DE102012101608A1 - Ein notfall-kommunikations- und abfertigungssystem - Google Patents

Ein notfall-kommunikations- und abfertigungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102012101608A1
DE102012101608A1 DE201210101608 DE102012101608A DE102012101608A1 DE 102012101608 A1 DE102012101608 A1 DE 102012101608A1 DE 201210101608 DE201210101608 DE 201210101608 DE 102012101608 A DE102012101608 A DE 102012101608A DE 102012101608 A1 DE102012101608 A1 DE 102012101608A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image data
dispatch system
radio frequency
camera
emergency communication
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201210101608
Other languages
English (en)
Inventor
Shin-Tseng YEH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unication Group/Unication Co Ltd
Original Assignee
Unication Group/Unication Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unication Group/Unication Co Ltd filed Critical Unication Group/Unication Co Ltd
Priority to DE201210101608 priority Critical patent/DE102012101608A1/de
Publication of DE102012101608A1 publication Critical patent/DE102012101608A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/009Signalling of the alarm condition to a substation whose identity is signalled to a central station, e.g. relaying alarm signals in order to extend communication range
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/01Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
    • G08B25/08Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium using communication transmission lines
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/72418User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality for supporting emergency services

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Abstract

Ein Notfall-Kommunikations- und Abfertigungssystem weist auf ein Bedienpult 10 und eine Mehrzahl von Zweiwege-Funkgeräten 50; die Zweiwege-Funkgeräte 50 werden getrennt von diensthabenden Mitarbeitern mitgeführt und kommunizieren mit dem Bedienpult 10 oder mit anderen Mitarbeitern; wobei das Bedienpult 10 die Notfallinformation von einer berichtenden Quelle empfangen und an jedes der Zweiwege-Funkgeräte 50 übertragen kann, zusätzlich kann eine Kamera 60 von dem Personal verwendet werden, um die Bilder vor Ort zu machen, und das Zweiwege-Funkgerät 50 wird benutzt, um die Bilder und die Positionsdaten der Notfallinformation an das Bedienpult 10 oder den Empfänger von anderem Personal zu übertragen, um die Kommunikation und die Ausführungseffizienz von Personal für die öffentliche Sicherheit oder das Militär zu verbessern.

Description

  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft allgemein ein Kommunikations- und Abfertigungssystem, und genauer ein innovatives, welches es gestattet, notfallbezogene Bilder zwischen der Bedienkonsole und einer Mehrzahl von Zweiwege-Funkgeräten über einen Funkfrequenzkanal zu übertragen.
  • 2. Beschreibung bezogener Technik
  • Ein übliches Abfertigungssystem, z. B.: Logistiksystem für Polizei, Feuerwehr, medizinische Dienste, Rettungsoperationen und Militärkräfte, weist zumindest eine Mittelkonsole und eine Mehrzahl von Zweiwege-Funkgeräten auf; wobei ein Zweiwege-Funkgerät oft von einem diensthabenden Mitarbeiter mitgeführt wird für Zweiwege-Kommunikation mit dem Bedienpult oder mit anderen Mitarbeitern; allerdings ist Zweiwege-Funk zum Übertragen oder Senden von Information von dem Bedienpult an die arbeitenden Mitarbeiter nur darauf beschränkt, akustische und sprachliche Information zu übertragen, während die Anforderungen für das Übertragen komplexer Notfälle erfüllt sind.
  • Im Falle eines Überfalls beispielsweise ist es dem konventionellen Abfertigungssystem beinahe unmöglich, die Situationen vor Ort oder die Merkmale bezüglich der Verdächtigen oder der Fahrzeuge akustisch oder mit Worten zu beschreiben, so dass die Polizisten die Verdächtigen nicht identifizieren können, um sie sofort zu befragen oder zu verhaften. Insbesondere werden Monitore umfangreich an Kreuzungen oder im Haus genutzt, und sie sind auch an ein Sicherheitskontrollzentrum angeschlossen, oder ihre Bilder werden als Basis für Berichterstattung und Behandlung der Fälle herangezogen. In einem solchen Fall ist es möglich, menschliche Ressourcen zu verschwenden und die Gelegenheit verstreichen zu lassen, bei Verbrechen hart durchzugreifen, wenn die Bilder dem diensthabenden Personal nicht sofort zur Verfügung stehen.
  • Darum ist es sehr notwendig, ein Notfall-Kommunikations- und Abfertigungssystem bereitzustellen, welches das Übertragen von Bildern und Daten über eine vordefinierte Frequenz zwischen dem Bedienpult und dem arbeitenden Personal ermöglicht, so dass akustische und sprachliche Information zwischen Bedienpult und Zweiwege-Funkgeräten und zwischen Funkgeräten übermittelt werden kann.
  • Um also die vorgenannten Probleme des Stands der Technik zu überwinden wäre es ein Fortschritt, wenn der Kunstgriff, eine verbesserte Struktur bereitzustellen, signifikant die Wirksamkeit verbessern kann.
  • Darum hat der Erfinder die vorliegende Erfindung mit Durchführbarkeit nach gezieltem Entwurf und Bewertung auf der Grundlage von Jahren der Erfahrung bei der Produktion, der Entwicklung und dem Entwurf von bezogenen Produkten bereitgestellt.
  • KURZE ERLÄUTERUNG DER ERFINDUNG
  • Das Notfall-Kommunikations- und Abfertigungssystem bzw. Notfall-Kommunikations- und Absendungssystem (kurz: Notfall-Kommunikations- und Abfertigungssystem) der vorliegenden Erfindung weist zumindest auf ein Bedienpult, welches über jedes beliebige von Internet, GSM (Abkürzung für den eingedeutschten englischen Begriff „Global System for Mobile Communications”, der wörtlich übersetzt ”globales System für mobile Kommunikation lautet und einen Mobiltelefonstandard identifiziert), öffentliches Telefonnetz oder Kabel relevante Notfallinformationen empfangen kann, welche von einer berichtenden Quelle abgeschickt wurden, wie beispielsweise einem Mobiltelefon mit Fotografie-Funktion, einer Digitalkamera oder einem Überwachungs-Videorekorder; solche Information weist zumindest ein Bild oder Bilddaten auf; nach dem Empfangen der Notfallinformation kann das Bedienpult zumindest ein wichtiges Einzelbild aus den Bildern oder Bilddaten auswählen, um zumindest ein Bild anzufertigen; die digitalisierten Bilddaten werden aufgezeichnet und als Funkignale bzw. Funkfrequenzsignale auf ein vorbestimmtes Frequenzband moduliert, dann an zumindest einen oder alle Mitarbeiter über das vorbestimmte Frequenzband versendet, während ein Zweiwege-Funkgerät, welches vom Personal mitgeführt wird, die Notfallinformation empfängt, welche als Bilddaten auf dem Anzeigeschirm des Zweiwege-Funkgeräts mithilfe von zumindest Demodulierung und Entschlüsselung angezeigt werden, was es dem Personal ermöglicht, ihre zugewiesenen Aufgaben auszuführen; daneben kann auch eine Kamera von dem Personal verwendet werden, um die Bilder an den Orten aufzunehmen, dann werden die Bilddaten in ein Zweiwege-Funkgerät eingegeben, welches die Bilddaten in Funkfrequenz-Signale umcodiert und moduliert und dann an das Bedienpult oder ein anderes Zweiwege-Funkgerät von anderen Mitarbeitern über einen Funkfrequenzkanal überträgt, wodurch Echtzeit-Berichterstattung über die Bedingungen vor Ort, bzw. die Anforderung von Unterstützung, ermöglich wird.
  • Obwohl die Erfindung in Bezug auf seine bevorzugte Ausführungsform erläutert wurde, ist zu verstehen, dass viele andere mögliche Änderungen und Variationen vorgenommen werden können, ohne vom Inhalt und Umfang der Erfindung abzuweichen, wie sie nachfolgend beansprucht wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1: Ein Bestückungsplan einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2: Ein Blockdiagramm eines Schaltkreises von einem Zweiwege-Funkgerät der vorliegenden Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Bezug nehmend auf 1 weist das Notfall-Kommunikations- und Abfertigungssystem der vorliegenden Erfindung zumindest auf ein Bedienpult 10, welches über jedes beliebige von Internet 21, GSM 22, öffentliches Telefonnetz 23 oder Kabel 24 relevante Notfallinformationen empfangen kann, welche von einer berichtenden Quelle (Datenquelle) abgeschickt wurden, wie beispielsweise: Mobiltelefon 31 mit Fotografie-Funktion, Digitalkamera 32 oder Überwachungs-Videorekorder 33; solche Information weist zumindest ein Bild oder Bilddaten auf, und auch akustische oder sprachliche Information, die von besagter berichtender Quelle oder in Verbindung mit anderen Telekommunikationsvorrichtungen gesendet wurden; nach dem Empfangen der Notfallinformation kann das Bedienpult 10 zumindest ein wichtiges Einzelbild aus den Bildern oder Bilddaten der Notfallinformation auswählen, um zumindest ein Bild anzufertigen; die digitalisierten Bilddaten werden recodiert und als Funkfrequenzsignale auf ein vorbestimmtes Frequenzband moduliert, dann an zumindest einen oder alle Mitarbeiter über einen Funkfrequenzkanal versendet, während ein Zweiwege-Funkgerät 50, welches vom Personal mitgeführt wird, die Notfallinformation empfängt, welche als Bilddaten auf dem Anzeigeschirm des Zweiwege-Funkgeräts 50 mithilfe von zumindest Demodulierung und Entschlüsseln angezeigt werden, was es dem Personal ermöglicht, ihre zugewiesenen Aufgaben auszuführen; daneben kann auch eine Kamera 60 von dem Personal verwendet werden, um die Bilder an den Orten aufzunehmen, dann werden die Bilddaten in ein Zweiwege-Funkgerät 50 eingegeben, welches die Bilddaten in Funkfrequenz-Signale umcodiert und moduliert und dann an das Bedienpult 10 oder das Zweiwege-Funkgerät 50 von anderen Mitarbeitern über einen Funkfrequenzkanal überträgt, wodurch Echtzeit-Berichterstattung über die Bedingungen vor Ort, bzw. die Anforderung von Unterstützung, ermöglich wird.
  • Bei dem Notfall-Kommunikations- und Abfertigungssystem dient das Zweiwege-Funkgerät 50 entweder als ein analoges oder ein digitales Element. Nach dem Aufnehmen von Bilddaten (beispielsweise Fotografien) kann besagtes Mobiltelefon 31, Digitalkamera 32 oder Überwachungs-Videorecorder 33 Bilddaten direkt an das Bedienpult 10 übertragen, oder über eine Computervorrichtung über ein Kabel oder kabellos.
  • Auch Bezug nehmend auf 2 enthält das Zweiwege-Funkgerät 50 zumindest einen Prozessor 51, einen Funkfrequenz-Transceiver 52, einen Anzeigeschirm 53 und eine Eingabe/Ausgabe-Schnittstelle 54, wobei der Prozessor elektrisch mit den vorgenannten Bauteilen verbunden ist, und dann mit dem Lautsprecher, Mikrofon und Eingabeeinheit verbunden ist zum Zweck der akustischen Kommunikation.
  • Gemäß der Struktur des Zweiwege-Funkgeräts 50, nachdem der Funkfrequenz-Transceiver 52 die Bilddaten von dem Bedienpult 10 der anderen kabellosen Telekommunikationsvorrichtungen über eine vorbestimmte Funkfrequenz empfängt und dann an den Prozessor 51 überträgt, werden die Bilddaten demoduliert und decodiert von dem Prozessor 51 und dann an den Anzeigeschirm 53 des Zweiwege-Funkgeräts 50 für den Benutzer angezeigt; darüber hinaus kann das Zweiwege-Funkgerät 50 die Bilddaten von einer Kamera 60 durch eine Eingabe/Ausgabe-Schnittstelle 54 empfangen und an den Prozessor 51 übertragen, dann werden die digitalisierten Bilddaten von dem Prozessor 51 recodiert und auf ein bestehendes Frequenzband moduliert, und als nächstes an den Funkfrequenz-Transceiver 52 übertragen, welcher an das Bedienpult 10 oder andere schnurlose Telekommunikationsvorrichtungen durch den Funkfrequenzkanal 10 überträgt. Auf diese Art kann das Zweiwege-Funkgerät 50 die Bilddaten in existierenden Funkfrequenzsystemen empfangen und übertragen.
  • Wobei das Zweiwege-Funkgerät 50 auch mit einem globalen Positionsbestimmungssystem-Empfänger bzw. GPS-Empfänger 55 (kurz: GPS-Empfänger) ausgestattet ist, welcher die Positionskoordinaten des existierenden Zweiwege-Funkgeräts 50 vom GPS-Satelliten 80 empfangen kann, und auch die Koordinateninformation übertragen, während die Bilder ausgesandt werden; zusätzlich kann die Koordinateninformation bei akustischer oder Sprachkommunikation mitgeschickt werden.
  • Wobei die besagte Kamera 60 ein Mobiltelefon mit Fotografie-Funktion ist, eine Digitalkamera oder eine Zusatzvorrichtung, mit der das Zweiwege-Funkgerät 50 bestückt ist.
  • Die Kamera 60 kann dem Zweiwege-Funkgerät 50 die Bilddaten eingeben unter Verwendung eines Signalkabels 71 oder durch ein Bluetooth-System 72.
  • Im Fall eines Überfalls auf eine Bank oder einen Supermarkt erfahren die Überwacher des Bedienpults 10 von diesem Vorfall über den Monitor, oder werden von dem arbeitenden Personal der Bank oder des Supermarkts verständigt, die Videoaufzeichnungen oder Bilder, die von dem Mobiltelefon 31, der Digitalkamera 32 oder dem Überwachungs-Videorekorder 33 gesendet werden, anzuschauen, sie können die wichtigen Einzelbilder zu Bildern aufbereiten und dann Funk(frequenz)signale über ein Frequenzband 40 an das Zweiwege-Funkgerät (50) aller arbeitenden Angestellten oder das diensthabende Personal übermitteln; während sie die Befehle über das Zweiwege-Funkgerät 50 empfangen, kann das diensthabende Personal auch Bilder auf dem Anzeigeschirm des Zweiwege-Funkgeräts 50 betrachten, um die verdächtigen Räuber oder Fahrzeuge zu erkennen oder Situationen vor Ort zu erfassen; währenddessen kann das zugeordnete Personal sofort versuchen, die Verdächtigen zu fangen oder zu verhaften.
  • In einem Fall, wo ein diensthabender arbeitender Angestellter einen Notfall erkennt oder einem Ort zugeteilt wird, der Unterstützung anfordert, kann eine Kamera 60 verwendet werden, um die Fotos der Verhältnisse vor Ort oder von wichtiger Information zu machen, und die Bilddaten in das tragbare Zweiwege-Funkgerät 50 eingeben, welches, mithilfe eines Frequenzbands 40, die Bilder und die Positionsdaten an das Bedienpult 10 oder das Zweiwege-Funkgerät 50 von anderem Personal oder andere Empfangsvorrichtungen (z. B. die für öffentliche Sicherheit, Rettung und medizinische Dienste) mittels Funkfrequenz-Signalen überträgt, wodurch es ermöglicht wird, klar über den Status von Vorfällen zu berichten und Unterstützung anzufordern.

Claims (8)

  1. Ein Notfall-Kommunikations- und Abfertigungssystem, aufweisend: ein Bedienpult (10), welches relevante Notfallinformationen von einer berichtenden Quelle empfängt, wobei die Notfallinformation zumindest ein Bild oder Bilddaten aufweist, wobei nach dem Empfangen der Notfallinformation das Bedienpult (10) die Bilder oder Bilddaten auswählt, die recodiert und als Funkfrequenzsignale auf ein vorbestimmtes Frequenzband moduliert werden, und an zumindest einen oder alle Mitarbeiter über einen Funkfrequenzkanal versendet werden, so dass sie von den Zweiwege-Funkgeräten (50) jedes Mitarbeiters empfangen werden und auf einem Anzeigeschirm (53) des Zweiwege-Funkgeräts (50) mittels zumindest Demodulierung und Dekodierung angezeigt werden; eine Kamera (60), die von dem Personal verwendet wird, um Fotos von der Notfallsituation vor Ort zu machen, welche in das Zweiwege-Funkgerät (50) eingegeben werden, und welche recodiert und auf ein vorbestimmtes Frequenzband moduliert werden und über einen Funkfrequenzkanal an das Bedienpult (10) oder andere kabellose Vorrichtungen übertragen werden.
  2. Das Notfall-Kommunikations- und Abfertigungssystem gemäß Anspruch 1, wobei das Bedienpult (10) Bilder oder Bilddaten der Notfallinformation empfängt, welche von der berichtenden Quelle über jedes beliebige von Internet (21), GSM (22), öffentlichem Telefon (23) oder Kabel (24) gesendet werden.
  3. Das Notfall-Kommunikations- und Abfertigungssystem gemäß Anspruch 2, wobei die Vorrichtungen, die genutzt werden, um ein Bild oder Bilddaten der Notfallinformation an das Bedienpult (10) zu schicken zumindest aufweisen: ein Mobiltelefon (31) mit Fotografie-Funktion, eine Digitalkamera (32) oder einen Überwachungs-Videorekorder (33).
  4. Das Notfall-Kommunikations- und Abfertigungssystem gemäß Anspruch 1, wobei das Zweiwege-Funkgerät (50) entweder ein analoges oder ein digitales System ist.
  5. Das Notfall-Kommunikations- und Abfertigungssystem gemäß Anspruch 4, wobei das Zweiwege-Funkgerät (50) zumindest aufweist einen Prozessor (51), einen Funkfrequenz-Transceiver (52), einen Anzeigeschirm und eine Eingabe/Ausgabe-Schnittstelle (54), wobei der Prozessor (51) elektrisch mit den vorgenannten Bauteilen verbunden ist; wenn die Bilddaten, die vom Funkfrequenz-Transceiver (52) empfangen werden, an den Prozessor (51) übertragen werden, werden die Daten durch den Prozessor (51) demoduliert und decodiert, dann an den Anzeigeschirm übertragen; das Zweiwege-Funkgerät (50) kann die Bilddaten von einer Kamera (60) über eine Eingabe/Ausgabe-Schnittstelle empfangen und an den Prozessor übertragen, welcher dann die Bilddaten an den Funkfrequenz-Transceiver (52) mittels zumindest Kodieren und Modulieren überträgt.
  6. Das Notfall-Kommunikations- und Abfertigungssystem gemäß Anspruch 5, wobei das Zweiwege-Funkgerät (50) auch mit einem globalen GPS-Empfänger 55 ausgestattet ist, welcher die Positionskoordinaten des Zweiwege-Funkgeräts (50) vom GPS-Satelliten 80 empfangen kann, und auch die Koordinateninformation zusammen mit den Bilddaten, akustischen oder Sprachdaten übertragen.
  7. Das Notfall-Kommunikations- und Abfertigungssystem gemäß Anspruch 5, wobei die Kamera (60) ein Mobiltelefon mit Fotografie-Funktion ist, eine Digitalkamera oder eine Zusatzvorrichtung, die an dem Zweiwege-Funkgerät (50) montiert bestückt ist.
  8. Das Notfall-Kommunikations- und Abfertigungssystem gemäß Anspruch 5, wobei die Eingabe/Ausgabe-Schnittstelle (54) die Schnittstelle mit dem Signalkabel (71) oder der Bluetooth-Einheit (72) aufweist.
DE201210101608 2012-02-28 2012-02-28 Ein notfall-kommunikations- und abfertigungssystem Ceased DE102012101608A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210101608 DE102012101608A1 (de) 2012-02-28 2012-02-28 Ein notfall-kommunikations- und abfertigungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210101608 DE102012101608A1 (de) 2012-02-28 2012-02-28 Ein notfall-kommunikations- und abfertigungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012101608A1 true DE102012101608A1 (de) 2013-08-29

Family

ID=48950696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210101608 Ceased DE102012101608A1 (de) 2012-02-28 2012-02-28 Ein notfall-kommunikations- und abfertigungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012101608A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0869464A1 (de) * 1997-04-04 1998-10-07 N.V. Nederlandsche Apparatenfabriek NEDAP Schutzsystem mit Schutzmittel für Personen
US20120003956A1 (en) * 2010-06-30 2012-01-05 Bill Austin Real time sound/image capture and distibution to end recipient

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0869464A1 (de) * 1997-04-04 1998-10-07 N.V. Nederlandsche Apparatenfabriek NEDAP Schutzsystem mit Schutzmittel für Personen
US20120003956A1 (en) * 2010-06-30 2012-01-05 Bill Austin Real time sound/image capture and distibution to end recipient

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US9642131B2 (en) Event-based responder dispatch
DE112018006556T5 (de) Trainieren eines maschinenlernmodells mit digitalem audio und/oder video
US20140038668A1 (en) Apparatus and method for initiating and sharing incident information in a communication system
US10667313B2 (en) Wireless communication system and method for monitoring the pairing status between two devices
US20090033736A1 (en) Wireless Video Audio Data Remote System
US10810432B2 (en) Methods and systems for differentiating one or more objects in a video
US20160165620A1 (en) Systems and methods for integrated security access control for video and audio streaming
DE112016006894T5 (de) Überwachungskamera in einem Netzwerk zur Verbesserung der situationsabhängigen Erkenntnisse eines Benutzers
US11380099B2 (en) Device, system and method for controlling a communication device to provide notifications of successful documentation of events
KR20090000767A (ko) 현장 모니터링 시스템
US10462639B2 (en) Enhanced gateway safety system
DE202016009203U1 (de) Anordnung zur Optimierung des Informationsaustausches bei Notrufen
DE112015002358T5 (de) Gesichtserkennung mittels verdeckter mobilen kamera
US20120077455A1 (en) Emergency communication and dispatching system
US10674318B2 (en) Systems and methods for location tracking and monitoring within a secured area
DE102012101608A1 (de) Ein notfall-kommunikations- und abfertigungssystem
WO2013170846A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur übertragung von ton-, bild- und positionsdaten in einem notfall an eine zentrale
KR101453529B1 (ko) 일반전화를 이용한 위험상황 대처 시스템
US20220263980A1 (en) System and method for a multi-user remote controllable safety camera
US20210366266A1 (en) System and Method for Providing Real-Time Communication with Emergency Services
KR20100130792A (ko) 실시간 범죄현장 영상 무선전송시스템 및 그 방법
KR101383583B1 (ko) 사건 현장에 대한 원격 감시 방법, 원격 감시 시스템의 운용 방법 및 모바일 단말기에서 구동되는 어플리케이션의 원격 감시 구현 방법
KR20160126621A (ko) 외부 카메라 장치를 이용한 응급 화상 통화 시스템 및 방법
KR20150004538U (ko) 휴대용 영상 및 음성 기록 장치
CN102572615A (zh) 紧急事件通报与派遣系统

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20131011