DE102012107632A1 - Mobile refueling device attached to moving vehicle chassis of tank truck, has tank container which is accommodated in housing, and fastening device for attaching refueling device to moving vehicle chassis - Google Patents

Mobile refueling device attached to moving vehicle chassis of tank truck, has tank container which is accommodated in housing, and fastening device for attaching refueling device to moving vehicle chassis Download PDF

Info

Publication number
DE102012107632A1
DE102012107632A1 DE102012107632.4A DE102012107632A DE102012107632A1 DE 102012107632 A1 DE102012107632 A1 DE 102012107632A1 DE 102012107632 A DE102012107632 A DE 102012107632A DE 102012107632 A1 DE102012107632 A1 DE 102012107632A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mobile
housing
mobile fueling
tank
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012107632.4A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102012107632B4 (en
Inventor
Christian Zankl
Robert Klebensberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kurt Willig & Co KG GmbH
Original Assignee
Kurt Willig & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kurt Willig & Co KG GmbH filed Critical Kurt Willig & Co KG GmbH
Priority to DE102012107632.4A priority Critical patent/DE102012107632B4/en
Publication of DE102012107632A1 publication Critical patent/DE102012107632A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102012107632B4 publication Critical patent/DE102012107632B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/22Tank vehicles
    • B60P3/224Tank vehicles comprising auxiliary devices, e.g. for unloading or level indicating
    • B60P3/2265Arrangements for hoses, tubes, or reels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/22Tank vehicles
    • B60P3/224Tank vehicles comprising auxiliary devices, e.g. for unloading or level indicating
    • B60P3/2245Adaptations for loading or unloading

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

The mobile refueling device (10) has a tank container (20) which is accommodated in housing (30), and is made of mineral oil-resistant, acid-resistant, urea-resistant or alkaline-resistant material. A dispenser is connected with tank container. A temperature sensor (70) is provided in tank container for measuring temperature of chemical liquid. A fastening device including attachment elements is provided for attaching the mobile refueling device to moving vehicle chassis. Independent claims are included for the following: (1) a moving vehicle chassis; and (2) a tank truck.

Description

1. Technisches Gebiet 1. Technical area

Die Erfindung betrifft eine mobile Betankungsvorrichtung zum Befördern und/oder Lagern von chemischen Flüssigkeiten, insbesondere Harnstofflösungen, die an selbstbewegten und/oder fremdbewegten Fahrzeugaufbauten anbringbar ist. The invention relates to a mobile refueling device for conveying and / or storing chemical liquids, in particular urea solutions, which can be attached to self-propelled and / or foreign-moved vehicle superstructures.

2. Stand der Technik 2. State of the art

Der Ausstoß von ozonschädigenden Stoffen wie Stickstoffoxiden (NOx) und Kohlenwasserstoffen (CmHn) muss reduziert werden, um die durch den Straßenverkehr verursachten Umweltbelastungen zu begrenzen und zu verringern. Die Europäische Union hat hierzu strenge Emissionsgrenzwerte für Straßenverkehrsfahrzeuge vor allem hinsichtlich Partikel- und Stickstoffoxidemissionen festgelegt. Beispielsweise sieht die Euro-5-Norm unter anderem vor, dass bei Dieselmotoren als Grenzwert für Partikel 5 mg/km und als Grenzwert für Stickstoffoxide 200 mg/km eingehalten werden müssen. Dadurch sollen die zulässigen Partikelemissionen von Dieselfahrzeugen um 80 %, die von Stickoxid-Emissionen um 20 % gesenkt werden. Zur Reduzierung der Emissionsgrenzwerte von Diesel-Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere von Nutzfahrzeugen wie Baumaschinen, Trucks, Sattelschlepper oder landwirtschaftlichen Großmaschinen sowie von Personenkraftfahrzeugen existieren verschiedene Verfahren zur Abgasnachbehandlung. The emission of ozone depleting substances such as nitrogen oxides (NOx) and hydrocarbons (C m H n ) must be reduced in order to limit and reduce the environmental impact of road traffic. The European Union has set strict emission limits for road vehicles, especially with regard to particulate and nitrogen oxide emissions. For example, the Euro 5 standard stipulates, among other things, that for diesel engines the limit value for particulates is 5 mg / km and the limit for nitrogen oxides is 200 mg / km. The aim is to reduce the permissible particulate emissions of diesel vehicles by 80%, and nitrogen oxide emissions by 20%. To reduce the emission limits of diesel internal combustion engines, in particular of commercial vehicles such as construction machinery, trucks, semi-trailers or large agricultural machinery and passenger cars, various methods for exhaust aftertreatment exist.

Mittels selektiver katalytischer Reduktion (Selective Catalytic Reduction – SCR) lassen sich die Stickstoffoxide aus dem Abgas herausfiltern. Das SCR-Wirkprinzip besteht darin, dass die unerwünschten Stickstoffoxide unter Zugabe von Ammoniak als Reduktionsmittel in einem Katalysator gezielt in Stickstoff und Wasserdampf umgewandelt werden. Da Ammoniak als Gefahrstoff im Straßenverkehr zu gefährlich ist, wird eine wässrige Harnstofflösung mit dem Handels- bzw. Markennamen AdBlue eingesetzt, welches in die niedrigste Wassergefährdungsklasse 1 eingeordnet ist. In Nordamerika wird diese Harnstofflösung unter der Abkürzung „DEF“ und in Brasilien unter der Abkürzung „ARLA 32“ vertrieben. AdBlue ist eine hochreine, wasserklare, synthetisch hergestellte 32,5%ige Harnstofflösung in demineralisiertem Wasser, die in speziellen Behältnissen an Bord von Fahrzeugen mitgeführt wird. Die Zusammensetzung von AdBlue ist in der DIN 70070 / AUS32 / ISO 22241 beschrieben. By means of selective catalytic reduction (SCR), the nitrogen oxides can be filtered out of the exhaust gas. The SCR principle of action is that the unwanted nitrogen oxides are deliberately converted into nitrogen and water vapor with the addition of ammonia as a reducing agent in a catalyst. Since ammonia is dangerous as a hazardous substance in road traffic, an aqueous urea solution with the commercial or brand name AdBlue is used, which is classified in the lowest water hazard class 1. In North America, this urea solution is sold under the abbreviation "DEF" and in Brazil under the abbreviation "ARLA 32". AdBlue is a high-purity, water-clear, synthetically produced 32.5% urea solution in demineralised water, which is carried in special containers on board vehicles. The composition of AdBlue is in the DIN 70070 / AUS32 / ISO 22241 described.

Die Lebensdauer sowie die Wirksamkeit des SCR-Katalysators hängen einerseits von der Reinheit des Reduktionsmittels, andererseits von den Lager- und/oder Transportbedingungen ab. Sowohl bei der Beförderung als auch bei der Lagerung und beim Umpumpen dieser Harnstofflösung werden erhöhte Anforderungen an das Material und die Qualität der medienführenden Teile wie Schläuche, Pumpen, Rohre und Behälter gestellt, damit die Harnstofflösung nicht kontaminiert wird. The lifetime and the effectiveness of the SCR catalyst depend on the one hand on the purity of the reducing agent, on the other hand on the storage and / or transport conditions. Both the transport and storage and pumping of this urea solution place increased demands on the material and the quality of the media-carrying parts, such as hoses, pumps, pipes and containers, so that the urea solution is not contaminated.

Die maximale Haltbarkeit der Harnstofflösung AdBlue beträgt unter optimalen Lager- und/oder Transportbedingungen ca. 1 Jahr. AdBlue kristallisiert bei einer Lagertemperatur von etwa unter –11°C bzw. kann während der Befüllung bereits bei einer Temperatur von leicht unter 0°C kristallisieren. Die Kristalle können durch Erwärmung der Harnstofflösung zwar wieder aufgelöst werden, dies hat aber eine Qualitätsminderung des Produktes zur Folge. Übersteigt die Temperatur den Wert von +30°C, so zersetzt sich die Harnstofflösung AdBlue, wodurch die Haltbarkeit des Produktes erheblich reduziert wird. Ferner bewirkt die Verdunstung von AdBlue ebenfalls die Bildung von Harnstoffkristallen. Außerdem muss AdBlue vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden, da diese das Aufkommen von Mikroorganismen begünstigt. The maximum shelf life of the urea solution AdBlue is approx. 1 year under optimal storage and / or transport conditions. AdBlue crystallizes at a storage temperature of about -11 ° C or can crystallize during filling already at a temperature of slightly below 0 ° C. Although the crystals can be dissolved again by heating the urea solution, this results in a reduction in the quality of the product. If the temperature exceeds + 30 ° C, the urea solution AdBlue decomposes, significantly reducing the shelf life of the product. Furthermore, the evaporation of AdBlue also causes the formation of urea crystals. In addition, AdBlue must be protected from direct sunlight, as this promotes the emergence of microorganisms.

Zum einen bieten Firmen die Harnstofflösung AdBlue in Kanistern, in Fässern oder in IBC’s, d.h. Intermediate Bulk Containern, die zum Transport sowie zur Lagerung von flüssigen Produkten verwendet werden, an. Diese Behälter werden insbesondere mit Kofferfahrzeugen oder Transportern zu den Endkunden transportiert. Zum anderen bieten Nutzfahrzeughersteller komplette Tanksattelanhänger oder -aufbauten zum Transport von Harnstofflösungen an, mit denen Spediteure zu Kunden fahren und deren Behälter bzw. Tanks befüllen. On the one hand, companies offer the urea solution AdBlue in cans, drums or IBCs, i. Intermediate bulk containers used for the transport and storage of liquid products. These containers are transported in particular with box vehicles or vans to the end customer. On the other hand, commercial vehicle manufacturers offer complete tank semi-trailers or superstructures for transporting urea solutions, with which freight forwarders drive to customers and fill their containers or tanks.

Der Anmelder stellt unter anderem Tanksattelanhänger für den Transport von Harnstofflösungen her. Da sich die Harnstofflösung AdBlue korrosiv gegenüber einigen Materialien verhält, wird in der Praxis für den Tank, die Rohrleitungen, den Kern der Schlauchtrommel und für sämtliche Anbauten als Material Edelstahl verwendet. Ein Tanksattelanhänger oder Tankaufbau aus dem Material Edelstahl ist allerdings teuer und weist ein hohes Gewicht auf. The applicant produces, inter alia, tank semi-trailers for the transport of urea solutions. Because the AdBlue urea solution behaves corrosively against some materials, in practice, stainless steel is used as the material for the tank, piping, core of the hose reel and all attachments. A tank semi-trailer or tank made of stainless steel material is expensive and has a high weight.

Weiterhin besteht eine steigende Nachfrage an Transportfahrzeugen, deren Einsatzbereich variabel ist, wobei ohne große Umbaumaßnahmen und Veränderungen am Fahrzeug unterschiedliche Flüssigkeiten transportiert werden können. Besitzt das Tankfahrzeug mehrere Tankkammern, so wird in der Regel in jeder Tankkammer nur eine bestimmte Flüssigkeit, insbesondere Mineralöl, transportiert, um eine Vermischung oder Verunreinigung der Flüssigkeiten zu verhindern und um eine sortenreine Auslieferung zu gewährleisten. Werden in einem Tankfahrzeug unterschiedliche Mineralöle und eine Harnstofflösung gleichzeitig in unterschiedlichen Tankkammern transportiert, müssen alle Tankkammern aus Edelstahl oder Kunststoff ausgebildet und zwei getrennte Abgabeeinrichtungen bereitgestellt werden. Furthermore, there is an increasing demand for transport vehicles whose field of application is variable, whereby different liquids can be transported without major conversion measures and changes to the vehicle. If the tanker has several tank chambers, only one particular liquid, in particular mineral oil, is usually transported in each tank chamber, in order to prevent mixing or contamination of the liquids and to ensure unmixed delivery. If different mineral oils and a urea solution are transported simultaneously in different tank chambers in a tanker, all tank chambers must be off Stainless steel or plastic formed and two separate dispensing devices are provided.

Das Verhältnis von Harnstofflösung zu Dieselkraftstoff beträgt in etwa 1:20 bis 1:30. Für Spediteure besteht demnach ein Bedarf an Transportfahrzeugen, die sowohl Mineralöle als auch chemische Flüssigkeiten wie Harnstofflösungen transportieren können, wobei eine effiziente Transportauslastung bereitgestellt wird und insbesondere bereits im Einsatz befindliche Nutzfahrzeuge verwendet werden können. The ratio of urea solution to diesel fuel is about 1:20 to 1:30. Forwarders therefore have a need for transport vehicles that can transport both mineral oils and chemical liquids such as urea solutions, providing efficient transport utilization and, in particular, commercial vehicles already in use.

Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine mobile Betankungsvorrichtung zum Befördern und/oder Lagern von Flüssigkeiten, insbesondere Harnstofflösungen, bereitzustellen, die einen vielseitigen Einsatzbereich ermöglicht, mit der Gebrauchtfahrzeuge nachgerüstet und Neufahrzeuge ausgerüstet werden können und mit der insbesondere die Nachteile des Standes der Technik überwunden werden können, wodurch insbesondere die Anzahl der Leerfahrten, die umwelt- und verkehrspolitische Nachteile mit sich bringen, vermieden werden, höhere Auslastungen erzielt werden und Zeit und Kosten eingespart werden können und die Qualität der transportieren Flüssigkeit, insbesondere Harnstofflösung, erhalten bleibt. The present invention is therefore an object of the invention to provide a mobile fueling device for transporting and / or storing liquids, especially urea solutions, which allows a versatile application, retrofitted with the used vehicles and new vehicles can be equipped and with the particular disadvantages of the prior Technology can be overcome, which in particular the number of empty trips, the environmental and transport policy disadvantages entail are avoided, higher utilization can be achieved and time and cost can be saved and the quality of the transported liquid, especially urea solution, is maintained.

3. Zusammenfassung der Erfindung 3. Summary of the invention

Die vorliegende Erfindung löst die Aufgabe durch eine mobile Betankungsvorrichtung gemäß dem unabhängigen Anspruch 1, einen Fahrzeugaufbau mit einer mobilen Betankungsvorrichtung gemäß dem unabhängigen Anspruch 20 und ein Tankfahrzeug mit einer mobilen Betankungsvorrichtung gemäß dem unabhängigen Anspruch 21. Bevorzugte Ausführungsformen finden sich in den abhängigen Ansprüchen. The present invention solves the problem by a mobile fueling apparatus according to independent claim 1, a vehicle body with a mobile refueling apparatus according to independent claim 20 and a tanker vehicle with a mobile refueling apparatus according to independent claim 21. Preferred embodiments are defined in the dependent claims.

Durch die erfindungsgemäße Lösung wird eine mobile Betankungsvorrichtung zum Befördern und/oder Lagern von chemischen Flüssigkeiten, insbesondere Harnstofflösungen, bereitgestellt, die an selbstbewegten und/oder fremdbewegten Fahrzeugaufbauten anbringbar ist. Die mobile Betankungsvorrichtung umfasst zumindest einen Tankbehälter und eine Befestigungsvorrichtung zum Befestigen der mobilen Betankungsvorrichtung an selbstbewegte und/oder fremdbewegte Fahrzeugaufbauten. The solution according to the invention provides a mobile refueling device for transporting and / or storing chemical liquids, in particular urea solutions, which can be attached to self-propelled and / or foreign-moved vehicle superstructures. The mobile refueling device comprises at least one tank container and a fastening device for fastening the mobile refueling device to self-propelled and / or foreign-moving vehicle superstructures.

Die mobile Betankungsvorrichtung bietet den Vorteil, dass in zumindest einem Tankbehälter chemische Flüssigkeiten, insbesondere Harnstofflösungen, transportiert und/oder gelagert werden können, wobei die Befestigungsvorrichtung eine lösbare Befestigung der mobilen Betankungsvorrichtung an selbstbewegte und/oder fremdbewegte Fahrzeugaufbauten wie beispielsweise LKW-Auflieger oder Tanksattelanhänger ermöglicht. Vorteilhafter Weise können sowohl Gebrauchtfahrzeuge als auch Neufahrzeuge mit der erfindungsgemäßen mobilen Betankungsvorrichtung nachgerüstet werden, wodurch insbesondere eine effiziente Transportauslastung bereitgestellt werden kann und unterschiedliche chemische Flüssigkeiten transportiert werden können. Eine Spedition oder ein Händler ist somit in der Lage, bereits im Einsatz befindliche Transportfahrzeuge von Flüssigkeiten wie Schmierstoffe, Mineralöle oder Zusatzprodukte mit der mobilen Betankungsvorrichtung nachzurüsten und damit auf Veränderungen im Transportbereich zu reagieren ohne Neufahrzeuge anschaffen zu müssen. Beispielsweise kann ein Spediteur die mobile Betankungsvorrichtung, die zumindest einen Tankbehälter umfasst, mittels der Befestigungsvorrichtung am Transportfahrzeug befestigen. Im zumindest einen Tankbehälter befindet sich insbesondere eine Harnstofflösung wie AdBlue. Vorzugsweise ist die mobile Betankungsvorrichtung am Heck des Fahrzeugaufbaus oder des Transportfahrzeuges befestigt. Der Spediteur transportiert mit dem Transportfahrzeug somit zusätzlich zur Hauptladung die mobile Betankungsvorrichtung. Die mobile Betankungsvorrichtung kann beim Endkunden vom Heck des Transportfahrzeuges abgesetzt werden. Vorteilhafter Weise kann der Spediteur beispielsweise gleichzeitig mit der Auslieferung von Dieselkraftstoff eine Harnstofflösung ausliefern. The mobile refueling device has the advantage that in at least one tank container chemical liquids, in particular urea solutions, can be transported and / or stored, wherein the fastening device enables a detachable attachment of the mobile refueling device to self-propelled and / or foreign moving vehicle superstructures such as truck semitrailer or tank semi-trailer , Advantageously, both used vehicles and new vehicles can be retrofitted with the mobile refueling device according to the invention, whereby in particular an efficient transport utilization can be provided and different chemical liquids can be transported. A freight forwarder or a dealer is thus able to retrofit already in use transport vehicles of liquids such as lubricants, mineral oils or additional products with the mobile refueling device and thus to respond to changes in the transport sector without having to purchase new vehicles. For example, a freight forwarder can fasten the mobile refueling device comprising at least one tank container to the transport vehicle by means of the fastening device. In particular, a urea solution such as AdBlue is located in the at least one tank container. Preferably, the mobile fueling device is attached to the rear of the vehicle body or the transport vehicle. The forwarder thus transports the mobile refueling device in addition to the main load with the transport vehicle. The mobile refueling device can be discontinued at the end customer from the rear of the transport vehicle. Advantageously, for example, the forwarder can deliver a urea solution simultaneously with the delivery of diesel fuel.

In einer weiteren erfindungsgemäßen Lösung wird ein Fahrzeugaufbau für selbstbewegte und/oder fremdbewegte Fahrzeuge bereitgestellt, der ein Chassis, ein Fahrwerk und einen Flüssigkeitsbehälter zum Transport von Flüssigkeiten wie Mineralöle umfasst, wobei am Heck des Fahrzeugaufbaus eine erfindungsgemäße mobile Betankungsvorrichtung anbringbar ist. In a further inventive solution, a vehicle body for self-propelled and / or foreign-moving vehicles is provided comprising a chassis, a chassis and a liquid container for transporting liquids such as mineral oils, wherein at the rear of the vehicle body, a mobile refueling device according to the invention can be attached.

In einer weiteren erfindungsgemäßen Lösung wird ein Tankfahrzeug bereitgestellt, das eine Fahrerkabine, ein Chassis, ein Fahrwerk und einen Flüssigkeitsbehälter zum Transport von Flüssigkeiten wie Mineralöle umfasst, wobei am Heck des Tankfahrzeugs eine erfindungsgemäße mobile Betankungsvorrichtung anbringbar ist. In a further inventive solution, a tanker vehicle is provided which comprises a driver's cab, a chassis, a chassis and a liquid container for transporting liquids such as mineral oils, wherein a mobile fueling device according to the invention can be attached to the rear of the tanker vehicle.

Der erfindungsgemäße Fahrzeugaufbau und das erfindungsgemäße Tankfahrzeug bieten insbesondere den Vorteil, dass unterschiedliche Flüssigkeiten wie Mineralöle und Harnstofflösungen gleichzeitig oder einzeln zum Einsatzort transportiert werden können. Weiterhin ist es von Vorteil, dass bereits verwendete Fahrzeugaufbauten und Tankfahrzeuge mit einer mobilen Betankungsvorrichtung nachgerüstet werden können. Der am Chassis anbringbare Flüssigkeitsbehälter dient zur Aufnahme von Flüssigkeiten wie Mineralöle. Am Heck des Fahrzeugaufbaus bzw. Tankfahrzeugs ist eine mobile Betankungsvorrichtung anbringbar, die zum Transport und/oder Lagerung von chemischen Flüssigkeiten, insbesondere Betriebsstoffen, vorzugsweise Harnstofflösungen oder Chemikalien dient. The vehicle structure according to the invention and the tanker according to the invention have the particular advantage that different liquids such as mineral oils and urea solutions can be transported simultaneously or individually to the place of use. Furthermore, it is advantageous that already used vehicle bodies and tank vehicles can be retrofitted with a mobile refueling device. The liquid container, which can be attached to the chassis, absorbs liquids such as mineral oils. At the rear of the vehicle body or tank vehicle, a mobile fueling device is attached, which is used for transport and / or storage of chemical liquids, in particular supplies, preferably urea solutions or chemicals.

Unter Betriebsstoffen versteht man Reduktionsmittel, insbesondere flüssige Reduktionsmittel bzw. Harnstofflösungen. Mineralöle sind insbesondere die durch Destillation aus Braunkohle, Steinkohle, Torf, Holz, Erdöl und gegebenenfalls auch anderen mineralischen Rohstoffen hergestellten Öle wie zum Beispiel Benzin, Diesel, Heizöl, Kerosin, Schmieröle und dergleichen. Operating materials are defined as reducing agents, in particular liquid reducing agents or urea solutions. Mineral oils are, in particular, the oils produced by distillation from lignite, coal, peat, wood, petroleum and optionally also other mineral raw materials such as, for example, gasoline, diesel, heating oil, kerosene, lubricating oils and the like.

Bevorzugter Weise umfasst die Befestigungsvorrichtung ein erstes Befestigungselement und ein zweites Befestigungselement, wobei das erste Befestigungselement an der mobilen Betankungsvorrichtung anbringbar ist und das zweite Befestigungselement am selbstbewegten und/oder fremdbewegten Fahrzeugaufbau anbringbar ist. Das erste Befestigungselement kann an der mobilen Betankungsvorrichtung beispielsweise durch Schweißen oder Löten fest fixiert sein oder durch eine Schraub- oder Nietverbindung lösbar angebracht sein. Das zweite Befestigungselement kann am selbstbewegten und/oder fremdbewegten Fahrzeugaufbau fest fixiert oder lösbar angebracht sein. Hierdurch kann eine schnelle und sichere Befestigung der mobilen Betankungsvorrichtung bereitgestellt werden. Preferably, the fastening device comprises a first fastening element and a second fastening element, wherein the first fastening element is attachable to the mobile refueling device and the second fastening element is attachable to the self-propelled and / or foreign-moved vehicle body. The first fastening element may be firmly fixed to the mobile refueling device, for example by welding or soldering, or may be releasably attached by a screw or rivet connection. The second fastening element can be firmly fixed or releasably attached to the self-propelled and / or foreign-moved vehicle body. In this way, a fast and secure attachment of the mobile refueling device can be provided.

In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Befestigungsvorrichtung eine Kugelkopfkupplung, wobei das erste Befestigungselement eine Kugelschaleneinrichtung und das zweite Befestigungselement eine Kugelkopfeinrichtung umfasst. Die Kugelschaleneinrichtung ist an der mobilen Betankungsvorrichtung befestigt und die Kugelkopfeinrichtung ist am selbstbewegten und/oder fremdbewegten Fahrzeugaufbau befestigt. Zum Ankuppeln bzw. Befestigen der mobilen Betankungsvorrichtung wird die Kugelschaleneinrichtung über die Kugelkopfeinrichtung gehoben und anschließend wird die mobile Betankungsvorrichtung abgesetzt bis die Kugelschaleneinrichtung mit der Kugelkopfeinrichtung in Eingriff steht. Zum Abkuppeln bzw. Absetzen der mobilen Betankungsvorrichtung wird die Kugelschaleneinrichtung über die Kugelkopfeinrichtung gehoben bis die beiden Einrichtungen nicht mehr im Eingriff stehen. Es ist von Vorteil, wenn eine klappbare Halterung vorgesehen ist, die ein unbeabsichtigtes Lösen der beiden Einrichtungen verhindert. Die klappbare Halterung kann beispielsweise durch einen Bolzen fixiert werden, der gegen ein Herausrutschen gesichert ist. Der Fachmann erkennt, dass die Kugelkopfeinrichtung an der mobilen Betankungsvorrichtung und die Kugelschaleneinrichtung am selbstbewegten und/oder fremdbewegten Fahrzeugaufbau befestigt sein können. In a preferred embodiment, the fastening device is a ball-and-socket coupling, wherein the first fastening element comprises a ball cup device and the second fastening element comprises a ball head device. The ball cup device is attached to the mobile fueling device and the ball head device is attached to the self-propelled and / or foreign-moved vehicle body. For coupling or fastening of the mobile refueling device, the ball-shell device is lifted via the ball-headed device and subsequently the mobile refueling device is set down until the spherical-shell device is in engagement with the ball-head device. To uncouple or settling of the mobile refueling device, the ball cup device is lifted over the ball head device until the two devices are no longer in engagement. It is advantageous if a hinged holder is provided which prevents inadvertent release of the two devices. The hinged holder can be fixed for example by a bolt which is secured against slipping out. The person skilled in the art recognizes that the ball head device can be fastened to the mobile refueling device and the ball cup device to the self-propelled and / or foreign-moved vehicle body.

In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Befestigungsvorrichtung eine Maulkupplung, wobei das erste Befestigungselement ein Kupplungsmaul mit einem Bolzen und das zweite Befestigungselement eine Kupplungsöse umfasst. Das Kupplungsmaul mit dem Bolzen ist an der mobilen Betankungsvorrichtung befestigt und die Kupplungsöse ist am selbstbewegten und/oder fremdbewegten Fahrzeugaufbau befestigt. Die Kupplungsöse wird zum Befestigen der mobilen Betankungsvorrichtung in das Kupplungsmaul gesteckt und mittels des Bolzens fixiert. Der Bolzen kann beispielsweise durch einen Vorstecher gegen ein unbeabsichtigtes Herausziehen gesichert werden. Der Fachmann erkennt, dass das Kupplungsmaul am selbstbewegten und/oder fremdbewegten Fahrzeugaufbau befestigt und die Kupplungsöse an der mobilen Betankungsvorrichtung befestigt sein kann. In a further preferred embodiment, the fastening device is a jaw coupling, wherein the first fastening element comprises a coupling jaw with a bolt and the second fastening element comprises a coupling eye. The coupling jaw with the bolt is attached to the mobile fueling device and the coupling eye is attached to the self-propelled and / or foreign-moved vehicle body. The coupling eye is plugged into the coupling jaw for fastening the mobile refueling device and fixed by means of the bolt. The bolt can be secured, for example, by a protector against accidental withdrawal. The person skilled in the art recognizes that the coupling jaw can be fastened to the self-propelled and / or foreign-moved vehicle body and the coupling eye can be fastened to the mobile refueling device.

In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel umfasst die Befestigungsvorrichtung ein erstes Befestigungselement und ein zweites Befestigungselement, wobei das erste Befestigungselement eine Platte mit einer Gewindebohrung, durch die ein Drehzapfen drehbar ist, und das zweite Befestigungselement einen Eckbeschlag mit einer Durchtrittsöffnung aufweist. Vorzugsweise ist die Platte am selbstbewegten und/oder fremdbewegten Fahrzeugaufbau befestigt und der Eckbeschlag ist am Gehäuse befestigt. Der Drehzapfen weist ein Gewinde und einen im Wesentlichen T-förmigen Kopf auf. Zum Befestigen der mobilen Betankungseinrichtung wird der Eckbeschlag an der Platte positioniert, der Drehzapfen wird durch die Durchtrittsöffnung des Eckbeschlages geführt und der T-förmige Kopf wird gedreht. Anschließend wird eine Spannmutter auf das Gewinde des Drehzapfens gedreht, wodurch eine sichere Fixierung bereitgestellt wird. Weiterhin kann am Gehäuse eine Öse und am selbstbewegten und/oder fremdbewegten Fahrzeugaufbau eine Haken oder ein Karabiner angebracht sein, um das Gehäuse zu fixieren. Vorteilhafter Weise sind am Gehäuse zwei Eckbeschläge und am selbstbewegten und/oder fremdbewegten Fahrzeugaufbau zwei Platten mit jeweils einem Drehzapfen und einer Spannmutter befestigt. Der Fachmann erkennt, dass das erste Befestigungselement am Gehäuse und das zweite Befestigungselement am selbstbewegten und/oder fremdbewegten Fahrzeugaufbau befestigt sein können. In a further preferred embodiment, the fastening device comprises a first fastening element and a second fastening element, wherein the first fastening element has a plate with a threaded bore through which a pivot pin is rotatable, and the second fastening element has a corner fitting with a passage opening. Preferably, the plate is attached to the self-propelled and / or foreign-moved vehicle body and the corner fitting is attached to the housing. The pivot has a thread and a substantially T-shaped head. To attach the mobile fueling device, the corner fitting is positioned on the plate, the pivot is passed through the passage opening of the corner fitting and the T-shaped head is rotated. Subsequently, a clamping nut is rotated on the thread of the pivot, whereby a secure fixation is provided. Furthermore, a hook or a carabiner may be attached to the housing to fix the housing, an eyelet and the self-propelled and / or externally moved vehicle body. Advantageously, two corner fittings and on the self-propelled and / or foreign-moved vehicle body two plates, each with a pivot and a clamping nut are attached to the housing. The person skilled in the art recognizes that the first fastening element can be fastened to the housing and the second fastening element can be fastened to the self-propelled and / or externally moved vehicle body.

Vorteilhafter Weise ist der zumindest eine Tankbehälter mit einer Abgabevorrichtung verbindbar. Die Abgabevorrichtung umfasst bevorzugter Weise eine Pumpeinrichtung, eine Schlauchtrommeleinrichtung, eine Zapfeinrichtung und eine Steuereinrichtung. Die Abgabevorrichtung ermöglicht eine Förderung bzw. Abgabe der im Tankbehälter befindenden Flüssigkeit in einen anderen Behälter oder Tank. Die Steuereinrichtung ermöglicht eine kontrollierte Abgabe von bestimmten Fördermengen. Die Zapfeinrichtung weist insbesondere eine selbstschließende Zapfpistole auf. Der Abgabevorrichtung kann ferner eine Einrichtung zum Messen der Abgabemenge zugeordnet sein, wobei die Mindestabgabemenge vorzugsweise 20 Liter beträgt. Advantageously, the at least one tank container can be connected to a dispensing device. The dispensing device preferably comprises a pump device, a hose reel device, a dispensing device and a control device. The dispenser allows a promotion or release of the liquid in the tank container in another container or tank. The control device allows a controlled delivery of certain flow rates. The In particular, the dispensing device has a self-closing dispensing nozzle. The dispenser may be further associated with a means for measuring the dispensing amount, wherein the minimum dispensing amount is preferably 20 liters.

Alle flüssigkeitsberührten Teile umfassen bevorzugter Weise Edelstahl oder Kunststoff. Insbesondere wenn eine Harnstofflösung gefördert wird, muss darauf geachtet werden, dass diese nicht mit Buntmetallen wie Zink, Kupfer oder deren Legierungen in Kontakt kommen, da diese eine Kontaminierung der Harnstofflösung verursachen könnten, wodurch die Funktion des Katalysators gefährdet werden könnte. All wetted parts preferably comprise stainless steel or plastic. In particular, when a urea solution is being pumped, care must be taken that it does not come into contact with non-ferrous metals such as zinc, copper or their alloys as these could cause contamination of the urea solution, which could jeopardize the function of the catalyst.

Bevorzugter Weise ist der zumindest eine Tankbehälter aus einem mineralölbeständigen, säurebeständigen, harnstoffbeständigen und/oder laugenbeständigen Material gebildet. Preferably, the at least one tank container is formed from a mineral oil-resistant, acid-resistant, urea-resistant and / or alkali-resistant material.

Es ist von Vorteil, dass der Tankbehälter zumindest abschnittsweise eine Isolierung umfasst. Bei der Lagerung und/oder während der Beförderung von Harnstofflösungen wie beispielsweise AdBlue muss gewährleistet werden, dass Temperaturen unter –11°C und über +30°C vermieden werden. Liegen während der Befüllung beispielsweise Temperaturen von unter 0°C vor, so kann die Harnstofflösung kristallisieren. Bei Erwärmung lösen sich die Kristalle wieder auf und bewirken in der Regel keine Qualitätsminderung des Produktes. Wird die Harnstofflösung einer Temperatur von über +30°C ausgesetzt, zersetzt sich diese und es wird erheblich die Haltbarkeit des Produktes reduziert. Die Isolierung ist insbesondere derart ausgestaltet, dass ein Überschreiten einer Temperatur von +30°C oder Unterschreiten von –11°C verhindert wird. Es ist von Vorteil, wenn der komplette Tankbehälter temperaturisoliert ist. It is advantageous that the tank container comprises, at least in sections, an insulation. When storing and / or transporting urea solutions such as AdBlue, ensure that temperatures below -11 ° C and above + 30 ° C are avoided. For example, if temperatures below 0 ° C are present during filling, the urea solution may crystallize. Upon heating, the crystals dissolve again and usually cause no reduction in quality of the product. If the urea solution is exposed to temperatures above + 30 ° C, it decomposes and significantly reduces the shelf life of the product. The insulation is designed in particular such that exceeding a temperature of + 30 ° C or below -11 ° C is prevented. It is advantageous if the complete tank container is temperature insulated.

Bevorzugter Weise umfasst der Tankbehälter zumindest einen Temperatursensor zum Messen der Temperatur der chemischen Flüssigkeit. Der zumindest eine Temperatursensor misst die Temperatur im Tankbehälter, wodurch insbesondere an sehr heißen oder kalten Tagen eine Kontrolle bereitgestellt wird, ob bestimmte Temperaturen der chemischen Flüssigkeit im Tankbehälter über- oder unterschritten worden sind. Vorzugsweise ist am Tankbehälter eine optische und/oder akustische Warnsignaleinrichtung angebracht, die bei Überschreiten einer vorher festgelegten Temperatur, beispielsweise von +25°C oder bei Unterschreiten einer vorher festgelegten Temperatur, beispielsweise von –5°C ein optisches und/oder akustisches Warnsignal abgibt. Preferably, the tank container comprises at least one temperature sensor for measuring the temperature of the chemical liquid. The at least one temperature sensor measures the temperature in the tank container, whereby a check is provided, in particular on very hot or cold days, whether certain temperatures of the chemical liquid in the tank container have been exceeded or fallen below. Preferably, an optical and / or acoustic warning signal device is mounted on the tank container, which emits an optical and / or acoustic warning signal when a predetermined temperature, for example of + 25 ° C or falls below a predetermined temperature, for example, from -5 ° C.

Vorteilhafter Weise ist der zumindest eine Tankbehälter in einem Gehäuse angeordnet. Das Gehäuse nimmt den einen Tankbehälter auf und schützt ihn insbesondere vor direkter Sonneneinstrahlung oder Kälteeinwirkung. Weiterhin schützt das Gehäuse vor unberechtigten Zugriffen von Nichtberechtigten. Advantageously, the at least one tank container is arranged in a housing. The housing takes on a tank container and protects him in particular from direct sunlight or cold. Furthermore, the case protects against unauthorized access by unauthorized persons.

In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist im Gehäuse ein Wärmetauscher zum Regeln der Temperatur eines sich im Gehäuse befindlichen Fluides angeordnet. Der Wärmetauscher, der auch als Wärmeüberträger bezeichnet wird, ermöglicht, dass ein Fluid, z.B. Luft, welches sich im Gehäuse befindet, bei hohen Außentemperaturen gekühlt und bei niedrigen Temperaturen geheizt werden kann. Vorzugsweise ermittelt ein Temperatursensor oder es ermitteln mehrere Temperatursensoren die Temperatur in der chemischen Flüssigkeit und bei Über- oder Unterschreiten einer vorher festgelegten Temperaturgrenze regelt eine Regelungseinheit die Temperatur, wodurch eine Beeinträchtigung der chemischen Flüssigkeit verhindert wird. Weiterhin kann im Gehäuse ein Temperatursensor angebracht sein. In a preferred embodiment, a heat exchanger for controlling the temperature of a fluid located in the housing is arranged in the housing. The heat exchanger, also referred to as a heat exchanger, allows a fluid, e.g. Air, which is in the housing, can be cooled at high outside temperatures and heated at low temperatures. Preferably, a temperature sensor detects or determine several temperature sensors, the temperature in the chemical fluid and when exceeding or falling below a predetermined temperature limit regulates a control unit, the temperature, whereby an impairment of the chemical fluid is prevented. Furthermore, a temperature sensor can be mounted in the housing.

In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel umfasst das Gehäuse eine Warmluftheizung mit einem Kraftstofftank. Die Warmluftheizung ist eine Heizung, die die erzeugte Wärme ohne Zwischenträger fortführt und in dem Gehäuse als Warmluft verteilt. Der Kraftstofftank versorgt die Warmluftheizung mit Energie. Vorzugsweise kann die Klimaanlage des selbstbewegten und/oder fremdbewegten Fahrzeugaufbaus oder Tankfahrzeugs zum Heizen oder Kühlen der im Tankbehälter transportierten chemischen Flüssigkeit verwendet werden. Es ist von Vorteil, dass das Gehäuse zumindest abschnittsweise eine Isolierung aufweist. Die zumindest teilweise, bevorzugter Weise komplette Isolierung bzw. Wärmedämmung ermöglicht, dass ein Unter- oder Überschreiten einer vorher festgelegten Temperaturgrenze der im Tankbehälter transportierten oder gelagerten chemischen Flüssigkeit, insbesondere Harnstofflösung, verhindert wird. Hierdurch kann insbesondere der Heiz- oder Kühlbedarf im Gehäuse erheblich reduziert werden oder es kann auf eine Heiz- und/oder Kühlvorrichtung verzichtet werden. In a further preferred embodiment, the housing comprises a hot air heater with a fuel tank. The hot air heater is a heater that continues the generated heat without intermediate carrier and distributed in the housing as warm air. The fuel tank supplies the warm air heating with energy. Preferably, the air conditioning system of the self-propelled and / or foreign-moving vehicle body or tanker vehicle may be used to heat or cool the chemical liquid carried in the tank container. It is advantageous that the housing has an insulation at least in sections. The at least in part, preferably complete insulation or thermal insulation makes it possible to prevent the temperature from exceeding or exceeding a predetermined temperature limit of the chemical liquid, in particular urea solution, transported or stored in the tank container. As a result, in particular the heating or cooling demand in the housing can be considerably reduced or it can be dispensed with a heating and / or cooling device.

Das Gehäuse kann einen Verschlussmechanismus zum Sichern des Gehäuses am Heck des Fahrzeugaufbaus oder Tankfahrzeuges gegen ein unbeabsichtigtes Lösen umfassen. Weiterhin ist es von Vorteil, wenn im Gehäuse eine Auffangwanne zur Aufnahme der beförderten Flüssigkeiten angeordnet ist. The housing may include a locking mechanism for securing the housing to the rear of the vehicle body or tanker against inadvertent release. Furthermore, it is advantageous if a collecting trough for receiving the transported liquids is arranged in the housing.

Bevorzugter Weise ist eine Hebeeinrichtung zum Anheben und Absenken der mobilen Betankungsvorrichtung ausgebildet. Die Hebeeinrichtung kann elektrisch, hydraulisch, pneumatisch und/oder manuell betätigbar ausgestaltet sein. A lifting device is preferably designed for raising and lowering the mobile refueling device. The lifting device can be designed to be electrically, hydraulically, pneumatically and / or manually operable.

Vorteilhafter Weise umfasst die Hebeeinrichtung zumindest eine ein- und ausfahrbare Stütze, insbesondere zwei ein- und ausfahrbare Stützen, insbesondere vier ein- und ausfahrbare Stützen. Vorzugsweise sind die ein- und ausfahrbaren Stützen am zumindest einen Tankbehälter oder am Gehäuse befestigt. Zum Ankuppeln bzw. Befestigen der mobilen Betankungsvorrichtung wird die zumindest eine Stütze ausgefahren, bis sich das erste Befestigungselement über dem zweiten Befestigungselement befindet und anschließend wird die zumindest eine Stütze abgesetzt bis die beiden Befestigungselemente in Eingriff stehen. Zum Abkuppeln bzw. Absetzen der mobilen Betankungsvorrichtung wird die zumindest eine Stütze ausgefahren bzw. angehoben bis die beiden Befestigungselemente nicht mehr in Eingriff stehen und die mobile Betankungsvorrichtung kann anschließend abgestellt werden. Advantageously, the lifting device comprises at least one retractable and extendable support, in particular two retractable and extendable supports, in particular four retractable and extendable supports. Preferably, the retractable and extendable supports are attached to at least one tank container or on the housing. For coupling or fastening of the mobile refueling device, the at least one support is extended until the first fastening element is located above the second fastening element and subsequently the at least one support is set down until the two fastening elements are in engagement. For uncoupling or settling of the mobile refueling device, the at least one support is extended or raised until the two fastening elements are no longer engaged and the mobile refueling device can subsequently be turned off.

Vorteilhafter Weise ist die zumindest eine ein- und ausfahrbare Stütze abnehmbar, wodurch insbesondere während des Transports eine Behinderung der zumindest einen ein- und ausfahrbaren Stütze verhindert wird. Ferner kann die mobile Betankungsvorrichtung ohne Stützen am Boden sicherer gelagert werden. Advantageously, the at least one retractable and extendable support is removable, whereby in particular during transport obstruction of at least one retractable and retractable support is prevented. Furthermore, the mobile refueling device can be stored safely without supports on the ground.

Die mobile Betankungsvorrichtung kann eine Rolleinrichtung umfassen, wodurch eine verbesserte Mobilität der Betankungsvorrichtung bereitgestellt werden kann. Beispielsweise können am Gehäuse, am zumindest einen Tankbehälter und/oder an der zumindest einen ein- und ausfahrbaren Stütze Rollen oder Räder angebracht sein. Die Rollen oder Räder erleichtern das An- und Abkuppeln der mobilen Betankungsvorrichtung an den selbstbewegten und/oder fremdbewegten Fahrzeugaufbau oder an das Tankfahrzeug. Weiterhin kann die mobile Betankungsvorrichtung ohne große Anstrengung an eine vorbestimmte Lagerstelle gerollt werden. Vorzugsweise umfassen die Rollen oder Räder eine Feststellbremse. The mobile refueling device may include a rolling device, whereby improved mobility of the refueling device may be provided. For example, rollers or wheels may be attached to the housing, to the at least one tank container and / or to the at least one retractable and extendable support. The rollers or wheels facilitate the coupling and uncoupling of the mobile fueling device to the self-propelled and / or foreign-moving vehicle body or to the tanker. Furthermore, the mobile refueling device can be rolled to a predetermined location without great effort. Preferably, the rollers or wheels include a parking brake.

In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist am Heck des Tankfahrzeuges eine Anhängerkupplung ausgebildet, die mit einer an der mobilen Betankungsvorrichtung angebrachten weiteren Befestigungsvorrichtung eine zusätzliche Fixierung der mobilen Betankungsvorrichtung bereitstellt. In der Regel hat bereits jedes Nutzfahrzeug oder Transportfahrzeug eine Anhängerkupplung bzw. einen Anhängerbock. Die weitere Befestigungsvorrichtung kann beispielsweise ein Kupplungsauge oder -öse umfassen, die in ein Kupplungsmaul der Anhängerkupplung geschoben und mit einem Bolzen gesichert werden kann. Für den Fall, dass die Anhängerkupplung als Kugelkopfkupplung ausgebildet ist, kann eine Kugelpfanne, die vorzugsweise ein Verschlusselement umfasst, mit einem Kugelelement der Anhängerkupplung in Eingriff gebracht werden. In a preferred embodiment, a trailer hitch is formed at the rear of the tanker vehicle, which provides an additional fixation of the mobile refueling device with a mounted on the mobile refueling device further fastening device. As a rule, every commercial vehicle or transport vehicle already has a trailer hitch or a trailer hitch. The further fastening device may for example comprise a coupling eye or eye, which can be pushed into a coupling jaw of the trailer hitch and secured with a bolt. In the event that the trailer hitch is designed as a ball-headed coupling, a ball socket, which preferably comprises a closure element, can be brought into engagement with a ball element of the trailer hitch.

Vorteilhafter Weise umfasst die Anhängerkupplung eine Steckverbindung, die mit einer Stromversorgung des Tankfahrzeuges verbunden ist und die die elektrischen Bauteile der mobilen Betankungsvorrichtung mit Strom versorgt. Somit kann auf einfache und kostengünstige Art und Weise die mobile Betankungsvorrichtung, insbesondere die Heiz- und Kühlelemente mit Strom versorgt werden. Weiterhin besteht die Möglichkeit, die Stromversorgungen der Rückbeleuchtungen, Blinker etc. zu verwenden. Advantageously, the trailer hitch comprises a plug connection, which is connected to a power supply of the tank vehicle and which supplies the electrical components of the mobile refueling device with electricity. Thus, the mobile fueling device, in particular the heating and cooling elements can be supplied with power in a simple and cost-effective manner. Furthermore, it is possible to use the power supplies of the back lights, turn signals, etc.

Der Tankbehälter besteht vorzugsweise aus einem Material, welches beständig ist gegen Betriebsstoffe wie Harnstofflösungen oder andere chemische Flüssigkeiten wie Säuren oder Laugen. The tank container is preferably made of a material which is resistant to operating materials such as urea solutions or other chemical liquids such as acids or alkalis.

Die Wahl des Materials des Tankbehälters hängt verständlicher Weise von den zu lagernden und/oder zu befördernden Flüssigkeiten ab. Bevorzugter Weise umfasst das Material des Tankbehälters Edelstahl oder Kunststoff. Im Falle der Verwendung eines Kunststofftanks umfasst das Material bevorzugter Weise Polyethylen, Polypropylen, Polyurethan, Polyfluorethylen, Polyvinylidendifluorid, Poly(perfluoroalkoxy), Polyisobutylen, EPDM, Viton, HD-Polyethylen und/oder HD-Polypropylen. Der Tankbehälter kann ein Transportbehälter, ein Lagerbehälter und/oder ein IBC-Container sein. Ein IBC-Container kann insbesondere mit Hilfe eines Gabelstaplers oder Hubstaplers über eine Hecktür im Gehäuse positioniert werden. The choice of the material of the tank container depends understandably on the stored and / or transported liquids. Preferably, the material of the tank container comprises stainless steel or plastic. In the case of using a plastic tank, the material preferably comprises polyethylene, polypropylene, polyurethane, polyfluoroethylene, polyvinylidene difluoride, poly (perfluoroalkoxy), polyisobutylene, EPDM, Viton, HD polyethylene and / or HD polypropylene. The tank container may be a transport container, a storage container and / or an IBC container. In particular, an IBC container can be positioned via a rear door in the housing with the aid of a fork-lift truck or forklift truck.

Der Fachmann erkennt, dass die mobile Betankungsvorrichtung einen oder mehrere Tankbehälter umfassen kann. Weiterhin sind unterschiedliche Befestigungsmöglichkeiten denkbar. Beispielsweise kann die mobile Betankungsvorrichtung mittels einer Schraubverbindung am selbstbewegten und/oder fremdbewegten Fahrzeugaufbau oder Tankfahrzeug befestigt werden. Weiterhin kann an der mobilen Betankungsvorrichtung eine Diebstahlsicherung angebracht sein. Es versteht sich, dass die Stromversorgung der elektrischen Bauteile der mobilen Betankungsvorrichtung durch separat ausgebildete Anschlüsse am Fahrzeugaufbau oder Tankfahrzeug installiert werden kann. Weiterhin können anstatt der Anhängerkupplung Verriegelungseinrichtungen oder Schnellverschlusssysteme verwendet werden. The person skilled in the art recognizes that the mobile refueling device can comprise one or more tank containers. Furthermore, different mounting options are conceivable. For example, the mobile refueling device can be fastened by means of a screw connection to the self-propelled and / or foreign-moved vehicle body or tanker. Furthermore, an anti-theft device may be attached to the mobile refueling device. It is understood that the power supply of the electrical components of the mobile refueling device can be installed by separately formed connections to the vehicle body or tanker. Furthermore, locking devices or quick-release systems can be used instead of the trailer hitch.

4. Kurze Beschreibung der begleitenden Figuren 4. Brief description of the accompanying figures

Im Folgenden werden Aspekte der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitenden Figuren genauer erläutert. Diese Figuren zeigen: Hereinafter, aspects of the present invention will be explained in detail with reference to the accompanying drawings. These figures show:

1: eine schematische Schnittansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels einer mobilen Betankungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung; 1 FIG. 2 is a schematic sectional view of a preferred embodiment of a mobile refueling device according to the present invention; FIG.

2: eine schematische Ansicht eines weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiels einer mobilen Betankungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung; 2 a schematic view of another preferred embodiment of a mobile refueling device according to the present invention;

3: eine vergrößerte schematische Teilschnittansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels einer Befestigungsvorrichtung; 3 : an enlarged schematic partial sectional view of a preferred embodiment of a fastening device;

4: eine Seitenansicht eines Transportfahrzeuges mit einem bevorzugten Ausführungsbeispiel einer abgekoppelten mobilen Betankungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung; und 4 Fig. 1: a side view of a transport vehicle with a preferred embodiment of a decoupled mobile refueling device according to the present invention; and

5: das in 4 dargestellte Transportfahrzeug mit einem bevorzugten Ausführungsbeispiel einer angekoppelten mobilen Betankungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung. 5 : this in 4 illustrated transport vehicle with a preferred embodiment of a coupled mobile refueling device according to the present invention.

5. Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele 5. Detailed description of preferred embodiments

Im Folgenden werden gegenwärtig bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung anhand der begleitenden Figuren näher erläutert. In the following, currently preferred embodiments of the present invention will be explained in more detail with reference to the accompanying figures.

In 1 ist eine schematische Schnittansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels einer mobilen Betankungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt. Eine mobile Betankungsvorrichtung 10 umfasst einen Tankbehälter 20. Der Tankbehälter 20 kann in einem Gehäuse 30 untergebracht und positioniert sein. Im Tankbehälter 20 können chemische Flüssigkeiten 25 wie Harnstofflösungen, Säuren oder Laugen transportiert werden. Der Tankbehälter 20 ist aus einem mineralölbeständigen, säurebeständigen, harnstoffbeständigen und/oder laugenbeständigen Material gebildet. Beim Transport und/oder Lagerung von Harnstofflösungen ist der Tankbehälter 20 aus Edelstahl oder Kunststoff hergestellt. Am Tankbehälter 20 und/oder am Gehäuse 30 ist zumindest abschnittsweise eine Temperaturisolierung angebracht. Durch die Temperaturisolierung kann ein Überschreiten einer Temperatur von +30°C oder Unterschreiten von –11°C verhindert werden. Bevorzugter Weise ist der gesamte Tankbehälter 20 und/oder das gesamte Gehäuse temperaturisoliert. Im Gehäuse 30 kann beispielsweise eine Warmluftheizung 40 mit einem Kraftstofftank 45 untergebracht sein. Alternativ kann im Gehäuse ein Wärmetauscher 50 zum Regeln der Temperatur eines sich im Gehäuse 30 befindlichen Fluides 60 angeordnet sein. Der Wärmetauscher 50 heizt bzw. kühlt das im Gehäuse befindende Fluid 60 auf bzw. ab. Ein oder mehrere Temperatursensoren 70 können im Tankbehälter 20 zum Messen der Temperatur der chemischen Flüssigkeit 25 bzw. des Raumes darüber angebracht sein (in 1 nicht dargestellt). Weiterhin kann im Gehäuse 30 ein weiterer Temperatursensor 70 angebracht sein. Bei Über- oder Unterschreiten einer vorher festgelegten Temperaturgrenze kann der Wärmetauscher 50 über eine Regelungseinheit geregelt werden. Wird eine vorher festgelegte Temperaturgrenze über- oder unterschritten, kann am Gehäuse eine optische und/oder akustische Warnsignaleinrichtung (in 1 nicht dargestellt) angebracht sein. Am Tankbehälter 20 sind eine Pumpeinrichtung 80, eine Messeinrichtung 85, beispielsweise ein Zählelement, und eine Schlauchtrommeleinrichtung 90 angeschlossen. Weiterhin kann eine Zapfeinrichtung und eine Steuereinrichtung vorgesehen sein, die in 1 nicht dargestellt sind. In 1 Fig. 3 is a schematic sectional view of a preferred embodiment of a mobile refueling device according to the present invention. A mobile refueling device 10 includes a tank container 20 , The tank container 20 can in a housing 30 be housed and positioned. In the tank container 20 can chemical liquids 25 as urea solutions, acids or alkalis are transported. The tank container 20 is made of a mineral oil-resistant, acid-resistant, urea-resistant and / or alkali-resistant material. When transporting and / or storing urea solutions, the tank container is 20 made of stainless steel or plastic. At the tank container 20 and / or on the housing 30 At least in sections, a temperature insulation is appropriate. The temperature insulation can be used to prevent the temperature from exceeding + 30 ° C or below -11 ° C. Preferably, the entire tank container 20 and / or the entire housing is temperature insulated. In the case 30 can, for example, a warm air heating 40 with a fuel tank 45 be housed. Alternatively, in the housing, a heat exchanger 50 to regulate the temperature of a in the case 30 located fluid 60 be arranged. The heat exchanger 50 heats or cools the fluid in the housing 60 up or down. One or more temperature sensors 70 can in the tank container 20 for measuring the temperature of the chemical fluid 25 or the room above (in 1 not shown). Furthermore, in the housing 30 another temperature sensor 70 to be appropriate. When exceeding or falling below a predetermined temperature limit, the heat exchanger 50 be controlled by a control unit. If a predetermined temperature limit is exceeded or undershot, an optical and / or acoustic warning signal device (in 1 not shown) may be attached. At the tank container 20 are a pumping device 80 , a measuring device 85 , For example, a counting element, and a hose drum device 90 connected. Furthermore, a dispensing device and a control device may be provided, which in 1 are not shown.

2 zeigt eine schematische Ansicht eines weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiels einer mobilen Betankungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung. Gleiche Bauteile wurden mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die mobile Betankungsvorrichtung 10 umfasst ein Gehäuse 30, indem ein Tankbehälter 20, insbesondere ein IBC-Container, eingestellt und positioniert ist. Der Tankbehälter 20 kann mittels einer Gabelstaplers oder Hubstaplers in das Gehäuse 30 ein- und wieder heraus gehoben werden. Alternativ kann ein fest installierter Tankbehälter im Gehäuse 30 installiert sein. Am Gehäuse 30 ist eine bewegliche Klappe 33 angebracht, wodurch der Zugang zum Gehäuse 30 und den sich darin befindenden Bauteilen und Einrichtungen ermöglicht wird. Das Gehäuse 30 kann ein Schloss zum Verschließen der Klappe 33 aufweisen. An einer Seitenwand 21 kann ein Rücklicht 34 angebracht sein, wodurch eine Kenntlichmachung im Dunkeln oder bei Nebel ermöglicht wird. Ferner kann eine Stoßstange 35, die an der Seitenwand 21 befestigt wird, aus Verkehrssicherheitsgründen erforderlich sein. Weiterhin kann an dem Gehäuse eine Aufstiegsleiter 32 vorgesehen sein. An der Unterseite des Gehäuses 30 kann als Hebeeinrichtung 120 eine oder mehrere ein- und ausfahrbare Stützen 121 angebracht sein. Die ein- und ausfahrbaren Stützen 121 sind abnehmbar ausgestaltet und können vom Gehäuse 30 entfernt werden. Bevorzugter Weise sind an einem Ende der ein- und ausfahrbaren Stützen 121 Rollen oder Räder, vorzugsweise mit einer Feststellbremse, ausgebildet (in 1 nicht dargestellt). 2 shows a schematic view of another preferred embodiment of a mobile refueling device according to the present invention. Identical components have been given the same reference numerals. The mobile fueling device 10 includes a housing 30 by putting a tank container 20 , in particular an IBC container, is set and positioned. The tank container 20 can by means of a forklift or lift truck in the housing 30 be lifted in and out again. Alternatively, a permanently installed tank container in the housing 30 be installed. At the housing 30 is a movable flap 33 attached, allowing access to the housing 30 and the components and devices located therein. The housing 30 can a lock to close the flap 33 exhibit. On a side wall 21 can be a taillight 34 be attached, whereby a marking in the dark or fog is made possible. Furthermore, a bumper 35 on the side wall 21 is required to be required for road safety reasons. Furthermore, on the housing, a ladder 32 be provided. At the bottom of the case 30 can as a lifting device 120 one or more retractable and extendable supports 121 to be appropriate. The retractable and extendable supports 121 are removable and can be removed from the housing 30 be removed. Preferably, at one end of the retractable and extendable supports 121 Castors or wheels, preferably with a parking brake, formed (in 1 not shown).

An einer Seitenwand 31 des Gehäuses 30 ist ein erstes Befestigungselement 102 einer Befestigungsvorrichtung 100 angebracht. Das erste Befestigungselement 102 ist eine Kugelschaleneinrichtung. Mit Hilfe der ein- und ausfahrbaren Stützen 121 kann die mobile Betankungsvorrichtung 10 und damit das erste Befestigungselement 102 in der Höhe verstellt werden. Anstelle der ein- und ausfahrbaren Stützen kann eine elektrisch, pneumatisch, hydraulisch und/oder mechanisch betätigbare Hebeeinrichtung ausgebildet sein. Zusätzlich zur Befestigungsvorrichtung kann am Gehäuse 30 ein Verschlussmechanismus zum Sichern des Gehäuses gegen ein unbeabsichtigtes Lösen angebracht sein. On a side wall 31 of the housing 30 is a first fastener 102 a fastening device 100 appropriate. The first fastening element 102 is a ball cup device. With the aid of retractable and extendable supports 121 can the mobile refueling device 10 and thus the first fastener 102 be adjusted in height. Instead of the retractable and extendable supports can be formed electrically, pneumatically, hydraulically and / or mechanically actuated lifting device. In addition to the attachment device can on the housing 30 a locking mechanism for securing the housing against inadvertent release be attached.

In 3 ist eine vergrößerte schematische Teilschnittansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels einer Befestigungsvorrichtung 100 dargestellt. Gleiche Bauteile wurden mit gleichen Bezugszeichen versehen. In 3 ist ein Beispiel einer Befestigungsvorrichtung 100 mit einem ersten Befestigungselement 102 und einem zweiten Befestigungselement 104 abgebildet. Die Befestigungsvorrichtung 100 ist eine Kugelkopfkupplung. Das erste Befestigungselement 102 ist eine Kugelschaleneinrichtung und das zweite Befestigungselement 104 ist eine Kugelkopfeinrichtung. In 3 stehen die beiden Befestigungselemente 102 und 104 im Eingriff. Vorzugsweise ist zusätzlich eine klappbare Halterung 106 bzw. ein klappbarer Niederhalter vorgesehen, um ein unbeabsichtigtes Lösen der beiden Befestigungselemente 102 und 104 zu verhindern. Die klappbare Halterung 106 kann durch einen Bolzen fixiert werden, der gegen ein Herausrutschen gesichert ist. In 3 is an enlarged schematic partial sectional view of a preferred embodiment of a fastening device 100 shown. Identical components have been given the same reference numerals. In 3 is an example of a fastening device 100 with a first fastener 102 and a second fastener 104 displayed. The fastening device 100 is a ball and socket coupling. The first fastening element 102 is a spherical shell device and the second fastening element 104 is a ball head device. In 3 stand the two fasteners 102 and 104 engaged. Preferably, in addition, a hinged bracket 106 or a fold-down device provided to unintentional release of the two fasteners 102 and 104 to prevent. The foldable bracket 106 can be fixed by a bolt, which is secured against slipping out.

Der Fachmann erkennt, dass anstatt der Kugelkopfkupplung auch eine Maulkupplung verwendet werden kann. Das erste Befestigungselement 102 ist dann ein Kupplungsmaul mit einem Bolzen und das zweite Befestigungselement 104 eine Kupplungsöse (in den Figuren nicht dargestellt). The skilled artisan recognizes that instead of the ball coupling and a jaw clutch can be used. The first fastening element 102 is then a coupling jaw with a bolt and the second fastener 104 a coupling eye (not shown in the figures).

4 zeigt eine Seitenansicht eines Transportfahrzeuges mit einem bevorzugten Ausführungsbeispiel einer abgekoppelten mobilen Betankungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung und 5 zeigt das in 4 dargestellte Transportfahrzeug mit einem bevorzugten Ausführungsbeispiel einer angekoppelten mobilen Betankungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung. Gleiche Bauteile weisen gleiche Bezugszeichen auf. 4 shows a side view of a transport vehicle with a preferred embodiment of a decoupled mobile refueling device according to the present invention and 5 shows that in 4 illustrated transport vehicle with a preferred embodiment of a coupled mobile refueling device according to the present invention. Identical components have the same reference numerals.

In den 4 und 5 ist ein Tankfahrzeug 200 abgebildet. Das Tankfahrzeug 200 hat eine Fahrerkabine 201, ein Fahrwerk 202 und einen Fahrzeugtankbehälter 203, der eine oder mehrere Tankkammern umfasst. Am Heck 205 des Tankfahrzeugs 200 ist das zweite Befestigungselement 104 befestigt. Weiterhin ist am Heck 205 des Tankfahrzeugs 200 eine Anhängerkupplung 130 angebracht. In the 4 and 5 is a tanker 200 displayed. The tanker 200 has a driver's cab 201 , a landing gear 202 and a vehicle tank container 203 comprising one or more tank chambers. At the stern 205 of the tanker 200 is the second fastener 104 attached. Furthermore, at the rear 205 of the tanker 200 a trailer hitch 130 appropriate.

In 4 steht die mobile Betankungsvorrichtung 10 hinter dem Tankfahrzeug 200. Die mobile Betankungsvorrichtung 10 kann mit Hilfe der Hebeeinrichtung 120, vorzugsweise der ein- und ausfahrbaren Stützen 121, in der Höhe verstellt werden. Bevorzugter Weise sind am Ende der Stützen 121 Rollen oder Räder (in den Figuren nicht dargestellt) angebracht, wodurch ein Verschieben der mobilen Betankungsvorrichtung 10 erleichtert wird. Zum Befestigen der mobilen Betankungsvorrichtung 10 an dem Tankfahrzeug 200 wird diese hinter dem Heck des Tankfahrzeugs 200 positioniert und mittels der Hebeeinrichtung 120 justiert, bis beide Befestigungselemente 102 und 104 in Eingriff stehen. Zusätzlich kann, wie in den 4 und 5 zu erkennen ist, eine weitere Befestigungsvorrichtung 110 vorgesehen sein. Die weitere Befestigungsvorrichtung 110 ist derart am Gehäuse 30 angebracht, dass diese mit der Anhängerkupplung 130 in Eingriff gebracht werden kann. Nach dem Befestigen der mobilen Betankungsvorrichtung 10 am Heck 205 des Tankfahrzeuges 200 können die ein- und ausfahrbaren Stützen 121 abgenommen werden. Zum Abkuppeln der mobilen Betankungsvorrichtung 10 vom Heck 205 des Tankfahrzeuges 200 wird die Hebeeinrichtung 120 oder die ein- und ausfahrbaren Stützen 121 angebracht und die mobile Betankungseinrichtung 10 wird nach Lösen der weiteren Befestigungsvorrichtung 110 von der Anhängerkupplung 130 nach oben gehoben, so dass die beiden Befestigungselemente 102 und 104 außer Eingriff gebracht werden. Am Gehäuse 30 kann eine Aufstiegsleiter befestigt sein, wodurch der Aufstieg, beispielsweise zu den Domöffnungen, erleichtert wird. In 4 is the mobile refueling device 10 behind the tanker 200 , The mobile fueling device 10 can with the help of the lifting device 120 , preferably the retractable and extendable supports 121 , to be adjusted in height. Preferably, at the end of the supports 121 Rollers or wheels (not shown in the figures) mounted, whereby a displacement of the mobile refueling device 10 is relieved. To attach the mobile fueling device 10 on the tanker 200 This will be behind the rear of the tanker 200 positioned and by means of the lifting device 120 adjusted until both fasteners 102 and 104 engage. In addition, as in the 4 and 5 it can be seen, another fastening device 110 be provided. The further fastening device 110 is so on the case 30 attached that with the trailer hitch 130 can be engaged. After attaching the mobile refueling device 10 at the stern 205 of the tanker 200 can the retractable and extendable supports 121 be removed. To uncouple the mobile refueling device 10 from the stern 205 of the tanker 200 becomes the lifting device 120 or the retractable and extendable supports 121 attached and the mobile refueling device 10 is after loosening the other fastening device 110 from the trailer hitch 130 lifted up so that the two fasteners 102 and 104 be disengaged. At the housing 30 a ladder can be attached, whereby the rise, for example to the cathedral openings, is facilitated.

Die Anhängerkupplung 130 hat eine Steckverbindung (in den Figuren nicht dargestellt), die mit einer Stromversorgung des Tankfahrzeuges verbunden werden kann, wodurch die elektrischen Bauteile der mobilen Betankungsvorrichtung, wie beispielsweise Wärmetauscher und/oder Warmluftheizung mit Energie versorgt werden. The trailer hitch 130 has a connector (not shown in the figures), which can be connected to a power supply of the tank vehicle, whereby the electrical components of the mobile fueling device, such as heat exchangers and / or hot air heating are powered.

Der Fachmann erkennt, dass die mobile Betankungsvorrichtung an unterschiedliche Fahrzeugaufbauten und Nutzfahrzeuge wie Sattelauflieger, Kofferaufbauten, Transporter anbringbar ist. Mit der erfindungsgemäßen mobilen Betankungsvorrichtung können verschiedene chemische Flüssigkeiten transportiert und/oder gelagert werden. Die mobile Betankungsvorrichtung ist flexibel einsetzbar und verwendbar. The person skilled in the art recognizes that the mobile refueling device can be attached to different vehicle superstructures and commercial vehicles such as semitrailers, box bodies, transporters. With the mobile fueling device according to the invention, various chemical liquids can be transported and / or stored. The mobile refueling device is flexible and usable.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature

  • DIN 70070 [0003] DIN 70070 [0003]
  • ISO 22241 [0003] ISO 22241 [0003]

Claims (23)

Mobile Betankungsvorrichtung (10) zum Befördern und/oder Lagern von chemischen Flüssigkeiten (25), insbesondere Harnstofflösungen, die an selbstbewegten und/oder fremdbewegten Fahrzeugaufbauten anbringbar ist, umfassend zumindest einen Tankbehälter (20), eine Befestigungsvorrichtung (100) zum Befestigen der mobilen Betankungsvorrichtung (10) an selbstbewegten und/oder fremdbewegten Fahrzeugaufbauten. Mobile fueling device ( 10 ) for the transport and / or storage of chemical liquids ( 25 ), in particular urea solutions which can be attached to self-propelled and / or externally moved vehicle superstructures, comprising at least one tank container ( 20 ), a fastening device ( 100 ) for securing the mobile fueling device ( 10 ) on self-moving and / or foreign moving vehicle bodies. Mobile Betankungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung (100) ein erstes Befestigungselement (102) und ein zweites Befestigungselement (104) umfasst, wobei das erste Befestigungselement (102) an der mobilen Betankungsvorrichtung (10) anbringbar ist und das zweite Befestigungselement (104) am selbstbewegten und/oder fremdbewegten Fahrzeugaufbau anbringbar ist. Mobile fueling device ( 10 ) according to claim 1, characterized in that the fastening device ( 100 ) a first fastener ( 102 ) and a second fastening element ( 104 ), wherein the first fastening element ( 102 ) at the mobile refueling device ( 10 ) is attachable and the second fastener ( 104 ) is attachable to the self-propelled and / or foreign-moved vehicle body. Mobile Betankungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung (100) eine Kugelkopfkupplung ist, wobei das erste Befestigungselement (102) eine Kugelschaleneinrichtung und das zweite Befestigungselement (104) eine Kugelkopfeinrichtung umfasst. Mobile fueling device ( 10 ) according to claim 1 or 2, characterized in that the fastening device ( 100 ) is a ball and socket coupling, wherein the first fastening element ( 102 ) a spherical shell device and the second fastening element ( 104 ) comprises a ball head device. Mobile Betankungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung (100) eine Maulkupplung ist, wobei das erste Befestigungselement (102) ein Kupplungsmaul mit einem Bolzen und das zweite Befestigungselement (104) eine Kupplungsöse umfasst. Mobile fueling device ( 10 ) according to claim 1 or 2, characterized in that the fastening device ( 100 ) is a jaw coupling, wherein the first fastening element ( 102 ) a coupling jaw with a bolt and the second fastening element ( 104 ) comprises a coupling eye. Mobile Betankungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Tankbehälter (20) mit einer Abgabevorrichtung verbindbar ist. Mobile fueling device ( 10 ) according to claim 1, characterized in that the at least one tank container ( 20 ) is connectable to a dispensing device. Mobile Betankungsvorrichtung (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgabevorrichtung eine Pumpeinrichtung (80), eine Schlauchtrommeleinrichtung (90), eine Zapfeinrichtung und eine Steuereinrichtung umfasst. Mobile fueling device ( 10 ) according to claim 5, characterized in that the dispensing device comprises a pumping device ( 80 ), a hose reel device ( 90 ), a dispensing device and a control device. Mobile Betankungsvorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Tankbehälter (20) aus einem mineralölbeständigen, säurebeständigen, harnstoffbeständigen und/oder laugenbeständigen Material gebildet ist. Mobile fueling device ( 10 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the at least one tank container ( 20 ) is formed from a mineral oil resistant, acid-resistant, urea-resistant and / or alkali-resistant material. Mobile Betankungsvorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Tankbehälter (20) zumindest abschnittsweise eine Isolierung aufweist. Mobile fueling device ( 10 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the at least one tank container ( 20 ) has insulation at least in sections. Mobile Betankungsvorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Tankbehälter (20) einen Temperatursensor (70) zum Messen der Temperatur der chemischen Flüssigkeit (25) umfasst. Mobile fueling device ( 10 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the at least one tank container ( 20 ) a temperature sensor ( 70 ) for measuring the temperature of the chemical fluid ( 25 ). Mobile Betankungsvorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäuse (30) zur Aufnahme des zumindest einen Tankbehälters (20) vorgesehen ist. Mobile fueling device ( 10 ) according to one of the preceding claims, characterized in that a housing ( 30 ) for receiving the at least one tank container ( 20 ) is provided. Mobile Betankungsvorrichtung (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (30) ein Wärmetauscher (50) zum Regeln der Temperatur eines sich im Gehäuse befindlichen Fluides (60) angeordnet ist. Mobile fueling device ( 10 ) according to claim 10, characterized in that in the housing ( 30 ) a heat exchanger ( 50 ) for controlling the temperature of a fluid in the housing ( 60 ) is arranged. Mobile Betankungsvorrichtung (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (30) eine Warmluftheizung (40) mit einem Kraftstofftank (45) umfasst. Mobile fueling device ( 10 ) according to claim 10, characterized in that the housing ( 30 ) a hot air heating ( 40 ) with a fuel tank ( 45 ). Mobile Betankungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 10, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (30) zumindest abschnittsweise eine Isolierung aufweist. Mobile fueling device ( 10 ) according to one of claims 10, 11 or 12, characterized in that the housing ( 30 ) has insulation at least in sections. Mobile Betankungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (30) einen Verschlussmechanismus zum Sichern des Gehäuses (30) gegen ein unbeabsichtigtes Lösen umfasst. Mobile fueling device ( 10 ) according to one of claims 10 to 13, characterized in that the housing ( 30 ) a locking mechanism for securing the housing ( 30 ) against unintentional release. Mobile Betankungsvorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Hebeeinrichtung (120) zum Anheben und Absenken der mobilen Betankungsvorrichtung (10) ausgebildet ist. Mobile fueling device ( 10 ) according to one of the preceding claims, characterized in that a lifting device ( 120 ) for raising and lowering the mobile refueling device ( 10 ) is trained. Mobile Betankungsvorrichtung (10) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebeeinrichtung (120) elektromotorisch, hydraulisch, pneumatisch und/oder manuell betätigbar ist. Mobile fueling device ( 10 ) according to claim 15, characterized in that the lifting device ( 120 ) is electromotive, hydraulic, pneumatic and / or manually operable. Mobile Betankungsvorrichtung (10) nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebeeinrichtung (120) zumindest eine ein- und ausfahrbare Stütze (121), insbesondere zwei ein- und ausfahrbare Stützen (121), insbesondere vier ein- und ausfahrbare Stützen (121) aufweist. Mobile fueling device ( 10 ) according to claim 15 or 16, characterized in that the lifting device ( 120 ) at least one retractable and extendable support ( 121 ), in particular two retractable and extendable supports ( 121 ), in particular four retractable and extendable supports ( 121 ) having. Mobile Betankungsvorrichtung (10) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine ein- und ausfahrbare Stütze (121) abnehmbar ist. Mobile fueling device ( 10 ) according to claim 17, characterized in that the at least one extendable and retractable support ( 121 ) is removable. Mobile Betankungsvorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mobile Betankungsvorrichtung (10) mittels einer Rolleinrichtung bewegbar ist. Mobile fueling device ( 10 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the mobile refueling device ( 10 ) is movable by means of a rolling device. Fahrzeugaufbau für selbstbewegte und/oder fremdbewegte Fahrzeuge mit einem Chassis, einem Fahrwerk (202) und einem Flüssigkeitsbehälter (203) zum Transport von Flüssigkeiten, insbesondere Mineralölen, wobei am Heck (205) des Fahrzeugaufbaus eine mobile Betankungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 19 anbringbar ist. Vehicle body for self-propelled and / or foreign-moving vehicles with a chassis, a chassis ( 202 ) and a liquid container ( 203 ) for the transport of liquids, in particular mineral oils, whereby at the rear ( 205 ) of the vehicle body a mobile fueling device ( 10 ) is attachable according to one of claims 1 to 19. Tankfahrzeug (200) mit einer Fahrerkabine (201), einem Chassis, einem Fahrwerk (202) und einem Flüssigkeitsbehälter (203) zum Transport von Flüssigkeiten, insbesondere Mineralölen, wobei am Heck (205) des Tankfahrzeugs (200) eine mobile Betankungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 19 anbringbar ist. Tanker ( 200 ) with a driver's cab ( 201 ), a chassis, a chassis ( 202 ) and a liquid container ( 203 ) for the transport of liquids, in particular mineral oils, whereby at the rear ( 205 ) of the tanker ( 200 ) a mobile fueling device ( 10 ) is attachable according to one of claims 1 to 19. Tankfahrzeug nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass am Heck (205) des Tankfahrzeuges (200) eine Anhängerkupplung (130) ausgebildet ist, die mit einer an der mobilen Betankungsvorrichtung (10) angebrachten weiteren Befestigungsvorrichtung (110) eine zusätzliche Fixierung der mobilen Betankungsvorrichtung (10) bereitstellt. Tank truck according to claim 21, characterized in that at the rear ( 205 ) of the tanker ( 200 ) a trailer hitch ( 130 ) which is connected to a mobile refueling device ( 10 ) mounted further fastening device ( 110 ) an additional fixation of the mobile refueling device ( 10 ). Tankfahrzeug nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Anhängerkupplung (130) eine Steckverbindung aufweist, die mit einer Stromversorgung des Tankfahrzeuges (200) verbunden ist und die elektrischen Bauteile der mobilen Betankungsvorrichtung (10) mit Strom versorgt. Tank truck according to claim 22, characterized in that the trailer hitch ( 130 ) has a plug connection which is connected to a power supply of the tank vehicle ( 200 ) and the electrical components of the mobile refueling device ( 10 ) supplied with electricity.
DE102012107632.4A 2012-08-20 2012-08-20 Mobile refueling device for transporting and / or storing chemical liquids, in particular urea solutions Active DE102012107632B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012107632.4A DE102012107632B4 (en) 2012-08-20 2012-08-20 Mobile refueling device for transporting and / or storing chemical liquids, in particular urea solutions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012107632.4A DE102012107632B4 (en) 2012-08-20 2012-08-20 Mobile refueling device for transporting and / or storing chemical liquids, in particular urea solutions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012107632A1 true DE102012107632A1 (en) 2014-02-20
DE102012107632B4 DE102012107632B4 (en) 2018-07-19

Family

ID=50029532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012107632.4A Active DE102012107632B4 (en) 2012-08-20 2012-08-20 Mobile refueling device for transporting and / or storing chemical liquids, in particular urea solutions

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012107632B4 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5181541A (en) 1990-02-06 1993-01-26 B.A. Bodenheimer & Co., Inc. Multi-tank fuel storage system for refrigerated freight container electric generatore
EP0665176A1 (en) 1994-01-27 1995-08-02 EDELHOFF POLYTECHNIK GMBH & CO. Refuse collecting vehicle
EP1460031A1 (en) 2003-03-21 2004-09-22 Michael Günther Dispensing column for urea solution
US6959741B1 (en) 2003-07-10 2005-11-01 Texon L.P. Method and apparatus for loading and unloading material from a storage medium
FR2961721A1 (en) 2010-06-28 2011-12-30 Chambre D Agriculture Du Gard Cleaning device for use in agricultural building to clean agricultural spraying machine towed with tractor, has hydraulic pump that pumps water in water tank, and lance in exit of pump projecting water on agricultural machine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5181541A (en) 1990-02-06 1993-01-26 B.A. Bodenheimer & Co., Inc. Multi-tank fuel storage system for refrigerated freight container electric generatore
EP0665176A1 (en) 1994-01-27 1995-08-02 EDELHOFF POLYTECHNIK GMBH & CO. Refuse collecting vehicle
EP1460031A1 (en) 2003-03-21 2004-09-22 Michael Günther Dispensing column for urea solution
US6959741B1 (en) 2003-07-10 2005-11-01 Texon L.P. Method and apparatus for loading and unloading material from a storage medium
FR2961721A1 (en) 2010-06-28 2011-12-30 Chambre D Agriculture Du Gard Cleaning device for use in agricultural building to clean agricultural spraying machine towed with tractor, has hydraulic pump that pumps water in water tank, and lance in exit of pump projecting water on agricultural machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012107632B4 (en) 2018-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2794325B2 (en) Commercial vehicle trailer for road vehicles, use of a clearance below a loading surface of a commercial vehicle trailer, method for operating a motorized commercial vehicle, and road vehicle train
EP3597466B1 (en) Commercial vehicle or commercial vehicle train with pressurised hydrogen tank
DE202020105264U1 (en) Transporter vehicle with hydrogen and electric drive
DE102014110880A1 (en) Urea solution device for vehicles
DE102013001473A1 (en) Module unit for commercial vehicle e.g. lorry, has receiving space accommodating components of resource tank and rechargeable energy storage device, where tank comprises fuel tank, urea water solution tank and/or hydraulic tank
DE102010021301A1 (en) Motor vehicle e.g. lorry, has auxiliary tank directly fastened to fuel tank, and multiple pins fastened with baffle plate at interior part of fuel tank, where fuel tank and auxiliary tank are fastened at body of vehicle
EP0202344A1 (en) Device for extracting heat from the exhaust fumes of a combustion engine
EP3025939A1 (en) Tractor, comprising two side wind deflectors and a fluid tank between them
DE102012107632B4 (en) Mobile refueling device for transporting and / or storing chemical liquids, in particular urea solutions
US9096105B1 (en) Modular trailer hitch buffer
DE102011103989A1 (en) Fuel tank arrangement for use in motor vehicle, has units for common fastening of fuel tank with other vehicle components on vehicle chassis or on chassis frame
DE202020102000U1 (en) Range enlarger
DE202020002613U1 (en) Multipurpose cart
DE102015015864A1 (en) transport vehicle
DE102011013825A1 (en) Device for storing compressed air in vehicle, for example in truck, has construction for carrying mounting plates for attachment of couplings, air hoses, cables and cable contacts
AT405811B (en) CONNECTED TRANSPORT SYSTEM FOR LIMITED TRANSPORT OF TRUCKS BY AUXILIARY TRANSPORT
EP4037920A1 (en) Monitoring apparatus for a motor vehicle, warning device for a vehicle, warning system and method for operating a monitoring apparatus
DE102009032713A1 (en) Clip-on picture frame has lock fittings of supporter or semi-trailer for fixing at support frame of truck by twisting locks, where lock fittings are arranged such that front side of clip-on picture frame is represented in driving direction
DE202022002916U1 (en) Fuel tank device and quick change system
EP4257399A1 (en) Fuel tank apparatus and quick change system
WO2020109548A1 (en) Driverless transport vehicle and method for moving a semi-trailer using a driverless transport vehicle
EP2876352A1 (en) Commercial vehicle with tank for pressurised gas
DE102006040392A1 (en) Load carrying frame with universal fitting under rear of road vehicle has a rear cross member fitted to one of more longitudinal members which locate into socket members fitted under the chassis
DE102008062461A1 (en) Single/multi-axle trailer or semitrailer for e.g. pickup truck, has drive axle propelled by vehicle carried batteries, where batteries are in form of rod and are insertable into corresponding battery pits formed underneath loading area
DE102016015495A1 (en) Rear underrun protection for a vehicle

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final