DE102012105064B4 - Pressure wave charger with cell rotor and method for producing the cell rotor - Google Patents

Pressure wave charger with cell rotor and method for producing the cell rotor Download PDF

Info

Publication number
DE102012105064B4
DE102012105064B4 DE102012105064.3A DE102012105064A DE102012105064B4 DE 102012105064 B4 DE102012105064 B4 DE 102012105064B4 DE 102012105064 A DE102012105064 A DE 102012105064A DE 102012105064 B4 DE102012105064 B4 DE 102012105064B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
separating
meandering
rotor
cell rotor
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102012105064.3A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102012105064A1 (en
Inventor
Mario Wegener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benteler Automobiltechnik GmbH
Original Assignee
Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benteler Automobiltechnik GmbH filed Critical Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority to DE102012105064.3A priority Critical patent/DE102012105064B4/en
Publication of DE102012105064A1 publication Critical patent/DE102012105064A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102012105064B4 publication Critical patent/DE102012105064B4/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C19/00Alloys based on nickel or cobalt
    • C22C19/03Alloys based on nickel or cobalt based on nickel
    • C22C19/05Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium
    • C22C19/051Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium and Mo or W
    • C22C19/055Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium and Mo or W with the maximum Cr content being at least 20% but less than 30%
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/02Making non-ferrous alloys by melting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/32Engines with pumps other than of reciprocating-piston type
    • F02B33/42Engines with pumps other than of reciprocating-piston type with driven apparatus for immediate conversion of combustion gas pressure into pressure of fresh charge, e.g. with cell-type pressure exchangers

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Druckwellenlader mit einem Zellrotor (1) sowie ein Verfahren zur Herstellung des Zellrotors (1), wobei in verschiedenen, in Radialrichtung (R) angeordneten, übereinander liegenden Kammerreihen jeweils ein mäanderförmiges Trennblech (3) zur Separierung der Zellen (15) eingesetzt ist.The present invention relates to a pressure wave supercharger with a cell rotor (1) and a method for manufacturing the cell rotor (1), with a meandering separating plate (3) for separating the cells (15) in different, superimposed chamber rows arranged in the radial direction (R) ) is used.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Druckwellenlader aufweisend einen Zellrotormantel sowie einen darin drehbaren angeordneten Zellrotor gemäß den Merkmalen im Oberbegriff von Patentanspruch 1.The present invention relates to a pressure wave loader comprising a cell rotor shell and a rotatable rotatable cell rotor according to the features in the preamble of patent claim 1.

Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines Zellrotors gemäß den Merkmalen im Patentanspruch 7.The present invention further relates to a method for producing a cell rotor according to the features in claim 7.

Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Zellrotors gemäß den Merkmalen im Patentanspruch 8.Moreover, the present invention relates to a method for producing a cell rotor according to the features in claim 8.

Aus dem Stand der Technik ist es bekannt zur Steigerung des Wirkungsgrades einer Verbrennungskraftmaschine diese aufzuladen. Hierbei wird die Ladeluft vorkomprimiert und dann mit gegenüber dem Atmosphärendruck erhöhtem Druck in einen Zylinder eingebracht. Als Aufladetypen sind beispielsweise Kompressoren, Abgasturbolader oder aber auch Druckwellenlader bekannt.From the prior art it is known to increase the efficiency of an internal combustion engine to charge it. Here, the charge air is precompressed and then introduced with respect to the atmospheric pressure increased pressure in a cylinder. As Aufladetypen example, compressors, turbochargers or even pressure wave superchargers are known.

Bei einem Druckwellenlader rotiert innerhalb eines Zellrotorgehäuses ein Zellrotor, wobei durch einen gasdynamischen Prozess das von der Verbrennungskraftmaschine ausgeschiedene Abgas in den Zellrotor eintritt, in dem Zellrotor selbst angesaugte Frischluft komprimiert und so dann die komprimierte Frischluft der Verbrennungskraftmaschine zuführt. Anschließend wird das Abgas, das zu Komprimierung der Frischluft genutzt wurde in einen Abgasstrang geführt.In a pressure wave supercharger rotates within a cell rotor housing, a cell rotor, wherein the gas excreted by the internal combustion engine exhaust gas enters the cell rotor by a gas-dynamic process, compressed in the cell rotor itself sucked fresh air and then the compressed fresh air of the internal combustion engine supplies. Subsequently, the exhaust gas, which was used to compress the fresh air was fed into an exhaust line.

Der Wirkungsgrad des Druckwellenladers selber hängt dabei maßgeblich von der Zellengeometrie des Zellrotors sowie dessen Genauigkeit beim Übertritt der Zellen an die jeweiligen Kanäle 1 bis 4 des Druckwellenladers und weiterhin von der Trägheit des Zellrotors ab. Es ist also erstrebenswert einen Zellrotor mit möglichst geringerem Eigengewicht, hoher Bauteilpräzision und exakter Bauteilmaße erstrebenswert.The efficiency of the pressure wave loader itself depends largely on the cell geometry of the cell rotor and its accuracy in the passage of the cells to the respective channels 1 to 4 of the pressure wave supercharger and further from the inertia of the cell rotor. It is therefore worthwhile a cell rotor with the lowest possible weight, high component precision and exact component dimensions desirable.

Hierzu ist beispielsweise aus der DE 10 2007 037 424 B4 ein Zellrotor bekannt, bei dem auf einer Rotornabe von innen nach außen verlaufend mehrere Kammerreihen ausgebildet sind und in einer jeweiligen Kammerreihe radial umlaufend mehrere Zellen ausgebildet sind. Zum Trennen der Zellen untereinander sind Trennwände in der Kammerreihe angeordnet, die dann in jeder Kammerreihe eine Vielzahl von Zellen gegeneinander abtrennen. Insbesondere die Herstellung eines solchen bekannten Zellrotors ist problematisch, da komplexe Fügeprozesse anzuwenden sind um das Bauteil mit hinreichender Genauigkeit herzustellen. Im Betrieb des Zellrotors ist dieser mitunter heißen und hochkorrosiven Abgasen ausgesetzt, die Temperaturen von bis zu mehr als 600°C, insbesondere auch bis zu mehr als 900°C erreichen können. Es ist somit ebenfalls erstrebenswert, einen Zellrotor bereitzustellen, der auch bei intensiver und jahrelanger Nutzung eine hinreichende Bauteilstandfestigkeit aufweist, so dass dieser nicht durch Werkstoffversagen ausfällt.This is for example from the DE 10 2007 037 424 B4 a cell rotor is known in which on a rotor hub from inside to outside extending a plurality of chamber rows are formed and in a respective chamber row radially surrounding several cells are formed. For separating the cells with one another, dividing walls are arranged in the chamber row, which then separate a multiplicity of cells from one another in each chamber row. In particular, the production of such a known cell rotor is problematic because complex joining processes are to be used to produce the component with sufficient accuracy. In the operation of the cell rotor this is sometimes exposed to hot and highly corrosive exhaust gases, which can reach temperatures of up to more than 600 ° C, especially up to more than 900 ° C. It is thus likewise desirable to provide a cell rotor which has sufficient component stability even during intensive and years of use, so that it does not fail due to material failure.

Weiterhin ist aus der WO 2010/057319 A1 ein Verfahren zur Herstellung eines Zellenrades bekannt, bei dem mehrere Trennbleche auf einem Grundblech befestigt werden und anschließend das Grundblech aufgewickelt wird, so dass sich ein runder Zellrotor ergibt. Ein solches Herstellungsverfahren ermöglicht zwar den Zugang zu den mitunter geringen Bauräumen zwischen den einzelnen Trennwänden, ist jedoch aufgrund des erst nachträglichen Aufwickelns und dem abschließenden Koppeln des Grundbleches fehleranfällig aufgrund einer Koppelungsnaht, wobei insbesondere durch den Aufwicklungsprozess eine Unwucht ausgebildet sein kann.Furthermore, from the WO 2010/057319 A1 a method for producing a cellular wheel is known in which a plurality of dividers are fastened to a base plate and then the base plate is wound, so that there is a round cell rotor. Although such a manufacturing method allows access to the sometimes small space between the individual partitions, but is due to the subsequent subsequent winding and the final coupling of the base plate error prone due to a coupling seam, in particular by the Aufwicklungsprozess an imbalance can be formed.

Auch die WO 2012/059372 A1 zeigt ein Verfahren zur Herstellung eines Zellenrades aus Metall mit konzentrisch zu einer Rotationsachse liegenden Hülsen und zwischen aufeinander folgenden Hülsen angeordneten, radial zur Rotationsachse ausgerichteten Lamellen, die mit einer Endkante mit einer Hülse gefügt sind und vor dem Fügen der freien Endkanten mit einer nachfolgenden Hülse in ihrer Winkellage fixiert werden. Der wesentliche Nachteil des beschriebenen Zellenrades liegt darin, dass die Lamellen im Wesentlichen senkrecht angeordnet sind und so eine verschleißanfällige Konstruktion entsteht.Also the WO 2012/059372 A1 shows a method for producing a cellular wheel made of metal with lying concentrically to a rotation axis sleeves and arranged between successive sleeves, radially aligned to the rotation axis lamellae, which are joined with an end edge with a sleeve and before joining the free end edges with a subsequent sleeve in be fixed in their angular position. The main disadvantage of the described cellular wheel is that the lamellae are arranged substantially perpendicularly, thus creating a structure susceptible to wear.

Auch die CH 405 827 A offenbart ein Zellenrad einer Druckwellenmaschine für gasförmige Arbeitsmittel. Diese Druckwellenmaschine beruht auf dem Mechanismus einer Zellenmaschine, bei dem durch direkte Einwirkung eines gasförmigen Arbeitsmittels eine Druckerhöhung eines zweiten gasförmigen Arbeitsmittels erfolgt. Nachteilig an dieser Ausgestaltung ist, dass zwischen zwei separate Hülsen ein mäanderförmiges Blech eingebracht wird, welches die Trennbereiche zwischen den beiden Hülsen gestaltet.Also the CH 405 827 A discloses a cellular wheel of a gaseous working fluid pressure wave machine. This pressure wave machine is based on the mechanism of a cell machine, in which takes place by direct action of a gaseous working fluid pressure increase of a second gaseous working fluid. A disadvantage of this embodiment is that between two separate sleeves, a meander-shaped sheet is introduced, which designed the separation areas between the two sleeves.

In der DE 200 13 920 U1 wird ein Katalysator gezeigt, welcher aus einem Gehäuse und in diesem Gehäuse angeordneten wabenförmigen und aufgewickelten Blechstreifen besteht. In the DE 200 13 920 U1 a catalyst is shown, which consists of a housing and disposed in this housing honeycomb and wound sheet metal strip.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher ausgehend vom Stand der Technik einen Zellrotor für einen Druckwellenlader bereitzustellen, der gegenüber aus dem Stand der Technik bekannten Zellrotoren zum einen kostengünstiger herstellbar ist, zum anderen eine höhere Dauerhaltbarkeit und ein geringes Eigengewicht sowie ein verbessertes dynamisches Verhalten aufweist. Es ist ferner Aufgabe der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Zellrotors aufzuzeigen.It is therefore an object of the present invention, starting from the state of the art, to provide a cell rotor for a pressure wave supercharger that can be produced more cost-effectively compared with cell rotors known from the prior art, and has a higher durability and a low dead weight as well as an improved dynamic behavior. It is a further object of the invention to provide a method for producing such a cell rotor.

Die zuvor genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Druckwellenlader aufweisend einen Zellrotormantel sowie einen darin drehbar angeordneten Zellrotor gemäß den Merkmalen im Patentanspruch 1 gelöst.The aforementioned object is achieved according to the invention with a pressure wave loader having a cell rotor shell and a rotatably mounted therein cell rotor according to the features in claim 1.

Der verfahrenstechnische Anteil der Aufgabe wird weiterhin mit einem Verfahren gemäß den Merkmalen im Patentanspruch 7 gelöst. Eine alternative Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens wird ferner gemäß den Merkmalen im Patentanspruch 8 aufgezeigt.The procedural portion of the object is further achieved by a method according to the features in claim 7. An alternative embodiment of the manufacturing method according to the invention is further shown according to the features in claim 8.

Der erfindungsgemäße Druckwellenlader weist einen Zellrotormantel sowie einen darin drehbar angeordneten Zellrotor auf, wobei der Zellrotor in radialer Richtung mindestens zwei übereinander liegende Kammerreihen aufweist, wobei in einer Kammerreihe nebeneinander liegend voneinander getrennte Zellen angeordnet sind. In einer Kammerreihe ist ein radial um die Rotationsachse des Zellrotors umlaufendes mäanderförmiges Trennblech angeordnet, wobei das mäanderförmige Trennblech in Radialrichtung des Zellrotors orientierte Stege aufweist, wobei zwischen den Stegen Übergangsbereiche ausgebildet sind und wobei die Stege die einzelnen Zellen voneinander trennen.The pressure wave loader according to the invention has a cell rotor shell and a rotatable cell rotor arranged therein, wherein the cell rotor in the radial direction has at least two superposed rows of chambers, wherein in a row of chambers next to each other lying separate cells are arranged. In a row of chambers, a meander-shaped separating plate running around the axis of rotation of the cell rotor is arranged, wherein the meander-shaped separating plate has webs oriented in the radial direction of the cell rotor, wherein transition areas are formed between the webs and wherein the webs separate the individual cells from one another.

Zudem ist der Zellrotor erfindungsgemäß aus einem einstückigen und werkstoffeinheitlichen Blechzuschnitt ausgebildet. Hierzu wird der Blechzuschnitt zunächst in glatte und mäanderförmige Längenabschnitte eingeteilt und sodann aufgewickelt, so dass zunächst durch eine Umdrehung die Rotornabe aus einem glatten Längenabschnitt gewickelt wird, in einer folgenden Umdrehung die erste Kammerreihe durch ein mäanderförmiges Trennblech auf die Rotornabe gewickelt wird, in einer dritten Umdrehung die erste Trennhülse aus einem glatten Längenabschnitt auf die erste Kammerreihe gewickelt wird und in einer vierten Umdrehung eine zweite Kammerreihe durch ein zweites mäanderförmiges Trennblech auf die erste Trennhülse gewickelt wird und in einer weiteren Umdrehung durch einen glatten Längenabschnitt eine zweite Trennhülse auf das zweite mäanderförmige Trennblech gewickelt wird. Im Rahmen der Erfindung ist es auch möglich, direkt mit der ersten Kammerreihe zu beginnen, so dass die Rotornabe als Wickelbauteil entfällt und eine Rotornabe beispielsweise aus einem zylindrischen Hohlkörper bereitgestellt wird. Hierdurch lässt sich der Zellrotor insbesondere sehr kostengünstig mit gleichzeitig hoher Präzision und optimierter Wandstärke bereitstellen. Die Kammerreihen des Zellrotors liegen ringförmig ineinander. Eine jede Kammerreihe ist insbesondere kreisabschnittsrund ausgebildet, wobei auf einer Rotornabe eine erste Kammerreihe angeordnet ist, die von einer zweiten Kammerreihe umschlossen ist, die wiederum von einer dritten Kamerreihe kreisabschnittsförmig umgriffen ist.In addition, the cell rotor according to the invention is formed from a one-piece and material-uniform sheet metal blank. For this purpose, the sheet metal blank is first divided into smooth and meandering lengths and then wound so that the rotor hub is first wound by a rotation of a smooth length, in a following revolution, the first chamber row is wound by a meandering partition on the rotor hub, in a third Rotation the first separating sleeve is wound from a smooth length on the first chamber row and in a fourth revolution, a second chamber row is wound by a second meandering partition on the first separation sleeve and in a further rotation by a smooth length section, a second separation sleeve on the second meandering partition is wound. In the context of the invention, it is also possible to start directly with the first chamber row, so that the rotor hub is omitted as a winding component and a rotor hub is provided for example from a cylindrical hollow body. As a result, the cell rotor can be provided in a very cost-effective manner with simultaneously high precision and optimized wall thickness. The chamber rows of the cell rotor are annular in one another. Each chamber row is formed in particular kreisabschnittsrund, wherein on a rotor hub, a first chamber row is arranged, which is enclosed by a second chamber row, which in turn is surrounded by a third row of cameras circular segment.

In den einzelnen Kammerreihen selber sind dann radial umlaufend verteilt Zellen ausgebildet, wobei die Zellen durch jeweilige Trennstege voneinander separiert sind. Insbesondere sind die Zellen jeweils gasdicht voneinander separiert. Erfindungsgemäß erfolgt die Separierung durch ein in einer jeweiligen Kammerreihe angeordnetes mäanderförmiges Trennblech. Das mäanderförmige Trennblech hat einen im Wesentlichen sinusförmigen Verlauf, so dass auf einen in radialer Richtung orientierten Steg ein Wellental folgt, auf das Wellental wiederum ein Steg folgt und auf den Steg ein Wellenberg folgt. Dies setzt sich dann periodisch über den gesamten Verlauf des Trennblechs fort. Insbesondere ist das Trennblech als Wellblech ausgebildet.In the individual chamber rows themselves, cells are then distributed radially all around, the cells being separated from one another by respective dividing webs. In particular, the cells are each separated from each other gas-tight. According to the invention, the separation takes place by means of a meandering separating plate arranged in a respective chamber row. The meander-shaped separating plate has a substantially sinusoidal course, so that a wave trough follows on a web oriented in the radial direction, the wave trough in turn follows a web and a wave crest follows the web. This then continues periodically over the entire course of the separating plate. In particular, the separating plate is designed as a corrugated metal sheet.

Im Rahmen der Erfindung ist es jedoch nicht zwingend erforderlich, dass sich jeweils zwischen den Stegen ein runder Verlauf ergibt. Der Übergang von einem Steg zu Wellental, von Wellental zu Steg und Steg zu Wellenberg wiederum vom Wellenberg zu einem weiteren Steg kann auch mit nur kleinen Biegeradien ausgebildet sein und/oder auch durch Abkanten erfolgen, so dass sich letzterenfalls jeweils zwischen Wellenberg und Steg und Steg und Wellental ein Winkel ergibt.In the context of the invention, however, it is not absolutely necessary that in each case results in a round course between the webs. The transition from a bridge to wave trough, from wave trough to bridge and bridge to wave mountain turn from wave mountain to another bridge can also be formed with only small bending radii and / or done by folding, so that in the latter case between Wellenberg and bridge and bridge and wave trough yields an angle.

Im Rahmen der Erfindung ist das mäanderförmige Trennblech derart in der Kammerreihe angeordnet, dass die Stege im Wesentlichen in Radialrichtung orientiert sind. In der Folge ist das Wellental mit einem geringeren Radius ausgebildet, als es bei dem Wellenberg der Fall ist. Ebenfalls ist der Wellenberg in diesem Fall breiter ausgebildet als das Wellental. Hierdurch ergibt sich dann wiederum die Orientierung des Steges in Radialrichtung.In the context of the invention, the meander-shaped separating plate is arranged in the chamber row such that the webs are oriented substantially in the radial direction. As a result, the trough is formed with a smaller radius than is the case with the wave crest. Also, the wave crest in this case is wider than the wave trough. This then in turn results in the orientation of the web in the radial direction.

Im Rahmen der Erfindung ist es möglich, das die Zellen der einzelnen Kammerreihen in Radialrichtung übereinander liegen, insbesondere erstrecken sich die Zellen der Kammerreihen in einem Kreisausschnitt. Dies bedeutet, dass die radial jeweils außen liegende, benachbarte Zelle größer ausgebildet ist, als die auf die Radialrichtung bezogen darunter liegende Zelle. Die Zellen weiten sich dann von Innen nach Außen auf, so dass die Stege wiederum in Radialrichtung orientiert sind und jeweils zwei Stege einer Zelle in einem Winkel zueinander ausgebildet sind. In the context of the invention, it is possible that the cells of the individual chamber rows are superimposed in the radial direction, in particular, the cells of the chamber rows extend in a circular section. This means that the radially outer, adjacent cell is formed larger than the cell relative to the radial direction underlying cell. The cells then expand from inside to outside, so that the webs are again oriented in the radial direction and in each case two webs of a cell are formed at an angle to each other.

Im Rahmen der Erfindung ist es jedoch auch möglich, dass die einzelnen Stege verschiedener Kammerreihen versetzt zueinander ausgebildet sind. Dies bedeutet, dass die Zellen der auf die Radialrichtung bezogen innen liegenden Kammerreihe gegenüber den Zellen einer auf die Radialrichtung bezogen außen liegenden Kammerreihe versetzt sind.In the context of the invention, however, it is also possible that the individual webs of different chamber rows are offset from one another. This means that the cells of the chamber row lying in the radial direction are offset with respect to the cells of a chamber row lying radially on the outside.

Durch die erfindungsgemäße Anordnung eines mäanderförmig verlaufenden Trennblechs in einer jeweiligen Kammerreihe ist es möglich, den Zellrotor mit besonders geringem Eigengewicht auszubilden. Insbesondere werden durch die Verwendung des mäanderförmigen Blechs Wandstärken realisiert, die kleiner als 0,5 mm, insbesondere kleiner als 0,4 mm, besonders bevorzugt kleiner als 0,3 mm und ganz besonders bevorzugt kleiner als 0,2 mm ausgebildet sind.The inventive arrangement of a meander-shaped separating plate in a respective chamber row, it is possible to form the cell rotor with a particularly low weight. In particular, wall thicknesses are realized by the use of the meander-shaped sheet, which are smaller than 0.5 mm, in particular less than 0.4 mm, more preferably less than 0.3 mm and most preferably less than 0.2 mm are formed.

Aufgrund der Wellenberge und Wellentäler weisen die Stege zueinander einen festen Abstand auf, so dass die Wellenberge und/oder Wellentäler an den jeweiligen Außenmantelflächen oder aber Innenmantelflächen von Trennhülsen bevorzugt ausschließlich haftfixiert werden müssen. Dies bedeutet, dass das mäanderförmige Trennblech insgesamt nicht verrutscht, dass jedoch das relative Fixieren der Stege untereinander über Wellenberge und Wellentäler erfolgt. Hierdurch ist es möglich, den Zellrotor mit einem geringen Eigengewicht auszubilden, so dass der Zellrotor bei Beschleunigungs- oder Abbremsvorgängen eine höhere Dynamik aufweist.Due to the wave crests and wave troughs, the webs are at a fixed distance from one another, so that the wave crests and / or wave troughs on the respective outer circumferential surfaces or inner jacket surfaces of separating sleeves preferably have to be adhesively fixed exclusively. This means that the meander-shaped separating plate does not slip on the whole, but that the relative fixing of the webs with each other via wave crests and wave troughs takes place. This makes it possible to form the cell rotor with a low weight, so that the cell rotor during acceleration or deceleration processes has a higher dynamics.

Im Rahmen der Erfindung ist es ebenfalls einfacher den Zellrotor herzustellen, da das mäanderförmige Trennblech in die Kammerreihe eingesetzt und/oder aufgewickelt wird. Aufwendige Fügeoperationen von einzelnen Trennstegen und damit verbundene Schweißvorgänge und gegebenenfalls Produktionstoleranzen entfallen erfindungsgemäß. Hierdurch sinken die Produktionskosten bei gleichzeitig steigender Produktionsgenauigkeit.In the context of the invention it is also easier to produce the cell rotor, since the meander-shaped separating plate is inserted into the chamber row and / or wound up. Elaborate joining operations of individual dividers and associated welding operations and optionally production tolerances omitted according to the invention. This reduces production costs while increasing production accuracy.

Weiterhin bevorzugt ist zwischen zwei Kammerreihen eine Trennhülse angeordnet, wobei die Trennhülse als zylindrischer Hohlkörper ausgebildet ist. Innenliegend ist bei dem Zellrotor insbesondere eine Zellrotornabe angeordnet, wobei die Zellrotornabe insbesondere kreisrund, ganz besonders bevorzugt als zylindrischer Hohlkörper ausgebildet ist. Die Zellrotornabe ist dann kreisrund erstreckend von einer ersten Kammerreihe umgriffen. Die erste Kammerreihe ist dann wiederum im Rahmen der Erfindung von einer Trennhülse umgriffen derart, dass die Trennhülse auf die erste Kammerreihe aufgewickelt und/oder aufgeschoben, letzterenfalls insbesondere aufgepresst ist. Im Rahmen des Aufschiebens, insbesondere Aufpressens ist es möglich, die Trennhülse insbesondere als nahtlosen Hohlkörper auszubilden. Ein nahtloser Hohlkörper weist den Vorteil auf, dass er keinerlei Unwucht aufgrund einer Schweißnaht besitzt. Ferner ist an dem nahtlosen Hohlkörper eine optimierte Wandstärke, insbesondere eine Wandstärke von weniger als 1 mm, bevorzugt weniger als 0,8 mm und insbesondere weniger als 0,5 mm realisierbar ist. Auf eine erste Trennhülse wird dann wiederum bevorzugt ein zweites mäanderförmiges Trennblech aufgeschoben, insbesondere aufgepresst, gefolgt dann wiederum von einer zweiten Trennhülse. Auch hierdurch ist es möglich, insbesondere einen Zellrotor bereitzustellen, der ein verbessertes Ansprechverhalten aufgrund eines geringeren Eigengewichts und nicht vorhandener Unwuchten und damit verbundener höherer Dynamik aufweist.Further preferably, a separating sleeve is arranged between two rows of chambers, wherein the separating sleeve is formed as a cylindrical hollow body. On the inside, a cell rotor hub is arranged in particular in the cell rotor, the cell rotor hub being in particular circular, very particularly preferably a cylindrical hollow body. The cell rotor hub is then circumferentially encompassed by a first row of chambers. The first row of chambers is in turn encompassed in the invention by a separating sleeve such that the separating sleeve wound on the first row of chambers and / or postponed, the latter case in particular is pressed. In the context of pushing, in particular pressing, it is possible to form the separating sleeve in particular as a seamless hollow body. A seamless hollow body has the advantage that it has no imbalance due to a weld. Furthermore, an optimized wall thickness, in particular a wall thickness of less than 1 mm, preferably less than 0.8 mm and in particular less than 0.5 mm can be realized on the seamless hollow body. In turn, a second meander-shaped separating plate is then in turn pushed onto a first separating sleeve, in particular pressed on, followed in turn by a second separating sleeve. This also makes it possible, in particular to provide a cell rotor, which has an improved response due to a lower dead weight and non-existing imbalances and associated higher dynamics.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung sind die Wellentäler mit einer Außenmantelfläche der darunter liegenden Trennhülse gekoppelt und/oder die Wellenberge mit einer Innenmantelfläche der darüber liegenden Trennhülse gekoppelt. Darunter liegend und darüber liegend ist jeweils in Radialrichtung ausgehend von der Rotornabe als Bezugspunkt zu verstehen.In a further preferred embodiment variant of the present invention, the wave troughs are coupled to an outer lateral surface of the separating sleeve underneath and / or the wave crests are coupled to an inner lateral surface of the separating sleeve located above. Below lying and lying above is to be understood in each case in the radial direction, starting from the rotor hub as a reference point.

Bei der Kopplung handelt es sich insbesondere um eine stoffschlüssige Kopplung, ganz besonders bevorzugt um ein thermisches Fügen und insbesondere um einen Schweißvorgang oder aber einen Lötvorgang. Die Kopplung kann dabei im Rahmen der Erfindung als Haftkopplung, beispielsweise durch Schweißpunkte ausgebildet sein. Im Rahmen der Erfindung ist es jedoch auch möglich, die Kopplung als Längsnaht, die sich in axialer Richtung des Zellrotors vollständig erstreckt, auszubilden. Durch die Kopplung wird zum einen eine höhere Präzision der einzelnen Bauteile zueinander, insbesondere bei thermischer Belastung erreicht, so dass kein oder aber ein zu vernachlässigender Verzug der einzelnen Zelltrennwände, ausgebildet durch den mäanderförmigen Verlauf des Trennblechs erfolgt. Hierdurch steigt wiederum die Präzision des hergestellten Zellrotors, was sich vorteilig auf das Betriebsverhalten des Druckwellenladers und die dafür erforderliche Genauigkeit, insbesondere die sich einstellenden Spaltmaße auswirkt.The coupling is in particular a cohesive coupling, very particularly preferably a thermal joining and in particular a welding process or a soldering process. The coupling can be formed in the context of the invention as adhesive coupling, for example by welding points. In the context of the invention, however, it is also possible to form the coupling as a longitudinal seam which extends completely in the axial direction of the cell rotor. On the one hand, a higher precision of the individual components relative to one another is achieved by the coupling, in particular under thermal stress, so that there is no or negligible distortion of the individual cell dividing walls, formed by the coupling meandering course of the separating plate takes place. This in turn increases the precision of the manufactured cell rotor, which has an advantageous effect on the performance of the pressure wave supercharger and the required accuracy, in particular the adjusting gap dimensions.

Im Rahmen der Erfindung ist weiterhin insbesondere das mäanderförmige Trennblech und/oder die Trennhülsen aus einem Werkstoff ausgebildet, der folgende Legierungsbestandteile, ausgedrückt in Gew.-% aufweist: Nickel (Ni) min. 58.00% Chrom (Cr) 20.00–23.00% Molybdän (Mo) 8.00–10.00% Niob (Nb) 3.15–4.15% Eisen (Fe) max. 5.00% Kohlenstoff (C) max. 0.10% Mangan (Mn) max. 0.50% Silizium (Si) max. 0.50% Schwefel (S) max. 0.015% Aluminium (Al) max. 0.40% Titan (Ti) max. 0.40% Phosphor (P) max. 0.015% Cobalt (Co) max. 0.50%, wobei der Rest sich aus erschmelzungsbedingten Verunreinigungen zusammensetzt.In the context of the invention, in particular, the meander-shaped separating plate and / or the separating sleeves are formed from a material which has the following alloy constituents, expressed in% by weight: nickel (Ni) minute 58.00% chrome (Cr) 20:00 to 11:00 p.m.% molybdenum (Not a word) 8:00 to 10:00% niobium (Nb) 3:15 to 4:15% iron (Fe) Max. 5.00% carbon (C) Max. ≤ 0.10% manganese (Mn) Max. 00:50% silicon (Si) Max. 00:50% sulfur (S) Max. 0.015% aluminum (Al) Max. 0.40% titanium (Ti) Max. 0.40% phosphorus (P) Max. 0.015% cobalt (Co) Max. 00:50% the remainder being composed of impurities caused by melting.

Eine derartige Werkstofflegierung erweist sich als besonders vorteilig für den erfindungsgemäßen Zellrotor, da der Werkstoff zum einen temperaturresistent ist, zum anderen gegenüber den hochkorrosiven Eigenschaften des durch den Druckwellenlader strömenden Abgases resistent ist. Gleichzeitig jedoch lässt sich ein derart zusammengesetzter Werkstoff sehr gut verarbeiten, insbesondere in Bezug auf Schweißbarkeit und Formbarkeit und er besitzt ein geringes spezifisches Eigengewicht.Such a material alloy proves to be particularly advantageous for the cell rotor according to the invention, since the material is on the one hand temperature resistant, on the other hand is resistant to the highly corrosive properties of the flowing through the pressure wave supercharger exhaust gas. At the same time, however, such a composite material can be processed very well, especially in terms of weldability and moldability and he has a low specific weight.

Hierdurch wird es möglich, das bei dem Trennblech und/oder den Trennhülsen Wandstärken realisiert werden, die zwischen 0,01 mm und insbesondere 0,3 mm, ganz besonders bevorzugt zwischen 0,05 mm und 0,25 mm und ganz besonders bevorzugt von 0,1 mm bis 0,2 mm ausgebildet sind.This makes it possible that wall thicknesses are realized in the separating plate and / or the separating sleeves, which are between 0.01 mm and in particular 0.3 mm, very particularly preferably between 0.05 mm and 0.25 mm and most preferably from 0 , 1 mm to 0.2 mm are formed.

Der verfahrenstechnische Teil der Aufgabe wird weiterhin mit einem Verfahren zur Herstellung eines Zellrotors eines Druckwellenladers aufweisend einen Zellrotormantel sowie einen darin drehbar angeordneten Zellrotor, wobei der Zellrotor in radialer Richtung mindestens zwei übereinanderliegende Kammerreihen aufweist, wobei in einer Kammerreihe nebeneinanderliegend voneinander getrennte Zellen angeordnet sind, in einer Kammerreihe ein radial um die Rotationsachse des Zellrotors umlaufendes mäanderförmiges Trennblech angeordnet ist und das mäanderförmige Trennblech in Radialrichtung orientierte Stege aufweist, wobei zwischen den Stegen Übergangsbereiche ausgebildet sind und wobei die Stege die einzelnen Zellen (15) voneinander trennen durch folgende Verfahrensschritte gelöst:

  • – Bereitstellen einer Rotornabe,
  • – Bereitstellen eines mäanderförmigen Trennbleches,
  • – Aufwickeln des Trennbleches auf die Rotornabe oder Aufwickeln des Trennbleches und Aufschieben auf die Rotornabe,
  • – Koppeln des mäanderförmigen Trennbeches mit der Außenmantelfläche der Rotornabe in den Wellentälern,
  • – Aufschieben, insbesondere Aufpressen einer Trennhülse auf die Wellenberge,
  • – optionales Koppeln der Wellenberge mit einer Innenmantelfläche der Trennhülse,
  • – Bereitstellen eines zweiten mäanderförmigen Trennbleches,
  • – Aufwickeln des Trennbleches auf die Rotornabe oder Aufwickeln des Trennbleches und Aufschieben auf die Rotornabe,
  • – Koppeln des mäanderförmigen Trennbeches mit der Außenmantelfläche der Rotornabe in den Wellentälern
  • – Aufschieben, insbesondere Aufpressen einer zweiten Trennhülse auf die Wellenberge,
  • – optionales Koppeln der Wellenberge mit einer Innenmantelfläche der zweiten Trennhülse.
The procedural part of the object is further provided with a method for producing a cell rotor of a pressure wave loader having a cell rotor shell and rotatably mounted therein a cell rotor, wherein the cell rotor in the radial direction at least two superimposed rows of chambers, wherein in a row of chambers side by side separate cells are arranged in a meander-shaped separating plate, which runs radially around the rotational axis of the cell rotor, is arranged in a chamber row and the meander-shaped separating plate has webs oriented in the radial direction, wherein transition regions are formed between the webs and wherein the webs form the individual cells (FIG. 15 ) separated from each other by the following method steps:
  • Providing a rotor hub,
  • Providing a meander-shaped separating plate,
  • Winding the separating plate onto the rotor hub or winding up the separating plate and sliding it onto the rotor hub,
  • Coupling the meandering separating cup to the outer circumferential surface of the rotor hub in the troughs,
  • - pushing, in particular pressing a separating sleeve on the wave crests,
  • Optional coupling of the wave crests with an inner circumferential surface of the separating sleeve,
  • Providing a second meander-shaped separating plate,
  • Winding the separating plate onto the rotor hub or winding up the separating plate and sliding it onto the rotor hub,
  • - Coupling of the meandering Trennbeches with the outer surface of the rotor hub in the troughs
  • Pushing on, in particular pressing on a second separating sleeve on the wave crests,
  • - Optional coupling of the peaks with an inner circumferential surface of the second separation sleeve.

Im Rahmen der Erfindung ist es möglich, für eine dritte, vierte, fünfte, sechste oder aber auch weiterfolgende Kammerreihe entsprechend die Verfahrensschritte zum Aufbringen eines weiteren mäanderförmigen Trennblechs, mit optionalem Koppeln und Aufbringen einer weiteren Trennhülse zu wiederholen.In the context of the invention it is possible to repeat for a third, fourth, fifth, sixth or even further chamber row according to the method steps for applying a further meander-shaped separating plate, with optional coupling and application of a further separating sleeve.

Im Rahmen der Erfindung werden besonders bevorzugt zumindest abschnittsweise die Wellenberge und/oder Wellentäler mit der jeweiligen Trennhülse gekoppelt. Hierzu wird insbesondere ein Laserschweißverfahren eingesetzt, wobei das Koppeln zum Haftfixieren mittels Schweißpunkten oder aber auch zum vollständigen Fixieren mittels Längsschweißnähten durchgeführt wird. Die Längsschweißnähte erstrecken sich insbesondere in Axialrichtung des Zellrotors.In the context of the invention, the wave crests and / or wave troughs are particularly preferably coupled to the respective separating sleeve at least in sections. For this purpose, in particular a laser welding method is used, wherein the coupling is carried out for fixing by means of spot welds or else for complete fixing by means of longitudinal welding seams. The longitudinal welds extend in particular in the axial direction of the cell rotor.

Der verfahrenstechnische Teil der Aufgabe wird weiterhin mit einem alternativen Herstellungsverfahren durch folgende Verfahrensschritte gelöst:

  • – Bereitstellen eines länglichen Blechstreifens,
  • – Abschnittsweises Erzeugen einer mäanderförmigen Struktur in dem Blechstreifen, wobei flache Abschnitte zwischen zwei mäanderförmigen Strukturen verbleiben,
  • – Aufwickeln des Bearbeiteten Blechstreifens, wobei ein erster flacher Abschnitt zu der Rotornabe als Hohlzylinder aufgewickelt wird,
  • – Aufwickeln des einstückig mit der Rotornabe verbundenen ersten mäanderförmigen Abschnittes auf die Außenmantelfläche der Rotornabe,
  • – optionales thermisches Fügen der Wellentäler mit der Außenmantelfläche der Rotornabe,
  • – Aufwickeln eines einstückig mit dem ersten mäanderförmigen Abschnitt verbundenen zweiten flachen Abschnittes und erzeugen einer Trennhülse, die den ersten mäanderförmigen Abschnitt umgibt,
  • – optionales thermisches Fügen der Innenmantelfläche der Trennhülse mit den Wellenbergen des ersten mäanderförmigen Abschnittes,
  • – Aufwickeln eines einstückig mit dem zweiten flachen Abschnittes gekoppelten zweiten mäanderförmigen Abschnittes auf die Trennhülse,
  • – optionales thermisches Fügen der Wellentäler mit der Außenmantelfläche der ersten Trennhülse,
  • – Aufwickeln eines einstückig mit dem zweiten mäanderförmigen Abschnitt verbundenen dritten flachen Abschnittes und erzeugen einer zweiten Trennhülse, die den zweiten mäanderförmigen Abschnitt umgibt,
  • – optionales thermisches Fügen der Innenmantelfläche der zweiten Trennhülse mit den Wellenbergen des zweiten mäanderförmigen Abschnittes,
The procedural part of the object is further achieved by an alternative production method by the following method steps:
  • Providing an elongated sheet metal strip,
  • Section-wise generation of a meandering structure in the sheet metal strip, wherein flat sections remain between two meandering structures,
  • Winding the processed sheet metal strip, wherein a first flat section is wound up to the rotor hub as a hollow cylinder,
  • Winding the first meander-shaped section integrally connected to the rotor hub onto the outer circumferential surface of the rotor hub,
  • Optional thermal joining of the troughs with the outer circumferential surface of the rotor hub,
  • Winding a second flat section integrally connected to the first meandering section and producing a separating sleeve surrounding the first meandering section,
  • Optional thermal joining of the inner lateral surface of the separating sleeve to the wave crests of the first meandering section,
  • Winding a second meander-shaped section, which is integrally coupled with the second flat section, onto the separating sleeve,
  • Optional thermal joining of the troughs with the outer circumferential surface of the first separating sleeve,
  • Winding a third flat section integrally connected to the second meandering section and producing a second separating sleeve surrounding the second meandering section,
  • Optional thermal joining of the inner circumferential surface of the second separating sleeve with the wave crests of the second meandering section,

Durch das alternative erfindungsgemäße Herstellungsverfahren ist es möglich, den Zellrotor insbesondere einstückig und werkstoffeinheitlich aus einem Blechstreifen, insbesondere aus einem länglichen Blechzuschnitt durch Aufwickeln herzustellen.By means of the alternative production method according to the invention, it is possible to produce the cell rotor, in particular in one piece and of the same material, from a sheet metal strip, in particular from an elongate sheet metal blank by winding.

Im Rahmen der Erfindung wird dazu der Blechstreifen über seine Länge hinweg in unterschiedliche Abschnitte eingeteilt, die durch flache und mäanderförmige Längenabschnitte ausgebildet sind. Der flache Längenabschnitt wird insbesondere zur Herstellung einer Trennhülse und/oder Rotornabe genutzt und der jeweilige mäanderförmige Längenabschnitt wird dazu genutzt, die jeweilige Kammerreihe auszubilden. Im Rahmen der Erfindung werden somit an dem Rohling Längenabschnitte hergestellt, die mit zunehmender Wickelrichtung länger ausgebildet sind, so dass beispielsweise die erste Kammerreihe eine geringere Anzahl und/oder kleinere Zellen aufweist als die zweite Kammerreihe. Gleiches gilt für die Trennhülse, die erste, auf die Radialrichtung bezogen innere Trennhülse weist folglich einen kleineren Durchmesser auf, als die auf die Radialrichtung bezogen äußere zweite Trennhülse.In the context of the invention, the metal strip is divided over its length into different sections, which are formed by flat and meander-shaped longitudinal sections. The flat longitudinal section is used in particular for producing a separating sleeve and / or rotor hub and the respective meandering longitudinal section is used to form the respective chamber row. In the context of the invention, length sections are thus produced on the blank, which are formed longer with increasing winding direction, so that, for example, the first chamber row has a smaller number and / or smaller cells than the second chamber row. The same applies to the separating sleeve, the first, relative to the radial direction inner separating sleeve thus has a smaller diameter than the radial direction with respect to the outer second separating sleeve.

Im Rahmen der Erfindung ist es weiterhin möglich, eine Rotornabe als separates Bauteil bereitzustellen, wobei dann ein einstückiger Blechstreifen auf die Rotornabe aufgewickelt wird und durch den Blechstreifen sowohl die mäanderförmigen Trennstrukturen, als auch die flachen Zylinderstrukturen hergestellt werden.In the context of the invention, it is also possible to provide a rotor hub as a separate component, in which case a one-piece metal strip is wound onto the rotor hub and both the meander-shaped separating structures and the flat cylinder structures are produced by the metal strip.

Im Rahmen der Erfindung ist ebenfalls dann bei einem einstückig aufgewickelten Zellrotor die erfindungsgemäße Legierung als möglicher Werkstoff zu verwenden.In the context of the invention, the alloy according to the invention is then likewise to be used as a possible material in the case of an integrally wound cell rotor.

Im Rahmen der Erfindung wird das thermische Fügen insbesondere als Laserschweißen durchgeführt. Dabei ist es möglich, bereits während des Wickelvorgangs die jeweils auf der Außenmantelfläche der Rotornabe oder der Trennhülse das nächste, zur Auflage kommende Wellental mit diesem mindestens haftfixiert, bevorzugt längsnahtgeschweißt wird. Hierdurch wird sichergestellt, dass während des Wickelvorgangs keine ungewünschte Deformation des mäanderförmigen Blechs derart entsteht, dass beispielsweise das Wellental sich beim weiteren Wickelvorgang gegenüber der Außenmantelfläche der darunter liegenden Rotornabe oder Trennhülse verschiebt.In the context of the invention, the thermal joining is carried out in particular as laser welding. It is possible, already during the winding process on each of the outer surface of the Rotor hub or the separating sleeve, the next, coming to rest wave trough with this at least adherent, preferably longitudinally welded. This ensures that no unwanted deformation of the meandering sheet occurs during the winding process such that, for example, the wave trough shifts during the further winding process relative to the outer circumferential surface of the underlying rotor hub or separating sleeve.

Im Rahmen der Erfindung wird weiterhin besonders bevorzugt ein jeweils flacher Abschnitt unter Erzeugung einer Vorspannung auf den auf die Radialrichtung bezogen darunter liegenden mäanderförmigen Abschnitt der Kammerreihe aufgewickelt, wobei durch den Aufwicklungsvorgang insbesondere eine Presspassung bzw. Übergangspassung erzeugt wird. Durch den so gestalteten Wickelvorgang wird aufgrund des formschlüssigen Presssitzes der Druckwellenlader mit hoher Präzision gefertigt, wobei die thermischen Ausdehnungen im Betriebsverhalten hierdurch auf ein zu vernachlässigendes Maß begrenzt werden.In the context of the invention, furthermore, a respective flat section is wound onto the meander-shaped section of the chamber row situated below the radial direction with the generation of a prestress, in particular a press fit or transition fit being produced by the winding process. Due to the thus configured winding process, the pressure wave loader is produced with high precision due to the positive interference fit, whereby the thermal expansions in the operating behavior are thereby limited to a negligible extent.

Im Rahmen der Erfindung ist es weiterhin besonders vorteilhaft, wenn der Blechstreifen zum anschließenden Aufwickeln des Zellrotors derart hergestellt wird, dass er über seine Länge verlaufend voneinander verschiedene Wandstärken besitzt. Insbesondere sind die Wandstärken der flachen Längenabschnitte zum Herstellen der Rotornabe oder Trennhülsen größer ausgebildet, als die Wandstärke des mäanderförmigen Längenabschnitts. Hierdurch ist es aufgrund der geringeren Wandstärke im mäanderförmigen Längenabschnitt möglich, eine bessere Umformbarkeit herzustellen, wobei aufgrund der größeren Wandstärke im Bereich der Rotornabe oder Trennhülse der Zellrotor eine hinreichende Steifigkeit erhält.In the context of the invention, it is furthermore particularly advantageous if the sheet metal strip is produced for subsequent winding of the cell rotor in such a way that it has different wall thicknesses extending over its length. In particular, the wall thicknesses of the flat longitudinal sections for producing the rotor hub or separating sleeves are made larger than the wall thickness of the meandering longitudinal section. This makes it possible due to the lower wall thickness in the meandering length section to produce a better formability, which due to the greater wall thickness in the region of the rotor hub or separating sleeve of the cell rotor receives sufficient rigidity.

Weitere Vorteile, Merkmale, Eigenschaften und Aspekte der vorliegenden Erfindung sind Bestandteil der nachfolgenden Beschreibung. Bevorzugte Ausführungsvarianten werden in den schematischen Figuren dargestellt. Diese dienen dem einfachen Verständnis der Erfindung. Es zeigen:Further advantages, features, characteristics and aspects of the present invention are part of the following description. Preferred embodiments are shown in the schematic figures. These are for easy understanding of the invention. Show it:

1 eine perspektivische Frontansicht auf einen erfindungsgemäßen Zellrotor; 1 a front perspective view of a cell rotor according to the invention;

2 ein erfindungsgemäßes mäanderförmiges Trennblech in einer perspektivischen Frontansicht; 2 an inventive meander-shaped separating plate in a perspective front view;

3 einen erfindungsgemäßen Zellrotor in Explosivdarstellung; 3 a cell rotor according to the invention in an exploded view;

4 eine Detailansicht eines erfindungsgemäßen Zellrotors und 4 a detailed view of a cell rotor according to the invention and

5a und b eine Prinzipskizze eines erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens. 5a and b is a schematic diagram of a production method according to the invention.

In den Figuren werden für gleiche oder ähnliche Bauteile dieselben Bezugszeichen verwendet, auch wenn eine wiederholte Beschreibung aus Vereinfachungsgründen entfällt.In the figures, the same reference numerals are used for the same or similar components, even if a repeated description is omitted for reasons of simplicity.

1 zeigt eine perspektivische Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Zellrotor 1, wobei der Zellrotor 1 in Radialrichtung R von innen nach außen durch nachfolgende Baukomponenten aufgebaut ist. Innenliegend ist eine Zellrotornabe 2 angeordnet, die von einem ersten mäanderförmigen Trennblech 3 kreisförmig umschlossen ist. Das erste mäanderförmige Trennblech 3 ist wiederum von einer ersten Trennhülse 4 kreisförmig umschlossen, wobei auf die erste Trennhülse 4 ein zweites mäanderförmiges Trennblech 5 folgt. Auf das zweite mäanderförmige Trennblech 5 folgt wiederum eine zweite Trennhülse 6, wiederum gefolgt von einer außen umliegenden, abschließenden dritten Trennhülse 7. In der Mitte dargestellt ist innerhalb der Zellrotornabe 2 ein Lager 8, das den Zellrotor 1 drehbar um eine nicht näher dargestellte, mittig in der Lagerung in dem Lager angeordnete Rotationsachse drehbar lagert. 1 shows a perspective top view of a cell rotor according to the invention 1 , wherein the cell rotor 1 is constructed in the radial direction R from the inside to the outside by subsequent structural components. Inside is a cell rotor hub 2 arranged, by a first meandering separating plate 3 is enclosed in a circle. The first meandering partition 3 is again from a first separation sleeve 4 enclosed in a circle, taking on the first separating sleeve 4 a second meander-shaped separating plate 5 follows. On the second meandering separating plate 5 again follows a second separating sleeve 6 followed again by an outer, final third separating sleeve 7 , Shown in the center is inside the cell rotor hub 2 a warehouse 8th that the cell rotor 1 rotatably supported by a non-illustrated, arranged centrally in the bearing in the bearing axis of rotation rotatably supports.

Exemplarisch ist in 2 in perspektivischer Frontansicht eines mäanderförmigen Trennblechs 3 dargestellt. Das mäanderförmige Trennblech 3 weist auf die Radialrichtung R bezogen innen liegend Wellentäler 9 auf und außen liegend Wellenberge 10. Zwischen den Wellentälern 9 und Wellenbergen 10 erstrecken sich Stege 11, die bei innen und außen anliegenden Trennhülsen die jeweiligen Zellen einer Kammerreihe voneinander separieren. Dargestellt ist, dass die Stege 11 selbst in Radialrichtung R orientiert sind, so dass die Wellenberge 10 breiter ausgebildet sind als die Wellentäler 9.Exemplary is in 2 in a perspective front view of a meander-shaped separating plate 3 shown. The meandering separating plate 3 points to the radial direction R lying inside troughs 9 on and outside lying wave mountains 10 , Between the troughs 9 and wave mountains 10 webs extend 11 in that the separating cells which are adjacent to the inside and outside separate the respective cells of a chamber row from one another. Shown is that the webs 11 themselves oriented in the radial direction R, so that the wave crests 10 are formed wider than the troughs 9 ,

3 zeigt einen erfindungsgemäßen Zellrotor 1 in einer Explosivdarstellung, wobei der Zellrotor 1 aus Zellrotornabe 2, einem erstem Trennblech 3, einer ersten Trennhülse 4, einem zweitem Trennblech 5 und einer zweiten Trennhülse 6 ausgebildet ist. In der hier dargestellten Ausführungsvariante wird das erste Trennblech 3 auf die Rotornabe 2 aufgeschoben, die erste Trennhülse 4 auf das erste Trennblech 3 aufgeschoben, das zweite Trennblech 5 auf die erste Trennhülse 4 aufgeschoben und die zweite Trennhülse 6 auf das zweite Trennblech 5 aufgeschoben. 3 shows a cell rotor according to the invention 1 in an exploded view, the cell rotor 1 made of cellular rotor hub 2 , a first divider 3 , a first separating sleeve 4 , a second divider 5 and a second separating sleeve 6 is trained. In the embodiment variant shown here, the first separating plate 3 on the rotor hub 2 deferred, the first separating sleeve 4 on the first divider 3 deferred, that second separating plate 5 on the first separating sleeve 4 pushed on and the second separating sleeve 6 on the second divider 5 postponed.

Optional sind die Wellenberge 10 und/oder Wellentäler 9, wie in 4 dargestellt, mit einer Außenmantelfläche 12 der Zellrotornabe 2 oder einer Innenmantelfläche 13 der ersten Trennhülse 4 thermisch gefügt. Hierzu sind Schweißpunkte 14 vorgesehen, die entweder nur punktartig zur Haftfixierung während des Herstellungsvorgangs aufgebracht werden oder aber auch, nicht näher dargestellt, als Längsschweißnaht ausgebildet sind. Hierdurch werden die einzelnen Zellen 15 einer jeden Kammerreihe 16, 17, 18 voneiander separiert, wobei die Kammerreihen 16, 17, 18 selbst durch die Trennhülsen 4 voneinander separiert sind. Der Zellrotor 1 gemäß 4 weist hierzu drei Kammerreihen 16, 17, 18 auf, die Explosivdarstellung in 3 dahingegen nur zwei Kammerreihen. Im Rahmen der Erfindung ist es jedoch möglich, dass ein Zellrotor 1 auch mit fünf, sechs oder sieben oder mehr Kammerreihen ausgebildet wird. Ferner ist es im Rahmen der Erfindung möglich, dass die Kammerreihen 16, 17, 18 selber auf die Radialrichtung R bezogen übereinander ausgebildet sind, dass also auf einer Radialachse alle Wellenberge 10 und alle Wellentäler 9 der jeweiligen Kammerreihen 16, 17, 18 liegen. Im Rahmen der Erfindung ist es jedoch auch möglich, dass die Wellentäler 9 und Wellenberge 10 der verschiedenen Kammerreihen derart versetzt zueinander angeordnet sind, dass sie mit einem bestimmungsgemäßen Versatz zueinander ausgebildet werden.Optional are the wave crests 10 and / or troughs 9 , as in 4 represented, with an outer circumferential surface 12 the cell rotor hub 2 or an inner circumferential surface 13 the first separating sleeve 4 thermally joined. These are welding points 14 provided, which are either applied only point-like adhesive fixation during the manufacturing process or even, not shown in detail, are designed as a longitudinal weld. This will cause the individual cells 15 each chamber row 16 . 17 . 18 separated from each other, the chamber rows 16 . 17 . 18 even through the separating sleeves 4 are separated from each other. The cell rotor 1 according to 4 has three rows of chambers 16 . 17 . 18 on, the exploding in 3 on the other hand, only two rows of chambers. Within the scope of the invention, however, it is possible that a cell rotor 1 is also formed with five, six or seven or more chamber rows. Furthermore, it is possible in the context of the invention that the rows of chambers 16 . 17 . 18 are themselves formed on the radial direction R superimposed, so that all wave crests on a radial axis 10 and all troughs 9 the respective chamber rows 16 . 17 . 18 lie. In the context of the invention, however, it is also possible that the troughs 9 and wave mountains 10 the various chamber rows are arranged offset from one another in such a way that they are formed with a proper offset to each other.

5a und b zeigen ein erfindungsgemäßes Herstellungsverfahren eines einstückig und werkstoffeinheitlich aufgewickelten Zellrotors 1, wobei zunächst ein länglicher Blechstreifen 19 bereitstellt, wobei der Blechstreifen 19 flache 20a, b, c und mäanderförmige Längenabschnitte 21a, b, c aufweist. 5a and b show an inventive manufacturing method of a one-piece and material uniformly wound cell rotor 1 , where initially an elongated sheet metal strip 19 Provides the sheet metal strip 19 area 20a , b, c and meandering lengths 21a , b, c.

Der so bereitgestellte Blechstreifen 19 wird dann auf die hier dargestellte Zellrotornabe 2 aufgewickelt, wobei die Aufwicklung derart erfolgt, dass die Zellrotornabe 2 um die Rotationsachse 22 des herzustellenden Zellrotors 1 durch die Drehbewegung D gedreht wird. Hierbei wickelt sich dann der erste mäanderförmige Längenabschnitt 21a auf die Zellrotornabe 2 auf, an den sich dann der erste flache Längenabschnitt 20a anschließt, wiederum gefolgt von dem zweiten mäanderförmigen Längenabschnitt 21b, wiederum gefolgt von dem zweiten flachen Längenabschnitt 20b, was sich dann bei den dritten Längenabschnitten 20c, 21c fortsetzt.The sheet metal strip thus provided 19 is then on the cell rotor hub shown here 2 wound up, wherein the winding takes place in such a way that the cell rotor hub 2 around the axis of rotation 22 of the cell rotor to be produced 1 is rotated by the rotational movement D. Here then wound the first meandering length section 21a on the cell rotor hub 2 on, then the first flat longitudinal section 20a followed, again followed by the second meandering length section 21b followed again by the second flat length section 20b , then what about the third length sections 20c . 21c continues.

Im Rahmen der Erfindung ist es möglich, dass die Wandstärken der unterschiedlichen Längenabschnitte insbesondere der mäanderförmigen 21 und der flachen Längenabschnitte 20 gleich sind oder aber die Wandstärken unterschiedlich sind, wobei insbesondere die Wandstärke w21 der mäanderförmigen Längenabschnitte 21 geringer ist als die Wandstärke w20 der flachen Längenabschnitte 20.In the context of the invention, it is possible that the wall thicknesses of the different longitudinal sections, in particular the meandering 21 and the flat lengths 20 are the same or the wall thicknesses are different, in particular, the wall thickness w21 of the meandering length sections 21 is less than the wall thickness w20 of the flat lengths 20 ,

Gemäß 5b ist es dann wiederum möglich, an den Wellentälern 9 und Wellenbergen 10 bezogen auf die Radialrichtung R Schweißpunkte 14 jeweils mit einer Innenmantelfläche 13 und/oder einer Außenmantelfläche 12 auszubilden, so dass eine Lagefixierung gegeben ist.According to 5b it is then possible again at the troughs 9 and wave mountains 10 with respect to the radial direction R welding points 14 each with an inner circumferential surface 13 and / or an outer circumferential surface 12 form, so that a position fixation is given.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Zellrotorcell rotor
22
ZellrotornabeZellrotornabe
33
TrennblechDivider
44
Trennhülseseparating sleeve
55
zweites Trennblechsecond separating plate
66
zweite Trennhülsesecond separating sleeve
77
dritte Trennhülsethird separating sleeve
88th
Lagercamp
99
Wellentaltrough
1010
WellenbergWellenberg
1111
Stegweb
1212
Außenmantelfläche zu 2 Outer jacket surface too 2
1313
Innenmantelfläche zu 4 Inner jacket surface too 4
1414
SchweißpunktWeldingSpot
1515
Zellecell
1616
erste Kammerreihefirst chamber row
1717
zweite Kammerreihesecond chamber row
1818
dritte Kammerreihethird chamber row
1919
Blechstreifenmetal strip
2020
flacher Längenabschnittflat length section
2121
mäanderförmiger LängenabschnittMeander-shaped longitudinal section
2222
Rotationsachseaxis of rotation
RR
Radialrichtungradial direction

Claims (10)

Druckwellenlader aufweisend einen Zellrotormantel sowie einen darin drehbar angeordneten Zellrotor (1), wobei der Zellrotor (1) in radialer Richtung (R) mindestens zwei übereinanderliegende Kammerreihen (16, 17, 18) aufweist, wobei in einer Kammerreihe nebeneinanderliegend voneinander getrennte Zellen (15) angeordnet sind, in einer Kammerreihe ein radial um die Rotationsachse (22) des Zellrotors (1) umlaufendes mäanderförmiges Trennblech (3) angeordnet ist und das mäanderförmige Trennblech (3) in Radialrichtung (R) orientierte Stege (11) aufweist, wobei zwischen den Stegen (11) Übergangsbereiche ausgebildet sind und wobei die Stege (11) die einzelnen Zellen (15) voneinander trennen, dadurch gekennzeichnet, dass der Zellrotor (1) aus einem einstückigen und werkstoffeinheitlichen Blechstreifen (19) derart ausgebildet ist, dass der Blechstreifen (19) mäanderförmige Längenabschnitte (21) und glatte Längenabschnitte (20) besitzt und zu einem Zellrotor (1) aufgewickelt ist, so dass die mäanderförmigen Längenabschnitte (21) innerhalb einer Kammerreihe (16, 17, 18) angeordnet sind und die glatten Längenabschnitte (20) eine Trennhülse (4, 6, 7) ausbilden.Pressure wave loader comprising a cell rotor shell and rotatably mounted therein a cell rotor ( 1 ), wherein the cell rotor ( 1 ) in the radial direction (R) at least two superimposed rows of chambers ( 16 . 17 . 18 ), in a row of chambers side by side separated cells ( 15 ) are arranged, in a row of chambers a radially around the axis of rotation ( 22 ) of the cell rotor ( 1 ) circumferential meander-shaped separating plate ( 3 ) is arranged and the meandering separating plate ( 3 ) Radially oriented (R) oriented webs ( 11 ), wherein between the webs ( 11 ) Transition areas are formed and wherein the webs ( 11 ) the individual cells ( 15 ), characterized in that the cell rotor ( 1 ) of a one-piece and material-uniform sheet metal strip ( 19 ) is formed such that the sheet metal strip ( 19 ) meandering lengths ( 21 ) and smooth lengths ( 20 ) and to a cell rotor ( 1 ) is wound, so that the meandering longitudinal sections ( 21 ) within a row of chambers ( 16 . 17 . 18 ) are arranged and the smooth longitudinal sections ( 20 ) a separating sleeve ( 4 . 6 . 7 ) train. Druckwellenlader nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei Kammerreihen (16, 17, 18) die Trennhülse (4, 6, 7) angeordnet ist, wobei die Trennhülse (4, 6, 7) als zylindrischer Hohlkörper ausgebildet ist.Pressure wave charger according to claim 1, characterized in that between two rows of chambers ( 16 . 17 . 18 ) the separating sleeve ( 4 . 6 . 7 ), wherein the separating sleeve ( 4 . 6 . 7 ) is designed as a cylindrical hollow body. Druckwellenlader nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergangsbereiche auf die Radialrichtung (R) bezogen innenliegend als Wellental (9) ausgebildet sind und dass die Übergangsbereiche auf die Radialrichtung (R) außenliegend als Wellenberg (10) ausgebildet sind.Pressure wave charger according to claim 1 or 2, characterized in that the transition regions in the radial direction (R) relative to the inside as a wave trough ( 9 ) are formed and that the transition regions in the radial direction (R) outboard as Wellenberg ( 10 ) are formed. Druckwellenlader nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellentäler (9) mit einer Außenmantelfläche (12) der darunterliegenden Trennhülse (4, 6, 7) gekoppelt sind und/oder dass die Wellenberge (10) mit einer darüberliegenden Trennhülse (4, 6, 7) gekoppelt sind.Pressure wave charger according to claim 3, characterized in that the troughs ( 9 ) with an outer circumferential surface ( 12 ) of the underlying separating sleeve ( 4 . 6 . 7 ) and / or that the wave crests ( 10 ) with an overlying separating sleeve ( 4 . 6 . 7 ) are coupled. Druckwellenlader nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mäanderförmige Trennblech (3) und/oder die Trennhülsen (4, 6, 7) aus einem Werkstoff ausgebildet sind, der folgende Legierungsbestandteile ausgedrückt in Gewichtsprozent aufweist: Nickel Ni min. 58.00% Chrom Cr 20.00–23.00% Molybdän Mo 8.00–10.00% Niob Nb 3.15–4.15% Eisen Fe max. 5.00% Kohlenstoff C max. 0.10% Mangan Mn max. 0.50% Silizium Si max. 0.50% Schwefel S max. 0.015% Aluminium Al max. 0.40% Titan Ti max. 0.40% Phosphor P max. 0.015% Cobalt Co max. 0.50%
Pressure wave charger according to one of the preceding claims, characterized in that the meander-shaped separating plate ( 3 ) and / or the separating sleeves ( 4 . 6 . 7 ) are formed of a material having the following alloy constituents expressed in weight percent: nickel Ni minute 58.00% chrome Cr 20:00 to 11:00 p.m.% molybdenum Not a word 8:00 to 10:00% niobium Nb 3:15 to 4:15% iron Fe Max. 5.00% carbon C Max. ≤ 0.10% manganese Mn Max. 00:50% silicon Si Max. 00:50% sulfur S Max. 0.015% aluminum al Max. 0.40% titanium Ti Max. 0.40% phosphorus P Max. 0.015% cobalt Co Max. 00:50%
Druckwellenlader nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke der Trennbleche (3) und/oder der Trennhülse (4) zwischen 0,01 und 0,2 mm ausgebildet ist.Pressure wave charger according to one of the preceding claims, characterized in that the wall thickness of the separating plates ( 3 ) and / or the separating sleeve ( 4 ) is formed between 0.01 and 0.2 mm. Verfahren zur Herstellung eines Zellrotors (1) eines Druckwellenladers aufweisend einen Zellrotormantel sowie einen darin drehbar angeordneten Zellrotor (1), wobei der Zellrotor (1) in radialer Richtung (R) mindestens zwei übereinanderliegende Kammerreihen (16, 17, 18) aufweist, wobei in einer Kammerreihe nebeneinanderliegend voneinander getrennte Zellen (15) angeordnet sind, in einer Kammerreihe ein radial um die Rotationsachse (22) des Zellrotors (1) umlaufendes mäanderförmiges Trennblech (3) angeordnet ist und das mäanderförmige Trennblech (3) in Radialrichtung (R) orientierte Stege (11) aufweist, wobei zwischen den Stegen (11) Übergangsbereiche ausgebildet sind und wobei die Stege (11) die einzelnen Zellen (15) voneinander trennen, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: – Bereitstellen einer Rotornabe (2), – Bereitstellen eines mäanderförmigen Trennbleches (3), – Aufwickeln des Trennbleches (3) auf die Rotornabe (2) oder Aufwickeln des Trennbleches (3) und Aufschieben auf die Rotornabe (2), – Koppeln des mäanderförmigen Trennbleches (3) mit der Außenmantelfläche (12) der Rotornabe (2) in den Wellentälern (9), – Aufschieben, insbesondere Aufpressen einer Trennhülse (4) auf die Wellenberge (10), – optionales Koppeln der Wellenberge (10) mit einer Innenmantelfläche (13) der Trennhülse (4), – Bereitstellen eines zweiten mäanderförmigen Trennbleches (3), – Aufwickeln des Trennbleches (3) auf die Rotornabe (2) oder Aufwickeln des Trennbleches (3) und Aufschieben auf die Rotornabe (2), – Koppeln des mäanderförmigen Trennbleches (3) mit der Außenmantelfläche (12) der Rotornabe (2) in den Wellentälern (9), – Aufschieben, insbesondere Aufpressen einer zweiten Trennhülse (6) auf die Wellenberge (10), – optionales Koppeln der Wellenberge (10) mit einer Innenmantelfläche (13) der zweiten Trennhülse (4).Method for producing a cell rotor ( 1 ) of a pressure wave loader comprising a cell rotor jacket and a cell rotor rotatably mounted therein ( 1 ), wherein the cell rotor ( 1 ) in the radial direction (R) at least two superimposed rows of chambers ( 16 . 17 . 18 ), wherein in a chamber row juxtaposed cells ( 15 ) are arranged, in a row of chambers a radially around the axis of rotation ( 22 ) of the cell rotor ( 1 ) circumferential meander-shaped separating plate ( 3 ) is arranged and the meandering separating plate ( 3 ) Radially oriented (R) oriented webs ( 11 ), wherein between the webs ( 11 ) Transition areas are formed and wherein the webs ( 11 ) the individual cells ( 15 ), characterized by the following steps: - providing a rotor hub ( 2 ), - providing a meander-shaped separating plate ( 3 ), - winding the separating plate ( 3 ) on the rotor hub ( 2 ) or winding the separating plate ( 3 ) and sliding on the rotor hub ( 2 ), - coupling of the meandering separating plate ( 3 ) with the outer circumferential surface ( 12 ) of the rotor hub ( 2 ) in the troughs ( 9 ), - pushing on, in particular pressing on a separating sleeve ( 4 ) on the wave mountains ( 10 ), - optional coupling of the wave crests ( 10 ) with an inner circumferential surface ( 13 ) of the separating sleeve ( 4 ), - providing a second meander-shaped separating plate ( 3 ), - winding the separating plate ( 3 ) on the rotor hub ( 2 ) or winding the separating plate ( 3 ) and sliding on the rotor hub ( 2 ), - coupling of the meandering separating plate ( 3 ) with the outer circumferential surface ( 12 ) of the rotor hub ( 2 ) in the troughs ( 9 ), - pushing on, in particular pressing on a second separating sleeve ( 6 ) on the wave mountains ( 10 ), - optional coupling of the wave crests ( 10 ) with an inner circumferential surface ( 13 ) of the second separating sleeve ( 4 ). Verfahren zur Herstellung eines Zellrotors (1) eines Druckwellenladers nach mindestens Anspruch 1, gekennzeichnet, durch folgende Verfahrensschritte – Bereitstellen eines länglichen Blechstreifens (19), – Abschnittsweises Erzeugen einer mäanderförmigen Struktur in dem Blechstreifen (19), wobei flache Längenabschnitte (20) zwischen zwei mäanderförmigen Längenabschnitten (21) verbleiben, – Aufwickeln des bearbeiteten Blechstreifens (19), wobei ein erster flacher Längenabschnitt (20a) zu der Rotornabe (2) als Hohlzylinder aufgewickelt wird, – Aufwickeln des einstückig mit der Rotornabe (2) verbundenen ersten mäanderförmigen Längenabschnittes (21a) auf die Außenmantelfläche (12) der Rotornabe (2), – optionales thermisches Fügen der Wellentäler (9) mit der Außenmantelfläche (12) der Rotornabe (2), – Aufwickeln eines einstückig mit dem ersten mäanderförmigen Längenabschnitt (21a) verbundenen zweiten flachen Längenabschnittes (20b) und erzeugen einer Trennhülse (4), die den ersten mäanderförmigen Längenabschnitts (21a) umgibt, – optionales thermisches Fügen der Innenmantelfläche (13) der Trennhülse (4) mit den Wellenbergen (10) des ersten mäanderförmigen Längenabschnittes (21b), – Aufwickeln eines einstückig mit dem zweiten flachen Abschnittes gekoppelten zweiten mäanderförmigen Längenabschnittes (21b) auf die Trennhülse (4), – optionales thermisches Fügen der Wellentäler (9) mit der Außenmantelfläche (12) der ersten Trennhülse (4), – Aufwickeln eines einstückig mit dem zweiten mäanderförmigen Längenabschnitt (21b) verbundenen dritten flachen Längenabschnittes (20c) und erzeugen einer zweiten Trennhülse (6), die den zweiten mäanderförmigen Längenabschnitt (21b) umgibt, – optionales thermisches Fügen der Innenmantelfläche (13) der zweiten Trennhülse (6) mit den Wellenbergen (10) des zweiten mäanderförmigen Längenabschnittes (21b).Method for producing a cell rotor ( 1 ) of a pressure wave loader according to at least claim 1, characterized by the following method steps - providing an elongate sheet metal strip ( 19 ), - Sectionally generating a meandering structure in the sheet metal strip ( 19 ), with flat lengths ( 20 ) between two meandering lengths ( 21 ), - winding up the processed sheet metal strip ( 19 ), wherein a first flat longitudinal section ( 20a ) to the rotor hub ( 2 ) is wound up as a hollow cylinder, - winding the one-piece with the rotor hub ( 2 ) connected first meander-shaped longitudinal section ( 21a ) on the outer circumferential surface ( 12 ) of the rotor hub ( 2 ), - optional thermal joining of the troughs ( 9 ) with the outer circumferential surface ( 12 ) of the rotor hub ( 2 ), - winding up a piece with the first meandering longitudinal section ( 21a ) connected second flat longitudinal section ( 20b ) and produce a separating sleeve ( 4 ), the first meandering length ( 21a ) surrounds, - optional thermal joining of the inner circumferential surface ( 13 ) of the separating sleeve ( 4 ) with the wave mountains ( 10 ) of the first meandering length section ( 21b ), - Winding a second meandering longitudinal section integrally coupled to the second flat section ( 21b ) on the separating sleeve ( 4 ), - optional thermal joining of the troughs ( 9 ) with the outer circumferential surface ( 12 ) of the first separating sleeve ( 4 ), - winding one piece with the second meandering longitudinal section ( 21b ) connected third flat longitudinal section ( 20c ) and produce a second separating sleeve ( 6 ), the second meandering longitudinal section ( 21b ) surrounds, - optional thermal joining of the inner circumferential surface ( 13 ) of the second separating sleeve ( 6 ) with the wave mountains ( 10 ) of the second meandering longitudinal section ( 21b ). Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das thermische Fügen als Laserschweißen durchgeführt wird.A method according to claim 8, characterized in that the thermal joining is carried out as laser welding. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein flacher Längenabschnitt (20) unter Erzeugen einer Vorspannung auf den mäanderförmigen Längenabschnitt (21) aufgewickelt wird, so dass eine Übergangspassung erzeugt wird.Method according to claim 8, characterized in that a flat longitudinal section ( 20 ) generating a bias on the meandering length (FIG. 21 ) is wound up, so that a transition fit is generated.
DE102012105064.3A 2012-06-12 2012-06-12 Pressure wave charger with cell rotor and method for producing the cell rotor Expired - Fee Related DE102012105064B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012105064.3A DE102012105064B4 (en) 2012-06-12 2012-06-12 Pressure wave charger with cell rotor and method for producing the cell rotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012105064.3A DE102012105064B4 (en) 2012-06-12 2012-06-12 Pressure wave charger with cell rotor and method for producing the cell rotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012105064A1 DE102012105064A1 (en) 2013-12-12
DE102012105064B4 true DE102012105064B4 (en) 2014-07-10

Family

ID=49625844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012105064.3A Expired - Fee Related DE102012105064B4 (en) 2012-06-12 2012-06-12 Pressure wave charger with cell rotor and method for producing the cell rotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012105064B4 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH405827A (en) * 1963-07-10 1966-01-15 Bbc Brown Boveri & Cie Cell wheel for pressure wave machines
DE20013920U1 (en) * 2000-08-12 2000-11-23 Hsu Chuan Fu catalyst
DE102007037424B4 (en) * 2007-08-08 2009-06-10 Benteler Automobiltechnik Gmbh Gas dynamic pressure wave machine
WO2010057319A1 (en) * 2008-11-21 2010-05-27 Mec Lasertec Ag Method for producing a cellular wheel
WO2012059372A1 (en) * 2010-11-03 2012-05-10 Mec Lasertec Ag Method for producing a cellular wheel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH405827A (en) * 1963-07-10 1966-01-15 Bbc Brown Boveri & Cie Cell wheel for pressure wave machines
DE20013920U1 (en) * 2000-08-12 2000-11-23 Hsu Chuan Fu catalyst
DE102007037424B4 (en) * 2007-08-08 2009-06-10 Benteler Automobiltechnik Gmbh Gas dynamic pressure wave machine
WO2010057319A1 (en) * 2008-11-21 2010-05-27 Mec Lasertec Ag Method for producing a cellular wheel
WO2012059372A1 (en) * 2010-11-03 2012-05-10 Mec Lasertec Ag Method for producing a cellular wheel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Special Metals Corporation: INCONEL alloy 625. Huntington, West Virginia, USA, Januar 2003 (SMC-063). Seite 1. Tabelle 1. - Firmenschrift *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012105064A1 (en) 2013-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010007272B4 (en) Method for producing a regeneratively cooled nozzle extension of a rocket combustion chamber and nozzle extension
CH698036B1 (en) Seal assembly.
WO2011144206A1 (en) Exhaust gas turbocharger
DE102011008922A1 (en) Method for producing a sound absorber, in particular for a gas turbine exhaust cone
EP1926893B1 (en) Honeycomb body with hard solder zone on the end face
EP2260190B1 (en) Honeycomb body and process for producing a soldered honeycomb body
EP1912752A1 (en) Process and device for producing metallic honeycomb bodies with at least one shaped segment
DE102010021334A1 (en) Method for producing a heat exchanger and heat exchanger
EP1890812B1 (en) Production of, in particular large, honeycomb bodies for mobile exhaust gas aftertreatment
EP2349604B1 (en) Method for producing a cellular wheel
DE102012105064B4 (en) Pressure wave charger with cell rotor and method for producing the cell rotor
DE102011119527A1 (en) Piston for an internal combustion engine and method for its production
EP2672123B1 (en) Cell wheel, in particular for a pressure wave charger
EP2433015B1 (en) Method for producing a cellular wheel
DE102007037424B4 (en) Gas dynamic pressure wave machine
DE10357953B4 (en) Holder for an exhaust gas purification component of an exhaust system
WO2006097246A1 (en) Housing for a waste gas treatment component comprising a reinforced covering
DE102009035550A1 (en) Gas turbine combustor
EP2194251B1 (en) Self-supporting holder for catalytic converter support
EP2950031B1 (en) Exhaust gas heat exchanger made from duplex steel
WO2003008774A1 (en) Spring-damper system of a honeycomb body and the production thereof
DE102012104229A1 (en) Pressure wave supercharger, has separating plates having C-shaped cross-sectional configuration, where separation between two cells is formed by fundamental web
EP1801378B1 (en) Process for the manufacture of a precisely shaped honeycomb body
EP2365190B1 (en) Bearing housing cover for a charging device
DE2609959C3 (en) Axial rotary storage continuous heat exchanger for gas turbines and process for their production

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee