DE102012105764A1 - Housing stack structure for wireless mobile phone, has intermediate housing terminals to transfer data signals and address/control signals and to provide power supply voltage for address/control circuit and data circuit, respectively - Google Patents

Housing stack structure for wireless mobile phone, has intermediate housing terminals to transfer data signals and address/control signals and to provide power supply voltage for address/control circuit and data circuit, respectively Download PDF

Info

Publication number
DE102012105764A1
DE102012105764A1 DE102012105764A DE102012105764A DE102012105764A1 DE 102012105764 A1 DE102012105764 A1 DE 102012105764A1 DE 102012105764 A DE102012105764 A DE 102012105764A DE 102012105764 A DE102012105764 A DE 102012105764A DE 102012105764 A1 DE102012105764 A1 DE 102012105764A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
edge
terminals
semiconductor device
address
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012105764A
Other languages
German (de)
Inventor
Heung-Kyu Kwon
Seong-Ho Shin
Yun-seok Choi
Yong-Hoon Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from KR1020110081666A external-priority patent/KR101831692B1/en
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE102012105764A1 publication Critical patent/DE102012105764A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/10Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices having separate containers
    • H01L25/105Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/31Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
    • H01L23/3107Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed
    • H01L23/3121Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed a substrate forming part of the encapsulation
    • H01L23/3128Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed a substrate forming part of the encapsulation the substrate having spherical bumps for external connection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/498Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
    • H01L23/49811Additional leads joined to the metallisation on the insulating substrate, e.g. pins, bumps, wires, flat leads
    • H01L23/49816Spherical bumps on the substrate for external connection, e.g. ball grid arrays [BGA]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/498Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
    • H01L23/49822Multilayer substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/498Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
    • H01L23/49827Via connections through the substrates, e.g. pins going through the substrate, coaxial cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/065Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • H01L25/0657Stacked arrangements of devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/14Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of a plurality of bump connectors
    • H01L2224/141Disposition
    • H01L2224/1418Disposition being disposed on at least two different sides of the body, e.g. dual array
    • H01L2224/14181On opposite sides of the body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/15Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
    • H01L2224/16Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/161Disposition
    • H01L2224/16135Disposition the bump connector connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip
    • H01L2224/16145Disposition the bump connector connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being stacked
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/15Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
    • H01L2224/16Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/161Disposition
    • H01L2224/16151Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/16221Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/16225Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/321Disposition
    • H01L2224/32135Disposition the layer connector connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip
    • H01L2224/32145Disposition the layer connector connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being stacked
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/321Disposition
    • H01L2224/32151Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/32221Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/32225Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/48227Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73201Location after the connecting process on the same surface
    • H01L2224/73203Bump and layer connectors
    • H01L2224/73204Bump and layer connectors the bump connector being embedded into the layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73251Location after the connecting process on different surfaces
    • H01L2224/73253Bump and layer connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73251Location after the connecting process on different surfaces
    • H01L2224/73265Layer and wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2225/00Details relating to assemblies covered by the group H01L25/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2225/03All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00
    • H01L2225/04All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers
    • H01L2225/065All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • H01L2225/06503Stacked arrangements of devices
    • H01L2225/0651Wire or wire-like electrical connections from device to substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2225/00Details relating to assemblies covered by the group H01L25/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2225/03All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00
    • H01L2225/04All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers
    • H01L2225/065All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • H01L2225/06503Stacked arrangements of devices
    • H01L2225/06513Bump or bump-like direct electrical connections between devices, e.g. flip-chip connection, solder bumps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2225/00Details relating to assemblies covered by the group H01L25/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2225/03All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00
    • H01L2225/04All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers
    • H01L2225/065All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • H01L2225/06503Stacked arrangements of devices
    • H01L2225/06517Bump or bump-like direct electrical connections from device to substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2225/00Details relating to assemblies covered by the group H01L25/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2225/03All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00
    • H01L2225/04All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers
    • H01L2225/065All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • H01L2225/06503Stacked arrangements of devices
    • H01L2225/06541Conductive via connections through the device, e.g. vertical interconnects, through silicon via [TSV]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2225/00Details relating to assemblies covered by the group H01L25/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2225/03All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00
    • H01L2225/04All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers
    • H01L2225/065All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • H01L2225/06503Stacked arrangements of devices
    • H01L2225/06555Geometry of the stack, e.g. form of the devices, geometry to facilitate stacking
    • H01L2225/06562Geometry of the stack, e.g. form of the devices, geometry to facilitate stacking at least one device in the stack being rotated or offset
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2225/00Details relating to assemblies covered by the group H01L25/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2225/03All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00
    • H01L2225/04All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers
    • H01L2225/065All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • H01L2225/06503Stacked arrangements of devices
    • H01L2225/06555Geometry of the stack, e.g. form of the devices, geometry to facilitate stacking
    • H01L2225/06565Geometry of the stack, e.g. form of the devices, geometry to facilitate stacking the devices having the same size and there being no auxiliary carrier between the devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2225/00Details relating to assemblies covered by the group H01L25/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2225/03All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00
    • H01L2225/10All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices having separate containers
    • H01L2225/1005All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • H01L2225/1011All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00 the containers being in a stacked arrangement
    • H01L2225/1017All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00 the containers being in a stacked arrangement the lowermost container comprising a device support
    • H01L2225/1023All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00 the containers being in a stacked arrangement the lowermost container comprising a device support the support being an insulating substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2225/00Details relating to assemblies covered by the group H01L25/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2225/03All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00
    • H01L2225/10All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices having separate containers
    • H01L2225/1005All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • H01L2225/1011All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00 the containers being in a stacked arrangement
    • H01L2225/1047Details of electrical connections between containers
    • H01L2225/1058Bump or bump-like electrical connections, e.g. balls, pillars, posts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/52Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
    • H01L23/522Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body
    • H01L23/525Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body with adaptable interconnections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L24/10, H01L24/18, H01L24/26, H01L24/34, H01L24/42, H01L24/50, H01L24/63, H01L24/71
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/065Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • H01L25/0652Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00 the devices being arranged next and on each other, i.e. mixed assemblies
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/065Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • H01L25/0655Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00 the devices being arranged next to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/18Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof the devices being of types provided for in two or more different subgroups of the same main group of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/151Die mounting substrate
    • H01L2924/153Connection portion
    • H01L2924/1531Connection portion the connection portion being formed only on the surface of the substrate opposite to the die mounting surface
    • H01L2924/15311Connection portion the connection portion being formed only on the surface of the substrate opposite to the die mounting surface being a ball array, e.g. BGA
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/151Die mounting substrate
    • H01L2924/153Connection portion
    • H01L2924/1532Connection portion the connection portion being formed on the die mounting surface of the substrate
    • H01L2924/1533Connection portion the connection portion being formed on the die mounting surface of the substrate the connection portion being formed both on the die mounting surface of the substrate and outside the die mounting surface of the substrate
    • H01L2924/15331Connection portion the connection portion being formed on the die mounting surface of the substrate the connection portion being formed both on the die mounting surface of the substrate and outside the die mounting surface of the substrate being a ball array, e.g. BGA
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/301Electrical effects
    • H01L2924/3025Electromagnetic shielding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)

Abstract

The structure (100a) has upper and lower housings (105U, 105L) comprising upper and lower housing substrates (110U, 110L) and upper and lower semiconductor devices (150U, 150L) e.g. dynamic RAM and microprocessor, respectively. The lower housing is coupled with the upper housing by a set of first, second, third and fourth intermediate housing terminals (190A, 190B). The first and second terminals transfer data signals and address/control signals, respectively. The third and fourth terminals provide power supply voltage for an address/control circuit and a data circuit, respectively.

Description

HINTERGRUNDBACKGROUND

1. Technisches Gebiet1. Technical area

Ausführungsformen der erfinderischen Idee beziehen sich auf Halbleitervorrichtungen, Gehäusesubstrate, Halbleitergehäuse, Gehäusestapelstrukturen und elektronische Systeme mit funktionell asymmetrisch leitfähigen Elementen.Embodiments of the inventive concept relate to semiconductor devices, package substrates, semiconductor packages, package packaging structures, and electronic systems having functionally asymmetric conductive elements.

2. Stand der Technik2. State of the art

Bei Bereich mobiler elektronischer Systeme sind kleine, dünne und leichte elektronische Bauteile mehr und mehr gefragt worden. Dies gilt insbesondere für neueren mobile Geräte wie Handys oder Tablet-PCs zu, da diese Geräte heute nur einen kleinen Raum für ihre Komponenten aufweisen.In the field of mobile electronic systems, small, thin and light electronic components have become more and more in demand. This is particularly true for newer mobile devices such as cell phones or tablet PCs, since these devices today have only a small space for their components.

ZUSAMMENFASSUNGSUMMARY

Bei einer Ausführungsform weist eine Gehäusestapelstruktur ein oberes Gehäuse auf, das ein oberes Gehäusesubstrat mit einer ersten Kante und einer zweiten Kante gegenüber der ersten Kante aufweist, wobei das obere Gehäusesubstrat einen ersten Bereich nahe der ersten Kante und einen zweiten Bereich nahe der zweiten Kante aufweist, wobei das obere Gehäuse eine das obere Gehäusesubstrat überdeckende erste obere Halbleitervorrichtung aufweist; ein unteres Gehäuse mit einem unteren Gehäusesubstrat und einer unteren Halbleitervorrichtung, wobei das untere Gehäuse mit dem oberen Gehäuse durch eine Mehrzahl von Zwischen-Gehäuseanschlüssen gekoppelt ist. Die Zwischen-Gehäuseanschlüsse weisen erste Zwischen-Gehäuseanschlüsse auf, die derart konfiguriert sind, dass sie Datensignale übertragen; zweite Zwischen-Gehäuseanschlüsse auf, die derart konfiguriert sind, dass sie Adress/Steuersignale übertragen; dritte Zwischen-Gehäuseanschlüsse auf, die derart konfiguriert sind, dass sie eine Spannungsversorgung für einen Adress/Steuerschaltkreis bereitstellen; vierte Zwischen-Gehäuseanschlüsse auf, die derart konfiguriert sind, dass sie eine Versorgungsreferenzspannung für eine Datenschaltung bereitstellen. Eine Mehrzahl der ersten und zweiten Zwischen-Gehäuseanschlüsse ist in dem ersten Bereich angeordnet, und eine Mehrzahl der dritten Zwischen-Gehäuseanschlüsse ist in dem zweiten Bereich angeordnet.In one embodiment, a housing stack structure includes an upper housing having an upper housing substrate having a first edge and a second edge opposite the first edge, the upper housing substrate having a first area near the first edge and a second area near the second edge, wherein the upper case has a first upper semiconductor device covering the upper case substrate; a lower housing having a lower housing substrate and a lower semiconductor device, wherein the lower housing is coupled to the upper housing by a plurality of intermediate housing terminals. The inter-chassis terminals include first inter-chassis terminals configured to transmit data signals; second inter-chassis terminals configured to transmit address / control signals; third inter-package terminals configured to provide a power supply for an address / control circuit; fourth inter-package terminals configured to provide a supply reference voltage for a data circuit. A plurality of the first and second intermediate case terminals are arranged in the first area, and a plurality of the third intermediate case terminals are arranged in the second area.

KURZBESCHREIBUNG DER FIGURENBRIEF DESCRIPTION OF THE FIGURES

Die oben genannten und andere Eigenschaften und Vorteile der erfinderischen Ideen werden angesichts der genaueren Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen der erfinderischen Idee anschaulicher werden, so wie es in den angefügten Die Figuren veranschaulicht ist, in denen sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche Teile in den verschiedenen Ansichten beziehen. Die Figuren sind nicht notwendigerweise maßstabsgerecht, die Betonung liegt stattdessen auf der Veranschaulichung der Prinzipien der erfinderischen Ideen. Zu den Figuren:The above and other features and advantages of the inventive concepts will become more apparent in light of the more particular description of preferred embodiments of the inventive idea as illustrated in the attached figures in which like reference characters refer to like parts in the several views. The figures are not necessarily to scale, the emphasis instead being on illustrating the principles of inventive ideas. To the figures:

Die 1A bis 1D sind schematische Draufsichten, die Anordnungen von Eingabe/Ausgabe-(E/A)-Elementen von Halbleitervorrichtungen gemäß einigen Ausführungsformen der erfinderischen Idee veranschaulichen;The 1A to 1D 10 are schematic plan views illustrating arrangements of input / output (I / O) elements of semiconductor devices according to some embodiments of the inventive concept;

Die 2A bis 2D stellen eine Draufsicht dar, die schematisch ein Verfahren zur Neuverteilung von Eingabe/Ausgabe-(E/A)-Elementen einer Halbleitervorrichtung gemäß einigen Ausführungsformen der erfinderischen Idee und Querschnittsansichten entlang der Linie I-I' von 2A veranschaulicht;The 2A to 2D FIG. 12 is a top view schematically illustrating a method of redistributing input / output (I / O) elements of a semiconductor device according to some embodiments of the inventive concept and cross-sectional views along the line II 'of FIG 2A illustrated;

Die 3A bis 3I sind perspektivische Explosionsdarstellungen, die Gehäusestapelstrukturen gemäß verschiedenen Ausführungsformen der erfinderischen Idee veranschaulichen;The 3A to 3I FIG. 4 is an exploded perspective view illustrating package stack structures according to various embodiments of the inventive concept; FIG.

Die 3J ist eine Draufsicht, die die Gehäusestapelstruktur der 3A gemäß einer Ausführungsform der erfinderischen Idee veranschaulicht; The 3J FIG. 11 is a plan view illustrating the package stack structure of FIG 3A illustrated in accordance with an embodiment of the inventive idea;

Die 4A und 4B sind seitliche Schnittansicht und Längsschnittansichten der oberen Gehäuse gemäß den verschiedenen Ausführungsformen der erfinderischen Idee;The 4A and 4B Figure 11 is a side sectional view and longitudinal sectional views of the upper cases according to various embodiments of the inventive concept;

Die 5A bis 5J sind seitliche Schnitt-, Längsschnitt-, und Teil-Explosionsansichten von Gehäusestapelstrukturen, wie z. B. Ein-Chip-System-(SOC)- oder Gehäuse-Auf-Gehäuse-(POP)-Stapelstrukturen gemäß verschiedenen Ausführungsformen der erfinderischen Idee; The 5A to 5J are side sectional, longitudinal and partial exploded views of housing stack structures, such. For example, one-chip-system (SOC) or package-on-package (POP) stack structures according to various embodiments of the inventive concept;

Die 6A bis 6K sind perspektivische Explosionsdarstellungen der Gehäusestapelstrukturen gemäß verschiedenen Ausführungsformen der erfinderischen Idee;The 6A to 6K FIG. 13 is an exploded perspective view of the package stack structures according to various embodiments of the inventive concept; FIG.

Die 7A bis 7H sind schematische Ansichten der oberen Gehäuse gemäß den verschiedenen Ausführungsformen der erfinderischen Idee;The 7A to 7H Fig. 12 are schematic views of the upper cases according to the various embodiments of the inventive idea;

Die 8A bis 8I sind seitliche Schnitt-, Längsschnitt-, und Teil-Explosionsansichten der unteren Gehäuse gemäß einigen Ausführungsformen der erfinderischen Idee;The 8A to 8I Figure 4 is side, longitudinal and partial exploded views of the lower housings according to some embodiments of the inventive concept;

Die 9A bis 9H sind Querschnittsansichten von Gehäusestapelstrukturen gemäß verschiedenen Ausführungsformen der erfinderischen Idee;The 9A to 9H FIG. 15 are cross-sectional views of package stacks according to various embodiments of the inventive concept; FIG.

Die 10 ist eine konzeptionelle Draufsicht, die eine Anordnung von Bondinseln einer Halbleitervorrichtung gemäß einigen Ausführungsformen der erfinderischen Idee darstellt;The 10 FIG. 12 is a conceptual plan view illustrating an arrangement of bonding pads of a semiconductor device according to some embodiments of the inventive concept; FIG.

Die 11A und 11B sind seitliche Schnitt-, Längsschnitt-, und Teil-Explosionsansichten von Halbleitergehäusen gemäß einigen Ausführungsformen der erfinderischen Idee; The 11A and 11B 12 are side, longitudinal, and partial exploded views of semiconductor packages according to some embodiments of the inventive concept;

Die 12A bis 12J sind seitliche Schnitt- und Längsschnittansichten von Gehäusestapelstrukturen gemäß verschiedenen Ausführungsformen der erfinderischen Idee;The 12A to 12J 13 are side sectional and longitudinal sectional views of housing stack structures according to various embodiments of the inventive concept;

Die 13A bis 13D sind schematische seitliche Schnittansichten der oberen Gehäuse gemäß einigen Ausführungsformen der erfinderischen Idee;The 13A to 13D FIG. 12 is schematic side sectional views of the upper cases according to some embodiments of the inventive concept; FIG.

Die 14A bis 14U sind seitliche Schnitt- und Längsschnittansichten von Gehäusestapelstrukturen der verschiedenen Ausführungsformen der erfinderischen Idee;The 14A to 14U Fig. 4 are side sectional and longitudinal sectional views of package stack structures of the various embodiments of the inventive concept;

Die 15A bis 15D sind schematische Ansichten von Zwischen-Gehäuseanschlüssen gemäß verschiedenen Ausführungsformen der erfinderischen Idee;The 15A to 15D 13 are schematic views of inter-body terminals according to various embodiments of the inventive concept;

Die 16A und 16B sind schematische Ansichten eines Bausteins gemäß einigen Ausführungsformen der erfinderischen Idee, undThe 16A and 16B 13 are schematic views of a package according to some embodiments of the inventive idea, and FIG

Die 17 ist ein Blockdiagramm eines elektronischen Systems gemäß einigen Ausführungsformen der erfinderischen Idee.The 17 FIG. 12 is a block diagram of an electronic system according to some embodiments of the inventive concept. FIG.

Die 18 ist eine schematische Ansicht eines elektronischen Systems, bei dem die Halbleitervorrichtung oder eine Gehäusestapelstruktur gemäß einigen Ausführungsformen der erfinderischen Idee verwendet wird;The 18 FIG. 12 is a schematic view of an electronic system using the semiconductor device or package stack structure according to some embodiments of the inventive concept; FIG.

Die 19 ist eine schematische Ansicht eines Mobiltelefons, in dem das elektronische System gemäß einer Ausführungsform der erfinderischen Idee verwendet wird;The 19 Fig. 12 is a schematic view of a mobile phone in which the electronic system according to an embodiment of the inventive concept is used;

Die 20A ist ein Blockdiagramm eines beispielhaften Master-Halbleiterchips gemäß einer Ausführungsform der erfinderischen Idee;The 20A FIG. 10 is a block diagram of an exemplary master semiconductor chip according to an embodiment of the inventive concept; FIG.

Die 20B ist ein Blockdiagramm eines beispielhaften Slave-Halbleiterchips gemäß einer weiteren Ausführungsform der erfinderischen Idee, und The 20B FIG. 12 is a block diagram of an exemplary slave semiconductor chip according to another embodiment of the inventive concept; and FIG

Die 20C ist ein Blockdiagramm eines beispielhaften Halbleitergehäuses gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der erfinderischen Idee.The 20C FIG. 12 is a block diagram of an exemplary semiconductor package according to yet another embodiment of the inventive concept.

AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNGDETAILED DESCRIPTION

Verschiedene beispielhafte Ausführungsformen werden nun ausführlicher in Bezug auf die beigefügten Figuren beschrieben werden, in denen einige beispielhaften Ausführungsformen dargestellt sind. Diese erfinderische Idee kann jedoch in verschiedenen Formen ausgeführt werden und sollte nicht als auf die hierin dargelegten Ausführungsformen beschränkt gedeutet werden. Vielmehr sind diese Ausführungsformen vorgesehen, so dass diese Offenbarung gründlich und vollständig ist und den Schutzumfang der erfinderischen Idee einem Fachmann vollständig vermittelt. In den Figuren können die Größen und relative Größen von Schichten und Bereichen zur Veranschaulichung übertrieben dargestellt sein. Gleiche Ziffern beziehen sich durchgehend auf gleiche Elemente.Various exemplary embodiments will now be described in more detail with reference to the accompanying figures, in which some example embodiments are illustrated. These However, inventive idea may be embodied in various forms and should not be construed as limited to the embodiments set forth herein. Rather, these embodiments are provided so that this disclosure will be thorough and complete, and will fully convey the scope of the inventive idea to a person skilled in the art. In the figures, the sizes and relative sizes of layers and regions may be exaggerated for purposes of illustration. The same numbers refer to the same elements throughout.

Ausführungsformen der erfinderischen Idee werden hier in Bezug auf Querschnittsdarstellungen beschrieben, die schematische Darstellungen von idealisierten Ausführungsformen der erfinderischen Idee sind. Als solche sind Abweichungen von den Formen der Darstellungen als ein Ergebnis beispielsweise von Herstellungstechniken und/oder Toleranzen zu erwarten. Somit sollen Ausführungsformen der erfinderischen Idee nicht als begrenzt auf die bestimmten Formen von Bereichen ausgelegt werden, die hier dargestellt werden, sondern sie sollen als Abweichungen in der Form gedeutet werden, die z. B. durch die Herstellung entstehen. Somit sind die in den Figuren dargestellte Bereiche in der Natur schematisch und ihre Formen sind nicht dazu gedacht, die genaue Form eines Bereiches einer Vorrichtung zu veranschaulichen und sind nicht dazu gedacht, den Umfang der erfinderischen Idee zu begrenzen.Embodiments of the inventive concept are described herein with reference to cross-sectional diagrams that are schematic illustrations of idealized embodiments of the inventive idea. As such, deviations from the forms of the representations are to be expected as a result of, for example, manufacturing techniques and / or tolerances. Thus, embodiments of the inventive idea are not to be construed as limited to the particular shapes of areas presented herein, but are to be interpreted as deviations in form, e.g. B. caused by the production. Thus, the regions shown in the figures are schematic in nature and their shapes are not intended to illustrate the precise shape of a portion of a device and are not intended to limit the scope of the inventive idea.

In der vorliegenden Beschreibung können sich gleiche Bezugszeichen auf Komponenten mit der gleichen Funktion beziehen. Das heißt, dass mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnete Komponenten unterschiedliche Formen annehmen können.In the present description, like reference numerals may refer to components having the same function. That is, components labeled with the same reference numerals may take different forms.

In der vorliegenden Beschreibung können sich Datensignale auf elektrische Signale mit einer effektiven Information beziehen, die zwischen einer Speichervorrichtung und einer Speicher-Steuereinheit gesendet und empfangen werden.In the present specification, data signals may refer to electrical signals having effective information transmitted and received between a memory device and a memory controller.

In der vorliegenden Beschreibung können sich Referenzspannungen (oder Spannungsversorgungen) für eine Datenschaltung auf die Maximalspannung Vddq des Datensignals, die Minimalspannung Vssq davon, oder eine zum Bestimmen eines effektiven Werts erforderliche Zwischenspannung Vrefq beziehen. Die Referenzspannungen für eine Datenschaltung können unabhängig auf verschiedene Arten gemäß den Eigenschaften einer Speichervorrichtung bestimmt sein.In the present specification, reference voltages (or power supplies) for a data circuit may refer to the maximum voltage Vddq of the data signal, the minimum voltage Vssq thereof, or an intermediate voltage Vrefq required for determining an effective value. The reference voltages for a data circuit may be independently determined in various ways according to the characteristics of a memory device.

In der vorliegenden Beschreibung können sich Adress/Steuersignale auf Signale zum Steuern von Informationen bezüglich des Speicherorts einer Zelle beziehen, in der Informationen in Bezug auf eine Speichervorrichtung geschrieben werden und auf Operationen der Speichervorrichtung beziehen.In the present specification, address / control signals may refer to signals for controlling information regarding the location of a cell in which information related to a storage device is written and related to operations of the storage device.

In der vorliegenden Beschreibung können sich Referenzspannungen (oder Spannungsversorgungen) für einen Adress/Steuerschaltkreis auf die Maximalspannungen Vdd oder Minimalspannung Vss der Adress/Steuersignale beziehen. Die Referenzspannungen für den Adress/Steuerschaltkreis können unabhängig auf verschiedene Arten gemäß den Eigenschaften einer Speichervorrichtung bestimmt werden.In the present specification, reference voltages (or power supplies) for an address / control circuit may refer to the maximum voltages Vdd or minimum voltage Vss of the address / control signals. The reference voltages for the address / control circuit can be independently determined in various ways according to the characteristics of a memory device.

In der vorliegenden Beschreibung können Referenzspannungen (oder Spannungsversorgungen) für eine Datenschaltung und Referenzspannungen (oder Spannungsversorgungen) für einen Adress/Steuerschaltkreis unterschiedliche Spannungspegel aufweisen und als durch leitfähige Komponenten bereitgestellte Spannungen ausgelegt sein, die sich voneinander unterschieden.In the present specification, reference voltages (or power supplies) for a data circuit and reference voltages (or power supplies) for an address / control circuit may have different voltage levels and be designed as voltages provided by conductive components that differ from one another.

In der vorliegenden Beschreibung können die Begriffe eine erste Seite, eine erste Seitenfläche und eine linke Seite als Synonym zueinander gedeutet werden. Auch können die Begriffe eine zweite Seite, eine zweite Seitenfläche und eine rechte Seite als Synonym zueinander gedeutet werden. Die ersten und zweiten Seiten können gegenüberliegenden zueinander angeordnet sein oder können nahe zueinander im rechten Winkel angeordnet sein. Das heißt, obwohl die ersten und zweiten Seiten obere und untere Seiten oder linke und rechte Seiten sein können, können die ersten und zweiten Seiten alternativ obere und linke (oder rechte) Seiten oder untere und linke (oder rechte) Seiten sein. Daher können die ersten und zweiten Seiten oder die ersten und zweiten Seitenflächen als unterschiedliche Eigenschaften aufgefasst werden.In the present specification, the terms a first side, a first side surface, and a left side may be interpreted as synonymous with each other. Also, the terms a second page, a second page area, and a right page may be interpreted as synonymous with each other. The first and second sides may be arranged opposite to each other or may be arranged close to each other at right angles. That is, although the first and second sides may be upper and lower sides or left and right sides, the first and second sides may alternatively be upper and left (or right) sides or lower and left (or right) sides. Therefore, the first and second sides or the first and second side surfaces can be considered as different characteristics.

In der vorliegenden Beschreibung kann der Begriff ”nahe” als ”relativ nahe zu” interpretiert werden. Z. B. kann nahe einer ersten Seite als näher an einer ersten Seite als an einer zweiten Seite interpretiert werden.In the present specification, the term "near" may be interpreted as "relatively close to". For example, near a first page may be interpreted as closer to a first page than to a second page.

Die 1A bis 1D sind schematische Draufsichten von Anordnungen von Eingabe/Ausgabe-(E/A)-Elementen (Bondinseln) von Halbleitervorrichtungen gemäß einigen Ausführungsformen der erfinderischen Idee.The 1A to 1D 12 are schematic plan views of arrangements of input / output (I / O) elements (bonding pads) of semiconductor devices according to some embodiments of the inventive concept.

In Bezug auf die 1A kann eine Halbleitervorrichtung 1A gemäß einigen Ausführungsformen der erfinderischen Idee erste Bondinseln 11, zweite Bondinseln 12 und vierte Bondinseln 14 aufweisen, die auf einem Bereich A1 nahe einer ersten Seite (oder erste Kante) S1a einer Oberfläche 3A hiervon angeordnet sind. Die Halbleitervorrichtung 1A kann dritte Bondinseln 13 aufweisen, die auf einem Bereich B1 hiervon nahe einer zweiten Seite (oder zweiten Kante) S2a angeordnet sind. Die Halbleitervorrichtung 1A gemäß den vorliegenden Ausführungsformen kann funktionell asymmetrische Bondinseln 11, 12, 13 und/oder 14 aufweisen. Z. B. können die ersten und zweiten Bondinseln 11, 12 zum Übertragen von Signalen und die vierten Bondinseln 14 zum Bereitstellen von Spannungsversorgungen oder Referenzspannungen Vddq/Vssq für eine Datenschaltung asymmetrisch auf dem Bereich A1 angeordnet sein. Außerdem können die dritten Bondinseln 13 zum Bereitstellen von Spannungsversorgungen (oder Referenzspannungen) für einen Adress/Steuerschaltkreis asymmetrisch im Bereich B1 angeordnet sein. Bei der vorliegenden Beschreibung kann der Begriff ”Asymmetrie” als ”nicht äquivalent” oder nicht symmetrisch angeordnet oder relativ zu einer gegebenen Mittelachse interpretiert werden, die einen planaren Oberflächenbereich eines Substrats unterteilt. Darüber hinaus kann ein asymmetrisches Anordnen von Komponenten als eine Konzentration der Komponenten auf einem bestimmten Bereich umfassend aufgefasst werden, z. B. angeordnet auf einem Bereich nahe der ersten Kante oder auf einem ersten Kantebereich, oder als Nichtanordnen der Komponenten in anderen Bereichen interpretiert werden. Regarding the 1A may be a semiconductor device 1A According to some embodiments of the inventive idea, first bond pads 11 , second bond islands 12 and fourth bond islands 14 having on a region A1 near a first side (or first edge) S1a of a surface 3A are arranged thereof. The semiconductor device 1A can third bond islands 13 which are disposed on a region B1 thereof near a second side (or second edge) S2a. The semiconductor device 1A According to the present embodiments, functionally asymmetric bonding pads may be used 11 . 12 . 13 and or 14 exhibit. For example, the first and second bonding pads 11, 12 for transmitting signals and the fourth bonding pads 14 for providing power supplies or reference voltages Vddq / Vssq for a data circuit may be arranged asymmetrically on the region A1. In addition, the third bond islands 13 for providing power supplies (or reference voltages) for an address / control circuit to be arranged asymmetrically in the area B1. In the present specification, the term "asymmetry" may be interpreted as "non-equivalent" or non-symmetric, or interpreted relative to a given center axis that divides a planar surface area of a substrate. In addition, asymmetric placement of components may be considered to comprise a concentration of the components over a particular range, e.g. Arranged on a region near the first edge or on a first edge region, or interpreted as disposition of the components in other regions.

Die ersten und zweiten Bondinseln 11 und 12 können in mindestens einer Spalte oder Block angeordnet sein oder können nicht gleichmäßig in dem Bereich A1 angeordnet sein. Der Bereich A1 kann nahe der ersten Seite (oder der ersten Kante) S1a der Halbleitervorrichtung 1A angeordnet sein. Mit anderen Worten, die ersten und zweiten Bondinseln 11 und 12 können funktionell asymmetrisch nahe der ersten Seite S1a der Halbleitervorrichtung 1A angeordnet sein. In der 1 können gemäß einer Ausführungsform der erfinderischen Idee und vorausgesetzt, dass die erste Seite S1a eine linke Seitenansicht ist, die ersten und zweiten Bondinseln 11 und 12 nahe der linken Seite der Halbleitervorrichtung 1A oder funktionell asymmetrisch auf einer linken Hälfte L angeordnet sein. Der Bereich B1 kann nahe einer zweiten Seite S2a gegenüber der ersten Seite S1a angeordnet sein. Die dritten Bondinseln 13 können in mindestens einer diskreten Spalte oder Block angeordnet sein, oder ungleichmäßig im Bereich B1 angeordnet sein. In der 1A können, vorausgesetzt, dass die zweite Seite S2a eine rechte Seiten ist, die dritten und vierten Bondinseln 13 und 14 nahe der rechten Seite der Halbleitervorrichtung 1A oder funktionell asymmetrisch auf der einer oder der anderen Seite einer gedachten Mittellinie angeordnet sein, z. B. in einer rechten Hälfte R.The first and second bond islands 11 and 12 may be arranged in at least one column or block or may not be arranged uniformly in the area A1. The region A1 may be near the first side (or the first edge) S1a of the semiconductor device 1A be arranged. In other words, the first and second bond islands 11 and 12 may be functionally asymmetrical near the first side S1a of the semiconductor device 1A be arranged. In the 1 According to an embodiment of the inventive concept and provided that the first side S1a is a left side view, the first and second bonding pads 11 and 12 near the left side of the semiconductor device 1A or functionally asymmetrically disposed on a left half L. The region B1 may be disposed near a second side S2a opposite to the first side S1a. The third Bond Islands 13 may be arranged in at least one discrete column or block, or arranged unevenly in the region B1. In the 1A can, provided that the second side S2a is a right side, the third and fourth bonding islands 13 and 14 near the right side of the semiconductor device 1A or functionally asymmetrically disposed on one or the other side of an imaginary centerline, e.g. B. in a right half R.

Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf die oben beschriebenen Anordnungen beschränkt und andere Anordnungen sind ebenfalls möglich. Z. B. kann ein Teil der ersten und/oder zweiten Bondinseln 11, 12, 14 in einer rechten Hälfte R angeordnet sein, während eine Mehrzahl der ersten, zweiten und/oder vierten Bondinseln 11, 12, 14 in einer linken Hälfte L oder einem Bereich nahe der ersten Seite S1a angeordnet sein kann. Auch kann ein Teil der dritten Bondinseln 13 in der linken Hälfte L angeordnet sein, während eine Mehrzahl der dritten Bondinseln 13 in der rechten Hälfte R angeordnet sein kann.However, the present invention is not limited to the above-described arrangements, and other arrangements are also possible. For example, a part of the first and / or second bonding islands 11 . 12 . 14 be arranged in a right half R, while a plurality of the first, second and / or fourth bonding pads 11 . 12 . 14 may be arranged in a left half L or a region near the first side S1a. Also, part of the third Bond Islands 13 in the left half L, while a plurality of the third bonding islands 13 in the right half R can be arranged.

Bei einer anderen Ausführungsform kann eine Mehrzahl der ersten Bondinseln 11 nahe der ersten Kante S1a angeordnet sein und eine Mehrzahl der zweiten Bondinseln 12 nahe der zweiten Kante S2a angeordnet sein.In another embodiment, a plurality of the first bond pads 11 be arranged near the first edge S1a and a plurality of the second bonding pads 12 be arranged near the second edge S2a.

In der 1A können eine Oberseite und eine Unterseite jeweils als eine dritte Seite (oder dritte Kante) und eine vierte Seite (oder vierten Kante) und umgekehrt ausgelegt werden. Aus einem anderen Blickwinkel kann jeder der Bereiche A1 und B1 als jeder von einer oberen Hälfte T, einer unteren Hälfte B, der linken Hälfte L und der rechten Hälfte R der Halbleitervorrichtung 1A abhängig von einer Richtung, in der die Halbleitervorrichtung 1A angeordnet ist, aufgefasst werden.In the 1A For example, an upper side and a lower side may each be designed as a third side (or third edge) and a fourth side (or fourth edge) and vice versa. From another viewpoint, each of the areas A1 and B1 may be any of an upper half T, a lower half B, the left half L, and the right half R of the semiconductor device 1A depending on a direction in which the semiconductor device 1A is arranged, be understood.

Bei der vorliegenden Beschreibung kann sich der Ausdruck ”einander gegenüberliegend angeordnet sein” nicht unbedingt auf entgegengesetzte Richtungen beziehen, um sich gegenüber zu stehen oder voneinander weggedreht zu sein. Der Ausdruck ”gegenüberliegend angeordnet sein” kann als nicht in der gleichen Richtung aufgefasst werden. Wenn z. B. Komponenten vertikal nahe beieinander sind, können die ”gegenüberliegend zueinander angeordneten” Komponenten nahe beieinander angeordnet sein, oder beabstandet voneinander sein. Demgemäß kann sich, obwohl Ober- und Unterseite und linke und rechte Seiten in der Regel einander gegenüberliegen, in der Beschreibung der Ausdruck ”gegenüberliegenden Seiten” auf Oberseite und linke Seite, Oberseite und rechte Seite, Unterseite und linke Seite oder Unterseite und rechte Seite beziehen.In the present description, the term "disposed opposite to each other" may not necessarily refer to opposite directions to face each other or to turn away from each other. The term "oppositely disposed" may not be construed as being in the same direction. If z. For example, when components are close to each other vertically, the "oppositely disposed" components may be located close to each other, or spaced from each other. Accordingly, although top and bottom and left and right sides are usually opposed to each other in the specification, the term "opposite sides" may refer to top and left side, top and right side, bottom and left side or bottom and right side ,

Bei einigen Ausführungsformen können die vierten Bondinseln 14 asymmetrisch im Bereich B1 angeordnet sein oder zwischen den Bereichen A1 und B1 verteilt sein.In some embodiments, the fourth bond pads may be 14 be arranged asymmetrically in the area B1 or distributed between the areas A1 and B1.

Bei den in Bezug auf die 1A bis 1D beschriebenen vorliegenden beispielhaften Ausführungsformen können die ersten Bondinseln 11 Datensignale übertragen und die zweiten Bondinseln 12 können Adress/Steuersignale übertragen. Die dritten Bondinseln 13 können Spannungsversorgungen (oder Referenzspannungen) Vdd/Vss für einen z. B. in der 20A dargestellten Adress/Steuerschaltkreis 7125 bereitstellen. Die vierten Bondinseln 14 können Spannungsversorgungen (oder Referenzspannungen) Vddq/Vssq für eine z. B. in der 20A dargestellte Datenschaltung 7124 bereitzustellen. In terms of the 1A to 1D The present exemplary embodiments described may include the first bond pads 11 Transmit data signals and the second bond pads 12 can transmit address / control signals. The third Bond Islands 13 For example, power supplies (or reference voltages) may be Vdd / Vss for a z. B. in the 20A illustrated address / control circuit 7125 provide. The fourth bond islands 14 For example, power supplies (or reference voltages) may be Vddq / Vssq for a z. B. in the 20A illustrated data circuit 7124 provide.

Da die Halbleitervorrichtungen 1A bis 1D gemäß einigen Ausführungsformen der erfinderischen Idee funktionell asymmetrische Bondinseln 11 bis 14 aufweist, können die Längen von Metall-Strecken von Gehäusesubstraten gemäß den jeweiligen Halbleitervorrichtungen 1A bis 1D und gemäß einer Abweichung zwischen den Metall-Strecken wie weiter unten beschrieben verringert werden, wenn sich die Halbleitervorrichtungen 1A bis 1D in einem Gehäuse befinden.Since the semiconductor devices 1A to 1D According to some embodiments of the inventive idea, functionally asymmetric bonding pads 11 to 14 The lengths of metal traces of package substrates may be in accordance with the respective semiconductor devices 1A to 1D and decreased according to a deviation between the metal lines as described below when the semiconductor devices 1A to 1D in a housing.

Bei einer symmetrischen Anordnung sind Signal-Bondinseln, z. B. Bondinseln zum Übertragen von Datensignalen und Bondinseln zum Übertragen von Adress/Steuersignalen einer Speichervorrichtung wie z. B. eines dynamischen Direktzugriffsspeichers (DRAMs) oder eines nicht-flüchtigen Speichers gesamtheitlich, symmetrisch auf beiden Seiten einer Speichervorrichtung angeordnet, so wie es in der 10 der vorliegenden Anmeldung dargestellt ist. In der 10 sind Bondinseln 31 zum Übetragen von Datensignalen und Bondinseln 33 zum Übetragen von Adress/Steuersignalen auf beiden Seiten einer Speichervorrichtung 21 angeordnet, so dass sich eine symmetrische Verteilung von Signal-Bondinseln (z. B. Daten oder Adress/Steuerung), z. B. eine funktionell symmetrische Anordnung ergibt. Bei einer Gehäuse-Auf-Gehäuse-(POP)-Struktur kann eine Speichervorrichtung auf einem Gehäusesubstrat angebracht sein und elektrisch mit einem Gehäusesubstrat gekoppelt sein. Bei einer funktionell symmetrischen Anordnung können die Signalpfade in dem Gehäusesubstrat, welches die Speichervorrichtung und eine Logikschaltung koppelt, kompliziert sein, so dass eine Mehrzahl von Gehäusesubstrat-Leiterplatten-(PCB)-Schichten benötigt werden können. Dies gilt insbesondere, wenn die Speichervorrichtung auf eine Logikschaltung mit einem Steuerschaltkreis gestapelt ist, um die Speichervorrichtung mit einer POP-Struktur zu steuern. Wenn jedoch funktionell asymmetrische (z. B. eine Asymmetrie in Bezug auf die Lage der Signal-Bondinseln) Anordnungen von Bondinseln (wie dies z. B. in den Figuren 1A bis 1D dargestellt ist) verwendet werden, können die Signal-Bondinseln konzentriert oder auf einer besonderen Seite der Speichervorrichtung angeordnet sein. Bei dieser Konfiguration können die Längen der in den Gehäusesubstraten erforderlichen Signalpfade signifikant reduziert werden und vereinfacht werden. Dies liegt daran, dass zuvor in mehrere Bereiche unterteilte Wege in einer einzigen Schicht untergebracht werden können, während eine zuvor nur für das Adressrouting verwendete Schicht weggelassen werden kann und mit einer Datensignal-Routingschicht oder einer Land-Design-Schicht kombiniert werden kann. Somit kann die Anzahl der PCB-Schichten für das Gehäusesubstrat reduziert werden. Darüber hinaus kann, wenn eine Isolationskernschicht in einem Gehäusesubstrat durch eine Metallkernschicht ersetzt wird, die Metallkernschicht sowohl als Leitebene eines Gehäusesubstrats als auch als eine ebene Fläche für eine Masse verwendet werden, wodurch die Gesamtzahl der PCB-Schichten eines wie im Folgenden erläuterten Gehäusesubstrats reduziert wird.In a symmetrical arrangement, signal bonding pads, e.g. B. Bondinseln for transmitting data signals and bonding pads for transmitting address / control signals of a storage device such. B. a dynamic random access memory (DRAMs) or a non-volatile memory, symmetrically arranged on both sides of a memory device, as shown in the 10 of the present application is shown. In the 10 are Bond Islands 31 for transmitting data signals and bonding islands 33 for transferring address / control signals on both sides of a storage device 21 arranged so that a symmetrical distribution of signal-bonding islands (eg data or address / control), z. B. results in a functionally symmetrical arrangement. In a package-on-package (POP) structure, a memory device may be mounted on a package substrate and electrically coupled to a package substrate. In a functionally symmetrical arrangement, the signal paths in the package substrate coupling the memory device and a logic circuit may be complicated, so that a plurality of package substrate printed circuit board (PCB) layers may be needed. This is especially true when the memory device is stacked on a logic circuit with a control circuit to control the memory device with a POP structure. However, if functionally asymmetric (eg, an asymmetry with respect to the location of the signal pads), arrays of bond pads (as shown, for example, in FIGS 1A to 1D ), the signal pads may be concentrated or disposed on a particular side of the memory device. With this configuration, the lengths of the signal paths required in the package substrates can be significantly reduced and simplified. This is because paths previously divided into plural areas can be accommodated in a single layer, while a layer previously used only for address routing can be omitted and combined with a data signal routing layer or a land design layer. Thus, the number of PCB layers for the package substrate can be reduced. Moreover, when an insulating core layer in a package substrate is replaced with a metal core layer, the metal core layer can be used both as a conductive plane of a package substrate and as a planar ground for a package, thereby reducing the total number of PCB layers of a packaging substrate as will be explained below ,

Wie weiter oben ausführlich beschrieben, können sich die Begriffe ”Asymmetrie”, ”asymmetrisch” und ”funktionell asymmetrisch” auf die Lage von Elementen zum Durchführen einer oder mehrerer gewünschter Funktionen beziehen (wie z. B. das Übetragen von Signalen oder das Bereitstellen von Referenzspannungen), wobei sie in einer nicht-symmetrisch Weise in Bezug auf die Vorrichtung oder auf das sie aufweisende Substrat angeordnet sind.As described in detail above, the terms "asymmetry," "asymmetric," and "functionally asymmetric" may refer to the location of elements for performing one or more desired functions (such as, for example, transmitting signals or providing reference voltages ), being arranged in a non-symmetrical manner with respect to the device or to the substrate having it.

Dementsprechend kann ein Signalverlust reduziert werden, das Auftreten von Rauschen unterdrückt werden und eine Signalübetragungsrate erhöht werden. Außerdem kann das Routingdesign der Gehäusesubstrate durch die Anordnung der funktionell asymmetrischen Bondinseln 11 bis 14 vereinfacht werden. Wenn das Routingdesign der Gehäusesubstrate vereinfacht ist, kann die Anzahl der Metallschichten des Gehäusesubstrats reduziert werden. Die oben beschriebenen Effekte werden im Detail später beschrieben werden.Accordingly, a signal loss can be reduced, the occurrence of noise can be suppressed, and a signal transmission rate can be increased. In addition, the routing design of the package substrates may be due to the arrangement of the functionally asymmetric bonding pads 11 to 14 be simplified. When the routing design of the package substrates is simplified, the number of metal layers of the package substrate can be reduced. The effects described above will be described in detail later.

In Bezug auf die 1B kann die Halbleitervorrichtung 1B gemäß einigen Ausführungsformen der erfinderischen Idee erste in einem Bereich A2a einer Oberfläche 3B davon funktionell asymmetrisch angeordnete Bondinseln 11 und zweite in eifern Bereich A2b der Oberfläche 3B davon funktionell asymmetrisch angeordnete Bondinseln 12 aufweisen.Regarding the 1B For example, the semiconductor device 1B According to some embodiments of the inventive idea, first in a region A2a of a surface 3B Of which functionally asymmetrically arranged bonding islands 11 and second in a region A2b of the surface 3B Of which functionally asymmetrically arranged bonding islands 12 exhibit.

Jeder der Bereichen A2a und A2b kann einen Block bilden. Insbesondere kann sich der Bereich A2a nahe einer ersten Ecke C1 und der Bereich A2b nahe einer zweiten Ecke C2 befinden. Dritte Bondinseln 13 und 14 können funktionell asymmetrisch nahe einer dritten Ecke C3 oder einer vierten Ecke C4 angeordnet sein. Der Bereich A2a kann nahe einer ersten Seite S1b und einer dritten Seite S3b der Halbleitervorrichtung 1B angeordnet sein. Unter der Annahme, dass die erste Seite S1b eine linke Seiten ist und die dritte Seite S3b eine Oberseite ist, kann der Bereich A2a in einer linken Hälfte L und oberen Hälfte T (z. B. an einem oberen linken Bereich) der Halbleitervorrichtung 1B angeordnet sein. Der Bereich A2b kann nahe der ersten Seite S1b und der vierten Seite S4b angeordnet sein, während er gegenüber einer zweiten Seite S2b und dritten Seite S3b der Halbleitervorrichtung 1B angeordnet ist. Unter der Annahme, dass die dritte Seite S3b eine Oberseite ist und die vierte Seite S4b eine Bodenfläche ist, kann der Bereich A2b in der linken Hälfte L und einer unteren Hälfte B (z. B. an einem unteren linken Bereich) der Halbleitervorrichtung 1B angeordnet sein. Ein Bereich B2 kann nahe der zweiten Seite S2b oder rechten Seite der Halbleitervorrichtung 1B angeordnet sein. Das heißt, dass der Bereich B2 in einer rechten Hälfte R der Halbleitervorrichtung 1B angeordnet sein kann. Die Bondinseln 11 bis 14 können in Form von Blöcken, Zeilen oder Spalten angeordnet sein. Bei einigen Ausführungsformen können die vierten Bondinseln 14 in einem Bereich A2c zwischen dem Bereich A2a und dem Bereich A2b verteilt werden.Each of the areas A2a and A2b may form a block. In particular, the area A2a may be near a first corner C1 and the area A2b may be near a second corner C2. Third Bond Islands 13 and 14 may be arranged functionally asymmetrically near a third corner C3 or a fourth corner C4 be. The area A2a may be close to a first side S1b and a third side S3b of the semiconductor device 1B be arranged. Assuming that the first side S1b is a left side and the third side S3b is an upper side, the region A2a may be in a left half L and upper half T (eg, an upper left region) of the semiconductor device 1B be arranged. The area A2b may be disposed near the first side S1b and the fourth side S4b while facing a second side S2b and third side S3b of the semiconductor device 1B is arranged. Assuming that the third side S3b is an upper surface and the fourth side S4b is a bottom surface, the region A2b may be in the left half L and a lower half B (eg, at a lower left region) of the semiconductor device 1B be arranged. A region B2 may be close to the second side S2b or right side of the semiconductor device 1B be arranged. That is, the area B2 in a right half R of the semiconductor device 1B can be arranged. The Bond Islands 11 to 14 may be arranged in the form of blocks, rows or columns. In some embodiments, the fourth bond pads may be 14 in a range A2c between the range A2a and the range A2b.

In Bezug auf die 1C kann die Halbleitervorrichtung 1C gemäß einer Ausführungsform der erfinderischen Idee Bondinseln 11 bis 14 aufweisen, die auf einer Oberfläche 3C davon nahe einer ersten Seite S1c und einer zweiten Seite S2c gegenüber der ersten Seite S1c verteilt sind. Die Bondinseln 11 bis 14 können mindestens in einer Zeile oder Spalte angeordnet sein.Regarding the 1C For example, the semiconductor device 1C According to one embodiment of the inventive idea, bonding islands 11 to 14 exhibit on a surface 3C thereof are distributed near a first side S1c and a second side S2c opposite to the first side S1c. The Bond Islands 11 to 14 can be arranged in at least one row or column.

Die ersten und zweiten Bondinseln 11 und 12 können nahe der ersten Seite S1c der Halbleitervorrichtung 1C angeordnet sein. Die ersten und zweiten Bondinseln 11 und 12 können in einer linken Hälfte L asymmetrisch angeordnet sein. Jedoch können einige der ersten und/oder zweiten Bondinseln 11 und 12 außerhalb der linken Hälfte L angeordnet sein, während eine Mehrzahl der erste und/oder zweiten Bondinseln 11 und 12 nahe der ersten Seite S1c oder der linken Hälfte L abhängig von der Anwendung angeordnet sind. Die dritten Bondinseln 13 können nahe der zweiten Seite S2c der Halbleitervorrichtung 1C angeordnet sein. Die dritten Bondinseln 13 können asymmetrisch in einer rechten Hälfte R angeordnet sein. Jedoch können einige der dritten Bondinseln 13 außerhalb der rechten Hälfte R angeordnet sein, während eine Mehrzahl der dritten Bondinseln 13 je nach Anwendung nahe der zweiten Seite S2c oder der rechten Hälfte R angeordnet ist.The first and second bond islands 11 and 12 may be close to the first side S1c of the semiconductor device 1C be arranged. The first and second bond islands 11 and 12 may be arranged asymmetrically in a left half L. However, some of the first and / or second bonding islands may be 11 and 12 be arranged outside the left half L, while a plurality of the first and / or second bonding islands 11 and 12 are arranged near the first side S1c or the left half L depending on the application. The third Bond Islands 13 may be close to the second side S2c of the semiconductor device 1C be arranged. The third Bond Islands 13 can be arranged asymmetrically in a right half R. However, some of the third Bond Islands can 13 be arranged outside the right half R, while a plurality of the third bonding islands 13 depending on the application near the second side S2c or the right half R is arranged.

In Bezug auf die 1D kann die Halbleitervorrichtung 1D gemäß einer Ausführungsform der erfinderischen Idee Bondinseln 11 bis 14 nahe einer ersten Seite S1d einer Oberfläche 3D davon angeordnet sein. Die Bondinseln 11 bis 14 können die ersten bis vierten Bondinseln 11 bis 14 aufweisen.Regarding the 1D For example, the semiconductor device 1D According to one embodiment of the inventive idea, bonding islands 1 1 to 14 near a first side S1d of a surface 3D be arranged therefrom. The Bond Islands 11 to 14 can be the first to fourth bond islands 11 to 14 exhibit.

Unter der Annahme, dass die erste Seite S1d eine linke Seite ist, kann die Mehrzahl (oder alle) der Bondinseln 11 bis 14 nahe der linken Seite S1d (oder nahe der ersten Kante) der Halbleitervorrichtung 1D oder asymmetrisch in der linken Hälfte L angeordnet sein. Alternativ können eine Mehrzahl (oder alle) der Bondinseln 11 bis 14 nahe einer rechten Seite oder der zweiten Kante S2d der Halbleitervorrichtung 1D oder asymmetrisch in der rechten Hälfte R angeordnet sein.Assuming that the first side S1d is a left side, the plurality (or all) of the bonding pads may be 11 to 14 near the left side S1d (or near the first edge) of the semiconductor device 1D or asymmetrically arranged in the left half L. Alternatively, a plurality (or all) of the bond pads may be 11 to 14 near a right side or the second edge S2d of the semiconductor device 1D or be arranged asymmetrically in the right half R.

Jede der in den 1A bis 1D dargestellten Halbleitervorrichtungen 1A bis 1D kann eine Speichervorrichtung wie z. B. einen dynamischen Direktzugriffsspeicher (DRAM), ReRAM, einen magnetoresistiven Direktzugriffsspeicher (MRAM) wie z. B. einen Spin-Transfer-Torque-(STT)-MRAM oder eine Flash-Speichervorrichtung aufweisen.Each of the in the 1A to 1D illustrated semiconductor devices 1A to 1D can a storage device such. Dynamic Random Access Memory (DRAM), ReRAM, Magnetoresistive Random Access Memory (MRAM), e.g. A spin-transfer torque (STT) MRAM or a flash memory device.

Die 2A bis 2D sind Draufsichten, die ein Verfahren zum Neuverteilen von Bondinseln einer Halbleitervorrichtung gemäß den Ausführungsformen der erfinderischen Idee und Querschnittsansichten entlang der Linie I-I' von 2A veranschaulichen.The 2A to 2D 11 are plan views illustrating a method of redistributing bonding pads of a semiconductor device according to the embodiments of the inventive concept and cross-sectional views along the line II 'of FIG 2A illustrate.

In Bezug auf die 2A kann eine Halbleitervorrichtung 2 gemäß einigen Ausführungsformen der erfinderischen Idee auf einer Oberfläche davon verteilte Bondinseln 15 und Bondinseln 16 aufweisen. Die Bondinseln 15 und die Bondinseln 16 können jeweils nahe einer ersten Seite S1 und einer zweiten Seite S2 verteilt sein. Im Vergleich zu den 1A bis 1D können die nahe der ersten Seite S1 verteilten Bondinseln 15 erste, zweite und/oder vierte Bondinseln 11, 12, 14 und die nahe der zweiten Seite S2 angeordneten Bondinseln 16 dritte Bondinseln 13 aufweisen.Regarding the 2A may be a semiconductor device 2 according to some embodiments of the inventive idea on a surface thereof distributed bonding islands 15 and Bond Islands 16 exhibit. The Bond Islands 15 and the Bond Islands 16 may each be distributed near a first side S1 and a second side S2. Compared to the 1A to 1D For example, the bond pads distributed near the first side S1 may be 15 first, second and / or fourth bonding islands 11 . 12 . 14 and the bonding pads disposed near the second side S2 16 third bond islands 13 exhibit.

In Bezug auf die 2B kann eine erste Verbindung oder erste Chipauflage 25 und eine zweite Verbindung oder zweite Chipauflage 26 auf einer unteren Struktur 20 in einer Halbleiter-Fertigungsstraße hergestellt werden. Jede der ersten und zweiten Verbindungen 25 und 26 kann ein Metall aufweisen, das beispielsweise einer obersten Metallschicht während eines Wafersverarbeitungsprozess entsprechen kann. Eine erste Isolationsschicht 30 kann gebildet sein, um die Oberseiten der ersten und zweiten Verbindungen 25 und 26 freizulegen. Erste und zweite Verbindungspads 35 und 36 können sich jeweils von den Oberseiten der ersten und zweiten Verbindungen 25 und 26 auf einer Seitenwand und Oberseite der ersten Isolationsschicht 30 erstrecken. Eine Deckschicht 40 kann die ersten und zweiten Verbindungspads 35 und 36 teilweise bedecken. Die Deckschicht 40 kann ein Polyimid- Material und/oder ein dielektrisches Material wie etwa Siliziumnitrid aufweisen.Regarding the 2 B can be a first connection or first chip pad 25 and a second connection or second die pad 26 on a lower structure 20 in a semiconductor production line. Each of the first and second connections 25 and 26 may include a metal that may correspond, for example, to an uppermost metal layer during a wafer processing process. A first insulation layer 30 can be formed around the tops of the first and second joints 25 and 26 expose. First and second connection pads 35 and 36 can each be from the tops of the first and second connections 25 and 26 on a side wall and top of the first insulation layer 30 extend. A cover layer 40 can be the first and second connection pads 35 and 36 partially cover. The cover layer 40 may comprise a polyimide material and / or a dielectric material such as silicon nitride.

In Bezug auf die 2C kann eine Strukturierungsmaske 42 außerhalb des Reinraums, beispielsweise in einer Gehäuse-Fertigungsstraße gebildet werden, um die Deckschicht 40 zu bedecken und die ersten und zweiten Verbindungspads 35 und 36 freizulegen, und die Neuverteilungsmuster 44, 45, 46 und 47 können gebildet werden. Die Neuverteilungsmuster 44, 45, 46 und 47 können Neuverteilungsmuster 44 und 47 aufweisen, die sich seitlich von Spitzen der Verbindungspads 35 und 36 erstrecken. Die Strukturierungsmaske 42 kann lichtempfindliches Polyimid aufweisen. Die Neuverteilungsmuster 44, 45, 46 und 47 können ein Metall aufweisen. Alternativ können die Neuverteilungsmuster 44, 45, 46 und 47 ein viskoses leitfähiges Material aufweisen und unter Verwendung eines Klebeverfahrens oder Lackiervorgangs gebildet werden und anschließend unter Verwendung eines Sinterprozesses und/oder einer Aushärtung ausgehärtet werden.Regarding the 2C can be a structuring mask 42 be formed outside the clean room, for example, in a housing production line to the cover layer 40 to cover and the first and second connection pads 35 and 36 uncover, and the redistribution patterns 44 . 45 . 46 and 47 can be formed. The redistribution pattern 44 . 45 . 46 and 47 can redistribute patterns 44 and 47 have, extending laterally from the tips of the connection pads 35 and 36 extend. The structuring mask 42 may comprise photosensitive polyimide. The redistribution pattern 44 . 45 . 46 and 47 may have a metal. Alternatively, the redistribution patterns 44 . 45 . 46 and 47 have a viscous conductive material and are formed using an adhesive or paint process and then cured using a sintering process and / or curing.

In Bezug auf die 2D kann eine Umhüllungsschicht 50 gebildet sein, um das Neuverteilungsmuster 44 und 47 teilweise freizulegen, und Bondinseln 15 und 16 können auf den Neuverteilungsmuster 44 und 47 gebildet werden. Die Umhüllungsschicht 50 und/oder die Bondinseln 15 und 16 können weggelassen werden. Das heißt, dass einige der Neuverteilungsmuster 44 und 47 als die Bondinseln 15 und 16 dienen können.Regarding the 2D can be a coating layer 50 be formed to the redistribution pattern 44 and 47 partially uncover, and bond islands 15 and 16 can on the redistribution pattern 44 and 47 be formed. The coating layer 50 and / or the bond islands 15 and 16 can be omitted. That is, some of the redistribution patterns 44 and 47 as the Bond Islands 15 and 16 can serve.

Deshalb kann das erste Verbindungspads oder die erste Chipauflage 25 elektrisch mit den ersten Bondinseln 15 über die Neuverteilungsmuster 44, 45, 46 und/oder 47 gekoppelt sein. Ebenso kann das zweite Verbindungspads oder die zweite Chipauflage 26 elektrisch mit den zweiten Bondinseln 12 über die Neuverteilungsmuster 44, 45, 46 und/oder 47 gekoppelt sein.Therefore, the first connection pads or the first die pad 25 electrically with the first bonding islands 15 about the redistribution patterns 44 . 45 . 46 and or 47 be coupled. Likewise, the second connection pads or the second chip support 26 electrically with the second bonding islands 12 about the redistribution patterns 44 . 45 . 46 and or 47 be coupled.

Die anhand der 2A bis 2D beschriebenen Prozesse können gemäß einer Ausführungsform der erfinderischen Idee durchgeführt werden. Das heißt, dass ein Verfahren zum Neuverteilen von Bondinseln einer Halbleitervorrichtung gemäß der erfinderischen Idee auf verschiedene Weise anders als in der vorliegenden Beschreibung beschrieben durchgeführt werden kann. Wenn es wie in den vorliegenden Ausführungsformen in der Fertigungsstraße durchgeführt wird, kann das Neuverteilen in einfacherer und kostengünstigerer Weise als in einer Wafer-Fertigungsstraße durchgeführt werden. Z. B. muss der Reinraum nicht so streng sauber wie der für die Wafer-Fertigungsstraße verwendete Reinraum gehalten werden und die Gehäuse-Fertigungsstraße kann weniger teure Ausrüstung und günstigere Roh- und Hilfsmaterialien erfordern. Ebenso können die Neuverteilungsmuster 44 und 47 z. B. unterschiedliche Formen als die in der 2D offenbarten innerhalb des Geistes und Umfangs der vorliegenden Offenbarung offenbaren. Z. B. können die Bondinseln 15, 16 mit den Chipauflagen 25, 26 ohne die ersten und zweiten Verbindungspads 35, 36 gekoppelt sein.The basis of the 2A to 2D described processes can be performed according to an embodiment of the inventive idea. That is, a method of redistributing bonding pads of a semiconductor device according to the inventive concept may be performed in various ways other than described in the present specification. When performed in the production line as in the present embodiments, the redistribution can be performed in a simpler and less expensive manner than in a wafer production line. For example, the clean room need not be kept as clean as the cleanroom used for the wafer line, and the housing line may require less expensive equipment and cheaper raw and ancillary materials. Likewise, the redistribution patterns 44 and 47 z. B. different shapes than those in the 2D disclosed within the spirit and scope of the present disclosure. For example, the bond islands 15 . 16 with the chip pads 25 . 26 without the first and second connection pads 35 . 36 be coupled.

Bei einigen Ausführungsformen können die ersten, zweiten, dritten und/oder vierten Bondinseln 11, 12, 13, 14 unter Verwendung von in den 2A2D beschriebenen Verfahren durchgeführt werden. Mit anderen Worten sind die in den 1A1D dargestellten ersten, zweiten, dritten und/oder vierten Bondinseln 11, 12, 13, 14 Chipauflagen ähnlich den in den 2A2D dargestellten Chipauflagen 25, 26.In some embodiments, the first, second, third and / or fourth bond pads may be 11 . 12 . 13 . 14 using in the 2A - 2D described methods are performed. In other words, those in the 1A - 1D illustrated first, second, third and / or fourth bonding islands 11 . 12 . 13 . 14 Chip pads similar to those in the 2A - 2D illustrated chip pads 25 . 26 ,

Die 3A bis 3I sind perspektivische Explosionsansichten der Gehäusestapelstrukturen gemäß verschiedenen Ausführungsformen der erfinderischen Idee. In den 3A bis 3H können gleiche Komponenten und/oder gleiche Bezugszeichen als Komponenten mit den gleichen oder ähnlichen Funktionen ausgelegt werden. Dementsprechend werden nur die wichtigsten Unterschiede zwischen den jeweiligen Ausführungsformen beschrieben.The 3A to 3I FIG. 13 is an exploded perspective view of the package stack structures according to various embodiments of the inventive concept. FIG. In the 3A to 3H For example, like components and / or like reference numerals may be construed as components having the same or similar functions. Accordingly, only the main differences between the respective embodiments will be described.

In Bezug auf die 3A und 3B kann jede der Gehäusestapelstrukturen 100a und 100b gemäß einigen Ausführungsformen der erfinderischen Idee ein oberes Gehäuse 105U, ein unteres Gehäuse 105L und Zwischen-Gehäuseanschlüsse 190A und 190B aufweisen. Jede der Gehäusestapelstrukturen 100a und 100b kann ferner Leiterplattenanschlüsse 109 auf einer unteren Oberfläche des unteren Gehäuses 105L aufweisen.Regarding the 3A and 3B can any of the housing stack structures 100a and 100b According to some embodiments of the inventive idea, an upper housing 105U , a lower case 105L and intermediate housing connections 190A and 190B exhibit. Each of the package stack structures 100a and 100b can also PCB connections 109 on a lower surface of the lower case 105L exhibit.

Das obere Gehäuse 105U kann ein oberes Gehäusesubstrat 110U und eine daran befestigte obere Halbleitervorrichtung 150U aufweisen. Die obere Halbleitervorrichtung 150U kann eine Speichervorrichtung aufweisen. Z. B. kann die obere Halbleitervorrichtung 150U ein DRAM, ein statisches RAM (SRAM), ein phasenveränderliches RAM (PRAM), ein magnetisches RAM (MRAM), ein Widerstands-RAM (RRAM), einen nichtflüchtigen Speicher (NVM), einen Flash-Speicher, einen elektro-mechanischen Speicher, einen Kohlenstoff-Nanoröhrchen-Speicher und/oder verschiedene andere Speichervorrichtungen aufweisen. Der Kürze halber wird die vorliegende Ausführungsform unter der Annahme beschrieben, dass die obere Halbleitervorrichtung 150U ein DRAM ist.The upper case 105U may be an upper case substrate 110U and an upper semiconductor device attached thereto 150U exhibit. The upper semiconductor device 150U may comprise a memory device. For example, the upper semiconductor device 150U a DRAM, a static RAM (SRAM), a phase-variable RAM (PRAM), a magnetic RAM (MRAM), a resistance RAM (RRAM), a nonvolatile memory (NVM), a flash memory, an electro-mechanical memory, a carbon nanotube storage and / or various other storage devices have. For the sake of brevity For example, the present embodiment will be described on the assumption that the upper semiconductor device 150U is a DRAM.

In Bezug auf die 3A und 3B kann die obere Halbleitervorrichtung 150U Bondinseln 160A mit einer ersten Eigenschaft und Bondinseln 160B mit einer zweiten Eigenschaft aufweisen, die auf der Oberfläche davon angeordnet sind. Die Bondinseln 160A mit der ersten Eigenschaft können nahe einer linken Seite der Oberfläche der oberen Halbleitervorrichtung 150U angeordnet sein und die Bondinseln 160B mit der zweiten Eigenschaft können nahe einer rechten Seite davon angeordnet sein. Die Bondinseln 160A mit der ersten Eigenschaft können eine erste Funktion ausführen. Insbesondere können die Bondinseln 160A mit der ersten Eigenschaft Datensignale und/oder Referenzspannungen (oder Spannungsversorgungen) Vddq und Vssq für eine Datenschaltung übertragen oder liefern. Die Bondinseln 160A mit der ersten Eigenschaft können auch dazu dienen, eine zweite Funktion zu erfüllen. Insbesondere können die Bondinseln 160A mit der ersten Eigenschaft Adress/Steuersignale übertragen. Die Bondinseln 160B mit der zweiten Eigenschaft kann eine dritte Funktion erfüllen. Insbesondere können die Bondinseln 160B mit der zweiten Eigenschaft Referenzspannungen (oder Spannungsversorgungen) Vdd und Vss für einen Adress/Steuerschaltkreis bereitstellen.Regarding the 3A and 3B For example, the upper semiconductor device 150U Bond Islands 160A with a first property and bond islands 160B having a second property disposed on the surface thereof. The Bond Islands 160A with the first property may be near a left side of the surface of the upper semiconductor device 150U be arranged and the bond islands 160B with the second property may be arranged near a right side thereof. The Bond Islands 160A with the first property can perform a first function. In particular, the bonding islands can 160A with the first characteristic, transmitting or delivering data signals and / or reference voltages (or power supplies) Vddq and Vssq for a data circuit. The Bond Islands 160A with the first property can also serve to fulfill a second function. In particular, the bonding islands can 160A transferred with the first property address / control signals. The Bond Islands 160B with the second property can fulfill a third function. In particular, the bonding islands can 160B with the second characteristic provide reference voltages (or power supplies) Vdd and Vss for an address / control circuit.

So wie es nachfolgend in der Beschreibung verwendet wird, kann ein Element mit ”der ersten Eigenschaft” auf ein Element bezogen sein, das derart konfiguriert ist, dass es Datensignale, ein Adress/Steuersignal, eine Referenzspannung (oder Spannungsversorgung) für eine Datenschaltung, oder irgendein anderes Signal oder Spannung überträgt oder liefert. Ebenso kann sich ein Element mit ”der zweiten Eigenschaft” auf ein Element beziehen, dass derart konfiguriert ist, dass es eine Referenzspannung (oder Spannungsversorgung) für einen Adress/Steuerschaltkreis oder irgendwelche andere Schaltungen für gewünschte Signale oder Spannungen überträgt oder bereitstellt.As used in the description below, a "first feature" element may refer to an element configured to receive data signals, an address / control signal, a reference voltage (or power supply) for a data circuit, or any other signal or voltage is transmitting or delivering. Likewise, an element having "the second characteristic" may refer to an element configured to transmit or provide a reference voltage (or power supply) for an address / control circuit or any other circuits for desired signals or voltages.

Ebenso kann sich, so wie nachstehend in der Beschreibung verwendet wird, eine erste Funktion auf ”Senden von Datensignalen und/oder Bereitstellen von Referenzspannungen (oder Spannungsversorgungen) für eine Datenschaltung” beziehen. Eine zweite Funktion kann sich auch auf ”Übertragen von Adress/Steuersignalen” beziehen. Eine dritte Funktion kann sich auf ”Bereitstellen von Referenzspannungen (oder Spannungsversorgungen) für einen Adress/Steuerschaltkreis beziehen.Also, as will be used in the description below, a first function may relate to "transmitting data signals and / or providing reference voltages (or power supplies) for a data circuit". A second function may also refer to "transmitting address / control signals". A third function may relate to "providing reference voltages (or power supplies) for an address / control circuit.

Die Bondinseln 160A und 160B mit der ersten und zweiten Eigenschaft können funktionell asymmetrisch angeordnet sein. Insbesondere können die obere Halbleitervorrichtung 150U oder die die ersten und zweiten Eigenschaften aufweisenden Bondinseln 160A und 160B in Bezug auf die Anordnung der Halbleitervorrichtungen 1A bis 1D und in Bezug auf die 1A bis 1D beschriebenen ersten bis vierten Bondinseln 11 bis 14 verstanden werden. Dementsprechend können die Bondinseln 160A und 160B mit den ersten und zweiten Eigenschaften eine Unterkontaktmetallisierung (UBM) für einen Flip-Chip-Bonding-Prozess oder Draht-Bonding-Prozess aufweisen. Die Bondinseln 160A und 160B mit den ersten und zweiten Eigenschaften können auch unter Verwendung anderer technischer Begriffe wie z. B. ”funktionelle E/A-Elemente” gemäß ihrer konfigurierten durchzuführenden Funktion bezeichnet werden. Die obere Halbleitervorrichtung 150U kann an das obere Gehäusesubstrat 110U angebracht werden, indem z. B. eine Die-Bond-Schicht 155 verwendet wird und mit einer oberen Abdruckmasse bedeckt wird. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wird die obere Abdruckmasse nicht berücksichtigt.The Bond Islands 160A and 160B The first and second properties may be functionally asymmetric. In particular, the upper semiconductor device 150U or the bonding islands having the first and second characteristics 160A and 160B with respect to the arrangement of the semiconductor devices 1A to 1D and in terms of the 1A to 1D described first to fourth bonding islands 11 to 14 be understood. Accordingly, the bond islands can 160A and 160B having the first and second characteristics, a bottom contact metallization (UBM) for a flip-chip bonding process or wire bonding process. The Bond Islands 160A and 160B with the first and second properties can also by using other technical terms such. "Functional I / O elements" according to their configured function to be performed. The upper semiconductor device 150U can be attached to the upper case substrate 110U be attached by z. B. a die-bond layer 155 is used and covered with an upper impression mass. For reasons of clarity, the upper impression mass is not taken into account.

Das obere Gehäusesubstrat 110U kann Drahtlötaugen 170A und 170B mit den ersten und zweiten Eigenschaften auf einer Oberseite davon aufweisen und obere Zwischen-Gehäuseanschlusslötaugen (nicht dargestellt) auf einer unteren Oberfläche davon aufweisen. Die Drahtlötaugen 170A und 170B mit den ersten und zweiten Eigenschaften können jeweils mit den Bondinseln 160A und 160B mit den ersten und zweiten Eigenschaften durch die Drähte 175 elektrisch gekoppelt sein. Insbesondere können die Drahtlötaugen 170A mit der ersten Eigenschaft mit den Bondinseln 160A mit der ersten Eigenschaft elektrisch gekoppelt sein, während die Drahtlötaugen 170B mit der zweiten Eigenschaft mit den Bondinseln 160B mit der zweiten Eigenschaft elektrisch gekoppelt sein können. Dementsprechend können die Drahtlötaugen 170A mit der ersten Eigenschaft die erste und/oder die zweite Funktion erfüllen. Insbesondere können die Drahtlötaugen 170A mit der ersten Eigenschaft Datensignale und/oder Referenzspannungen (oder Spannungsversorgungen) für eine Datenschaltung übermitteln oder liefern. Ebenso können die Drahtlötaugen 170A mit der ersten Eigenschaft Adress/Steuersignale übertragen. Die Drahtlötaugen 170B mit der zweiten Eigenschaft können die dritte Funktion erfüllen. Insbesondere können die Drahtlötaugen 170B mit der zweiten Eigenschaft Referenzspannungen (oder Spannungsversorgungen) für einen Adress/Steuerschaltkreis bereitstellen.The upper case substrate 110U can wire solder 170A and 170B having the first and second characteristics on an upper surface thereof and having upper inter-body terminal pads (not shown) on a lower surface thereof. The wire eyes 170A and 170B with the first and second properties can each be with the bond islands 160A and 160B with the first and second characteristics through the wires 175 be electrically coupled. In particular, the Drahtlötaugen 170A with the first property with the bond islands 160A be electrically coupled to the first property while the Drahtlötaugen 170B with the second property with the bond islands 160B can be electrically coupled to the second property. Accordingly, the wire pads can 170A satisfy with the first property the first and / or the second function. In particular, the Drahtlötaugen 170A with the first property, transmitting or delivering data signals and / or reference voltages (or power supplies) for a data circuit. Likewise, the wire eyes 170A transferred with the first property address / control signals. The wire eyes 170B with the second property can fulfill the third function. In particular, the Drahtlötaugen 170B with the second property provide reference voltages (or power supplies) for an address / control circuit.

Mit Rückbezug auf die 3A können die Drahtlötaugen 170A und 170B mit den ersten und zweiten Eigenschaften funktionell asymmetrisch in Übereinstimmung mit der funktionell asymmetrischen Anordnung der Bondinseln 160A und 160B mit den ersten und zweiten Eigenschaften sein. Z. B. können die Drahtlötaugen 170A und 170B mit den ersten und zweiten Eigenschaften jeweils nahe den Bondinseln 160A und 160B mit den ersten und zweiten Eigenschaften angeordnet sein. Mit anderen Worten können die Drahtlötaugen 170A mit der ersten Eigenschaft nahe einer linken Seite S1-oben (alternativ ersten Seite oder erste Kante) des oberen Gehäusesubstrats 110U angeordnet sein, während die Drahtlötaugen 170B mit der zweiten Eigenschaft nahe einer rechten Seite S2-oben (alternativ zweite Seite oder zweite Kante) des oberen Gehäusesubstrats 110U, die gegenüber der ersten Seite angeordnet ist.With reference to the 3A can the wire solder 170A and 170B with the first and second properties functionally asymmetric in accordance with the functionally asymmetric arrangement the Bond Islands 160A and 160B be with the first and second characteristics. For example, the wire lugs 170A and 170B with the first and second properties each near the bonding pads 160A and 160B be arranged with the first and second properties. In other words, the wire pads can 170A with the first property near a left side S1-up (alternatively first side or first edge) of the upper case substrate 110U be arranged while the Drahtlötaugen 170B with the second property near a right side S2-up (alternatively second side or second edge) of the upper case substrate 110U which is located opposite the first page.

In Bezug auf die 3B können die Drahtlötaugen 170A und 170B mit den ersten und zweiten Eigenschaften und die Bondinseln 160A und 160B mit den ersten und zweiten Eigenschaften um einen Winkel von 90° zu denjenigen in der 3A gedreht werden.Regarding the 3B can the wire solder 170A and 170B with the first and second properties and the bond islands 160A and 160B with the first and second properties at an angle of 90 ° to those in the 3A to be turned around.

Obwohl die 3A und 3B beispielhaft veranschaulichen, dass die Drahtlötaugen 170A und 170B und die Bondinseln 160A und 160B mit den Drähten 175 gekoppelt sind, können die Drahtlötaugen 170A und 170B und die Bondinseln 160A und 160B in verschiedenen anderen Formen oder Arten als die in den 3A und 3B dargestellten gekoppelt sein. Z. B. können Leiterbilder oder Durchgangslöcher wie z. B. Silizium-Durchkontaktierung (TSV) verwendet werden, um die Bondinseln 160A und 160B mit den Drahtlötaugen 170A und 170B zu verbinden. Die oberen Zwischen-Gehäuseanschlusslötaugen (nicht dargestellt) können das obere Gehäusesubstrat 110U oder die Drahtlötaugen 170A und 170B mit den ersten und zweiten Eigenschaften mit Zwischen-Gehäuseanschlusslötaugen 190A und 190B mit den ersten und zweiten Eigenschaften jeweils elektrisch koppeln. Die oberen Zwischen-Gehäuseanschlusslötaugen werden in anderen Figuren dargestellt werden. Das obere Gehäusesubstrat 110U kann eine Mehrzahl von aufeinander folgenden gestapelten leitfähigen und nicht leitfähigen Schichten aufweisen. Die leitfähigen und nicht leitfähigen Schichten des oberen Gehäusesubstrats 110U werden auch in weiteren Einzelheiten in Bezug auf andere Figuren beschrieben werden.Although the 3A and 3B exemplify that the Drahtlötaugen 170A and 170B and the Bond Islands 160A and 160B with the wires 175 coupled, the Drahtlötaugen 170A and 170B and the Bond Islands 160A and 160B in various other forms or species than those in the 3A and 3B be coupled shown. For example, ladder images or through holes such. Silicon via (TSV) can be used around the bond pads 160A and 160B with the wire eyelets 170A and 170B connect to. The upper intermediate case pads (not shown) may be the upper case substrate 110U or the wire eyelets 170A and 170B with the first and second characteristics with inter-body connection pads 190A and 190B electrically couple with the first and second properties, respectively. The upper intermediate housing connection pads will be illustrated in other figures. The upper case substrate 110U may comprise a plurality of successive stacked conductive and non-conductive layers. The conductive and non-conductive layers of the upper package substrate 110U will also be described in more detail with respect to other figures.

Das untere Gehäuse 105L kann ein unteres Gehäusesubstrat 110L und eine darauf montierte untere Halbleitervorrichtung 150L aufweisen.The lower case 105L may be a lower case substrate 110L and a lower semiconductor device mounted thereon 150L exhibit.

Die untere Halbleitervorrichtung 150L kann einen Logikbaustein wie z. B. einen Mikroprozessor (MP) aufweisen. Der Logikbaustein kann jede Art von Mikrocontroller (μC), digitalem Signalprozessor (DSP) oder eine Kombination davon sein. Der Logikbaustein kann einen Prozessorkern (nicht dargestellt) aufweisen, der einen Fließkommaprozessor (FPU), eine arithmetische Logikeinheit (ALU) und einen digitalen Signalverarbeitungskern (DSP-Kern) oder jede Kombination davon aufweist. Der Logikbaustein kann auch Register (nicht dargestellt) aufweisen. Eine Speicher-Steuereinheit kann auch mit dem Logikbaustein verwendet werden, oder die Speicher-Steuereinheit kann ein Innenteil des Logikbausteins abhängig von den Anwendungen sein.The lower semiconductor device 150L can a logic device such. B. have a microprocessor (MP). The logic device may be any type of microcontroller (μC), digital signal processor (DSP), or a combination thereof. The logic device may include a processor core (not shown) that includes a floating point processor (FPU), an arithmetic logic unit (ALU), and a digital signal processing core (DSP core), or any combination thereof. The logic module can also have registers (not shown). A memory controller may also be used with the logic device, or the memory controller may be an internal part of the logic device depending on the applications.

Die untere Halbleitervorrichtung 150L kann mit dem unteren Gehäusesubstrat 110L unter Verwendung z. B. einer Flip-Chip-Technik elektrisch gekoppelt sein. Die untere Halbleitervorrichtung 150L kann z. B. mit dem unteren Gehäusesubstrat 105L durch eine Mehrzahl von Flip-Chip-Anschlüssen oder leitfähigen Bumps 120 elektrisch gekoppelt sein. Die unteren Halbleitervorrichtung 150L kann an das untere Gehäusesubstrat 110L unter Verwendung verschiedener Verfahren wie z. B. die Verwendung eines Unterfüllmaterials angebracht sein. Das Unterfüllmaterial wird hier der Einfachheit halber weggelassen, jedoch in anderen Figuren dargestellt werden.The lower semiconductor device 150L can with the lower case substrate 110L using z. B. a flip-chip technology be electrically coupled. The lower semiconductor device 150L can z. B. with the lower housing substrate 105L by a plurality of flip-chip terminals or conductive bumps 120 be electrically coupled. The lower semiconductor device 150L can be attached to the lower case substrate 110L using various methods such. B. the use of a Unterfüllmaterials be appropriate. The underfill material is omitted here for the sake of simplicity, but shown in other figures.

Das untere Gehäusesubstrat 110L kann untere Zwischen-Gehäuseanschlusslötaugen 107 auf einer Oberseite davon aufweisen und auf einer Unterseite davon angeordnete Platinenanschlusslötaugen (nicht dargestellt) aufweisen. Die unteren Zwischen-Gehäuseanschlusslötaugen 107 können mit den Zwischen-Gehäuseanschlüssen 190A und 190B mit den ersten und zweiten Eigenschaften elektrisch gekoppelt sein. Die Zwischen-Gehäuseanschlüsse 190A und 190B mit den ersten und zweiten Eigenschaften können Lotkugeln sein, während die unteren Zwischen-Gehäuseanschlusslötaugen 107 Kugellötaugen sind, die mit den Lotkugeln gekoppelt sind. Die Platinenanschlusslötaugen des unteren Gehäusesubstrats 110L können über die Platinenanschlüsse 109 mit einer Modulplatine, einer Systemplatine oder einer Hauptplatine einer externen Vorrichtung elektrisch gekoppelt sein. Die unteren Zwischen-Gehäuseanschlusslötaugen 107 und die Platinenanschlusslötaugen werden in weiteren Einzelheiten in weiteren Figuren veranschaulicht werden. In ähnlicher Weise kann das untere Gehäusesubstrat 110L eine Mehrzahl von leitfähigen und nicht leitfähigen aufeinander folgend gestapelten Schichten aufweisen. Eine detaillierte Beschreibung der leitfähigen und nicht leitfähigen Schichten des unteren Gehäusesubstrats 110L wird später vorgestellt werden.The lower case substrate 110L can lower inter-body connection pads 107 have on a top thereof and on a bottom thereof arranged board connection pads (not shown). The lower intermediate housing connection pads 107 can with the intermediate housing connections 190A and 190B be electrically coupled to the first and second properties. The intermediate housing connections 190A and 190B with the first and second properties may be solder balls, while the lower intermediate-Gehäusungsanschlußlötaugen 107 Ball solder eyes are, which are coupled with the solder balls. The board connection pads of the lower package substrate 110L can via the board connectors 109 be electrically coupled to a module board, a system board or a motherboard of an external device. The lower intermediate housing connection pads 107 and the board connection pads will be illustrated in further detail in further figures. Similarly, the lower housing substrate 110L have a plurality of conductive and non-conductive successive stacked layers. A detailed description of the conductive and non-conductive layers of the lower package substrate 110L will be presented later.

Die Zwischen-Gehäuseanschlüsse 190A und 190B mit den ersten und zweiten Eigenschaften können das obere Gehäuse 105U und das untere Gehäuse 105L elektrisch koppeln. Die Zwischen-Gehäuseanschlüsse 190A und 190B mit den ersten und zweiten Eigenschaften können z. B. das obere und untere Gehäuse 105U und 105L oder die oberen und unteren Halbleitervorrichtungen 150U und 150L elektrisch koppeln. Die Zwischen-Gehäuseanschlüsse 190A und 190B mit den ersten und zweiten Eigenschaften können in Übereinstimmung mit der Anordnung der Bondinseln 160A und 160B mit den ersten und zweiten Eigenschaften oder der Drahtlötaugen 170A und 170B mit den ersten und zweiten Eigenschaften angeordnet sein. Z. B. können die Zwischen-Gehäuseanschlüsse 190A und 190B mit den ersten und zweiten Eigenschaften nahe einer Seite nahe den Drahtlötaugen 170A und 170B mit den ersten und zweiten Eigenschaften angeordnet sein. Insbesondere können die Zwischen-Gehäuseanschlüsse 190A mit der ersten Eigenschaft nahe einer linken Seite (oder ersten Seite oder ersten Kante) nahe der Drahtlötaugen 170A mit der ersten Eigenschaft angeordnet sein, während die Zwischen-Gehäuseanschlüsse 190B mit der zweiten Eigenschaft nahe einer rechten Seite (oder zweiten Seite oder zweiten Kante) nahe den Drahtlötaugen 170B mit der zweiten Eigenschaft angeordnet sein können. Hierbei kann die zweite Seite (oder die zweite Kante) S2-oben gegenüber der ersten Seite (oder der ersten Kante) S1-oben angeordnet sein.The intermediate housing connections 190A and 190B with the first and second characteristics, the upper case 105U and the lower case 105L couple electrically. The intermediate housing connections 190A and 190B with the first and second properties can z. B. the upper and lower housing 105U and 105L or the upper and lower semiconductor devices 150U and 150L couple electrically. The intermediate housing connections 190A and 190B with the first and second characteristics may be in accordance with the arrangement of the bonding pads 160A and 160B with the first and second properties or the wire pads 170A and 170B be arranged with the first and second properties. For example, the intermediate housing connections 190A and 190B with the first and second properties near one side near the wire pads 170A and 170B be arranged with the first and second properties. In particular, the intermediate housing connections 190A with the first property near a left side (or first side or first edge) near the wire pads 170A be arranged with the first property, while the intermediate housing connections 190B with the second property near a right side (or second side or second edge) near the wire pads 170B may be arranged with the second property. Here, the second side (or the second edge) S2 may be disposed above the first side (or the first edge) S1-above.

Bei einer Ausführungsform sind die Zwischen-Gehäuseanschlüsse 190A, 190B mit den Bondinseln 160A, 160B elektrisch gekoppelt.In one embodiment, the intermediate housing connections 190A . 190B with the Bond Islands 160A . 160B electrically coupled.

In Bezug auf die 3B können die Zwischen-Gehäuseanschlüsse 190A und 190B jeweils mit den ersten und zweiten Eigenschaften nahe den anderen Seiten angeordnet sein, die nicht nahe der Drahtlötaugen 170A und 170B jeweils mit den ersten und zweiten Eigenschaften angeordnet sind. Die Drahtlötaugen 170A und 170B können z. B. nahe einer Oberseite und/oder Unterseite des oberen Gehäusesubstrats 110U angeordnet sein, während die Zwischen-Gehäuseanschlüsse 190A und 190B mit den ersten und zweiten Eigenschaften nahe den linken und rechten Seiten des oberen Gehäusesubstrats 110U angeordnet sein können. In den 3A und 3B können die Positionen der linken, rechten, oberen und unteren Seiten austauschbar sein.Regarding the 3B can the intermediate housing connections 190A and 190B each with the first and second properties close to the other sides, which are not close to the wire pads 170A and 170B are arranged respectively with the first and second properties. The wire eyes 170A and 170B can z. B. near an upper side and / or lower side of the upper housing substrate 110U be arranged while the intermediate housing connections 190A and 190B with the first and second characteristics near the left and right sides of the upper case substrate 110U can be arranged. In the 3A and 3B For example, the positions of the left, right, top and bottom sides may be interchangeable.

Bei der vorliegenden Ausführungsform können die Zwischen-Gehäuseanschlüsse 190A mit der ersten Eigenschaft die erste Funktion durchführen. Insbesondere können die Zwischen-Gehäuseanschlüsse 190A mit der ersten Eigenschaft Datensignale und/oder Referenzspannungen (oder Spannungsversorgungen) für eine Datenschaltung übertragen oder liefern. Auch können die Zwischen-Gehäuseanschlüsse 190A mit der ersten Eigenschaft die zweite Funktion durchführen. Insbesondere können die Zwischen-Gehäuseanschlüsse 190A mit der ersten Eigenschaft Adress/Steuersignale übertragen.In the present embodiment, the intermediate housing connections 190A perform the first function with the first property. In particular, the intermediate housing connections 190A with the first property, transmitting or delivering data signals and / or reference voltages (or power supplies) for a data circuit. Also, the intermediate housing connections 190A perform the second function with the first property. In particular, the intermediate housing connections 190A transferred with the first property address / control signals.

Bei einigen Ausführungsformen können die Zwischen-Gehäuseanschlüsse 190A erste Zwischen-Gehäuseanschlüsse aufweisen, die derart konfiguriert sind, dass sie Datensignale übertragen; zweite Zwischen-Gehäuseanschlüsse aufweisen, die derart konfiguriert sind, dass sie Adress/Steuersignale übertragen; vierte Zwischen-Gehäuseanschlüsse aufweisen, die derart konfiguriert sind, dass sie Spannungsversorgungen oder Erde-Spannungen (Vssq/Vddq) für die Datenschaltung bereitstellen. Bei dieser Ausführungsform sind die ersten, zweiten und vierten Zwischen-Gehäuseanschlüsse nicht einzeln nummeriert.In some embodiments, the intermediate housing connections 190A first intermediate housing terminals configured to transmit data signals; second inter-chassis terminals configured to transmit address / control signals; fourth inter-package terminals configured to provide power supplies or ground voltages (Vssq / Vddq) for the data circuit. In this embodiment, the first, second and fourth intermediate housing terminals are not numbered one by one.

Die Zwischen-Gehäuseanschlüsse 190B mit der zweiten Eigenschaft können die dritte Funktion durchführen. Insbesondere können die Zwischen-Gehäuseanschlüsse 190B mit der zweiten Eigenschaft Referenzspannungen (oder Spannungsversorgungen) für einen Adress/Steuerschaltkreis bereitstellen.The intermediate housing connections 190B with the second property can perform the third function. In particular, the intermediate housing connections 190B with the second property provide reference voltages (or power supplies) for an address / control circuit.

Bei einigen Ausführungsformen weisen die Zwischen-Gehäuseanschlüsse 190B dritte Zwischen-Gehäuseanschlüsse auf, die derart konfiguriert sind, dass sie Spannungsversorgung oder Erde-Spannungen (Vss/Vdd) für den Adress/Steuerschaltkreis bereitstellen.In some embodiments, the intermediate housing connections 190B third inter-package terminals configured to provide power supply or ground voltages (Vss / Vdd) to the address / control circuit.

Die Zwischen-Gehäuseanschlüsse 190A und 190B jeweils mit den ersten und zweiten Eigenschaften können asymmetrisch nahe sich gegenüberliegenden Seiten angeordnet sein. Z. B. kann eine Mehrzahl (oder alle) der Zwischen-Gehäuseanschlüsse 190A mit der ersten Eigenschaft, z. B. die oben diskutierten ersten und zweiten Zwischen-Gehäuseanschlüsse, nahe der ersten Seite angeordnet sein oder in einem ersten Bereich nahe der ersten Seite (der ersten Kante) S1-oben angeordnet sein, während eine Mehrzahl (oder alle) der Zwischen-Gehäuseanschlüsse 190B, z. B. die oben diskutierten dritten Zwischen-Gehäuseanschlüsse, mit der zweiten Eigenschaft nahe der zweiten Seite angeordnet sein können, oder in einem zweiten Bereich nahe der zweiten Seite (die zweite Kante) S2-oben angeordnet sein können. Bei einigen Ausführungsformen können die ersten und zweiten Zwischen-Gehäuseanschlüsse ausschließlich in dem ersten Bereich angeordnet sein und die dritten Zwischen-Gehäuseanschlüsse können ausschließlich in dem zweiten Bereich angeordnet sein. Die zweite Kante kann gegenüber der ersten Kante liegen. Alternativ können die Zwischen-Gehäuseanschlüsse 190A und 190B mit den ersten und zweiten Eigenschaften jeweils asymmetrisch auf beiden Seiten einander gegenüberliegend angeordnet sein. Die Zwischen-Gehäuseanschlüsse 190A mit der ersten Eigenschaft können z. B. asymmetrisch nahe der linken und/oder Unterseite angeordnet sein, während die Zwischen-Gehäuseanschlüsse 190B mit der zweiten Eigenschaft asymmetrisch nahe der rechten und/oder Oberseite angeordnet sein können.The intermediate housing connections 190A and 190B each with the first and second properties may be arranged asymmetrically close to opposite sides. For example, a plurality (or all) of the intermediate housing connections 190A with the first property, e.g. For example, the first and second intermediate housing terminals discussed above may be disposed near the first side or disposed in a first region near the first side (the first edge) S1-top, while a plurality (or all) of the intermediate housing terminals 190B , z. For example, the third intermediate housing terminals discussed above may be arranged with the second property near the second side, or may be disposed in a second area near the second side (the second edge) S2-up. In some embodiments, the first and second intermediate housing terminals may be disposed exclusively in the first area, and the third intermediate housing terminals may be located exclusively in the second area. The second edge may be opposite the first edge. Alternatively, the intermediate housing connections 190A and 190B with the first and second properties respectively asymmetrical on both Be arranged opposite each other sides. The intermediate housing connections 190A with the first property can z. B. asymmetrically located near the left and / or bottom, while the intermediate housing connections 190B with the second property may be arranged asymmetrically close to the right and / or top.

Bei einigen Ausführungsformen ist eine Mehrzahl der vierten Zwischen-Gehäuseanschlüsse in einem Bereich nahe der ersten Kante S1-oben angeordnet. Alternativ sind die vierten Zwischen-Gehäuseanschlüsse ausschließlich in einem Bereich nahe der ersten Kante S1-oben angeordnet.In some embodiments, a plurality of the fourth intermediate housing terminals are disposed in a region near the first edge S1-above. Alternatively, the fourth inter-housing terminals are arranged exclusively in an area near the first edge S1-above.

Bei einigen Ausführungsformen kann sich eine den ersten und den zweiten Bereich teilende imaginäre Grenzlinie 174 entlang ungefähr der Mitte des oberen Gehäusesubstrats 110U erstrecken, so wie es in der 3J dargestellt ist.In some embodiments, an imaginary boundary line may divide the first and second regions 174 along approximately the center of the upper case substrate 110U extend, as it is in the 3J is shown.

Einige der Zwischen-Gehäuseanschlüsse 190B mit der zweiten Eigenschaft können Dummies sein oder nicht gebildet sein. Obgleich in den Figuren aus Gründen der Übersichtlichkeit vereinfacht ist, können die Zwischen-Gehäuseanschlüsse 190A und 190B an einer Unterseite des oberen Gehäusesubstrats 110U angebracht werden oder von dem oberen Gehäusesubstrat 110U getrennt sein. Schließlich können die Zwischen-Gehäuseanschlüsse 190A und 190B auf der Unterseite des oberen Gehäusesubstrats 110U und auf einer Oberseite des unteren Gehäusesubstrats 110L aufgebracht sein. Die Leiterplattenanschlüsse 109 können das untere Gehäuse 105L mit einer Systemplatine oder Hauptplatine einer externen Vorrichtung elektrisch koppeln. Die Leiterplattenanschlüsse 109 können Lotkugeln aufweisen.Some of the intermediate housing connections 190B with the second property may be dummies or not formed. Although simplified in the figures for reasons of clarity, the intermediate housing connections 190A and 190B on an underside of the upper case substrate 110U be attached or from the upper housing substrate 110U be separated. Finally, the intermediate housing connections 190A and 190B on the underside of the upper case substrate 110U and on an upper surface of the lower case substrate 110L be upset. The PCB connections 109 can the lower case 105L to electrically couple to a system board or motherboard of an external device. The PCB connections 109 can have solder balls.

Die bei diesen Ausführungsformen als Lotkugeln dargestellten Zwischen-Gehäuseanschlüsse 190A und 190B können irgendeine andere Art von elektrischen Verbindungen zwischen den oberen und unteren Gehäusen 105U, 105L sein. Bei einer Ausführungsform können das obere Gehäuse 105U und das untere Gehäuse 105L ohne Zwischen-Gehäuseanschlüsse 190A und 190B gekoppelt sein.The intermediate housing connections illustrated as solder balls in these embodiments 190A and 190B can any other type of electrical connections between the upper and lower housings 105U . 105L be. In one embodiment, the upper housing 105U and the lower case 105L without intermediate housing connections 190A and 190B be coupled.

In Bezug auf die 3C bis 3E kann jede der Gehäusestapelstrukturen 100c bis 100e gemäß einigen Ausführungsformen der erfinderischen Idee ein oberes Gehäuse 105U, ein unteres Gehäuse 105L und Zwischen-Gehäuseanschlüsse 190A und 190B aufweisen. Das obere Gehäuse 105U kann eine auf einer Oberseite davon angebrachte obere Halbleitervorrichtung 150U aufweisen. Die obere Halbleitervorrichtung 150U kann möglicherweise irgendeine in Bezug auf die 1A bis 1D beschriebenen Halbleitervorrichtungen oder deren Varianten oder Modifikationen verwenden. Bei den vorliegenden beispielhaften Ausführungsformen kann die obere Halbleitervorrichtung 150U Bondinseln 160A und 160B mit ersten und zweiten Eigenschaften aufweisen, welche asymmetrisch in verschiedenen Formen angeordnet sein können. Die Drahtlötaugen 170A und 170B mit den ersten und zweiten Eigenschaften, die den Bondinseln 160A und 160B jeweils entsprechen, können asymmetrisch auf dem oberen Gehäusesubstrat 110U angeordnet sein. Ferner können Zwischen-Gehäuseanschlüsse 190A und 190B jeweils mit den ersten und zweiten Eigenschaften unterschiedlich in Einklang mit der Anordnung der Drahtlötaugen 170A und 170B mit den ersten und zweiten Eigenschaften angeordnet sein.Regarding the 3C to 3E can any of the housing stack structures 100c to 100e According to some embodiments of the inventive idea, an upper housing 105U , a lower case 105L and intermediate housing connections 190A and 190B exhibit. The upper case 105U For example, an upper semiconductor device mounted on an upper side thereof 150U exhibit. The upper semiconductor device 150U may possibly be any regarding the 1A to 1D described semiconductor devices or their variants or modifications. In the present exemplary embodiments, the upper semiconductor device 150U Bond Islands 160A and 160B having first and second properties which may be arranged asymmetrically in different shapes. The wire eyes 170A and 170B with the first and second properties being the bonding islands 160A and 160B each can be asymmetric on the upper case substrate 110U be arranged. Furthermore, intermediate housing connections 190A and 190B each with the first and second characteristics different in accordance with the arrangement of the wire pads 170A and 170B be arranged with the first and second properties.

In Bezug auf die 3F bis 3H kann jedes der Gehäusestapelstrukturen 100f bis 100h gemäß einigen Ausführungsformen der erfinderischen Idee ein oberes Gehäuse 105U, ein unteres Gehäuse 105L und Zwischen-Gehäuseanschlüsse 190A und 190B aufweisen. Das untere Gehäuse 105L kann eine erste untere Halbleitervorrichtung 150L1 und eine zweite untere Halbleitervorrichtung 150L2 aufweisen. Die erste untere Halbleitervorrichtung 150L1 kann elektrisch mit der zweiten unteren Halbleitervorrichtung 150L2 mit Zwischen-Chipanschlüssen 156 gekoppelt sein. Die erste untere Halbleitervorrichtung 150L1 kann eine Logikschaltung aufweisen und die zweite untere Halbleitervorrichtung 150L2 kann eine umfangreiche E/A-Speichervorrichtung aufweisen. Die Zwischen-Chipanschlüsse 156 können mit dem unteren Gehäusesubstrat 110L durch untere Silizium-Durchkontaktierungen (TSV, nicht dargestellt) elektrisch gekoppelt sein. Die Zwischen-Chipanschlüsse 156 können asymmetrisch in verschiedenen Formen oder Positionen auf der ersten oder zweiten unteren Halbleitervorrichtung 150L1 oder 150L2 angeordnet sein. Wie z. B. in den 3F bis 3H dargestellt ist, können die Zwischen-Chipanschlüsse 156 asymmetrisch in einer linken oder rechten Hälfte auf der ersten oder zweiten unteren Halbleitervorrichtung 150L1 oder 150L2 angeordnet sein oder gleichmäßig angeordnet sein.Regarding the 3F to 3H can any of the housing stack structures 100f to 100h According to some embodiments of the inventive idea, an upper housing 105U , a lower case 105L and intermediate housing connections 190A and 190B exhibit. The lower case 105L may be a first lower semiconductor device 150L1 and a second lower semiconductor device 150L2 exhibit. The first lower semiconductor device 150L1 can electrically with the second lower semiconductor device 150L2 with inter-chip connections 156 be coupled. The first lower semiconductor device 150L1 may comprise a logic circuit and the second lower semiconductor device 150L2 may have a large I / O memory device. The intermediate chip connections 156 can with the lower case substrate 110L be electrically coupled by lower silicon vias (TSV, not shown). The intermediate chip connections 156 may be asymmetrical in various shapes or positions on the first or second lower semiconductor device 150L1 or 150L2 be arranged. Such as Tie 3F to 3H is shown, the inter-chip connections 156 asymmetric in a left or right half on the first or second lower semiconductor device 150L1 or 150L2 be arranged or evenly arranged.

In Bezug auf die 3I kann eine Gehäusestapelstruktur 100i gemäß einer Ausführungsform der erfinderischen Idee ein oberes Gehäuse 105U, ein unteres Gehäuse 105L, obere Zwischen-Gehäuseanschlüsse 190AU und 190BU und untere Zwischen-Gehäuseanschlüsse 190AL und 190BL aufweisen. Die in Bezug auf die 3A bis 3H beschriebenen Zwischen-Gehäuseanschlüsse 190A und 190B können in die oberen Zwischen-Gehäuseanschlüsse 190AU und 190BU und die unteren Zwischen-Gehäuseanschlüsse 190AL und 190BL klassifiziert sein. Die oberen Zwischen-Gehäuseanschlüsse 190AU und 190BU können ganzheitlich gebildet sein und die unteren Zwischen-Gehäuseanschlüsse 190AL und 190BL können ganzheitlich gebildet sein, so wie es in weiteren beigefügten Figuren veranschaulicht wird. Die erfinderische Idee der 3I kann auf jede der in den 3A bis 3H dargestellten Ausführungsformen angewendet werden.Regarding the 3I may be a housing stack structure 100i According to one embodiment of the inventive idea, an upper housing 105U , a lower case 105L , upper intermediate housing connections 190AU and 190BU and lower intermediate housing connections 190AL and 190BL exhibit. The in terms of the 3A to 3H described intermediate housing connections 190A and 190B can into the upper intermediate housing connections 190AU and 190BU and the lower intermediate housing connections 190AL and 190BL be classified. The upper intermediate housing connections 190AU and 190BU can be holistically formed and the lower intermediate housing connections 190AL and 190BL may be formed integrally, as illustrated in further attached figures. The inventive idea of 3I Can on each of the in the 3A to 3H illustrated embodiments are applied.

Die 4A und 4B sind schematische Ansichten von oberen Gehäusen gemäß den verschiedenen Ausführungsformen der erfinderischen Idee, die seitliche Querschnittsansichten von Halbleiterspeichervorrichtungen und Längsschnittansichten von Gehäusesubstraten aus Klarheitsgründen darstellen.The 4A and 4B 13 are schematic views of upper casings according to the various embodiments of the inventive concept illustrating lateral cross-sectional views of semiconductor memory devices and longitudinal sectional views of package substrates for clarity.

In Bezug auf die 4A kann ein oberes Gehäuse 200a gemäß einer Ausführungsform der erfinderischen Idee eine auf einer Oberseite eines oberen Gehäusesubstrats 210a aufgebrachte, obere Halbleitervorrichtung 250 aufweisen. Die obere Halbleitervorrichtung 250 kann auf dem oberen Gehäusesubstrat 210a mit beispielsweise einer Die-Bonding-Schicht 255 aufgebracht sein. Jedoch können auch andere Verfahren verwendet werden, um die obere Halbleitervorrichtung 250 auf das obere Gehäusesubstrat 210a aufzubringen. Eine obere Abdruckmasse 259 kann so gebildet sein, dass sie die obere Halbleitervorrichtung 250 umgibt. Die obere Abdruckmasse 259 kann auch ein Epoxidharz sein. Die obere Halbleitervorrichtung 250 kann eine von den in Bezug auf die 1A bis 1D beschriebenen Halbleitervorrichtungen 1A bis 1D oder andere Variationen oder Modifikationen innerhalb des Geistes und des Umfangs der vorliegenden Offenbarung sein. Die Halbleitervorrichtung 250 kann eine der in Verbindung mit den 2A2D beschriebenen Halbleitervorrichtungen sein.Regarding the 4A can be an upper case 200a according to one embodiment of the inventive idea, one on an upper side of an upper housing substrate 210a applied upper semiconductor device 250 exhibit. The upper semiconductor device 250 can on the upper case substrate 210a with, for example, a die-bonding layer 255 be upset. However, other methods may be used to form the upper semiconductor device 250 on the upper case substrate 210a applied. An upper impression mass 259 may be formed to be the upper semiconductor device 250 surrounds. The upper impression mass 259 may also be an epoxy resin. The upper semiconductor device 250 can be one of those in terms of 1A to 1D described semiconductor devices 1A to 1D or other variations or modifications within the spirit and scope of the present disclosure. The semiconductor device 250 can be one of in conjunction with the 2A - 2D be described semiconductor devices.

Wie oben beschrieben kann die obere Halbleitervorrichtung 250 Bondinseln 260A mit einer ersten Eigenschaft und Bondinseln 260B mit einer zweiten Eigenschaft aufweisen. Obwohl eine einzelne Bondinsel 260A und eine einzelne Bondinsel 260B in einer Seitenansicht gesehen werden können, sind zwei Bondinseln 260A und zwei Bondinseln 260B zur besseren Veranschaulichung dargestellt. Darüber hinaus können die Bondinseln 260A mit der ersten Eigenschaft in einem Bereich nahe einer ersten Seite oder der linken Seite der oberen Halbleitervorrichtung 250 asymmetrisch angeordnet sein, während die Bondinseln 260B mit der zweiten Eigenschaft in einem Bereich nahe einer zweiten Seite oder der rechten Seite asymmetrisch angeordnet sind, die gegenüber der ersten Seite davon angeordnet sein kann. Eine oder mehrere der Bondinseln 260B mit der zweiten Eigenschaft können ein Dummy sein.As described above, the upper semiconductor device 250 Bond Islands 260A with a first property and bond islands 260B having a second property. Although a single bond pad 260A and a single bond island 260B can be seen in a side view are two bonding islands 260A and two bond islands 260B for better illustration. In addition, the bond islands can 260A with the first property in a region near a first side or the left side of the upper semiconductor device 250 be arranged asymmetrically while the bonding islands 260B are arranged asymmetrically with the second property in a region near a second side or the right side, which may be arranged opposite to the first side thereof. One or more of the Bond Islands 260B with the second property can be a dummy.

Die Drahtlötaugen 270A mit der ersten Eigenschaft und Drahtlötaugen 270B mit der zweiten Eigenschaft können an das obere Gehäusesubstrat 210a asymmetrisch angeordnet sein. Ein oder mehrere Drahtlötaugen 270B mit der zweiten Eigenschaft können ein Dummy sein. Insbesondere können die Drahtlötaugen 270A mit der ersten Eigenschaft in einem Bereich nahe einer ersten Seite S1 (z. B. linke Seite) des oberen Gehäusesubstrats 210a asymmetrisch angeordnet sein, während die die Drahtlötaugen 270B mit der zweiten Eigenschaft in einem Bereich nahe einer zweiten Seite S2 (z. B. der rechten Seite) asymmetrisch angeordnet sein kann, die gegenüber der ersten Seite S1 angeordnet ist. Die Bondinseln 260A und 260B können jeweils mit den Drahtlötaugen 270A und 270B unter Verwendung z. B. von Bonddrähten 275 elektrisch gekoppelt sein.The wire eyes 270A with the first property and wire eyelets 270B with the second property can be attached to the upper case substrate 210a be arranged asymmetrically. One or more wire pads 270B with the second property can be a dummy. In particular, the Drahtlötaugen 270A with the first property in a region near a first side S1 (eg, left side) of the upper case substrate 210a be arranged asymmetrically, while the the Drahtlötaugen 270B with the second property may be arranged asymmetrically in a region near a second side S2 (eg, the right side) disposed opposite to the first side S1. The Bond Islands 260A and 260B can each with the wire pads 270A and 270B using z. B. of bonding wires 275 be electrically coupled.

Wie oben beschrieben können die Bondinseln 260A mit der ersten Eigenschaft und die Drahtlötaugen 270A mit der ersten Eigenschaft eine erste Funktion und/oder eine zweite Funktion ausführen. Die Bondinseln 260A mit der ersten Eigenschaft und die Drahtlötaugen 270A mit der ersten Eigenschaft können z. B. Datensignale, Referenzspannungen (Spannungsversorgungen) für eine Datenschaltung und/oder Adress/Steuersignale übermittelten oder liefern. Die Bondinseln 260B mit der zweiten Eigenschaft und die Drahtlötaugen 270B mit der zweiten Eigenschaft können Referenzspannungen (oder Spannungsversorgungen) für einen Adress/Steuerschaltkreis bereitstellen. Bei der vorliegenden Ausführungsform kann ein Dummy als Element verstanden werden, das keine Signale übertragen kann.As described above, the bonding pads can 260A with the first property and the wire eyes 270A perform a first function and / or a second function with the first property. The Bond Islands 260A with the first property and the wire eyes 270A with the first property can z. B. data signals, reference voltages (power supplies) for a data circuit and / or address / control signals transmitted or deliver. The Bond Islands 260B with the second feature and the wire pads 270B The second feature may provide reference voltages (or power supplies) for an address / control circuit. In the present embodiment, a dummy can be understood as an element that can not transmit signals.

Das obere Gehäusesubstrat 210a kann eine Mehrzahl von Schichten aufweisen. Insbesondere kann das obere Gehäusesubstrat 210a eine erste Isolationsschicht 231, eine erste Metallschicht 241, eine zweite Isolationsschicht 232, eine Isolationskernschicht 230, eine dritte Isolationsschicht 233, eine zweite Metallschicht 242 und eine vierte Isolationsschicht 234 in einer aufeinander folgenden oder abwechselnd gestapelten Weise aufweisen. Die erste Isolationsschicht 231, die erste Metallschicht 241, die zweite Isolationsschicht 232, die dritte Isolationsschicht 233, die zweite Metallschicht 242 und die vierte Isolationsschicht 234 kann jeweils eine Art Dünnschicht sein.The upper case substrate 210a may have a plurality of layers. In particular, the upper housing substrate 210a a first insulation layer 231 , a first metal layer 241 , a second insulation layer 232 , an insulation core layer 230 , a third insulation layer 233 , a second metal layer 242 and a fourth insulation layer 234 in a sequential or alternately stacked manner. The first insulation layer 231 , the first metal layer 241 , the second insulation layer 232 , the third insulation layer 233 , the second metal layer 242 and the fourth insulation layer 234 can each be a kind of thin film.

Die Isolationskernschicht 230 kann dicker als andere Schichten sein und kann ein steifes Material aufweisen. Die Isolationskernschicht 230 kann z. B. Glas, ein keramisches Material, ein Kunststoff oder ein Festmaterial aufweisen. Die Isolationskernschicht 230 kann als ein Typ von Flachebene zur Verfügung gestellt werden und kann Löcher aufweisen, durch die vertikal Durchkontaktierungen 281 und 284 gebildet sind.The insulation core layer 230 may be thicker than other layers and may have a stiff material. The insulation core layer 230 can z. As glass, a ceramic material, a plastic or a Have solid material. The insulation core layer 230 can be provided as a type of flat surface and can have holes through which vertical vias 281 and 284 are formed.

Jede der Metallschichten 241 und 242 kann als eine von verschiedenen Arten von horizontalen Strecken vorgesehen sein. Anstatt einer flachen Ebenenform können z. B. die Metallschichten 241 und 242 in kleine Fragmente einer flachen Ebenenform oder horizontale Strecken aufgeteilt sein. Obwohl die 4A eine mögliche Form einer elektrischen Verbindung der Metallschichten 241 und 242 und die Durchkontaktierungen 281 bis 284 darstellt, kann die Form der elektrischen Verbindung eine beliebige Form aufweisen und ist nicht auf die dargestellte beschränkt. Dieses Konzept kann auf alle Figuren der vorliegenden Beschreibung angewendet werden.Each of the metal layers 241 and 242 can be provided as one of various types of horizontal routes. Instead of a flat plane shape z. B. the metal layers 241 and 242 be divided into small fragments of a flat plane shape or horizontal stretches. Although the 4A a possible form of electrical connection of the metal layers 241 and 242 and the vias 281 to 284 2, the shape of the electrical connection may be of any shape and is not limited to that shown. This concept can be applied to all figures of the present description.

Die oberen Zwischen-Gehäuseanschlusslötaugen 210A mit der ersten Eigenschaft können nahe einer ersten Seite S1 (linke Seite) des oberen Gehäuses 200a oder des oberen Gehäusesubstrats 210a asymmetrisch angeordnet sein. Mit anderen Worten können die oberen Zwischen-Gehäuseanschlusslötaugen 210A mit der ersten Eigenschaft in einer linken Hälfte L des oberen Gehäuses 200a oder des oberen Gehäusesubstrats 210a asymmetrisch angeordnet sein. Die oberen Zwischen-Gehäuseanschlusslötaugen 210B mit der zweiten Eigenschaft können nahe einer zweiten Seite S2 (rechte Seite) gegenüber der ersten Seite S1 des oberen Gehäuses 200a oder des oberen Gehäusesubstrats 210a asymmetrisch angeordnet sein. Mit anderen Worten können die oberen Zwischen-Gehäuseanschlusslötaugen 210B mit der zweiten Eigenschaft asymmetrisch in einer rechten Hälfte R des oberen Gehäuses 200a oder des oberen Gehäusesubstrats 210a angeordnet sein. Die oberen Zwischen-Gehäuseanschlusslötaugen 210A und 210B mit den ersten und zweiten Eigenschaften können jeweils unter der zweiten Metallschicht 242 ausgebildet sein und durch eine Unterseite des oberen Gehäusesubstrats 210a freigelegt sein.The top intermediate housing connection pads 210A with the first property may be near a first side S1 (left side) of the upper case 200a or the upper case substrate 210a be arranged asymmetrically. In other words, the upper intermediate housing connection pads 210A with the first property in a left half L of the upper case 200a or the upper case substrate 210a be arranged asymmetrically. The top intermediate housing connection pads 210B with the second property may be near a second side S2 (right side) opposite to the first side S1 of the upper housing 200a or the upper case substrate 210a be arranged asymmetrically. In other words, the upper intermediate housing connection pads 210B with the second property asymmetric in a right half R of the upper case 200a or the upper case substrate 210a be arranged. The top intermediate housing connection pads 210A and 210B with the first and second properties, respectively, under the second metal layer 242 be formed and through a bottom of the upper housing substrate 210a be exposed.

Die oberen Zwischen-Gehäuseanschlusslötaugen 210A mit der ersten Eigenschaft können mit den Drahtlötaugen 270A mit der ersten Eigenschaft durch Metallschichten 241 und 242 und Durchkontaktierungen 281 und 282 elektrisch gekoppelt sein. Dementsprechend kann die obere Zwischen-Gehäuseanschlusslötaugen 210A mit der ersten Eigenschaft die ersten und zweiten Funktionen ausführen. Die oberen Zwischen-Gehäuseanschlusslötaugen 210A können z. B. Datensignale, Referenzspannungen (oder Spannungsversorgungen) für eine Datenschaltung und/oder Adress/Steuersignale übertragen oder liefern.The top intermediate housing connection pads 210A with the first property can with the wire solder 270A with the first property through metal layers 241 and 242 and vias 281 and 282 be electrically coupled. Accordingly, the upper intermediate housing connection pads 210A perform the first and second functions with the first property. The top intermediate housing connection pads 210A can z. B. data signals, reference voltages (or power supplies) for a data circuit and / or address / control signals transmitted or deliver.

Die oberen Zwischen-Gehäuseanschlusslötaugen 210B mit der zweiten Eigenschaft können elektrisch mit Drahtlötaugen 270B mit der zweiten Eigenschaft durch die Metallschichten 241 und 242 und Durchkontaktierungen 283 und 284 gekoppelt sein. Dementsprechend können die oberen Zwischen-Gehäuseanschlusslötaugen 210B mit der zweiten Eigenschaft eine dritte Funktion ausführen. Die oberen Zwischen-Gehäuseanschlusslötaugen 210B mit der zweiten Eigenschaft können z. B. Referenzspannungen (oder Spannungsversorgungen) für einen Adress/Steuerschaltkreis bereitstellen. Eines der oberen Zwischen-Gehäuseanschlusslötaugen 210B mit der zweiten Eigenschaft kann ein Dummy sein.The top intermediate housing connection pads 210B with the second property can be electrically with wire solder 270B with the second property through the metal layers 241 and 242 and vias 283 and 284 be coupled. Accordingly, the upper intermediate housing connection pads 210B perform a third function with the second property. The top intermediate housing connection pads 210B with the second property can z. B. provide reference voltages (or power supplies) for an address / control circuit. One of the top intermediate chassis connection pads 210B with the second property can be a dummy.

In Bezug auf die 4B kann ein oberes Gehäuse 200b gemäß einer Ausführungsform der erfinderischen Idee eine auf einem oberen Gehäusesubstrat 210b aufgebrachte Halbleitervorrichtung 250 aufweisen. Es werden nur Unterschiede zu dem oberen Gehäuse 200a von 4 beschrieben werden. Die oberen Gehäusesubstrat 210b kann eine erste Isolationsschicht 231, eine erste Metallschicht 241, eine zweite Isolationsschicht 232, eine Metallkernschicht 240, eine dritte Isolationsschicht 233, eine zweite Metallschicht 242 und eine vierte Isolationsschicht 234 aufweisen, die aufeinander folgend gestapelt sind. Das obere Gehäusesubstrat 210b gemäß einer erfinderischen Idee kann die Metallkernschicht 240 aufweisen, die dicker oder härter als andere Schichten sein kann. Die Metallkernschicht 240 kann als ebene Fläche zum Trennen von Element/Gehäuse-Referenzspannungen dienen. Insbesondere kann die Metallkernschicht 240 als Massespannung mit ebenen Flächen verwendet werden. Jedoch kann die Metallkernschicht 240 auch z. B. im Wesentlichen dazu dienen, leitfähige Komponenten mit weiteren Funktionen elektrisch, wie z. B. die erste Funktion, die zweite Funktion oder die dritte Funktion zu koppeln.Regarding the 4B can be an upper case 200b according to an embodiment of the inventive idea one on an upper housing substrate 210b applied semiconductor device 250 exhibit. It only differences to the upper case 200a from 4 to be discribed. The upper case substrate 210b can be a first insulation layer 231 , a first metal layer 241 , a second insulation layer 232 , a metal core layer 240 , a third insulation layer 233 , a second metal layer 242 and a fourth insulation layer 234 which are stacked consecutively. The upper case substrate 210b According to an inventive idea, the metal core layer 240 which may be thicker or harder than other layers. The metal core layer 240 can serve as a flat surface for separating element / package reference voltages. In particular, the metal core layer 240 used as a ground voltage with flat surfaces. However, the metal core layer can 240 also z. B. serve essentially conductive components with other functions electrically, such as. B. the first function, the second function or the third function to couple.

Um beispielhaft darzustellen, dass die Metallkernschicht 240 für die dritte Funktion verwendet werden kann, veranschaulicht die 4B, dass die Drahtlötaugen mit der zweiten Eigenschaft 270A 270B, die Zwischen-Gehäuseanschlusslötaugen 210B mit der zweiten Eigenschaft und Durchkontaktierungen 283a, 283b, 284a und 284b mit der zweiten Eigenschaft mit der Metallkernschicht 240 gekoppelt sind. Im Gegensatz dazu, um beispielhaft zu veranschaulichen, dass die Metallkernschicht 240 nicht für die erste Funktion und/oder die zweite Funktion verwendet werden kann, veranschaulicht die 4B, dass die Drahtlötaugen 270A mit der ersten Eigenschaft, die Zwischen-Gehäuseanschlusslötaugen 210A mit der ersten Eigenschaft und die Durchkontaktierungen 281 und 282 mit der ersten Eigenschaft nicht mit der Metallkernschicht 240 gekoppelt sind. Jedoch ist die oben beschriebene Veranschaulichung nur ein Beispiel und das Umgekehrte ist auch innerhalb des beabsichtigten Umfangs der erfinderischen Idee enthalten.To exemplify that the metal core layer 240 for the third function can be used 4B in that the wire pads with the second property 270A 270B , the intermediate housing connection pads 210B with the second property and vias 283a . 283b . 284a and 284b with the second property with the metal core layer 240 are coupled. In contrast, to exemplify that the metal core layer 240 can not be used for the first function and / or the second function, illustrates the 4B that the wire solder 270A with the first feature, the inter-body connection pads 210A with the first property and the vias 281 and 282 with the first property not with the metal core layer 240 are coupled. However, the illustration described above is only an example, and the reverse is also included within the intended scope of the inventive idea.

In den oberen Gehäusen 200a und 200b gemäß den oben beschriebenen Ausführungsformen können die leitfähigen Komponenten 260A, 270A und 210A für die ersten und zweiten Funktionen in einem Bereich nahe einer linken Hälfte (L) oder ersten Seite S1 des oberen Gehäusesubstrates 210a und 210b asymmetrisch angeordnet sein, so dass die Streckenlänge, die derart konfiguriert ist, dass sie die leitfähigen Komponenten 260A, 270A und 210A für die ersten und zweiten Funktionen koppeln, reduziert werden und eine Abweichung zwischen den Strecken reduziert werden kann.In the upper cases 200a and 200b According to the embodiments described above, the conductive components 260A . 270A and 210A for the first and second functions in a region near a left half (L) or first side S1 of the upper package substrate 210a and 210b be arranged asymmetrically, so that the track length, which is configured to be the conductive components 260A . 270A and 210A for the first and second functions can be coupled, reduced and a deviation between the routes can be reduced.

Dementsprechend kann die pfadförmige Anordnung oder Gestaltung der Metallschichten 241 und 242 der oberen Gehäusesubstrate 210a und 210b vereinfacht werden, und eine durch eine Signalpfaddifferenz verursachte Abweichung der Signalverzögerung reduziert werden, um eine Signalintegrität zu verbessern. Auch kann ein Masse- oder Spannungs-Übertagungseffekt verstärkt werden, da die Metallkernschicht 240 als eine ebene Masse-Fläche oder eine ebene Fläche verwendet wird, die derart konfiguriert ist, dass sie verschiedene Referenzspannungen bereitstellt, und das Auftreten von Rauschen kann reduziert werden. Ferner brauchen die Metallschichten 241 und 242 nicht als die ebene Masse-Fläche oder um verschiedene Referenzspannungen bereitzustellen verwendet werden, so dass die Metallschichten 241 und 242 effizienter zum Weiterleiten von Signalen verwendet werden können. Darüber hinaus kann, auch wenn die Weiterleitungsanforderungen komplizierter werden, die Notwendigkeit für das Hinzufügen einer weiteren Metallschicht verringert werden. Mit anderen Worten, da die Anzahl der Metallschichten reduziert werden kann, kann die Gesamtdicke der oberen Gehäusesubstrate 210a und 210b reduziert oder deren Zunahme verhindert werden. Natürlich kann die Metallkernschicht 240 teilweise eingesetzt werden, um elektrische Signale zu übertragen. Obwohl die 4B die Form der Metallschichten 241 und 242 und die Metallkernschicht 240 beschreibt, um eine konzeptuelle oder virtuelle Formen oder elektrische Verbindung zu beschreiben, werden die tatsächlichen Formen nicht dargestellt, noch ist die erfinderische Idee auf irgendeine besondere Form beschränkt. Dieses Konzept kann auf alle Ausführungsformen und in der vorliegenden Beschreibung beigefügten Figuren angewendet werden.Accordingly, the path-like arrangement or design of the metal layers 241 and 242 the upper housing substrates 210a and 210b be simplified, and a caused by a signal path difference deviation of the signal delay can be reduced to improve signal integrity. Also, a ground or voltage transient effect can be enhanced because the metal core layer 240 is used as a plane ground plane or a plane surface configured to provide different reference voltages, and the occurrence of noise can be reduced. Furthermore, the metal layers need 241 and 242 not be used as the planar ground plane or to provide different reference voltages so that the metal layers 241 and 242 can be used more efficiently for forwarding signals. Moreover, as the routing requirements become more complicated, the need for adding another metal layer can be reduced. In other words, since the number of metal layers can be reduced, the overall thickness of the upper package substrates can be reduced 210a and 210b reduced or their increase can be prevented. Of course, the metal core layer 240 partially used to transmit electrical signals. Although the 4B the shape of the metal layers 241 and 242 and the metal core layer 240 to describe a conceptual or virtual shape or electrical connection, the actual shapes are not shown, nor is the inventive idea limited to any particular form. This concept can be applied to all embodiments and figures attached to the present description.

Die 5A bis 5J sind schematische Ansichten der Gehäusestapelstrukturen gemäß verschiedenen Ausführungsformen der erfinderischen Idee. Die Gehäusestapelstrukturen können ein Speichergehäuse und ein Logik-Gehäuse aufweisen. Die Gehäusestapelstrukturen werden in weiteren Einzelheiten in Bezug auf die 3A bis 3I verstanden werden. Aus Gründen der Übersichtlichkeit stellen die 5A bis 5J seitliche Schnittansicht, Längsschnitt und Teil-Explosionsansichten der Gehäusestapelstrukturen dar.The 5A to 5J 13 are schematic views of the package stack structures according to various embodiments of the inventive concept. The package stack structures may include a storage enclosure and a logic enclosure. The package stack structures will be described in more detail with respect to FIGS 3A to 3I be understood. For the sake of clarity, the 5A to 5J side sectional view, longitudinal section and partial exploded views of the housing stack structures.

In Bezug auf die 5A kann eine Gehäusestapelstruktur 300a gemäß einer Ausführungsform der erfinderischen Idee ein obere Gehäuse 200a, ein unteres Gehäuse 305a und Zwischen-Gehäuseanschlüsse 290A und 290B aufweisen. Das untere Gehäuse 305a kann ein unteres Gehäusesubstrat 301a und eine untere Halbleitervorrichtung 350 aufweisen. Das obere Gehäuse 200a wird in weiteren Einzelheiten z. B. in Bezug auf die 4A verstanden werden.Regarding the 5A may be a housing stack structure 300a according to an embodiment of the inventive idea, an upper housing 200a , a lower case 305a and intermediate housing connections 290A and 290B exhibit. The lower case 305a may be a lower case substrate 301 and a lower semiconductor device 350 exhibit. The upper case 200a is in further detail z. B. in relation to the 4A be understood.

Das untere Gehäuse 305a kann die untere Halbleitervorrichtung 350 aufweisen, die auf und mit dem unteren Gehäusesubstrat 301a angebracht und gekoppelt ist. Bei einigen Ausführungsformen kann die untere Halbleitervorrichtung 350 mit dem unteren Gehäusesubstrat 301a, z. B. durch eine Flip-Chip-Verfahren unter Verwendung von ersten und zweiten Flip-Chip-Anschlüssen 323 und 324 gekoppelt sein. Die untere Halbleitervorrichtung 350 kann eine darin angeordnete Speicher-Steuereinheit 349 aufweisen. Die Speicher-Steuereinheit 349 kann asymmetrisch auf irgendeiner Seite oder einem Bereich nahe einer Kante der unteren Halbleitervorrichtung 350 angeordnet sein. Wie in der 5A dargestellt kann z. B. die Speicher-Steuereinheit 349 auf einer linken Seite oder einem Bereich nahe einer linken Kante der unteren Halbleitervorrichtung 350 angeordnet sein. Da die Positionen der linken und rechten Seiten ausgetauscht werden können, kann die Speicher-Steuereinheit 349 asymmetrisch auf einer Seite oder einem Bereich der unteren Halbleitervorrichtung 350 angeordnet sein. Die ersten Flip-Chip-Anschlüsse 323 können elektrisch gekoppelt mit und sich überlagend angeordnet oder nahe der Speicher-Steuereinheit 349 sein, während die zweiten Flip-Chip-Anschlüsse 324 weder überlagernd angeordnet noch nahe der Speicher-Steuereinheit 349 sein können. Dementsprechend können die ersten Flip-Chip-Anschlüsse 323 nahe einer ersten Seite S1 (z. B. linken Seite) der unteren Halbleitervorrichtung 350 angeordnet sein, während die zweiten Flip-Chip-Anschlüsse 324 nahe einer gegenüber der ersten Seite S1 gelegenen zweiten Seite S2 (z. B. rechten Seite) angeordnet sein kann.The lower case 305a may be the lower semiconductor device 350 on and with the lower housing substrate 301 attached and coupled. In some embodiments, the lower semiconductor device 350 with the lower case substrate 301 , z. B. by a flip-chip method using first and second flip-chip terminals 323 and 324 be coupled. The lower semiconductor device 350 may be a memory controller disposed therein 349 exhibit. The storage control unit 349 may be asymmetric on any side or an area near an edge of the lower semiconductor device 350 be arranged. Like in the 5A can be shown for. B. the memory controller 349 on a left side or an area near a left edge of the lower semiconductor device 350 be arranged. Since the positions of the left and right sides can be exchanged, the memory controller can 349 asymmetric on one side or a portion of the lower semiconductor device 350 be arranged. The first flip-chip connectors 323 can be electrically coupled with and overlaid or near the memory controller 349 while the second flip-chip connectors 324 neither superimposed nor near the memory controller 349 could be. Accordingly, the first flip-chip terminals 323 near a first side S1 (eg, left side) of the lower semiconductor device 350 be arranged while the second flip-chip connectors 324 may be disposed near a second side S2 (eg, right side) located opposite to the first side S1.

Das unteren Gehäusesubstrat 301a kann eine erste Isolationsschicht 331, eine erste Metallschicht 341, eine zweite Isolationsschicht 332, eine zweite Metallschicht 342, eine dritte Isolationsschicht 333, eine Isolationskernschicht 330, eine vierte Isolationsschicht 334, eine dritte Metallschicht 343, eine fünfte Isolationsschicht 335, eine vierte Metallschicht 344 und eine sechste Isolationsschicht 336 aufweisen, die aufeinander folgend gestapelt sind. Die Isolationskernschicht 330 kann als eine Art ebene Fläche vorgesehen sein und Löcher aufweisen, durch die Durchkontaktierungen vertikal gebildet sind. Andere Komponenten können als eine Art Dünnschicht vorgesehen sein.The lower case substrate 301 can be a first insulation layer 331 , a first metal layer 341 , a second insulation layer 332 , a second metal layer 342 , a third insulation layer 333 , an insulation core layer 330 , a fourth insulation layer 334 , a third metal layer 343 , a fifth insulation layer 335 , a fourth metal layer 344 and a sixth insulation layer 336 which are stacked consecutively. The insulation core layer 330 may be provided as a kind of flat surface and have holes through which vias are formed vertically. Other components may be provided as a kind of thin film.

Darüber hinaus können die Metallschichten 341 bis 344 als eine von verschiedenen Arten von horizontalen Strecken vorgesehen sein. Dementsprechend können, statt einer Form einer ebenen Fläche, die Metallschichten 341 bis 344 in kleine Fragmente einer ebenen Fläche oder Strecken aufgeteilt sein. Untere 310B mit der zweiten Eigenschaft können auf der ersten Metallschicht 341 gebildet sein, so wie in der 5B dargestellt ist. Die erste Metallschicht 341 kann mit den oberen Zwischen-Gehäuseanschlusslötaugen 210A und 210B des oberen Gehäuses 200a durch die Zwischen-Gehäuseanschlüsse 290A und 290B elektrisch gekoppelt sein.In addition, the metal layers can 341 to 344 be provided as one of various types of horizontal routes. Accordingly, instead of a shape of a flat surface, the metal layers may 341 to 344 be divided into small fragments of a flat surface or stretches. Lower 310B with the second property may be on the first metal layer 341 be formed, as in the 5B is shown. The first metal layer 341 Can with the top intermediate housing connection pads 210A and 210B of the upper case 200a through the intermediate housing connections 290A and 290B be electrically coupled.

Untere Zwischen-Gehäuseanschlusslötaugen 310A und 310B können jeweils mit oberen Zwischen-Gehäuseanschlusslötaugen 210A und 210B (mit jeweils den ersten und zweiten Eigenschaften) durch die Zwischen-Gehäuseanschlüsse 290A und 290B elektrisch gekoppelt sein (mit jeweils den ersten und zweiten Eigenschaften).Lower intermediate housing connection pads 310A and 310B can each come with upper intermediate housing connection pads 210A and 210B (each with the first and second characteristics) through the intermediate housing terminals 290A and 290B be electrically coupled (each with the first and second properties).

Die unteren Zwischen-Gehäuseanschlusslötaugen 310A mit der ersten Eigenschaft können mit ersten Flip-Chip-Anschlusslötaugen 321 (wobei diese Verbindung vorgeschlagen, aber nicht ausdrücklich in der 5B dargestellt ist) durch eine der Metallschichten 341344 elektrisch gekoppelt sein. Die unteren Zwischen-Gehäuseanschlusslötaugen 310A mit der ersten Eigenschaft können z. B. jeweils mit den ersten Flip-Chip-Anschlusslötaugen 321 durch die zweite Metallschicht 342 elektrisch gekoppelt sein. Die ersten Flip-Chip-Anschlusslötaugen 321 können derart angeordnet sein, dass sie den ersten Flip-Chip-Anschlusslötaugen 323 entsprechen. Das heißt, dass die ersten Flip-Chip-Anschlusslötaugen 321 nahe einem Bereich angeordnet sein können, in dem die Speicher-Steuereinheit 349 der unteren Halbleitervorrichtung 350 angeordnet ist. Dementsprechend können die ersten Flip-Chip-Anschlusslötaugen 321 nahe einem linken Bereich der unteren Halbleitervorrichtung 350 angeordnet sein. Mit anderen Worten können die ersten Flip-Chip-Anschlusslötaugen 321 nahe jeder der einen Seite eines Bereichs, in dem die untere Halbleitervorrichtung 350 angeordnet ist, auf dem unteren Gehäusesubstrat 301a asymmetrisch angeordnet sein.The lower intermediate housing connection pads 310A with the first feature can with first flip-chip pads 321 (which suggested this compound, but not explicitly in the 5B is shown) through one of the metal layers 341 - 344 be electrically coupled. The lower intermediate housing connection pads 310A with the first property can z. B. each with the first flip-chip Anschlußlötaugen 321 through the second metal layer 342 be electrically coupled. The first flip-chip connection pads 321 may be arranged such that they the first flip-chip Anschlußlötaugen 323 correspond. That is, the first flip-chip pads 321 may be arranged near an area in which the memory control unit 349 the lower semiconductor device 350 is arranged. Accordingly, the first flip-chip pads can 321 near a left region of the lower semiconductor device 350 be arranged. In other words, the first flip-chip pads can 321 near each of the one side of a region where the lower semiconductor device 350 is arranged on the lower housing substrate 301 be arranged asymmetrically.

In der 5A ist veranschaulicht, dass die ersten Flip-Chip-Anschlusslötaugen 321 nahe der ersten Seite S1 der unteren Halbleitervorrichtung 350 angeordnet sind.In the 5A is illustrated that the first flip-chip pads 321 near the first side S1 of the lower semiconductor device 350 are arranged.

Die ersten Flip-Chip-Anschlusslötaugen 321 können mit der unteren Halbleitervorrichtung 350 durch die ersten Flip-Chip-Anschlusslötaugen 323 elektrisch gekoppelt sein. Daher kann mindestens eine der Bondinseln 260A mit der ersten Eigenschaft der oberen Halbleitervorrichtung 250, der Drahtlötaugen 270A mit der ersten Eigenschaft, der oberen Zwischen-Gehäuseanschlusslötaugen 210A mit der ersten Eigenschaft, die Zwischen-Gehäuseanschlüsse 290A mit der ersten Eigenschaft, die untere Zwischen-Gehäuseanschlusslötaugen 310A mit der ersten Eigenschaft, die ersten Flip-Chip-Anschlusslötaugen 321 und die ersten Flip-Chip-Anschlüsse 323 elektrisch gekoppelt sein, so dass die obere Halbleitervorrichtung 250 mit der Speicher-Steuereinheit 349 der unteren Halbleitervorrichtung 350 elektrisch gekoppelt sein kann. Mindestens eine der Bondinseln 260B mit der zweiten Eigenschaft der oberen Halbleitervorrichtung 250, die Drahtlötaugen 270B mit der zweiten Eigenschaft, die oberen Zwischen-Gehäuseanschlüsse 210B mit der zweiten Eigenschaft, die Zwischen-Gehäuseanschlüsse 290B mit der zweiten Eigenschaft, die unteren Zwischen-Gehäuseanschlüsse 310B mit der zweiten Eigenschaft und Leiterplattenanschlüsse 309 können elektrisch gekoppelt sein. Die leitfähigen Komponenten 260A, 270A, 210A, 290A 310A und mit der ersten Eigenschaft können nicht direkt mit den Leiterplattenanschlüssen 309 gekoppelt sein. Jedoch können von den leitfähigen Komponenten 260A, 270A, 210A, 290A und 310A mit der ersten Eigenschaft Komponenten, die derart konfiguriert sind, dass sie Referenzspannungen (oder Spannungsversorgungen) für eine Datenschaltung liefern, direkt mit den Leiterplattenanschlüssen 309 gekoppelt sein, falls es gewünscht ist. Hier kann sich eine Direktverbindung der Komponenten mit den Leiterplattenanschlüssen 309 auf einen Anschluss der Komponenten mit den Leiterplattenanschlüssen 309 beziehen, ohne durch die untere Halbleitervorrichtung 350 zu verlaufen. Folglich können die leitfähigen Komponenten 260A, 270A, 210A, 290A und 310A mit der ersten Eigenschaft nahe der ersten Seite S1 der Gehäusestapelstruktur 300a angeordnet sein oder in einer linken Hälfte L asymmetrisch angeordnet sein, während die leitfähigen Komponenten 260B, 270B, 210B, 290B und 310B mit der zweiten Eigenschaft nahe einer zweiten Seite der Gehäusestapelstruktur 300a angeordnet sein können oder in einer rechten Hälfte R asymmetrisch angeordnet sein können.The first flip-chip connection pads 321 can with the lower semiconductor device 350 through the first flip-chip pads 323 be electrically coupled. Therefore, at least one of the bond islands 260A with the first characteristic of the upper semiconductor device 250 , the wire soldering eyes 270A with the first feature, the upper intermediate housing connection pads 210A with the first feature, the intermediate housing connections 290A with the first feature, the lower inter-body connection pads 310A with the first feature, the first flip-chip pads 321 and the first flip-chip connectors 323 be electrically coupled, so that the upper semiconductor device 250 with the memory control unit 349 the lower semiconductor device 350 can be electrically coupled. At least one of the Bond Islands 260B with the second characteristic of the upper semiconductor device 250 , the wire loops 270B with the second feature, the upper intermediate housing connections 210B with the second feature, the intermediate housing connections 290B with the second feature, the lower intermediate housing connections 310B with the second feature and PCB connections 309 can be electrically coupled. The conductive components 260A . 270A . 210A . 290A 310A and with the first property can not directly to the PCB connectors 309 be coupled. However, from the conductive components 260A . 270A . 210A . 290A and 310A with the first feature, components that are configured to provide reference voltages (or power supplies) for a data circuit, directly to the printed circuit board terminals 309 be coupled, if desired. Here can be a direct connection of the components with the PCB connections 309 on a connection of the components with the PCB connections 309 without passing through the lower semiconductor device 350 to get lost. Consequently, the conductive components 260A . 270A . 210A . 290A and 310A with the first property near the first side S1 of the package stack structure 300a be arranged or arranged asymmetrically in a left half L, while the conductive components 260B . 270B . 210B . 290B and 310B with the second property near a second side of the package stack structure 300a may be arranged or arranged asymmetrically in a right half R.

Die zweiten Flip-Chip-Anschlusslötaugen 322 können derart angeordnet sein, dass sie sich überlappen oder den zweiten Flip-Chip-Anschlüssen 324 entsprechen.The second flip-chip connection pads 322 may be arranged such that they overlap or the second flip-chip terminals 324 correspond.

Die Positionen der linken und rechten Hälften L und R können ausgetauscht werden. The positions of the left and right halves L and R can be exchanged.

Ein unteres Unterfüllmaterial 355 kann zwischen der unteren Halbleitervorrichtung 350 und dem unteren Gehäusesubstrat 301a aufgefüllt sein, um Seitenflächen der ersten und zweiten Flip-Chip-Anschlüsse 323 und 324 zu umgeben.A lower underfill material 355 may be between the lower semiconductor device 350 and the lower case substrate 301 be padded to side surfaces of the first and second flip-chip connectors 323 and 324 to surround.

Eine untere Formmasse 359 kann auf der Oberfläche des unteren Gehäusesubstrats 301a gebildet sein, um Seitenflächen der unteren Halbleitervorrichtung 350 und Zwischen-Gehäuseanschlüsse 290A, 290B zu umgeben. Die untere Formmasse 359 kann eine Oberfläche der unteren Halbleitervorrichtung 350 freilegen.A lower molding compound 359 can on the surface of the lower case substrate 301 be formed to side surfaces of the lower semiconductor device 350 and intermediate housing connections 290A . 290B to surround. The lower molding compound 359 may be a surface of the lower semiconductor device 350 uncover.

In Bezug auf die 5B kann eine Gehäusestapelstruktur 300b gemäß einer Ausführungsform der erfinderischen Idee ein oberes Gehäuse 200a und ein unteres Gehäuse 305b aufweisen. Das untere Gehäuse 305b kann ein unteres Gehäusesubstrat 301b und eine untere Halbleitervorrichtung 350 aufweisen. Das untere Gehäusesubstrat 301b kann eine erste Isolationsschicht 331, eine erste Metallschicht 341, eine zweite Isolationsschicht 332, eine Metallkernschicht 340, eine dritte Isolationsschicht 333, eine zweite Metallschicht 342, eine vierte Isolationsschicht 334, eine dritte Metallschicht 343 und eine fünfte Isolationsschicht 335 aufweisen, die aufeinander folgend gestapelt sind. Die Metallkernschicht 340 kann mit mindestens einem der Zwischen-Gehäuseanschlüsse 290A und 290B mit der ersten und/oder zweiten Eigenschaft elektrisch gekoppelt sein. Die Metallkernschicht 340 kann z. B. mit einem der Zwischen-Gehäuseanschlüsse 290A mit der zweiten Eigenschaft elektrisch gekoppelt sein und verschiedene Referenzspannungen bereitstellen oder als ebene Fläche für eine Referenzspannung oder Masse dienen.Regarding the 5B may be a housing stack structure 300b According to one embodiment of the inventive idea, an upper housing 200a and a lower housing 305b exhibit. The lower case 305b may be a lower case substrate 301b and a lower semiconductor device 350 exhibit. The lower case substrate 301b can be a first insulation layer 331 , a first metal layer 341 , a second insulation layer 332 , a metal core layer 340 , a third insulation layer 333 , a second metal layer 342 , a fourth insulation layer 334 , a third metal layer 343 and a fifth insulation layer 335 which are stacked consecutively. The metal core layer 340 can with at least one of the intermediate housing connections 290A and 290B be electrically coupled to the first and / or second property. The metal core layer 340 can z. B. with one of the intermediate housing connections 290A be electrically coupled to the second property and provide different reference voltages or serve as a flat surface for a reference voltage or ground.

In Bezug auf die 5C kann eine Gehäusestapelstruktur 300c gemäß einer Ausführungsform der erfinderischen Idee ein oberes Gehäuse 200a und ein unteres Gehäuse 305c aufweisen. Das untere Gehäuse 305c kann ein unteres Gehäusesubstrat 301c und eine untere Halbleitervorrichtung 350 aufweisen. Das untere Gehäusesubstrat 301c kann eine erste Isolationsschicht 331, eine erste Metallschicht 341, eine zweite Isolationsschicht 332, eine zweite Metallschicht 342, eine dritte Isolationsschicht 333, ein Metallkernschicht 340, eine vierte Isolationsschicht 334, eine dritte Metallschicht 343 und eine fünfte Isolationsschicht 335 aufweisen, die aufeinander folgend gestapelt sind. Die Metallkernschicht 340 kann mit mindestens einem der Zwischen-Gehäuseanschlüsse 290A und 290B mit ersten und zweiten Eigenschaften elektrisch gekoppelt sein. Die Metallkernschicht 340 kann z. B. mit einem der Zwischen-Gehäuseanschlüsse 290 mit der zweiten Eigenschaft elektrisch gekoppelt sein und verschiedene Referenzspannungen bereitstellen oder als ebene Fläche für eine Referenzspannung oder Masse dienen.Regarding the 5C may be a housing stack structure 300c According to one embodiment of the inventive idea, an upper housing 200a and a lower housing 305c exhibit. The lower case 305c may be a lower case substrate 301c and a lower semiconductor device 350 exhibit. The lower case substrate 301c can be a first insulation layer 331 , a first metal layer 341 , a second insulation layer 332 , a second metal layer 342 , a third insulation layer 333 , a metal core layer 340 , a fourth insulation layer 334 , a third metal layer 343 and a fifth insulation layer 335 which are stacked consecutively. The metal core layer 340 can with at least one of the intermediate housing connections 290A and 290B be electrically coupled with first and second properties. The metal core layer 340 can z. B. with one of the intermediate housing connections 290 be electrically coupled to the second property and provide different reference voltages or serve as a flat surface for a reference voltage or ground.

In Bezug auf die 5D bis 5F können die Gehäusestapelstrukturen 300d bis 300f gemäß verschiedenen Ausführungsformen der erfinderischen Idee die oberen Gehäuse 200b und die unteren Gehäuse 305a bis 305c jeweils aufweisen.Regarding the 5D to 5F can the housing stack structures 300d to 300f According to various embodiments of the inventive idea, the upper housing 200b and the lower case 305a to 305c each have.

In Bezug auf die 5D kann das obere Gehäusesubstrat 201b eine Metallkernschicht 240 aufweisen. In Bezug auf die 5E und 5F können die oberen und unteren Gehäusesubstrate 201b und 301b jeweils Metallkernschichten 240 und 340 aufweisen. Das obere Gehäuse 200b kann in Bezug auf die 4B verstanden werden und die unteren Gehäuse 305a bis 305c können in Bezug auf die 5A bis 5C verstanden werden. Eine Beschreibung der vorliegenden Ausführungsformen wird in weiteren Details in Bezug auf die 5A bis 5C verstanden werden.Regarding the 5D can the upper case substrate 201b a metal core layer 240 exhibit. Regarding the 5E and 5F can the upper and lower housing substrates 201b and 301b each metal core layers 240 and 340 exhibit. The upper case 200b can in terms of the 4B be understood and the lower case 305a to 305c can in terms of the 5A to 5C be understood. A description of the present embodiments will be described in further detail with respect to FIGS 5A to 5C be understood.

In Bezug auf die 5G bis 5J kann jede der Gehäusestapelstrukturen 300g bis 300j gemäß verschiedenen Ausführungsformen der erfinderischen Idee ein oberes Gehäuse 200a oder 200b und ein unteres Gehäuse 306a, 306b oder 306c aufweisen. Im Vergleich zu den unteren Gehäusen 305a bis 305c der 5A bis 5F kann jedes der unteren Gehäuse 306a bis 306c eine erste untere Halbleitervorrichtung 350L1 und eine zweite untere Halbleitervorrichtung 350L2 aufweisen. Die untere Halbleitervorrichtung 350L1 kann untere Silizium-Durchkontaktierungen 367 aufweisen. Die ersten und zweiten unteren Halbleitervorrichtungen 350L1 und 350L2 können durch Zwischen-Chipanschlüsse 356 elektrisch gekoppelt sein. Die Zwischen-Chipanschlüsse 356 können jeweils mit den Silizium-Durchkontaktierungen (TSV) 357 elektrisch gekoppelt sein. Die erste untere Halbleitervorrichtung 350L1 kann eine Logikschaltung aufweisen und die zweite untere Halbleitervorrichtung 350L2 kann eine Speichervorrichtung aufweisen. Die zweite untere Halbleitervorrichtung 350L2 kann z. B. eine große E/A-Speichervorrichtung aufweisen. Das heißt, dass jedes der unteren Gehäuse 306a bis 306c eine Logikschaltung und eine Speichervorrichtung aufweisen, die miteinander unter Verwendung eines Flip-Chip-Verfahrens elektrisch gekoppelt sind.Regarding the 5G to 5J can any of the housing stack structures 300g to 300j According to various embodiments of the inventive idea, an upper housing 200a or 200b and a lower housing 306a . 306b or 306c exhibit. Compared to the lower housings 305a to 305c of the 5A to 5F can any of the lower case 306a to 306c a first lower semiconductor device 350L1 and a second lower semiconductor device 350L2 exhibit. The lower semiconductor device 350L1 can lower silicon vias 367 exhibit. The first and second lower semiconductor devices 350L1 and 350L2 can through inter-chip connections 356 be electrically coupled. The intermediate chip connections 356 can each with the silicon vias (TSV) 357 be electrically coupled. The first lower semiconductor device 350L1 may comprise a logic circuit and the second lower semiconductor device 350L2 may comprise a memory device. The second lower semiconductor device 350L2 can z. B. have a large I / O memory device. That means that each of the lower case 306a to 306c a logic circuit and a memory device, which are electrically coupled together using a flip-chip method.

In Rückbezug auf die 5G bis 5J können die Zwischen-Gehäuseanschlüsse 290A und 290B mit den ersten und zweiten Eigenschaften obere Zwischen-Gehäuseanschlüsse 290A und 290B und untere Zwischen-Gehäuseanschlüsse 290A und 290B jeweils aufweisen. Wie oben erwähnt können die oberen und unteren Zwischen-Gehäuseanschlüsse 290A und 290B ganzheitlich ausgebildet sein. Gemäß der erfinderischen Idee können die Zwischen-Gehäuseanschlüsse 290A und 290B einen Zwischen-Gehäuseanschluss bilden, z. B. kann er zwei oder mehr Zwischen-Gehäuseanschlüsse ganzheitlich aufweisen. Dementsprechend sind die Formen der Zwischen-Gehäuseanschlüsse 290A und 290B in den 5A bis 5J zueinander passend. In reference to the 5G to 5J can the intermediate housing connections 290A and 290B with the first and second characteristics upper intermediate housing connections 290A and 290B and lower intermediate housing connections 290A and 290B each have. As mentioned above, the upper and lower intermediate housing terminals 290A and 290B be holistically trained. According to the inventive idea, the intermediate housing connections 290A and 290B form an intermediate housing connection, z. For example, it can have two or more intermediate housing connections in a holistic manner. Accordingly, the shapes of the intermediate case terminals 290A and 290B in the 5A to 5J matching each other.

Jede der anhand der 5A bis 5J beschriebenen Gehäusestapelstrukturen 300a bis 300j kann gemäß der erfinderischen Idee leitfähige Komponenten 260A, 270A, 210A, 290A und 310A mit der ersten Eigenschaft aufweisen, die nahe der ersten Seite S1 davon angeordnet sein können oder in der linken Hälfte L davon asymmetrisch angeordnet sein können. Die leitfähigen Komponenten 260A, 270A, 210A, 290A und 310A mit der ersten Eigenschaft können dazu dienen, eine erste Funktion und/oder eine zweite Funktion auszuführen. Die erste Funktion kann das Übertragen oder Erzeugen von Datensignalen und/oder Referenzspannungen (oder Spannungsversorgungen) für eine Datenschaltung vorsehen. Die zweite Funktion kann das Übertragen von Adress/Steuersignalen vorsehen.Each one based on the 5A to 5J described housing stack structures 300a to 300j may according to the inventive idea conductive components 260A . 270A . 210A . 290A and 310A having the first property, which may be disposed near the first side S1 thereof or may be arranged asymmetrically in the left half L thereof. The conductive components 260A . 270A . 210A . 290A and 310A with the first property may serve to perform a first function and / or a second function. The first function may provide for transmitting or generating data signals and / or reference voltages (or power supplies) for a data circuit. The second function may provide for the transmission of address / control signals.

In Rückbezug auf die 5A bis 5J kann jede der Gehäusestapelstrukturen 300a bis 300j gemäß der erfinderischen Idee leitfähigen Komponenten 260B, 270B, 210B, 290B und 310B mit der zweiten Eigenschaft aufweisen, die nahe der zweiten Seite S2 davon angeordnet sein können oder in der rechten Hälfte R davon asymmetrisch angeordnet sein können. Die leitfähigen Komponenten 260B, 270B, 210B, 290B und 310B mit der zweiten Eigenschaft kann dazu dienen eine dritte Funktion durchzuführen. Die dritte Funktion kann das Übertragen von Referenzspannungen für einen Adress/Steuerschaltkreis aufweisen.In reference to the 5A to 5J can any of the housing stack structures 300a to 300j according to the inventive idea conductive components 260B . 270B . 210B . 290B and 310B having the second property, which may be disposed near the second side S2 thereof or may be arranged asymmetrically in the right half R thereof. The conductive components 260B . 270B . 210B . 290B and 310B with the second property can serve to perform a third function. The third function may include transmitting reference voltages for an address / control circuit.

Bei der erfinderischen Idee können die obere und untere Halbleitervorrichtungen 250 und 350 Datensignale und/oder Adress/Steuersignale über einige der leitfähigen Komponenten 260A, 270A, 210A, 290A und 310A mit der ersten Eigenschaft, über die ersten Flip-Chip-Anschlusslötaugen 321 und über die ersten Flip-Chipanschlüsse 323 übertragen und empfangen.In the inventive idea, the top and bottom semiconductor devices 250 and 350 Data signals and / or address / control signals over some of the conductive components 260A . 270A . 210A . 290A and 310A with the first property, over the first flip-chip pads 321 and via the first flip chip terminals 323 transmit and receive.

In den 5G bis 5J können die Zwischen-Gehäuseanschlüsse 356 auf verschiedene Weise in Bezug auf die 3E bis 3G angeordnet sein. Insbesondere können die Zwischen-Gehäuseanschlüsse 356 asymmetrisch auf einem Bereich einer Oberseite der unteren Halbleitervorrichtung 350 oder im Wesentlichen auf der Gesamtoberfläche angeordnet sein. Die Zwischen-Chipanschlüsse 356 können z. B. gemäß der Anordnung der anderen leitfähigen Komponenten 260A, 270A, 210A, 290A und 310A mit der ersten Eigenschaft asymmetrisch angeordnet sein, oder in einer gegenüberliegenden Stellung dazu angeordnet sein. Die Zwischen-Chipanschlüsse 356 können auf im Wesentlichen der gesamten Oberfläche der unteren Halbleitervorrichtung gleichmäßig angeordnet sein. Die Anordnung der Zwischen-Chipanschlüsse 356 kann gemäß deren Funktion bestimmt sein. Wenn sich ferner durch Übertragen verschiedener Referenzspannungen Vdd/Vss durch die Zwischen-Chipanschlüsse 356 eine abschirmende Wirkung ergibt, können die Zwischen-Chipanschlüsse 356 im allgemeinen gleichmäßig angeordnet sein oder gemäß der Anordnung der leitfähigen Komponenten 260A, 270A, 210A, 290A und 310A mit der ersten Eigenschaft asymmetrisch angeordnet sein. Wenn es beabsichtigt ist, Datensignale, Adresssignale oder andere Schwingungssignale über die Zwischen-Chipanschlüsse 356 zu übertragen, können die Zwischen-Chipanschlüsse 356 gemäß der Art der Signalübetragungs/Transport-Komponenten unterschiedlich angeordnet sein. Gemäß einer Ausführungsform der erfinderischen Idee können die Zwischen-Chipanschlüsse 356 in verschiedenen Strukturen gemäß deren Funktion asymmetrisch angeordnet sein.In the 5G to 5J can the intermediate housing connections 356 in different ways in relation to the 3E to 3G be arranged. In particular, the intermediate housing connections 356 asymmetric on an area of an upper surface of the lower semiconductor device 350 or arranged substantially on the entire surface. The intermediate chip connections 356 can z. B. according to the arrangement of the other conductive components 260A . 270A . 210A . 290A and 310A be arranged asymmetrically with the first property, or be arranged in an opposite position thereto. The intermediate chip connections 356 may be uniformly disposed on substantially the entire surface of the lower semiconductor device. The arrangement of the inter-chip connections 356 can be determined according to their function. Further, by transmitting different reference voltages Vdd / Vss through the inter-chip terminals 356 gives a shielding effect, the inter-chip connections 356 be arranged generally uniformly or according to the arrangement of the conductive components 260A . 270A . 210A . 290A and 310A be arranged asymmetrically with the first property. If it is intended to transmit data signals, address signals or other oscillatory signals through the inter-chip terminals 356 To transfer, the inter-chip connections 356 be arranged differently according to the type of Signalübetragungs / transport components. According to one embodiment of the inventive idea, the inter-chip connections 356 be arranged asymmetrically in different structures according to their function.

Bei den oben beschriebenen Gehäusestapelstrukturen 300a bis 300j kann die streckenförmige Anordnung bzw. Ausbildung der leitfähigen Komponenten 260A, 270A, 210A, 290A und 310A mit der ersten Eigenschaft, die derart konfiguriert ist, dass sie Datensignale, Referenzspannungen (oder Spannungsversorgungen) für eine Datenschaltung übertragen oder liefern und/oder Signale adressieren/steuern, vereinfacht werden, und eine Abweichung der durch eine Differenz in dem Signalpfad verursachten Signalverzögerung reduziert werden, um eine Signalübertragungsankunftszeit und damit die Integrität zu verbessern.In the case of the package stack structures described above 300a to 300j may be the track-like arrangement or design of the conductive components 260A . 270A . 210A . 290A and 310A with the first feature configured to transmit or deliver data signals, reference voltages (or power supplies) for a data circuit and / or address / control signals, are simplified, and a deviation of the signal delay caused by a difference in the signal path is reduced to improve signal transmission arrival time and thus integrity.

Die 6A bis 6K sind perspektivische Explosionsansichten der Gehäusestapelstrukturen gemäß verschiedenen Ausführungsformen der erfinderischen Idee. Insbesondere stellen die 6A bis 6K einen Fall dar, bei dem ein oberes Gehäuse eine Mehrzahl von Halbleitervorrichtungen aufweist. In den 6A bis 6K können gleiche Komponenten und/oder gleiche Bezugszeichen als Komponenten mit den gleichen oder ähnlichen Funktionen ausgelegt werden. Dementsprechend werden nur die wichtigsten Unterschiede zwischen den jeweiligen Ausführungsformen beschrieben.The 6A to 6K FIG. 13 is an exploded perspective view of the package stack structures according to various embodiments of the inventive concept. FIG. In particular, the 6A to 6K a case where an upper case has a plurality of semiconductor devices. In the 6A to 6K For example, like components and / or like reference numerals may be construed as components having the same or similar functions. Accordingly, only the main differences between the respective embodiments will be described.

In Bezug auf die 6A kann eine Gehäusestapelstruktur 400a gemäß einer Ausführungsform der erfinderischen Idee ein oberes Gehäuse 405U, ein unteres Gehäuse 405L und Zwischen-Gehäuseanschlüsse 490A und 490B aufweisen. Regarding the 6A may be a housing stack structure 400a According to one embodiment of the inventive idea, an upper housing 405U , a lower case 405L and intermediate housing connections 490A and 490B exhibit.

Das obere Gehäuse 405U kann eine Mehrzahl von auf einer Oberseite davon aufgebrachten oberen Halbleitervorrichtungen 451 und 452 aufweisen. Der Kürze halber wird angenommen, dass das obere Gehäuse 405U beide oberen Halbleitervorrichtungen 451 und 452 aufweist. Jedoch kann es selbstverständlich sein, dass das obere Gehäuse 405 mehr als zwei Halbleitervorrichtungen aufweisen kann. Jede der oberen Halbleitervorrichtungen 451 und 452 kann eine der in den beigefügten verschiedenen Figuren dargestellten Halbleitervorrichtungen sein. Die Halbleitervorrichtungen können z. B. in der 20A dargestellte Master-Halbleiterchips oder z. B. in der 20C dargestellte Slave-Halbleiterchips sein.The upper case 405U may include a plurality of upper semiconductor devices mounted on an upper side thereof 451 and 452 exhibit. For the sake of brevity, it is assumed that the upper case 405U both upper semiconductor devices 451 and 452 having. However, it may be obvious that the upper housing 405 can have more than two semiconductor devices. Each of the upper semiconductor devices 451 and 452 may be any of the semiconductor devices illustrated in the attached various figures. The semiconductor devices may, for. B. in the 20A shown master semiconductor chips or z. B. in the 20C be shown slave semiconductor chips.

Das in anderen Ausführungsformen (z. B. 6B6J) verwendete obere Gehäuse 405 kann auch mehr als zwei darauf angebrachte Halbleitervorrichtungen aufweisen. Darüber hinaus können obere Halbleitervorrichtungen 451 und 452 von den 6B6J auch ein in der 20A veranschaulichter Master-Halbleiterchip oder in der 20C veranschaulichte Slave-Halbleiterchips sein.That in other embodiments (e.g. 6B - 6J ) used upper case 405 may also have more than two semiconductor devices mounted thereon. In addition, upper semiconductor devices 451 and 452 of the 6B - 6J also in the 20A illustrated master semiconductor chip or in the 20C be illustrated slave semiconductor chips.

Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung können beiden oberen Halbleitervorrichtungen 451, 452 die gleiche Vorrichtung sein. Auch ist eine der beiden oberen Halbleitervorrichtungen 451, 452 ein DRAM und die andere ein nicht-flüchtiger Speicher, wie z. B. ein Flash-Speicher.According to one aspect of the present disclosure, both upper semiconductor devices 451 . 452 be the same device. Also, one of the two top semiconductor devices 451 . 452 a DRAM and the other a non-volatile memory such. B. a flash memory.

In Bezug auf die 6A kann bei einer Draufsicht das obere Gehäuse 405U eine erste obere Halbleitervorrichtung 451 und eine zweite obere Halbleitervorrichtung 452 aufweisen, die um einen Winkel von 90° zueinander gedreht sein können. Die oberen Halbleitervorrichtungen 451 und 452 können erste Bondinseln 461A und 462A aufweisen, die beide eine erste Eigenschaft aufweisen, und zweiten Bondinseln 461b und 462b aufweisen, die beide eine zweite Eigenschaft aufweisen. Wie oben beschrieben können die ersten Bondinseln 461A und 462A mit der ersten Eigenschaft dazu dienen, die erste Funktion und/oder die zweite Funktion durchzuführen, und die zweiten Bondinseln 461b und 462b mit der zweiten Eigenschaft können dazu dienen, die dritte Funktion durchzuführen.Regarding the 6A can in a plan view, the upper housing 405U a first upper semiconductor device 451 and a second upper semiconductor device 452 have, which can be rotated by an angle of 90 ° to each other. The upper semiconductor devices 451 and 452 can first bond islands 461A and 462A both having a first property and second bond pads 461b and 462b both having a second property. As described above, the first bonding pads 461A and 462A serve with the first property to perform the first function and / or the second function, and the second bonding islands 461b and 462b with the second property can serve to perform the third function.

Die Drahtlötaugen 471A und 472A mit der ersten Eigenschaft können nahe zweier Seiten des oberen Gehäusesubstrats 410U angeordnet sein. In der 6A ist dargestellt, dass die beiden Seiten linke Seiten und Unterseiten sind. Die Drahtlötaugen 471B und 472B mit der zweiten Eigenschaft können nahe den anderen Seiten des oberen Gehäusesubstrats 410U angeordnet sein. Die Drahtlötaugen 471A und 472A mit der ersten Eigenschaft können jeweils nahe und mit den Bondinseln 461A und 462A mit der ersten Eigenschaft elektrisch gekoppelt sein. Die Drahtlötaugen 471B und 472B mit der zweiten Eigenschaft können jeweils nahe und mit den Bondinseln 461b und 462b mit der zweiten Eigenschaft elektrisch gekoppelt sein. Genauer gesagt können die Drahtlötaugen 471A und 472A mit der ersten Eigenschaft primäre Drahtlötaugen 471A mit der ersten Eigenschaft und sekundäre Drahtlötaugen 472A mit der ersten Eigenschaft aufweisen. Die primären Drahtlötaugen 471A mit der ersten Eigenschaft können mit den Bondinseln 461A mit der ersten Eigenschaft der ersten oberen Halbleitervorrichtung 451 elektrisch gekoppelt sein. Die zweiten Drahtlötaugen 472A mit der ersten Eigenschaft können mit den Bondinseln 462A mit der ersten Eigenschaft der zweiten oberen Halbleitervorrichtung 452 elektrisch gekoppelt sein. Die Drahtlötaugen 471B und 472B mit der zweiten Eigenschaft können in primäre Drahtlötaugen 471B und sekundären Drahtlötaugen 472B aufgeteilt sein. Die primären Drahtlötaugen 471B mit der zweiten Eigenschaft können mit den Bondinseln 461B mit der zweiten Eigenschaft der ersten oberen Halbleitervorrichtung 451 elektrisch gekoppelt sein. Die sekundären Drahtlötaugen 472B mit der zweiten Eigenschaft können mit den Bondinseln 462b mit der zweiten Eigenschaft der zweiten oberen Halbleitervorrichtung 452 elektrisch gekoppelt sein. Die Drahtlötaugen 471A, 471B, 472A und 472B mit den ersten und zweiten Eigenschaften können jeweils mit den Zwischen-Gehäuseanschlüsse 490A und 490E mit den ersten und zweiten Eigenschaften durch z. B. interne Signal-Routing-Strukturen des oberen Gehäusesubstrats 410U elektrisch gekoppelt sein.The wire eyes 471A and 472A with the first property may be near two sides of the upper case substrate 410U be arranged. In the 6A it is shown that the two sides are left sides and bottom sides. The wire eyes 471B and 472B with the second feature can be near the other sides of the upper case substrate 410U be arranged. The wire eyes 471A and 472A with the first property can be close to each other and with the bond islands 461A and 462A be electrically coupled to the first property. The wire eyes 471B and 472B with the second property can be close to each other and with the bond islands 461b and 462b be electrically coupled to the second property. More specifically, the wire pads 471A and 472A with the first property primary wire solder 471A with the first property and secondary wire eyelets 472A having the first property. The primary wire eyelets 471A with the first property can with the bond islands 461A with the first characteristic of the first upper semiconductor device 451 be electrically coupled. The second wire pads 472A with the first property can with the bond islands 462A with the first characteristic of the second upper semiconductor device 452 be electrically coupled. The wire eyes 471B and 472B with the second property can be in primary wire solder 471B and secondary wire pads 472B be split. The primary wire eyelets 471B with the second property can with the bond islands 461B with the second characteristic of the first upper semiconductor device 451 be electrically coupled. The secondary wire eyes 472B with the second property can with the bond islands 462b with the second characteristic of the second upper semiconductor device 452 be electrically coupled. The wire eyes 471A . 471B . 472A and 472B with the first and second characteristics can each with the intermediate housing connections 490A and 490E with the first and second properties by z. B. internal signal routing structures of the upper housing substrate 410U be electrically coupled.

In Bezug auf die 6B bis 6E kann das obere Gehäuse 405U jedes der Gehäusestapelstrukturen 400b bis 400e gemäß den Ausführungsformen der erfinderischen Idee eine Mehrzahl von in verschiedenen Formen angeordneten oberen Halbleitervorrichtungen 451 und 452 aufweisen.Regarding the 6B to 6E can the upper case 405U each of the package stack structures 400b to 400e According to the embodiments of the inventive concept, a plurality of upper semiconductor devices arranged in different shapes 451 and 452 exhibit.

In Bezug auf die 6B und 6C können die oberen Halbleitervorrichtungen 451 und 452 relativ zu einer Mittellinie des Gehäusesubstrats 410U symmetrisch angeordnet sein. In Bezug auf die 6B können die Bondinseln 461A und 462A mit der ersten Eigenschaft und die Drahtlötaugen 471A und 472A mit der ersten Eigenschaft näher an einem äußeren Bereich des oberen Gehäusesubstrats 410U angeordnet sein. Die Bondinseln 461B und 462B mit der zweiten Eigenschaft und die Drahtlötaugen 471B und 472B mit der zweiten Eigenschaft können näher an der Mitte des oberen Gehäusesubstrats 410U angeordnet sein. Mit Rückbezug auf die 6C können die Bondinseln 461A und 462A mit der ersten Eigenschaft und die Drahtlötaugen 471A und 472A mit der ersten Eigenschaft näher an der Mitte des oberen Gehäusesubstrats 410U angeordnet sein, während die Bondinseln 461B und 462B mit der zweiten Eigenschaft und die Drahtlötaugen 471B und 472B mit der zweiten Eigenschaft näher an dem äußeren Bereich des oberen Gehäusesubstrats 410U angeordnet sein können.Regarding the 6B and 6C can the upper semiconductor devices 451 and 452 relative to a centerline of the package substrate 410U be arranged symmetrically. Regarding the 6B can the bond islands 461A and 462A with the first property and the wire eyes 471A and 472A with the first property closer to an outer portion of the upper case substrate 410U be arranged. The Bond Islands 461B and 462B with the second feature and the wire pads 471B and 472B with the second property may be closer to the center of the upper case substrate 410U be arranged. With reference to the 6C can the bond islands 461A and 462A with the first property and the wire eyes 471A and 472A with the first property closer to the center of the upper case substrate 410U be arranged while the bond islands 461B and 462B with the second feature and the wire pads 471B and 472B with the second property closer to the outer portion of the upper case substrate 410U can be arranged.

In Bezug auf die 6D und 6E können die oberen Halbleitervorrichtungen 451 und 452 parallel zueinander angeordnet sein. Mit Rückbezug auf die 6D können die oberen Halbleitervorrichtungen 451 und 452 in einer Längsrichtung parallel zueinander angeordnet sein. Mit Rückbezug auf die 6E können die oberen Halbleitervorrichtungen 451 und 452 alternativ in einer Breitenrichtung parallel zueinander angeordnet sein.Regarding the 6D and 6E can the upper semiconductor devices 451 and 452 be arranged parallel to each other. With reference to the 6D can the upper semiconductor devices 451 and 452 be arranged in a longitudinal direction parallel to each other. With reference to the 6E can the upper semiconductor devices 451 and 452 alternatively be arranged in a width direction parallel to each other.

In Bezug auf die 6F können, wenn man sie mit der Gehäusestapelstruktur 400e von 6E vergleicht, ein oberes Gehäuse 405U einer Gehäusestapelstruktur 400f gemäß einer Ausführungsform der erfinderischen Idee eine Mehrzahl von oberen Halbleitervorrichtungen 451 und 452 auf einem oberen Gehäusesubstrat 410 parallel zueinander in einer Breitenrichtung angeordnet sein. Die obere Halbleitervorrichtung 451 der 6F ist um einen Winkel von 180° in Bezug auf die in der 6E dargestellte obere Halbleitervorrichtung 451 gedreht.Regarding the 6F can, if you put them with the case stacking structure 400e from 6E compares, an upper case 405U a housing stack structure 400f According to an embodiment of the inventive idea, a plurality of upper semiconductor devices 451 and 452 on an upper case substrate 410 be arranged parallel to each other in a width direction. The upper semiconductor device 451 of the 6F is at an angle of 180 ° with respect to in the 6E illustrated upper semiconductor device 451 turned.

In Bezug auf die 6G kann ein oberes Gehäuse 405U einer Gehäusestapelstruktur 400g gemäß einer Ausführungsform der erfinderischen Idee eine Mehrzahl von vertikal gestapelten oberen Halbleitervorrichtungen 451 und 452 aufweisen.Regarding the 6G can be an upper case 405U a housing stack structure 400g According to an embodiment of the inventive concept, a plurality of vertically stacked top semiconductor devices 451 and 452 exhibit.

Ein unteres Gehäuse 405L ist unter dem oberen Gehäuse 405U angeordnet. Das untere Gehäuse 405L weist ein unteres Gehäusesubstrat 410L und eine untere Halbleitervorrichtung 450 auf. Bei einigen Ausführungsformen weist die untere Halbleitervorrichtung 450 eine Speicher-Steuereinheit 477 nahe einer ersten Kante S1g (oder einen zu der ersten Kante S1g benachbarten ersten Bereich) des oberen Gehäusesubstrats 410U auf. Ein einzelner Signalkanal kann zwischen den Bondinseln 461A, 462A der ersten und zweiten oberen Halbleitervorrichtungen 451, 452 und der Speicher-Steuereinheit 477 ausgebildet sein, um die ersten und zweiten oberen Halbleitervorrichtungen 451, 452 gemeinsam zu steuern.A lower case 405L is under the upper case 405U arranged. The lower case 405L has a lower housing substrate 410L and a lower semiconductor device 450 on. In some embodiments, the lower semiconductor device 450 a memory controller 477 near a first edge S1g (or a first region adjacent to the first edge S1g) of the upper case substrate 410U on. A single signal channel can be between the bonding pads 461A . 462A the first and second upper semiconductor devices 451 . 452 and the memory controller 477 be formed to the first and second upper semiconductor devices 451 . 452 to steer together.

Bei einigen Ausführungsformen kann eine Längsachse der zweiten oberen Halbleitervorrichtung 452 im Wesentlichen parallel zu einer Längsachse der ersten oberen Halbleitervorrichtung 451 ausgerichtet sein.In some embodiments, a longitudinal axis of the second upper semiconductor device 452 substantially parallel to a longitudinal axis of the first upper semiconductor device 451 be aligned.

Bei einigen Ausführungsformen weist jede der Bondinseln 461A, 462A erste Bondinseln auf, die derart konfiguriert sind, dass sie Datensignale übertragen, zweite Bondinseln auf, die derart konfiguriert sind, dass sie Adress/Steuersignale übertragen und vierte Bondinseln auf, die derart konfiguriert sind, dass sie Spannungsversorgungen für die Datenübertragung bereitstellen. Eine Mehrzahl (oder alle) der ersten, zweiten und/oder dritten Bondinseln der Bondinseln 461A, 462A der ersten und zweiten oberen Halbleitervorrichtungen 451, 452 kann nahe des ersten Bereichs des oberen Gehäusesubstrats 410U angeordnet sein.In some embodiments, each of the bond pads 461A . 462A first bond pads configured to transmit data signals, second bond pads configured to transmit address / control signals, and fourth bond pads configured to provide power supplies for data transfer. A plurality (or all) of the first, second, and / or third bond pads of the bond pads 461A . 462A the first and second upper semiconductor devices 451 . 452 may be near the first region of the upper case substrate 410U be arranged.

Auch können die Bondinseln 461, 462B dritte Bondinseln aufweisen, die derart konfiguriert sind, dass sie Spannungsversorgungen für den Adress/Steuerschaltkreis bereitstellen. Eine Mehrzahl (oder alle) der dritten Bondinseln der Bondinseln 461B, 462B der ersten und zweiten oberen Halbleitervorrichtungen 451, 452 kann nahe des zweiten Bereichs des oberen Gehäusesubstrats 410U gegenüber dem ersten Bereich angeordnet sein.Also, the bond islands can 461 . 462B third bonding pads configured to provide power supplies to the address / control circuitry. A plurality (or all) of the third bond pads of the bond pads 461B . 462B the first and second upper semiconductor devices 451 . 452 may be near the second area of the upper case substrate 410U be arranged opposite the first area.

In Bezug auf die 6H kann ein oberes Gehäuse 405U einer Gehäusestapelstruktur 400h gemäß einer Ausführungsform der erfinderischen Idee eine Mehrzahl von oberen Halbleitervorrichtungen 451 und 452 aufweisen, die in einer versetzten Weise, einer über dem anderen, gestapelt sind, um eine treppenartige Konfiguration zu bilden.Regarding the 6H can be an upper case 405U a housing stack structure 400h According to an embodiment of the inventive idea, a plurality of upper semiconductor devices 451 and 452 which are stacked in a staggered manner, one above the other, to form a staircase-like configuration.

In Bezug auf die 6I können, wenn man sie mit der 6H vergleicht, obere Halbleitervorrichtungen 451 und 452 jeweils Bondinseln 461 und 462 aufweisen, die nahe einer Seite davon angeordnet sind. Die oberen in den 6G bis 6I dargestellten Halbleitervorrichtungen 451 und 452 können um einen Winkel von 90° zueinander gedreht sein, so wie es in der 6A dargestellt ist.Regarding the 6I if you can talk to them 6H compares upper semiconductor devices 451 and 452 each bond islands 461 and 462 have, which are arranged near one side thereof. The upper in the 6G to 6I illustrated semiconductor devices 451 and 452 can be rotated by an angle of 90 ° to each other, as it is in the 6A is shown.

In Bezug auf die 6J kann ein oberes Gehäuse 405U einer Gehäusestapelstruktur 400j gemäß einer Ausführungsform der erfinderischen Idee eine Mehrzahl von oberen Halbleitervorrichtungen 451 und 452 aufweisen, die zueinander im rechten Winkel übereinander gestapelt sind. Die Formen und Anordnungen der oberen in der 6J dargestellten Halbleitervorrichtungen 451 und 452 können in Bezug auf die 6A und 6G bis 6I besser verstanden werden. Regarding the 6J can be an upper case 405U a housing stack structure 400j According to an embodiment of the inventive idea, a plurality of upper semiconductor devices 451 and 452 have, which are stacked one above the other at right angles. The forms and arrangements of the upper in the 6J illustrated semiconductor devices 451 and 452 can in terms of the 6A and 6G to 6I to be better understood.

Bei einigen Ausführungsformen weist das obere Gehäusesubstrat 410U eine dritte Kante S3j und eine vierte Kante S4j gegenüber der dritten Kante S3j auf, von denen jede zwischen der ersten Kante S1j und der zweiten Kante S2j angeordnet ist. Eine Mehrzahl (oder alle) der ersten und zweiten Bondinseln der zweiten oberen Halbleitervorrichtung 452 sind nahe der dritten Kante S3j und einer Mehrzahl (oder alle) der dritten Bondinseln der zweiten oberen Halbleitervorrichtung 452 sind nahe der vierten Kante S4j angeordnet.In some embodiments, the upper housing substrate 410U a third edge S3j and a fourth edge S4j opposite to the third edge S3j, each of which is disposed between the first edge S1j and the second edge S2j. A plurality (or all) of the first and second bonding pads of the second upper semiconductor device 452 are near the third edge S3j and a plurality (or all) of the third bonding pads of the second upper semiconductor device 452 are arranged near the fourth edge S4j.

Bei einigen Ausführungsformen kann die untere Halbleitervorrichtung 450 eine nahe der ersten Kante des oberen Gehäusesubstrats 410U angeordnete erste Speicher-Steuereinheit 447 und eine nahe der dritten Kante S3g des oberen Gehäusesubstrats 410U angeordnete zweite Speicher-Steuereinheit 448 aufweisen. Gemäß einer Ausführungsform kann ein erster Signalkanal (nicht dargestellt) zwischen den ersten und zweiten Bondinseln der ersten oberen Halbleitervorrichtung 451 und der ersten Speicher-Steuereinheit 447 gebildet sein, um die erste obere Halbleitervorrichtung 451 zu steuern, und ein zweiter Signalkanal (nicht dargestellt) kann zwischen den ersten und zweiten Bondinseln der zweiten oberen Halbleitervorrichtung 452 und der zweiten Speicher-Steuereinheit 448 gebildet sein, um die zweite obere Halbleitervorrichtung 452 zu steuern. Auf diese Weise wird eine Mehrzahl von Signalkanälen zwischen den ersten und zweiten oberen Halbleitervorrichtungen 451, 452 und der unteren Halbleitervorrichtung 450 gebildet.In some embodiments, the lower semiconductor device 450 one near the first edge of the upper case substrate 410U arranged first memory control unit 447 and one near the third edge S3g of the upper case substrate 410U arranged second memory control unit 448 exhibit. According to an embodiment, a first signal channel (not shown) may be interposed between the first and second bond pads of the first upper semiconductor device 451 and the first memory controller 447 be formed around the first upper semiconductor device 451 and a second signal channel (not shown) may be interposed between the first and second bond pads of the second upper semiconductor device 452 and the second memory controller 448 be formed around the second upper semiconductor device 452 to control. In this way, a plurality of signal channels are interposed between the first and second upper semiconductor devices 451 . 452 and the lower semiconductor device 450 educated.

Bei einigen Ausführungsformen kann die untere Halbleitervorrichtung 450 mit dem unteren Halbleitersubstrat 410L mit leitfähigen Bumps elektrisch gekoppelt sein, die mit den ersten und zweiten Speicher-Steuereinheiten 447, 448 elektrisch gekoppelt sein können.In some embodiments, the lower semiconductor device 450 with the lower semiconductor substrate 410L electrically coupled to conductive bumps associated with the first and second memory controllers 447 . 448 can be electrically coupled.

Bei einigen Ausführungsformen sind die ersten und zweiten oberen Halbleitervorrichtungen 451, 452 DRAMs und die untere Halbleitervorrichtung 450 ist eine Logikschaltung.In some embodiments, the first and second top semiconductor devices are 451 . 452 DRAMs and the lower semiconductor device 450 is a logic circuit.

Bei einigen Ausführungsformen ist eine Längsachse der zweiten oberen Halbleitervorrichtung 452 im rechten Winkeln in Bezug auf eine Längsachse der ersten oberen Halbleitervorrichtung 451 angeordnet.In some embodiments, a longitudinal axis of the second upper semiconductor device 452 at right angles with respect to a longitudinal axis of the first upper semiconductor device 451 arranged.

In Bezug auf die 6K kann eine Gehäusestapelstruktur 400k gemäß einer Ausführungsform der erfinderischen Idee ferner einen auf einer unteren Halbleitervorrichtung 450 aufgebrachten Halbleitervorrichtungsstapel aufweisen. Der Halbleitervorrichtungsstapel 453 kann eine umfangreiche E/A-Speichervorrichtung aufweisen. Insbesondere können Zwischen-Chipanschlüsse 456 auf der Oberfläche der unteren Halbleitervorrichtung 450 angeordnet sein. Die Zwischen-Chipanschlüsse 456 können nichteinheitlich, nicht gleich, oder asymmetrisch an beiden Seiten der Oberfläche der unteren Halbleitervorrichtung 450 angeordnet sein. Jedoch können die Zwischen-Chipanschlüsse 456 in einer der in den 3E bis 3G dargestellten Formen gebildet sein. Die untere Halbleitervorrichtung 450 und der Halbleitervorrichtungsstapel 453 können miteinander durch die Zwischen-Chipanschlüsse 456 elektrisch gekoppelt sein.Regarding the 6K may be a housing stack structure 400k According to an embodiment of the inventive concept, a further on a lower semiconductor device 450 having deposited semiconductor device stack. The semiconductor device stack 453 may have a large I / O memory device. In particular, intermediate chip connections 456 on the surface of the lower semiconductor device 450 be arranged. The intermediate chip connections 456 may not be uniform, not equal, or asymmetric on both sides of the surface of the lower semiconductor device 450 be arranged. However, the inter-chip connections can 456 in one of the 3E to 3G be formed forms shown. The lower semiconductor device 450 and the semiconductor device stack 453 can interconnect through the inter-chip connectors 456 be electrically coupled.

Jede der in den 6A bis 6K dargestellten Gehäusestapelstrukturen 400a bis 400k kann gemäß verschiedenen Ausführungsformen der erfinderischen Idee eine Mehrzahl von oberen Halbleitervorrichtungen 451 und 452 aufweisen und kann ferner die Zwischen-Gehäuseanschlüsse 490A und 490B mit den ersten und zweiten Eigenschaft aufweisen. Die Zwischen-Gehäuseanschlüsse 490A und 490B können asymmetrisch in einer linken oder rechten Hälfte der Gehäusestapelstrukturen 400a bis 400k angeordnet sein. Die Zwischen-Gehäuseanschlüsse 490A und 490B können jeweils obere Zwischen-Gehäuseanschlüsse 490AU und 490BU und unteren Zwischen-Gehäuseanschlüsse 490AL und 490BL aufweisen. Die erfinderische Idee wird in weiterem Detail in Bezug auf weitere Figuren umfassender beschrieben.Each of the in the 6A to 6K illustrated housing stack structures 400a to 400k According to various embodiments of the inventive concept, a plurality of upper semiconductor devices 451 and 452 and may further include the intermediate housing terminals 490A and 490B having the first and second properties. The intermediate housing connections 490A and 490B may be asymmetric in a left or right half of the package stack structures 400a to 400k be arranged. The intermediate housing connections 490A and 490B can each upper intermediate housing connections 490AU and 490BU and lower intermediate housing connections 490AL and 490BL exhibit. The inventive idea will be described in more detail with reference to further figures.

Die 7A bis 7G sind schematische Ansichten der oberen Gehäuse gemäß verschiedenen Ausführungsformen der erfinderischen Idee. Aus Gründen der Übersichtlichkeit zeigen die 7A bis 7G seitliche Querschnittsansichten von Halbleitervorrichtungen 551 und 552 mit Bonddrähte 575 und schematische Längsschnittansichten von Gehäusesubstraten 501a bis 501h. Wie in den 6A oder 6J dargestellt kann eine der Halbleitervorrichtungen 551 und 552 um einen Winkel von 90° von der anderen gedreht sein und horizontal angeordnet oder gestapelt sein. Jedoch werden in den 7A bis 7G die Halbleitervorrichtungen 551 und 552 der Einfachheit halber parallel zueinander angeordnet dargestellt, ähnlich zu den Anordnungen der Halbleitervorrichtungen 451, 452 wie es in der 6B dargestellt ist. Ein Die-Bonding-Schicht 555 und eine obere Formmasse (der Einfachheit halber nicht dargestellt) können ausgebildet sein. Wie oben beschrieben kann sich der Begriff ”primär” auf leitfähige Strukturen beziehen, die mit der ersten Halbleitervorrichtung 551 elektrisch gekoppelt sind, und der Begriff ”sekundär” kann sich auf leitfähige Strukturen beziehen, die mit der zweiten Halbleitervorrichtung 552 elektrisch gekoppelt sind.The 7A to 7G FIG. 12 are schematic views of the upper cases according to various embodiments of the inventive concept. FIG. For clarity, the show 7A to 7G Side cross-sectional views of semiconductor devices 551 and 552 with bonding wires 575 and schematic longitudinal sectional views of housing substrates 501 to 501h , As in the 6A or 6J one of the semiconductor devices can be represented 551 and 552 be rotated at an angle of 90 ° from the other and horizontally arranged or stacked. However, in the 7A to 7G the semiconductor devices 551 and 552 for simplicity, arranged parallel to one another, similar to the arrangements of the semiconductor devices 451 . 452 as it is in the 6B is shown. A die-bonding layer 555 and a upper molding compound (not shown for simplicity) may be formed. As described above, the term "primary" may refer to conductive structures associated with the first semiconductor device 551 are electrically coupled, and the term "secondary" may refer to conductive structures associated with the second semiconductor device 552 are electrically coupled.

Die primären leitfähigen Strukturen mit einer ersten Eigenschaft können z. B. primäre Bondinseln 561A mit der ersten Eigenschaft, primäre Drahtlötaugen 571A mit der ersten Eigenschaft und primäre obere Zwischen-Gehäuseanschlusslötaugen 510A mit der ersten Eigenschaft aufweisen. Die primären leitfähigen Strukturen mit einer zweiten Eigenschaft können primäre Bondinseln 561B mit der zweiten Eigenschaft, primäre Drahtlötaugen 571E mit der zweiten Eigenschaft und primäre oberen Zwischen-Gehäuseanschlusslötaugen 510B mit der zweiten Eigenschaft aufweisen.The primary conductive structures having a first property may e.g. B. primary bond islands 561A with the first property, primary wire solder 571A with the first feature and primary upper inter-body connection pads 510A having the first property. The primary conductive structures having a second property may be primary bond pads 561B with the second property, primary wire solder 571E with the second feature and primary upper inter-body connection pads 510B having the second property.

Sekundäre mit der zweiten Halbleitervorrichtung 552 gekoppelte leitfähige Strukturen mit der ersten Eigenschaft können sekundäre Bondinseln 562A mit der ersten Eigenschaft, sekundäre Drahtlötaugen 572A mit der ersten Eigenschaft und sekundäre obere Zwischen-Gehäuseanschlusslötaugen 510A mit der ersten Eigenschaft aufweisen.Secondary with the second semiconductor device 552 coupled conductive structures with the first property may be secondary bond pads 562A with the first property, secondary wire eyelets 572A with the first feature and secondary upper intermediate housing connection pads 510A having the first property.

Sekundäre leitfähige Strukturen mit der zweiten Eigenschaft können ebenso sekundäre Bondinseln 562B mit der zweiten Eigenschaft, sekundäre Drahtlötaugen 572B mit der zweiten Eigenschaft und sekundäre obere Zwischen-Gehäuseanschlusslötaugen 510E mit der zweiten Eigenschaft aufweisen.Secondary conductive structures having the second property may also be secondary bonding pads 562B with the second property, secondary wire solder 572B with the second feature and secondary upper intermediate housing connection pads 510E having the second property.

Bei der vorliegenden Ausführungsform sind die oberen Zwischen-Gehäuseanschlusslötaugen 510A mit der ersten Eigenschaft nicht in primäre und sekundäre obere Zwischen-Gehäuseanschlusslötaugen unterteilt. Außerdem sind die oberen Zwischen-Gehäuseanschlusslötaugen 510E mit der zweiten Eigenschaft nicht in primäre und sekundäre obere Zwischen-Gehäuseanschlusslötaugen unterteilt.In the present embodiment, the upper intermediate case terminal pads are 510A with the first property not subdivided into primary and secondary top intermediate housing connection pads. In addition, the upper intermediate housing connection pads 510E with the second feature not subdivided into primary and secondary top intermediate housing connection pads.

Wie oben beschrieben können leitfähige Strukturen mit der ersten Eigenschaft die erste Funktion und/oder die zweite Funktion erfüllen und leitfähige Strukturen mit der zweiten Eigenschaft können für die dritte Funktion erfüllen. Die erste Funktion kann das Übertragen oder Bereitstellen von Datensignalen und/oder Referenzspannungen für eine Datenschaltung aufweisen. Die zweite Funktion kann das Übertragen von Adress/Steuersignalen aufweisen. Die dritte Funktion kann das Übertragen von Referenzspannungen für einen Adress/Steuerschaltkreis aufweisen.As described above, conductive structures having the first property may satisfy the first function and / or the second function, and conductive structures having the second characteristic may satisfy the third function. The first function may include transmitting or providing data signals and / or reference voltages for a data circuit. The second function may include transmitting address / control signals. The third function may include transmitting reference voltages for an address / control circuit.

Ein oberes Gehäuse 500a kann gemäß verschiedenen Ausführungsform der erfinderischen Idee eine Mehrzahl von Halbleitervorrichtungen 551 und 552 horizontal so wie dargestellt angeordnet sein, oder vertikal auf einander (nicht dargestellt) auf einem Gehäusesubstrat 501a gestapelt sein. Die Halbleitervorrichtungen 551 und 552 können Bondinseln 561A, 562A mit einer ersten Eigenschaft sein. Die Halbleitervorrichtungen 551 und 552 können auch Bondinseln 561B, 562B mit einer zweiten Eigenschaft aufweisen. Drahtlötaugen 571A, 572A mit der ersten Eigenschaft können auf dem Gehäusesubstrat 501a angeordnet sein. Drahtlötaugen 571B, 572B mit der zweiten Eigenschaft können ebenso auf dem Gehäusesubstrat 501a angeordnet sein. Die Drahtlötaugen 571A, 571B, 572A und 572B mit den ersten und zweiten Eigenschaften können in primäre mit einer ersten oberen Halbleitervorrichtung 551 elektrisch gekoppelte Drahtlötaugen und sekundäre mit einer zweiten oberen Halbleitervorrichtung 552 elektrisch gekoppelte Drahtlötaugen unterteilt sein.An upper case 500a For example, according to various embodiments of the inventive concept, a plurality of semiconductor devices 551 and 552 horizontally as shown, or vertically on each other (not shown) on a package substrate 501 be stacked. The semiconductor devices 551 and 552 can bond islands 561A . 562A be with a first property. The semiconductor devices 551 and 552 can also bond islands 561B . 562B having a second property. Drahtlötaugen 571A . 572A with the first property can be on the package substrate 501 be arranged. Drahtlötaugen 571B . 572B with the second property may also be on the package substrate 501 be arranged. The wire eyes 571A . 571B . 572A and 572B with the first and second characteristics may be in primary with a first upper semiconductor device 551 electrically coupled wire pads and secondary with a second upper semiconductor device 552 be divided electrically coupled wire solder.

Die Drahtlötaugen 571A und 572A mit der ersten Eigenschaft können mit den Zwischen-Gehäuseanschlusslötaugen 510A mit der ersten Eigenschaft elektrisch gekoppelt sein und die Drahtlötaugen 571B und 572B mit der zweiten Eigenschaft können mit den Zwischen-Gehäuseanschlusslötaugen 510E mit der zweiten Eigenschaft elektrisch gekoppelt sein.The wire eyes 571A and 572A with the first feature can with the inter-body connection pads 510A be electrically coupled to the first property and the wire pads 571B and 572B with the second feature can with the inter-housing connection pads 510E be electrically coupled to the second property.

Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung kann, wenn die weiter oben erörterten funktionell asymmetrischen Bondinseln 561A, 562A wie in der 7A dargestellt angeordnet sind, der Signalpfad zwischen den Bondinseln 561A, 562A und den Drahtlötaugen 571A, 572A (oder andere Verbindungselemente und/oder die Speichersteuereinheit) kürzer als in herkömmlichen Anordnungen ausgestaltet sein. Das Gehäusesubstrat 501a kann eine erste Isolationsschicht 531, eine erste Metallschicht 541, eine zweite Isolationsschicht 532, eine zweite Metallschicht 542, eine dritte Isolationsschicht 533, eine Isolationskernschicht 530, eine vierte Isolationsschicht 534, eine dritte Metallschicht 543, eine fünfte Isolationsschicht 534, eine vierte Metallschicht 544 und eine sechste Isolationsschicht 536 aufweisen, die aufeinander folgend gestapelt sind.According to one aspect of the present disclosure, when the functionally asymmetric bonding pads discussed above may be used 561A . 562A like in the 7A are arranged, the signal path between the bonding pads 561A . 562A and the wire pads 571A . 572A (or other connecting elements and / or the memory control unit) be designed shorter than in conventional arrangements. The housing substrate 501 can be a first insulation layer 531 , a first metal layer 541 , a second insulation layer 532 , a second metal layer 542 , a third insulation layer 533 , an insulation core layer 530 , a fourth insulation layer 534 , a third metal layer 543 , a fifth insulation layer 534 , a fourth metal layer 544 and a sixth insulation layer 536 which are stacked consecutively.

Die Durchkontaktierungen 581a, 581b, 582a, 582b, 582c, 583a, 583b, 586a, 586b, 587a, 587b, 587c und 588 können Metallschichten 541 bis 544 vertikal koppeln und durchdringen die zweiten bis fünften Isolationsschichten 532 bis 535 und die Isolationskernschicht 530. Obwohl dargestellt ist, dass die Durchkontaktierungen 581a, 581b, 582a, 582b, 582c, 583a, 583b, 586a, 586b, 587a, 587b, 587c und 588 asymmetrisch angeordnet sind, können die Durchkontaktierungen 581a, 581b, 582a, 582b, 582c, 583a, 583b, 586a, 586B, 587a, 587b, 587c und 588 nicht asymmetrisch angeordnet sein, sondern sie können an verschiedenen anderen Stellen angeordnet sein und verschiedene andere Formen annehmen. In der 7A sind die Durchkontaktierungen 581a, 581b, 582a, 582b, 582c, 583a, 583b, 586a, 586b, 587a, 587b, 587c und 588 für eine konzeptionelle Beschreibung der elektrischen Verbindung dargestellt.The vias 581a . 581b . 582a . 582b . 582c . 583a . 583b . 586a . 586b . 587a . 587b . 587c and 588 can metal layers 541 to 544 couple vertically and penetrate the second to fifth insulation layers 532 to 535 and the insulating core layer 530 , Although it is shown that the vias 581a . 581b . 582a . 582b . 582c . 583a . 583b . 586a . 586b . 587a . 587b . 587c and 588 are arranged asymmetrically, the vias 581a . 581b . 582a . 582b . 582c . 583a . 583b . 586a . 586B . 587a . 587b . 587c and 588 not be arranged asymmetrically, but they can be arranged at various other locations and take various other forms. In the 7A are the vias 581a . 581b . 582a . 582b . 582c . 583a . 583b . 586a . 586b . 587a . 587b . 587c and 588 for a conceptual description of the electrical connection.

Bei der vorliegenden Ausführungsform können die Zwischen-Gehäuseanschlusslötaugen 510A mit der ersten Eigenschaft nahe einer ersten Seite S1 (oder einer ersten Kante) des Gehäusesubstrats 501a angeordnet sein. In der 7A kann die erste Seite S1 eine linke Seite sein. Dementsprechend können die Zwischen-Gehäuseanschlusslötaugen 510A mit der ersten Eigenschaft in einer linken Hälfte L des Gehäusesubstrats 501a angeordnet sein. Die Zwischen-Gehäuseanschlusslötaugen 510E mit der zweiten Eigenschaft können nahe einer zweiten Seite S2 (oder einer zweiten Kante) gegenüber der ersten Seite S1 des Gehäusesubstrats 501a angeordnet sein. In der 7A kann die zweite Seite S2 eine rechte Seite sein. Die Zwischen-Gehäuseanschlusslötaugen 510E mit der zweiten Eigenschaft können in einer rechten Hälfte R des Gehäusesubstrats 501a angeordnet sein.In the present embodiment, the inter-housing terminal pads 510A with the first property near a first side S1 (or a first edge) of the package substrate 501 be arranged. In the 7A For example, the first side S1 may be a left side. Accordingly, the intermediate housing connection pads 510A with the first property in a left half L of the package substrate 501 be arranged. The intermediate housing connection pads 510E with the second property may be near a second side S2 (or a second edge) opposite to the first side S1 of the package substrate 501 be arranged. In the 7A For example, the second side S2 may be a right side. The intermediate housing connection pads 510E with the second property may be in a right half R of the package substrate 501 be arranged.

In Bezug auf die 7B kann ein Gehäusesubstrat 501b eines oberen Gehäuses 500b gemäß einer Ausführungsform der erfinderischen Idee eine erste Isolationsschicht 531, eine erste Metallschicht 541, eine zweite Isolationsschicht 532, eine zweite Metallschicht 542, eine dritte Isolationsschicht 533 ein Metallkernschicht 540, eine vierte Isolationsschicht 534, eine dritte Metallschicht 543 und eine fünfte Isolationsschicht 535 aufweisen, die in einer aufeinander folgenden oder wechselnden Weise gestapelt sind.Regarding the 7B may be a case substrate 501b an upper case 500b According to one embodiment of the inventive idea, a first insulating layer 531 , a first metal layer 541 , a second insulation layer 532 , a second metal layer 542 , a third insulation layer 533 a metal core layer 540 , a fourth insulation layer 534 , a third metal layer 543 and a fifth insulation layer 535 which are stacked in a sequential or alternating manner.

Einige der leitfähigen Komponenten 561B, 562B, 572B und 571B und 510E mit der zweiten Eigenschaft können nicht elektrisch mit der Metallkernschicht 540 gekoppelt sein. Z. B. können eine oder mehrere Metallkernsschichten, wie die Metallkernschicht 540, dazu verwendet werden, um verschiedene Referenzspannungen (oder Spannungsversorgungen) bereitzustellen. Außerdem kann die Metallkernsschicht 540 als ebene Fläche für eine Referenzspannung oder verschiedene Referenzspannungen verwendet werden. Bei einem Beispiel kann die Metallkernsschicht 540 separat oder gleichzeitig mit den Drahtlötaugen 571B und 572B mit der zweiten Eigenschaft durch verschiedene Durchkontaktierungen 583a, 583b, 588a und 588b gekoppelt sein.Some of the conductive components 561B . 562B . 572B and 571B and 510E with the second property can not be electrically connected to the metal core layer 540 be coupled. For example, one or more metal core layers, such as the metal core layer 540 , used to provide different reference voltages (or power supplies). In addition, the metal core layer 540 be used as a flat surface for a reference voltage or different reference voltages. In one example, the metal core layer 540 separately or at the same time as the wire pads 571B and 572B with the second property through different vias 583a . 583b . 588a and 588b be coupled.

In Bezug auf die 7C kann ein Gehäusesubstrat 501c eines oberen Gehäuses 500c gemäß einer Ausführungsform der erfinderischen Idee eine erste Isolationsschicht 531, eine erste Metallschicht 541, eine zweite Isolationsschicht 532, eine Metallkernschicht 540, eine dritte Isolationsschicht 533, eine zweite Metallschicht 542, eine vierte Isolationsschicht 534, eine dritte Metallschicht 543 und eine fünfte Isolationsschicht 535 aufweisen, die aufeinander folgend gestapelt sind. Eine Beschreibung des oberen Gehäuses 500c kann in Bezug auf die 7B verstanden werden.Regarding the 7C may be a case substrate 501c an upper case 500c According to one embodiment of the inventive idea, a first insulating layer 531 , a first metal layer 541 , a second insulation layer 532 , a metal core layer 540 , a third insulation layer 533 , a second metal layer 542 , a fourth insulation layer 534 , a third metal layer 543 and a fifth insulation layer 535 which are stacked consecutively. A description of the upper case 500c can in terms of the 7B be understood.

In Bezug auf die 7D kann ein Gehäusesubstrat 501d eines oberen Gehäuses 500d gemäß einer Ausführungsform der erfinderischen Idee eine erste Isolationsschicht 531, eine erste Metallschicht 541, eine zweite Isolationsschicht 532, eine Metallkernsschicht 540, eine dritte Isolationsschicht 533, eine zweite Metallschicht 542 und eine dritte Isolationsschicht 534 aufweisen, die aufeinander folgend gestapelt sind. Die erste Metallschicht 541 kann z. B. auf der Metallkernschicht 540 gestapelt sein, und die zweite Metallschicht 542 kann unter der Metallkernschicht 540 gestapelt sein. Das heißt, dass die ersten und zweiten Metallschichten 541 und 542 auf jeder Seite der Metallkernschicht 540 angeordnet sein können.Regarding the 7D may be a case substrate 501d an upper case 500d According to one embodiment of the inventive idea, a first insulating layer 531 , a first metal layer 541 , a second insulation layer 532 a metal core layer 540 , a third insulation layer 533 , a second metal layer 542 and a third insulation layer 534 which are stacked consecutively. The first metal layer 541 can z. On the metal core layer 540 be stacked, and the second metal layer 542 can under the metal core layer 540 be stacked. That is, the first and second metal layers 541 and 542 on each side of the metal core layer 540 can be arranged.

Bei der vorliegenden Ausführungsform können die primären Drahtlötaugen 571A mit der ersten Eigenschaft mit den Zwischen-Gehäuseanschlusslötaugen 510A mit der ersten Eigenschaft unter Verwendung der ersten Metallschicht 541 elektrisch gekoppelt sein, und die sekundären Drahtlötaugen 572A mit der ersten Eigenschaft können mit den Zwischen-Gehäuseanschlusslötaugen 510A mit der ersten Eigenschaft durch die zweite Metallschicht 542 elektrisch gekoppelt sein.In the present embodiment, the primary wire pads 571A with the first property with the inter-body connection pads 510A with the first property using the first metal layer 541 be electrically coupled, and the secondary Drahtlötaugen 572A with the first feature can with the inter-body connection pads 510A with the first property through the second metal layer 542 be electrically coupled.

Die Metallkernschicht 540 kann mit einigen der primären und sekundären Drahtlötaugen 571B und 572B mit der zweiten Eigenschaft und den Zwischen- Zwischen-Gehäuseanschlusslötaugen 510B mit der zweiten Eigenschaft elektrisch gekoppelt sein.The metal core layer 540 Can work with some of the primary and secondary wire pads 571B and 572B with the second feature and the intermediate intermediate housing connection pads 510B be electrically coupled to the second property.

In Bezug auf die 7E kann eine obere Gehäuse 500e gemäß einer Ausführungsform der erfinderischen Idee eine Mehrzahl von oberen Halbleitervorrichtungen 551 bis 554 aufweisen, die durch die obere TSVs 561va und 561vb elektrisch miteinander gekoppelt sind. Die oberen TSVs 561va mit der ersten Eigenschaft können Datensignale; Referenzspannungen (oder Spannungsversorgungen) für eine Datenschaltung; und/oder Adress/Steuersignale übermittelten oder bereitstellen. Die oberen TSVs 561vb mit der zweiten Eigenschaft können Referenzspannungen (oder Spannungsversorgungen) für einen Adress/Steuerschaltkreis und/oder Element/Gehäuse-Referenzspannungen bereitstellen. Das obere Gehäusesubstrat 501e kann Durchkontaktierungsanschlüsse 271va mit der ersten Eigenschaft aufweisen, die mit den oberen TSVs 561va mit der ersten Eigenschaft elektrisch gekoppelt sein können, und Durchkontaktierungsanschlüsse 271vb mit der zweiten Eigenschaft aufweisen, die mit den oberen TSVs 561vb mit der zweiten Eigenschaft elektrisch gekoppelt sein können.Regarding the 7E can be an upper case 500e According to an embodiment of the inventive idea, a plurality of upper semiconductor devices 551 to 554 show through the upper TSVs 561va and 561vb are electrically coupled together. The upper TSVs 561va with the first property, data signals; Reference voltages (or power supplies) for a data circuit; and / or transmit / provide address / control signals. The upper TSVs 561vb The second feature may provide reference voltages (or power supplies) for an address / control circuit and / or element / package reference voltages. The upper case substrate 501e can via connections 271va having the first property associated with the upper TSVs 561va can be electrically coupled to the first property, and via connections 271vb having the second property associated with the upper TSVs 561vb can be electrically coupled to the second property.

Die oberen TSVs 561va mit der ersten Eigenschaft und die Durchkontaktierungsanschlüsse 571va mit der ersten Eigenschaft können in einer linken Hälfte L jeder der Halbleitervorrichtungen 551 bis 554 oder des oberen Gehäuses 500e asymmetrisch angeordnet sein oder nahe einer ersten Seite S1 davon angeordnet sein. Die oberen TSVs 561vb mit der zweiten Eigenschaft und die Durchkontaktierungsanschlüsse 571vb mit der zweiten Eigenschaft können in einer rechten Hälfte R jeder der Halbleitervorrichtungen 551 bis 554 oder des oberen Gehäuses 500e asymmetrisch angeordnet sein oder nahe einer zweiten Seite S2 davon angeordnet sein. In den Figuren sind eine Die-Bonding-Schicht und eine Abdruckmasse weggelassen. Jedes geeignete Verkapselungsverfahren oder Verkapselungsmaterial kann im Geist und Umfang der erfinderischen Idee verwendet werden.The upper TSVs 561va with the first feature and the via connections 571va with the first property, in a left half L, each of the semiconductor devices 551 to 554 or the upper case 500e be arranged asymmetrically or arranged near a first side S1 thereof. The upper TSVs 561vb with the second feature and the via connections 571vb with the second property, in a right half R, each of the semiconductor devices 551 to 554 or the upper case 500e be arranged asymmetrically or arranged near a second side S2 thereof. In the figures, a die-bonding layer and an impression compound are omitted. Any suitable encapsulation or encapsulation material may be used within the spirit and scope of the inventive idea.

Die Durchkontaktierungsanschlüsse 571va mit der ersten Eigenschaft können mit den Zwischen-Gehäuseanschlusslötaugen 510A mit der ersten Eigenschaft elektrisch gekoppelt sein, und die Durchkontaktierungsanschlüsse 571vb mit der zweiten Eigenschaft können mit den Zwischen-Gehäuseanschlusslötaugen 510B mit der zweiten Eigenschaft elektrisch gekoppelt sein. Dementsprechend können die Zwischen-Gehäuseanschlusslötaugen 510A mit der ersten Eigenschaft nahe der ersten Seite S1 des oberen Gehäuses 500e angeordnet sein oder in der linken Hälfte L asymmetrisch angeordnet sein. Die Zwischen-Gehäuseanschlusslötaugen 510E mit der zweiten Eigenschaft können nahe der zweiten Seite S2 des oberen Gehäuses 500e oder in der rechten Hälfte R davon asymmetrisch angeordnet sein.The via connections 571va with the first feature can with the inter-body connection pads 510A be electrically coupled to the first property, and the via connections 571vb with the second feature can with the inter-housing connection pads 510B be electrically coupled to the second property. Accordingly, the intermediate housing connection pads 510A with the first property near the first side S1 of the upper housing 500e be arranged or arranged asymmetrically in the left half L. The intermediate housing connection pads 510E with the second property may be near the second side S2 of the upper housing 500e or in the right half R thereof may be arranged asymmetrically.

In Bezug auf die 7F kann ein oberes Gehäuse 500f gemäß einer Ausführungsform der erfinderischen Idee eine Mehrzahl von oberen Halbleitervorrichtungen 551 und 552 aufeinander folgend gestapelt sein. Da die vorliegende Ausführungsform in Bezug auf andere Figuren vollständig verstanden werden kann, wird eine detaillierte Beschreibung davon weggelassen. In der 7F sind die Halbleitervorrichtungen 551 und 552 voneinander räumlich getrennt ohne dazwischenliegende Klebstoffschicht dargestellt. In der Praxis kann jedoch die Halbleitervorrichtung 552 auf die Halbleitervorrichtung 551 mit einer Klebeschicht (nicht dargestellt) dazwischen angeordnet gestapelt sein.Regarding the 7F can be an upper case 500f According to an embodiment of the inventive idea, a plurality of upper semiconductor devices 551 and 552 be stacked consecutively. Since the present embodiment can be fully understood with reference to other figures, a detailed description thereof will be omitted. In the 7F are the semiconductor devices 551 and 552 spatially separated from each other without intermediate adhesive layer. In practice, however, the semiconductor device 552 on the semiconductor device 551 with an adhesive layer (not shown) stacked therebetween.

In Bezug auf die 7G kann ein oberes Gehäuse 500h gemäß einer Ausführungsform der erfinderischen Idee eine Mehrzahl von oberen Halbleitervorrichtungen 551 bis 554 aufweisen, die miteinander durch obere TSVs 561va, 561vb, 562va und 562vb elektrisch gekoppelt sind. Eine detaillierte Beschreibung der vorliegenden Ausführungsform kann in Bezug auf die 7F verstanden werden.Regarding the 7G can be an upper case 500h According to an embodiment of the inventive idea, a plurality of upper semiconductor devices 551 to 554 which are interconnected by upper TSVs 561va . 561vb . 562va and 562vb are electrically coupled. A detailed description of the present embodiment may be made with reference to FIGS 7F be understood.

In Bezug auf die 7H kann ein oberes Gehäuse 500g gemäß einer Ausführungsform der erfinderischen Idee eine Mehrzahl von oberen Halbleitervorrichtungen 551 und 552 aufweisen, die in einer Treppenform gestapelt sind. Eine Stapelform der oberen Halbleitervorrichtungen 551 und 552 kann gemäß der vorliegenden Ausführungsform in weiteren Einzelheiten in Bezug auf weitere Figuren der vorliegenden Beschreibung verständlich werden.Regarding the 7H can be an upper case 500g According to an embodiment of the inventive idea, a plurality of upper semiconductor devices 551 and 552 have, which are stacked in a staircase shape. A stack shape of the upper semiconductor devices 551 and 552 can be understood according to the present embodiment in further detail with respect to other figures of the present description.

Mit Rückbezug auf die 7B bis 7H können die Metallschichten 541 bis 543 und die Metallkernschicht 540 gemäß verschiedenen Ausführungsformen der erfinderischen Idee auf verschiedene Weise verwendet werden, so wie es in der Tabelle 1 dargestellt ist. Die Positionen der Metallschichten 541 bis 543 können austauschbar sein. Außerdem können die Metallschichten 541 bis 543 und die Metallkernschicht 540 auf verschiedene Weise anders als die in Tabelle 1 vorgeschlagen Beispiele eingesetzt werden. [Tabelle 1] Erste Metall-schicht Zweite Metall-schicht Dritte Metall-schicht Metallkernschicht Erstes Beispiel Übertragung von Datensignal- und Referenzspannungen für ein Datensignal der ersten Vorrichtung/Übertragung von Adress/Steuersignalen der ersten Vorrichtung Übertragung von Datensignal- und Referenzspannungen der zweiten Vorrichtung/Übertragung von Adress/Steuersignalen der zweiten Vorrichtung Übertragung von anderen Signalen Übertragung von Element/Gehäusereferenzspannung/Ebene Fläche für Masse Zweites Beispiel Keine Verwendung Drittes Beispiel Übertragung von Datensignal- und Referenzspannungen für ein Datensignal von ersten und zweiten Vorrichtungen Übertragung von Adress/Steuersignalen von ersten und zweiten Vorrichtungen Übertragung von anderen Signalen Übertragung von Element/Gehäusereferenzspannung/Ebene Fläche für Masse Viertes Beispiel Keine Verwendung Fünftes Beispiel Übertragung von Datensignal- und Referenzspannungen für ein Datensignal einer ersten Vorrichtung/Übertragung von Adress/Steuersignalen einer zweiten Vorrichtung Übertragung von Datensignal- und Referenzspannungen für ein Datensignal einer zweiten Vorrichtung/Übertragung von Adress/Steuersignalen einer ersten Vorrichtung Übertragung von anderen Signalen Übertragung von Element/Gehäusereferenzspannung/Ebene Fläche für Masse Sechstes Beispiel Keine Verwendung With reference to the 7B to 7H can the metal layers 541 to 543 and the metal core layer 540 According to various embodiments of the inventive idea can be used in various ways, as shown in Table 1. The positions of the metal layers 541 to 543 can be exchangeable. In addition, the metal layers 541 to 543 and the metal core layer 540 be used differently than the examples proposed in Table 1 in various ways. [Table 1] First metal layer Second metal layer Third metal layer Metal core layer First example Transmission of data signal and reference voltages for a data signal of the first device / transmission of address / control signals of the first device Transmission of data signal and reference voltages of the second device / transmission of address / control signals of the second device Transmission of other signals Transmission of element / chassis reference voltage / plane area for ground Second example No use Third example Transmitting data signal and reference voltages for a data signal from first and second devices Transmission of address / control signals from first and second devices Transmission of other signals Transmission of element / chassis reference voltage / plane area for ground Fourth example No use Fifth example Transmission of data signal and reference voltages for a data signal of a first device / transmission of address / control signals of a second device Transmission of data signal and reference voltages for a data signal of a second device / transmission of address / control signals of a first device Transmission of other signals Transmission of element / chassis reference voltage / plane area for ground Sixth example No use

Die 8A bis 8I sind Querschnittsansichten, Längsschnittansichten und Teil-Explosionsansichten von unteren Gehäusen gemäß einigen Ausführungsformen der erfinderischen Idee.The 8A to 8I 12 are cross-sectional views, longitudinal sectional views and partial exploded views of lower housings according to some embodiments of the inventive concept.

In Bezug auf die 8A kann ein unteres Gehäuse 600a gemäß einer Ausführungsform der erfinderischen Idee ein unteres Gehäusesubstrat 601a und eine untere Halbleitervorrichtung 650 aufweisen, die auf dem unteren Gehäusesubstrat 610a angeordnet ist.Regarding the 8A can a lower case 600a According to one embodiment of the inventive idea, a lower housing substrate 601 and a lower semiconductor device 650 which are on the lower housing substrate 610a is arranged.

Das untere Gehäusesubstrat 601a kann Zwischen-Gehäuseanschlusslötaugen 610A mit einer ersten Eigenschaft aufweisen, die nahe einer ersten Seite oder einer ersten Kante S1 angeordnet sind. Das heißt, dass das untere Gehäusesubstrat 601a untere Zwischen-Gehäuseanschlusslötaugen 610A mit der ersten Eigenschaft aufweisen kann, die in einer linken Hälfte L davon asymmetrisch angeordnet sein können. Das untere Gehäusesubstrat 601a kann erste Flip-Chip-Anschlüsse 623 aufweisen, die nahe einer ersten Seite S1 der unteren Halbleitervorrichtung 650 angeordnet sind, und erste Flip-Chip-Anschlusslötaugen 621 aufweisen, die den ersten Flip-Chip-Anschlüssen 623 entsprechen. Das heißt, dass das untere Gehäusesubstrat 601a die ersten Flip-Chip-Anschlüsse 623 aufweisen kann, die in einer linken Hälfte L der unteren Halbleitervorrichtung 650 angeordnet sind, und die ersten Zwischen-Gehäuseanschlusslötaugen 621 aufweisen, die den ersten Flip-Chip-Anschlüssen 623 entsprechen.The lower case substrate 601 can intermediate housing connection pads 610A having a first property, which are arranged near a first side or a first edge S1. That is, the lower case substrate 601 lower intermediate housing connection pads 610A having the first property, which may be arranged asymmetrically in a left half L thereof. The lower case substrate 601 can first flip-chip connectors 623 which are close to a first side S1 of the lower semiconductor device 650 are arranged, and first flip-chip Anschlußlötaugen 621 comprising the first flip-chip terminals 623 correspond. That is, the lower case substrate 601 the first flip-chip connectors 623 which may be in a left half L of the lower semiconductor device 650 are arranged, and the first intermediate-Gehäusungsanschlusslötaugen 621 comprising the first flip-chip terminals 623 correspond.

Das untere Gehäusesubstrat 601a kann Zwischen-Gehäuseanschlusslötaugen 610B mit einer zweiten Eigenschaft aufweisen, die nahe einer zweiten Seite oder einer zweiten Kante S2 gegenüber der ersten Seite S1 angeordnet sind. Das heißt, dass das untere Gehäusesubstrat 601a die Zwischen-Gehäuseanschlusslötaugen 610B mit der zweiten Eigenschaft aufweisen kann, die in einer rechten Hälfte R davon asymmetrisch angeordnet sein können. Das untere Gehäusesubstrat 601a gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann zweite Flip-Chip-Anschlusslötaugen 622 aufweisen, die zweiten Flip-Chip-Anschlüssen 624 entsprechen, die nahe einer zweiten Seite S2 gegenüber der ersten Seite S1 angeordnet sind. Das heißt, dass das untere Gehäusesubstrat 610a die zweiten Flip-Chip-Anschlusslötaugen 622 aufweisen kann, die den zweiten Flip-Chip-Anschlüssen 624 entsprechen, die in einer rechten Hälfte R der unteren Halbleitervorrichtung 650 asymmetrisch angeordnet sind.The lower case substrate 601 can intermediate housing connection pads 610B having a second property, which are arranged near a second side or a second edge S2 with respect to the first side S1. That is, the lower case substrate 601 the intermediate housing connection pads 610B having the second property, which may be arranged asymmetrically in a right half R thereof. The lower case substrate 601 According to the present embodiment, second flip-chip terminal pads 622 comprise, the second flip-chip terminals 624 correspond, which are arranged near a second side S2 with respect to the first side S1. That is, the lower case substrate 610a the second flip-chip pads 622 may have the second flip-chip connections 624 correspond in a right half R of the lower semiconductor device 650 are arranged asymmetrically.

Das untere Gehäusesubstrat 601a kann eine erste Isolationsschicht 631, eine erste Metallschicht 641, eine zweite Isolationsschicht 632, eine zweite Metallschicht 642, eine dritte Isolationsschicht 633, eine dritte Metallschicht 643, eine vierte Isolationsschicht 634, eine Isolationskernschicht 630, eine fünfte Isolationsschicht 635, eine vierte Metallschicht 644, eine sechste Isolationsschicht 636, eine fünfte Metallschicht 645, eine siebte Isolationsschicht 637, eine sechste Metallschicht 646 und eine achte Isolationsschicht 638 aufweisen, die aufeinander folgend gestapelt sind.The lower case substrate 601 can be a first insulation layer 631 , a first metal layer 641 , a second insulation layer 632 , a second metal layer 642 , a third insulation layer 633 , a third metal layer 643 , a fourth insulation layer 634 , an insulation core layer 630 , a fifth insulation layer 635 , a fourth metal layer 644 , a sixth insulation layer 636 , a fifth metal layer 645 , a seventh insulating layer 637 , a sixth metal layer 646 and an eighth insulation layer 638 which are stacked consecutively.

Die erste Metallschicht 641 kann untere Zwischen-Gehäuseanschlusslötaugen 610A und 610B und Flip-Chip-Anschlusslötaugen 621 und 622 aufweisen. Die erste Metallschicht 641 kann dafür verwendet werden, um verschiedene Referenzspannungen oder Spannungsversorgungen bereitzustellen. Bei einigen Ausführungsformen kann die erste Metallschicht 641 als eine ebene Fläche für eine Element/Gehäusereferenzspannung, insbesondere eine ebene Fläche für eine Massespannung verwendet werden. Die zweite Metallschicht 642 kann als Leitungen verwendet werden, um Datensignale, Referenzspannungen (oder Spannungsversorgungen) für eine Datenschaltung oder Adress/Steuersignale zu senden oder zu liefern. Die dritten und vierten Metallschichten 643 und 644 können ebenso als Leistungen verwendet werden, um Datensignale, Referenzspannungen für die Datenschaltung oder Adress/Steuersignale zu senden oder zu liefern. Insbesondere können die dritten und vierten Metallschichten 643 und 644 dafür verwendet werden, um die Adress/Steuersignale zu übertragen. Die fünfte Metallschicht 645 kann dafür verwendet werden, um andere Signale als mindestens eines von dem Daten-Signal, den Referenzspannungen für die Datenschaltung und den Adresse/Steuersignalen zu übertragen. Die untere Halbleitervorrichtung 650 kann z. B. vor allem dafür verwendet werden, um Datensignale oder andere Signale mit einer externen Vorrichtung auszutauschen. Die sechste Metallschicht 646 kann mit Platinenanschlüssen 609 elektrisch gekoppelt sein. Dementsprechend kann die sechste Metallschicht 646 gemäß der Anzahl und Anordnung der Platinenanschlüsse 609 gebildet sein. Die sechste Metallschicht 646 kann auch als ebene Fläche für Element/Gehäusereferenzspannungen verwendet werden.The first metal layer 641 can lower inter-body connection pads 610A and 610B and flip-chip pads 621 and 622 exhibit. The first metal layer 641 can be used to provide different reference voltages or power supplies. In some embodiments, the first metal layer 641 be used as a flat surface for an element / chassis reference voltage, in particular a flat surface for a ground voltage. The second metal layer 642 can be used as lines to send or deliver data signals, reference voltages (or power supplies) for a data circuit, or address / control signals. The third and fourth metal layers 643 and 644 may also be used as powers to send or deliver data signals, reference voltages for the data circuit, or address / control signals. In particular, the third and fourth metal layers 643 and 644 used to transmit the address / control signals. The fifth metal layer 645 may be used to transmit signals other than at least one of the data signal, the reference voltages for the data circuit, and the address / control signals. The lower semiconductor device 650 can z. B. especially used to exchange data signals or other signals with an external device. The sixth metal layer 646 can with board connections 609 be electrically coupled. Accordingly, the sixth metal layer 646 according to the number and arrangement of the board connections 609 be formed. The sixth metal layer 646 can also be used as a flat surface for element / chassis reference voltages.

Die untere Halbleitervorrichtung 650 kann eine Logikschaltung aufweisen. Die untere Halbleitervorrichtung 650 kann eine Speicher-Steuereinheit 649 aufweisen, die nahe einer linken Hälfte L davon oder einer ersten Seite S1 des unteren Gehäusesubstrats 601a angeordnet ist. Die untere Halbleitervorrichtung 650 kann mit den Metallschichten 641, um 646 durch die ersten und zweiten Flip-Chip-Anschlüsse 623 und 634 elektrisch gekoppelt sein. Die ersten Flip-Chip-Anschlüsse 623 können in einer Position angeordnet sein, die der Position der Speicher-Steuereinheit 649 der unteren Halbleitervorrichtung 650 entspricht. Das heißt, dass die ersten Flip-Chip-Anschlüsse 623 und die ersten Flip-Chip-Anschlusslötaugen 621 in der Position entsprechend der Position der Speicher-Steuereinheit 649 der unteren Halbleitervorrichtung 650 angeordnet sein können.The lower semiconductor device 650 may comprise a logic circuit. The lower semiconductor device 650 can be a memory control unit 649 near a left half L thereof or a first side S1 of the lower case substrate 601 is arranged. The lower semiconductor device 650 can with the metal layers 641 , around 646 through the first and second flip-chip connectors 623 and 634 be electrically coupled. The first flip-chip connectors 623 may be arranged in a position corresponding to the position of the memory controller 649 the lower semiconductor device 650 equivalent. That is, the first flip-chip connectors 623 and the first flip-chip pads 621 in the position corresponding to the position of the memory controller 649 the lower semiconductor device 650 can be arranged.

Die zweiten Flip-Chip-Anschlüsse 624 können nahe einer rechten Hälfte R der unteren Halbleitervorrichtung 650 oder einer zweiten Seite S2 gegenüber der ersten Seite S1 des unteren Gehäusesubstrats 601a angeordnet sein. Die zweite Seite S2 kann eine rechte Seite sein. Dementsprechend können die zweiten Flip-Chip-Anschlüsse 624 in der rechten Hälfte R der unteren Halbleitervorrichtung 650 angeordnet sein. Die untere Halbleitervorrichtung 650 kann mit den ersten Flip-Chip-Anschlüssen 623 und den ersten Flip-Chip-Anschlusslötaugen 621 elektrisch gekoppelt sein und Signale oder Daten mit einer über der unteren Halbleitervorrichtung 650 abgeordneten oberen Halbleitervorrichtung (nicht dargestellt) austauschen. Wie oben beschrieben können das Datensignal und die Adress/Steuersignale zwischen der oberen Halbleitervorrichtung und der unteren Halbleitervorrichtung 650 durch die ersten Flip-Chip-Anschlüsse 623 und die ersten Flip-Chip-Anschlusslötaugen 621 übertragen werden. Jedoch können verschiedene Referenzspannungen, beispielsweise Referenzspannungen für eine Datenschaltung, Referenzspannungen für einen Adress/Steuerschaltkreis, und/oder Element/Gehäusereferenzspannungen nicht direkt mit den ersten Flip-Chip-Anschlüssen 623 und den ersten Flip-Chip-Anschlusslötaugen 621 gekoppelt sein. Das heißt, dass die verschiedenen Referenzspannungen nicht durch die untere Halbleitervorrichtung 650 bereitgestellt werden können. Eine untere Formmasse 655 kann zwischen die untere Halbleitervorrichtung 650 und das untere Gehäusesubstrat 610a aufgefüllt sein, um Seitenflächen der Flip-Chip-Anschlüsse 623 und 624 zu umgeben. Der Kürze halber wird die untere Formmasse in den Figuren weggelassen.The second flip-chip connectors 624 may be near a right half R of the lower semiconductor device 650 or a second side S2 opposite to the first side S1 of the lower case substrate 601 be arranged. The second side S2 may be a right side. Accordingly, the second flip-chip terminals 624 in the right half R of the lower semiconductor device 650 be arranged. The lower semiconductor device 650 can with the first flip-chip connectors 623 and the first flip-chip pads 621 be electrically coupled and signals or data with one above the lower semiconductor device 650 replace a second upper semiconductor device (not shown). As described above, the data signal and the address / control signals between the upper semiconductor device and the lower semiconductor device 650 through the first flip-chip connectors 623 and the first flip-chip pads 621 be transmitted. However, various reference voltages, such as reference voltages for a data circuit, reference voltages for an address / control circuit, and / or element / package reference voltages, may not directly match the first flip-chip terminals 623 and the first flip-chip pads 621 be coupled. That is, the different reference voltages are not provided by the lower semiconductor device 650 can be provided. A lower molding compound 655 can be between the lower semiconductor device 650 and the lower case substrate 610a be padded to side surfaces of the flip-chip connectors 623 and 624 to surround. For the sake of brevity, the lower molding compound will be omitted in the figures.

In Bezug auf die 8B bis 8E kann jedes der unteren Gehäuse 600b bi 600e gemäß einigen Ausführungsformen der erfinderischen Idee eine untere Halbleitervorrichtung 650 aufweisen, die auf dem entsprechenden der unteren Gehäusesubstrate 601b zu 601e angeordnet ist. Jedes der unteren Gehäusesubstrate 601b zu 601e kann eine Mehrzahl von Isolationsschichten 631 bis 637, eine Mehrzahl von Metallschichten 641 bis 645 und einen Metallkernschicht 640 aufweisen. Die Isolationsschichten 631 bis 637 können an Oberseiten und Unterseiten der Metallschichten 641 bis 645 und zwischen den Metallschichten 641 bis 645 gebildet sein. Das untere Gehäuse 600b bis 600e kann auf verschiedene Weise gemäß den Eigenschaften einer Halbleitervorrichtung oder eines elektronischen Systems ausgewählt und kombiniert werden. Das heißt, dass die Position der Metallkernschicht 640 verschiedenartig variiert werden können, um einen Signalverlust, Rauschen oder Zeitverzögerung zu minimieren, die durch eine Interferenz zwischen durch die benachbarten Metallschichten 641 bis 645 übertragenen Signalen verursacht werden.Regarding the 8B to 8E can any of the lower case 600b bi 600e According to some embodiments of the inventive idea, a lower semiconductor device 650 have on the corresponding one of the lower housing substrates 601b to 601e is arranged. Each of the lower housing substrates 601b to 601e may be a plurality of insulating layers 631 to 637 , a plurality of metal layers 641 to 645 and a metal core layer 640 exhibit. The insulation layers 631 to 637 can on Tops and bottoms of metal layers 641 to 645 and between the metal layers 641 to 645 be formed. The lower case 600b to 600e can be selected and combined in various ways according to the characteristics of a semiconductor device or an electronic system. That is, the position of the metal core layer 640 can be varied to minimize signal loss, noise or time delay caused by interference between adjacent metal layers 641 to 645 transmitted signals are caused.

In Rückbezug auf die 8A bis 8E können die unteren Gehäusesubstrate 601a bis 601e mit mindestens fünf Metallschichten 641 bis 646 effizienter genutzt werden, wenn ein oberes Gehäuse mindestens drei Speichervorrichtungen aufweist. Dementsprechend kann ein unteres Gehäusesubstrat mit mindestens sechs Metallschichten 641 bis 646 effizienter genutzt werden, wenn ein oberes Gehäuse mehr als zwei Speichervorrichtungen aufweist.In reference to the 8A to 8E can the lower housing substrates 601 to 601e with at least five metal layers 641 to 646 be used more efficiently when an upper housing has at least three storage devices. Accordingly, a lower package substrate having at least six metal layers 641 to 646 be used more efficiently when an upper housing has more than two storage devices.

Die unteren mit Bezug auf die 8A bis 8E beschriebenen Gehäuse 600a bis 600e können gemäß den Zwecken der unteren Gehäusesubstrate 601a bis 601e ausgewählt und ausgebildet sein. Insbesondere kann die Stapelreihenfolge der Metallschichten 641 bis 645 und der Metallkernschicht 640 entsprechend der verschiedenen Weisen gemäß den Zwecken der Metallschichten 641 bis 645 geändert sein. Die unteren Gehäuse 600a bis 600e können z. B. derart aufgebaut sein, dass gegen Rauschanfälligkeit empfindliche Signale auf einer Metallschicht übertragen werden können, die nahe der Metallkernschicht 640 angeordnet ist.The bottom with respect to the 8A to 8E described housing 600a to 600e may according to the purposes of the lower housing substrates 601 to 601e be selected and trained. In particular, the stacking order of the metal layers 641 to 645 and the metal core layer 640 according to various ways according to purposes of metal layers 641 to 645 be changed. The lower case 600a to 600e can z. B. be constructed so that sensitive to noise susceptible signals can be transmitted to a metal layer, which is close to the metal core layer 640 is arranged.

In Bezug auf die 8F bis 8H kann jedes der unteren Gehäuse 600f bis 600h gemäß verschiedenen Ausführungsformen der erfinderischen Idee eine untere Halbleitervorrichtung 650 aufweisen, die auf der entsprechenden der unteren Gehäusesubstrate 601f um 601H angeordnet ist. Jedes der unteren Gehäusesubstrate 601f bis 601h kann eine Mehrzahl von Isolationsschichten 631 bis 636, eine Mehrzahl von Metallschichten 641 bis 644 und eine Metallkernschicht 640 aufweisen. Die unteren Gehäuse 600f bis 600h können sehr effektiv genutzt werden, wenn ein oberes Gehäuse mindestens zwei Halbleitervorrichtungen aufweist und mindestens zwei Datensignalübertragungsleitungen und zwei Adresssignalübertragungsleitungen erfordert. Auch kann die Position der Metallkernschicht 640 auf verschiedene Weise eingestellt werden. Die ersten bis vierten Metallschichten 641 bis 644 und die Metallkernschicht 640 können z. B. auf unterschiedliche Weise kombiniert werden, wie dies z. B. in Tabelle 2 dargestellt ist. [Tabelle 2] Erste Metall-schicht Zweite Metall-schicht Dritte Metall-schicht Vierte Metallschicht Metallkernschicht Erstes Beispiel Zwischen-Gehäuseanschlusslötaugen/Übertragung von primären Adress/Steuersignalen Übertragung von primären und sekundären Datensignal- und Referenzspannungen für ein Datensignal/Übertragung von sekundären Adress/Steuersignalen Übertragung von weiteren Signalen Platinenanschlusslötaugen Ebene Fläche für eine Referenzspannung (mit Fläche für Masse) für Element/GehüsereferenzspannungenMasse Zweites Beispiel Zwischen-Gehäuseanschlusslötaugen/Übertragung von sekundären Adress/Steuersignalen Übertragung von primären und sekundären Datensignal- und Referenzspannungen für ein Datensignal/Übertragung von primären Adress/Steuersignalen Übertragung von weiteren Signalen Platinenanschlusslötaugen Ebene Fläche für eine Referenzspannung (mit Fläche für Masse) für Element/GehüsereferenzspannungenMasse Drittes Beispiel Zwischen-Gehäuseanschlusslötaugen/Übertragung von sekundären Datensignal- und Referenzspannungen für ein Datensignal Übertragung eines primären Datensignals/Übertragung von primären und sekundären Adress- und Steuersignalen Übertragung von weiteren Signalen Platinenanschlusslötaugen Ebene Fläche für eine Referenzspannung (mit Fläche für Masse) für Element/GehüsereferenzspannungenMasse Viertes Beispiel Zwischen-Gehäuseanschlusslötaugen/Übertragung eines primären Datensignal- und Adresse für ein Datensignal Übertragung eines sekundären Datensignal- und Referenzspannung für ein Datensignal/Übertragung von primären und sekundären Adress- und Steuersignalen Übertragung von weiteren Signalen Platinenanschlusslötaugen Ebene Fläche für Element/GehüsereferenzspannungenMasse (mit Fläche für Masse) Regarding the 8F to 8H can any of the lower case 600f to 600h According to various embodiments of the inventive idea, a lower semiconductor device 650 have on the corresponding one of the lower housing substrates 601f around 601H is arranged. Each of the lower housing substrates 601f to 601h may be a plurality of insulating layers 631 to 636 , a plurality of metal layers 641 to 644 and a metal core layer 640 exhibit. The lower case 600f to 600h can be used very effectively if an upper housing has at least two semiconductor devices and requires at least two data signal transmission lines and two address signal transmission lines. Also, the position of the metal core layer 640 be set in different ways. The first to fourth metal layers 641 to 644 and the metal core layer 640 can z. B. be combined in different ways, as z. B. is shown in Table 2. [Table 2] First metal layer Second metal layer Third metal layer Fourth metal layer Metal core layer First example Inter-enclosure bond pads / transfer of primary address / control signals Transmission of primary and secondary data signal and reference voltages for a data signal / transmission of secondary address / control signals Transmission of further signals Platinenanschlusslötaugen Plane area for reference voltage (with area for ground) for element / chassis reference voltages ground Second example Inter-chassis connection pads / transmission of secondary address / control signals Transmission of primary and secondary data signal and reference voltages for a data signal / transmission of primary address / control signals Transmission of further signals Platinenanschlusslötaugen Plane area for reference voltage (with area for ground) for element / chassis reference voltages ground Third example Inter-enclosure bond pads / transmission of secondary data signal and reference voltages for a data signal Transmission of a primary data signal / transmission of primary and secondary address and control signals Transmission of further signals Platinenanschlusslötaugen Plane area for reference voltage (with area for ground) for element / chassis reference voltages ground Fourth example Inter-enclosure pad / transfer of a primary data signal and address for a data signal Transmission of a secondary data signal and reference voltage for a data signal / transmission of primary and secondary address and control signals Transmission of further signals Platinenanschlusslötaugen Layer Area by Element / Box Reference Voltage Ground (with area for ground)

Die in der Tabelle 2 vorgeschlagenen Ausführungsformen sind lediglich beispielhafte Ausführungsformen und andere Ausführungsformen liegen innerhalb der Betrachtung der erfinderischen Prinzipien. Die Stapelreihenfolge der Metallschichten 641 bis 644 und der Metallkernschicht 640 und ihr Zweck können gemäß der Verwendung eines Erzeugnisses oder einer Absicht eines Schaltungsentwicklers verändert sein.The embodiments proposed in Table 2 are merely exemplary embodiments and other embodiments are within the contemplation of the inventive principles. The stacking order of the metal layers 641 to 644 and the metal core layer 640 and their purpose may be changed according to the use of a product or an intention of a circuit designer.

In Bezug auf die 8I kann ein unteres Gehäuse 600i gemäß einer Ausführungsform der erfinderischen Idee eine erste untere Halbleitervorrichtung 650L1 und eine zweite untere Halbleitervorrichtung 650L2 aufweisen. Die erste untere Halbleitervorrichtung 650L1 kann ein Logikbaustein aufweisen und die zweite untere Halbleitervorrichtung 650L2 kann eine umfangreiche E/A-Speichervorrichtung aufweisen. Die erste untere Halbleitervorrichtung 650L1 kann untere TSVs 657 aufweisen. Die Zwischen-Chipanschlüsse 656 können auf den unteren TSVs 657 angeordnet sein. Die Zwischen-Gehäuseanschlüsse 656 können mit Flip-Chip-Anschlüssen 623 und 624 jeweils durch die unteren TSVs 657 elektrisch gekoppelt sein. Dementsprechend können die ersten und zweiten unteren Halbleitervorrichtungen 650L1 und 650L2 elektrisch miteinander gekoppelt sein. Die verschiedenen Anordnungen der Zwischen-Chipanschlüsse 656 und der unteren TSVs 657 können in weiteren Einzelheiten mit Bezug auf andere beigefügten Figuren verstanden werden. Die Zwischen-Chipanschlüsse 656 und die unteren TSVs 657 können z. B. asymmetrisch nahe einer Seite einer der unteren Halbleitervorrichtungen 650L1 und 650L2 angeordnet sein, wie es in Bezug auf die beigefügten Figuren verstanden werden wird.Regarding the 8I can a lower case 600i According to one embodiment of the inventive idea, a first lower semiconductor device 650L1 and a second lower semiconductor device 650L2 exhibit. The first lower semiconductor device 650L1 may comprise a logic device and the second lower semiconductor device 650L2 may have a large I / O memory device. The first lower semiconductor device 650L1 can lower TSVs 657 exhibit. The intermediate chip connections 656 can on the lower TSVs 657 be arranged. The intermediate housing connections 656 can with flip-chip connectors 623 and 624 each through the lower TSVs 657 be electrically coupled. Accordingly, the first and second lower semiconductor devices 650L1 and 650L2 be electrically coupled together. The various arrangements of the inter-chip connections 656 and the lower TSVs 657 may be understood in further detail with reference to other attached figures. The intermediate chip connections 656 and the lower TSVs 657 can z. B. asymmetric near a side of one of the lower semiconductor devices 650L1 and 650L2 be arranged as will be understood with reference to the accompanying figures.

Die 9A bis 9H sind Querschnittsansichten in Gehäusestapelstrukturen gemäß verschiedenen Ausführungsformen der erfinderischen Idee.The 9A to 9H FIG. 12 are cross-sectional views of package stacks according to various embodiments of the inventive concept. FIG.

In Bezug auf die 9A bis 9H kann jede der Gehäusestapelstrukturen 700a bis 700i gemäß einigen Ausführungsformen der erfinderischen Idee obere Gehäuse 500a und 500d, untere Gehäuse 600a und 600g und Zwischen-Gehäuseanschlüsse 590A und 590B aufweisen. Die oberen Gehäuse 500a und 500d können in weiteren Einzelheiten in Bezug auf z. B. die 7A bis 7H verstanden werden, vor allem auf die 7A oder 7D, während die unteren Gehäuse 600a und 600g in weiteren Einzelheiten in Bezug auf z. B. die 8A bis 8I, vor allem auf die 8A und 8G verstanden werden können.Regarding the 9A to 9H can any of the housing stack structures 700a to 700i upper housing according to some embodiments of the inventive idea 500a and 500d , lower case 600a and 600g and intermediate housing connections 590A and 590B exhibit. The upper case 500a and 500d may be described in further detail with respect to e.g. B. the 7A to 7H be understood, especially on the 7A or 7D while the lower case 600a and 600g in further detail with respect to z. B. the 8A to 8I , especially on the 8A and 8G can be understood.

In Bezug auf die 9A können oberen und unteren Gehäusesubstrate 501a und 601a jeweils Isolationskernschichten 330 und 630 aufweisen. Ein oberes Gehäuse 500a kann in weiteren Einzelheiten in Bezug auf die 7A und eine Beschreibung davon verstanden werden, während ein unteres Gehäuse 600a in weiterem Detail in Bezug auf die 8A und eine Beschreibung davon verstanden werden kann.Regarding the 9A can upper and lower housing substrates 501 and 601 each insulation core layers 330 and 630 exhibit. An upper case 500a can in more detail in relation to the 7A and a description of it while a lower case 600a in more detail in relation to the 8A and a description of it can be understood.

In Bezug auf die 9B können das obere Gehäusesubstrat 501a eine Isolationskernschicht 330 aufweisen und das untere Gehäusesubstrat 610g kann eine Metallkernschicht 640 aufweisen. Das obere Gehäuse 500a kann in weiteren Einzelheiten in Bezug auf die 7A und eine Beschreibung davon verstanden werden, und das untere Gehäuse 600g kann in weiteren Einzelheiten in Bezug auf die 8G und eine Beschreibung davon verstanden werden. Regarding the 9B can the upper case substrate 501 an insulation core layer 330 and the lower housing substrate 610g can be a metal core layer 640 exhibit. The upper case 500a can in more detail in relation to the 7A and a description thereof, and the lower case 600g can in more detail in relation to the 8G and a description of it will be understood.

In Bezug auf die 9C kann ein oberes Gehäusesubstrat 501d eine Metallkernschicht 340 aufweisen und ein unteres Gehäuse 601a kann eine Isolationskernschicht 630 aufweisen. Ein oberes Gehäuse 500d kann in weiteren Einzelheiten in Bezug auf die 7A und eine Beschreibung davon verstanden werden, und ein unteres Gehäuse 600a kann in weiteren Einzelheiten in Bezug auf die 8A und eine Beschreibung davon verstanden werden.Regarding the 9C may be an upper case substrate 501d a metal core layer 340 and a lower housing 601 can be an insulation core layer 630 exhibit. An upper case 500d can in more detail in relation to the 7A and a description thereof, and a lower case 600a can in more detail in relation to the 8A and a description of it will be understood.

In Bezug auf die 9D kann ein oberes Gehäusesubstrat 501d und ein unteres Gehäusesubstrat 601g jeweils Metallkernschichten 340 und 640 aufweisen. Ein oberes Gehäuse 500d kann in weiteren Einzelheiten in Bezug auf die 7D und eine Beschreibung davon verstanden werden, und ein unteres Gehäuse 600g kann in weiteren Einzelheiten in Bezug auf die 8G und eine Beschreibung davon verstanden werden.Regarding the 9D may be an upper case substrate 501d and a lower case substrate 601g each metal core layers 340 and 640 exhibit. An upper case 500d can in more detail in relation to the 7D and a description thereof, and a lower case 600g can in more detail in relation to the 8G and a description of it will be understood.

In Rückbezug auf die 9A bis 9D kann jedes der oberen Gehäuse 500a und 500d mindestens zwei obere Halbleitervorrichtungen 551 und 552 aufweisen. Bei einer Draufsicht können die oberen Halbleitervorrichtungen 551 und 552 um einen Winkel von 90° zueinander gedreht angeordnet sein und in einer horizontalen oder vertikalen Richtung angeordnet sein, so wie es im weiterem Detail in Bezug auf die 6A bis 6K beschrieben ist. In jeder der oberen Halbleitervorrichtungen 551 und 552 können jede der Gehäusestapelstrukturen 700a bis 700d Zwischen-Gehäuseanschlüsse 590A mit einer ersten Eigenschaft nahe einer ersten Seite S1 davon (oder um ein Bereich nahe der ersten Seite oder ersten Kante S1) und Zwischen-Gehäuseanschlüsse 590B mit einer zweiten Eigenschaft nahe einer zweiten Seite S2 gegenüber der ersten Seite S1 davon (oder nahe einem Bereich nahe der zweiten Seite oder zweiten Kante S2) angeordnet sein. Alternativ kann jede der Gehäuse-Stapelstrukturen 700a bis 700d Zwischen-Gehäuseanschlüsse 590A mit einer ersten Eigenschaft aufweisen, die asymmetrisch in einer linken Hälfte L davon angeordnet sind und Zwischen-Gehäuseanschlüsse 590B mit einer zweiten Eigenschaft aufweisen, die in einer rechten Hälfte R asymmetrisch angeordnet sind.In reference to the 9A to 9D can be any of the upper case 500a and 500d at least two upper semiconductor devices 551 and 552 exhibit. In a plan view, the upper semiconductor devices 551 and 552 may be rotated at an angle of 90 ° to each other and arranged in a horizontal or vertical direction, as described in further detail with respect to FIGS 6A to 6K is described. In each of the upper semiconductor devices 551 and 552 can each of the housing stack structures 700a to 700d Intermediate housing connections 590A having a first property near a first side S1 thereof (or around an area near the first side or first edge S1) and intermediate housing terminals 590B with a second property near a second side S2 opposite to the first side S1 thereof (or near a region near the second side or the second edge S2). Alternatively, each of the housing stack structures 700a to 700d Intermediate housing connections 590A having a first characteristic asymmetrically arranged in a left half L thereof and inter-housing terminals 590B having a second property, which are arranged asymmetrically in a right half R.

Wie oben beschrieben können die Zwischen-Gehäuseanschlüsse 590A mit der ersten Eigenschaft eine erste Funktion und/oder eine zweite Funktion ausführen und die Zwischen-Gehäuseanschlüsse 590B mit der zweiten Eigenschaft können eine dritte Funktion ausführen. Die erste Funktion kann das Übertragen oder Liefern von Datensignalen und/oder Referenzspannungen (oder Spannungsversorgungen) für eine Datenschaltung der oberen Halbleitervorrichtungen 551 und 552 aufweisen. Die zweite Funktion kann das Übertragen von Adress/Steuersignalen der oberen Halbleitervorrichtungen 551 und 552 aufweisen. Die dritte Funktion kann das Bereitstellen von Referenzspannungen (oder Spannungsversorgungen) für einen Adress/Steuerschaltkreis der oberen Halbleitervorrichtungen 551 und 552 aufweisen.As described above, the intermediate housing connections 590A perform with the first property a first function and / or a second function and the intermediate housing connections 590B with the second property can perform a third function. The first function may be to transmit or provide data signals and / or reference voltages (or power supplies) for a data circuit of the upper semiconductor devices 551 and 552 exhibit. The second function may be the transmission of address / control signals of the upper semiconductor devices 551 and 552 exhibit. The third function may be to provide reference voltages (or power supplies) to an address / control circuit of the upper semiconductor devices 551 and 552 exhibit.

Eine Beschreibung der anderen Komponenten kann in Bezug auf einige der anderen beigefügten Figuren verstanden werden.A description of the other components may be understood with reference to some of the other appended figures.

In Rückbezug auf die 9E bis 9H kann jede der Gehäusestapelstrukturen 700e 700h gemäß verschiedenen Ausführungsformen der erfinderischen Idee obere Gehäuse 500a und 500d, unteren Gehäuse 610a und 610g und Zwischen-Gehäuseanschlüsse 591 bis 593 und 596 bis 598 aufweisen, und jedes der unteren Gehäuse 610a und 610g kann eine erste untere Halbleitervorrichtung 650L1 und eine zweite untere Halbleitervorrichtung 650L2 aufweisen. Eine detaillierte Beschreibung der Gehäusestapelstrukturen 700e bis 700h kann anhand der 8I verstanden werden.In reference to the 9E to 9H can any of the housing stack structures 700e 700h According to various embodiments of the inventive idea upper housing 500a and 500d , lower housing 610a and 610g and intermediate housing connections 591 to 593 and 596 to 598 and each of the lower housings 610a and 610g may be a first lower semiconductor device 650L1 and a second lower semiconductor device 650L2 exhibit. A detailed description of the package stack structures 700e to 700h can be based on the 8I be understood.

Die 10 ist eine konzeptionelle Draufsicht der Anordnung von Bondinseln einer Halbleitervorrichtung gemäß einigen Ausführungsformen der erfinderischen Idee.The 10 FIG. 12 is a conceptual plan view of the arrangement of bond pads of a semiconductor device according to some embodiments of the inventive concept. FIG.

In Bezug auf die 10 kann eine Halbleitervorrichtung 21 erste Bondinseln 31 und vierte Bondinseln 34 aufweisen, die in einem linken Bereich Ls einer linken Hälfte L angeordnet sind, und dritte Bondinseln 33 und zweite Bondinseln 32 aufweisen, die in einem rechten Bereich Rs einer rechten Hälfte R angeordnet sind. Die vierten Bondinseln 34 können in einem linken Bereich Ls einer linken Hälfte L angeordnet sein. Die ersten Bondinseln 31 können Daten-Signale übertragen, die vierten Bondinseln 34 können Referenzspannungen (oder Spannungsversorgungen) für eine Datenschaltung bereitstellen, die dritten Bondinseln 33 können Adress/Steuersignale übertragen und die zweiten Bondinseln 32 können Referenzspannungen (oder Spannungsversorgungen) für den Adress/Steuerschaltkreis und/oder die Element/Gehäusereferenzspannungen bereitstellen. Genauer gesagt können die ersten und vierten Bondinseln 31 und 34 entsprechend des Daten-Signals in dem linken Bereich Ls angeordnet sein, und die dritten Bondinseln 33 entsprechend der Adress/Steuersignale und die zweiten Bondinseln 32 entsprechend der Element/Gehäusereferenzspannungen in dem rechten Bereich RS angeordnet sein. Dementsprechend können Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung auch verwendet werden, wenn Halbleitervorrichtungen eine wie oben diskutierte symmetrische Signal-Bondinselanordnung aufweisen. Mit anderen Worten, selbst wenn die Bondinseln 31 für das Datensignal und die Bondinseln 33 für das Adress/Steuersignal nicht asymmetrisch auf der Speichervorrichtung (wie in der 10 dargestellt ist) angeordnet sind, können die leitfähigen Elemente oder Zwischen-Gehäuseanschlüsse für Datensignale und die leitfähigen Elemente oder Zwischen-Gehäuseanschlüsse für das Adress/Steuersignal asymmetrisch in einem Speichergehäusesubstrat einer POP-Struktur angeordnet sein. Folglich kann die Anzahl der Gehäusesubstrat-PCB-Schichten reduziert und eine effiziente Signalpfadführung erreicht werden.Regarding the 10 may be a semiconductor device 21 first bond islands 31 and fourth bond islands 34 which are arranged in a left region Ls of a left half L, and third bonding islands 33 and second bond islands 32 which are arranged in a right region Rs of a right half R. The fourth bond islands 34 may be arranged in a left region Ls of a left half L. The first bond islands 31 can transmit data signals, the fourth bond islands 34 may provide reference voltages (or power supplies) for a data circuit, the third bond pads 33 can transmit address / control signals and the second bond pads 32 can reference voltages (or Power supplies) for the address / control circuitry and / or the element / chassis reference voltages. More specifically, the first and fourth bond islands 31 and 34 corresponding to the data signal in the left area Ls, and the third bonding pads 33 corresponding to the address / control signals and the second bonding pads 32 corresponding to the element / case reference voltages in the right-hand area RS. Accordingly, embodiments of the present disclosure may also be used when semiconductor devices include a balanced signal pad arrangement as discussed above. In other words, even if the bond islands 31 for the data signal and the bonding islands 33 for the address / control signal is not asymmetric on the memory device (as in FIG 10 12), the conductive elements or intermediate housing terminals for data signals and the conductive elements or intermediate housing terminals for the address / control signal may be arranged asymmetrically in a memory package substrate of a POP structure. As a result, the number of package substrate PCB layers can be reduced and efficient signal path guidance can be achieved.

Die 11A und 11B sind seitliche Querschnittsansicht, Längsschnittansichten, und Teil-Explosionsansichten von Halbleitergehäusen gemäß anderen Ausführungsformen der erfinderischen Idee.The 11A and 11B 12 are side cross-sectional views, longitudinal sectional views, and partial exploded views of semiconductor packages according to other embodiments of the inventive concept.

In Bezug auf die 11A kann ein Halbleiter-Gehäuse 800a gemäß einer Ausführungsform der erfinderischen Idee eine Halbleitervorrichtung 850 aufweisen, die auf einem Gehäusesubstrat 801a angeordnet ist.Regarding the 11A can be a semiconductor case 800a According to one embodiment of the inventive idea, a semiconductor device 850 having on a housing substrate 801 is arranged.

Die Halbleitervorrichtung 850 kann erste Bondinseln 861 und zweite Bondinseln 862 aufweisen, die in einem linken Bereich Ls einer linken Hälfte L davon angeordnet sind, und dritte Bondinseln 863 und vierte Bondinseln 864 aufweisen, die in einem rechten Bereich Rs eines rechten Bereichs R angeordnet sind. Die vierten Bondinseln 864 können in dem linken Bereich Ls der linken Hälfte L der Halbleitervorrichtung 850 angeordnet sein. Die zweiten bis vierten Bondinseln 862 bis 864 können in weiteren Einzelheiten in Bezug auf die 10 verstanden werden.The semiconductor device 850 can first bond islands 861 and second bond islands 862 which are arranged in a left region Ls of a left half L thereof, and third bonding islands 863 and fourth bond islands 864 which are arranged in a right region Rs of a right region R. The fourth bond islands 864 may be in the left region Ls of the left half L of the semiconductor device 850 be arranged. The second to fourth bond islands 862 to 864 can in more detail in relation to the 10 be understood.

Das Gehäusesubstrat 801a kann eine erste Isolationsschicht 831, eine erste Metallschicht 841, eine zweite Isolationsschicht 832, eine Isolationskernschicht 830, eine dritte Isolationsschicht 833, eine zweite Metallschicht 842 und eine vierte Isolationsschicht 834 aufweisen, die aufeinander folgend gestapelt sind.The housing substrate 801 can be a first insulation layer 831 , a first metal layer 841 , a second insulation layer 832 , an insulation core layer 830 , a third insulation layer 833 , a second metal layer 842 and a fourth insulation layer 834 which are stacked consecutively.

Das Gehäusesubstrat 801a kann ein erstes Drahtlötauge 871, ein zweites Drahtlötauge 872, ein drittes Drahtlötauge 873 und ein viertes Drahtlötauge 874 aufweisen, die auf der ersten Metallschicht angeordnet sind.The housing substrate 801 may be a first wire loop 871 , a second wire loop 872 , a third wire eyelet 873 and a fourth wire loop 874 have, which are arranged on the first metal layer.

Die ersten, zweiten, dritten und vierten Bondinseln 861, 862, 863 und 864 können jeweils mit den ersten, zweiten, dritten und vierten Drahtlötaugen 871, 872, 873 und 874 jeweils durch Bonddrähte 875 elektrisch gekoppelt sein.The first, second, third and fourth bond islands 861 . 862 . 863 and 864 can each with the first, second, third and fourth Drahtlötaugen 871 . 872 . 873 and 874 each by bonding wires 875 be electrically coupled.

Das Gehäusesubstrat 801a kann Zwischen-Gehäuseanschlusslötaugen 810A mit einer ersten Eigenschaft aufweisen, die auf einer Unterseite der zweiten Metallschicht 842 angeordnet sind, und Zwischen-Gehäuseanschlusslötaugen 810B mit einer zweiten Eigenschaft aufweisen, die auf einer Unterseite der zweiten Metallschicht 842 angeordnet sind. Die Zwischen-Gehäuseanschlusslötaugen 810A mit der ersten Eigenschaft können mit den ersten bis dritten Drahtlötaugen 871 bis 873 elektrisch gekoppelt sein, und die Zwischen-Gehäuseanschlusslötaugen 810B mit der zweiten Eigenschaft können mit den vierten Drahtlötaugen 874 elektrisch gekoppelt sein.The housing substrate 801 can intermediate housing connection pads 810A having a first property lying on a lower surface of the second metal layer 842 are arranged, and intermediate-Gehäusungsanschlußlötaugen 810B having a second property lying on a lower surface of the second metal layer 842 are arranged. The intermediate housing connection pads 810A with the first property can with the first to third wire solder 871 to 873 be electrically coupled, and the intermediate-Gehäusungsanschlußlötaugen 810B with the second property can with the fourth wire bonding 874 be electrically coupled.

Die Zwischen-Gehäuseanschlusslötaugen 810A mit der ersten Eigenschaft können nahe einer ersten Seite (oder einer ersten Kante) S1 des Gehäusesubstrats 801a angeordnet sein, und die Zwischen-Gehäuseanschlusslötaugen 810B mit der zweiten Eigenschaft können nahe eine zweiten Seite (oder einer zweiten Kante) S2 gegenüber der ersten Seite davon angeordnet sein.The intermediate housing connection pads 810A with the first property, near a first side (or a first edge) S1 of the package substrate 801 be arranged, and the intermediate-Gehäusungsanschlusslötaugen 810B with the second property, close to a second side (or a second edge) S2 may be disposed opposite to the first side thereof.

In der 11A kann die erste Seite S1 einer linken Seite entsprechen, und die zweite Seite S2 kann einer rechten Seite entsprechen. Dementsprechend können die Zwischen-Gehäuseanschlusslötaugen 810A mit der ersten Eigenschaft in einer linken Hälfte L des Gehäusesubstrats 801a asymmetrisch angeordnet sein, während die Zwischen-Gehäuseanschlusslötaugen 810B mit der zweiten Eigenschaft in einer rechten Hälfte R davon asymmetrisch angeordnet sind.In the 11A For example, the first side S1 may correspond to a left side, and the second side S2 may correspond to a right side. Accordingly, the intermediate housing connection pads 810A with the first property in a left half L of the package substrate 801 be arranged asymmetrically, while the intermediate-Gehäusungsanschlußlötaugen 810B with the second property in a right half R thereof are arranged asymmetrically.

In Bezug auf die 11B, wie mit dem Halbleitergehäuse 800a von der 11A verglichen, kann ein Halbleitergehäuse 800b gemäß einer Ausführungsform der erfinderischen Idee eine erste Isolationsschicht 831, eine erste Metallschicht 841, eine zweite Isolationsschicht 832, ein Metallkernschicht 840, eine dritte Isolationsschicht 833, eine zweite Metallschicht 842 und eine vierte Isolationsschicht 834 aufweisen, die aufeinander folgend oder abwechselnd gestapelt sein können. Einige der vierten Drahtlötaugen 874 können mit der Metallkernschicht 840 elektrisch gekoppelt sein. Insbesondere kann die Metallkernschicht 840 als ebene Fläche (insbesondere eine ebene Fläche für eine Masse) für eine Element/Gehäusereferenzspannung verwendet werden. Die weiteren Komponenten werden in Bezug auf die 11A verstanden werden.Regarding the 11B as with the semiconductor package 800a of the 11A compared, a semiconductor package 800b According to one embodiment of the inventive idea, a first insulating layer 831 , a first metal layer 841 , a second insulation layer 832 , a metal core layer 840 , a third insulation layer 833 , a second metal layer 842 and a fourth insulation layer 834 that have consecutively or alternately stacked. Some of the fourth wire pads 874 can with the metal core layer 840 be electrically coupled. In particular, the metal core layer 840 is used as a flat surface (especially a flat surface for a ground) for an element / package reference voltage. The other components are related to the 11A be understood.

Die 12A bis 12J sind seitliche Schnittansicht und Längsschnittansichten von Gehäusestapelstrukturen gemäß verschiedenen Ausführungsformen der erfinderischen Idee.The 12A to 12J 13 are side sectional and longitudinal sectional views of package stack structures according to various embodiments of the inventive concept.

In Bezug auf die 12A bis 12J kann jede der Gehäusestapelstrukturen 805a bis 805j gemäß einigen Ausführungsformen der erfinderischen Idee obere Gehäuse 800a und 800b, untere Gehäuse 305a bis 305c und Zwischen-Gehäuseanschlüsse 890A und 890B aufweisen. Die oberen Gehäuse 800a und 800b können in weiteren Einzelheiten mit Bezug auf z. B. die 11A und 11B verstanden werden, während die unteren Gehäuse 305a bis 305c in weiteren Einzelheiten in Bezug auf die 5A bis 5C verstanden werden können.Regarding the 12A to 12J can any of the housing stack structures 805a to 805j upper housing according to some embodiments of the inventive idea 800a and 800b , lower case 305a to 305c and intermediate housing connections 890A and 890B exhibit. The upper case 800a and 800b can be described in further detail with reference to z. B. the 11A and 11B be understood while the lower case 305a to 305c in more detail with respect to 5A to 5C can be understood.

Die Zwischen-Gehäuseanschlusslötaugen 890A und 890B können Zwischen-Gehäuseanschlüsse 890A mit der ersten Eigenschaft und Zwischen-Gehäuseanschlüsse 890B mit der zweiten Eigenschaft aufweisen. Die Zwischen-Gehäuseanschlüsse 890A mit der ersten Eigenschaft können mit oberen Zwischen-Gehäuseanschlusslötaugen 810A mit der ersten Eigenschaft und unteren Zwischen-Gehäuseanschlüssen 310A mit der ersten Eigenschaft elektrisch gekoppelt sein. Die Zwischen-Gehäuseanschlüsse 890B mit der zweiten Eigenschaft können mit oberen Zwischen-Gehäuseanschlusslötaugen 810B mit der zweiten Eigenschaft und unteren Zwischen-Gehäuseanschlusslötaugen 310B mit der zweiten Eigenschaft elektrisch gekoppelt sein. Die Zwischen-Gehäuseanschlüsse 890A mit der ersten Eigenschaft können nahe einer ersten Seite (oder einer ersten Kante) S1 von jeder der Gehäusestapelstrukturen 805a bis 805j angeordnet sein oder asymmetrisch in einer linken Hälfte L davon angeordnet sein. Die Zwischen-Gehäuseanschlüsse 890B mit der zweiten Eigenschaft können nahe einer zweiten Seite S2 jeder der Gehäusestapelstrukturen 805a bis 805j angeordnet sein oder in einer rechten Hälfte R davon asymmetrisch angeordnet sein. Darüber hinaus kann eine Beschreibung der oberen und unteren Zwischen-Gehäuseanschlusslötaugen 810A, 810B, 310A, 310B und der Flip-Chip-Anschlusslötaugen 321 und 322 und der Flip-Chip-Anschlüsse 323 und 324 in weiteren Einzelheiten in Bezug auf die 11A und 11B und 5A bis 5C verstanden werden.The intermediate housing connection pads 890A and 890B can intermediate housing connections 890A with the first feature and intermediate housing connections 890B having the second property. The intermediate housing connections 890A with the first feature can with upper intermediate housing connection pads 810A with the first feature and lower inter-body connections 310A be electrically coupled to the first property. The intermediate housing connections 890B with the second feature can be with upper intermediate housing connection pads 810B with the second feature and lower inter-body connection pads 310B be electrically coupled to the second property. The intermediate housing connections 890A with the first property, near a first side (or first edge) S1 of each of the package stack structures 805a to 805j be arranged or arranged asymmetrically in a left half L thereof. The intermediate housing connections 890B with the second characteristic, each of the package stack structures may be near a second side S2 805a to 805j be arranged or arranged asymmetrically in a right half R thereof. In addition, a description of the upper and lower intermediate case connection pads 810A . 810B . 310A . 310B and the flip-chip pads 321 and 322 and the flip-chip connectors 323 and 324 in more detail with respect to 11A and 11B and 5A to 5C be understood.

In Bezug auf die 12A, 12B, 12C, 12G und 12H kann ein oberes Gehäusesubstrat 801a eine Isolationskernschicht 830 aufweisen. In Bezug auf die 12D, 12E, 12F, 12I, 12J kann ein oberes Gehäusesubstrat 801b eine Metallkernschicht 840 aufweisen. In Bezug auf die 12A, 12D, 12G und 12I kann ein unteres Gehäusesubstrat 301a eine Isolationskernschicht 33 aufweisen. In Bezug auf die 12B, 12C, 12E, 12F, 12H und 12J kann jedes der unteren Gehäusesubstrate 301b und 301c eine Metallkernschicht 340 aufweisen. Die Metallkernschicht 340 kann mit einigen der Zwischen-Gehäuseanschlüsse 890B mit der zweiten Eigenschaft elektrisch gekoppelt sein.Regarding the 12A . 12B . 12C . 12G and 12H may be an upper case substrate 801 an insulation core layer 830 exhibit. Regarding the 12D . 12E . 12F . 12I . 12J may be an upper case substrate 801b a metal core layer 840 exhibit. Regarding the 12A . 12D . 12G and 12I may be a lower case substrate 301 an insulation core layer 33 exhibit. Regarding the 12B . 12C . 12E . 12F . 12H and 12J can any of the lower housing substrates 301b and 301c a metal core layer 340 exhibit. The metal core layer 340 Can with some of the intermediate housing connections 890B be electrically coupled to the second property.

Eine detaillierte Beschreibung der Metallkernschicht 340 und weiterer Komponenten können in weiteren Einzelheiten in Bezug auf weitere beigefügte Figuren verstanden werden.A detailed description of the metal core layer 340 and other components may be understood in further detail with respect to other appended figures.

In Bezug auf die 12G durch 12J kann jede der Gehäusestapelstrukturen 805g bis 805j gemäß einigen Ausführungsformen der erfinderischen Idee ein unteres Gehäuse 306a oder 306c aufweisen, das ferner eine erste untere Halbleitervorrichtung 350L1, eine zweite untere Halbleitervorrichtung 350L2, Zwischen-Chip-Anschlüsse 356, 357 und untere TSVs aufweisen kann. Die Gehäusestapelstrukturen 805g bis 805j können unter Verwendung verschiedener Ausführungsformen aufgebaut sein, so wie sie in den 12A bis 12F aufgebaut sind. Gemäß zusätzlichen Aspekten der vorliegenden Offenbarung können Teile der zuvor beschriebenen Ausführungsformen, z. B. Ausführungsformen der 12A bis 12F kombiniert werden, um Gehäusestapelstrukturen in dem Geist und Umfang der vorliegenden Offenbarung zu bilden. Die ersten und zweiten unteren Halbleitervorrichtungen 350L1 und 350L2, die Zwischen-Chipanschlüsse 356 und die unteren TSVs 357 können kombiniert werden, angewendet werden und auf verschiedene Weise mit Bezug auf weitere Figuren und Beschreibungen davon verstanden werden. Die 13A bis 13D sind schematische Ansichten der oberen Gehäuse gemäß einigen Ausführungsformen der erfinderischen Idee, die seitliche Querschnittsansichten von Halbleiterbauelementen und Längsschnittansichten von Gehäusesubstraten aus Gründen der Übersichtlichkeit darstellen. Nachfolgend kann sich der Ausdruck ”primär” auf leitfähige Strukturen beziehen, die mit einer ersten Halbleitervorrichtung elektrisch gekoppelt sind, und der Begriff ”sekundär” kann sich auf leitfähigen Strukturen beziehen, die mit einer zweiten Halbleitervorrichtung elektrisch gekoppelt sind. Allerdings werden die Begriffe ”primär” und ”sekundär” in den Figuren nicht klassifiziert, weil eine Unterscheidung zwischen primären und sekundären Strukturen das Verständnis der erfinderischen Idee nicht beeinträchtigt.Regarding the 12G by 12J can any of the housing stack structures 805g to 805j According to some embodiments of the inventive idea, a lower housing 306a or 306c further comprising a first lower semiconductor device 350L1 , a second lower semiconductor device 350L2 , Inter-chip connectors 356 . 357 and lower TSVs. The housing stack structures 805g to 805j can be constructed using various embodiments as described in the 12A to 12F are constructed. In accordance with additional aspects of the present disclosure, portions of the previously described embodiments, e.g. B. Embodiments of 12A to 12F combined to form package stack structures within the spirit and scope of the present disclosure. The first and second lower semiconductor devices 350L1 and 350L2 , the inter-chip connectors 356 and the lower TSVs 357 can be combined, applied and understood in various ways with reference to other figures and descriptions thereof. The 13A to 13D 10 are schematic views of the upper housings according to some embodiments of the inventive concept illustrating lateral cross-sectional views of semiconductor devices and longitudinal cross-sectional views of package substrates for clarity. Hereinafter, the term "primary" may refer to conductive structures electrically coupled to a first semiconductor device, and the term "secondary" may refer to conductive structures electrically coupled to a second semiconductor device. However, the terms "primary" and "secondary" are not classified in the figures because one Distinction between primary and secondary structures does not affect the understanding of the inventive idea.

In Bezug auf die 13A bis 13D kann jedes der oberen Gehäuse 900a bis 900d gemäß Ausführungsformen der erfinderischen Idee eine Mehrzahl von oberen Halbleitervorrichtungen 951 und 952 aufweisen, die auf dem entsprechenden der oberen Gehäusesubstrate 901a bis 901D angeordnet sind. Die oberen Halbleitervorrichtungen 951 und 952 können Bondinseln 961 bis 964 und Drahtlötaugen 971 bis 974 aufweisen, die an beiden Seiten davon verteilt sind. Die Halbleitervorrichtungen 951 und 952 können in den in den 6A bis 6H dargestellten verschiedenen Formen angeordnet sein. Dementsprechend ist es selbstverständlich, dass, obwohl es aus Gründen der Übersichtlichkeit veranschaulicht ist, dass die beiden Halbleitervorrichtungen 951 und 952 horizontal in einer spiegelbildlichen Art angeordnet sind, die Halbleitervorrichtungen 951 und 952 um einen Winkel von 90° oder 180° von jedem gedreht sein können oder vertikal gestapelt sein können.Regarding the 13A to 13D can be any of the upper case 900a to 900d According to embodiments of the inventive idea, a plurality of upper semiconductor devices 951 and 952 have on the corresponding one of the upper housing substrates 901 to 901D are arranged. The upper semiconductor devices 951 and 952 can bond islands 961 to 964 and wire loops 971 to 974 have, which are distributed on both sides thereof. The semiconductor devices 951 and 952 can in the in the 6A to 6H be arranged illustrated various forms. Accordingly, it is to be understood that although illustrated for the sake of clarity, the two semiconductor devices 951 and 952 are arranged horizontally in a mirror-image manner, the semiconductor devices 951 and 952 can be rotated by any angle of 90 ° or 180 ° of each or can be vertically stacked.

Mit Rückbezug auf die 13A kann das obere Gehäusesubstrat 901a eine Isolationskernschicht 330 aufweisen. Mit Rückbezug auf die 13B bis 13D kann jedes der oberen Gehäuse 900b bis 900d eine Metallkernschicht 340 aufweisen.With reference to the 13A can the upper case substrate 901 an insulation core layer 330 exhibit. With reference to the 13B to 13D can be any of the upper case 900b to 900d a metal core layer 340 exhibit.

Jedes der oberen Gehäusesubstrate 901a bis 901d kann obere Zwischen-Gehäuseanschlusslötaugen 910A mit einer ersten Eigenschaft aufweisen, die nahe einer ersten Seite S1 (oder ersten Kante) oder linken Seite davon angeordnet sein können oder in einer linken Hälfte L davon asymmetrisch angeordnet sein können und obere Zwischen-Gehäuseanschlusslötaugen 910B mit einer zweiten Eigenschaft aufweisen, die nahe einer zweiten Seite S2 (oder zweiten Kante) oder rechten Seite gegenüber der ersten Seite S1 angeordnet sein können oder in einer rechten Hälfte R asymmetrisch angeordnet sein können. Die oberen Halbleitersubstrate 910a bis 910d können in weiteren Einzelheiten in Bezug auf z. B. die 7A bis 7D verstanden werden.Each of the upper housing substrates 901 to 901d can top intermediate housing connection pads 910A having a first property, which may be disposed near a first side S1 (or first edge) or left side thereof, or may be arranged asymmetrically in a left half L thereof and upper inter-body connection pads 910B having a second property, which may be disposed near a second side S2 (or second edge) or right side opposite to the first side S1, or may be arranged asymmetrically in a right half R. The upper semiconductor substrates 910a to 910d may be described in further detail with respect to e.g. B. the 7A to 7D be understood.

Die 14A bis 14U sind seitliche Querschnitts- und Längsschnittsansichten von Gehäusestapelstrukturen der verschiedenen Ausführungsformen der erfinderischen Idee. Die 14A bis 14U veranschaulichen verschiedene Formen von Zwischen-Gehäuseanschlüssen. In der vorliegenden Anmeldung sind die in den 14A bis 14U dargestellten Formen der Zwischen-Gehäuseanschlüsse nicht auf die in den 14A bis 14U offenbarten spezifischen Ausführungsformen beschränkt, sondern können auch auf die anderen Ausführungsformen angewendet werden, die in der vorliegenden Offenbarung und weiteren Modifikationen davon beschrieben sind.The 14A to 14U Figure 4 is a side cross-sectional and longitudinal sectional view of package stack structures of the various embodiments of the inventive concept. The 14A to 14U illustrate various forms of intermediate housing connections. In the present application are in the 14A to 14U Shown forms of the intermediate housing connections not in the in the 14A to 14U can be applied to the other embodiments described in the present disclosure and other modifications thereof.

In Bezug auf die 14A bis 14U kann jedes der Gehäusestapelstrukturen 1000a bis 1000u gemäß verschiedenen Ausführungsformen der erfinderischen Idee eines der oberen Gehäuse 900a bis 900f, eines der unteren Gehäuse 605a bis 605c und Zwischen-Gehäuseanschlüsse 990A und 990b aufweisen.Regarding the 14A to 14U can any of the housing stack structures 1000a to 1000u according to various embodiments of the inventive idea of one of the upper housing 900a to 900f , one of the lower case 605a to 605c and intermediate housing connections 990A and 990b exhibit.

Die jeweiligen Komponenten der oberen und unteren Gehäuse 900a bis 900f und 605a bis 605c können in weiteren Einzelheiten in Bezug auf andere beigefügte Figuren verstanden werden. Die Zwischen-Gehäuseanschlüsse 990A und 990B können Zwischen-Gehäuseanschlüsse 990A mit einer ersten oben beschriebenen Eigenschaft aufweisen und Zwischen-Gehäuseanschlüsse 990B mit einer zweiten oben beschriebenen Eigenschaft aufweisen. Bei einigen Ausführungsformen können die Zwischen-Gehäuseanschlüsse 990A mit der Eigenschaft Datensignale; Referenzspannungen (oder Spannungsversorgungen) für eine Datenschaltung; und Adress/Steuersignale der oberen Halbleitervorrichtungen 951 und 952 übertragen oder bereitstellen. Die Zwischen-Gehäuseanschlüsse 990A mit der ersten Eigenschaft können nahe einer ersten Seite (oder einer ersten Kante) S1 oder der linken Seite von jedem der Gehäusestapelstrukturen 1000a bis 1000u angeordnet sein oder in einer linken Hälfte L asymmetrisch angeordnet sein. Die Zwischen-Gehäuseanschlüsse 990B mit der zweiten Eigenschaft können Referenzspannungen (oder Spannungsversorgungen) für einen Adress/Steuerschaltkreis bereitstellen. Die Zwischen-Gehäuseanschlüsse 990B mit der zweiten Eigenschaft können nahe einer zweiten Seite S2 oder rechten Seite (oder zweiten Kante) von jeder der Gehäusestapelstrukturen 1000a bis 1000u angeordnet sein oder in einer rechten Hälfte R asymmetrisch angeordnet sein. Die Zwischen-Gehäuseanschlüsse 990A und 990B können in verschiedenen Formen ausgebildet sein. Die verschiedenen Formen der Zwischen-Gehäuseanschlüsse 990A und 990B werden später im Detail in Bezug auf die 15A bis 15D beschrieben werden.The respective components of the upper and lower housings 900a to 900f and 605a to 605c may be understood in more detail with respect to other attached figures. The intermediate housing connections 990A and 990B can intermediate housing connections 990A having a first property described above and inter-housing connections 990B having a second property described above. In some embodiments, the intermediate housing connections 990A with the property Data Signals; Reference voltages (or power supplies) for a data circuit; and address / control signals of the upper semiconductor devices 951 and 952 transfer or provide. The intermediate housing connections 990A with the first property may be near a first side (or a first edge) S1 or the left side of each of the package stack structures 1000a to 1000u be arranged or arranged asymmetrically in a left half L. The intermediate housing connections 990B The second feature may provide reference voltages (or power supplies) for an address / control circuit. The intermediate housing connections 990B with the second property may be near a second side S2 or right side (or second edge) of each of the package stacks 1000a to 1000u be arranged or arranged asymmetrically in a right half R. The intermediate housing connections 990A and 990B can be formed in various forms. The different forms of intermediate housing connections 990A and 990B will be discussed in more detail later on 15A to 15D to be discribed.

In Bezug auf die 14A bis 14C und 14M bis 14O kann das obere Gehäusesubstrat 901a eine Isolationskernschicht 330 aufweisen. In Bezug auf die 14D bis 14I und 14P bis 14U kann jedes der obere Gehäusesubstrate 901b, 901c, 501f, 501g und 501h eine Metallkernschicht 340 aufweisen.Regarding the 14A to 14C and 14M to 14O can the upper case substrate 901 an insulation core layer 330 exhibit. Regarding the 14D to 14I and 14P to 14U each of the upper housing substrates can 901b . 901c . 501f . 501g and 501h a metal core layer 340 exhibit.

In Bezug auf die 14A, 14D, 14G, 14M, 14P und 14S kann ein unteres Gehäusesubstrat 606a eine Isolationskernschicht 630 aufweisen. In Bezug auf die 14B und 14C, 14E und 14F, 14H und 14I, 14N und 14O, 14Q und 14R, und 14T und 14U kann jedes der unteren Gehäusesubstrate 606b und 606c eine Metallkernschicht 640 aufweisen. Regarding the 14A . 14D . 14G . 14M . 14P and 14S may be a lower case substrate 606a an insulation core layer 630 exhibit. Regarding the 14B and 14C . 14E and 14F . 14H and 14I . 14N and 14O . 14Q and 14R , and 14T and 14U can any of the lower housing substrates 606b and 606c a metal core layer 640 exhibit.

Die 15A bis 15D sind schematische Ansichten von Zwischen-Gehäuseanschlüsse gemäß verschiedenen Ausführungsformen der erfinderischen Idee.The 15A to 15D 13 are schematic views of intermediate housing terminals according to various embodiments of the inventive concept.

In Bezug auf die 15A kann ein Zwischen-Gehäuseanschluss 61 gemäß einer Ausführungsform der erfinderischen Idee zwischen einem oberen Gehäusesubstrat 51U und einem unteren Gehäusesubstrat 51L ausgebildet sein. Insbesondere kann der Zwischen-Gehäuseanschluss 61 mit einer oberen Metallschicht 54U und einem oberen Lötauge 55U des oberen Gehäusesubstrats 51U elektrisch gekoppelt sein und mit einer unteren Metallschicht 54L und einem unteren Lötauge 55L des unteren Gehäusesubstrats 51L elektrisch gekoppelt sein. Die Zwischen-Gehäuseanschlüsse 61 können einen oberen Teil mit einem Volumen größer als das Volumen des unteren Teils aufweisen. Der gesamte Zwischen-Gehäuseanschluss 61 kann einen einzelnen Körper bilden.Regarding the 15A can be an intermediate housing connection 61 according to an embodiment of the inventive idea between an upper housing substrate 51U and a lower case substrate 51L be educated. In particular, the intermediate housing connection 61 with an upper metal layer 54U and an upper pad 55U of the upper case substrate 51U be electrically coupled and with a lower metal layer 54L and a lower pad 55L of the lower case substrate 51L be electrically coupled. The intermediate housing connections 61 may have an upper part with a volume larger than the volume of the lower part. The entire intermediate housing connection 61 can form a single body.

In Bezug auf die 15B kann ein Zwischen-Gehäuseanschluss 62 gemäß einer Ausführungsform der erfinderischen Idee einen oberen Zwischen-Gehäuseanschluss 62U mit einem relativ großen Volumen und einen unteren Zwischen-Gehäuseanschluss 62L mit einem relativ kleinen Volumen aufweisen. Wenn der untere Zwischen-Gehäuseanschluss 62L das relativ kleine Volumen aufweist, kann ein horizontaler Abstand von dem unteren Zwischen-Gehäuseanschlusslötauge 55L reduziert werden. Dementsprechend kann der Zwischen-Gehäuseanschluss 62 mit einem kleineren horizontalen Abstand ausgebildet sein.Regarding the 15B can be an intermediate housing connection 62 According to one embodiment of the inventive idea, an upper intermediate housing connection 62U with a relatively large volume and a lower intermediate housing connection 62L having a relatively small volume. If the lower intermediate housing connection 62L has the relatively small volume, may be a horizontal distance from the lower Zwischen-Gehäusungsanschlußlötauge 55L be reduced. Accordingly, the intermediate housing connection 62 be formed with a smaller horizontal distance.

In Bezug auf die 15C kann ein Zwischen-Gehäuseanschluss 63 gemäß einer Ausführungsform der erfinderischen Idee einen oberen Zwischen-Gehäuseanschluss 63U mit einem relativ kleinen Volumen und einen unteren Zwischen-Gehäuseanschluss 63L mit einem relativ großen Volumen aufweisen.Regarding the 15C can be an intermediate housing connection 63 According to one embodiment of the inventive idea, an upper intermediate housing connection 63U with a relatively small volume and a lower intermediate housing connection 63L having a relatively large volume.

In Bezug auf die 15D kann ein Zwischen-Gehäuseanschluss 64 gemäß einer Ausführungsform der erfinderischen Idee einen oberen Zwischen-Gehäuseanschluss 64U, einen Zwischen-Gehäuseanschluss 64M und einen unteren Zwischen-Gehäuseanschluss 64L aufweisen. Wenn der Zwischen-Gehäuseanschluss 64 gemäß der vorliegenden Ausführungsform einen sehr kleinen horizontalen Abstand aufweist, kann der Zwischen-Gehäuseanschluss 64 (aufgebaut aus der Kombination der oberen, mittleren und unteren Zwischen-Gehäuseanschlüsse 64U, 64M und 64L) eine relativ große Länge und eine geringe Breite aufweisen.Regarding the 15D can be an intermediate housing connection 64 According to one embodiment of the inventive idea, an upper intermediate housing connection 64U , an intermediate housing connection 64M and a lower intermediate case connector 64L exhibit. If the intermediate housing connection 64 According to the present embodiment has a very small horizontal distance, the intermediate housing connection 64 (composed of the combination of upper, middle and lower intermediate housing connections 64U . 64M and 64L ) have a relatively large length and a small width.

In Bezug auf die 16A und 16B kann ein Modul 2000 gemäß einer Ausführungsform der erfinderischen Idee auch Gehäusestapelstrukturen 2030 aufweisen, die auf einem Modulsubstrat 2010 gemäß verschiedenen Ausführungsformen der erfinderischen Idee aufgebracht sind. Das Modulsubstrat 2000 kann weiterhin einen auf dem Modulsubstrat 2010 aufgebrachten MP 2020 aufweisen. Die E/A-Anschlüsse 2040 können auf mindestens einer Seite des Modulsubstrats 2010 angeordnet sein. Die Gehäusestapelstrukturen 2030 können auf dem Modulsubstrat 2010 unter Verwendung einer Flip-Chip-Technik aufgebracht sein. Die Gehäusestapelstrukturen 2030 und das Modulsubstrat 2010 können z. B. durch Platinenanschlüsse 2035 elektrisch miteinander gekoppelt sein. Die Gehäusestapelstruktur 2030 kann eine obere Halbleitervorrichtung 2032U und eine untere Halbleitervorrichtung 2032L aufweisen. Die obere Halbleitervorrichtung 2032U kann eine Halbleiterspeichervorrichtung aufweisen, während die untere Halbleitervorrichtung 2032L eine Halbleiterlogikvorrichtung aufweisen kann.Regarding the 16A and 16B can be a module 2000 according to an embodiment of the inventive idea also housing stack structures 2030 have on a module substrate 2010 according to various embodiments of the inventive idea are applied. The module substrate 2000 can continue on the module substrate 2010 applied MP 2020 exhibit. The I / O ports 2040 can on at least one side of the module substrate 2010 be arranged. The housing stack structures 2030 can on the module substrate 2010 be applied using a flip-chip technique. The housing stack structures 2030 and the module substrate 2010 can z. B. by board connections 2035 be electrically coupled together. The housing stack structure 2030 may be an upper semiconductor device 2032U and a lower semiconductor device 2032L exhibit. The upper semiconductor device 2032U may comprise a semiconductor memory device while the lower semiconductor device 2032L may comprise a semiconductor logic device.

Die Gehäusestapelstruktur 2030 kann leitfähige Anschlüsse 2031A mit einer ersten Eigenschaft und leitfähige Anschlüsse 2031b mit einer zweiten Eigenschaft aufweisen, die darin angeordnet sind. Die leitfähigen Anschlüsse 2031A mit der ersten Eigenschaft können elektrische Signale übertragen, um die Kommunikation zwischen der oberen und unteren Halbleitervorrichtungen 2032U und 2032L zu ermöglichen. Die leitfähigen Anschlüsse 2031A mit der ersten Eigenschaft können z. B. Datensignale, Referenzspannungen für eine Datenschaltung, und/oder Adress/Steuersignale übertragen oder liefern. Dementsprechend können einige der leitfähigen Anschlüsse 2031A mit der ersten Eigenschaft nicht direkt mit den Platinenanschlüssen 2035 gekoppelt sein. Die leitfähigen Anschlüsse 2031A mit der ersten Eigenschaft, die z. B. derart konfiguriert sind, dass sie das Datensignal und Adress/Steuersignale übertragen, können nicht direkt mit den Platinenanschlüssen 2035 gekoppelt sein. Allerdings können die leitfähigen Anschlüsse 2031A mit der ersten Eigenschaft, die derart konfiguriert sind, dass sie die Referenzspannungen für einen Datenschaltung bereitstellen, direkt mit den Platinenanschlüssen 2035 gekoppelt sein. Auch können die leitfähigen Anschlüsse 2031E mit der zweiten Eigenschaft mit der oberen Halbleitervorrichtung 2032U elektrisch gekoppelt sein, aber sie können nicht direkt mit der unteren Halbleitervorrichtung 2032L gekoppelt sein. Die leitfähigen Anschlüsse 2031E mit der zweiten Eigenschaft können z. B. direkt mit den Platinenanschlüssen 2035 gekoppelt sein. Jedoch können die leitfähigen Anschlüsse 2031B mit der zweiten Eigenschaft, die derart konfiguriert sind, dass sie Referenzspannungen (oder Spannungsversorgungen) für einen Adress/Steuerschaltkreis bereitstellen, mit der unteren Halbleitervorrichtung 2032L elektrisch gekoppelt sein. Die oben beschriebenen Ausführungsformen können innerhalb des Umfangs der vorliegenden Offenbarung nach Bedarf auf verschiedene Weise modifiziert werden.The housing stack structure 2030 can be conductive connections 2031a with a first characteristic and conductive connections 2031b having a second property disposed therein. The conductive connections 2031a with the first property, electrical signals can be transmitted to the communication between the upper and lower semiconductor devices 2032U and 2032L to enable. The conductive connections 2031a with the first property can z. B. data signals, reference voltages for a data circuit, and / or address / control signals transmitted or deliver. Accordingly, some of the conductive connections 2031a with the first feature not directly with the board connectors 2035 be coupled. The conductive connections 2031a with the first property, the z. B. are configured so that they transmit the data signal and address / control signals can not directly to the board connections 2035 be coupled. However, the conductive connections can 2031a with the first feature configured to provide the reference voltages for a data circuit, directly to the board terminals 2035 be coupled. Also, the conductive connections 2031E with the second characteristic with the upper semiconductor device 2032U be electrically coupled, but they can not directly with the lower semiconductor device 2032L be coupled. The conductive connections 2031E with the second property can z. B. directly to the board connections 2035 be coupled. However, the conductive connections can 2031 B with the second feature configured to provide reference voltages (or power supplies) for an address / control circuit with the lower semiconductor device 2032L be electrically coupled. The embodiments described above may be modified in various ways as needed within the scope of the present disclosure.

In Bezug auf die 17 können verschiedene Halbleitervorrichtungen, Gehäusesubstrate, Halbleitergehäuse und/oder Gehäusestapelstrukturen gemäß einigen Ausführungsformen der erfinderischen Idee in einem elektronischen System 2100 verwendet werden. Das elektronische System 2100 kann einen Körper 2110, ein MP-Einheit 2120, eine Spannungsversorgung 2130, eine Funktionseinheit 2140 und/oder eine Grafikkarte 2150 aufweisen. Der Körper 2110 kann eine Systemplatine oder Hauptplatine mit einer Leiterplatte (PCB) sein. Der MP 2120, die Spannungsversorgung 2130, die Funktionseinheit 2140 und die Grafikkarte 2150 können auf dem Körper 2110 aufgebracht sein. Die Anzeigevorrichtung 2160 kann auf einer Oberseite des Körpers 2110 oder außerhalb des Körpers 2110 angebracht sein. Die Anzeigevorrichtung 2160 kann z. B. auf der Oberfläche des Körpers 2110 angebracht sein und ein von der Grafikkarte 2150 verarbeitetes Bild anzeigen.Regarding the 17 For example, various semiconductor devices, package substrates, semiconductor packages, and / or package stacks may be included in an electronic system in accordance with some embodiments of the inventive concept 2100 be used. The electronic system 2100 can a body 2110 , an MP unit 2120 , a power supply 2130 , a functional unit 2140 and / or a graphics card 2150 exhibit. The body 2110 may be a system board or motherboard with a printed circuit board (PCB). The MP 2120 , the power supply 2130 , the functional unit 2140 and the graphics card 2150 can on the body 2110 be upset. The display device 2160 can on a top of the body 2110 or outside the body 2110 to be appropriate. The display device 2160 can z. B. on the surface of the body 2110 be attached and one of the graphics card 2150 show processed image.

Die Spannungsversorgung 2130 kann eine vorbestimmte Spannung von einer externen Spannungsquelle empfangen, die Spannung in Spannungen mit verschiedenen Spannungspegeln aufteilen und die Teilspannungen dem MP 2120, der Funktionseinheit 2140 und der Grafikkarte 2150 bereitstellen. Der MP 2120 kann eine Spannung der Spannungsversorgung 2130 empfangen und die Funktionseinheit 2140 und die Anzeigevorrichtung 2160 steuern. Die Funktionseinheit 2140 kann für verschiedene Funktionen des elektronischen Systems 2100 verwendet werden. Wenn das elektronische System 2100 eine mobile elektronische Vorrichtung wie beispielsweise ein Mobiltelefon ist, kann die Funktionseinheit 2140 z. B. mehrere Komponenten aufweisen, um drahtlose Kommunikationsfunktionen, wie z. B. die Bildausgabe an der Anzeigevorrichtung 216 oder die Stimmenausgabe an einen Lautsprecher, durch Wählen oder Übertragen an eine externe Vorrichtung 2170 durchzuführen. Auch wenn das elektronische System 2100 eine Kamera aufweist, kann das elektronische System 2100 als ein Bildprozessor dienen.The power supply 2130 may receive a predetermined voltage from an external voltage source, divide the voltage into voltages having different voltage levels, and divide the sub-voltages into the MP 2120 , the functional unit 2140 and the graphics card 2150 provide. The MP 2120 can be a voltage of the power supply 2130 received and the functional unit 2140 and the display device 2160 Taxes. The functional unit 2140 can for different functions of the electronic system 2100 be used. If the electronic system 2100 a mobile electronic device, such as a mobile phone, may be the functional unit 2140 z. B. have multiple components to wireless communication functions such. B. the image output on the display device 216 or the voice output to a speaker, by dialing or transmitting to an external device 2170 perform. Even if the electronic system 2100 Having a camera, the electronic system 2100 serve as an image processor.

Bei einigen Ausführungsformen kann, wenn das elektronische System 2100 mit einer Speicherkarte gekoppelt ist, um dessen Kapazität zu erhöhen, die Funktionseinheit 2140 eine Speicherkartensteuereinheit sein. Die Funktionseinheit 2140 kann Signale zu und von der externen Vorrichtung 2170 über eine drahtgebundene oder drahtlose Kommunikationseinheit 2180 senden und empfangen. Darüber hinaus kann, wenn das elektronische System 2100 einen Universellen Seriellen Bus (USB) zur Funktionserweiterung erfordert, kann die Funktionseinheit 2140 als Schnittstellen-Steuereinheit dienen.In some embodiments, when the electronic system 2100 coupled to a memory card to increase its capacity, the functional unit 2140 be a memory card control unit. The functional unit 2140 can send signals to and from the external device 2170 via a wired or wireless communication unit 2180 send and receive. In addition, if the electronic system 2100 requires a Universal Serial Bus (USB) to extend functionality, the functional unit 2140 serve as an interface control unit.

Die in den verschiedenen Ausführungsformen der erfinderischen Idee beschriebenen Halbleitervorrichtungen, Gehäusesubstrate, Halbleitergehäuse, und/oder Gehäusestapelstrukturen können mindestens eine der MP-Einheit 2120 und der Funktionseinheit 2140 aufweisen.The semiconductor devices, package substrates, semiconductor packages, and / or package stack structures described in various embodiments of the inventive concept may include at least one of the MP units 2120 and the functional unit 2140 exhibit.

Die 18 ist eine schematische Ansicht eines elektronischen Systems 2200, in dem die Halbleitervorrichtung gemäß einer Ausführungsform der erfinderischen Idee verwendet ist. In Bezug auf die 18 kann das elektronische System 2200 eine Halbleitervorrichtung oder ein Halbleiterstapelgehäuse gemäß beispielhaften Ausführungsformen aufweisen. Das elektronische System 2200 kann verwendet werden, um ein mobiles Endgerät oder einen Computer herzustellen. Das elektronische System 2200 kann z. B. ein Speichersystem 2212, einen Mikroprozessor 2214, RAM 2216 und eine Benutzerschnittstelle 2218 aufweisen, die Datenkommunikation über einen Bus 2220 durchführen können. Der Mikroprozessor 2214 kann das Programm ausführen und kann das elektronische System 2200 steuern. Das RAM 2216 kann als ein Funktionsspeicher des Prozessors 2214 verwendet werden. Der Prozessor 2214 oder das RAM 2216 können z. B. eine Halbleitervorrichtung oder ein Halbleiterstapelgehäuse gemäß beispielhaften Ausführungsformen aufweisen. Der Prozessor 2214, das RAM 2216 und/oder andere Komponenten können in einem einzelnen Gehäuse aufgebaut sein. Die Benutzerschnittstelle 2218 kann beim Eingeben/Ausgeben von Daten an das elektronische/von dem elektronischen System 2200 verwendet werden. Das Speichersystem 2212 kann Codes zum Betreiben des Prozessors 2214, von dem Prozessor 2214 verarbeitete Daten, oder externe Eingangsdaten speichern. Das Speichersystem 2212 kann eine Steuereinheit und einen Speicher aufweisen.The 18 is a schematic view of an electronic system 2200 , in which the semiconductor device according to an embodiment of the inventive concept is used. Regarding the 18 can the electronic system 2200 a semiconductor device or a semiconductor stack package according to exemplary embodiments. The electronic system 2200 can be used to make a mobile device or a computer. The electronic system 2200 can z. B. a storage system 2212 a microprocessor 2214, RAM 2216 and a user interface 2218 comprising the data communication over a bus 2220 can perform. The microprocessor 2214 can run the program and can the electronic system 2200 Taxes. The RAM 2216 can be used as a function memory of the processor 2214 be used. The processor 2214 or the RAM 2216 can z. For example, a semiconductor device or a semiconductor stack package according to exemplary embodiments. The processor 2214 , the ram 2216 and / or other components may be constructed in a single housing. The user interface 2218 can when entering / outputting data to the electronic / by the electronic system 2200 be used. The storage system 2212 can use codes to operate the processor 2214 , from the processor 2214 processed data, or external input data store. The storage system 2212 may include a controller and a memory.

Die 19 ist eine schematische Ansicht eines drahtlosen Mobiltelefons 2300 in dem das elektronische System (2200 in 18) gemäß einer Ausführungsform der erfinderischen Idee verwendet werden kann. Zusätzlich kann das elektronische System (2200 von 18) für einen tragbaren Notebook-Computer, einen MPEG-1 Audio Schicht 3-(MP3)-Player, einen MP4-Player, ein Navigationsgerät, ein Halbleiterlaufwerk (SSD), Tisch-PC, Autos oder Haushaltsgeräten verwendet werden.The 19 is a schematic view of a wireless mobile phone 2300 in which the electronic system ( 2200 in 18 ) can be used according to an embodiment of the inventive idea. In addition, the electronic system ( 2200 from 18 ) for a portable notebook computer, a MPEG-1 audio layer 3- (MP3) player, an MP4 player, a navigation device, a solid state drive (SSD), desktop PC, cars or household appliances can be used.

Die 20A ist ein Blockdiagramm eines beispielhaften Master-Halbleiterchips 7100 gemäß einer Ausführungsform. In Bezug auf die 20A weist der Halbleiterchip 7100 einen Speicherzellenbereich 7110 und einen Randbereich 7120 auf. Bei einer Ausführungsform kann der Speicherzellenbereich 7110 eine Speicherbank sein, die eine Speicherzellenmatrix 7111, eine Leseverstärker-Matrix 7112, einen Zeilenadressdecoder 7114 und einen Spaltenadressdecoder 7115 aufweist.The 20A FIG. 10 is a block diagram of an exemplary master semiconductor chip. FIG 7100 according to one embodiment. Regarding the 20A has the semiconductor chip 7100 a memory cell area 7110 and a border area 7120 on. In one embodiment, the memory cell area 7110 a memory bank containing a memory cell array 7111 , a sense amplifier matrix 7112 , a row address decoder 7114 and a column address decoder 7115 having.

Bei einer Ausführungsform kann der Randbereich 7120 einen oben diskutierten Adress/Steuerschaltkreis 7125 aufweisen. Auch können einige der oben diskutierten Zwischen-Gehäuseanschlüsse konfiguriert sein, um eine Spannungsversorgung (oder Referenzspannung) für den Adress/Steuerschaltkreis 7125 bereitzustellen. Ferner kann der Randbereich 7120 zusätzlich eine Datenschaltung 7124 aufweisen, die mit einer Taktschaltung 7113 elektrisch gekoppelt ist. Auch können einige der oben diskutierten Zwischen-Gehäuseanschlüsse derart konfiguriert sein, dass sie eine Spannungsversorgung für die Datenschaltung 7124 bereitstellen, so wie es oben diskutiert wurde.In one embodiment, the border area 7120 an address / control circuit discussed above 7125 exhibit. Also, some of the inter-chassis terminals discussed above may be configured to provide a voltage supply (or reference voltage) for the address / control circuitry 7125 provide. Furthermore, the border area 7120 additionally a data circuit 7124 have, with a clock circuit 7113 is electrically coupled. Also, some of the inter-chassis terminals discussed above may be configured to provide a power supply for the data circuitry 7124 as discussed above.

Bei einer anderen wie oben diskutierten Ausführungsform können einige der oben diskutierten Bondinseln derart konfiguriert sein, dass sie eine Spannungsversorgung (oder eine Referenzspannung) für den Adress/Steuerschaltkreis 7125 bereitstellen. Auch können einige der oben diskutierten Bondinseln derart konfiguriert sein, dass sie die Spannungsversorgung für die Datenschaltung 7124 bereitstellen.In another embodiment discussed above, some of the bonding pads discussed above may be configured to provide a voltage supply (or reference voltage) for the address / control circuit 7125 provide. Also, some of the bonding pads discussed above may be configured to supply the power to the data circuit 7124 provide.

Im Einzelnen kann der Randbereich 7120 den Adress/Steuerschaltkreis 7125 mit einem Befehlsdecoder 7121, der ein externes Befehlssignal dekodiert, ein Adressregister 7122 und eine Bank-Steuereinheit 7116 aufweisen. Der Randbereich 7120 kann auch die Datenschaltung 7124 und einen Eingabe/Ausgabe-(E/A)-Treiber, einen E/A-Leseverstärker und die Taktschaltung 7113 aufweisen.In detail, the border area 7120 the address / control circuit 7125 with a command decoder 7121 which decodes an external command signal, an address register 7122 and a bank control unit 7116 exhibit. The border area 7120 can also use the data circuit 7124 and an input / output (I / O) driver, an I / O sense amplifier, and the clock circuit 7113 exhibit.

Bei einer Ausführungsform kann der Halbleiterchip 7100 eine Mehrzahl von Speicherbänken aufweisen, wobei die Bank-Steuereinheit 7116 dafür verwendet werden kann, eine der Bänke auszuwählen.In an embodiment, the semiconductor chip 7100 a plurality of memory banks, wherein the bank control unit 7116 can be used to select one of the banks.

Bei einer Ausführungsform können verschiedenen Bereiche des Master-Halbleiterchips 7100 unabhängig voneinander mit Energie versorgt werden. Die Datenschaltung 7124 kann z. B. eine Spannung von Vddq und Vssq von einer ersten Spannungsquelle empfangen, während der Restrandbereich 7120 eine Spannung von Vdd und Vss von einer zweiten Spannungsquelle empfängt. Darüber hinaus kann der Speicherzellenbereich 7110 eines Master-Halbleiterchips 7100 eine Spannung empfangen, die gleich der Spannung Vdd und Vss ist, die von der gleichen Spannungsquelle wie der Rest des Randbereichs 7120 empfangen wird oder von einer anderen Spannungsquelle empfangen wird. Bei einer Ausführungsform kann Vddq und Vssq für die Schaltung für die Datenschaltung 7124 bestimmt sein, und sind damit innerhalb des Chips von anderen Bereichen des Chips elektrisch isoliert. Das heißt, dass Vddq und Vssq mit keiner anderen Schaltung als der betroffenen Eingabe/Ausgabe-Schaltung in dem Randbereich des Master-Halbleiterchips 7100 elektrisch gekoppelt sind. Bei einer Ausführungsform weist Vddq einen niedrigeren Spannungswert als Vdd auf, um den Stromverbrauch in der Daten-Eingabe/Ausgabe-Schaltung zu reduzieren.In one embodiment, different areas of the master semiconductor chip 7100 be powered independently of each other. The data circuit 7124 can z. B. receive a voltage of Vddq and Vssq from a first voltage source, while the remaining edge area 7120 receives a voltage of Vdd and Vss from a second voltage source. In addition, the memory cell area 7110 a master semiconductor chip 7100 receive a voltage equal to the voltage Vdd and Vss from the same voltage source as the rest of the edge region 7120 is received or received from another power source. In one embodiment, Vddq and Vssq may be for the circuit for data switching 7124 be determined, and are thus electrically isolated from other areas of the chip within the chip. That is, Vddq and Vssq have no circuit other than the affected input / output circuit in the peripheral area of the master semiconductor chip 7100 are electrically coupled. In one embodiment, Vddq has a lower voltage value than Vdd to reduce power consumption in the data input / output circuit.

Die 20B ist ein Blockdiagramm eines beispielhaften Slave-Halbleiterchips 7200 gemäß einer Ausführungsform. In Bezug auf die 20B ist der Slave-Halbleiterchip ein zweiter Chip, der nur einen Speicherzellenbereich 7210 und einen Unterlagenbereich aufweist, jedoch keinen Randbereich 7120 aufweist, so wie der Master-Halbleiterchip 7100. Bei einer Ausführungsform kann der Speicherzellenbereich 7210 eine Speicherbank sein, die eine Speicherzellenmatrix 7211, eine Leseverstärker-Matrix 7212, einen Zeilenadressdecoder 7214 und einen Spaltenadressdecoder 7215 aufweist. Bei einer Ausführungsform weisen diese Elemente den gleichen Aufbau wie die entsprechenden Elemente des in der 20A dargestellten Master-Halbleiterchips 7100 auf.The 20B FIG. 10 is a block diagram of an exemplary slave semiconductor chip. FIG 7200 according to one embodiment. Regarding the 20B For example, the slave semiconductor chip is a second chip that has only one memory cell area 7210 and a pad area, but no border area 7120 has, as well as the master semiconductor chip 7100 , In one embodiment, the memory cell area 7210 a memory bank containing a memory cell array 7211 , a sense amplifier matrix 7212 , a row address decoder 7214 and a column address decoder 7215 having. In one embodiment, these elements have the same construction as the corresponding elements of FIG 20A illustrated master semiconductor chips 7100 on.

Bei einer Ausführungsform empfängt der Slave-Halbleiterchip 7200 von einer Spannungsquelle die gleiche Spannung Vdd und Vss wie die Vdd und Vss, die auf den Speicherzellenbereich 7110 des Master-Halbleiterchips 7100 aufgebracht ist. Alternativ können verschiedene Spannungen auf den Slave-Halbleiterchip 7200 im Vergleich zum Master-Halbleiterchip 7100 aufgebracht werden. Die 20C ist ein Blockdiagramm einer beispielhaften Halbleitervorrichtung 7000 gemäß einigen Ausführungsformen. Bei einer Ausführungsform weist die Halbleitervorrichtung 7000 eine Reihe von Schaltkreisen mit einem Master-Halbleiterchip 7100 mit einem Speicherzellenbereich 7110 und mit einem Randbereich 7120 (mit einem Unterlagenbereich) auf, so wie z. B. oben in Verbindung mit der 20A erörtert wurde, und eine Reihe zusätzlicher Slave-Halbleiterchips 7200 mit Speicherzellenbereichen 7210, 7310, 7410, etc., und Unterlagenbereiche auf, so wie oben in Verbindung mit der 20B beschrieben ist. Obwohl nur drei zusätzliche Halbleiterchips 7210, 7310, 7410 dargestellt sind, kann eine Halbleitervorrichtung 7000 weitere zusätzliche Halbleiterchips aufweisen.In one embodiment, the slave semiconductor chip receives 7200 from a voltage source the same voltage Vdd and Vss as the Vdd and Vss applied to the memory cell area 7110 of the master semiconductor chip 7100 is applied. Alternatively, different voltages can be applied to the slave semiconductor chip 7200 in comparison to the master semiconductor chip 7100 be applied. The 20C FIG. 10 is a block diagram of an exemplary semiconductor device. FIG 7000 according to some embodiments. In one embodiment, the semiconductor device 7000 a series of circuits with a master semiconductor chip 7100 with a memory cell area 7110 and with a border area 7120 (with a document area), such as. B. above in connection with the 20A discussed and a number of additional slave Semiconductor chips 7200 with memory cell areas 7210 . 7310 . 7410 , etc., and document areas, as above in connection with the 20B is described. Although only three additional semiconductor chips 7210 . 7310 . 7410 can be a semiconductor device 7000 have additional additional semiconductor chips.

Wie in der 20C dargestellt, kann jeder weitere Halbleiterchip einen Speicherzellenbereich (7210, 7310, 7410) mit einer Speicherzellenmatrix (7211, 7311, 7411), eine Leseverstärkermatrix (7212, 7312, 7412), einen Spaltenadressdecoder (7215, 7315, 7415) und einen Zeilenadressdecoder (7214, 7314, 7414) aufweisen. Jeder weitere Halbleiterchip kann von der Randschaltung des Master-Halbleiterchips gesteuert werden. Z. B. werden Befehle bei jedem weiteren Halbleiterchip von dem Befehlsdecoder 7121 empfangen, eine Adresse wird bei jedem weiteren Halbleiterchip von dem Adressregister 7122 empfangen, ein Chip (oder eine Speicherbank, da die Chips gekennzeichnet sind) kann unter Verwendung der Bank-Steuereinheit 7116 ausgewählt werden, und eine Eingabe und Ausgabe von Daten kann durch die Datenübertragungseinheit 7124 und dem Eingabe/Ausgabe-(E/A)-Treiber, einem E/A-Leseverstärker und der Taktschaltung 7113 gesteuert werden.Like in the 20C each additional semiconductor chip may comprise a memory cell region ( 7210 . 7310 . 7410 ) with a memory cell matrix ( 7211 . 7311 . 7411 ), a sense amplifier matrix ( 7212 . 7312 . 7412 ), a column address decoder ( 7215 . 7315 . 7415 ) and a row address decoder ( 7214 . 7314 . 7414 ) exhibit. Each further semiconductor chip can be controlled by the edge circuit of the master semiconductor chip. For example, instructions on each additional semiconductor chip are issued by the instruction decoder 7121 receive, an address is at every other semiconductor chip from the address register 7122 a chip (or memory bank, as the chips are labeled) can be received using the bank control unit 7116 and input and output of data may be selected by the data transmission unit 7124 and the input / output (I / O) driver, an I / O sense amplifier and the clock circuit 7113 to be controlled.

Bei einer Ausführungsform können die Slave-Halbleiterchips eine Mehrzahl von Speicherbänken aufweisen, wobei die Bank-Steuereinheit 7116 dafür verwendet werden kann, eine der Bänke auszuwählen. Die Spannungsversorgung Vdd und/oder die Massespannung Vss, die an den Master-Halbleiterchip und die zusätzlichen Slave-Halbleiterchips angelegt werden können, können verwendet werden, um die Speicherzellenbereiche oder Randbereiche zu betreiben. Wenn jedoch die Spannungsversorgung Vdd und/oder die Massespannung Vss dafür verwendet werden, die Speicherzellenbereiche anzusteuern, könnte ein in der Spannungsversorgung Vdd und/oder der Massespannung Vss erzeugtes Rauschen eine Speicherleistung herabsetzen. Folglich kann, wie in den obigen vorherigen Ausführungsformen beschrieben ist, ein Weg, bei dem die Spannungsversorgung Vdd und/oder die Massespannung Vss auf den Master-Halbleiterchip aufgebracht wird, ein bestimmter, elektrischer Isolationspfad sein, im Vergleich zu einem Pfad, bei dem die Spannungsversorgung Vdd und/oder die Massespannung Vss auf die Slave-Halbleiterchips aufgebracht wird.In an embodiment, the slave semiconductor chips may include a plurality of memory banks, wherein the bank control unit 7116 can be used to select one of the banks. The voltage supply Vdd and / or the ground voltage Vss that may be applied to the master semiconductor chip and the additional slave semiconductor chips may be used to operate the memory cell regions or edge regions. However, if the power supply Vdd and / or the ground voltage Vss are used to drive the memory cell areas, noise generated in the power supply Vdd and / or the ground voltage Vss may decrease memory performance. Consequently, as described in the above previous embodiments, a path in which the power supply Vdd and / or the ground voltage Vss is applied to the master semiconductor chip may be a certain electrical isolation path, as compared with a path in which the Voltage supply Vdd and / or the ground voltage Vss is applied to the slave semiconductor chips.

Ferner kann die Spannungsversorgung Vdd und/oder der Massespannung Vss auf verschiedenen Blöcken der Speicherzellenbereiche von außen aufgebracht werden. Bei einigen Fällen kann sich der Verschlechterungsgrad der Speicherleistung, wenn eine ein Rauschen enthaltende Spannungsversorgung Vdd und/oder eine Massespannung Vss auf einige Blöcke der Speicherzellenbereiche aufgebracht wird, unterscheiden, wenn die ein Rauschen enthaltende Spannungsversorgung Vdd und/oder die Massespannung Vss auf die anderen Blöcke aufgebracht werden. Somit können bei einer Ausführungsform die Spannungsversorgung Vdd und/oder die Massespannung Vss auf einige Blöcke der Speicherzellenbereiche des Master-Halbleiterchips und des Slave-Halbleiterchips auf demselben Pfad aufgebracht sein und sind auf den anderen Blöcken der Speicherzellenbereiche des Master-Halbleiterchips und der Slave-Halbleiterchips auf verschiedenen Pfade aufgebracht. Selbst wenn z. B. die ein Rauschen enthaltende Spannungsversorgung Vdd und/oder Massespannung Vss auf die Zeilenadressdecoder 7114, 7214, 7314 und 7414 und auf die Spaltenadressdecoder 7115, 7215, 7315 und 7415 aufgebracht werden, ist der Abbaugrad der Speicherleistung relativ klein. Somit kann die Spannungsversorgung Vdd und/oder die Massespannung Vss auf den Zeilenadressdecoder 7114 des Master-Halbleiterchips und auf die Zeilenadressdecoder 7214, 7314 und 7414 des Slave-Halbleiterchips über den gleichen elektrischen Pfad (z. B. durch TSVs in einem ausgerichteten Stapel, der mit jeder der vier Halbleiterchips elektrisch gekoppelt ist) aufgebracht werden. Auch kann die Spannungsversorgung Vdd und/oder die Massespannung Vss auf dem Spaltenadressdecoder 7115 des Master-Halbleiterchips und auf dem Spaltenadressdecoder 7215, 7315 und 7415 der Slave-Halbleiterchips auf demselben Pfad angewendet werden. Zu diesem Zweck wird die Spannungsversorgung Vdd oder die Massespannung Vss auf den Zeilenadressdecoder 7114 oder den Spaltenadressdecoder 7115 des Master-Halbleiterchips mit einer zweiten Durchkontaktierung (nicht dargestellt) auf den Master-Halbleiterchips aufgebracht. Ebenso kann die Spannungsversorgung Vdd oder die Massespannung Vss auf die Zeilenadressdecoder 7214, 7314 und 7414 oder auf die Spaltenadressdecoder 7215, 7315 und 7415 der Slave-Halbleiterchips durch die dritte Durchkontaktierung (nicht dargestellt) aufgebracht werden, die auf den Slave-Halbleiterchips gebildet sind und mit den zweiten Durchkontaktierungen elektrisch gekoppelt sind. Wenn jedoch ein auf eine Speicherbank oder auf einen Leseverstärker aufgebrachtes Rauschen in der Spannungsversorgung Vdd und/oder der Massespannung Vss auftritt, wird die Speicherleistung erheblich beeinträchtigt. Somit kann die Spannungsversorgung Vdd und/oder die Massespannung Vss auf die Speicherbank 7111 und auf den Leseverstärker 7112 des Master-Halbleiterchips auf einem anderen Pfad angewendet werden, der elektrisch von dem Pfad isoliert ist, auf dem die Spannungsversorgung Vdd und/oder die Massespannung Vss der Slave-Halbleiterchips aufgebracht sind. Die Spannungsversorgung Vdd oder die Massespannung Vss wird z. B. auf die Speicherbank 7111 oder 7112 des Leseverstärkers des Master-Halbleiterchips durch eine erste Durchkontaktierung (nicht dargestellt) auf dem Master-Halbleiterchip aufgebracht, aber auf die Speicherbänke 7211, 7311 und 7411 oder auf den Leseverstärker 7212, 7312 und 7412 der Slave-Halbleiterchips durch die zweite Durchkontaktierung aufgebracht, die von der ersten Durchkontaktierung isoliert ist und auf dem Master-Halbleiterchip und durch die dritten Durchkontaktierungen auf den Slave-Halbleiterchips gebildet ist.Furthermore, the voltage supply Vdd and / or the ground voltage Vss can be applied to different blocks of the memory cell areas from the outside. In some cases, the deterioration degree of the memory power when a noise-containing power supply Vdd and / or a ground voltage Vss is applied to some blocks of the memory cell areas may be different if the noise-containing power supply Vdd and / or the ground voltage Vss are applied to the other blocks be applied. Thus, in one embodiment, the power supply Vdd and / or the ground voltage Vss may be applied to some blocks of the memory cell areas of the master semiconductor chip and the slave semiconductor chip in the same path and on the other blocks of the memory cell areas of the master semiconductor chip and the slave semiconductor chips applied on different paths. Even if z. B. the noise-containing power supply Vdd and / or ground voltage Vss on the row address decoder 7114 . 7214 . 7314 and 7414 and the column address decoder 7115 . 7215 . 7315 and 7415 be applied, the degree of degradation of the storage capacity is relatively small. Thus, the power supply Vdd and / or the ground voltage Vss may be applied to the row address decoder 7114 of the master semiconductor chip and the row address decoder 7214 . 7314 and 7414 of the slave semiconductor chip via the same electrical path (eg, by TSVs in an aligned stack electrically coupled to each of the four semiconductor chips). Also, the voltage supply Vdd and / or the ground voltage Vss may be on the column address decoder 7115 of the master semiconductor chip and on the column address decoder 7215 . 7315 and 7415 the slave semiconductor chips are applied on the same path. For this purpose, the power supply Vdd or the ground voltage Vss is applied to the row address decoder 7114 or the column address decoder 7115 of the master semiconductor chip with a second via (not shown) applied to the master semiconductor chips. Similarly, the voltage supply Vdd or the ground voltage Vss may be applied to the row address decoder 7214 . 7314 and 7414 or the column address decoder 7215 . 7315 and 7415 the slave semiconductor chips are applied through the third via (not shown) formed on the slave semiconductor chips and electrically coupled to the second vias. However, when a noise applied to a memory bank or to a sense amplifier occurs in the power supply Vdd and / or the ground voltage Vss, the memory performance is significantly degraded. Thus, the power supply Vdd and / or the ground voltage Vss can be applied to the memory bank 7111 and on the sense amplifier 7112 of the master semiconductor chip may be applied to another path which is electrically isolated from the path on which the power supply Vdd and / or the ground voltage Vss of the slave semiconductor chips are applied. The power supply Vdd or the ground voltage Vss is z. B. on the memory bank 7111 or 7112 of the sense amplifier of the master semiconductor chip is applied to the master semiconductor chip through a first via (not shown) but to the memory banks 7211 . 7311 and 7411 or on the sense amplifier 7212 . 7312 and 7412 the slave semiconductor chips applied by the second via, that of the first Through hole is isolated and formed on the master semiconductor chip and through the third vias on the slave semiconductor chips.

Bei einigen Ausführungsformen weist eine Gehäusestapelstruktur auf: ein oberes Gehäuse, ein unteres Gehäuse und eine Mehrzahl von Zwischen-Gehäuseanschlüssen; das obere Gehäuse weist ein oberes Gehäusesubstrat und eine auf dem oberen Gehäusesubstrat aufgebrachte obere Halbleitervorrichtung auf, wobei die obere Halbleitervorrichtung eine Mehrzahl von funktionellen leitfähigen Elementen aufweist, die derart konfiguriert sind, dass sie mit dem oberen Gehäusesubstrat durch eine Mehrzahl von Anschlüssen kommuniziert, wobei die funktionellen leitfähigen Elemente derart konfiguriert sind, dass sie einen ersten Funktionssatz und einen von dem ersten Funktionssatz verschiedenen zweiten Funktionssatz vorsieht; der erste Funktionssatz, der eine oder mehrere aus der Gruppe ausgewählte Funktionen aufweist, weist auf: Übertragen von Datensignalen, Bereitstellen einer Referenzspannung für eine Datenschaltung und Übertragen eines Adress/Steuersignals; der zweite Funktionssatz, der eine oder mehrere Funktionen ausgewählt aus der Gruppe aufweist, weist auf: Bereitstellen einer Spannungsversorgung oder Referenzspannung (Vss/Vdd) für einen Adress/Steuerschaltkreis, und Bereitstellen von Element/Gehäusereferenzspannungen; das obere Gehäuse weist ferner erste und zweite obere Zwischen-Gehäuseanschlusslötaugen auf, die auf einer Unterseite des oberen Gehäusesubstrat angeordnet sind, die ersten oberen Zwischen-Gehäuseanschlusslötaugen sind ausschließlich auf einem ersten Bereich der Unterseite des oberen Gehäusesubstrats angeordnet, und der zweite Satz von oberen Zwischen-Gehäuseanschlusslötaugen ist ausschließlich auf einem zweiten Bereich der Unterseite des oberen Gehäusesubstrats, der zweite Bereich ist im allgemeinen gegenüber dem ersten Bereich abgeordnet, wobei das obere Gehäusesubstrat eine Mehrzahl von leitfähigen Routing-Mustern aufweist, die derart konfiguriert sind, dass sie die Anschlüsse mit der oberen Halbleitervorrichtung routen, dass die funktionellen leitfähigen Elemente entsprechend dem ersten Funktionssatz mit den ersten oberen Zwischen-Gehäuseanschlusslötaugen in Verbindung stehen, und dass die funktionellen Elemente, die dem zweiten Funktionssatz entsprechen, mit den zweiten Zwischen-Gehäuseanschlusslötaugen in Verbindung stehen.In some embodiments, a housing stack structure includes: an upper housing, a lower housing, and a plurality of intermediate housing terminals; the upper case has an upper case substrate and an upper semiconductor device mounted on the upper case substrate, the upper semiconductor device having a plurality of functional conductive members configured to communicate with the upper case substrate through a plurality of terminals functional conductive elements are configured to provide a first set of functions and a second set of functions different from the first set of functions; the first set of functions having one or more functions selected from the group comprises: transmitting data signals, providing a reference voltage for a data circuit, and transmitting an address / control signal; the second set of functions having one or more functions selected from the group comprises: providing a voltage supply or reference voltage (Vss / Vdd) for an address / control circuit, and providing element / chassis reference voltages; the upper housing further includes first and second upper inter-housing terminal pads disposed on a lower surface of the upper housing substrate, the first upper inter-housing terminal pads are disposed exclusively on a first area of the underside of the upper housing substrate, and the second set of upper intermediate The housing pad is exclusively on a second area of the underside of the upper package substrate, the second area is generally second to the first area, the upper package substrate having a plurality of conductive routing patterns configured to terminate the terminals with the package upper semiconductor device route that the functional conductive elements corresponding to the first set of functions are in communication with the first upper inter-housing pads, and that the functional elements corresponding to the second set of functions communicate with the first second intermediate housing connection pads in communication.

Bei einigen Ausführungsformen weist eine Gehäusestapelstruktur auf: ein oberes Gehäuse, das eine erste Ecke aufweist, die eine erste Kante und eine dritte Kante verbindet, eine zweite Ecke, die die erste Kante und eine vierte Kante verbindet, eine dritte Ecke, die die dritte Kante und eine zweite Kante verbindet, und eine vierte Ecke, die eine zweite Kante und die vierte Kante verbindet; das obere Gehäuse kann ferner einen ersten Bereich benachbart angeordnet zu der ersten Ecke, einen zweiten Bereich nahe der zweiten Ecke, einen dritten Bereich nahe der dritten Ecke, und einen vierten Bereich benachbart angeordnet zu der vierten Ecke und einen fünften Bereich nahe der zweiten Kante angeordnet aufweisen;
ein unteres Gehäuse, das mit dem oberen Gehäuse durch eine Mehrzahl von Zwischen-Gehäuseanschlüsse gekoppelt ist, wobei die Zwischen-Gehäuseanschlüsse aufweisen: Erste Zwischen-Gehäuseanschlüsse, die derart konfiguriert sind, dass sie Datensignale übertragen, zweite Zwischen-Gehäuseanschlüsse, die derart konfiguriert sind, dass sie Adress/Steuersignale übertragen, dritte Zwischen-Gehäuseanschlüsse, die derart konfiguriert sind, dass sie eine Spannungsversorgung oder Referenzspannung (Vss/Vdd) für einen Adress/Steuerschaltkreis bereitstellen, und vierte Zwischen-Gehäuseanschlüsse, die derart konfiguriert sind, dass sie eine Spannungsversorgung oder Referenzspannung (Vssq/Vddq) für eine bereitzustellen Datenschaltung bereitstellen, wobei die ersten Zwischen-Gehäuseanchlüsse ausschließlich in dem ersten Bereich angeordnet sind, wobei die zweite Zwischen-Gehäuseanschlüsse ausschließlich in dem ersten Bereich angeordnet sind, wobei die dritten Zwischen-Gehäuseanschlüsse ausschließlich in dem ersten Bereich angeordnet sind, die vierten Zwischen-Gehäuseanschlüsse in dem zweiten Bereich angeordnet sind.
In some embodiments, a housing stack structure comprises: an upper housing having a first corner connecting a first edge and a third edge; a second corner connecting the first edge and a fourth edge; a third corner connecting the third edge and a second edge connects, and a fourth corner connecting a second edge and the fourth edge; the upper housing may further include a first area adjacent the first corner, a second area near the second corner, a third area near the third corner, and a fourth area adjacent to the fourth corner and a fifth area near the second edge exhibit;
a lower housing coupled to the upper housing by a plurality of intermediate housing terminals, the intermediate housing terminals including: first inter-housing terminals configured to transmit data signals, second inter-housing terminals configured such in that they transmit address / control signals, third inter-chassis terminals configured to provide a voltage supply or reference voltage (Vss / Vdd) for an address / control circuit, and fourth inter-chassis terminals configured to provide a power supply or reference voltage Providing voltage supply or reference voltage (Vssq / Vddq) for a data circuit to be provided, wherein the first inter-enclosure terminals are arranged exclusively in the first area, the second inter-enclosure terminals being disposed exclusively in the first area, the third inter-enclosure slots are arranged exclusively in the first region, the fourth intermediate housing connections are arranged in the second region.

Bei einigen Ausführungsformen weist eine Gehäusestapelstruktur auf: ein oberes Gehäuse mit einem Gehäusesubstrat mit einer ersten Ecke, die eine erste Kante und eine dritte Kante verbindet, eine zweite Ecke, die die erste Kante und eine vierte Kante verbindet, eine dritte Ecke, die die dritte Kante und eine zweite Kante verbindet, und eine vierte Ecke, die die zweite Kante und die vierte Kante verbindet, wobei sich eine hypothetische diagonale Linie (z. B. eine gepunktete in 3J dargestellte Linie 176) zwischen der ersten Ecke und der vierten Ecke erstreckt wobei die diagonale Linie Bereiche des oberen Gehäuses in einen ersten Bereich nahe der ersten Kante und einen zweiten Bereich nahe der zweiten Kante teilt; ein unteres Gehäuse, das mit dem oberen Gehäuse durch eine Mehrzahl von Zwischen-Gehäuseanschlüssen gekoppelt ist, wobei die Zwischen-Gehäuseanschlüsse aufweisen: Erste Zwischen-Gehäuseanschlüsse, die derart konfiguriert sind, dass sie Datensignale übertragen, zweite Zwischen-Gehäuseanschlüsse, die derart konfiguriert sind, dass sie Adress/Steuersignale übertragen, dritte Zwischen-Gehäuseanschlüsse, die derart konfiguriert sind, dass sie eine Spannungsversorgung oder Referenzspannung (Vss/Vdd) für einen Adress/Steuerschaltkreis bereitstellen, und vierte Zwischen-Gehäuseanschlüsse, die derart konfiguriert sind, dass sie eine Spannungsversorgung oder Referenzspannung (Vssq/Vddq) für eine Datenschaltung bereitstellen, wobei eine Mehrzahl der erste und zweite Zwischen-Gehäuseanschlüsse in dem ersten Bereich angeordnet sind, und wobei eine Mehrzahl der dritten Zwischen-Gehäuseanschlüsse in dem zweiten Bereich angeordnet sind.In some embodiments, a housing stack structure includes an upper housing having a housing substrate having a first corner connecting a first edge and a third edge, a second corner connecting the first edge and a fourth edge, a third corner connecting the third Edge and a second edge connects, and a fourth corner connecting the second edge and the fourth edge, wherein a hypothetical diagonal line (eg a dotted in 3J illustrated line 176 between the first corner and the fourth corner, the diagonal line dividing areas of the upper housing into a first area near the first edge and a second area near the second edge; a lower housing coupled to the upper housing by a plurality of intermediate housing terminals, the intermediate housing terminals comprising: first inter-housing terminals configured to transmit data signals, second inter-housing terminals configured such in that they transmit address / control signals, third inter-chassis terminals configured to provide a voltage supply or reference voltage (Vss / Vdd) for an address / control circuit, and fourth inter-chassis terminals configured to provide a power supply or reference voltage Provide voltage supply or reference voltage (Vssq / Vddq) for a data circuit, wherein a plurality of the first and second second intermediate case terminals are disposed in the first area, and wherein a plurality of the third intermediate case terminals are arranged in the second area.

Bei einigen Ausführungsformen weist ein Halbleiter-Gehäusesubstrat ein Substrat für eine Montage einer Halbleitervorrichtung auf. Das Substrat weist eine erste Kante und eine zweite gegenüber der ersten Kante liegende Kante auf. Das Substrat weist einen ersten Bereich nahe der ersten Kante und einen zweiten nahe der zweiten Kante angeordneten Bereich auf. Das Substrat weist auch eine Mehrzahl von darauf befestigten Zwischen-Gehäuseanschlüsse auf. Die Mehrzahl von Zwischen-Gehäuseanschlüssen weist erste Zwischen-Gehäuseanschlüsse auf, die derart konfiguriert sind, dass sie Datensignale übertragen; zweite Zwischen-Gehäuseanschlüsse, die derart konfiguriert sind, dass sie Adress/Steuersignale übertragen; dritte Zwischen-Gehäuseanschlüsse, die derart konfiguriert sind, dass sie eine Spannungsversorgung für eine Adresse/Steuerschaltkreis bereitstellen; vierte Zwischen-Gehäuseanschlüsse, die derart konfiguriert sind, dass sie eine Spannungsversorgung für eine Datenschaltung bereitstellen. Eine Mehrzahl der ersten und zweiten Zwischen-Gehäuseanschlüsse kann in dem ersten Bereich angeordnet sein. Auch kann eine Mehrzahl der dritten Zwischen-Gehäuseanschlüsse in dem zweiten Bereich angeordnet sein.In some embodiments, a semiconductor package substrate includes a substrate for mounting a semiconductor device. The substrate has a first edge and a second edge opposite the first edge. The substrate has a first region near the first edge and a second region disposed near the second edge. The substrate also has a plurality of intermediate housing terminals mounted thereon. The plurality of intermediate case terminals include first intermediate case terminals configured to transmit data signals; second inter-housing terminals configured to transmit address / control signals; third inter-chassis terminals configured to provide a power supply for an address / control circuit; fourth inter-package terminals configured to provide a power supply for a data circuit. A plurality of the first and second intermediate housing terminals may be disposed in the first area. Also, a plurality of the third intermediate case terminals may be disposed in the second area.

Bei einigen Ausführungsformen weist ein Verfahren zum Betreiben einer funktionell asymmetrischen Halbleitervorrichtung, die ein Gehäusesubstrat mit einer ersten Kante und einer zweiten gegenüber der ersten Kante liegenden Kante überlagert, auf: Das Übertragen von Datensignalen im Wesentlichen von ersten Bondinseln, die nahe der ersten Kante des Gehäusesubstrats angeordnet sind, Übertragen Adress/Steuersignale im Wesentlichen von zweiten Bondinseln, die nahe der ersten Kante des Gehäusesubstrats angeordnet sind; und das Bereitstellen einer Spannungsversorgung oder Referenzspannung (Vss/Vdd) für einen Adress/Steuerschaltkreis durch dritte Bondinseln, die nahe der zweiten Kante des Gehäusesubstrats angeordnet sind.In some embodiments, a method of operating a functionally asymmetric semiconductor device overlying a package substrate having a first edge and a second edge opposite the first edge comprises: transmitting data signals substantially from first bond pads proximate the first edge of the package substrate Transmit address / control signals substantially from second bond pads disposed near the first edge of the package substrate; and providing a voltage supply or reference voltage (Vss / Vdd) for an address / control circuit through third bond pads disposed near the second edge of the package substrate.

Bei einigen Ausführungsformen weist ein System eine Gehäusestapelstruktur mit einem oberen Gehäuse eines oberen Gehäusesubstrats mit einer ersten Kante und einer gegenüber der ersten Kante angeordneten zweiten Kante auf, wobei das obere Gehäusesubstrat einen ersten nahe der ersten Kante angeordneten Bereich und ein zweiter nahe der zweiten Kante angeordneten Bereich aufweist, wobei ein oberes Gehäuse eine erste das obere Gehäusesubstrat überlagernde obere Halbleitervorrichtung aufweist; ein unteres Gehäuse mit einem unteren Gehäusesubstrat und einer unteren Halbleitervorrichtung, wobei das untere Gehäuse mit dem oberen Gehäuse durch eine Mehrzahl von Zwischen-Gehäuseanschlüsse, wobei die Zwischen-Gehäuseanschlüsse aufweisen: Erste Zwischen-Gehäuseanschlüsse, die derart konfiguriert sind, dass sie Datensignale übertragen; zweite Zwischen-Gehäuseanschlüsse, die derart konfiguriert sind, dass sie Adress/Steuersignale übertragen; dritte Zwischen-Gehäuseanschlüsse, die derart konfiguriert sind, dass sie eine Spannungsversorgung für einen Adress/Steuerschaltkreis bereitstellen; vierte Zwischen-Gehäuseanschlüsse, die derart konfiguriert sind, dass sie eine Spannungsversorgung für eine Datenschaltung bereitstellen, wobei eine Mehrzahl der ersten und zweiten Zwischen-Gehäuseanschlüsse in dem ersten Bereich angeordnet sind, und wobei eine Mehrzahl der dritten Zwischen-Gehäuseanschlüsse in dem zweiten Bereich angeordnet ist; eine mit der Gehäusestapelstruktur elektrisch gekoppelte Anzeigevorrichtung; und eine an die Anzeigevorrichtung gekoppelte Eingabe/Ausgabe-Vorrichtung.In some embodiments, a system includes a housing stack structure having an upper housing of an upper housing substrate having a first edge and a second edge opposite the first edge, the upper housing substrate having a first region disposed near the first edge and a second proximate the second edge Area, wherein an upper housing has a first upper semiconductor device overlying the upper housing substrate; a lower housing having a lower housing substrate and a lower semiconductor device, the lower housing having the upper housing through a plurality of intermediate housing terminals, wherein the intermediate housing terminals include: first intermediate housing terminals configured to transmit data signals; second inter-housing terminals configured to transmit address / control signals; third inter-chassis terminals configured to provide a power supply for an address / control circuit; fourth inter-package terminals configured to provide a power supply for a data circuit, wherein a plurality of the first and second inter-package terminals are arranged in the first area, and wherein a plurality of the third inter-package terminals are arranged in the second area is; a display device electrically coupled to the package stack structure; and an input / output device coupled to the display device.

Darüber hinaus können die Bezeichnungen und Funktionen der bisher dargestellten oder beschriebenen Komponenten leicht in Bezug auf andere Figuren der vorliegenden Beschreibung und deren Beschreibungen verstanden werden. Außerdem wird ein Fachmann auf dem Gebiet erkennen, dass ein bestimmter Bereich von jedem der beispielhaften Ausführungsformen mit anderen Ausführungsformen innerhalb des Umfangs der vorliegenden Offenbarung gekoppelt werden kann.In addition, the terms and functions of the components heretofore described or described may be readily understood with reference to other figures of the present specification and the descriptions thereof. In addition, one skilled in the art will recognize that a particular scope of each of the exemplary embodiments may be coupled with other embodiments within the scope of the present disclosure.

Eine Halbleitervorrichtung, ein Gehäusesubstrat, ein Halbleitergehäuse, eine Gehäusestapelstruktur und ein elektronisches System gemäß einigen Ausführungsformen der erfinderischen Idee weisen asymmetrische leitfähigen Komponenten oder eine Metallkernschicht auf, so dass die Signalpfade von Metallschichten an einer Gehäusesubstratebene vereinfacht sein können. Die Signalpfade der Metallschichten können z. B. derart angeordnet sein, dass sie sich nicht gegenseitig überlappen. Dementsprechend können die Signalpfade auf einer reduzierten Anzahl von Metallschichten im Vergleich zu dem herkömmlichen Fall geleitet werden, bei dem die Signalpfade in einer relativ großen Anzahl von Metallschichten angeordnet sind.A semiconductor device, a package substrate, a semiconductor package, a package stack structure, and an electronic system according to some embodiments of the inventive concept include asymmetric conductive components or a metal core layer so that the signal paths of metal layers on a package substrate plane can be simplified. The signal paths of the metal layers can, for. B. be arranged so that they do not overlap each other. Accordingly, the signal paths can be routed on a reduced number of metal layers as compared to the conventional case in which the signal paths are arranged in a relatively large number of metal layers.

Daher können elektronische Komponenten gemäß der erfinderischen Idee einen Signalverlust reduzieren, ein Auftreten von Rauschen unterdrücken und eine Signalübertragungsrate erhöhen. Ferner können mit den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung dünnere und kleinere elektronische Vorrichtungen im Vergleich zu Vorrichtungen des Standes der Technik hergestellt werden, da elektronische Komponenten, die das Konzept der vorliegenden Erfindung verwenden, nur einen kleinen Raum benötigen und wesentlich dünner als herkömmliche Komponenten sind.Therefore, electronic components according to the inventive concept can reduce signal loss, suppress occurrence of noise, and increase a signal transmission rate. Further, with the embodiments of the present disclosure, thinner and smaller electronic devices can be manufactured compared to prior art devices, since electronic components using the concept of the present invention require only a small space and are much thinner than conventional components.

Beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Anmeldung können auch auf ASICs, PLDs/Gatteranordnungen, DSPs, Grafik- und PC-Chipsätzen angewendet werden. Außerdem können Ausführungsformen der vorliegenden Anmeldung verwendet werden, um eine Speichervorrichtung für Notebooks und Subnotebooks für Unternehmen, Ultra-Mobile-PCs (UMPC) und Tablet-PCs verwendet werden.Exemplary embodiments of the present application may also be applied to ASICs, PLDs / gate arrays, DSPs, graphics and PC chipsets. In addition, embodiments of the present application may be used to utilize a storage device for notebooks and subnotebooks for business, ultra-mobile PCs (UMPC), and tablet PCs.

Verweise auf ”eine einzelne Ausführungsform” oder ”eine Ausführungsform” bedeuten durchgängig durch diese Beschreibung, dass mindestens eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein bestimmtes in Verbindung mit der Ausführungsform beschriebenes Merkmal, Struktur oder Eigenschaft aufweist. Somit bezieht sich das Vorkommen des Ausdrucks ”Bei einer Ausführungsform” an verschiedenen Stellen in dieser Beschreibung nicht notwendigerweise auf dieselbe Ausführungsform. Ferner können die bestimmten Merkmale, Strukturen oder Eigenschaften auf jede geeignete Weise in einer oder mehreren Ausführungsformen kombiniert sein.Throughout this description, references to "a single embodiment" or "an embodiment" mean that at least one embodiment of the present invention has a particular feature, structure, or characteristic described in connection with the embodiment. Thus, the occurrence of the term "in one embodiment" at various points in this description does not necessarily refer to the same embodiment. Furthermore, the particular features, structures, or properties may be combined in any suitable manner in one or more embodiments.

Das Vorstehende ist veranschaulichend für Ausführungsformen und ist nicht als einschränkend zu verstehen. Obwohl einige Ausführungsformen beschrieben worden sind, werden Fachleute leicht erkennen, dass viele Modifikationen der Ausführungsformen vorstellbar sind, ohne wesentlich von den neuartigen Lehren und Vorteilen abzuweichen. Dementsprechend sollen alle derartigen Modifikationen in dem Umfang dieser erfinderischen Idee enthalten sein, so wie in den Ansprüchen bestimmt ist. In den Ansprüchen sind Mittel-Plus-Funktion-Klauseln vorgesehen, um die hierin beschriebenen Strukturen, die die angegebene Funktion durchführen, abzudecken, und nicht nur strukturelle Äquivalente sondern auch äquivalente Strukturen abzudecken. Daher ist es selbstverständlich, dass das Vorhergehende veranschaulichend für verschiedene Ausführungsformen ist und nicht als auf die spezifischen offenbarten Ausführungsformen beschränkt ausgelegt ist, und, dass Modifikationen der offenbarten Ausführungsformen sowie andere Ausführungsformen beabsichtigt sind, in den Umfang der beigefügten Ansprüche mit aufgenommen zu werden.The foregoing is illustrative of embodiments and is not intended to be limiting. Although some embodiments have been described, those skilled in the art will readily appreciate that many modifications of the embodiments are conceivable without materially departing from the novel teachings and advantages. Accordingly, it is intended that all such modifications be included within the scope of this inventive idea as defined in the claims. In the claims, means-plus-function clauses are provided to cover the structures described herein that perform the specified function, and to cover not only structural equivalents but also equivalent structures. Therefore, it is to be understood that the foregoing is illustrative of various embodiments and is not to be construed as limited to the specific embodiments disclosed, and that modifications to the disclosed embodiments and other embodiments are intended to be included within the scope of the appended claims.

Claims (20)

Gehäusestapelstruktur, die aufweist: ein oberes Gehäuse (105U; 200a; 200b; 405U; 500a; 500b; 500c; 500d; 500e; 500f; 500g; 500h; 800a; 800b; 900a; 900b; 900c, 900d), das ein oberes Gehäusesubstrat (110U; 201a, 201b; 210a; 210b; 410U; 501a; 501b; 501c; 501d; 501e; 501f; 501g; 501h; 801a; 801b; 901a; 901b; 901c; 901d; 901e; 901f; 901g; 901h; 51U) mit einer ersten Kante (S1) und einer zweiten Kante (S2) gegenüber der ersten Kante (S1) aufweist, wobei das obere Gehäusesubstrat (110U; 201a; 201b; 210a; 210b; 410U; 501a; 501b; 501c; 501d; 501e; 501f; 501g; 501h; 801a; 801b; 901a; 901b; 901c; 901d; 901e; 901f; 901g; 901h; 51U) einen ersten Bereich nahe der ersten Kante (S1) und einen zweiten Bereich nahe der zweiten Kante (S2) aufweist, wobei das obere Gehäuse (105U; 200a; 200b; 405U; 500a; 500b; 500c; 500d; 500e; 500f; 500g; 500h; 800a; 800b; 900a; 900b; 900c; 900d) eine das obere Gehäusesubstrat (110U; 201a; 201b; 210a; 210b; 410U; 501a; 501b; 501c; 501d; 501e; 501f; 501g; 501h; 801a; 801b; 901a; 901b; 901c; 901d; 901e; 901f; 901g; 901h; 51U) überdeckende erste obere Halbleitervorrichtung (150U; 250; 451; 551; 951; 2032U) aufweist; ein unteres Gehäuse (105L; 305a; 305b; 305c; 306a; 306b; 306c; 405L; 600a; 600b; 600c; 600d; 600e; 600f; 600g; 600h; 600i; 605a; 605b; 605c) mit einem unteren Gehäusesubstrat (110L; 301a; 301b; 301c; 410L; 601a; 601b; 601c; 601d; 601e; 601f; 601g; 601h; 606a; 606b; 606c) und einer unteren Halbleitervorrichtung (150L; 350; 450; 650; 2032L), wobei das untere Gehäuse (105L; 305a; 305b; 305c; 306a; 306b; 306c; 405L; 600a; 600b; 600c; 600d; 600e; 600f; 600g; 600h; 600i; 605a; 605b; 605c) mit dem oberen Gehäuse (105U; 200a; 200b; 405U; 500a; 500b; 500c; 500d; 500e; 500f; 500g; 500h; 800a; 800b; 900a; 900b; 900c; 900d) durch eine Mehrzahl von Zwischen-Gehäuseanschlüssen (190A, 190B; 290A, 290B; 490A, 490B; 590A, 590B; 890A, 890B; 990A, 990B) gekoppelt ist, wobei die Zwischen-Gehäuseanschlüsse (190A, 190B; 290A, 290B; 490A, 490B; 590A, 590B; 890A, 890B; 990A, 990B) aufweisen: erste Zwischen-Gehäuseanschlüsse, die derart konfiguriert sind, dass sie Datensignale übertragen; zweite Zwischen-Gehäuseanschlüsse, die derart konfiguriert sind, dass sie Adress/Steuersignale übertragen; dritte Zwischen-Gehäuseanschlüsse die derart konfiguriert sind, dass sie eine Versorgungsspannung für einen Adress/Steuerschaltkreis (7125) bereitstellen; vierte Zwischen-Gehäuseanschlüsse die derart konfiguriert sind, dass sie eine Versorgungsspannung für eine Datenschaltung (7124) bereitstellen, wobei eine Mehrzahl der ersten und zweiten Zwischen-Gehäuseanschlüsse in dem ersten Bereich angeordnet ist, und wobei eine Mehrzahl der dritten Zwischen-Gehäuseanschlüsse in dem zweiten Bereich angeordnet ist.A package stack structure comprising: an upper housing ( 105U ; 200a ; 200b ; 405U ; 500a ; 500b ; 500c ; 500d ; 500e ; 500f ; 500g ; 500h ; 800a ; 800b ; 900a ; 900b ; 900c . 900d ), which is an upper housing substrate ( 110U ; 201 . 201b ; 210a ; 210b ; 410U ; 501 ; 501b ; 501c ; 501d ; 501e ; 501f ; 501g ; 501h ; 801 ; 801b ; 901 ; 901b ; 901c ; 901d ; 901e ; 901f ; 901g ; 901h ; 51U ) having a first edge (S1) and a second edge (S2) opposite to the first edge (S1), wherein the upper housing substrate (S1) 110U ; 201 ; 201b ; 210a ; 210b ; 410U ; 501 ; 501b ; 501c ; 501d ; 501e ; 501f ; 501g ; 501h ; 801 ; 801b ; 901 ; 901b ; 901c ; 901d ; 901e ; 901f ; 901g ; 901h ; 51U ) has a first area near the first edge (S1) and a second area near the second edge (S2), the upper housing ( 105U ; 200a ; 200b ; 405U ; 500a ; 500b ; 500c ; 500d ; 500e ; 500f ; 500g ; 500h ; 800a ; 800b ; 900a ; 900b ; 900c ; 900d ) one the upper housing substrate ( 110U ; 201 ; 201b ; 210a ; 210b ; 410U ; 501 ; 501b ; 501c ; 501d ; 501e ; 501f ; 501g ; 501h ; 801 ; 801b ; 901 ; 901b ; 901c ; 901d ; 901e ; 901f ; 901g ; 901h ; 51U ) overlapping first upper semiconductor device ( 150U ; 250 ; 451 ; 551 ; 951 ; 2032U ) having; a lower housing ( 105L ; 305a ; 305b ; 305c ; 306a ; 306b ; 306c ; 405L ; 600a ; 600b ; 600c ; 600d ; 600e ; 600f ; 600g ; 600h ; 600i ; 605a ; 605b ; 605c ) with a lower housing substrate ( 110L ; 301 ; 301b ; 301c ; 410L ; 601 ; 601b ; 601c ; 601d ; 601e ; 601f ; 601g ; 601h ; 606a ; 606b ; 606c ) and a lower semiconductor device ( 150L ; 350 ; 450 ; 650 ; 2032L ), the lower housing ( 105L ; 305a ; 305b ; 305c ; 306a ; 306b ; 306c ; 405L ; 600a ; 600b ; 600c ; 600d ; 600e ; 600f ; 600g ; 600h ; 600i ; 605a ; 605b ; 605c ) with the upper housing ( 105U ; 200a ; 200b ; 405U ; 500a ; 500b ; 500c ; 500d ; 500e ; 500f ; 500g ; 500h ; 800a ; 800b ; 900a ; 900b ; 900c ; 900d ) by a plurality of intermediate housing connections ( 190A . 190B ; 290A . 290B ; 490A . 490B ; 590A . 590B ; 890A . 890B ; 990A . 990B ), wherein the intermediate housing connections ( 190A . 190B ; 290A . 290B ; 490A . 490B ; 590A . 590B ; 890A . 890B ; 990A . 990B ): first inter-housing terminals configured to transmit data signals; second inter-housing terminals configured to transmit address / control signals; third intermediate housing terminals configured to supply a supply voltage for an address / control circuit ( 7125 ) provide; fourth intermediate housing terminals configured to supply a supply voltage for a data circuit ( 7124 ), wherein a plurality of the first and second intermediate case terminals are disposed in the first region, and wherein a plurality of the third intermediate case terminals are disposed in the second region. Gehäusestapelstruktur nach Anspruch 1, wobei eine Mehrzahl des vierten Satzes von Zwischen-Gehäuseanschlüssen in dem ersten Bereich angeordnet ist. The package stack structure of claim 1, wherein a plurality of the fourth set of inter-package terminals are disposed in the first region. Struktur nach Anspruch 1, wobei die erste obere Halbleitervorrichtung (150U; 250; 451; 452; 551; 552; 553; 554; 951; 952; 2032U) aufweist: erste Bondinseln, die derart konfiguriert sind, dass sie Datensignale übertragen, und die elektrisch mit den Zwischen-Gehäuseanschlüssen (190A, 190B; 290A, 290B; 490A, 490B; 590A, 590B; 890A, 890B; 990A, 990B) gekoppelt sind; zweite Bondinseln, die derart konfiguriert sind, dass sie die Adress/Steuersignale übertragen, und die elektrisch mit den Zwischen-Gehäuseanschlüssen (190A, 190B; 290A, 290B; 490A, 490B; 590A, 590B; 890A, 890B; 990A, 990B) gekoppelt sind; dritte Bondinseln, die derart konfiguriert sind, dass sie die Versorgungsspannung für den Adress/Steuerschaltkreis bereitstellen; und vierte Bondinseln, die derart konfiguriert sind, dass sie die Spannungsversorgung für die Datenschaltung (7124) bereitstellen.A structure according to claim 1, wherein said first upper semiconductor device ( 150U ; 250 ; 451 ; 452 ; 551 ; 552 ; 553 ; 554 ; 951 ; 952 ; 2032U ) comprise: first bonding pads configured to transmit data signals and electrically connected to the inter-chassis terminals (10); 190A . 190B ; 290A . 290B ; 490A . 490B ; 590A . 590B ; 890A . 890B ; 990A . 990B ) are coupled; second bond pads configured to carry the address / control signals and electrically connected to the inter-chassis terminals (FIG. 190A . 190B ; 290A . 290B ; 490A . 490B ; 590A . 590B ; 890A . 890B ; 990A . 990B ) are coupled; third bond pads configured to provide the supply voltage for the address / control circuit; and fourth bond pads configured to supply power to the data circuitry (FIG. 7124 ) provide. Struktur nach Anspruch 3, wobei eine Mehrzahl der ersten Bondinseln nahe der ersten Kante (S1) angeordnet ist und eine Mehrzahl der zweiten Bondinseln nahe der zweiten Kante (S2) angeordnet ist.The structure of claim 3, wherein a plurality of the first bonding pads are disposed near the first edge (S1) and a plurality of the second bonding pads are located near the second edge (S2). Struktur nach Anspruch 3, wobei eine Mehrzahl der ersten und zweiten Bondinseln nahe der ersten Kante (S1) angeordnet ist.The structure of claim 3, wherein a plurality of the first and second bonding pads are disposed near the first edge (S1). Struktur nach Anspruch 5, wobei eine Mehrzahl der dritten Bondinseln nahe der zweiten Kante (S2) angeordnet ist und wobei eine Mehrzahl der vierten Bondinseln nahe der ersten Kante (S1) angeordnet ist.Structure according to claim 5, wherein a plurality of the third bonding pads is disposed near the second edge (S2) and wherein a plurality of the fourth bonding pads are disposed near the first edge (S1). Struktur nach Anspruch 3, wobei das obere Gehäuse (405U; 500a; 500b; 500c; 500d; 500e; 500f; 500g; 500h; 900a; 900b; 900c; 900d) ferner eine zweite obere Halbleitervorrichtung (452; 552; 952) angrenzend an die erste obere Halbleitervorrichtung (451; 551; 951) aufweist, wobei die zweite obere Halbleitervorrichtung (452; 552; 952) aufweist: erste Bondinseln, die derart konfiguriert sind, dass sie die Datensignale übertragen, und die elektrisch mit den ersten Zwischen-Gehäuseanschlüssen gekoppelt sind; zweite Bondinseln, die derart konfiguriert sind, dass sie die Adress/Steuersignale übertragen, und die elektrisch mit den zweiten Zwischen-Gehäuseanschlüssen gekoppelt sind, dritte Bondinseln, die derart konfiguriert sind, dass sie die Versorgungsspannung für den Adress/Steuerschaltkreis bereitstellen, und vierte Bondinseln, die derart konfiguriert sind, dass sie die Versorgungsspannung für die Datenschaltung (7124) bereitstellen.A structure according to claim 3, wherein the upper housing ( 405U ; 500a ; 500b ; 500c ; 500d ; 500e ; 500f ; 500g ; 500h ; 900a ; 900b ; 900c ; 900d ) further comprises a second upper semiconductor device ( 452 ; 552 ; 952 ) adjacent to the first upper semiconductor device ( 451 ; 551 ; 951 ), wherein the second upper semiconductor device ( 452 ; 552 ; 952 ): first bonding pads configured to transmit the data signals and electrically coupled to the first inter-chassis terminals; second bond pads configured to transmit the address / control signals and electrically coupled to the second inter-package terminals, third bond pads configured to provide the supply voltage for the address / control circuitry, and fourth bond pads which are configured to supply the supply voltage for the data circuit ( 7124 ) provide. Struktur nach Anspruch 7, wobei eine Mehrzahl der ersten und zweiten Bondinseln der ersten und zweiten oberen Halbleitervorrichtungen (452; 552; 952) nahe des ersten Bereichs angeordnet ist und eine Mehrzahl der dritten Bondinseln der ersten und zweiten oberen Halbleitervorrichtungen (451, 452; 551, 552; 951, 952) nahe des zweiten Bereichs angeordnet ist.The structure of claim 7, wherein a plurality of said first and second bonding pads of said first and second upper semiconductor devices ( 452 ; 552 ; 952 ) is arranged near the first region and a plurality of the third bonding pads of the first and second upper semiconductor devices ( 451 . 452 ; 551 . 552 ; 951 . 952 ) is disposed near the second region. Struktur nach Anspruch 8, wobei die untere Halbleitervorrichtung (450) einen Speicher-Steuerschaltkreis (477) aufweist, der nahe des ersten Bereichs des oberen Gehäusesubstrats (410U) angeordnet ist, wobei ein einzelner Signalkanal zwischen den ersten und zweiten Bondinseln der ersten und zweiten oberen Halbleitervorrichtungen (451, 452) und des Speicher-Steuerschaltkreises (477) zum gemeinsamen Steuern der ersten und zweiten oberen Halbleitervorrichtungen (451; 452) ausgebildet ist.A structure according to claim 8, wherein said lower semiconductor device ( 450 ) a memory control circuit ( 477 ), which is close to the first region of the upper housing substrate (FIG. 410U ), wherein a single signal channel between the first and second bonding pads of the first and second upper semiconductor devices (FIG. 451 . 452 ) and the memory control circuit ( 477 ) for jointly controlling the first and second upper semiconductor devices ( 451 ; 452 ) is trained. Struktur nach Anspruch 7, wobei das obere Gehäusesubstrat (410U) eine dritte Kante und eine vierte Kante gegenüber der dritten Kante aufweist, die zwischen der ersten Kante (S1) und der zweiten Kante (S2) angeordnet sind, wobei eine Mehrzahl der ersten und zweiten Bondinseln der zweiten oberen Halbleitervorrichtung (452) nahe der dritten Kante angeordnet ist und wobei eine Mehrzahl der dritten Bondinseln der zweiten oberen Halbleitervorrichtung (452) nahe der vierten Kante gegenüber der dritten Kante angeordnet ist.A structure according to claim 7, wherein said upper package substrate ( 410U ) has a third edge and a fourth edge opposite to the third edge disposed between the first edge (S1) and the second edge (S2), wherein a plurality of the first and second bonding pads of the second upper semiconductor device ( 452 ) is arranged near the third edge and wherein a plurality of the third bonding pads of the second upper semiconductor device ( 452 ) is disposed near the fourth edge opposite to the third edge. Struktur nach Anspruch 10, wobei die untere Halbleitervorrichtung (450) einen nahe der ersten Kante (S1) des oberen Gehäusesubstrats (410U) angeordenten ersten Speicher-Steuerschaltkreis (447) aufweist und einen nahe der dritten Kante des oberen Gehäusesubstrats (410U) angeordneten zweiten Speicher-Steuerschaltkreis (448) aufweist, wobei ein erster Kanal zwischen den ersten und zweiten Bondinseln der ersten oberen Halbleitervorrichtung (451) und dem ersten Speicher-Steuerschaltkreis (447) ausgebildet ist, um die erste obere Halbleitervorrichtung (451) zu steuern, und wobei ein zweiter Kanal zwischen den ersten und zweiten Bondinseln der zweiten oberen Halbleitervorrichtung (452) und dem zweiten Speicher-Steuerschaltkreis (448) ausgebildet ist, um die zweite obere Halbleitervorrichtung (452) zu steuern, sodass mehrere Kanäle zwischen den ersten und zweiten oberen Halbleitervorrichtungen (451, 452) und der unteren Halbleitervorrichtung (450) ausgebildet sind. A structure according to claim 10, wherein said lower semiconductor device ( 450 ) one near the first edge (S1) of the upper case substrate (FIG. 410U ) first memory control circuit ( 447 ) and a near the third edge of the upper housing substrate ( 410U ) arranged second memory control circuit ( 448 ), wherein a first channel between the first and second bonding pads of the first upper semiconductor device ( 451 ) and the first memory control circuit ( 447 ) is formed around the first upper semiconductor device ( 451 ), and wherein a second channel between the first and second bonding pads of the second upper semiconductor device ( 452 ) and the second memory control circuit ( 448 ) is formed around the second upper semiconductor device ( 452 ) such that a plurality of channels are interposed between the first and second upper semiconductor devices ( 451 . 452 ) and the lower semiconductor device ( 450 ) are formed. Struktur nach Anspruch 1, wobei das obere Gehäusesubstrat (210b) eine erste obere Metallschicht (241), eine obere Metallkernschicht (240) und eine zweite obere Metallschicht (242) aufweist, die aufeinander folgend gestapelt sind, und wobei die obere Metallkernschicht (240) dicker als jede der ersten und zweiten oberen Metallschichten (241) ist.The structure of claim 1, wherein said upper package substrate ( 210b ) a first upper metal layer ( 241 ), an upper metal core layer ( 240 ) and a second upper metal layer ( 242 ) which are stacked consecutively, and wherein the upper metal core layer ( 240 ) thicker than each of the first and second upper metal layers ( 241 ). Struktur nach Anspruch 12, wobei die obere Metallkernschicht (240) des oberen Gehäusesubstrats (210b) mit den zweiten Zwischen-Gehäuseanschlüssen elektrisch gekoppelt ist.A structure according to claim 12, wherein the upper metal core layer ( 240 ) of the upper case substrate ( 210b ) is electrically coupled to the second intermediate case terminals. Struktur nach Anspruch 1, wobei das untere Gehäusesubstrat (301a) eine erste untere Metallschicht (341), eine zweite untere Metallschicht (342), eine untere Metallkernschicht (340), eine dritte untere Metallschicht (343), und eine vierte untere Metallschicht (344) aufweist, die aufeinander folgend gestapelt sind, und wobei die untere Metallkernschicht (340) dicker als jede der ersten unteren Metallschicht (341), der zweiten unteren Metallschichte (342), der dritten unteren Metallschicht (343) und der vierten unteren Metallschicht (344) ist.The structure of claim 1, wherein the lower case substrate ( 301 ) a first lower metal layer ( 341 ), a second lower metal layer ( 342 ), a lower metal core layer ( 340 ), a third lower metal layer ( 343 ), and a fourth lower metal layer ( 344 ), which are stacked successively, and wherein the lower metal core layer ( 340 ) thicker than each of the first lower metal layers ( 341 ), the second lower metal layer ( 342 ), the third lower metal layer ( 343 ) and the fourth lower metal layer ( 344 ). Struktur nach Anspruch 14, wobei die untere Metallkernschicht (340) des unteren Gehäusesubstrats (301a) mit den zweiten Zwischen-Gehäuseanschlüssen elektrisch gekoppelt ist.The structure of claim 14, wherein the lower metal core layer ( 340 ) of the lower case substrate ( 301 ) is electrically coupled to the second intermediate case terminals. Struktur nach Anspruch 14, wobei die ersten Zwischen-Gehäuseanschlüsse mit der ersten oberen Halbleitervorrichtung (250) durch die erste Metallschicht (341) elektrisch gekoppelt ist.The structure of claim 14, wherein the first inter-package terminals are connected to the first upper semiconductor device (14). 250 ) through the first metal layer ( 341 ) is electrically coupled. Oberes Gehäuse, das derart konfiguriert ist, dass es an ein unteres Gehäuse (105L; 305a; 305b; 305c; 306a; 306b; 306c; 405L; 600a; 600b; 600c; 600d; 600e; 600f; 600g; 600h; 600i; 605a; 605b; 605c) in einer Gehäusestapelstruktur angebracht ist, wobei das obere Gehäuse (105U; 200a; 200b; 405U; 500a; 500b; 500c; 500d; 500e; 500f; 500g; 500h; 800a; 800b; 900a; 900b; 900c; 900d) aufweist: ein oberes Gehäuse (105U; 200a; 200b; 405U; 500a; 500b; 500c; 500d; 500e; 500f; 500g; 500h; 800a; 800b; 900a; 900b; 900c; 900d), das ein oberes Gehäusesubstrat (110U; 201a; 201b; 210a; 210b; 410U; 501a; 501b; 501c; 501d; 501e; 501f; 501g; 501h; 801a; 801b; 901a; 901b; 901c; 901d; 901e; 901f; 901g; 901h; 51U) mit einer ersten Kante (S1) und einer zweiten Kante (S2) gegenüber der ersten Kante (S1) aufweist, wobei das obere Gehäusesubstrat (110U; 201a; 201b; 210a; 210b; 410U; 501a; 501b; 501c; 501d; 501e; 501f; 501g; 501h; 801a; 801b; 901a; 901b; 901c; 901d; 901e; 901f; 901g; 901h; 51U) einen nahe der ersten Kante (51) angeordneten ersten Bereich und einen nahe der zweiten Kante (S2) angeordneten zweiten Bereich aufweist, wobei das obere Gehäuse (105U; 200a; 200b; 405U; 500a; 500b; 500c; 500d; 500e; 500f; 500g; 500h; 800a; 800b; 900a; 900b; 900c; 900d) ferner eine obere Halbleitervorrichtung (150U; 250; 451; 551; 951; 2032U) aufweist, die das obere Gehäusesubstrat (110U; 201a; 201b; 210a; 210b; 410U; 501a; 501b; 501c; 501d; 501e; 501f; 501g; 501h; 801a; 801b; 901a; 901b; 901c; 901d; 901e; 901f; 901g; 901h; 51U) überlagert, wobei das obere Gehäuse mit dem unteren Gehäuse (105L; 305a; 305b; 305c; 306a; 306b; 306c; 405L; 600a; 600b; 600c; 600d; 600e; 600f; 600g; 600h; 600i; 605a; 605b; 605c) durch eine Mehrzahl von Zwischen-Gehäuse-Anschlüssen (190A, 190B; 290A, 290B; 490A, 490B; 590A, 590B; 890A, 890B; 990A, 990B) koppelbar ist, wobei die Mehrzahl von Zwischen-Gehäuseanschlüssen (190A, 190B; 290A, 290B; 490A, 490B; 590A, 590B; 890A, 890B; 990A, 990B) aufweist: erste Zwischen-Gehäuseanschlüsse, die derart konfiguriert sind, dass sie Datensignale übertragen; zweite Zwischen-Gehäuseanschlüsse, die derart konfiguriert sind, dass sie Adress/Steuersignale übertragen; dritte Zwischen-Gehäuseanschlüsse, die derart konfiguriert sind, dass sie eine Versorgungsspannung für die Adress/Steuerschaltung bereitstellen; vierten Zwischen-Gehäuseanschlüsse, die derart konfiguriert sind, dass sie eine Versorgungsspannung für die Datenschaltung (7124) bereitstellen, wobei eine Mehrzahl der ersten und zweiten Zwischen-Gehäuseanschlüsse in dem ersten Bereich angeordnet sind, und wobei eine Mehrzahl der dritten Zwischen-Gehäuseanschlüsse in dem zweiten Bereich angeordnet sind.Upper housing configured to attach to a lower housing (FIG. 105L ; 305a ; 305b ; 305c ; 306a ; 306b ; 306c ; 405L ; 600a ; 600b ; 600c ; 600d ; 600e ; 600f ; 600g ; 600h ; 600i ; 605a ; 605b ; 605c ) is mounted in a housing stack structure, wherein the upper housing ( 105U ; 200a ; 200b ; 405U ; 500a ; 500b ; 500c ; 500d ; 500e ; 500f ; 500g ; 500h ; 800a ; 800b ; 900a ; 900b ; 900c ; 900d ) comprises: an upper housing ( 105U ; 200a ; 200b ; 405U ; 500a ; 500b ; 500c ; 500d ; 500e ; 500f ; 500g ; 500h ; 800a ; 800b ; 900a ; 900b ; 900c ; 900d ), which is an upper housing substrate ( 110U ; 201 ; 201b ; 210a ; 210b ; 410U ; 501 ; 501b ; 501c ; 501d ; 501e ; 501f ; 501g ; 501h ; 801 ; 801b ; 901 ; 901b ; 901c ; 901d ; 901e ; 901f ; 901g ; 901h ; 51U ) having a first edge (S1) and a second edge (S2) opposite to the first edge (S1), wherein the upper housing substrate (S1) 110U ; 201 ; 201b ; 210a ; 210b ; 410U ; 501 ; 501b ; 501c ; 501d ; 501e ; 501f ; 501g ; 501h ; 801 ; 801b ; 901 ; 901b ; 901c ; 901d ; 901e ; 901f ; 901g ; 901h ; 51U ) one near the first edge ( 51 ) arranged first region and a second edge (S2) arranged near the second region, wherein the upper housing ( 105U ; 200a ; 200b ; 405U ; 500a ; 500b ; 500c ; 500d ; 500e ; 500f ; 500g ; 500h ; 800a ; 800b ; 900a ; 900b ; 900c ; 900d ) further comprises an upper semiconductor device ( 150U ; 250 ; 451 ; 551 ; 951 ; 2032U ) having the upper housing substrate ( 110U ; 201 ; 201b ; 210a ; 210b ; 410U ; 501 ; 501b ; 501c ; 501d ; 501e ; 501f ; 501g ; 501h ; 801 ; 801b ; 901 ; 901b ; 901c ; 901d ; 901e ; 901f ; 901g ; 901h ; 51U superimposed, wherein the upper housing with the lower housing ( 105L ; 305a ; 305b ; 305c ; 306a ; 306b ; 306c ; 405L ; 600a ; 600b ; 600c ; 600d ; 600e ; 600f ; 600g ; 600h ; 600i ; 605a ; 605b ; 605c ) by a plurality of intermediate housing connections ( 190A . 190B ; 290A . 290B ; 490A . 490B ; 590A . 590B ; 890A . 890B ; 990A . 990B ), wherein the plurality of intermediate housing connections ( 190A . 190B ; 290A . 290B ; 490A . 490B ; 590A . 590B ; 890A . 890B ; 990A . 990B ): first inter-housing terminals configured to transmit data signals; second inter-housing terminals configured to transmit address / control signals; third inter-housing terminals configured to provide a supply voltage for the address / control circuit; fourth intermediate housing terminals configured to supply a supply voltage for the data circuit ( 7124 ), wherein a plurality of the first and second intermediate case terminals are arranged in the first region, and wherein a plurality of the third intermediate housing terminals are arranged in the second area. Halbleitergehäuse, das aufweist: ein Gehäusesubstrat (110U; 201a, 201b; 210a; 210b; 410U; 501a; 501b; 501c; 501d; 501e; 501f; 501g; 501h; 801a; 801b; 901a; 901b; 901c; 901d; 901e; 901f; 901g; 901h; 51U) mit einer ersten Kante (S1) und einer zweiten Kante (S2) gegenüber der ersten Kante (S1), wobei das Gehäusesubstrat (110U; 201a, 201b; 210a; 210b; 410U; 501a; 501b; 501c; 501d; 501e; 501f; 501g; 501h; 801a; 801b; 901a; 901b; 901c; 901d; 901e; 901f; 901g; 901h; 51U) einen nahe der ersten Kante (S1) angeordneten ersten Bereich und einen nahe der zweiten Kante (S2) angeordneten zweiten Bereich aufweist; eine Halbleitervorrichtung (150U; 250; 451; 551; 951; 2032U), die das Gehäusesubstrat (110U; 201a, 201b; 210a; 210b; 410U; 501a; 501b; 501c; 501d; 501e; 501f; 501g; 501h; 801a; 801b; 901a; 901b; 901c; 901d; 901e; 901f; 901g; 901h; 51U) überlagert; eine Mehrzahl von Zwischen-Gehäuseanschlüssen (190A, 190B; 290A, 290B; 490A, 490B; 590A, 590B; 890A, 890B; 990A, 990B), die auf einer Unterseite des Gehäusesubstrats (110U; 201a, 201b; 210a; 210b; 410U; 501a; 501b; 501c; 501d; 501e; 501f; 501g; 501h; 801a; 801b; 901a; 901b; 901c; 901d; 901e; 901f; 901g; 901h; 51U) angebracht sind, wobei die Mehrzahl von Zwischen-Gehäuseanschlüssen (190A, 190B; 290A, 290B; 490A, 490B; 590A, 590B; 890A, 890B; 990A, 990B) aufweist: erste Zwischen-Gehäuseanschlüsse, die derart konfiguriert sind, dass sie Datensignale übertragen; zweite Zwischen-Gehäuseanschlüsse, die derart konfiguriert sind, dass sie Adress/Steuersignale übertragen; dritte Zwischen-Gehäuseanschlüsse, die derart konfiguriert sind, dass sie eine Versorgungsspannung einem Adress/Steuerschaltkreis (7125) bereitstellen; vierte Zwischen-Gehäuseanschlüsse, die derart konfiguriert sind, dass sie eine Versorgungsspannung für eine Datenschaltung (7124) bereitstellen, wobei eine Mehrzahl der ersten und zweiten Zwischen-Gehäuseanschlüsse in dem ersten Bereich angeordnet ist, und wobei eine Mehrzahl der dritten Zwischen-Gehäuseanschlüsse in dem zweiten Bereich angeordnet ist.Semiconductor package comprising: a package substrate ( 110U ; 201 . 201b ; 210a ; 210b ; 410U ; 501 ; 501b ; 501c ; 501d ; 501e ; 501f ; 501g ; 501h ; 801 ; 801b ; 901 ; 901b ; 901c ; 901d ; 901e ; 901f ; 901g ; 901h ; 51U ) having a first edge (S1) and a second edge (S2) opposite the first edge (S1), wherein the housing substrate (S1) 110U ; 201 . 201b ; 210a ; 210b ; 410U ; 501 ; 501b ; 501c ; 501d ; 501e ; 501f ; 501g ; 501h ; 801 ; 801b ; 901 ; 901b ; 901c ; 901d ; 901e ; 901f ; 901g ; 901h ; 51U ) has a first region disposed near the first edge (S1) and a second region disposed near the second edge (S2); a semiconductor device ( 150U ; 250 ; 451 ; 551 ; 951 ; 2032U ), the housing substrate ( 110U ; 201 . 201b ; 210a ; 210b ; 410U ; 501 ; 501b ; 501c ; 501d ; 501e ; 501f ; 501g ; 501h ; 801 ; 801b ; 901 ; 901b ; 901c ; 901d ; 901e ; 901f ; 901g ; 901h ; 51U superimposed; a plurality of intermediate housing connections ( 190A . 190B ; 290A . 290B ; 490A . 490B ; 590A . 590B ; 890A . 890B ; 990A . 990B ) located on a lower side of the housing substrate ( 110U ; 201 . 201b ; 210a ; 210b ; 410U ; 501 ; 501b ; 501c ; 501d ; 501e ; 501f ; 501g ; 501h ; 801 ; 801b ; 901 ; 901b ; 901c ; 901d ; 901e ; 901f ; 901g ; 901h ; 51U ), wherein the plurality of intermediate housing connections ( 190A . 190B ; 290A . 290B ; 490A . 490B ; 590A . 590B ; 890A . 890B ; 990A . 990B ): first inter-housing terminals configured to transmit data signals; second inter-housing terminals configured to transmit address / control signals; third intermediate housing terminals configured to supply a supply voltage to an address / control circuit ( 7125 ) provide; fourth inter-package terminals configured to supply a supply voltage for a data circuit ( 7124 ), wherein a plurality of the first and second intermediate case terminals are disposed in the first region, and wherein a plurality of the third intermediate case terminals are disposed in the second region. Gehäusestapelstruktur, die aufweist: ein oberes Gehäuse (105U; 200a; 200b; 405U; 500a; 500b; 500c; 500d; 500e; 500f; 500g; 500h; 800a; 800b; 900a; 900b; 900c; 900d), das eine erste Kante (S1) und eine zweite Kante (S2) gegenüber oder nahe der ersten Kante (S1) aufweist, wobei das obere Gehäuse (105U; 200a; 200b; 405U; 500a; 500b; 500c; 500d; 500e; 500f; 500g; 500h; 800a; 800b; 900a; 900b; 900c; 900d) ferner eine Oberfläche mit einem nahe der ersten Kante (S1) angeordneten ersten Bereich und mit einem nahe der zweiten Kante (S2) angeordneten zweiten Bereich aufweist; ein mit dem oberen Gehäuse (105U; 200a; 200b; 405U; 500a; 500b; 500c; 500d; 500e; 500f; 500g; 500h; 800a; 800b; 900a; 900b; 900c; 900d) durch eine Mehrzahl von Zwischen-Gehäuseanschlüssen (190A, 190B; 290A, 290B; 490A, 490B; 590A, 590B; 890A, 890B; 990A, 990B) gekoppeltes unteres Gehäuses (105L; 305a; 305b; 305c; 306a; 306b; 306c; 405L; 600a; 600b; 600c; 600d; 600e; 600f; 600g; 600h; 600i; 605a; 605b; 605c), wobei die Zwischen-Gehäuseanschlüsse (190A, 190B; 290A, 290B; 490A, 490B; 590A, 590B; 890A, 890B; 990A, 990B) aufweisen: erste Zwischen-Gehäuseanschlüsse, die derart konfiguriert sind, dass sie Datensignale übertragen, zweite Zwischen-Gehäuseanschlüsse, die derart konfiguriert sind, dass sie Adress/Steuersignale übertragen, und dritte Zwischen-Gehäuseanschlüsse, die derart konfiguriert sind, dass sie eine Versorgungsspannung für einen Adress/Steuerschaltkreis bereitstellen, wobei die ersten und zweiten Zwischen-Gehäuseanschlüsse ausschließlich in dem ersten Bereich angeordnet sind, und wobei die dritten Zwischen-Gehäuseanschlüsse ausschließlich in dem zweiten Bereich angeordnet sind.A package stack structure comprising: an upper housing ( 105U ; 200a ; 200b ; 405U ; 500a ; 500b ; 500c ; 500d ; 500e ; 500f ; 500g ; 500h ; 800a ; 800b ; 900a ; 900b ; 900c ; 900d ) having a first edge (S1) and a second edge (S2) opposite or near the first edge (S1), the upper housing (S1) 105U ; 200a ; 200b ; 405U ; 500a ; 500b ; 500c ; 500d ; 500e ; 500f ; 500g ; 500h ; 800a ; 800b ; 900a ; 900b ; 900c ; 900d ) further comprises a surface having a first region located near the first edge (S1) and a second region disposed near the second edge (S2); one with the upper case ( 105U ; 200a ; 200b ; 405U ; 500a ; 500b ; 500c ; 500d ; 500e ; 500f ; 500g ; 500h ; 800a ; 800b ; 900a ; 900b ; 900c ; 900d ) by a plurality of intermediate housing connections ( 190A . 190B ; 290A . 290B ; 490A . 490B ; 590A . 590B ; 890A . 890B ; 990A . 990B ) coupled lower housing ( 105L ; 305a ; 305b ; 305c ; 306a ; 306b ; 306c ; 405L ; 600a ; 600b ; 600c ; 600d ; 600e ; 600f ; 600g ; 600h ; 600i ; 605a ; 605b ; 605c ), wherein the intermediate housing connections ( 190A . 190B ; 290A . 290B ; 490A . 490B ; 590A . 590B ; 890A . 890B ; 990A . 990B ): first inter-package terminals configured to transmit data signals, second inter-package terminals configured to transmit address / control signals, and third inter-package terminals configured to provide a power supply voltage provide for an address / control circuit, wherein the first and second intermediate housing terminals are arranged exclusively in the first region, and wherein the third intermediate housing terminals are arranged exclusively in the second region. Gehäusestapelstruktur, die aufweist: ein oberes Gehäuse (105U; 200a; 200b; 405U; 500a; 500b; 500c; 500d; 500e; 500f; 500g; 500h; 800a; 800b; 900a; 900b; 900c; 900d) mit einem Gehäusesubstrat (501a; 501b; 501c; 501d; 501e; 501f; 501g; 501h) mit einer ersten Ecke (C1), die eine erste Kante (S1) und eine dritte Kante koppelt, eine zweite Ecke, die die erste Kante (S1) und eine vierte Kante koppelt, eine dritte Ecke, die die dritte Kante und eine zweite Kante (S2) koppelt, und eine vierte Ecke, die die zweite Kante (S2) und die vierte Kante koppelt, wobei sich eine hypothetische diagonale Linie zwischen der ersten Ecke (S1) und der vierten Ecke erstreckt, wobei die diagonale Linie Regionen des oberen Gehäuses (105U; 200a; 200b; 405U; 500a; 500b; 500c; 500d; 500e; 500f; 500g; 500h; 800a; 800b; 900a; 900b; 900c; 900d) in einen ersten Bereich nahe der ersten Kante (S1) und einen zweiten Bereich nahe der zweiten Kante (S2) trennt; ein mit dem oberen Gehäuse (105U; 200a; 200b; 405U; 500a; 500b; 500c; 500d; 500e; 500f; 500g; 500h; 800a; 800b; 900a; 900b; 900c; 900d) durch eine Mehrzahl von Zwischen-Gehäuseanschlüssen (190A, 190B; 290A, 290B; 490A, 490B; 590A, 590B; 890A, 890B; 990A, 990B) gekoppeltes unteres Gehäuse (105L; 305a; 305b; 305c; 306a; 306b; 306c; 405L; 600a; 600b; 600c; 600d; 600e; 600f; 600g; 600h; 600i; 605a; 605b; 605c), wobei die Zwischen-Gehäuseanschlüsse (190A, 190B; 290A, 290B; 490A, 490B; 590A, 590B; 890A, 890B; 990A, 990B) aufweisen: eine erste Menge von Zwischen-Gehäuseanschlüssen, die derart konfiguriert sind, dass sie Datensignale übertragen, eine zweite Menge von Zwischen-Gehäuseanschlüsse, die derart konfiguriert sind, dass sie Adress/Steuersignale übertragen, eine dritte Menge von Zwischen-Gehäuseanschlüssen, die derart konfiguriert sind, dass sie eine Versorgungsspannung für einen Adress/Steuerschaltkreis (7125) bereitstellen, und eine vierte Menge von Zwischen-Gehäuseanschlüssen, die derart konfiguriert sind, dass sie eine Versorgungsspannung für eine Datenschaltung (7124) bereitstellen, wobei eine Mehrzahl der ersten und der zweiten Mengen von Zwischen-Gehäuseanschlüssen in dem ersten Bereich angeordnet ist, und wobei eine Mehrzahl der dritten Menge von Zwischen-Gehäuseanschlüssen in dem zweiten Bereich angeordnet ist.A package stack structure comprising: an upper housing ( 105U ; 200a ; 200b ; 405U ; 500a ; 500b ; 500c ; 500d ; 500e ; 500f ; 500g ; 500h ; 800a ; 800b ; 900a ; 900b ; 900c ; 900d ) with a housing substrate ( 501 ; 501b ; 501c ; 501d ; 501e ; 501f; 501g ; 501h ) having a first corner (C1) coupling a first edge (S1) and a third edge, a second corner coupling the first edge (S1) and a fourth edge, a third corner including the third edge and a second edge Edge (S2), and a fourth corner coupling the second edge (S2) and the fourth edge, wherein a hypothetical diagonal line extends between the first corner (S1) and the fourth corner, the diagonal line being regions of the upper corner Housing ( 105U ; 200a ; 200b ; 405U ; 500a ; 500b ; 500c ; 500d ; 500e ; 500f ; 500g ; 500h ; 800a ; 800b ; 900a ; 900b ; 900c ; 900d ) separates into a first region near the first edge (S1) and a second region near the second edge (S2); one with the upper case ( 105U ; 200a ; 200b ; 405U ; 500a ; 500b ; 500c ; 500d ; 500e ; 500f ; 500g ; 500h ; 800a ; 800b ; 900a ; 900b ; 900c ; 900d ) by a plurality of intermediate housing connections ( 190A . 190B ; 290A . 290B ; 490A . 490B ; 590A . 590B ; 890A . 890B ; 990A . 990B ) coupled lower housing ( 105L ; 305a ; 305b ; 305c ; 306a ; 306b ; 306c ; 405L ; 600a ; 600b ; 600c ; 600d ; 600e ; 600f ; 600g ; 600h ; 600i ; 605a ; 605b ; 605c ), wherein the intermediate housing connections ( 190A . 190B ; 290A . 290B ; 490A . 490B ; 590A . 590B ; 890A . 890B ; 990A . 990B ): a first set of intermediate case terminals configured to transmit data signals, a second set of intermediate case terminals configured to transmit address / control signals, a third set of intermediate case terminals are configured to supply a supply voltage for an address / control circuit ( 7125 ) and a fourth set of inter-chassis terminals configured to supply a supply voltage for a data circuit ( 7124 ), wherein a plurality of the first and second sets of intermediate case terminals are disposed in the first region, and wherein a plurality of the third set of intermediate case terminals are disposed in the second region.
DE102012105764A 2011-08-17 2012-06-29 Housing stack structure for wireless mobile phone, has intermediate housing terminals to transfer data signals and address/control signals and to provide power supply voltage for address/control circuit and data circuit, respectively Withdrawn DE102012105764A1 (en)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020110081666A KR101831692B1 (en) 2011-08-17 2011-08-17 Semiconductor Devices, Package Substrates, Semiconductor Packages, Package Stack Structures, and Electronic Systems having Functionally Asymmetric Conductive elements
KR10-2011-0081666 2011-08-17
US13/400,035 2012-02-17
US13/400,035 US8680667B2 (en) 2011-08-17 2012-02-17 Semiconductor devices, package substrates, semiconductor packages, package stack structures, and electronic systems having functionally asymmetric conductive elements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012105764A1 true DE102012105764A1 (en) 2013-02-21

Family

ID=47625360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012105764A Withdrawn DE102012105764A1 (en) 2011-08-17 2012-06-29 Housing stack structure for wireless mobile phone, has intermediate housing terminals to transfer data signals and address/control signals and to provide power supply voltage for address/control circuit and data circuit, respectively

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012105764A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
TWI534981B (en) Semiconductor devices, package substrates, semiconductor packages, package stack structures, and electronic systems having functionally asymmetric conductive elements
US7923370B2 (en) Method for stacking serially-connected integrated circuits and multi-chip device made from same
DE102004004880B4 (en) Connection method for directly connected stacked integrated circuits and integrated circuit chip and integrated circuit package
DE102009030524B4 (en) Multi-chip integrated circuit assembly and method
US10141255B2 (en) Circuit boards and semiconductor packages including the same
DE102006009561A1 (en) Stack of chips with a flexible connection
JP7394495B2 (en) Wiring design methods, wiring structures, and flip chips
DE102006011473B4 (en) Multi-chip package and method of forming multi-chip packages for balanced performance
US6657870B1 (en) Die power distribution system
DE102020114759A1 (en) Solid state drive device and method of making a solid state drive device
US8552301B2 (en) Contact equipment and circuit package
JPH0476946A (en) Wafer integrated circuit device
US10679956B2 (en) Semiconductor memory chip, semiconductor memory package, and electronic system using the same
DE102012105764A1 (en) Housing stack structure for wireless mobile phone, has intermediate housing terminals to transfer data signals and address/control signals and to provide power supply voltage for address/control circuit and data circuit, respectively
US8304879B2 (en) Spiral staircase shaped stacked semiconductor package and method for manufacturing the same
DE112014001116T5 (en) Semiconductor device
KR20140028209A (en) Semiconductor chip, semiconductor stack package having the chip and chip selection method for the same
TW202308071A (en) Semiconductor package
US11901300B2 (en) Universal interposer for a semiconductor package
US20080191348A1 (en) System for distributing electrical power for a chip
DE102023105594A1 (en) Glass modules connected with copper on a glass plate
CN116936494A (en) Chip packaging structure, packaging substrate and manufacturing method thereof
DE112019005576T5 (en) SEMICONDUCTOR DEVICE WITH CHIP BALLS ALIGNED ON SUBSTRATE BALLS
JPS63224238A (en) Semiconductor integrated circuit
JPH0555382A (en) Semiconductor integrated circuit

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee