DE102012106157A1 - Disk element for use in heating device for air heating in motor vehicle, has lamellas arranged one behind other, where two of lamellas comprise planar contact section over which lamellas are attached to another two lamellas - Google Patents

Disk element for use in heating device for air heating in motor vehicle, has lamellas arranged one behind other, where two of lamellas comprise planar contact section over which lamellas are attached to another two lamellas Download PDF

Info

Publication number
DE102012106157A1
DE102012106157A1 DE201210106157 DE102012106157A DE102012106157A1 DE 102012106157 A1 DE102012106157 A1 DE 102012106157A1 DE 201210106157 DE201210106157 DE 201210106157 DE 102012106157 A DE102012106157 A DE 102012106157A DE 102012106157 A1 DE102012106157 A1 DE 102012106157A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamella
lamellas
tab
tabs
behind
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210106157
Other languages
German (de)
Inventor
Clemens David
Rupert Jäger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DBK David and Baader GmbH
Original Assignee
DBK David and Baader GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DBK David and Baader GmbH filed Critical DBK David and Baader GmbH
Priority to DE201210106157 priority Critical patent/DE102012106157A1/en
Publication of DE102012106157A1 publication Critical patent/DE102012106157A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D11/00Bending not restricted to forms of material mentioned in only one of groups B21D5/00, B21D7/00, B21D9/00; Bending not provided for in groups B21D5/00 - B21D9/00; Twisting
    • B21D11/06Bending into helical or spiral form; Forming a succession of return bends, e.g. serpentine form
    • B21D11/07Making serpentine-shaped articles by bending essentially in one plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/02Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of sheet metal by folding, e.g. connecting edges of a sheet to form a cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/03Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of sheet metal otherwise than by folding
    • B21D39/035Joining superposed plates by slitting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/02Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers
    • B21D53/022Making the fins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2215Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters
    • B60H1/2225Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters arrangements of electric heaters for heating air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0429For vehicles
    • F24H3/0435Structures comprising heat spreading elements in the form of fins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/18Arrangement or mounting of grates or heating means
    • F24H9/1854Arrangement or mounting of grates or heating means for air heaters
    • F24H9/1863Arrangement or mounting of electric heating means
    • F24H9/1872PTC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/22Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
    • H05B3/24Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor being self-supporting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2268Constructional features
    • B60H2001/2271Heat exchangers, burners, ignition devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H2250/00Electrical heat generating means
    • F24H2250/04Positive or negative temperature coefficients, e.g. PTC, NTC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0091Radiators
    • F28D2021/0096Radiators for space heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/126Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element consisting of zig-zag shaped fins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2215/00Fins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2225/00Reinforcing means
    • F28F2225/06Reinforcing means for fins
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/022Heaters specially adapted for heating gaseous material
    • H05B2203/023Heaters of the type used for electrically heating the air blown in a vehicle compartment by the vehicle heating system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

The element (1) has lamellas (2, 4, 6, 8) arranged one behind the other, and a lug (32) formed at two of the lamellas and engaged above and/or behind another two lamellas. The former lamellas comprise a planar contact section (9) over which the former lamellas are attached to the latter lamellas. The contact section is arranged perpendicular to connection sections, and the lug is arranged in an area of longitudinal edges (44, 46) of the element, where the element is designed in a meander-shape. The lug is formed as a single-piece with the lamellas and manufactured by a cutting process. An independent claim is also included for a method for manufacturing a disk element.

Description

Die Erfindung betrifft ein Lamellenelement für eine Heizvorrichtung, die insbesondere zur Lufterwärmung in Kraftfahrzeugen eingesetzt ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Lamellenelements.The invention relates to a lamellar element for a heating device, which is used in particular for air heating in motor vehicles. Furthermore, the invention relates to a method for producing such a fin element.

Für den Einsatz in Kraftfahrzeugen, insbesondere solchen mit verbrauchsoptimierten Verbrennungsmotoren, werden Heizvorrichtungen zum Beheizen von Innenraum und Motor verwendet. Derartige Heizvorrichtungen sind allerdings auch für andere Einsatzzwecke in einem weiten Anwendungsgebiet geeignet, beispielsweise im Bereich von Hausinstallationen (Raumklimatisierung), Industrieanlagen und dergleichen. Üblicherweise weisen Heizvorrichtungen, insbesondere solche mit PTC-Heizelementen (positive temperature coefficient, positiver Temperaturkoeffizient, Kaltleiter), Lamellenelemente auf, die zur Wärmeableitung eingesetzt sind. Unterstützt wird die Wärmeableitung durch einen Luftstrom, der von einem Gebläse erzeugt wird.For use in motor vehicles, especially those with consumption-optimized internal combustion engines, heaters are used for heating the interior and engine. However, such heaters are also suitable for other applications in a wide range of applications, for example in the field of domestic installations (room air conditioning), industrial equipment and the like. Usually heating devices, in particular those with PTC heating elements (positive temperature coefficient, positive temperature coefficient, PTC thermistors), lamellar elements, which are used for heat dissipation. The heat dissipation is supported by an air flow, which is generated by a blower.

Es sind Heizvorrichtungen in verschiedenen Ausführungen bekannt. Zum Beispiel weisen herkömmliche Heizvorrichtungen Lamellen auf, die an Haltebleche oder Deckbleche angelötet oder an diesen mechanisch befestigt sind.There are known heaters in various designs. For example, conventional heaters have fins which are soldered to or mechanically fastened to holding sheets or cover sheets.

Die Herstellung gelöteter Ausführungen erfordert jedoch einen sehr hohen Aufwand und ist zudem nicht prozesssicher, da oftmals nicht alle Kontaktstellen der Lamellen angelötet sind und somit keine gleichmäßige Wärmeableitung stattfindet. Hierdurch kann die Heizleistungsabgabe des (PTC-)Heizkörpers sogar so stark beeinflusst werden, dass sich der Heizkörper nicht mehr innerhalb der vorgegebenen Spezifikation betreiben lässt.However, the production of soldered versions requires a very high effort and is also not reliable, since often not all contact points of the fins are soldered and thus no uniform heat dissipation takes place. As a result, the heating power output of the (PTC) radiator can even be so strongly influenced that the radiator can no longer be operated within the specified specification.

Alternativ zu verlöteten Heizvorrichtungen beziehungsweise Radiatorelementen sind auch mechanische Befestigungen bekannt wie etwa Klemmverbindungen. Diese weisen jedoch den Nachteil auf, dass die Montage solcher Radiatorelemente beziehungsweise der Heizkörper aufwändig und fehlerträchtig ist.As an alternative to soldered heaters or radiator elements and mechanical fasteners are known as clamp connections. However, these have the disadvantage that the installation of such radiator elements or the radiator is complex and error prone.

Aus der EP 0 575 649 B1 ist ein Radiatorelement bekannt, das zu vorgefertigten Einheiten zusammengestellte Heizelemente enthält, die aus miteinander vernieteten Blechbändern bestehen, die ein Lamellenband einschließen. Die verwendeten PTC-Elemente werden in Fenstern oder Durchbrüchen von Kunststoffrahmen gehalten. Zur Montage werden die vorgefertigten Heizelementeinheiten und die mit PTC-Elementen versehenen Kunststoffrahmen geschichtet und mittels eines Halterahmens fixiert. Diese Bauform weist den Nachteil auf, dass die Montage eines solchen Radiatorelements aufwändig ist.From the EP 0 575 649 B1 For example, a radiator element is known which contains heating elements assembled into prefabricated units, which consist of riveted-on sheet metal strips which enclose a lamellar band. The PTC elements used are held in windows or openings of plastic frames. For assembly, the prefabricated heating element units and the plastic frame provided with PTC elements are layered and fixed by means of a holding frame. This design has the disadvantage that the assembly of such a radiator element is expensive.

In der DE 197 06 199 A1 wird ebenfalls eine elektrische Heizeinrichtung beschrieben, bei der PTC-Elemente tragende Heizelemente mit Wellrippen geschichtet werden. Zur Sicherung der Lage der Wellrippen zwischen den Heizelementen dienen Vorsprünge an den Blechen, die die PTC-Elemente einfassen. Auch diese Maßnahme führt nicht zu einer verbesserten Montage.In the DE 197 06 199 A1 Also, an electric heater is described, are stacked in the PTC elements supporting heating elements with corrugated fins. To secure the position of the corrugated fins between the heating elements serve projections on the sheets that surround the PTC elements. This measure does not lead to an improved assembly.

Die EP 0 379 873 A2 beschreibt eine Vorrichtung zum Erhitzen von Gasen unter Verwendung von PTC-Elementen, die in ein Rahmengestell gefasst sind, das einem U-Profil inneliegt und von einer Abdeckplatte bedeckt ist. Der Anordnung sitzen zur Wärmeabgabe an die umgebene Luft reibschlüssig Lamellen auf, die zu diesem Zweck einen Durchbruch aufweisen. Zwar werden hierdurch Erwärmungseinheiten geschaffen, denen Wärmeabgabelamellen klemmend aufsitzen, jedoch lässt sich eine solche Vorrichtung ebenfalls nur aufwändig montieren, da die Lamellen einzeln aufgeschoben werden müssen. Darüber hinaus ist die Anordnung wenig stabil und lässt sich auch nicht ohne Weiteres schichten.The EP 0 379 873 A2 describes a device for heating gases using PTC elements which are mounted in a frame, which lies in a U-profile and is covered by a cover plate. The arrangement sit to heat dissipation to the surrounding air frictionally slats, which have a breakthrough for this purpose. Although hereby heating units are created, which heat release lamellae clamped, but such a device can also be expensive to assemble, since the lamellae must be pushed individually. In addition, the arrangement is not very stable and can not be easily layered.

In der EP 1 061 776 A1 ist eine Heizvorrichtung zur Lufterwärmung beschrieben, die Positionsrahmen aufweisen mit Mitteln zum schnappbar rastenden Anklinken von Radiatorelementen und Elektrodenblechen. Die Positionsrahmen ermöglichen so die Zusammenfügung zu Radiatorbaugruppen, die anschließend geschichtet bzw. gestapelt werden können. Als Heizelemente werden PTC-Elemente verwendet. Zur Befestigung von Lamellenelementen an Radiatorblechen dienen Crimplaschen.In the EP 1 061 776 A1 a heater is described for air heating, the positioning frame having means for snap-latching of radiator elements and electrode sheets. The frames allow for assembly into radiator assemblies that can be subsequently stacked. The heating elements used are PTC elements. Crimps are used to fasten lamella elements to the radiator panels.

In der EP 1 327 834 B1 ist eine Heizvorrichtung gezeigt, die ein Lamellenelement bzw. ein Wellrippenelement aufweist. Dieses hat eine Vielzahl von über Lamellenbögen miteinander verbundener Lamellen. Lamellenbögen einer Seite des Lamellenelements sind an einem Radiatorblech befestigt. Des Weiteren ist das Lamellenelement in seiner Längsrichtung durch das Radiatorblech gehalten. Das Radiatorblech dient somit zur Lagefixierung des Lamellenelements, sowohl in seiner Längs- als auch in seiner Querrichtung.In the EP 1 327 834 B1 a heating device is shown, which has a lamellar element or a corrugated fin element. This has a variety of lamellae interconnected slats. Lamellar arches of one side of the lamellar element are fastened to a radiator panel. Furthermore, the lamellar element is held in its longitudinal direction by the radiator sheet. The radiator plate thus serves to fix the position of the lamellar element, both in its longitudinal and in its transverse direction.

Nachteilig an dieser Lösung ist, dass ein derartiges Lamellenelement in einem nicht fixierten Zustand eine äußerst geringe Steifigkeit aufweist und federartig wirkt, weswegen eine Montage recht aufwändig ist. Des Weiteren ist die Lagefixierung des Lamellenelements mit dem Radiatorblech vorrichtungstechnisch aufwändig.A disadvantage of this solution is that such a lamellar element in an unfixed state has an extremely low rigidity and spring-like effect, which is why a mounting is quite complex. Furthermore, the positional fixing of the lamellar element with the radiator panel is expensive in terms of apparatus.

Dem gegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein Lamellenelement zu schaffen, das einfach montierbar und/oder vorrichtungstechnisch einfach ausgestaltet ist. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein einfaches und kostengünstiges Verfahren zur Herstellung eines derartigen Lamellenelements zu schaffen.On the other hand, the object of the invention is to provide a lamellar element which is easy to assemble and / or device-technically simple. Another object of the invention is to provide a simple and To provide cost-effective method for producing such a fin element.

Die Aufgabe wird hinsichtlich des Lamellenelements gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und hinsichtlich des Verfahrens gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 9 gelöst.The object is achieved with regard to the lamellar element according to the features of patent claim 1 and with regard to the method according to the features of patent claim 9.

Erfindungsgemäß hat ein Lamellenelement, insbesondere ein einstückig ausgestaltetes Lamellenelement, eine Mehrzahl hintereinander, insbesondere in Reihe, angeordneter Lamellen. Zumindest an einer Lamelle ist, insbesondere einstückig, eine Lasche ausgebildet, die eine andere Lamelle, insbesondere eine benachbarte Lamelle, seitlich über- und/oder hintergreift. Durch die Lasche wird eine Relativbewegung der über die Lasche in Wirkverbindung stehenden Lamellen zueinander eingeschränkt. Mit der Lasche ist somit, insbesondere in einer Richtung quer zur Längsrichtung des Lamellenelements, eine mechanische Steifigkeit des Lamellenelements erhöht. Als Längsrichtung ist die Richtung etwa quer zur von den jeweiligen, insbesondere plattenförmigen, Lamellen aufgespannten Ebenen zu sehen, beziehungsweise die Richtung in der die Lamellen hintereinander angeordnet sind. Ein derartiges Lamellenelement weist durch die Lasche somit eine insgesamt höhere mechanische Steifigkeit als Lamellenelemente ohne eine derartige Lasche auf, wodurch das Lamellenelement leicht montierbar ist. Durch die Anzahl der Laschen und der über die Laschen in Wirkverbindung stehenden Lamellen kann dann eine mechanische Steifigkeit des Lamellenelements eingestellt werden. Durch die Laschen wird neben der Steifigkeit auch eine gleichmäßigere Strom(ein)leitung durch die Wellenrippe bzw. das Lamellenelement realisiert. Diese Vorteile werden dadurch verstärkt, dass die Lammellen erfindungsgemäß Anlageabschnitte haben, über die jede Lamelle an der zumindest einen benachbarten Lamelle flächig anliegt.According to the invention, a lamella element, in particular a lamellar element configured in one piece, has a plurality of lamellae arranged one behind the other, in particular in series. At least on a lamella, in particular in one piece, a tab is formed, which laterally over and / or engages behind another lamella, in particular an adjacent lamella. The tab restricts a relative movement of the lamellae operatively connected via the lug to one another. Thus, with the lug, in particular in a direction transverse to the longitudinal direction of the lamellar element, a mechanical rigidity of the lamellar element is increased. As a longitudinal direction, the direction is to be seen approximately transversely to the plane defined by the respective, in particular plate-shaped, slats planes, or the direction in which the slats are arranged one behind the other. Such a lamellar element thus has an overall higher mechanical rigidity than lamella elements without such a lug, whereby the lamellar element can be easily mounted. By the number of tabs and the lugs on the lugs in operative connection slats then a mechanical stiffness of the fin element can be adjusted. Through the tabs, in addition to the rigidity, a more uniform current (in) conduction is realized by the corrugated rib or the fin element. These advantages are reinforced by the fact that the slats according to the invention have contact sections over which each slat rests flat against the at least one adjacent slat.

Ein Hintergreifen von der Lasche führt dazu, dass zusätzlich eine Relativbewegung zwischen der die Lasche aufweisenden Lamelle und der von der Lasche hintergriffenen Lamelle in Längsrichtung des Lamellenelements begrenzt ist. Dies führt somit zu einer Auszugsbegrenzung des Lamellenelements. Durch das erfindungsgemäße Lamellenelement ist im Unterschied zum Stand der Technik kein zusätzliches Bauteil erforderlich – wie beispielsweise das Radiatorblech in der eingangs erläuterten EP 1 327 834 B1 – um dieses in Längsrichtung zu fixieren. Das erfindungsgemäße Lamellenelement trägt und fixiert sich quasi durch die zumindest eine Lasche von selbst, da eine Relativbewegung von Lamellen in Quer- und/oder Längsrichtung begrenzt wird. Dennoch weist das Lamellenelement durch die zumindest eine Lasche eine gewisse Flexibilität auf, um sich beispielsweise an Oberflächen anzupassen, die nicht vollständig flach sind.A gripping behind the tab results in that in addition a relative movement between the lamella having the tab and the lamella engaged behind by the tab is limited in the longitudinal direction of the lamella element. This thus leads to an extension limit of the fin element. The lamellar element according to the invention, in contrast to the prior art, no additional component required - such as the radiator panel in the above-explained EP 1 327 834 B1 - To fix this in the longitudinal direction. The lamellar element according to the invention carries and fixes quasi by the at least one tab by itself, since a relative movement of lamellae in the transverse and / or longitudinal direction is limited. Nevertheless, due to the at least one tab, the lamellar element has a certain flexibility in order, for example, to adapt to surfaces which are not completely flat.

Das Lamellenelement ist vorrichtungstechnisch einfach durch ein mäanderförmig gebogenes Band, bei dem es sich insbesondere um ein Metallband aus einem Aluminiumwerkstoff handelt, gebildet. Durch die mäanderförmige Biegung des Bands ist eine Mehrzahl oder Vielzahl von Lamellen gebildet, wobei jeweils zwei Lamellen über einen gemeinsamen Verbindungsabschnitt des Bandes verbunden sind, und wobei die flächigen Anlageabschnitte etwa senktecht zu den Verbindungsabschnitten angeordent sind.The lamellar element is device technology simply formed by a meander-shaped curved band, which is in particular a metal strip made of an aluminum material. Due to the meander-shaped bending of the band, a plurality or multiplicity of lamellae are formed, wherein in each case two lamellae are connected via a common connection portion of the band, and wherein the planar contact portions are arranged approximately perpendicularly to the connection portions.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung hat jede Lamelle eine Lasche. Eine jeweilige Lasche ist vorzugsweise im Bereich einer Längskante einer jeweiligen Lamelle ausgebildet. Die Längskante einer jeweiligen Lamelle erstreckt sich im Bereich zwischen den Verbindungsabschnitten der jeweiligen Lamelle. Eine jeweilige zwei Lamellen verbindende Lasche ist hierbei zum über- und/oder hintergreifen um die zu verbindende Lamelle gebogen, wobei die verbindende Lasche zusammen mit der Lasche der zur verbindenden Lamelle gebogen ist. Die beiden Laschen können somit im Wesentlichen aufeinander liegen. Vorzugsweise sind in Längsrichtung gesehen zumindest die aufeinander liegenden Laschen hintereinander angeordnet. Durch die Biegung von zwei aufeinanderliegenden Laschen zum Verbinden von zwei Lamellen kann beispielsweise vorteilhafter Weise jede Lamelle gleich ausgestaltet sein, was den Herstellungsaufwand reduziert.In a further embodiment of the invention, each lamella has a tab. A respective tab is preferably formed in the region of a longitudinal edge of a respective lamella. The longitudinal edge of a respective lamella extends in the region between the connecting portions of the respective lamella. A respective two lamella connecting tab is in this case bent over and / or behind the lamella to be joined, wherein the connecting tab is bent together with the tab of the connecting lamella. The two tabs can thus lie substantially on top of each other. Preferably, viewed in the longitudinal direction, at least the superimposed tabs are arranged one behind the other. By bending two superimposed tabs for connecting two slats, for example, each slat can advantageously be configured identically, which reduces the manufacturing outlay.

Eine Lasche ist vorzugsweise im Eckbereich der jeweiligen Lamelle vorgesehen, wodurch im Einsatz des Lamellenelements ein durch das Lamellenelement strömender Luftstrom durch die Lasche kaum beeinflusst wird.A lug is preferably provided in the corner region of the respective lamella, whereby in the use of the lamellar element, an air flow flowing through the lamella element is hardly influenced by the lug.

Ferner ist denkbar, dass die Lasche einer jeweiligen Lamelle zwar immer an der Längskante einer gleichen Seite des Lamellenelements ausgebildet ist, allerdings könnte die Lasche wechselweise in unterschiedlichen Eckbereichen bei den Lamellen vorgesehen sein, wodurch alle Laschen zum Verbinden der Lamellen eingesetzt werden könnten.Furthermore, it is conceivable that the tab of a respective lamella is always formed on the longitudinal edge of a same side of the lamellar element, however, the tab could be alternately provided in different corner areas in the slats, whereby all tabs could be used to connect the slats.

Bevorzugterweise kann im Bereich beider Längskanten einer jeweiligen Lamelle zumindest eine Lasche, insbesondere im Eckbereich, ausgebildet sein. Hierdurch können Relativbewegungen in beide Richtungen quer zu Längsrichtung durch die Laschen eingeschränkt werden. Beim Übergreifen der Lasche über die Lamelle kann im Normalzustand des Lamellenelements ein Abstand zwischen Lasche und übergriffener Lamelle vorhanden sein oder die Lasche liegt an der übergriffenen Lamelle oder deren Lasche an. Wird ein Abstand gewählt, so wird somit ein leichtes Spiel zwischen den über die Laschen in Wirkverbindung stehenden Lamellen zugelassen.Preferably, at least one tab, in particular in the corner area, may be formed in the area of both longitudinal edges of a respective lamella. As a result, relative movements in both directions transverse to the longitudinal direction can be limited by the tabs. When reaching over the tab on the lamella may be present in the normal state of the lamellar element, a distance between the tab and overlapped lamella or the tab is located on the overlapped lamella or its tab. If a distance is selected, then a slight clearance between the lugs on the lugs in operative connection is thus allowed.

Denkbar ist, dass die beiden Laschen einer jeweiligen Lamelle auf einer gleichen Höhe oder diagonal, also in unterschiedlichen Höhen, im Bezug zur Lamelle angeordnet sind. Des Weiteren ist denkbar, drei oder vier Laschen für eine jeweilige Lamelle vorzusehen. Bei vier Laschen sind vorzugsweise jeweils zwei im Bereich einer jeweiligen Längskante, insbesondere in den Eckbereichen der Lamelle, ausgebildet. Laschen eines jeweiligen Eckbereichs können dann vorzugsweise hintereinander angeordnet sein. Vier Laschen führen zu einer äußerst hohen Steifigkeit des Lamellenelements. Des Weiteren könnten bei vier Laschen jeweils zwei Laschen des Lamellenelements, insbesondere die Laschen auf gleicher Höhe, zum über- und/oder hintergreifen eingesetzt werden, während die zwei anderen Laschen von den Laschen des benachbarten Lamellenelements über- und/oder hintergriffen werden können. Weist somit eine jeweilige Lamelle vier Laschen auf, so kann bis auf endseitige Lamellen jede Lamelle von zwei Laschen einer benachbarten Lamelle über- und/oder hintergriffen werden und kann mit zwei Laschen jeweils eine anderen benachbarte Lamelle über- und/oder hintergreifen. It is conceivable that the two tabs of a respective lamella are arranged at the same height or diagonally, ie at different heights, in relation to the lamella. Furthermore, it is conceivable to provide three or four tabs for a respective lamella. In the case of four lugs, two are preferably each formed in the region of a respective longitudinal edge, in particular in the corner regions of the lamella. Tabs of a respective corner region can then preferably be arranged one behind the other. Four tabs lead to an extremely high rigidity of the fin element. Furthermore, in the case of four straps, two straps each of the slat element, in particular the straps at the same height, could be used for over- and / or behind, while the two other straps could be engaged and / or engaged behind by the straps of the adjacent slat element. Thus, if a respective lamella has four tabs, each lamella can be overridden and / or engaged behind by two tabs of an adjacent lamella, except for end-side lamellas, and can engage and / or engage behind each other with another pair of tabs.

Um das Lamellenelement einfach und kostengünstig herzustellen, sind alle Laschen einer jeweiligen Seite des Lamellenelements in eine gleiche Richtung gebogen.In order to produce the lamellar element simply and inexpensively, all tabs of a respective side of the lamellar element are bent in a same direction.

Zum Einfachen Verbinden der Lamellen können jeweils zwei Lamellen ausgehend von ihrem gemeinsamen Verbindungsabschnitt im Wesentlichen V-förmig angeordnet sein. Jeweils zwei Lamellen weisen somit einen Bereich auf, bei dem sie einen äußerst geringen oder keinen Abstand zueinander haben. Vorzugsweise werden diese Bereiche dann durch eine oder zwei Laschen verbunden. Somit sind mit Vorteil jeweils zwei Lamellen mit ihrem von ihrem gemeinsamen Verbindungsabschnitt beabstandeten Bereich über Laschen verbunden. Die zwei Lamellen sind daher von einer Seite über den Verbindungsabschnitt und von der anderen Seite her über die Laschen verbunden, was zu einer äußerst hohen Steifigkeit des Lamellenelements führt.For easy connection of the lamellae, two lamellae can be arranged substantially V-shaped starting from their common connection section. Each two slats thus have an area in which they have an extremely small or no distance to each other. Preferably, these areas are then connected by one or two tabs. Thus, two slats are advantageously connected with their spaced from their common connecting portion via tabs. The two blades are therefore connected from one side via the connecting portion and from the other side via the tabs, resulting in an extremely high rigidity of the fin member.

Bei einer besonders bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Lamellenelements sind die Laschen an Rändern der Anlageabschnitte angeordnet. Durch die Laschen werden Beabstandungen oder isolierende Oxidschichten zwischen den Anlageabschnitten vermindert oder verhindert.In a particularly preferred development of the lamella element according to the invention, the tabs are arranged on edges of the abutment sections. The tabs reduce or prevent spacings or insulating oxide layers between the abutment sections.

Eine jeweilige Lasche kann durch zwei sich von einer Längskante aus erstreckende Schnitte gebildet sein. Eine jeweilige Lasche wird durch das Schneiden somit abschnittsweise von der Lamelle getrennt. Werden dann zwei benachbarte Laschen zum Verbinden zweier Lamellen übereinanderliegend gebogen, so taucht die Lasche zum Über- und/oder Hintergreifen in die durch das Wegbiegen der anderen Lasche gebildete Nut der Lamelle ein. Das Eintauchen der Lasche in die Nut führt dazu, dass eine Verschiebebewegung der Lasche entlang der Längskante der übergriffenen und/oder hintergriffenen Lamelle durch die Wandungen der Nut begrenzt ist. Somit wird eine Verschiebebewegung von über Laschen in Wirkverbindung stehenden Lamellen in Richtung einer Ober- und Unterseite des Lamellenelements ebenfalls begrenzt. Durch die Herstellung der Lasche über zwei Schnitte, kann das Lamellenelement äußerst kostengünstig, präzise und im Wesentlichen spanlos gefertigt werden und schmale Abmessungen aufweisen. Trennbereiche einer jeweiligen Lasche können vorzugsweise etwa parallel zueinander und etwa senkrecht zur Längskante verlaufen. Denkbar wäre auch, dass die Trennbereiche v-förmig oder angewinkelt zur Längskante ausgebildet sind. Vorzugsweise sind die Trennbereiche im Wesentlichen gleich tief.A respective tab may be formed by two sections extending from a longitudinal edge. A respective tab is thus separated by the cutting sections of the lamella. If two adjacent tabs for connecting two slats are then bent over one another, then the tab for over- and / or behind engagement emerges in the groove of the slat formed by the bending away of the other tab. The immersion of the tab in the groove causes a displacement movement of the tab along the longitudinal edge of the overlapped and / or under-gripped lamella is limited by the walls of the groove. Thus, a displacement movement of lugs operatively connected lamellae in the direction of a top and bottom of the fin element is also limited. By producing the tab over two cuts, the lamellar element can be produced extremely cost-effectively, precisely and essentially without cutting and have narrow dimensions. Separation areas of a respective tab may preferably extend approximately parallel to each other and approximately perpendicular to the longitudinal edge. It would also be conceivable for the separating regions to be V-shaped or angled to the longitudinal edge. Preferably, the separation areas are substantially the same depth.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine Vielzahl von Lamellen vorgesehen, wobei deren Verbindungsabschnitte dann eine Ober- und Unterseite bilden. Zumindest eine der Seiten bildet hierbei eine Funktionsfläche. Bei der Funktionsfläche handelt es sich beispielsweise um eine Klebefläche zur Bestückung mit PTC-Elementen. Vorzugsweise weisen die Verbindungsabschnitte die die Funktionsfläche bilden jeweils im Übergangsbereich zu zumindest einer Lamelle einen Radius auf und bilden im Übrigen eine etwa planare Ebene. Durch den Radius kann beim Einsatz der Funktionsfläche als Klebefläche überschüssige Klebemasse bei einer Bestückung des Lamellenelements mit einem PTC-Element in die durch die Radien gebildeten Spalte fließen beziehungsweise verdrängt werden.In a preferred embodiment of the invention, a plurality of fins is provided, wherein the connecting portions then form a top and bottom. At least one of the sides forms a functional area. The functional surface is, for example, an adhesive surface for equipping with PTC elements. Preferably, the connecting portions which form the functional surface each have a radius in the transition region to at least one lamella and, moreover, form an approximately planar plane. Due to the radius, when the functional surface is used as the adhesive surface, excess adhesive may flow or be displaced into the gaps formed by the radii when the lamellar element is fitted with a PTC element.

Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung eines Lamellenelements weist folgende Schritte auf:

  • – Biegen eines Bands, insbesondere eines Blechbands, zu hintereinander angeordneten Lamellen;
  • – Fertigen, insbesondere durch Trennen, insbesondere durch Schneiden, einer oder mehrerer Laschen einer oder mehrerer Lamellen.
An inventive method for producing a lamellar element has the following steps:
  • - bending a strip, in particular a metal strip, to successively arranged lamellae;
  • - Manufacture, in particular by cutting, in particular by cutting, one or more tabs of one or more slats.

Diese Lösung hat den Vorteil, dass die Laschen äußerst genau positioniert und ausgebildet werden können. Würden beispielsweise die Laschen vor dem Biegen des Bandes hergestellt werden, so führt das Biegen des Bandes regelmäßig zu einer ungenauen und unerwünschten Anordnung der Laschen, da es beim Biegen des Bandes zu Materialstreckungen oder -verwerfungen kommen kann. Ein folgender Umlegeprozess der Laschen läuft dann fehlerhaft ab. Die Fertigung der Laschen nach dem Biegen des Bandes führt dazu, dass diese definiert in das Lamellenelement eingebracht werden können, was zu einer geringen Fehlerquote bei der Herstellung des Lamellenelements führt.This solution has the advantage that the tabs can be positioned and formed extremely accurately. For example, if the tabs were to be made prior to bending the tape, bending the tape regularly results in an inaccurate and undesirable arrangement of the tabs since material stretching or warping may occur when the tape is bent. A subsequent transfer process of the tabs then runs incorrectly. The production of the tabs after the bending of the strip causes them to be introduced into the lamella element in a defined manner, resulting in a low error rate in the production of the lamella element.

Mit Vorteil wird das gebogene Band vor dem Fertigen der Laschen in Längsrichtung belastet, wodurch die Lamellen aufeinander gepresst oder nahezu aufeinander gepresst sind, was zu einer Vorfixierung des Bands beziehungsweise des Lamellenelements führt. Diese Vorfixierung ist sehr exakt zu steuern, insbesondere bleibt eine Planizität der durch die Übergangsbereiche gebildeten Ober- und Unterseite bestehen.Advantageously, the bent band is loaded in the longitudinal direction prior to manufacturing the tabs, whereby the lamellae are pressed against each other or pressed against each other, which leads to a prefixing of the band or the lamella element. This pre-fixing is very precise control, in particular, a planarity of the upper and lower sides formed by the transition areas remains.

Vorzugsweise werden die Laschen bei ihrer Fertigung zunächst nacheineander geschnitten und teilweise (z.B. bis etwa 90°) gebogen, bevor sie dann (z.B. über einen Kamm) gleichzeitig bis in ihre Endposititon umgebogen werden.Preferably, during manufacture, the tabs are first cut one at a time and bent partially (e.g., up to about 90 °) before being simultaneously bent (e.g., over a comb) to their final position.

Die Laschen werden vorzugsweise durch Trennen, insbesondere Zerteilen, insbesondere durch Schneiden, hergestellt. Werden die Laschen durch einen Schneidvorgang gefertigt, so führt dies dazu, dass kein Spanabtrag erfolgt.The tabs are preferably produced by cutting, in particular cutting, in particular by cutting. If the tabs are made by a cutting process, this leads to no chip removal.

Die Laschen können auch bei ihrer Fertigung, insbesondere beim Schneiden, im Wesentlichen gleichzeitig gebogen werden, um die benachbarte Lamelle zu über- und/oder zu hintergreifen. Somit ist ein kombinierter Verfahrensschritt „Schneiden und Umlegen“ vorgesehen. Würden die Laschen vor dem Biegen des Bandes gefertigt werden, so wäre kein kombinierter Verfahrensschritt möglich, da die Laschen beispielsweise erst gestanzt werden würden, im Anschluss daran würde das Band gebogen werden und erst dann würde eine Biegung der Laschen erfolgen. Der kombinierte Verfahrensschritt führt somit zu einem schnellen und kostengünstigen Herstellungsverfahren des Lamellenelements.The tabs can also be bent at the same time during their manufacture, in particular during cutting, in order to over- and / or reach behind the adjacent lamella. Thus, a combined process step "cutting and folding" is provided. Would the tabs are made before bending the tape, so no combined process step would be possible because the tabs would be punched, for example, then the tape would be bent and only then would a bending of the tabs occur. The combined process step thus leads to a fast and cost-effective production process of the lamellar element.

Sind beim Verbinden zweier benachbarter Lamellen zwei Laschen vorgesehen, wobei eine erste Lasche zum über- und/oder hintergreifen eingesetzt ist und die andere zweite Lasche von der ersten Lasche über- und/oder hintergriffen wird, so werden beide Laschen durch ein Schneidwerkzeug gefertigt, wobei das Schneidwerkzeug dann beide Laschen im Wesentlichen gleichzeitig schneidet und gemeinsam umbiegt. Die Belastung des Lamellenelements erfolgt durch den Schneide- und Umlegevorgang im Wesentlichen bevorzugter Weise in Längsrichtung des Lamellenelements, wodurch eine Planizität der Ober- und Unterseite des Lamellenelements kaum beeinflusst wird.Are two tabs provided when connecting two adjacent lamellae, wherein a first tab is used for over- and / or behind and the other second tab of the first tab over and / or engaged behind, both tabs are made by a cutting tool, said the cutting tool then cuts both tabs substantially simultaneously and bends together. The loading of the lamellar element is effected by the cutting and Umlegevorgang substantially preferred manner in the longitudinal direction of the fin element, whereby a Planizität the top and bottom of the fin element is hardly affected.

Das mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Lamellenelement weist somit eine hohe Planizität, insbesondere ihrer Ober- und Unterseite, auf, hat eine hohe Steifigkeit und ist leicht weiter zu verarbeiten beziehungsweise zu montieren.The lamellar element produced by the method according to the invention thus has a high planicity, in particular its top and bottom, on, has a high rigidity and is easy to further process or assemble.

Bei der Fertigung der Lasche wird diese vorzugsweise in einer ersten Richtung, insbesondere in Längsrichtung, geschnitten und gebogen und im Anschluss daran in eine zweite Richtung, insbesondere quer zur Längskante und/oder quer zur Längsrichtung, zum Hintergreifen weiter gebogen. Sind beim Verbinden zweier benachbarter Lamellen zwei Laschen vorgesehen, wobei die erste Lasche zum über- und/oder hintergreifen eingesetzt ist und die andere zweite Lasche von der ersten Lasche über- und/oder hintergriffen wird, so werden beide Laschen gemeinsam in der ersten Richtung geschnitten und gebogen und dann gemeinsam in der zweiten Richtung umgebogen.In the production of the tab, this is preferably in a first direction, in particular in the longitudinal direction, cut and bent and subsequently bent in a second direction, in particular transversely to the longitudinal edge and / or transversely to the longitudinal direction, for engaging further. Are two tabs provided when connecting two adjacent slats, wherein the first tab is used for over- and / or behind and the other second tab of the first tab over and / or behind, so both tabs are cut together in the first direction and bent and then bent together in the second direction.

Es hat sich als vorteilhaft gezeigt, wenn die über eine jeweilige Lasche zu verbindenden Lamellen zumindest im Bereich der Lasche beim Schneiden aufeinander gedrückt werden, wodurch sich die Lamellen gegenseitig stützen.It has proven to be advantageous if the slats to be connected via a respective tab are pressed against each other at least in the region of the tab during cutting, as a result of which the slats mutually support each other.

Des weiteren ist es äußerst vorteilhaft, wenn zumindest zwei Reihen von Laschen auf unterschiedlichen Seiten des Lamellenelements im Wesentlichen gleichzeitig gefertigt werden, da Fertigungskräfte, insbesondere beim Biegen der Laschen etwa quer zur Längsrichtung, gegeneinander wirken und somit Lagerkräfte des Lamellenelement bei der Herstellung äußerst gering sind.Furthermore, it is extremely advantageous if at least two rows of tabs on different sides of the lamellar element are manufactured substantially simultaneously, since manufacturing forces, in particular when bending the tabs approximately transversely to the longitudinal direction, act against each other and thus bearing forces of the lamellar element during manufacture are extremely low ,

Sonstige vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.Other advantageous developments of the invention are the subject of further subclaims.

Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:In the following, preferred embodiments of the invention are explained in more detail with reference to schematic drawings. Show it:

1 in einer perspektivischen Darstellung ein erfindungsgemäßes Lamellenelement gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel; 1 in a perspective view of an inventive slat element according to a first embodiment;

2 in einer perspektivischen Darstellung das erfindungsgemäße Lamellenelement zusammen mit PTC-Elementen gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel; 2 in a perspective view of the invention lamella element together with PTC elements according to a second embodiment;

3 in einer perspektivischen Darstellung das Lamellenelement aus 2 zusammen mit einem weiteren Lamellenelement; und 3 in a perspective view of the lamellar element 2 together with a further fin element; and

4 bis 9 in unterschiedlichen Darstellungen Verfahrensschritte zur Herstellung des erfindungsgemäßen Lamellenelements. 4 to 9 in different representations, process steps for the production of the lamellar element according to the invention.

Ein Lamellenelement 1 gemäß 1 wird für eine Heizvorrichtung zur Lufterwärmung eingesetzt, wobei die Heizvorrichtung insbesondere zur Beheizung eines Innenraums und/oder eines Verbrennungs- oder Elektromotors eines Kraftfahrzeugs eingesetzt werden kann. Die Heizvorrichtung hat hierbei beispielsweise PTC-Heizelemente. Das Lamellenelement dient dann zur Wärmeableitung einer Wärme von den PTC-Heizelementen und zur Zuführung dieser Wärme an einen das Lamellenelement durch- und umströmenden Luftstroms.A lamellar element 1 according to 1 is used for a heater for air heating, wherein the heater can be used in particular for heating an interior and / or a combustion or electric motor of a motor vehicle. The heater has in this case, for example, PTC heating elements. The lamellar element then serves to dissipate heat from the PTC heating elements and to supply this heat to an air flow passing through and around the lamella element.

Das Lamellenelement 1 hat eine Vielzahl von hintereinander angeordneten Lamellen, wobei im Folgenden der Einfachheit halber zur Beschreibung des Lamellenelements 1 nur auf die nach der in der 1 ersten Lamelle hintereinander angeordneten Lamellen 2 bis 8 Bezug genommen wird. Das Lamellenelement 1 ist mäanderförmig ausgestaltet, wodurch jeweils zwei benachbarten Lamellen 2 bis 8 über einen Verbindungsabschnitt 10, 12, 14, 16 verbunden sind, wobei in der 1 der Einfachheit halber nur die Verbindungsabschnitte der Lamellen 2 bis 8 mit einem Bezugszeichen versehen ist. Über den Verbindungsabschnitt 10 ist die Lamelle 2 mit der in der 1 ersten linken Lamelle verbunden. Eine jeweilige Lamelle 2 bis 8, mit Ausnahme der ersten und letzten Lamelle, ist somit wechselweise über den in der 1 oberen Verbindungsabschnitt 10 bzw. 14 mit einer ersten benachbarten Lamelle und über den unteren Verbindungsabschnitt 12 bzw. 16 mit einer zweiten benachbarten Lamelle verbunden. Die in der 1 oberen Verbindungsabschnitte 10, 14 bilden eine Oberseite 18 des Lamellenelements 1 und die unteren Verbindungsabschnitte 12, 16 eine Unterseite 20.The lamellar element 1 has a multiplicity of lamellae arranged one behind the other, with the following for the sake of simplicity describing the lamellar element 1 only on the after in the 1 first lamella arranged one behind the other lamellas 2 to 8th Reference is made. The lamellar element 1 is meander-shaped, whereby in each case two adjacent lamellae 2 to 8th via a connecting section 10 . 12 . 14 . 16 are connected, wherein in the 1 for simplicity, only the connecting portions of the slats 2 to 8th is provided with a reference numeral. About the connection section 10 is the slat 2 with the in the 1 connected to the first left lamella. A respective lamella 2 to 8th , with the exception of the first and last lamella, is thus alternately over in the 1 upper connecting section 10 respectively. 14 with a first adjacent fin and over the lower connective portion 12 respectively. 16 connected to a second adjacent lamella. The in the 1 upper connecting sections 10 . 14 make a top 18 of the lamellar element 1 and the lower connecting portions 12 . 16 a bottom 20 ,

Eine Ausgestaltung der Verbindungsabschnitte des Lamellenelements 1 wird im Folgenden anhand des oberen Verbindungsabschnittes 14 erläutert. Dieser hat eine äußere von den Lamellen 2 bis 8 weg weisende im Wesentlichen planare, rechteckförmige Außenfläche 22. Ausgehend von dieser Außenfläche 22 erstreckt sich der Verbindungsabschnitt 14 bogenförmig zu den über den Verbindungsabschnitt 14 verbundenen Lamellen 4 und 6 mit einer jeweiligen Bogenfläche 24 bzw. 26. Der Verbindungsabschnitt 14 weist somit im Übergangsbereich zu den mit diesem verbundenen Lamellen 4 und 6 im Querschnitt gesehen einen Radius auf.An embodiment of the connecting portions of the slat element 1 will be described below with reference to the upper connecting section 14 explained. This one has an outer one of the slats 2 to 8th pointing away substantially planar, rectangular outer surface 22 , Starting from this outer surface 22 the connection section extends 14 arcuate to the over the connecting portion 14 connected slats 4 and 6 with a respective arch surface 24 respectively. 26 , The connecting section 14 thus has in the transition region to the associated with this lamellas 4 and 6 seen in cross section a radius.

Die Außenflächen 22 aller oberen Verbindungsabschnitte (10, 14) des Lamellenelements 1 bilden eine im Wesentlichen planare obere Funktionsfläche an der Oberseite 18 und die Außenflächen 22 aller unteren Verbindungsabschnitte (12, 16) eine im Wesentlichen planare untere Funktionsfläche an der Unterseite 20 aus, wobei die Funktionsflächen beispielsweise zur Verbindung des Lamellenelements 1 mit PTC-Elementen dienen, was untenstehend näher erläutert ist.The outer surfaces 22 all upper connecting sections ( 10 . 14 ) of the fin element 1 form a substantially planar upper functional surface at the top 18 and the outer surfaces 22 all lower connecting sections ( 12 . 16 ) a substantially planar lower functional surface at the bottom 20 from, wherein the functional surfaces, for example, for connecting the fin element 1 serve with PTC elements, which is explained in more detail below.

Von einem jeweiligen Verbindungsabschnitt 10 bis 16 – außer dem in der 1 rechten und letzten Verbindungsabschnitt – erstrecken sich jeweils zwei Lamellen 2 bis 8 V-förmig weg, wobei eine jeweilige Lamelle 2 bis 8 im Querschnitt leicht S-förmig ausgestaltet ist. Somit sind jeweils zwei Lamellen 2 bis 8 über einen jeweiligen Verbindungsabschnitt 10 bis 16 miteinander verbunden und liegen durch die etwa V-förmige Anordnung mit einem von ihrem Verbindungsabschnitt beabstandeten Kontaktabschnitt 28 bzw. 30 (von denen der besseren Darstellbarkeit nur zwei mit einem Bezugszeichen versehen sind) im Wesentlichen aneinander an. Erfindungsgemäß sind zwei benachbarte Lamellen 2 bis 8 dann im Bereich ihrer Kontaktabschnitte 28, 30 über eine einstückig mit dem Lamellenelement 1 ausgebildeten Lasche 32 miteinander fest verbunden (der besseren Darstellbarkeit halber ist in der 1 nur eine Lasche 32 mit einem Bezugszeichen versehen. Benachbarte Lamellen 2 bis 8 werden somit einerseits über ihren Verbindungsabschnitt 10 bis 16 miteinander und andererseits über die Lasche 32 miteinander verbunden, wodurch das Lamellenelement 1 eine äußerst hohe Steifigkeit aufweist. From a respective connection section 10 to 16 - except in the 1 Right and last connection section - each extend two fins 2 to 8th V-shaped away, with a respective lamella 2 to 8th is slightly S-shaped in cross section. Thus, two slats each 2 to 8th via a respective connecting section 10 to 16 interconnected and lie through the approximately V-shaped arrangement with a spaced from its connecting portion contact portion 28 respectively. 30 (of which the better representability only two are provided with a reference numeral) substantially to each other. According to the invention, two adjacent lamellae 2 to 8th then in the area of their contact sections 28 . 30 via an integral with the lamellar element 1 trained tab 32 firmly connected to each other (the better representation is half in the 1 only one tab 32 provided with a reference numeral. Neighboring lamellae 2 to 8th Thus, on the one hand, via their connecting section 10 to 16 together and on the other hand over the tab 32 interconnected, whereby the lamellar element 1 has an extremely high rigidity.

Eine jeweilige Lamelle 2 bis 8 weist in ihren Eckbereichen 36 bis 42, die bei der in der 1 linken ersten Lamelle 34 mit einem Bezugszeichen versehen sind, eine Lasche 32 auf. Jeweils zwei Laschen 32 sind hierbei bei einer jeweiligen Lamelle 2 bis 8 im Bereich ihrer jeweiligen Längskante 44 und 46 ausgebildet. Die Längskanten 44 und 46 einer jeweiligen Lamelle 2 bis 8 erstrecken sich etwa quer zur Längsrichtung zwischen der Ober- und Unterseite 18, 20 des Lamellenelements 1. Die Laschen 32 eines jeweiligen Eckbereichs 36 bis 42 der Lamellen 2 bis 8 sind in Längsrichtung des Lamellenelements 1 gesehen in Reihe hintereinander angeordnet. Jeweils zwei Laschen 32 einer jeweiligen Lamelle 2 bis 8 sind etwa auf gleicher Höhe auf den unterschiedlichen Längskanten 44 und 46 des Lamellenelements 1 ausgebildet.A respective lamella 2 to 8th points in their corner areas 36 to 42 at the in the 1 left first lamella 34 are provided with a reference numeral, a tab 32 on. Two tabs each 32 are here at a respective lamella 2 to 8th in the region of their respective longitudinal edge 44 and 46 educated. The long edges 44 and 46 a respective lamella 2 to 8th extend approximately transversely to the longitudinal direction between the top and bottom 18 . 20 of the lamellar element 1 , The tabs 32 a respective corner area 36 to 42 the slats 2 to 8th are in the longitudinal direction of the fin element 1 seen in series one behind the other. Two tabs each 32 a respective lamella 2 to 8th are approximately at the same height on the different longitudinal edges 44 and 46 of the lamellar element 1 educated.

Eine jeweilige Lasche 32 wird durch zwei Schnitte 48 und 50 gebildet. Ein jeweiliger Schnitt 48 und 50 erstreckt sich ausgehend von der Längskante 44 bzw. 46 etwa senkrecht zu dieser in die jeweilige Lamelle 2 bis 8 hinein. Die Tiefe der Schnitte 48 und 50 ist hierbei im Wesentlichen gleich. Die Schnitte 48 und 50 einer jeweiligen Lasche 32 erstrecken sich somit im Wesentlichen parallel zueinander.A respective tab 32 gets through two cuts 48 and 50 educated. A respective cut 48 and 50 extends from the longitudinal edge 44 respectively. 46 approximately perpendicular to this in the respective lamella 2 to 8th into it. The depth of the cuts 48 and 50 is essentially the same here. The cuts 48 and 50 a respective tab 32 thus extend substantially parallel to each other.

Zum Verbinden zweier Lamellen 2 bis 8 werden die unmittelbar benachbarten Laschen 32 der Eckbereiche 36 bis 42 der Lamellen 2 bis 8 gemeinsam gebogen. Das Verbinden von Lamellen wird im Folgenden anhand der mit dem Bezugszeichen 51 und 53 in der 1 versehenen Lamellen erläutert. Eine Lasche der Lamelle 51 ist hierbei mit dem Bezugszeichen 52 versehen, die benachbart zur mit der in der 1 mit dem Bezugszeichen 32 versehenen Lasche der Lamelle 53 angeordnet ist. Zum Verbinden der unmittelbar benachbarten Lamellen 51 und 53 wird die Lasche 32 der Lamelle 53 um Lamelle 51 zusammen mit deren Lasche 52 gebogen. Die Lasche 52 wird somit von ihrer benachbarten Längskante 44 weg gebogen, wodurch eine Nut 54 gebildet ist, die von der Lasche 32 durchsetzt ist. Da die Lasche 32 zusammen mit der Lasche 52 gebogen ist, hat die Lasche 32 einen vergleichsweise großen Biegeradius, was zu geringen Spannungen in der Lasche 32 führt. Ein Brechen der Lasche 32 bei der Herstellung wird somit weitestgehend vermieden. Die Verbindung der anderen Lamellen des Lamellenelements 1 mit den Laschen erfolgt entsprechend.For connecting two slats 2 to 8th become the immediately adjacent tabs 32 the corner areas 36 to 42 the slats 2 to 8th bent together. The joining of lamellas will be described below with reference to FIG 51 and 53 in the 1 provided lamella explained. A flap of the lamella 51 is here by the reference numeral 52 provided adjacent to the in the 1 with the reference number 32 provided flap of the lamella 53 is arranged. For connecting the directly adjacent lamellae 51 and 53 will be the tab 32 the slat 53 around slat 51 along with its tab 52 bent. The tab 52 is thus from its adjacent longitudinal edge 44 bent away, creating a groove 54 is formed by the tab 32 is interspersed. Because the tab 32 together with the tab 52 bent, has the tab 32 a relatively large bending radius, resulting in low stresses in the tab 32 leads. A break of the tab 32 in the production is thus largely avoided. The connection of the other slats of the slat element 1 with the tabs is done accordingly.

Durch die Verbindung der Lamellen 2 bis 8 mit den Laschen 32 wird eine Relativbewegung dieser Lamellen 2 bis 8 zueinander in einer Richtung etwa parallel und etwa quer zu den Längskanten 44 und 46 vermieden. Des Weiteren führt das Hintergreifen der Laschen 32 dazu, dass ein Auszugsweg des Lamellenelements 1 in Längsrichtung begrenzt ist. By connecting the slats 2 to 8th with the tabs 32 becomes a relative movement of these slats 2 to 8th to each other in a direction approximately parallel and approximately transverse to the longitudinal edges 44 and 46 avoided. Furthermore, the grasping behind the tabs 32 to that a Auszugsweg of the lamellar element 1 is limited in the longitudinal direction.

Durch die V-förmige Anordnung der Lamellen 2 bis 8 ist zwischen zwei benachbarten Lamellen 2 bis 8 jeweils ein einen etwa dreieckigen Querschnitt ausgebildeter Luftkanal 56 ausgebildet.Due to the V-shaped arrangement of the slats 2 to 8th is between two adjacent lamellae 2 to 8th one an approximately triangular cross-section trained air duct 56 educated.

Die oberen Laschen der in der 1 ersten Lamelle 34 sind funktionslos und könnten entfernt werden.The upper tabs in the 1 first lamella 34 are inoperative and could be removed.

Die Laschen 32, 52 sind länglich (z.B. etwa rechteckig) geformt, wobei ihre kürzere Seite quer zur Strömungsrichtung eines Luftstroms durch das Lamellenelement 1 angeordnet ist. Die Laschen 32, 52 sind dadurch äußerst schmal, was einen Strömungswiderstand des das Lamellenelement 1 durchströmenden Luftstroms minimiert.The tabs 32 . 52 are elongate (eg approximately rectangular) shaped, with their shorter side transverse to the flow direction of an air flow through the lamellar element 1 is arranged. The tabs 32 . 52 are thus extremely narrow, giving a flow resistance of the lamellar element 1 minimized by flowing airflow.

2 zeigt eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Lamellenelements 58. Dieses ist deutlich länger als das Lamellenelement 1 aus 1. Zusätzlich sind als Wärmequellen dienende PTC-Elemente 60 dargestellt. 2 shows a second embodiment of a fin element according to the invention 58 , This is much longer than the lamellar element 1 out 1 , In addition, PTC elements serving as heat sources 60 shown.

Die PTC-Elemente 60 sind im Wesentlichen quaderförmig ausgestaltet und haben eine Breite, die etwa einer Breite des Lamellenelements 58 entspricht. Die Länge der PTC-Elemente 60 aus 2 ist so gewählt, dass in dieser Darstellung vier Stück hintereinander in Reihe auf der Oberseite 18 des Lamellenelements 58 anordbar sind. Die PTC-Elemente 60 sind vorzugsweise auf die Oberseite 18 geklebt. Durch den von den Bogenflächen 24, 26 der Verbindungsabschnitte 14 begrenzten Raum (siehe auch 1), kann ein überschüssiger Klebstoff zum Verkleben des Lamellenelements 58 mit den PTC-Elementen 60 dorthin verdrängt werden. Somit tritt beim Verkleben der PTC-Elemente 60 im Wesentlichen kein Klebstoff mehr seitlich aus dem Lamellenelement 58, also in einer Richtung quer zur Längsrichtung, heraus. Weiterhin wird so ein dünner Klebefilm ermöglicht, welcher der Funktion der Einheit dienlich ist.The PTC elements 60 are configured substantially cuboid and have a width which is about a width of the fin element 58 equivalent. The length of the PTC elements 60 out 2 is chosen so that in this illustration four consecutive pieces in series on the top 18 of the lamellar element 58 can be arranged. The PTC elements 60 are preferably on the top 18 glued. By the of the arch surfaces 24 . 26 the connecting sections 14 limited space (see also 1 ), may be an excess adhesive for bonding the fin element 58 with the PTC elements 60 be displaced there. Thus occurs when gluing the PTC elements 60 essentially no more glue laterally from the lamellar element 58 , ie in a direction transverse to the longitudinal direction, out. Furthermore, such a thin adhesive film is made possible, which serves the function of the unit.

In der 3 ist das Lamellenelement 58 aus 2 zusammen mit den PTC-Elementen 60 dargestellt, wobei ein weiteres Lamellenelement 62 mit seiner Unterseite 20 mit den PTC-Elementen 60 verklebt ist. Diese sind somit zwischen dem Lamellenelement 58 und 60 angeordnet.In the 3 is the lamellar element 58 out 2 together with the PTC elements 60 shown, wherein another lamellar element 62 with its bottom 20 with the PTC elements 60 is glued. These are thus between the lamellar element 58 and 60 arranged.

Im Folgenden wird beispielhaft ein Herstellungsverfahren des Lamellenelements 1 anhand der 4 bis 9 erläutert.The following is an example of a manufacturing method of the fin element 1 based on 4 to 9 explained.

Als Rohprodukt zur Herstellung des Lamellenelements 1 dient gemäß 4 ein Metallband 102, das beispielsweise aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung besteht. Das Metallband 102 kann ein Teil eines nicht dargestellten Coils sein.As a crude product for the production of the lamellar element 1 serves according to 4 a metal band 102 , which consists for example of aluminum or an aluminum alloy. The metal band 102 may be part of a coil, not shown.

Gemäß 5 wird das Metallband 102 aus 4 durch eine geeignete Umformmaschine zu dem Lamellenelement 1 mäanderförmig gebogen, wobei die einzelnen Lamellen 2 bis 8 etwa parallel zueinander angeordnet sind.According to 5 becomes the metal band 102 out 4 by a suitable forming machine to the fin element 1 meandering curved, with the individual slats 2 to 8th are arranged approximately parallel to each other.

Zur Schaffung der V-förmigen Anordnung der Lamellen des Lamellenelements 1 aus 5 wird dieses in eine Halteform 104 gemäß 6 eingesetzt, in der das Lamellenelement 1 in Längsrichtung einseitig gehaltert und sich mit seiner in 6 rechten Lamelle an der Halteform 104 abstützen kann. Das Lamellenelement wird dann von seiner in 6 linken Lamelle her mit einer Umformkraft 106 in Längsrichtung beaufschlagt, wodurch das Lamellenelement 1 komprimiert wird. Durch die Komprimierung werden die Lamellen V-förmig zueinander angeordnet.To create the V-shaped arrangement of the slats of the fin element 1 out 5 this is in a holding form 104 according to 6 used in which the lamellar element 1 one-sidedly supported in the longitudinal direction and with its in 6 right lamella on the holding mold 104 can support. The lamellar element is then moved from its in 6 left lamella ago with a forming force 106 acted upon in the longitudinal direction, whereby the lamellar element 1 is compressed. By compression, the slats are arranged V-shaped to each other.

Das Lamellenelement 1 aus 6 wird in einem nächsten Verfahrensschritt durch vergleichsweise leichtes Biegen mit den Anlageabschnitten 9 und durch Schneiden und Biegen mit den Laschen 32, 52 (vgl. 1) versehen. Dazu kann das Lamellenelement 1 zu einem (nicht näher gezeigten) Werkzeug geführt und dort gehaltert werden. Im Anschluss daran tauchen gemäß 7 zum Schneiden der Laschen 32, 52 einer Reihe eine entsprechende Mehrzahl von Zähne 96 eines Halteelements 70 und eine entsprechende Mehrzahl Zähne 108 eines plattenartiges Schneidewerkzeugs bzw. Schneideelements 88 in das Lamellenelement 1 ein. Dies ist in 7 beispielhaft im Bereich der Unterseite 20 des Lamellenelements 1 an der in 1 sichtbaren Längskante 44 gezeigt.The lamellar element 1 out 6 is in a next step by comparatively easy bending with the abutment sections 9 and by cutting and bending with the tabs 32 . 52 (see. 1 ) Mistake. For this purpose, the lamellar element 1 be led to a (not shown) tool and held there. After that, dive in accordance with 7 for cutting the tabs 32 . 52 one row a corresponding plurality of teeth 96 a holding element 70 and a corresponding plurality of teeth 108 a plate-like cutting tool or cutting element 88 in the lamellar element 1 one. This is in 7 by way of example in the area of the underside 20 of the lamellar element 1 at the in 1 visible longitudinal edge 44 shown.

7 zeigt einen Ausbruch eines Längsschnitts durch das Schneideelement 88, das zusammen mit einem Ausbruch des Halteelements 70 und einem Ausbruch eines Längsschnitts des Lamellenelements 1 dargestellt ist. Die Zähne des Schneideelements 88 haben eine Tiefe und eine Breite (in Längsrichtung gesehen), die die Tiefe und die Breite der Zähne 96 des Halteelements 70 nicht übersteigt. Die Zähne 108 des Schneideelements 88 verjüngen sich hierbei in einer Richtung hin zum Lamellenelement 1 bzw. in der Eintauchrichtung. Somit haben die Zähne 108 zwei V-förmig angestellte Schneiden bzw. Zahnflanken 110 und 112. Die Zähne 96 des Halteelements 70 sind an ihren zum Lamellenelement 1 weisenden Kanten mit einer Fase 116 versehen, wodurch diese leichter in das Lamellenelement 1 eintauchen können. 7 shows an outbreak of a longitudinal section through the cutting element 88 That together with an outbreak of the retaining element 70 and an outbreak of a longitudinal section of the laminar element 1 is shown. The teeth of the cutting element 88 have a depth and a width (seen in the longitudinal direction), which is the depth and width of the teeth 96 of the holding element 70 does not exceed. The teeth 108 of the cutting element 88 in this case, they taper in a direction towards the lamellar element 1 or in the immersion direction. Thus have the teeth 108 two V-shaped cutting edges or tooth flanks 110 and 112 , The teeth 96 of the holding element 70 are at their to the lamellar element 1 pointing edges with a chamfer 116 provided, making this easier in the lamellar element 1 can dive.

Gemäß 7 ist eine Breite der Zwischenräume 98 zwischen den Zähnen 96 des Halteelements 70 – in Längsrichtung des Lamellenelements 1 betrachtet – breiter als die doppelte Breite bzw. Dicke einer Lamelle 2. Somit können jeweils zwei zu verbindende Lamellen, von denen in den 7 bis 9 beispielhaft zwei mit den Bezugszeichen 2 und 118 versehen sind, mit Spiel in einen jeweiligen Zwischenraum 98 eintauchen.According to 7 is a width of the spaces 98 between the teeth 96 of the holding element 70 - In the longitudinal direction of the fin element 1 considered - wider than twice the width or thickness of a lamella 2 , Thus, in each case two to be joined slats, of which in the 7 to 9 exemplary two with the reference numerals 2 and 118 are provided, with play in a respective space 98 plunge.

In dem Verfahrensschritt gemäß 7 liegen die Zähne 108 des Schneideelements 88 auf den Zähnen 96 des Halteelements 70 und sind somit noch von den Lamellen 2 beabstandet. Dabei wird das Halteelemente 70 zusammen mit den Schneideelementen 88 abschnittsweise seitlich in das Lamellenelement 1 verfahren, wobei zu verbindende Lamellen 2, 118 des Lamellenelements 1 in die Zahnzwischenräume 98 eintauchen.In the method step according to 7 are the teeth 108 of the cutting element 88 on the teeth 96 of the holding element 70 and are thus still of the slats 2 spaced. In this case, the holding elements 70 together with the cutting elements 88 in sections laterally in the lamellar element 1 method, wherein to be connected slats 2 . 118 of the lamellar element 1 in the interdental spaces 98 plunge.

In einem nächsten Verfahrenschritt gemäß 8, in der die gleiche Ansicht wie in 7 gezeigt ist, werden die Laschen 32, 52 jeweils zweier zu verbindender Lamellen 2, 118 des Lamellenelements 1 durch die Zähne 108 des Schneideelements 88 geschnitten und gleichzeitig gebogen. Dazu wird das Schneideelement 88 in Längsrichtung relativ zu dem Halteelement 70 gemäß dem Pfeil (in 8 nach links) verfahren. Durch die schräge Anordnung der schneidenden Zahnflanke 110 der Zähne 108 werden die Laschen 32 und 52 ausgehend von der Längskante 44 der Lamelle 118 her geschnitten. Durch die Schiebebewegung des Schneideelements 88 in Längsrichtung des Lamellenelements 1 werden neben dem Schneiden der Laschen 32 und 52 die zu verbindenden Lamellen 2, 118 auf einen jeweiligen in Verschieberichtung gesehen benachbarten Zahn 96 des Halteelements 70 gedrückt. Die Zähne 96 weisen hierfür eine Stützfläche 122 auf, von denen der Einfachheit halber in der 7 nur eine einzige mit einem Bezugszeichen versehen ist.In a next process step according to 8th in which the same view as in 7 shown are the tabs 32 . 52 in each case two slats to be connected 2 . 118 of the lamellar element 1 through the teeth 108 of the cutting element 88 cut and bent at the same time. This is the cutting element 88 in the longitudinal direction relative to the holding element 70 according to the arrow (in 8th to the left). Due to the oblique arrangement of the cutting tooth flank 110 the teeth 108 become the tabs 32 and 52 starting from the longitudinal edge 44 the slat 118 cut here. By the sliding movement of the cutting element 88 in the longitudinal direction of the lamella element 1 Beyond cutting the tabs 32 and 52 the slats to be joined 2 . 118 to a respective tooth seen in the direction of displacement 96 of the holding element 70 pressed. The teeth 96 have a supporting surface for this purpose 122 of which, for the sake of simplicity, in the 7 only a single one is provided with a reference numeral.

Durch den Verfahrensschritt gemäß 8 werden somit die Laschen 32 und 52 geschnitten und etwa rechtwinklig zu den Lamellen 2, 118 gebogen. Die in der 8 obere Lasche 32 übergreift dabei die untere Lasche 52 und damit die Lamelle 118, die mit der Lamelle 2 verbunden werden soll. Die Laschen 32 und 52 liegen damit übereinander.By the method step according to 8th thus become the tabs 32 and 52 cut and approximately at right angles to the slats 2 . 118 bent. The in the 8th upper flap 32 overlaps the lower flap 52 and with it the lamella 118 that with the slat 2 to be connected. The tabs 32 and 52 lie on top of each other.

Gemäß 9 erfolgt ein Verfahrensschritt, bei den die Verbindung der beiden Lamellen 2, 118 über die beiden Laschen 32, 52 fertig gestellt wird. Dazu wird das Schneideelement 88 weiter in Längsrichtung verschoben, womit die Zähne 108 des Schneideelements 88 – wieder in Querrichtung gesehen – auf den Zähnen 96 des Halteelements 70 liegen. Allerdings sind die Zähne 108 des Schneideelements 88 im Unterschied zum Verfahrensschritt gemäß 7 um einen Zahn versetzt bezüglich der Zähne 96 des Halteelements 70 angeordnet. In einem folgenden Verfahrenschritt wird dann das Halteelement 70 zusammen mit dem Schneideelement 88 in Richtung des Lamellenelements 1 verschoben, also in einer Richtung quer zur Längsrichtung. Hierdurch greifen die Zähne 108 des Schneidewerkzeugs 88 mit ihren Zahnflanken 112 an der oberen Lasche 32 an und biegen diese zusammen mit der unteren Lasche 52 in Richtung des Lamellenelements 1, wodurch die Lasche 32 die Lamelle 118 hintergreift und die Lasche 52 zwischen der Lamelle 118 und der Lasche 32 angeordnet ist. Die Lasche 52 kann nach Abschluss diese Verfahrensschrittes (wie in 9 dargestellt) an der Lamelle 118 flächig anliegen oder in einem Winkel ≤ 45° abstehen.According to 9 a process step takes place in which the connection of the two slats 2 . 118 over the two tabs 32 . 52 is finished. This is the cutting element 88 moved further in the longitudinal direction, bringing the teeth 108 of the cutting element 88 - seen again in the transverse direction - on the teeth 96 of the holding element 70 lie. However, the teeth are 108 of the cutting element 88 in contrast to the method step according to 7 offset by one tooth with respect to the teeth 96 of the holding element 70 arranged. In a subsequent process step then the holding element 70 together with the cutting element 88 in the direction of the lamellar element 1 shifted, so in a direction transverse to the longitudinal direction. This will grip the teeth 108 of the cutting tool 88 with their tooth flanks 112 on the upper flap 32 and bend them together with the lower flap 52 in the direction of the lamellar element 1 , causing the tab 32 the slat 118 engages behind and the tab 52 between the lamella 118 and the tab 32 is arranged. The tab 52 can after completion of this process step (as in 9 shown) on the lamella 118 lie flat or projecting at an angle ≤ 45 °.

Im Anschluss daran wird das Lamellenelement 1 bezüglich dem Werkzeug derart versetzt, dass dieses die weiteren Reihen von Laschen in das Lamellenelement 1 einbringen kann.Subsequently, the lamellar element 1 with respect to the tool offset so that this the other rows of tabs in the lamellar element 1 can contribute.

Die beschriebenen Verfahrensschritte bilden eine sich entlang dem Lamellenelement 1 erstreckende Reihe von Verbindungen über jeweils zwei Laschen 32, 52. Abweichend können auch mehrere Reihen – insbesondere an zwei einander am Lamellenelement 1 gegenüber liegenden Reihen – gleichzeitig gefertigt werden.The method steps described form along the lamellar element 1 extending series of connections over two lugs each 32 . 52 , Deviating may also several rows - especially on two each other on the lamellar element 1 opposite rows - are manufactured at the same time.

Weiterhin ist denkbar, die Verfahrensschritte gemäß 7 bis 9 in alternativen Werkzeugkonzepten zu fertigen, welche jedoch eine gleichartige Ausgestaltung des Lamellenelements 1 ergeben. Insbesondere kann der Verfahrensschritt gemäß den 7 bis 8 mit einem alternativen Werkzeug, welches nur einen Zahn 108 aufweist, erfolgen. Dabei wird der vom Werkzeug zu verfahrende Weg entlang dem Lamellenelement 1 vergrößert. Im Verfahrensschritt gemäß 9 wird das Lamellenelement 1 mit zwei Werkzeugen, welche nacheinander zum Einsatz kommen, hergestellt. Auch weitere alternative Werkzeugkonzepte oder Abwandlungen der oben beschriebenen sind möglich.Furthermore, it is conceivable that the method steps according to 7 to 9 to manufacture in alternative tool concepts, which, however, a similar design of the fin element 1 result. In particular, the method step according to the 7 to 8th with an alternative tool, which only has one tooth 108 has occurred. In this case, the path to be traveled by the tool is along the lamellar element 1 increased. In the process step according to 9 becomes the lamellar element 1 made with two tools, which are used successively. Other alternative tool concepts or modifications of the above-described are possible.

Offenbart ist, insbesondere erfindungsgemäß, ein Lamellenelement, bei dem benachbarte Lamellen jeweils über eine Lasche verbunden sind, wobei die Lasche insbesondere einstückig mit der Lamelle ausgebildet ist. Hergestellt wird eine jeweilige Lasche durch ein Trennverfahren, insbesondere durch ein Schneideverfahren, wobei die jeweilige Lasche vorzugsweise in einem kombinierten Verfahrensschritt geschnitten und gebogen wird.Disclosed is, in particular according to the invention, a lamellar element, in which adjacent Slats are connected in each case via a tab, wherein the tab is in particular formed integrally with the lamella. A respective tab is produced by a separation method, in particular by a cutting method, wherein the respective tab is preferably cut and bent in a combined method step.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Lamellenelement lamella element
22
Lamelle lamella
44
Lamelle lamella
66
Lamelle lamella
88th
Lamelle lamella
99
Anlageabschnitt contact section
1010
Verbindungsabschnitt connecting portion
1212
Verbindungsabschnitt connecting portion
1414
Verbindungsabschnitt connecting portion
1616
Verbindungsabschnitt connecting portion
1818
Oberseite top
2020
Unterseite bottom
2222
Außenfläche outer surface
2424
Bogenfläche arc face
2626
Bogenfläche arc face
2828
Kontaktabschnitt Contact section
3030
Kontaktabschnitt Contact section
3232
Lasche flap
3434
Lamelle lamella
3636
Eckbereich corner
3838
Eckbereich corner
4040
Eckbereich corner
4242
Eckbereich corner
4444
Längskante longitudinal edge
4646
Längskante longitudinal edge
4848
Schnitt cut
5050
Schnitt cut
5151
Lamelle lamella
5252
Lasche flap
5353
Lamelle lamella
5454
Nut groove
5656
Luftkanal air duct
6060
PTC-Element PTC element
6262
Lamellenelement lamella element
7070
Halteelement retaining element
8888
Schneideelement cutting element
9696
Zahn tooth
9898
Zwischenraum gap
102102
Metallband metal band
104104
Halteform holding mold
106106
Umformkraft forming force
108108
Zahn tooth
110110
Zahnflanke tooth flank
112112
Zahnflanke tooth flank
116116
Fase chamfer
118118
Lamelle lamella
122122
Stützfläche support surface

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • EP 0575649 B1 [0006] EP 0575649 B1 [0006]
  • DE 19706199 A1 [0007] DE 19706199 A1 [0007]
  • EP 0379873 A2 [0008] EP 0379873 A2 [0008]
  • EP 1061776 A1 [0009] EP 1061776 A1 [0009]
  • EP 1327834 B1 [0010, 0015] EP 1327834 B1 [0010, 0015]

Claims (11)

Lamellenelement mit einer Mehrzahl hintereinander angeordneter Lamellen (2 bis 8, 118) und mit einer an einer Lamelle (4, 8) ausgebildeten Lasche (32), die eine benachbarte Lamelle (2, 6) seitlich über- und/oder hintergreift, und wobei die Lamelle (4, 8) zumindest einen flächigen Anlageabschnitt (9) hat, über den sie an der benachbarten Lamelle (2, 6) anliegt.Slat element with a plurality of slats arranged one behind the other ( 2 to 8th . 118 ) and with one on a lamella ( 4 . 8th ) formed tab ( 32 ), which is an adjacent lamella ( 2 . 6 ) laterally over and / or behind, and wherein the lamella ( 4 . 8th ) at least one planar contact section ( 9 ), over which they at the adjacent lamella ( 2 . 6 ) is present. Lamellenelement nach Anspruch 1, wobei dieses durch ein mäanderförmig gebogenes Band (102) gebildet ist und jeweils zwei Lamellen (2 bis 8) über einen gemeinsamen Verbindungsabschnitt (10 bis 16) verbunden sind, und wobei die flächigen Anlageabschnitte (9) etwa senkrecht zu den Verbindungsabschnitten (10 bis 16) angeordnet sind.A lamellar element according to claim 1, characterized by a meander-shaped band ( 102 ) is formed and in each case two slats ( 2 to 8th ) via a common connection section ( 10 to 16 ), and wherein the planar contact sections ( 9 ) approximately perpendicular to the connecting sections ( 10 to 16 ) are arranged. Lamellenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Lasche (32) an jeder Lamelle (2 bis 8) im Bereich einer Längskante (44, 46) des Lamellenelements vorgesehen ist, und wobei eine jeweilige zwei Lamellen (2 bis 8) verbindende Lasche (32) zum über- und/oder hintergreifen um die zu verbindende Lamelle (2 bis 8) zusammen mit der Lasche (52) der zu verbindenden Lamelle (2 bis 8) gebogen ist.Laminate element according to one of the preceding claims, wherein a tab ( 32 ) on each lamella ( 2 to 8th ) in the region of a longitudinal edge ( 44 . 46 ) of the lamellar element is provided, and wherein a respective two lamellae ( 2 to 8th ) connecting tab ( 32 ) over and / or behind the lamella to be connected ( 2 to 8th ) together with the tab ( 52 ) of the slat to be joined ( 2 to 8th ) is bent. Lamellenelement nach Anspruch 2 oder 3, wobei jeweils zwei Lamellen (2 bis 8) mit ihrem von ihrem gemeinsamen Verbindungsabschnitt (10 bis 16) beabstandeten Bereich über die Lasche (32) verbunden sind.Slat element according to claim 2 or 3, wherein in each case two slats ( 2 to 8th ) with their from their common connecting section ( 10 to 16 ) spaced area over the tab ( 32 ) are connected. Lamellenelement nach einem der vorhergehnden Ansprüche, wobei die Laschen (32, 52) an Rändern der Anlageabschnitte (9) angeordnet sind.Laminate according to one of the preceding claims, wherein the tabs ( 32 . 52 ) at the edges of the plant sections ( 9 ) are arranged. Lamellenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine jeweilige Lasche (32) durch zwei sich von der zur Lasche (32) benachbarten Längskante (44, 46) aus erstreckende Schnitte (48, 50) gebildet ist. Slat element according to one of the preceding claims, wherein a respective flap ( 32 ) by two from the to the tab ( 32 ) adjacent longitudinal edge ( 44 . 46 ) from extending cuts ( 48 . 50 ) is formed. Lamellenelement nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei eine Vielzahl von Lamellen (2 bis 8, 118) vorgesehen ist, und die Verbindungsabschnitte (10 bis 16) eine Ober- und eine Unterseite (18, 20) bilden, wobei zumindest eine der Seiten eine Funktionsfläche ist, und wobei zumindest die die Funktionsfläche bildenden Verbindungsabschnitte (10 bis 16) jeweils im Übergangsbereich zu zumindest einer jeweiligen Lamelle (2 bis 8) einen Radius (24, 26) aufweisen.Laminate according to one of claims 2 to 6, wherein a plurality of fins ( 2 to 8th . 118 ), and the connecting sections ( 10 to 16 ) an upper and a lower side ( 18 . 20 ), wherein at least one of the sides is a functional surface, and wherein at least the functional areas forming the connecting portions ( 10 to 16 ) in each case in the transition region to at least one respective lamella ( 2 to 8th ) a radius ( 24 . 26 ) exhibit. Lamellenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine jeweilige Lamelle (2 bis 8) vier Laschen (32) aufweist, wobei jeweils zwei Laschen (32) zum Hinter- und/oder Übergreifen einer benachbarten Lamelle (2 bis 8) einsetzbar sind.Slat element according to one of the preceding claims, wherein a respective slat ( 2 to 8th ) four tabs ( 32 ), wherein in each case two tabs ( 32 ) for backing and / or reaching over an adjacent lamella ( 2 to 8th ) can be used. Verfahren zur Herstellung eines Lamellenelements (1), insbesondere gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, mit den Schritten: – Biegen eines Bands 102 zu hintereinander angeordneten Lamellen (2 bis 8); – Fertigen, insbesondere Schneiden, einer oder mehrerer Laschen (32, 52) einer oder mehrerer Lamellen (2 bis 8).Method for producing a lamellar element ( 1 ), in particular according to one of the preceding claims, comprising the steps of: - bending a band 102 to successively arranged lamellae ( 2 to 8th ); - manufacture, in particular cutting, one or more flaps ( 32 . 52 ) one or more fins ( 2 to 8th ). Verfahren nach Anspruch 9, wobei nach dem Biegen des Bands (102) und vor dem Fertigen der Laschen (32, 52) das gebogene Band (102) in Längsrichtung belastet wird.The method of claim 9, wherein after bending the tape ( 102 ) and before making the tabs ( 32 . 52 ) the curved band ( 102 ) is loaded in the longitudinal direction. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, wobei beim Fertigen der Laschen (32, 52) diese zunächst nacheineander geschnitten und teilweise gebogen werden und dann bis in ihre Endposititon umgebogen werden.A method according to claim 9 or 10, wherein in manufacturing the tabs ( 32 . 52 ) These are first cut nacheineander and partially bent and then bent to their final position.
DE201210106157 2012-07-09 2012-07-09 Disk element for use in heating device for air heating in motor vehicle, has lamellas arranged one behind other, where two of lamellas comprise planar contact section over which lamellas are attached to another two lamellas Withdrawn DE102012106157A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210106157 DE102012106157A1 (en) 2012-07-09 2012-07-09 Disk element for use in heating device for air heating in motor vehicle, has lamellas arranged one behind other, where two of lamellas comprise planar contact section over which lamellas are attached to another two lamellas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210106157 DE102012106157A1 (en) 2012-07-09 2012-07-09 Disk element for use in heating device for air heating in motor vehicle, has lamellas arranged one behind other, where two of lamellas comprise planar contact section over which lamellas are attached to another two lamellas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012106157A1 true DE102012106157A1 (en) 2014-01-09

Family

ID=49780611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210106157 Withdrawn DE102012106157A1 (en) 2012-07-09 2012-07-09 Disk element for use in heating device for air heating in motor vehicle, has lamellas arranged one behind other, where two of lamellas comprise planar contact section over which lamellas are attached to another two lamellas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012106157A1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012109768A1 (en) 2012-10-12 2014-04-17 Dbk David + Baader Gmbh Radiator element for electric heater, for heating air current in combustion engine of motor vehicle, has fin element comprising curved corrugated fins that are electrically connected to contact element by screw made of hard material
EP3540354A1 (en) * 2018-03-15 2019-09-18 Mahle International GmbH Corrugated fin composite for a heat exchanger
US10875078B2 (en) 2015-07-16 2020-12-29 Dbk David + Baader Gmbh Corrugated fin element
US20210116147A1 (en) * 2018-02-19 2021-04-22 Valeo Systemes Thermiques Frame for an electric heating device, comprising an elastically deformable element
CN113410586A (en) * 2020-03-16 2021-09-17 通用汽车环球科技运作有限责任公司 Multi-stage plunger press system and method with interlocking fingers for forming battery cell tabs

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2434676A (en) * 1944-03-11 1948-01-20 Scovill Manufacturing Co Cooling unit
EP0379873A2 (en) 1989-01-26 1990-08-01 Fritz Eichenauer GmbH & Co. KG Apparatus for heating gases
EP0575649B1 (en) 1992-06-23 1996-12-04 David & Baader DBK Spezialfabrik elektrischer Apparate und Heizwiderstände GmbH Radiator
DE19706199A1 (en) 1997-02-18 1998-08-20 Behr Gmbh & Co Electric heating device, in particular for a motor vehicle
EP1061776A1 (en) 1999-06-15 2000-12-20 David & Baader DBK Spezialfabrik elektrischer Apparate und Heizwiderstände GmbH Heating device specially made for heating air
US6729384B1 (en) * 2003-06-06 2004-05-04 Hsiang Kang Enterprises Co., Ltd. Cooling fin assembly
EP1327834B1 (en) 2002-01-15 2004-10-27 David + Baader DBK Spezialfabrik Elektrischer Apparate und Heizwiderstände GmbH Radiating element for a heating apparatus
US20050056398A1 (en) * 2003-09-12 2005-03-17 Chi Yuan Co., Ltd. Stackable heat sink
US7088582B2 (en) * 2004-01-22 2006-08-08 Kocam International Co., Ltd. Heat-dissipating device
DE102009057749A1 (en) * 2009-12-10 2011-06-16 Dbk David + Baader Gmbh Radiator element for heater, has multiple radiator profile segments with two parallel shanks, where middle part forming radiator surface extends between shanks
DE102010033309A1 (en) * 2010-08-04 2012-02-09 Ingo Schehr Heat exchanger fins module, heat exchanger and electric heating module

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2434676A (en) * 1944-03-11 1948-01-20 Scovill Manufacturing Co Cooling unit
EP0379873A2 (en) 1989-01-26 1990-08-01 Fritz Eichenauer GmbH & Co. KG Apparatus for heating gases
EP0575649B1 (en) 1992-06-23 1996-12-04 David & Baader DBK Spezialfabrik elektrischer Apparate und Heizwiderstände GmbH Radiator
DE19706199A1 (en) 1997-02-18 1998-08-20 Behr Gmbh & Co Electric heating device, in particular for a motor vehicle
EP1061776A1 (en) 1999-06-15 2000-12-20 David & Baader DBK Spezialfabrik elektrischer Apparate und Heizwiderstände GmbH Heating device specially made for heating air
EP1327834B1 (en) 2002-01-15 2004-10-27 David + Baader DBK Spezialfabrik Elektrischer Apparate und Heizwiderstände GmbH Radiating element for a heating apparatus
US6729384B1 (en) * 2003-06-06 2004-05-04 Hsiang Kang Enterprises Co., Ltd. Cooling fin assembly
US20050056398A1 (en) * 2003-09-12 2005-03-17 Chi Yuan Co., Ltd. Stackable heat sink
US7088582B2 (en) * 2004-01-22 2006-08-08 Kocam International Co., Ltd. Heat-dissipating device
DE102009057749A1 (en) * 2009-12-10 2011-06-16 Dbk David + Baader Gmbh Radiator element for heater, has multiple radiator profile segments with two parallel shanks, where middle part forming radiator surface extends between shanks
DE102010033309A1 (en) * 2010-08-04 2012-02-09 Ingo Schehr Heat exchanger fins module, heat exchanger and electric heating module

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012109768A1 (en) 2012-10-12 2014-04-17 Dbk David + Baader Gmbh Radiator element for electric heater, for heating air current in combustion engine of motor vehicle, has fin element comprising curved corrugated fins that are electrically connected to contact element by screw made of hard material
US10875078B2 (en) 2015-07-16 2020-12-29 Dbk David + Baader Gmbh Corrugated fin element
US20210116147A1 (en) * 2018-02-19 2021-04-22 Valeo Systemes Thermiques Frame for an electric heating device, comprising an elastically deformable element
EP3540354A1 (en) * 2018-03-15 2019-09-18 Mahle International GmbH Corrugated fin composite for a heat exchanger
CN113410586A (en) * 2020-03-16 2021-09-17 通用汽车环球科技运作有限责任公司 Multi-stage plunger press system and method with interlocking fingers for forming battery cell tabs
US11600842B2 (en) 2020-03-16 2023-03-07 GM Global Technology Operations LLC Multistage plunger press systems and methods with interlocking fingers for forming battery cell tabs
CN113410586B (en) * 2020-03-16 2023-07-25 通用汽车环球科技运作有限责任公司 Multi-stage plunger press system and method with interlocking fingers for forming cell tabs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1327834B1 (en) Radiating element for a heating apparatus
EP1061776B1 (en) Heating device specially made for heating air
EP0705055B1 (en) Electrical heating, especially for vehicles
EP1432287B1 (en) Electrical heating device with housing
EP2017546B1 (en) Method for manufacturing an electrical heating device and electrical heating device
DE102012106157A1 (en) Disk element for use in heating device for air heating in motor vehicle, has lamellas arranged one behind other, where two of lamellas comprise planar contact section over which lamellas are attached to another two lamellas
EP0374896A2 (en) Flat tube condenser, manufacturing method and uses
DE102007006058A1 (en) Electric heating module for air flow heating, in particular for heating and ventilation of seats
DE102011077838A1 (en) Heat exchanger and method for producing a heat exchanger
DE2418132C2 (en) Heat exchangers, in particular coolers for motor vehicles
EP1509730A1 (en) Heat exchanger, particularly for a heating or air conditioning unit in a motor vehicle
EP3255369A1 (en) Fin element for a heat transferer
EP2832464B1 (en) Lamella element and method for producing a lamella element
EP3322942B2 (en) Method for producing a corrugated fin element, corrugated fin element, and heating register
DE602006000675T2 (en) Corrugated rib for integral heat exchanger
EP1507126B1 (en) Fin and gas heating device comprising a plurality of said fins
EP1811259A1 (en) Fastening assembly for heat exchangers
DE102009057749A1 (en) Radiator element for heater, has multiple radiator profile segments with two parallel shanks, where middle part forming radiator surface extends between shanks
EP1593536A2 (en) Method of and arrangement for separating fluid streams in a heating device
EP1253032A2 (en) Electrical heating device with a heater block mounted in a frame
DE102016105510A1 (en) stator
EP2295897A1 (en) Cooler and liquidizer for same
DE102009053028B4 (en) Method and modular system for the production of ducts
DE102013010249A1 (en) Stator / rotor plate for stator / rotor packages of generators and electric motors, stator / rotor assembly with such a stator / rotor plate and method for producing a stator / rotor plate
EP2506660B1 (en) Heat exchanger

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAIS, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150203