DE102012109162B4 - Method for removing individual containers from a flow rack - Google Patents

Method for removing individual containers from a flow rack Download PDF

Info

Publication number
DE102012109162B4
DE102012109162B4 DE102012109162.5A DE102012109162A DE102012109162B4 DE 102012109162 B4 DE102012109162 B4 DE 102012109162B4 DE 102012109162 A DE102012109162 A DE 102012109162A DE 102012109162 B4 DE102012109162 B4 DE 102012109162B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
operating arm
locking element
pushing
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012109162.5A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102012109162A1 (en
Inventor
Jan Reijer van de Kolk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nedcon BV
Original Assignee
Nedcon BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nedcon BV filed Critical Nedcon BV
Priority to DE102012109162.5A priority Critical patent/DE102012109162B4/en
Priority to ATGM305/2013U priority patent/AT14048U1/en
Publication of DE102012109162A1 publication Critical patent/DE102012109162A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102012109162B4 publication Critical patent/DE102012109162B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/0407Storage devices mechanical using stacker cranes
    • B65G1/0435Storage devices mechanical using stacker cranes with pulling or pushing means on either stacking crane or stacking area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/023Arrangements of article supporting rollers on racks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/06Storage devices mechanical with means for presenting articles for removal at predetermined position or level
    • B65G1/08Storage devices mechanical with means for presenting articles for removal at predetermined position or level the articles being fed by gravity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/88Separating or stopping elements, e.g. fingers
    • B65G47/8876Separating or stopping elements, e.g. fingers with at least two stops acting as gates
    • B65G47/8884Stops acting asynchronously, e.g. one stop open, next one closed or the opposite

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Verfahren zur Entnahme einzelner Behälter (5) aus einem Durchlaufregal, in welchem die Behälter (5) unmittelbar hintereinander auf einer aus Walzen oder Rollen (2) zusammengesetzten Bahn (1) gelagert werden, die zum Entnahmeende (3) und einer dort in den Förderquerschnitt hinein beweglichen Sperre (10) hin abschüssig geneigt ist, wobei die Entnahme durch ein dem Entnahmeende (3) gegenüber positionierbares Regalbediengerät (15) erfolgt, welches mit mindestens einem entgegen der Bahnrichtung (R) ausfahrbaren und mit der Bahnrichtung (R) zurückfahrbaren Bedienarm (16) versehen ist, gekennzeichnet durch die Schrittea) bei aktiver Sperre (10) Ausfahren des Bedienarms (16) an dem ersten, vordersten Behälter (5.1) entlang, bis es zu einem Kontakt zwischen dem Bedienarm (16) und einem beweglich angeordneten Schub- und Sperrelement (20) kommt;b) weiteres Ausfahren des Bedienarms (16) unter Mitnahme des Schub- und Sperrelements (20), welches seinerseits den ersten (5.1) oder den zweiten (5.2) Behälter mitnimmt;c) Deaktivierung der Sperre (10) und damit Freigabe des ersten Behälters (5.1), wobei der zweite Behälter (5.2) zum Zeitpunkt der Deaktivierung oder unmittelbar im Anschluss daran durch das Schub- und Sperrelement (20) zurückgehalten wird;d) Zurückfahren des Bedienarms (16) und Überführen des ersten Behälters (5.1) von der Bahn (1) auf das Regalbediengerät (15).Method for removing individual containers (5) from a flow rack, in which the containers (5) are stored immediately one behind the other on a track (1) composed of rollers or rollers (2), which go to the removal end (3) and there into the conveyor cross section movable lock (10) is inclined downwards, the removal being carried out by a storage and retrieval device (15) which can be positioned opposite the removal end (3) and which has at least one operating arm which can be extended counter to the web direction (R) and retracted with the web direction (R). 16), characterized by the steps a) when the lock (10) is active, extending the operating arm (16) along the first, frontmost container (5.1) until there is contact between the operating arm (16) and a movably arranged pusher and blocking element (20); ) and thus release of the first container (5.1), the second container (5.2) being held back by the pushing and locking element (20) at the time of deactivation or immediately afterwards; d) retracting the operating arm (16) and transferring the first container (5.1) from the track (1) onto the stacker crane (15).

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entnahme einzelner Behälter aus einem Durchlaufregal, in welchem die Behälter unmittelbar hintereinander auf einer aus Walzen oder Rollen zusammengesetzten Bahn gelagert werden, die zum Entnahmeende und einer dort in den Förderquerschnitt hinein beweglichen Sperre hin abschüssig geneigt ist, wobei die Entnahme durch ein dem Entnahmeende gegenüber positionierbares Regalbediengerät erfolgt, welches mit mindestens einem entgegen der Bahnrichtung ausfahrbaren und mit der Bahnrichtung zurückfahrbaren Bedienarm versehen ist.The invention relates to a method for removing individual containers from a flow rack, in which the containers are stored immediately one behind the other on a track composed of rollers or rollers, which is inclined downwards towards the end of the removal and a barrier that can be moved there into the conveying cross section, the removal being by a stacker crane that can be positioned opposite the removal end and which is provided with at least one operating arm that can be extended counter to the web direction and retracted with the web direction.

Aus der US 3 750 804 A ist ein Mechanismus zur Entnahme einzelner, jeweils gleichartiger Ladegüter aus einem Durchlaufregal bekannt. Die Ladungen sind unmittelbar hintereinander auf einer Rollenbahn gelagert. Die Bahn kann zu ihrem Entnahmeende hin abschüssig geneigt sein, so dass ein Transport der Ladegüter per Schwerkraft möglich ist. Am Entnahmeende der Bahn befindet sich eine in den Förderquerschnitt hinein bewegliche Sperre. Die Entnahme des jeweils vordersten Ladeguts erfolgt mittels eines dem Entnahmeende gegenüber positionierbaren Regalbediengeräts. Um diesem zu ermöglichen, das Ladegut von der Rollenbahn auf das Regalbediengerät zu überführen, weist das Regalbediengerät einen beweglichen Bedienarm auf, der unter anderem entgegen der Bahnrichtung ausfahrbar und mit der Bahnrichtung zurückfahrbar ausgebildet ist.From the US 3 750 804 A A mechanism is known for removing individual, identical loads from a flow rack. The loads are stored one after the other on a roller conveyor. The conveyor can be inclined towards the removal end so that the load can be transported by gravity. At the removal end of the conveyor there is a barrier that can be moved into the conveyor cross-section. The front load is removed using a storage and retrieval machine that can be positioned opposite the removal end. To enable the storage and retrieval machine to transfer the load from the roller conveyor to the storage and retrieval machine, the storage and retrieval machine has a movable operating arm that can be extended in the opposite direction to the conveyor and retracted in the same direction.

Einen anderen Mechanismus zur Entnahme einzelner Ladegüter von einer abschüssig geneigten Rollenbahn offenbart die EP 0 096 505 A1 . Auch hierbei kommt eine die jeweils vorderste Ware zurückhaltende Sperre zum Einsatz, und die Entnahme der vordersten Ware erfolgt mittels eines gegenüber dem Entnahmeende positionierten Regalbediengeräts. Um diesem zu ermöglichen, das Ladegut von der Rollenbahn auf das Regalbediengerät zu überführen, ist ein weiterer Rollenbahnabschnitt vorhanden, der mittels einer Scherenkonstruktion in einer parallelen Ausrichtung auf- und abbeweglich ist. Der Antrieb erfolgt durch einen Bedienarm, der horizontal beweglich unter der stationären Rollenbahn angeordnet ist.Another mechanism for removing individual loads from a sloping roller conveyor is revealed EP 0 096 505 A1 . Here, too, a barrier is used to hold back the front-most goods, and the front-most goods are removed using a storage and retrieval device positioned opposite the end of the removal. In order to enable this to transfer the load from the roller conveyor to the storage and retrieval unit, there is a further roller conveyor section which can be moved up and down in a parallel orientation by means of a scissor construction. The drive is provided by an operating arm that is arranged to move horizontally under the stationary roller conveyor.

Einen weiteren Mechanismus zur Entnahme einzelner Ladegüter vom Förderende einer abschüssig geneigten Rollenbahn offenbart die EP 1 321 384 A1 . Wiederum kommt eine die jeweils vorderste Ware zurückhaltende Sperre zum Einsatz, die in diesem Fall an einer Vereinzelungseinrichtung ausgebildet ist, welche schwenkbeweglich unter der Rollenbahn angeordnet ist. Um ein einzelnes Ladegut von der Rollenbahn auf einen nachgeordneten Bandförderer zu überführen, drückt das Ende des hierzu horizontal verfahrbaren Bandförderers auf die Vereinzelungseinrichtung, wodurch diese und damit die Sperre sich absenkt.Another mechanism for removing individual loads from the conveying end of a sloping roller conveyor is disclosed EP 1 321 384 A1 . Again, a barrier is used that holds back the frontmost goods, which in this case is formed on a separating device which is pivotally arranged under the roller conveyor. In order to transfer an individual load from the roller conveyor to a downstream belt conveyor, the end of the horizontally movable belt conveyor presses on the separating device, causing it and thus the barrier to lower.

Weitere Entnahmevorrichtungen für Durchlaufregale sind aus der EP 1 842 803 A1 , der FR 2 884 237 A1 , der DE 196 05 364 A1 und der DE 202 14 241 U1 bekannt.Further removal devices for flow racks are available from the EP 1 842 803 A1 , the FR 2 884 237 A1 , the DE 196 05 364 A1 and the DE 202 14 241 U1 known.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein primär für gewichtsarme, d. h. unbefüllte oder nur mit leichten Artikeln befüllte Behälter geeignetes Verfahren zur Entnahme einzelner Behälter aus einem Durchlaufregal zu schaffen, bei dem im Durchlaufregal keine eigenen Antriebe wie z. B. Stellmotoren erforderlich sind, und das auch für einen Einsatz in Verbindung mit Regalbediengeräten geeignet ist, die zur Behälterentnahme mit einer nur horizontalen Auslagerungsbewegung mit dementsprechend kurzen Zugriffszeiten arbeiten.The invention is based on the object of providing a device primarily for low-weight, i.e. H. unfilled containers or containers only filled with light articles to create a suitable method for removing individual containers from a flow rack, in which the flow rack does not have its own drives such as. B. servomotors are required, and which is also suitable for use in conjunction with storage and retrieval machines that work with only a horizontal removal movement for container removal with correspondingly short access times.

Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Verfahren mit den in Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen vorgeschlagen. Ein solches Entnahmeverfahren für Behälter umfasst mindestens folgende Schritte:

  • In einem ersten Schritt wird bei aktiver Sperre der Bedienarm des Regalbediengeräts (RBG) an dem ersten, also vordersten Behälter entlang ausgefahren, bis es zu einem Kontakt zwischen dem Bedienarm und einem beweglich an der Bahn angeordneten Schub- und Sperrelement kommt.
To solve this problem, a method with the features specified in claim 1 is proposed. Such a container removal method comprises at least the following steps:
  • In a first step, when the lock is active, the operating arm of the storage and retrieval machine (SRM) is extended along the first, i.e. frontmost container, until contact is made between the operating arm and a push and locking element movably arranged on the track.

In einem zweiten Schritt und unter weiterem Ausfahren des Bedienarms kommt es zu einem Mitnehmen des Schub- und Sperrelements, welches dabei seinerseits den ersten oder den zweiten Behälter mitnimmt und damit diesen und alle auf der Förderstrecke dahinter angeordneten Behälter entgegen der Neigung der Bahn etwas zurückschiebt.In a second step and with further extension of the operating arm, the pushing and locking element is taken along, which in turn takes the first or second container with it and thus pushes this and all the containers arranged behind it on the conveyor path back slightly against the inclination of the path.

In einem dritten Schritt wird die Sperre deaktiviert mit der Folge, dass der erste Behälter freigegeben und von den übrigen Behältern separiert wird. Hingegen wird zum Zeitpunkt der Deaktivierung der Sperre oder auch unmittelbar im Anschluss daran der zweite, nachfolgende Behälter durch das Schub- und Sperrelement gesperrt. Dies hat zur Folge, dass der zweite Behälter und auch alle übrigen Behälter der Förderstrecke vorläufig zurückgehalten werden.In a third step, the lock is deactivated, with the result that the first container is released and separated from the remaining containers. On the other hand, at the time of deactivation of the lock or immediately afterwards, the second, subsequent container is locked by the push and lock element. The result of this is that the second container and all other containers on the conveyor line are temporarily held back.

Schließlich fährt in einem vierten Schritt der Bedienarm zurück, wobei er den frei gewordenen ersten Behälter in der Bahnrichtung mitnimmt, und schließlich vom Bahnende aus auf das davor angeordnete Regalbediengerät überführt. Zugleich oder anschließend gibt das Schub- und Sperrelement die Blockade des zweiten Behälters frei, so dass dieser, und mit ihm die an seiner Rückseite abgestützten Behälter, bis zur Anlage an der wieder aktivierten Sperre aufrücken kann. Damit ist das Entnahmeverfahren beendet bzw. kann neu beginnen.Finally, in a fourth step, the operating arm moves back, taking the freed first container with it in the direction of the web, and finally transferring it from the end of the web to the stacker crane arranged in front of it. At the same time or subsequently, the pushing and blocking element releases the blockage of the second container, so that it, and with it the containers supported on its back can be moved up to the point of contact with the reactivated barrier. This ends the removal process or can begin again.

Eine Besonderheit des Verfahrens besteht darin, dass in dem zweiten Schritt zur Separierung des ersten Behälters sämtliche oder alternativ alle Behälter ab dem zweiten Behälter ein kurzes Stück zurückgeschoben werden, also entgegen der abschüssig geneigten Rollenbahn. Diese Schubbewegung erfolgt durch das Schub- und Sperrelement. Das Zurückschieben einer ganzen Behälterreihe ohne ein Übermaß an Krafteinsatz gelingt in erster Linie mit solchen Behältern, die entweder unbefüllt sind oder die nur mit leichten Artikeln befüllt sind, weshalb sich die hier beschriebene Entnahmevorrichtung für diese Gruppen von Behältern besonders eignet.A special feature of the method is that in the second step to separate the first container, all or alternatively all containers from the second container onwards are pushed back a short distance, i.e. against the sloping roller conveyor. This pushing movement is carried out by the pushing and locking element. Pushing back an entire row of containers without using excessive force is primarily possible with containers that are either empty or only filled with light items, which is why the removal device described here is particularly suitable for these groups of containers.

Die für die Separierung und Auslagerung der Behälter benötigte Bewegung und Antriebsenergie kommt ausschließlich vom Regalbediengerät und dessen Antriebs- oder Stellmotoren. Für das Durchlaufregal selbst und seine einzelnen Rollenbahnen hingegen sind keinerlei Antriebe wie z. B. Elektromotoren oder Stellantriebe erforderlich, wodurch das Durchlaufregal ohne elektrische Ausrüstung auskommt. Dies führt zu einem einfachen Aufbau der Entnahmevorrichtung und macht das Durchlaufregal weniger anfällig gegenüber Störungen.The movement and drive energy required for separating and retrieving the containers comes exclusively from the stacker crane and its drive or servo motors. However, there are no drives whatsoever for the flow rack itself and its individual roller conveyors, such as: B. Electric motors or actuators are required, which means that the flow rack does not require any electrical equipment. This leads to a simple construction of the removal device and makes the flow rack less susceptible to malfunctions.

Von weiterem Vorteil ist, dass für die Separierung und anschließende Entnahme des vordersten Behälters das Regalbediengerät mit einer ausschließlich horizontalen Auslagerungsbewegung auskommt. Zur Auslagerung des vordersten Behälters muss das Regalbediengerät nicht, wie häufig bei solchen Geräten, eine überlagerte Bewegung aus zunächst vertikalem Anheben und sodann horizontalem Zurückziehen durchführen. Da von dem Regalbediengerät nur eine horizontale Auslagerungsbewegung verlangt wird, ist die Auslagerung mit entsprechend kurzen Zugriffszeiten realisierbar.Another advantage is that the storage and retrieval machine only needs a horizontal removal movement for the separation and subsequent removal of the frontmost container. To remove the frontmost container, the stacker crane does not have to carry out a superimposed movement of first vertical lifting and then horizontal retraction, as is often the case with such devices. Since the storage and retrieval machine only requires a horizontal removal movement, removal can be carried out with correspondingly short access times.

Mit einer ersten Ausgestaltung wird vorgeschlagen dass der durch das Schub- und Sperrelement entgegen der abschüssigen Bahn mitgenommene Behälter der erste Behälter ist, wobei die Sperre der Mitnehmer ist.With a first embodiment, it is proposed that the container taken along by the pushing and locking element against the sloping path is the first container, with the lock being the driver.

Gemäß einer weiteren Ausgestaltung bewegt sich während des weiteren Ausfahrens des Bedienarms ein an dem Schub- und Sperrelement angeordneter Rückhaltevorsprung zwischen dem ersten und dem zweiten Behälter in den Förderquerschnitt hinein. Vorzugsweise behält der Rückhaltevorsprung seine in den Förderquerschnitt hinein bewegte Stellung zumindest bis zum Zurückfahren des Bedienarms bei.According to a further embodiment, during the further extension of the operating arm, a retaining projection arranged on the pushing and locking element moves between the first and the second container into the conveying cross section. Preferably, the retaining projection maintains its position as it moves into the conveying cross section at least until the operating arm moves back.

Gemäß einer weiteren Ausgestaltung wird der Rückhaltevorsprung durch eine Anhebebewegung in den Förderquerschnitt hinein, und durch eine Absenkbewegung aus dem Förderquerschnitt hinaus bewegt.According to a further embodiment, the retaining projection is moved into the conveying cross section by a lifting movement and out of the conveying cross section by a lowering movement.

Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist der Abstand zwischen der Sperre und dem Rückhaltevorsprung gleich oder im Wesentlichen gleich der Länge des Behälters.According to a further embodiment, the distance between the barrier and the retaining projection is equal to or substantially equal to the length of the container.

Gemäß einer weiteren Ausgestaltung sind sowohl die Sperre als auch der Rückhaltevorsprung an dem Schub- und Sperrelement angeformt. Das Schub- und Sperrelement kann als eine Platte gestaltet sein, an deren einem Ende die Sperre, und an deren anderem Ende der Rückhaltevorsprung jeweils einstückig angeformt ist.According to a further embodiment, both the lock and the retaining projection are formed on the pushing and locking element. The push and locking element can be designed as a plate, at one end of which the lock is integrally formed and at the other end of which the retaining projection is formed in one piece.

Ferner wird vorgeschlagen, dass das Schub- und Sperrelement eine einer Parallelogrammführung angenäherte Bewegung ausführt. Diese Bewegung lässt sich z. B. durch eine Trapezanordnung erreichen, bei der sich die Verbindungslinien der jeweils übereinander angeordneten Trapezpunkte an einem Ort oberhalb der Bahn treffen.Furthermore, it is proposed that the pushing and locking element executes a movement that approximates a parallelogram guide. This movement can e.g. B. achieved by a trapezoid arrangement in which the connecting lines of the trapezoid points arranged one above the other meet at a location above the web.

Ferner wird vorgeschlagen, dass sich nach der Deaktivierung der Sperre ein beweglich an dem Bedienarm angeordneter Mitnehmer in den durch das Zurückschieben der Behälter entstehenden Abstand zwischen dem ersten und dem zweiten Behälter hinein bewegt, und dass der Mitnehmer beim Zurückfahren des Bedienarms den ersten Behälter in der Bahnrichtung mitnimmt. Vorzugsweise schwenkt der Mitnehmer von der Seite her in den entstandenen Abstand zwischen erstem und zweitem Behälter hinein.Furthermore, it is proposed that after the lock has been deactivated, a driver arranged movably on the operating arm moves into the distance between the first and the second container caused by the containers being pushed back, and that the driver moves the first container in the when the operating arm is moved back path direction. The driver preferably pivots from the side into the resulting distance between the first and second containers.

Weitere Einzelheiten und Vorteile der Entnahmevorrichtung und des damit durchführbaren Entnahmeverfahrens werden nachfolgend anhand erläuternder Zeichnungen beschrieben. Darin zeigen

  • 1 in einer auf die wesentlichen Elemente reduzierten Seitenansicht das Entnahmeende einer Rollenbahn zusammen mit einer beweglich an der Rollenbahn angeordneten Entnahmevorrichtung sowie Teilen eines Regalbediengeräts;
  • 2 die Entnahmevorrichtung zu Beginn des Entnahmeverfahrens;
  • 3 die Situation in einem späteren Verfahrensstadium;
  • 4 die Situation in einem nochmals späteren Verfahrensstadium;
  • 5 die Situation in einem nochmals späteren Verfahrensstadium;
  • 6 die Situation in einem nochmals späteren Verfahrensstadium.
Further details and advantages of the removal device and the removal method that can be carried out with it are described below using explanatory drawings. Show in it
  • 1 in a side view reduced to the essential elements, the removal end of a roller conveyor together with a removal device movably arranged on the roller conveyor and parts of a stacker crane;
  • 2 the sampling device at the beginning of the sampling process;
  • 3 the situation at a later stage of the proceedings;
  • 4 the situation at a further later stage of the proceedings;
  • 5 the situation at a further later stage of the proceedings;
  • 6 the situation at a later stage of the process.

Anhand der 1 erfolgt zunächst eine Erläuterung der Anordnung und der möglichen konstruktiven Ausführung der für die Durchführung des Verfahrens erforderlichen baulichen Elemente an einem Durchlaufregal und an einem diesem gegenüber positionierbaren Regalbediengerät (RGB).Based on 1 First, there is an explanation of the arrangement and possible design of the structural elements required to carry out the process on a flow rack and on a stacker crane (RGB) that can be positioned opposite it.

Bestandteil des Durchlaufregals ist mindestens eine Rollenbahn 1, also eine aus aufeinanderfolgend angeordneten, frei drehbaren Walzen oder Rollen 2 zusammengesetzte Förderstrecke. In dem Durchlaufregal als Ganzes ist eine Vielzahl derartiger Rollenbahnen 1 parallel nebeneinander sowie in mehreren Stockwerken übereinander angeordnet.The flow rack includes at least one roller conveyor 1, i.e. a conveyor line made up of successively arranged, freely rotatable rollers or rolls 2. In the flow rack as a whole, a large number of such roller conveyors 1 are arranged parallel to one another and on several levels above one another.

Jede Rollenbahn 1 ist zu ihrem auf den Zeichnungen links angeordneten Entnahmeende 3 hin abschüssig geneigt, so dass die auf den Rollen bzw. Walzen 2 aufliegenden Behälter 5 unter ihrem Eigengewicht und dem Schwerkrafteinfluss längs der Förderstrecke zu dem Entnahmeende 3 hin rollen bzw. laufen.Each roller conveyor 1 is inclined downwards towards its removal end 3, which is located on the left in the drawings, so that the containers 5 resting on the rollers or rollers 2 roll or run under their own weight and the influence of gravity along the conveyor path towards the removal end 3.

Die einzelnen Behälter 5 sind gleichartig, d. h. sie sind gleich gestaltet mit jeweils identischen Dimensionen. An ihrer als Standfläche dienenden Unterseite können sie an zumindest den beiden Stirnseiten mit einer Stufe 4 versehen sein. Die Stufe 4 stellt eine Ausnehmung an der Unterseite der Behälter dar und verbessert die maschinelle Handhabung der Behälter, auch im Rahmen des hier beschriebenen Verfahrens.The individual containers 5 are similar, i.e. H. they are designed the same, each with identical dimensions. On their underside, which serves as a base, they can be provided with a step 4 on at least the two end faces. Stage 4 represents a recess on the underside of the containers and improves the mechanical handling of the containers, also within the framework of the method described here.

Am Entnahmeende 3 der Bahn 2 befindet sich eine Sperre 10, die durch eine Anhebebewegung in den Förderquerschnitt hinein, und durch eine Absenkbewegung aus dem Förderquerschnitt heraus bewegbar ist. Wird die Sperre 10 aktiviert, d.h. von unten her in den Förderquerschnitt der Bahn hinein bewegt, so ist der erste, vorderste Behälter 5.1 gegen eine weiteren Bewegung in der Bahnrichtung R blockiert. Mit dem Förderquerschnitt ist hier und auch im Folgenden die von den Behältern 5 bei ihrer Bewegung längs der Rollenbahn beschriebene Umrisskontur gemeint, die nach unten durch die Förderebene, also die Auflageebene 6 der Rollen 2, begrenzt ist.At the removal end 3 of the web 2 there is a barrier 10, which can be moved into the conveying cross section by a lifting movement and out of the conveying cross section by a lowering movement. If the lock 10 is activated, i.e. moved from below into the conveying cross section of the web, the first, frontmost container 5.1 is blocked against further movement in the web direction R. Here and also below, the conveying cross section refers to the outline contour described by the containers 5 during their movement along the roller conveyor, which is limited at the bottom by the conveying plane, i.e. the support plane 6 of the rollers 2.

Ist die Sperre 10 aktiv, d. h. ragt sie in den Förderquerschnitt hinein, so ist die weitere Bewegung des ersten, vordersten Behälters 5.1 blockiert. Da sich dann alle übrigen Behälter 5 durch gegenseitiges aneinander Stoßen unmittelbar oder mittelbar an dem ersten Behälter 5.1 rückstauen, ist im Ergebnis die gesamte Behälterreihe blockiert.Is lock 10 active, i.e. H. If it protrudes into the conveyor cross section, further movement of the first, frontmost container 5.1 is blocked. Since all the remaining containers 5 then back up directly or indirectly on the first container 5.1 by colliding with one another, the entire row of containers is blocked as a result.

Auf jenem Längsabschnitt der Bahn 1, auf dem sich der Behälter 5.1 befindet, ist ein Schub- und Sperrelement 20 der Entnahmevorrichtung angeordnet. Im Wesentlichen ist das Schub- und Sperrelement 20 eine sich unterhalb und längs der Bahn 1 erstreckende Platte, an deren einem Ende die oben bereits beschriebene Sperre 10, und an deren anderem Ende ein Rückhaltevorsprung 21 ausgebildet ist. Vorzugsweise sind Sperre 10 und Rückhaltevorsprung 21 einteilige Bestandteile der Platte.A pushing and locking element 20 of the removal device is arranged on that longitudinal section of the web 1 on which the container 5.1 is located. Essentially, the pushing and locking element 20 is a plate which extends below and along the web 1, at one end of which the lock 10 already described above is formed, and at the other end of which a retaining projection 21 is formed. Preferably, the barrier 10 and the retaining projection 21 are integral parts of the plate.

Die Behälterentnahme erfolgt durch ein gezieltes Zusammenwirken zwischen dem Schub- und Sperrelement 20 und dem mindestens einen Bedienarm 16 des Regalbediengeräts 15. Beide zusammen bilden daher die Entnahmevorrichtung.The container is removed through a targeted interaction between the pushing and locking element 20 and the at least one operating arm 16 of the storage and retrieval unit 15. Both together therefore form the removal device.

Durch Bewegen des Schub- und Sperrelements 20 in Bezug auf die ortsfeste Bahn 1 lässt sich der Rückhaltevorsprung 21 durch Anheben in den Förderquerschnitt hinein, und durch Absenken aus dem Förderquerschnitt heraus bewegen. Ebenso lässt sich durch Bewegen des Schub- und Sperrelements 20 in Bezug auf die ortsfeste Bahn 1 die Sperre 10 durch Anheben in den Förderquerschnitt hinein, und durch Absenken aus dem Förderquerschnitt heraus bewegen.By moving the push and blocking element 20 in relation to the stationary track 1, the retaining projection 21 can be moved into the conveying cross-section by lifting it and out of the conveying cross-section by lowering it. Likewise, by moving the push and blocking element 20 in relation to the stationary track 1, the barrier 10 can be moved into the conveying cross-section by lifting it and out of the conveying cross-section by lowering it.

Die Bewegung des Schub- und Sperrelements 20 ist durch Kopplung aus der Bewegung zweier Bedienarme 16 des Regalbediengeräts 15 abgeleitet. Durch eine zeitweise Kopplung nimmt der Bedienarm 16, wenn dieser horizontal entgegen der Bahnrichtung R bewegt wird, das Schub- und Sperrelement 20 mit.The movement of the pushing and locking element 20 is derived from the movement of two operating arms 16 of the stacker crane 15 by coupling. Through a temporary coupling, the operating arm 16 takes the pushing and locking element 20 with it when it is moved horizontally against the web direction R.

Die Bewegung des Schub- und Sperrelements 20 ist nur angenähert horizontal. Exakt betrachtet handelt es sich um eine überlagerte Bewegung aus einer horizontalen und einer Schwenk- oder Drehbewegung.The movement of the pushing and locking element 20 is only approximately horizontal. Strictly speaking, it is a superimposed movement of a horizontal and a pivoting or rotating movement.

Zur Erzielung der überlagerten Bewegung ist das Schub- und Sperrelement 20 Bestandteil einer Parallelogramm- oder Trapezanordnung, welche durch vier Drehpunkte 31a, 31b, 31c, 31d definiert ist. Die Drehpunkte 31a und 31c befinden sich an einem nahe des Entnahmeendes 3 angeordneten ersten Schwenkhebel 32, und die Drehpunkte 31b und 31d an einem weiter bahnaufwärts angeordneten zweiten Schwenkhebel 33. Die Zahl der Schwenkhebel kann auch größer sein und entsprechend die Zahl der Drehpunkte, jedoch wird eine einer Parallelogrammführung angenäherte Bewegung bereits mit den zwei Schwenkhebeln 32, 33 erreicht. Der Schwenkhebel 32 nahe des Entnahmeendes 3 verbindet den ortsfesten Punkt 31a mit dem ersten an dem Schub- und Sperrelement 20 angeordneten Drehpunkt 31c, und der weiter bahnaufwärts angeordnete Schwenkhebel 33 verbindet den ortsfesten Punkt 31b mit dem zweiten an dem Schub- und Sperrelement 20 angeordneten Drehpunkt 31d.To achieve the superimposed movement, the push and blocking element 20 is part of a parallelogram or trapezoidal arrangement, which is defined by four pivot points 31a, 31b, 31c, 31d. The pivot points 31a and 31c are located on a first pivot lever 32 arranged near the removal end 3, and the pivot points 31b and 31d on a second pivot lever 33 arranged further up the track. The number of pivot levers can also be larger and the number of pivot points accordingly, but a movement approximating a parallelogram guide is already achieved with the two pivot levers 32, 33. The pivot lever 32 near the removal end 3 connects the stationary point 31a with the first pivot point 31c arranged on the push and blocking element 20, and the pivot point 31b and 31d on a second pivot lever 33 arranged further up the track. The pivot lever 33 arranged downwards connects the fixed point 31b with the second pivot point 31d arranged on the pushing and locking element 20.

Wie bei einem Trapez verläuft die Verbindungslinie 32A der zwei Drehpunkte 31a und 31c des Schwenkhebels 32 nicht parallel zu der Verbindungslinie 33A der zwei Drehpunkte 31b und 31d des Schwenkhebels 33. 1 lässt erkennen dass sich die Verbindungslinien 32A, 33A an einem Ort oberhalb der Bahn 1 treffen.As with a trapezoid, the connecting line 32A of the two pivot points 31a and 31c of the pivot lever 32 is not parallel to the connecting line 33A of the two pivot points 31b and 31d of the pivot lever 33. 1 shows that the connecting lines 32A, 33A meet at a location above the track 1.

Die unterschiedliche Ausrichtung der Verbindungslinien 32A, 33A hat zur Folge, dass es bei einer bahnaufwärts, d.h. entgegen der Bahnrichtung R und entgegen der Kraft einer Rückzugfeder 39 gerichteten Bewegung des Schub- und Sperrelements 20 ab einer bestimmten Teilstrecke zu einem Absenken der am einen Ende ausgebildete Sperre 10 kommt, wohingegen der am anderen Ende des Schub- und Sperrelements 20 angeordnete Rückhaltevorsprung 21 anhebt. Hingegen ist zu Beginn dieses Bewegungsweges des Schub- und Sperrelements 20 die Sperre 10 aktiviert, wohingegen der Rückhaltevorsprung 21 noch nicht aktiviert ist.The different orientation of the connecting lines 32A, 33A means that when the pushing and locking element 20 moves upwards on the web, i.e. against the web direction R and against the force of a return spring 39, the push and locking element 20 formed at one end lowers from a certain section Lock 10 comes, whereas the retaining projection 21 arranged at the other end of the pushing and locking element 20 lifts. On the other hand, at the beginning of this movement path of the pushing and locking element 20, the lock 10 is activated, whereas the retaining projection 21 is not yet activated.

Diese aus der Bewegungsgeometrie des Schub- und Sperrelements 20 resultierende Eigenschaft wird im Rahmen des hier beschriebenen Entnahmeverfahrens ausgenutzt.This property resulting from the movement geometry of the thrust and locking element 20 is exploited as part of the removal process described here.

Der Antrieb des Schub- und Sperrelements 20 erfolgt beim Ausführungsbeispiel über einen Hebel 35, der mit dem hinteren Schwenkhebel 33 drehfest gekoppelt ist. Der Hebel 35 ist mit seinem unteren Ende am Punkt 31b gelagert, wohingegen sein freies oberes Ende für einen Kontakt mit einem nachfolgend noch näher beschriebenen Bedienarm 16 des Regalbediengeräts 15 ausgebildet ist. Von Vorteil ist, wenn der Hebel 35 mit einer frei drehbaren Rolle 36 versehen ist, gegen die der Bedienarm 16 mit einer an seinem freien Ende ausgebildeten Stirnseite 37 zunächst anstoßen und anschließend reibungsarm schieben kann.In the exemplary embodiment, the thrust and locking element 20 is driven via a lever 35 which is coupled in a rotationally fixed manner to the rear pivot lever 33. The lever 35 is mounted with its lower end at point 31b, whereas its free upper end is designed for contact with an operating arm 16 of the storage and retrieval unit 15, which will be described in more detail below. It is advantageous if the lever 35 is provided with a freely rotatable roller 36, against which the operating arm 16 can first abut with an end face 37 formed at its free end and then push with little friction.

Selbstverständlich kann der Bedienarm 16, statt gegen den Hebel 35 zu arbeiten, auch unmittelbar gegen das Schub- und Sperrelement 20 arbeiten. In diesem Fall ist die Rolle 36 direkt an dem Sperrelement 20 gelagert. Aber auch in diesem Fall reicht für den Bedienarm 16 eine rein horizontale Ausfahr- und anschließende Rückbewegung aus.Of course, the operating arm 16 can also work directly against the pushing and locking element 20 instead of working against the lever 35. In this case, the role 36 is mounted directly on the locking element 20. But even in this case, a purely horizontal extension and subsequent return movement is sufficient for the operating arm 16.

Zur Entnahme des jeweils ersten Behälters 5.1 ist das Regalbediengerät (RBG) 15 in einer Gasse 7, die sich quer zu dem Entnahmeende 3 der Bahn 1 erstreckt, in mehreren Koordinaten verfahrbar angeordnet. Das Regalbediengerät 15 ist gegenüberliegend zu jeder einzelnen Bahn 1 des Durchlauflagers positionierbar, um aus der betreffenden Bahn Behälter zu entnehmen.To remove the first container 5.1, the stacker crane (RBG) 15 is arranged to be movable in several coordinates in an alley 7, which extends transversely to the removal end 3 of the web 1. The storage and retrieval device 15 can be positioned opposite each individual lane 1 of the flow warehouse in order to remove containers from the lane in question.

Bestandteil des Regalbediengeräts 15 sind hier zwei miteinander gekoppelte Bedienarme 16. Diese sind entgegen der Bahnrichtung R einfahrbar und in Bahnrichtung R ausfahrbar, wobei sich der eine Bedienarm auf der einen Seite, und der andere Bedienarm auf der anderen Seite des Behälters 5.1 befindet. Unter der Bahnrichtung R soll jene Richtung verstanden werden, in der sich die Behälter 5 unter Schwerkrafteinfluss abschüssig entlang der Bahn 1 bewegen.Part of the stacker crane 15 here are two operating arms 16 coupled to one another. These can be retracted against the web direction R and extended in the web direction R, with one operating arm on one side and the other operating arm on the other side of the container 5.1. The path direction R should be understood to mean that direction in which the containers 5 move downwards along the path 1 under the influence of gravity.

Die Bedienarme 16 sind an ihrem freien Ende mit je einem Mitnehmer 17 versehen. Der Mitnehmer 17 ist in den Förderquerschnitt hinein beweglich ausgebildet, um so den ersten Behälter 5.1 zum Herausziehen aus der Rollenbahn 1 zu hintergreifen.The operating arms 16 are each provided with a driver 17 at their free end. The driver 17 is designed to be movable into the conveying cross section in order to reach behind the first container 5.1 for pulling it out of the roller conveyor 1.

Vorzugsweise ist die Bewegung des Mitnehmers 17 eine von einem Stellmotor im RGB ausgehende Schwenkbewegung. Die Schwenkbewegung erfolgt um eine an dem Bedienarm 16 angeordnete, sich parallel zu dem Bedienarm erstreckende Achse 17A.The movement of the driver 17 is preferably a pivoting movement originating from a servomotor in the RGB. The pivoting movement takes place about an axis 17A arranged on the operating arm 16 and extending parallel to the operating arm.

Der Ablauf des Verfahrens ist in den 2 - 6 dargestellt. Diese zeigen die einzelnen Verfahrensstadien in ihrer zeitlichen Abfolge.The procedure is in the 2-6 shown. These show the individual stages of the process in their chronological order.

In 2 ist die Ausgangsposition dargestellt. Das Regalbediengerät 15 ist in einer Position gegenüberliegend dem Entnahmeende 3 der Rollenbahn 1. Die Sperre 10 ist aktiv, und blockiert den ersten Behälter 5.1, so dass sich alle übrigen Behälter an diesem rückstauen. Der Rückhaltevorsprung 21 ist abgesenkt, also inaktiv.In 2 the starting position is shown. The storage and retrieval machine 15 is in a position opposite the removal end 3 of the roller conveyor 1. The lock 10 is active and blocks the first container 5.1 so that all other containers back up against it. The retaining projection 21 is lowered, i.e. inactive.

In 3 fährt der Bedienarm 16 entgegen der Bahnrichtung R horizontal aus, wobei die Stirnseite 37 des Bedienarms 16 irgendwann gegen die Rolle 36 stößt, und es von da an zu einer entsprechenden Bewegung des Schub- und Sperrelements 20 kommt, wodurch der Rückhaltevorsprung 21 zwischen erstem 5.1 und zweitem 5.2 Behälter anhebt und aktiv wird, während die Sperre 10 weiterhin blockiert.In 3 the operating arm 16 extends horizontally against the web direction R, with the end face 37 of the operating arm 16 at some point abutting against the roller 36, and from then on a corresponding movement of the pushing and locking element 20 occurs, whereby the retaining projection 21 between the first 5.1 and second 5.2 container lifts and becomes active while the barrier 10 continues to block.

Die 4 zeigt den Zustand maximaler Verlagerung des Schub- und Sperrelements 20. Der Rückhaltevorsprung 21 blockiert den zweiten Behälter 5.2 im Bereich dessen mit der Stufe 4 (1) versehener Vorderkante, wohingegen die Sperre 10 sich bereits abgesenkt hat, so dass der erste Behälter 5.1 unter Schwerkrafteinfluss zum Entnahmeende 3 hin rollt.The 4 shows the state of maximum displacement of the pushing and blocking element 20. The retaining projection 21 blocks the second container 5.2 in the area with level 4 ( 1 ) provided front edge, whereas the barrier 10 has already lowered itself, so that the first container 5.1 rolls towards the removal end 3 under the influence of gravity.

In den sich hierbei einstellenden Abstand A zwischen der Rückseite des ersten Behälters 5.1 und der Vorderseite des zweiten Behälters 5.2 schwenkt der Mitnehmer 17 um die Achse 17A (1) ein. Der Mitnehmer 17 hintergreift also den ersten Behälter 5.1, und mit dem Zurückfahren des Bedienarms 16 zieht dieser den ersten Behälter 5.1 aktiv auf eine horizontale Behälterablage des Regalbediengeräts 15.In the resulting distance A between the back of the first container 5.1 and the front of the second container 5.2, the driver 17 pivots about the axis 17A ( 1 ) a. The driver 17 therefore engages behind the first container 5.1, and when the operating arm 16 moves back, it actively pulls the first container 5.1 onto a horizontal container shelf of the storage and retrieval unit 15.

5 zeigt für das Zurückfahren des Bedienarms 16, dass sich auch das von der Rückzugfeder 39 beaufschlagte Schub- und Sperrelement 20 mit in Bahnrichtung R bewegt. Noch ragt der Rückhaltevorsprung 21 in den Förderquerschnitt und hält den zweiten Behälter 5.2 und die dahinter folgenden Behälter zurück. 5 shows for the retraction of the operating arm 16 that the thrust and locking element 20 acted upon by the return spring 39 also moves in the path direction R. The retaining projection 21 still projects into the conveying cross section and holds back the second container 5.2 and the containers behind it.

In 6 hat das Schub- und Sperrelement 20 wieder seine Anfangsposition erreicht. Kurz zuvor hat sich der Rückhaltevorsprung 21 abgesenkt und wurde inaktiv, wodurch alle noch auf der Bahn 1 vorhandenen Behälter unter Schwerkrafteinfluss nachrücken können. Der erste Behälter 5.1 befindet sich auf der Behälterablage des Regalbediengeräts 15 und ist für den weiteren Abtransport bereit.In 6 the pushing and locking element 20 has reached its initial position again. Shortly beforehand, the retaining projection 21 lowered and became inactive, meaning that all containers still on track 1 can move forward under the influence of gravity. The first container 5.1 is located on the container shelf of the stacker crane 15 and is ready for further removal.

BezugszeichenlisteReference symbol list

11
Bahn, RollenbahnRailway, roller conveyor
22
Rollen, WalzenRolling, rolling
33
Entnahmeendeend of withdrawal
44
StufeLevel
55
Behältercontainer
5.15.1
erster Behälterfirst container
5.25.2
zweiter Behältersecond container
66
Auflageebenesupport level
77
Gasse für das RegalbediengerätAlley for the stacker crane
1010
SperreLock
1515
Regalbediengerät (RBG)Storage and retrieval machine (RBG)
1616
BedienarmOperating arm
1717
Mitnehmertaker
17A17A
Achseaxis
2020
Schub- und SperrelementPush and locking element
2121
RückhaltevorsprungRetention projection
31a31a
Drehpunktpivot point
31b31b
Drehpunktpivot point
31c31c
Drehpunktpivot point
31d31d
Drehpunktpivot point
3232
SchwenkhebelSwing lever
32A32A
Verbindungslinieconnecting line
3333
SchwenkhebelSwing lever
33A33A
Verbindungslinieconnecting line
3535
Hebellever
3636
Rollerole
3737
Stirnseitefront side
3939
Rückzugfeder Return spring
AA
AbstandDistance
LL
Längelength
RR
BahnrichtungPath direction

Claims (11)

Verfahren zur Entnahme einzelner Behälter (5) aus einem Durchlaufregal, in welchem die Behälter (5) unmittelbar hintereinander auf einer aus Walzen oder Rollen (2) zusammengesetzten Bahn (1) gelagert werden, die zum Entnahmeende (3) und einer dort in den Förderquerschnitt hinein beweglichen Sperre (10) hin abschüssig geneigt ist, wobei die Entnahme durch ein dem Entnahmeende (3) gegenüber positionierbares Regalbediengerät (15) erfolgt, welches mit mindestens einem entgegen der Bahnrichtung (R) ausfahrbaren und mit der Bahnrichtung (R) zurückfahrbaren Bedienarm (16) versehen ist, gekennzeichnet durch die Schritte a) bei aktiver Sperre (10) Ausfahren des Bedienarms (16) an dem ersten, vordersten Behälter (5.1) entlang, bis es zu einem Kontakt zwischen dem Bedienarm (16) und einem beweglich angeordneten Schub- und Sperrelement (20) kommt; b) weiteres Ausfahren des Bedienarms (16) unter Mitnahme des Schub- und Sperrelements (20), welches seinerseits den ersten (5.1) oder den zweiten (5.2) Behälter mitnimmt; c) Deaktivierung der Sperre (10) und damit Freigabe des ersten Behälters (5.1), wobei der zweite Behälter (5.2) zum Zeitpunkt der Deaktivierung oder unmittelbar im Anschluss daran durch das Schub- und Sperrelement (20) zurückgehalten wird; d) Zurückfahren des Bedienarms (16) und Überführen des ersten Behälters (5.1) von der Bahn (1) auf das Regalbediengerät (15).Method for removing individual containers (5) from a flow rack, in which the containers (5) are stored immediately one behind the other on a track (1) composed of rollers or rollers (2), which go to the removal end (3) and there into the conveyor cross section movable lock (10) is inclined downwards, the removal being carried out by a storage and retrieval device (15) which can be positioned opposite the removal end (3) and which has at least one operating arm which can be extended counter to the web direction (R) and retracted with the web direction (R). 16), characterized by the steps a) when the lock (10) is active, extending the operating arm (16) along the first, frontmost container (5.1) until there is contact between the operating arm (16) and a movably arranged thrust - and locking element (20); b) further extending the operating arm (16), taking with it the pushing and locking element (20), which in turn takes the first (5.1) or the second (5.2) container with it; c) deactivation of the lock (10) and thus release of the first container (5.1), the second container (5.2) being held back by the pushing and locking element (20) at the time of deactivation or immediately afterwards; d) Moving back the operating arm (16) and transferring the first container (5.1) from the track (1) to the stacker crane (15). Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schub- und Sperrelement (20) den ersten Behälter (5.1) mitnimmt, wobei die Sperre (10) der Mitnehmer ist.Procedure according to Claim 1 , characterized in that the pushing and locking element (20) carries the first container (5.1), the lock (10) being the driver. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich während des weiteren Ausfahrens des Bedienarms (16) ein an dem Schub- und Sperrelement (20) angeordneter Rückhaltevorsprung (21) zwischen dem ersten und dem zweiten Behälter in den Förderquerschnitt hinein bewegt.Procedure according to Claim 1 or 2 , characterized in that during the further extension of the operating arm (16), a retaining projection (21) arranged on the pushing and locking element (20) moves between the first and the second container into the conveying cross section. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückhaltevorsprung (21) seine in den Förderquerschnitt hinein bewegte Stellung zumindest bis zum Zurückfahren des Bedienarms (16) beibehält.Procedure according to Claim 3 , characterized in that the retaining projection (21) maintains its position, which has moved into the conveying cross section, at least until the operating arm (16) is moved back. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückhaltevorsprung (21) durch eine Anhebebewegung in den Förderquerschnitt hinein, und durch eine Absenkbewegung aus dem Förderquerschnitt heraus bewegt wird.Procedure according to Claim 3 or 4 , characterized in that the retaining projection (21) is moved into the conveying cross section by a lifting movement and out of the conveying cross section by a lowering movement. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen der Sperre (10) und dem Rückhaltevorsprung (21) gleich der Länge (L) der Behälter (5) ist.Procedure according to one of the Claims 3 until 5 , characterized in that the distance between the barrier (10) and the retaining projection (21) is equal to the length (L) of the containers (5). Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Sperre (10) als auch der Rückhaltevorsprung (21) an dem Schub- und Sperrelement (20) angeformt sind.Procedure according to one of the Claims 3 until 6 , characterized in that both the lock (10) and the retaining projection (21) are formed on the pushing and locking element (20). Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Schub- und Sperrelement (20) eine einer Parallelogrammführung angenäherte Bewegung ausführt.Procedure according to Claim 7 , characterized in that the pushing and locking element (20) carries out a movement similar to a parallelogram guide. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die einer Parallelogrammführung angenäherte Bewegung mittels einer Trapezanordnung ausgeführt wird, bei der sich die Verbindungslinien (32A bzw. 33A) der jeweils übereinander angeordneten Trapezpunkte (31a, 31c bzw. 31b, 31d) an einem Ort oberhalb der Bahn (1) treffen.Procedure according to Claim 8 , characterized in that the movement approximating a parallelogram guide is carried out by means of a trapezoidal arrangement, in which the connecting lines (32A or 33A) of the trapezoid points (31a, 31c or 31b, 31d) arranged one above the other are at a location above the path (1 ) meet. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich nach der Deaktivierung der Sperre (10) ein beweglich an dem Bedienarm (16) angeordneter Mitnehmer (17) in den entstehenden Abstand (A) zwischen erstem und zweitem Behälter hinein bewegt, und dass der Mitnehmer (17) beim Zurückfahren des Bedienarms (16) den ersten Behälter (5.1) in der Bahnrichtung (R) mitnimmt.Method according to one of the preceding claims, characterized in that after deactivation of the lock (10), a driver (17) movably arranged on the operating arm (16) moves into the resulting distance (A) between the first and second container, and that the driver (17) takes the first container (5.1) with it in the web direction (R) when the operating arm (16) moves back. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (17) von der Seite her in den entstehenden Abstand (A) zwischen erstem und zweitem Behälter hinein schwenkt.Procedure according to Claim 10 , characterized in that the driver (17) pivots from the side into the resulting distance (A) between the first and second container.
DE102012109162.5A 2012-09-27 2012-09-27 Method for removing individual containers from a flow rack Active DE102012109162B4 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012109162.5A DE102012109162B4 (en) 2012-09-27 2012-09-27 Method for removing individual containers from a flow rack
ATGM305/2013U AT14048U1 (en) 2012-09-27 2013-09-17 Method for removing individual containers from a flow shelf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012109162.5A DE102012109162B4 (en) 2012-09-27 2012-09-27 Method for removing individual containers from a flow rack

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012109162A1 DE102012109162A1 (en) 2014-03-27
DE102012109162B4 true DE102012109162B4 (en) 2024-03-28

Family

ID=50235117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012109162.5A Active DE102012109162B4 (en) 2012-09-27 2012-09-27 Method for removing individual containers from a flow rack

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT14048U1 (en)
DE (1) DE102012109162B4 (en)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2965800B1 (en) * 2010-10-08 2013-12-20 Michelin Soc Tech PNEUMATIC ENVELOPE STORAGE STORE
CN104495171B (en) * 2014-11-07 2016-08-31 范爱苏 A kind of logistics container fetching locking device with conveyer belt
CN104528237B (en) * 2014-11-07 2016-07-13 梁蓓 A kind of operation method of the access system for logistics container and this system
CN104495169B (en) * 2014-11-07 2016-02-10 芜湖众创物流投资中心(有限合伙) A kind of access system for logistics container
US10730697B2 (en) * 2016-02-18 2020-08-04 Daifuku Co., Ltd. Article transport apparatus
CN106364773B (en) * 2016-10-19 2017-12-12 重庆盛瓒科技有限公司 A kind of logistics container locking device
DE102017131294A1 (en) * 2017-12-23 2019-06-27 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Material supply system for a production plant
WO2022086932A1 (en) * 2020-10-19 2022-04-28 Monotony.ai, Inc. Autonomous multi-tier racking and retrieval system for delivery vehicle

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3750804A (en) 1969-03-07 1973-08-07 Triax Co Load handling mechanism and automatic storage system
EP0096505A1 (en) 1982-05-31 1983-12-21 Kao Corporation Picking device
DE19605364A1 (en) 1996-02-14 1997-08-21 Fraunhofer Ges Forschung Storage system, in particular continuous storage system
DE20214241U1 (en) 2002-09-13 2003-02-27 Beils Dirk Rolf Storage device for piece goods has transporting table with horizontal level transporting surface and withdrawal finger fixed to transporting table's front side facing shelf rack and which can lift goods over stop
EP1321384A1 (en) 2001-12-19 2003-06-25 BAUMÜLLER ANLAGEN-SYSTEMTECHNIK GmbH & Co. A gravity feeded storage device with a singulating device
FR2884237A1 (en) 2005-08-01 2006-10-13 Faurecia Bloc Avant Motor vehicle equipment transporting and handling installation, has load transfer devices, where each device has active position, in which load is moved from conveyor exit to carriage, when carriage is raised to height related to exit
EP1842803A1 (en) 2006-04-04 2007-10-10 Costi S.r.l. An automatic warehouse

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3916333A1 (en) * 1989-05-19 1990-11-22 Niederberger Kg Heinrich DEVICE FOR AUTOMATICALLY TAKING ITEMS FROM A CONVEYOR
FR2755096B1 (en) * 1996-10-29 1999-01-15 Sipa Roller IMPROVEMENT IN ROCKER SEPARATOR DEVICES FOR DYNAMIC STORAGE CORRIDORS
FR2759684B1 (en) * 1997-02-20 1999-05-07 Sipa Roller ROCKER SEPARATOR DEVICE FOR DYNAMIC STORAGE CORRIDOR
DE29908066U1 (en) * 1999-05-06 1999-09-09 Nedcon Magazijninrichting Bv Device for retaining pallets which can be moved along an inclined roller conveyor, in particular the roller conveyor of a flow rack
CN101402416A (en) * 2008-11-10 2009-04-08 上海精星仓储设备工程有限公司 Security separator for bracket tray

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3750804A (en) 1969-03-07 1973-08-07 Triax Co Load handling mechanism and automatic storage system
EP0096505A1 (en) 1982-05-31 1983-12-21 Kao Corporation Picking device
DE19605364A1 (en) 1996-02-14 1997-08-21 Fraunhofer Ges Forschung Storage system, in particular continuous storage system
EP1321384A1 (en) 2001-12-19 2003-06-25 BAUMÜLLER ANLAGEN-SYSTEMTECHNIK GmbH & Co. A gravity feeded storage device with a singulating device
DE20214241U1 (en) 2002-09-13 2003-02-27 Beils Dirk Rolf Storage device for piece goods has transporting table with horizontal level transporting surface and withdrawal finger fixed to transporting table's front side facing shelf rack and which can lift goods over stop
FR2884237A1 (en) 2005-08-01 2006-10-13 Faurecia Bloc Avant Motor vehicle equipment transporting and handling installation, has load transfer devices, where each device has active position, in which load is moved from conveyor exit to carriage, when carriage is raised to height related to exit
EP1842803A1 (en) 2006-04-04 2007-10-10 Costi S.r.l. An automatic warehouse

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012109162A1 (en) 2014-03-27
AT14048U1 (en) 2015-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012109162B4 (en) Method for removing individual containers from a flow rack
EP3359471B1 (en) Automated storage system and method for storing suspended goods in said storage system
EP2234905B1 (en) Method and transport device for positioning loading aids prior to the transfer thereof into a shelf
EP2433886B1 (en) Method for operating a temporary storage device for residual glass panels and temporary storage device for residual glass panels
DE3217914C2 (en)
EP0407703A1 (en) Method and device for storing and destoring cassettes containing bar or plate-shaped material in a shelf store
WO2010135756A1 (en) Order picking device
EP2093166B1 (en) Method for fast removal of piece goods from an automated storage and a corresponding automated storage
DE102022116081A1 (en) System with a gripper
EP3532413B1 (en) Method and device for opening a transport bag
EP3042866B1 (en) Picking device and method for removing piece goods from storage with the picking device
DE2355143B2 (en) Pallet transfer device
DE19948574A1 (en) Device for separating off individual shoe boxes from row on roller conveyor comprises stop which can be raised, on which front box rests, section of conveyor at front being tilted about axis below conveyor, so that first box slides off
EP3129311B1 (en) Method for displacing groups of articles horizontally
EP1407984B1 (en) Shelf storage with movable racks
DE3442111A1 (en) Apparatus for manipulating rolling pallettes in shelving
DE3129388C2 (en)
DE3823540C1 (en) Run-through store for piece goods
DE2355226A1 (en) SINGLE-LINE DRIVE CHAIN CONVEYOR
AT404584B (en) METHOD AND HANDLING DEVICE FOR THE STORAGE AND REMOVAL OF PIECE-SHAPED CONTAINERS IN HIGH-BORDER WAREHOUSES
DE1938538A1 (en) Stacker for cheese racks and equipment for presenting individual cheese racks at processing stations
DE2604973C3 (en) Bottle unpacking machine
DE3943428C1 (en) Shelving system for mechanised warehouse - has truck stop mechanism with slidable stop member with impact damping spring
EP3670405B1 (en) Method for handling article groups and / or article layers
DE2944887C2 (en) Device for loading pallets with piece goods

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: CHRISTOPHERSEN & PARTNER, PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: BUNGARTZ CHRISTOPHERSEN PARTNERSCHAFT MBB PATE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BUNGARTZ CHRISTOPHERSEN PARTNERSCHAFT MBB PATE, DE

R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: JANKE SCHOLL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division