wird, über die die Treiber-Funktionen des Gerätetreibers (5) so erweitert werden, dass die Information von dem Feldgerät (10) über eine Schnittstelle (8) des Plant Asset Managementsystems (7) ausgetauscht wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Informationstausch zwischen Feldgeräten der Automatisierungstechnik, die über ein Bussystem mit einem Engineering System kommunizieren, und einem Plant Asset Managementsystem oder einem Vendor Asset Managementsystem. Bei den ausgetauschten Informationen handelt es sich beispielsweise – aber keineswegs ausschließlich – um Diagnosedaten, Statusinformationen, usw.
  • In der Prozess- ebenso wie in der Fabrikautomatisierungstechnik werden vielfach Feldgeräte eingesetzt, die zur Erfassung und/oder Beeinflussung von Prozessgrößen dienen. Zur Erfassung von Prozessgrößen dienen Messgeräte, wie beispielsweise Füllstandsmessgeräte, Durchflussmessgeräte, Druck- und Temperaturmessgeräte, pH-Messgeräte, Leitfähigkeitsmessgeräte, usw., welche die entsprechenden Prozessgrößen Füllstand, Durchfluss, Druck, Temperatur, pH-Wert bzw. Leitfähigkeit erfassen. Zur Beeinflussung der Prozessgrößen werden Aktoren verwendet, wie Ventile oder Pumpen, über die z. B. der Durchfluss einer Flüssigkeit in einer Rohrleitung oder der Füllstand eines Mediums in einem Behälter geändert wird. Unter dem in Verbindung mit der Erfindung verwendeten Begriff 'Feldgeräte' sind somit alle Typen von Messgeräten und Aktoren zu subsumieren.
  • Als Feldgeräte werden darüber hinaus in Zusammenhang mit der Erfindung auch alle Geräte bezeichnet, die prozessnah eingesetzt werden und die prozessrelevante Informationen liefern oder verarbeiten. Neben den zuvor genannten Messgeräten/Sensoren und Aktoren werden als Feldgeräte allgemein auch solche Einheiten bezeichnet, die direkt an einem Feldbus angeschlossen sind und zur Kommunikation mit der übergeordneten Einheit dienen, wie z. B. Remote I/Os, Gateways, Linking Devices und Wireless Adapter bzw. Funkadapter. Eine Vielzahl solcher Feldgeräte wird von der Endress + Hauser-Gruppe hergestellt und vertrieben.
  • In modernen Industrieanlagen erfolgt die Kommunikation zwischen zumindest einem Engineeringsystem und den Feldgeräten in der Regel über ein Bussystem, wie beispielsweise Profibus® PA, Foundation Fieldbus® oder HART®. Die Bussysteme können sowohl drahtgebunden als auch drahtlos ausgestaltet sein. Die übergeordnete Steuereinheit dient zur Prozesssteuerung, zur Prozessvisualisierung, zur Prozessüberwachung sowie zur Inbetriebnahme und Bedienung der Feldgeräte.
  • Die Integration von Feldgeräten in Engineeringsysteme erfolgt über Gerätebeschreibungen, die dafür sorgen, dass die von den Feldgeräten gelieferten Daten in dem Engineeringsystem erkannt und interpretiert werden können. Bereit gestellt werden die Gerätebeschreibungen für jeden Feldgerätetyp bzw. für jeden Feldgerätetyp in unterschiedlichen Applikationen in der Regel von dem jeweiligen Gerätehersteller. Für die unterschiedlichen Feldbussysteme müssen unterschiedliche Gerätebeschreibungen erstellt werden.
  • Zwecks Schaffung einer einheitlichen Beschreibungssprache für die Feldgeräte, haben die Fieldbus Foundation (FF), die HART Communication Foundation (HCF) und die Profibus Nutzerorganisation (PNO) eine einheitliche elektronische Gerätebeschreibungssprache (Electronic Device Description Language EDDL) erstellt. Die EDDL bzw. die entsprechende Electronic Device Description EDD ist in der Norm IEC 61804-2 definiert. Neben den zuvor beschriebenen Gerätebeschreibungen werden in zunehmendem Maße sog. Device Type Manager (DTM) bzw. Gerätemanager oder Gerätetreiber eingesetzt, die als Laufzeitumgebung eine Rahmenapplikation benötigen. Gerätetreiber DTMs dienen zur vollumfänglichen Bedienung der Feldgeräte und entsprechen beispielsweise der FDT-Field Device Tool-Spezifikation. Die als Industriestandard geltende FDT-Spezifikation entspricht einer Schnittstellenspezifikation und wurde von der PNO – Profibus Nutzer Organisation – in Zusammenarbeit mit dem ZVEI – Zentralverband Elektrotechnik- und Elektroindustrie – entwickelt.
  • Die jeweils aktuelle FDT-Spezifikation ist über den ZVEI bzw. die PNO bzw. die FDT-Group erhältlich.
  • Der online Informationsaustausch von gerätetypspezifischen Informationen von den Feldgeräten zu einem parallel zu dem Engineeringsystem installierten Plant Asset Management Systemen eines Drittanbieters ist in der Regel wegen fehlender oder nicht offengelegten Software-Schnittstellen im Engineeringsystem nicht möglich (Bezugszeichen 18 in 1). Auch ein Zugriff auf das Bussystem über die Steuerung (Bezugszeichen 19 in 1) ist in der Regel nicht über eine Standard-Schnittstelle möglich.
  • Drittanbietern bleibt nur die Möglichkeit, die Plant Asset Managementsysteme über einen parallelen zweiten Zugang an das Bussystem unterhalb der Steuererung anzuschließen und so die gerätetypspezifischen Informationen von den Feldgeräten abzurufen. Hierzu sind aber für alle Komponenten der Feldbustopologie, die in das Bussystem zur Umsetzung des Busprotokolls dienen, entsprechende Treiber wie z. B. gemäß FDT Standard: CommDTMs und Gateway DTMs bereitzustellen. Da diese CommDTMs und GatewayDTMs für die Funktion des Engineeringsystems nicht benötigt werden, werden diese in der Regel nicht vom Hersteller bereitgestellt. Somit ist ein paralleler Zugriff über Standard-Schnittstellen nicht möglich.
  • Hieraus ergibt sich der Nachteil, dass bei Nichtvorhandensein der benötigten Treiber, wie CommDTMs und GatewayDTMs, ein paralleler Zugang auf das Bussystem ausgeschlossen ist und dem separaten PAM System somit keine aktuellen Informationen über die Feldgeräte zur Verfügung stehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren vorzuschlagen, das den parallelen Zugriff des Plant Asset Managementsystems auf Feldgeräte erlaubt, die über ein Bussystem mit einem Engineeringsystem kommunizieren.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass über das Plant Asset Managementsystem parallel zu dem Engineering System auf die Feldgeräte über das Bussystem oder über zumindest einen Teil des Bussystems zugegriffen wird. Die Feldgeräte selbst sind über entsprechende Gerätetreiber in das Engineering System integriert.
  • Erfindungsgemäß ist zumindest einem der Gerätetreiber eine Zusatzfunktion zugeordnet, über die die Treiber-Funktionen des Gerätetreibers so erweitert werden, dass die Information von dem Feldgerät über eine Schnittstelle des Plant Asset Managementsystems ausgetauscht wird. Beispielsweise wird ein aktueller Gerätedatensatz, der vom Gerätetreiber aus dem Feldgerät ausgelesen wird, in das PAM System übermittelt. Anhand der Daten kann das PAM System z. B. eine Historie der Gerätekonfigurationen erstellen und die aufgezeichneten Daten miteinander vergleichen. Gemäß einer ersten Variante der erfindungsgemäßen Lösung wird der Gerätetreiber um eine Zusatz-funktion erweitert, die eine PAM System Schnittstelle aufruft, über die der Informationsaustausch zu dem PAM System ermöglicht wird. Diese Variante stellt eine proprietäre Lösung dar, bei der jeder Gerätetreiber um die Zusatzfunktion erweitert werden muss.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung dieser Lösung sieht vor, dass der Gerätetreiber mit der Zusatzfunktion ein Interpreter-Treiber ist. Ein Interpreter Treiber stellt einen Gerätetreiber dar, der eine zum Gerät passende Gerätebeschreibungsdatei wie zum Beispiel EDD interpretiert Insbesondere handelt es sich bei dem Interpreter-Treiber um einen Interpreter DTM – Device Type Manager, der der FDT Spezifikation entspricht.
  • Als besonders vorteilhaft wird es in Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erachtet, dass jeder einem Feldgerät zugeordnete feldgerätetypspezifische Gerätetreiber ohne inhaltliche Änderung um die Zusatzfunktion erweitert wird. Insbesondere wird durch das erfindungsgemäße Verfahren sichergestellt, dass durch das Hinzufügen der Zusatzfunktion keine Änderung in den sonstigen Treiber-Funktionen der Gerätetreiber der Feldgeräte vorgenommen wird.
  • Eine alternative Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass in dem Engineering System zwischen einen Kommunikationstreiber, einem sog. Vater CommDTM, und den Gerätetreibern ein kommunikationstechnisch transparenter Gateway-Treiber für das Plant Asset Managementsystem integriert wird. Kommunikationstechnisch transparent bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Kommunikation zwischen dem unveränderten Gerätetreiber und dem Vater CommDTM ungestört abläuft. Beim Auslösen der Zusatzfunktion wird die Zusatzfunktion für alle darunter liegenden Gerätetreiber automatisch ausgelöst wird, sofern von diesen eine entsprechende Schnittstelle zur Verfügung gestellt wird. Bei dieser Lösung ist die Zusatzfunktion quasi eine geräteübergreifende Funktion, die gegenüber der zuvor genannten Lösung Vorteile aufweist. Insbesondere muss hier das Auslösen des Informationsaustauschs nicht mehr jeweils im User Interface erfolgen, was bei vielen Feldgeräten sehr zeitaufwändig ist, da ein Nutzer jeden Gerätetreiber einzelnen öffnen muss.
  • Eine weitere alternative Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens schlägt Folgendes vor: Es wird ein Hüllen-Treiber erstellt, der so konfiguriert wird, dass alle Schnittstellen und Treiber-Funktionen des Gerätetreibers aggregiert werden und darüber hinaus die Zusatzfunktion bzw. die PAM Austauschfunktion angeboten wird. Diese Lösung hat den Vorteil, dass nunmehr sowohl die proprietär erweiterten Gerätetreibern eines Herstellers als auch die Gerätetreiber von Drittanbietern in die Kommunikation mit dem PAM System integriert werden können. Auch in diesem Zusammenhang ist es äußerst wichtig, dass die Zusatzfunktion keine Änderungen im unveränderten Gerätetreiber oder den Feldgeräten auslöst.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass die Funktion im Hüllen-Treiber Informationen aus den entsprechenden elektronischen Gerätebeschreibungen, z. B. EDDs, der Feldgeräte importiert und diese über eine Interpreterfunktion ausgewertet werden.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert. Es zeigt:
  • 1: eine Darstellung einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 2: eine Darstellung einer zweiten vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 3; eine Darstellung einer dritten vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens und
  • 4: eine detaillierte Darstellung eines Teilbereichs der in 3 dargestellten Ausgestaltung.
  • 1 zeigt eine Darstellung einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Das Engineeringsystem 1, das auf der sog. Leitsystem- oder Steuerebene SE angeordnet ist, ist über ein Bussystem BS, auf dem die Kommunikation mit hohen Datenübertragungsraten erfolgt, mit der Steuerung CONTROL und mit einem Gateway GW verbunden. Das Gateway GW hat u. a. die Aufgabe, die Umsetzung zwischen dem auf dem Bussystem BS laufenden Protokoll und dem Feldbusprotokoll FB, das auf der Feldebene FE angewendet wird, vorzunehmen. Das Bussystem BS, FB kann aus mehreren Teilbereichen bestehen. Beispiele für Feldbusprotokolle wurden bereits an vorhergehender Stelle genannt.
  • Parallel zu dem Engineering System 1 greift das Plant Asset Managementsystem 7 auf die Feldgeräte 10 zu. Der Zugriff erfolgt über den sog. Plant Access Point 20, der neben der Protokollumsetzerfunktion üblicherweise auch eine ScanFunktion beinhaltet und somit in der Lage ist, die an den Feldbus FB angeschlossenen Feldgeräte 10 zu scannen. Die Feldgeräte 10 sind über die entsprechenden Gerätetreiber 5 in das Engineering System 1 integriert.
  • Zumindest einzelne Gerätetreiber 5, hier die beiden Gerätetreiber DTM1, DTM3, sind erfindungsgemäß um eine Zusatzfunktion PAMfct() erweitert. Hierdurch werden die Treiber-Funktionen der Gerätetreiber 5 so ausgestattet, dass Informationen von den entsprechenden Feldgeräten 10 über eine Schnittstelle 8 des Plant Asset Managementsystems 7 ausgetauscht werden können. Die Erweiterung mit der Zusatzfunktion PAMfct() wird durch einen Nutzer 21 über das User Interface 13 der Gerätetreiber 5 vorgenommen. Bei einer großen Anzahl von Gerätetreibern 5 ist diese Vorgehensweise zeitaufwändig.
  • Noch einige Anmerkungen zu dem Begriff „Plant Asset Management”. Unter den Begriff ”Plant Asset Management (PAM)” subsumiert man die Verwaltung von Vermögenswerten in Form von Anlagegütern eines Unternehmens. Ziel des Plant Asset Management ist es, die Wartung und Instandhaltung der Anlagegüter zielgerichtet zu betreiben und die Nutzung der eingesetzten Anlagegüter zu optimieren. Plant Asset Managementsysteme in der Automatisierungstechnik stellen Funktionen zur Verwaltung und besseren Nutzung der physikalischen Assets zur Verfügung. Das Asset Management hat insbesondere die folgenden Aufgaben und Ziele:
    • – Verwalten der Assets über den gesamten Lebenszyklus hinweg. Von besonderem Interesse sind Identifikation, Historie des Assets, betriebswirtschaftliche und technische Daten;
    • – Organisation des Einsatzes und der Zustanderhaltung der Assets;
    • – Erzeugen und Bereitstellen von Informationen, insbesondere über Verlauf und Prognose des Zustandes des Assets.
  • Mittels eines Plant Asset Managementsystems 7 kommt es zu einer erhöhten Zuverlässigkeit und Effizienz, zu einer Nutzungserweiterung und zu einer Reduktion des Ersatzbedarfs in einer Prozessanlage.
  • Der gesamte Lebenszyklus eines Assets umfasst allgemein die Phasen Planung, Engineering, Beschaffung, Inbetriebnahme, Betrieb, Austausch und Entsorgung. Beim Plant Asset Management (PAM) wird im Wesentlichen die Betriebszeit, also der Einsatz in einem Unternehmen bzw. in einer Prozessanlage, betrachtet.
  • 2 zeigt eine Darstellung einer zweiten vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Damit nicht jeder einzelne Gerätetreiber 5, der um die Zusatzfunktion PAMfct() erweitert werden soll, von dem User 21 über das User Interface 13 einzeln geöffnet werden muss, ist zwischen den Kommunikationstreiber ComDTM und die Gerätetreiber 5, hier DTM1, DTM3, ein kommunikationstechnisch transparenter PAM-Gateway Treiber 12 geschaltet. Der PAM-Gateway Treiber 12 bietet eine Zusatzfunktion 13 an, die geeignet ist, die PAM-System Schnittstelle 8 zu konfigurieren und die Informationsaustausch-Funktion PAMfct() für alle darunter liegenden Gerätetreiber 5 auszulösen, sofern diese jeweils das entsprechende Interface der PAMfct anbieten. Einsetzbar ist diese Variante nur bei den Gerätetreibern 5 eines Herstellers.
  • Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn die Zusatzfunktion PAMfct() nicht nur für die proprietär erweiterten Gerätetreiber DTM1, DTM3 eines Herstellers, sondern auch für die Gerätetreiber DTM2 eines Drittanbieters genutzt werden kann. Eine hierzu geeignete Lösung ist in 3 zu sehen. Es wird ein Hüllen-Treiber (HüllenDTM) 17 erstellt, der so konfiguriert wird, dass er alle Funktionen des eigentlichen Gerätetreibers 5 an diesen weiterreicht und zusätzlich noch die PAM Informationsaustauschfunktion 16 anbietet. Da diese Funktionen 16 des Gerätetreibers 17 in der Regel gerätetypspezifisches Wissen erfordert, werden die entsprechenden EDDs 15 importiert und über eine Interpreterfunktion ausgewertet.
  • In 4 ist eine detaillierte Darstellung eines Teilbereichs der in 3 dargestellten Ausgestaltung zu sehen. Diese Lösung kann selbstverständlich auch für die eigenen Gerätetreiber 5 des Herstellers angewendet werden; diese werden einfach unverändert übernommen. Wichtig ist hierbei, dass die hinzugefügte Funktion PAMfct() keine Änderungen in den Feldgeräten 10 vornimmt, da der Gerätetreiber 5, 6 über diese Änderungen nicht informiert wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Norm IEC 61804-2 [0006]

Claims (7)

  1. Verfahren zum Informationstausch zwischen Feldgeräten (10) der Automatisierungstechnik, die über ein Bussystem (BS, FB) mit einem Engineering System (1) kommunizieren, und einem Plant Asset Managementsystem (7), wobei über das Plant Asset Managementsystem (7) parallel zu dem Engineering System (1) auf die Feldgeräte (10) über zumindest einen Teilbereich des Bussystems (BS, FB) zugegriffen wird, wobei die Feldgeräte (10) über entsprechende Gerätetreiber (5) in das Engineering System (1) integriert sind, wobei zumindest einem der Gerätetreiber (5) eine Zusatzfunktion (PAMfct()) zugeordnet wird, über die die Treiber-Funktionen des Gerätetreibers (5) so erweitert werden, dass die Information von dem Feldgerät (10) über eine Schnittstelle (8) des Plant Asset Managementsystems (7) ausgetauscht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Gerätetreiber (5) mit der Zusatzfunktion (PAMfct()) ein Interpreter-Treiber, insbesondere ein Interpreter DTM – Device Type Manager – ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei jeder einem Feldgerät (10) zugeordnete feldgerätetypspezifische Gerätetreiber (5) ohne inhaltliche Änderung um die Zusatzfunktion (PAMfct()) erweitert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei in dem Engineering System (1) zwischen einen Kommunikationstreiber (3) und den Gerätetreibern (5) ein kommunikationstechnisch transparenter Gateway-Treiber (12) für das Plant Asset Managementsystem (7) integriert wird und wobei beim Auslösen der Zusatzfunktion (PAMfct()) die entsprechende Zusatzfunktion (PAMfct()) für alle darunter liegenden Gerätetreiber (5) ausgelöst wird, sofern von diesen eine entsprechende Schnittstelle (8) zu dem Plant Asset Managementsystem (7) zur Verfügung gestellt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein Hüllen-Gerätetreiber (17) erstellt wird, der so konfiguriert wird, dass alle Schnittstellen (23), z. B. FDT Schnittstellen, und Treiber-Funktionen des Gerätetreibers (5) aggregiert werden und wobei zusätzlich die Zusatzfunktion (PAMfct()) angeboten wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei über entsprechende Treiber-Funktionen des Gerätetreibers (5) Informationen aus den entsprechenden elektronischen Gerätebeschreibungen (EDD) der Feldgeräte (10) importiert und über eine Interpreterfunktion zur Nutzung in der PAMfct() ausgewertet werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei sichergestellt wird, dass die Zusatzfunktion (PAMfct()) keine Änderung in den Treiber-Funktionen der Gerätetreiber (5) der Feldgeräte (10) vornehmen.
DE102012200282A 2011-12-27 2012-01-11 Verfahren zum Informationstausch auf einem Bussystem der Automatisierungstechnik Ceased DE102012200282A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012200282A DE102012200282A1 (de) 2011-12-27 2012-01-11 Verfahren zum Informationstausch auf einem Bussystem der Automatisierungstechnik

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011089939 2011-12-27
DE102011089939.1 2011-12-27
DE102012200282A DE102012200282A1 (de) 2011-12-27 2012-01-11 Verfahren zum Informationstausch auf einem Bussystem der Automatisierungstechnik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012200282A1 true DE102012200282A1 (de) 2013-06-27

Family

ID=48575786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012200282A Ceased DE102012200282A1 (de) 2011-12-27 2012-01-11 Verfahren zum Informationstausch auf einem Bussystem der Automatisierungstechnik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012200282A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015101057A1 (de) * 2015-01-26 2016-07-28 Endress + Hauser Process Solutions Ag Gerätezugriff mittels eines generischen Kommunikationstreibers
DE102016107104A1 (de) * 2016-04-18 2017-10-19 Endress + Hauser Process Solutions Ag Verfahren zur Zustandsüberwachung einer Anlage der Prozessautomatisierung
DE102016125349A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-28 Endress + Hauser Process Solutions Ag Bereitstellung von Informationen zur Gerätegesundheit von Feldbuskomponenten

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100023140A1 (en) * 2008-07-22 2010-01-28 Yokogawa Electric Corporation Field device management apparatus and field device management system
DE102009027949A1 (de) * 2009-07-23 2011-01-27 Endress + Hauser Process Solutions Ag Verfahren zur Datensynchronisation zwischen einem Bediengerät und einem Konfigurations-/Managementsystem
DE102009028051A1 (de) * 2009-07-28 2011-02-03 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Vorrichtung zur Bedienung eines Feldgeräts über ein entferntes Terminal
DE102009046041A1 (de) * 2009-10-27 2011-05-12 Endress + Hauser Process Solutions Ag Anordnung zur Bedienung von Feldgeräten in der Automatisierungstechnik mittels eines Konfigurier-/Managementsystems
DE102010040055A1 (de) * 2010-08-31 2012-03-01 Endress + Hauser Process Solutions Ag System zur Kommunikation von mehreren Clients mit mehreren Feldgeräten in der Automatisierungstechnik

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100023140A1 (en) * 2008-07-22 2010-01-28 Yokogawa Electric Corporation Field device management apparatus and field device management system
DE102009027949A1 (de) * 2009-07-23 2011-01-27 Endress + Hauser Process Solutions Ag Verfahren zur Datensynchronisation zwischen einem Bediengerät und einem Konfigurations-/Managementsystem
DE102009028051A1 (de) * 2009-07-28 2011-02-03 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Vorrichtung zur Bedienung eines Feldgeräts über ein entferntes Terminal
DE102009046041A1 (de) * 2009-10-27 2011-05-12 Endress + Hauser Process Solutions Ag Anordnung zur Bedienung von Feldgeräten in der Automatisierungstechnik mittels eines Konfigurier-/Managementsystems
DE102010040055A1 (de) * 2010-08-31 2012-03-01 Endress + Hauser Process Solutions Ag System zur Kommunikation von mehreren Clients mit mehreren Feldgeräten in der Automatisierungstechnik

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Combination of FDT and EDDL Technologies. In: SICE Annual Conference 2010, 2010, S. 721 - 723. *
Device configuration software development on EDDL and FDT/DTM environment. In: SICE Annual Conference 2008, 2008, S. 929 - 932. *
Integration of Fieldbus Systems into On-line Asset Management Solutions based on Fieldbus Profile Descriptions. In: 4th IEEE International Workshop on Factory Communication Systems, 2002, S. 89 - 96. *
Martin Paulick; Dr. Jörg Kempf: FDT/DTM, EDD und TCI: ein Wegweiser für erfolgreiches Gerätemanagement. In: Process, 2008, S. 1 - 6. *
Norm IEC 61804-2

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015101057A1 (de) * 2015-01-26 2016-07-28 Endress + Hauser Process Solutions Ag Gerätezugriff mittels eines generischen Kommunikationstreibers
DE102015101057B4 (de) * 2015-01-26 2017-03-02 Endress + Hauser Process Solutions Ag Gerätezugriff mittels eines generischen Kommunikationstreibers
US10320584B2 (en) 2015-01-26 2019-06-11 Endress+Hauser Process Solutions Ag Device access by means of a generic communication driver
DE102016107104A1 (de) * 2016-04-18 2017-10-19 Endress + Hauser Process Solutions Ag Verfahren zur Zustandsüberwachung einer Anlage der Prozessautomatisierung
DE102016125349A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-28 Endress + Hauser Process Solutions Ag Bereitstellung von Informationen zur Gerätegesundheit von Feldbuskomponenten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2789145B1 (de) Vorrichtung zur bedienung von mindestens einem feldgerät der automatisierungstechnik
DE102009028051B4 (de) System zur Bedienung eines Feldgeräts über ein entferntes Terminal
DE102010062266A1 (de) Verfahren zur Realisierung von zumindest einer Zusatzfunktion eines Feldgeräts in der Automatisierungstechnik
EP1558975B1 (de) Verfahren zur offline-parametrierung eines feldgerätes der prozessautomatisierungstechnik
DE102009046806A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von gerätespezifischen Informationen eines Feldgeräts der Automatisierungstechnik
DE102008027935A1 (de) Vorrichtung zur Integration von Geräteobjekten in eine übergeordnete Steuereinheit
DE102009054901A1 (de) Verfahren zur offline Bedienung eines Feldgeräts der Automatisierungstechnik
DE202008018398U1 (de) Recheneinheit zum Bedienen eines Feldgerätes der Automatisierungstechnik
DE102008027846B4 (de) Vorrichtung zum automatischen Erfassen der Topologie der einzelnen Komponenten einer Prozessanlage in der Automatisierungstechnik
DE102010029952A1 (de) Verfahren zum Integrieren von zumindest einem Feldgerät in ein Netzwerk der Automatisierungstechnik
DE102012112842A1 (de) System und Verfahren zum Einsatz in der Automatisierungstechnik
EP1710647A2 (de) Integration von Feldgeräten in ein Automatisierungssystem
DE102011005062A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Daten eines Feldgeräts
DE102012107673A1 (de) Verfahren zum Feldgerätetausch mit Hilfe eines mobilen Endgerätes
DE102009027949A1 (de) Verfahren zur Datensynchronisation zwischen einem Bediengerät und einem Konfigurations-/Managementsystem
EP1636657A2 (de) Feldbusverteilereinheit
DE10208530A1 (de) Betriebseinheit, Peripheriegerät und Verfahren zum Betrieb eines Peripheriegeräts
DE102012200282A1 (de) Verfahren zum Informationstausch auf einem Bussystem der Automatisierungstechnik
DE102009000052A1 (de) Verfahren zur Integration von Geräteobjekten in ein objektbasiertes Managementsystem für Feldgeräte in der Automatisierungstechnik
EP3652595B1 (de) Verfahren und system zum überwachen einer anlage der automatisierungstechnik
EP4213469A1 (de) Verfahren zum etablieren ener netzwerkkommunikation mittels opc ua
DE102007022006A1 (de) Verfahren zum Übertragen von Daten zu einem Feldgerät der Automatisierungstechnik insbesondere der Prozessautomatisierungstechnik
DE102010040054A1 (de) Verfahren zur Sicherstellung der korrekten Funktionsweise einer Automatisierungsanlage
DE102016122051A1 (de) Verfahren und System zum Ermitteln von Diagnoseinformationen von zumindest einem Feldgerät der Prozessautomatisierung
DE102007062398A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Integration eines Feldgeräts der Automatisierungstechnik in beliebige übergeordnete Steuerstrukturen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final