DE102012025313B3 - Schallwandler zur Wandlung elektrischer Signale in Luftschall - Google Patents

Schallwandler zur Wandlung elektrischer Signale in Luftschall Download PDF

Info

Publication number
DE102012025313B3
DE102012025313B3 DE201210025313 DE102012025313A DE102012025313B3 DE 102012025313 B3 DE102012025313 B3 DE 102012025313B3 DE 201210025313 DE201210025313 DE 201210025313 DE 102012025313 A DE102012025313 A DE 102012025313A DE 102012025313 B3 DE102012025313 B3 DE 102012025313B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
frame
sound transducer
sound
transducer according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201210025313
Other languages
English (en)
Inventor
Axel Brombach
Rudolf Halbmeir
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE201210025313 priority Critical patent/DE102012025313B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012025313B3 publication Critical patent/DE102012025313B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R7/00Diaphragms for electromechanical transducers; Cones
    • H04R7/02Diaphragms for electromechanical transducers; Cones characterised by the construction
    • H04R7/04Plane diaphragms
    • H04R7/045Plane diaphragms using the distributed mode principle, i.e. whereby the acoustic radiation is emanated from uniformly distributed free bending wave vibration induced in a stiff panel and not from pistonic motion
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/02Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein
    • H04R1/025Arrangements for fixing loudspeaker transducers, e.g. in a box, furniture
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/22Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only 
    • H04R1/227Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only  using transducers reproducing the same frequency band
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2201/00Details of transducers, loudspeakers or microphones covered by H04R1/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2201/02Details casings, cabinets or mounting therein for transducers covered by H04R1/02 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2201/021Transducers or their casings adapted for mounting in or to a wall or ceiling
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2440/00Bending wave transducers covered by H04R, not provided for in its groups
    • H04R2440/05Aspects relating to the positioning and way or means of mounting of exciters to resonant bending wave panels
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2499/00Aspects covered by H04R or H04S not otherwise provided for in their subgroups
    • H04R2499/10General applications
    • H04R2499/13Acoustic transducers and sound field adaptation in vehicles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R7/00Diaphragms for electromechanical transducers; Cones
    • H04R7/16Mounting or tensioning of diaphragms or cones
    • H04R7/18Mounting or tensioning of diaphragms or cones at the periphery
    • H04R7/20Securing diaphragm or cone resiliently to support by flexible material, springs, cords, or strands

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schallwandler (1) zur Wandlung elektrischer Signale in Luftschall, mit einer flachen Membran (3) und mit einem Schwingungsgeber (4), der direkt auf die Membran (3) gesetzt und mit der Membran (3) verbunden ist, wobei der Schwingungsgeber (4) elektrische Signale in mechanische Schwingungen umsetzt, mit denen die Membran (3) zu Biegeschwingungen und zur Ausbildung von Biegewellen angeregt wird. Erfindungsgemäß ist die flache Membran (3; 3a, 3b) randseitig umlaufend dicht mit einem stabilen, steifen Rahmen (2; 2a, 2b) verbunden und eingespannt. Weiter ist eine Vorderseite des Schallwandlers (1; 9) aus der nach vorne gerichteten und im Rahmen (2; 2a) eingespannten Membran (3; 3a), die durch einen auf der gegenüberliegenden Membranseite aufgesetzten Schwingungsgeber (4; 4a) vervollständigt ist. Die Rückseite des Schallwandlers (1; 9) ist durch eine randseitig umlaufend mit dem Rahmen 82; 2b) verbundene, akustisch passive Abdeckung (5) oder akustisch aktive Abdeckung (3b, 4b) gebildet, die die Membran (3; 3a) und ihren aufgesetzten Schwingungsgeber (4; 4a) rückseitig abdeckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schallwandler zur Wandlung elektrischer Signale in Luftschall nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Allgemein bekannte Schallwandler, wie sie beispielsweise in herkömmlichen Lautsprecherboxen verwendet werden, sind sogenannte „Kolbenschwinger”. Hier treibt ein elektromagnetischer Linearantrieb eine konusförmige Membran direkt an. Diese Membran ist in einer Sicke und Zentrierspinne sehr weich aufgehängt, so dass sich die Membran insgesamt als Starrkörper entsprechend einem Einmassenschwinger bewegt und dadurch die umgebende Luftmoleküle direkt in longitudinale Schwingungen versetzt, wodurch hörbarer Luftschall entsteht.
  • Der Aufbau eines solchen dynamischen Lautsprechers mit einem sensiblen Linearantrieb ist für Einsätze in rauer Umgebung nicht ausreichend robust: Beispielsweise werden Schallwandler zukünftig an elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugen als Warneinrichtungen für Passanten erforderlich, da sich solche Kraftfahrzeuge insbesondere bei niedrigen Geschwindigkeiten nahezu lautlos bewegen. Im Fahrbetrieb eines solchen Kraftfahrzeugs wirken auf einen im Außenbereich angebrachten Schallwandler auf dessen Membran starke Druckschwankungen. Zudem kommen Belastungen durch auftreffende Festkörper, Gischt, Regenwasser, Hochdruck-Waschwasser sowie Schnee und Vereisung. Bei einem herkömmlichen Lautsprecher besteht die Gefahr, dass bei asymmetrischer Belastung der Membran die Schwingspule des Linearantriebs im Luftspalt verkippt und dadurch beschädigt wird. Ebenso besteht die Gefahr, dass die Schwingspule bei sehr hoher äußerer Krafteinwirkung bis in den Endanschlag an der Polplatte des Antriebmagneten des Linearantriebs gedrückt wird und dadurch beschädigt wird oder dessen Membran bzw. Sicke selbst in Mitleidenschaft gezogen werden.
  • Ein anderer allgemein bekannter und gattungsgemäßer Typ eines Schallwandlers, der auch als „Biegewellenwandler” bezeichnet wird, weist eine flache Membran und einen Schwingungsgeber auf, der direkt auf die Membran gesetzt und mit dieser verbunden ist. Der Schwingungsgeber setzt elektrische Signale in mechanische Schwingungen um, mit denen die Membran zu Biegeschwingungen und zur Ausbildung von Biegewellen angeregt wird. Diese Biegewellen treten in der plattenförmigen Membran als Transversalwellen auf, die in Longitudinalwellen der Luft und damit in hörbare Schallwellen transformiert werden. Als Schwingungsgeber sind insbesondere sogenannte „Shaker” bekannt, die beispielsweise zur Simulierung von Motorgeräuschen im Fahrgastraum an einer Windschutzscheibe eines Fahrzeugs angekoppelt werden wobei die Windschutzscheibe die mit Biegewellen angeregte Membran darstellt.
  • Ein solcher bekannter Schallwandler als Biegewellenwandler kann vergleichsweise robust aufgebaut werden. Solche Schallwandler werden meist als „Dipole” betrieben, wobei Luftschall in beiden Membranrichtungen abgestrahlt wird. Nachteilig können sich dabei frequenzabhängig gegensinnige Schallanteile von der vorderen und hinteren Membranseite durch einen akustischen Kurzschluss auslöschen, wodurch der Schalldruck und damit die Lautstärke insbesondere bei tiefen Frequenzen ungünstig abnimmt. Zudem liegt der Schwingungsgeber einer solchen Anordnung weitgehend ungeschützt für Umwelteinflüsse, insbesondere für Schmutz und Feuchtigkeit.
  • Weiter ist ein Schallwandler für ein Signalhorn eines Fahrzeugs aus der DE 10 2008 041 505 A1 bekannt, der aus einem elektrodynamischen Schwingungsgeber und einer damit mechanisch anregbaren flachen Membran besteht.
  • Zudem ist aus der DE 41 20 681 ein Schallwandler als Ultraschallsensor bekannt, bei dem wenigstens ein Piezoschwinger auf einer Schwingmembran angeordnet ist.
  • Aus der DE 198 21 862 A1 ist ein Schallwandler gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 bekannt. Demzufolge sind die beiden Membrane sowie die beiden Schwingungsgeber des Schallwandlers spiegelbildlich aufgebaut. Die beiden Membrane sind über einen gemeinsamen Rahmen miteinander verbunden.
  • Aus der DE 198 21 855 A1 , DE 103 26 761 A1 und DE 199 55 867 A1 sind weitere, offen gestaltete Schallwandleranordnungen mit jeweils offener Rückseite bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen gattungsgemäßen Schallwandler so weiterzubilden, dass bei einer effektiven und an vorhandene Gegebenheiten anpassbaren und abstimmbaren Schallerzeugung und Schallabstrahlung die Möglichkeit eines robusten und flachen, wenig Bauraum beanspruchenden Aufbaus besteht. Eine weitere Aufgabe besteht darin, eine Methode aufzuzeigen, wie nach außen wirkende Reaktionskräfte deutlich reduziert werden können.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Erfindungsgemäß ist die flache Membran randseitig umlaufend dicht mit einem stabilen steifen Rahmen verbunden und derart eingespannt, dass eine Vorderseite des Schallwandlers aus der nach vorne gerichteten und im Rahmen eingespannten Membran besteht und durch einen auf der gegenüberliegenden Membranseite aufgesetzten Schwingungsgeber vervollständigt wird.
  • Die Rückseite des Schallwandlers wird durch eine randseitig umlaufend mit dem Rahmen verbundene, akustisch aktive Abdeckung gebildet, welche die Membran mit ihrem aufgesetzten Schwingungsgeber rückseitig abdeckt.
  • Die Vorteile einer solchen Abdeckung werden nachfolgend in Verbindung mit konkreten Ausbildungen näher erläutert.
  • Vorzugsweise wird eine steife und leichte Membran mit hoher Modendichte verwendet, deren Randbereich zur Anbindung zum Rahmen demgegenüber eine reduzierte Steifigkeit aufweisen kann. Durch diese gezielte Reduzierung ihrer Steifigkeit im Randbereich erhält die Membran eine größere Beweglichkeit, sodass sie teilweise und zusätzlich zu den Biegewellen als Kolbenschwinger arbeiten kann, wodurch gegebenenfalls eine Anpassung und Abstimmung sowie eine Verbesserung des Wirkungsgrads, insbesondere bei tiefen Frequenzen erzielbar ist. Die Membran lässt sich bei Bedarf gegebenenfalls auch durch einen gezielten Einsatz zusätzlicher Masse akustisch abstimmen, insbesondere um tiefe Frequenzen gegebenenfalls besser abstrahlen zu können. Bei einer solchen Abstimmung durch Zusatzmassen ist darauf zu achten, dass der Wirkungsgrad nicht zu stark sinkt. Eine randseitig reduzierte Steifigkeit der Membran ist einfach und wirksam durch eine elastische Sicke und/oder durch eine Schwächung der Membran im Randbereich herzustellen.
  • Für eine konkrete geeignete Membranausführung werden zwei Deckschichten vorzugsweise aus faserverstärktem Kunststoff vorgeschlagen, die über einen Wabenkern miteinander verbunden sind. Die randseitig einfach ausgeführte Deckschicht ohne Wabenkern stellt hier den Randbereich mit reduzierter Steifigkeit dar.
  • Als Schwingungsgeber kann erfindungsgemäß ein an sich bekannter „Shaker” verwendet werden. Solche Shaker sind als funktionssichere, flache, wenig Bauraum beanspruchende Elemente auf dem Markt erhältlich und weisen als elektrodynamischer Wandler ein Magnetsystem mit einer elektrisch anregbaren Spule auf. Wenn durch die Spule ein elektrisches Signal fließt, wird das federgelagerte Magnetsystem zu Schwingungen angeregt und die Spule mit ihrem Spulenträger überträgt die Reaktionskräfte auf die Membran.
  • Die Membran, die Abdeckplatte und der umlaufende Rahmen bilden ein akustisch geschlossenes Gehäuse, dessen akustisches Verhalten bei Bedarf durch Veränderung des eingeschlossenen Volumens abstimmbar und an aktuelle Gegebenheiten anpassbar ist. Eine solche Volumenänderung kann einfach durch zumindest teilweises Füllen mit absorbierenden Materialien, zum Beispiel mit Polyesterwatte oder Melaminschaum ausgeführt werden.
  • Die Rückseite des Schallwandlers ist als aktive Abdeckung ausgebildet: Dabei wird die Rückseite des Schallwandlers durch eine randseitig mit dem Rahmen verbundene zweite, möglichst identische Membran gebildet, die spiegelbildlich zur ersten Membran aufgebaut ist und die ebenfalls durch einen gleichen Schwingungsgeber, insbesondere einen Shaker angeregt wird, wobei die Rückseiten der Shaker jeweils aufeinander zugerichtet sind.
  • Für hohe Frequenzen wird das Schallfeld durch die vorstehend erläuterte passive Abdeckung etwa zu einer Halbkugel. Durch eine aktive Abdeckung mit einer zweiten spiegelbildlich aufgebauten Membran nähert sich das Schallfeld dagegen einer Kugelform an, wodurch vergleichsweise eine höhere Schallleistung bei gleichem Bauraumbedarf erzielbar ist.
  • Wenn beide Schwingungsgeber beziehungsweise Shaker auf derselben Wirklinie an den gegenüberliegenden Membranen angebracht sind und mit identischen Signalen angeregt werden, heben sich vorteilhaft die nach außen wirkenden Reaktionskräfte weitestgehend gegenseitig auf. Ein solcher (impuls-)kompensierter Aufbau mit zwei gegenüberliegenden Shakern reduziert vorteilhaft bei einem Einsatz in einem Kraftfahrzeug die Krafteinleitung in die Karosserie erheblich und hilft dabei, dass keine oder zumindest relativ wenig unerwünschte Einkopplung von Körperschall stattfindet, die die Fahrzeuginsassen durch Vibrationen oder hörbaren Schall stört.
  • Wenn beide Shaker nicht auf der selben Wirklinie liegen, wirkt zwar nach außen ein Drehmoment, das in der Summe aber immer noch geringere Reaktionskräfte zur Folge hat als ohne Kompensation durch die beiden spiegelbildlich aufgebauten Membrane. In diesem Fall lässt sich der Schallwandler jedoch noch kompakter und flacher konstruieren, da die beiden Shaker nebeneinanderliegen können.
  • Erfindungsgemäß ist der Rahmen durch zwei in der Rahmenebene miteinander weitestgehend luftdicht verbindbare Rahmenteile gebildet, wobei an jedem Rahmenteil eine Membran mit dem zugehörigen Schwingungsgeber beziehungsweise Shaker angebracht ist. Die Rahmenteile können dabei jeweils einfach vormontiert und für die Endmontage zusammengefügt werden.
  • Ein akustisch dichter Aufbau kann gegebenenfalls auch durch einen akustisch offenen Aufbau ersetzt werden, wobei dann ein zumindest teilweiser akustischer Kurzschluss durch geeignete Strömungswiderstände reduziert beziehungsweise abgestimmt werden kann. Konstruktiv kann ein solcher akustisch offener Aufbau durch Schallaustrittsöffnungen am Rahmen hergestellt werden.
  • Anhand einer Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Frontansicht eines Schallwandlers eines nicht von der Erfindung umfassten Vergleichsbeispiels;
  • 2 einen Schnitt entlang der Linie A-A aus 1;
  • 3 eine teilweise geschnittene Rückansicht des Schallwandlers nach 1;
  • 4 eine Frontansicht eines Schallwandlers gemäß dem Ausführungsbeispiel;
  • 5 einen Schnitt entlang der Linie B-B aus 4;
  • 6 eine aufgeklappte Ansicht des zweiteiligen Schallwandlers nach 4;
  • 7 eine schematische Darstellung zur Erläuterung der Impulskompensation bei einer Anordnung der Shaker auf einer gemeinsamen Wirklinie entsprechend der 5 und 6; und
  • 8 eine entsprechende Darstellung zur Erläuterung einer teilweise Impulskompensation bei einer gegeneinander versetzten Anordnung der Shaker.
  • In den 1 bis 3 ist ein nicht von der Erfindung umfasstes Vergleichsbeispiel eines Schallwandlers 1 gezeigt, wobei 1 eine Frontansicht entsprechend der Schallabstrahlrichtung, 2 einen Schnitt entlang der Linie A-A und 3 eine teilweise geschnittene Rückansicht darstellt. Der Schallwandler 1 besteht aus einem rechteckigen stabilen Rahmen 2 und einer flachen ebenen Membran 3, die randseitig im Rahmen 2 eingespannt ist und auf der ein Shaker 4 rückseitig befestigt und angekoppelt ist. Zudem ist der Schallwandler 1 rückseitig durch eine mit dem Rahmen 2 verbundene starre Abdeckplatte 5 als akustisch passive Abdeckung verschlossen.
  • Die stabile leichte Membran ist hier als Wabensandwichplatte ausgebildet bestehend aus einer frontseitigen Deckschicht 6 und einer rückseitigen Wabenkernschicht 7 plus Deckschicht 16, vorzugsweise aus faserverstärktem Kunststoff.
  • Im umlaufenden Randbereich 8 und damit im Anbindungsbereich zum Rahmen 2 ist die Steifigkeit der Membran 3 dadurch reduziert, dass dort die Wabenkernschicht 7 ausgespart ist und nur die frontseitige Deckschicht 6 als wirksame Membran vorliegt.
  • Der Schallwandler 1 hat folgende Funktion: der Shaker 4 ist an einem (nicht dargestellten) Leistungsverstärker angeschlossen. Bei einer Beaufschlagung des Shakers mit Wechselspannungssignalen mit einer Frequenz entsprechend hörbarer Schallwellen wird die Membran 3 zu Biegeschwingungen als Biegewellenwandler angeregt, wobei die Membran 3 durch die angegebene spezielle Ausbildung und Anbindung teilweise auch als Kolbenschwinger arbeitet. Ein akustischer Kurzschluss zwischen der Membranvorderseite und der Membranrückseite wird durch die Abdeckung mit der Abdeckplatte 5 zu einem akustisch geschlossenen Gehäuse verhindert.
  • In den 4 bis 6 ist ein Schallwandler 9 gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt: die Frontansicht nach 4 sowie der Aufbau der frontseitigen Membran 3a mit der Deckschicht 6a und der Wabenkernschicht 7a plus zweiter Deckschicht 16a sowie mit dem Shaker 4a entspricht dem Frontseitenaufbau der ersten Ausführungsform nach den 1 bis 3.
  • Anstelle der rückseitigen Abdeckplatte 5 des Vergleichsbeispiels ist im Ausführungsbeispiel jedoch eine spiegelbildlich identische Membran 3b als rückseitige Abdeckung verwendet. Auch diese rückseitige Membran 3b weist somit eine äußere Deckschicht 6b und eine Wabenkernschicht 7b mit zweiter Deckschicht 16b sowie einen Shaker 4b auf. In den Randbereichen 8a und 8b ist auch hier die Membransteifigkeit dadurch reduziert, dass die Wabenkernschicht 7 umlaufend ausgespart ist.
  • Ein weiterer Unterschied zum Vergleichsbeispiel liegt darin, dass der Rahmen längsgeteilt ist und aus zwei Rahmenteilen 2a und 2b besteht, die im fertig montierten Zustand miteinander verbunden sind. In 6 sind die beiden Rahmenteile 2a, 2b aufgeklappt dargestellt mit einem Blick von der Innenseite auf die Shaker 4a, 4b. Der Pfeil 10 zeigt schematisch an, wie die beiden Rahmenteile 2a, 2b für die Endmontage aufeinander geklappt und dann verbunden werden. Ersichtlich liegen dann die beiden Shaker 4a, 4b mit ihren Rückseiten auf einer gleichen Wirklinie 11 gegenüber, wie dies in 7 schematisch dargestellt ist.
  • Zum Betrieb des Schallwandlers 9 der zweiten Ausführungsform werden die Shaker 4a, 4b entweder parallel an einer einzigen NF-Leistungsendstufe oder jeder für sich an einer eigenen NF-Leistungsendstufe angeschlossen (nicht dargestellt). Wesentlich ist dabei, dass beide Shaker 4a, 4b mit einem identischen Signal beaufschlagt werden und gleichphasig angeschlossen sind. Da die Shaker 4a, 4b durch die gegensinnige Anordnung beider Membranen 3a, 3b rückseitig gegenüberliegend angeordnet sind, ergeben sich die zu einander gegenphasigen Impulskräfte, wie in 7 eingezeichnet. Der Schallwandler 9 entwickelt somit gegensinnig auf ein und derselben Wirklinie entgegengesetzt Kräfte, welche sich vorteilhaft nach außen hin aufheben und nicht in der Umgebung abgestützt werden müssen. Die Kompensierung dieser Kräfte führt beispielsweise bei der Verwendung des Schallwandlers 9 an einer Karosserie eines Fahrzeugs dazu, dass keine unerwünschten Vibrationen oder durch Körperschall verursachten Geräusche in den Fahrzeuginnenraum übertragen werden.
  • In 8 ist der Fall dargestellt, dass die beiden Shaker 4a, 4b um einen Abstand 12 und damit auch ihre Wirklinien 11a, 11b entsprechend versetzt sind. Damit erfolgt zwar insgesamt eine translatorische Kompensation, wobei jedoch rotatorisch ein Drehmoment über den Hebelarm entsprechend dem Abstand 12 entsteht. In der Summe sind jedoch auch bei einer solchen Anordnung die Reaktionskräfte geringer als ohne Kompensation durch den spiegelbildlichen Membranaufbau.
  • Weiter ist aus den 5 und 6 ersichtlich, dass hier das Schallwandlergehäuse an der Rahmenunterseite Schallaustrittsöffnungen 13 aufweist. Je nach den Gegebenheiten kann damit bedarfsweise die Lautstärke und Schallrichtung des erzeugten Schalls beeinflusst werden. Der Effekt eines eventuellen teilweisen akustischen Kurzschlusses kann dabei durch geeignete Strömungswiderstände kompensiert und abgestimmt werden.

Claims (10)

  1. Schallwandler zur Wandlung elektrischer Signale in Luftschall, mit einer flachen Membran (3) und mit einem Schwingungsgeber (4), der direkt auf die Membran (3) gesetzt und mit der Membran (3) verbunden ist, wobei der Schwingungsgeber (4) elektrische Signale in mechanische Schwingungen umsetzt, mit denen die Membran (3) zu Biegeschwingungen und zur Ausbildung von Biegewellen angeregt ist, wobei die flache Membran (3a, 3b) randseitig umlaufend dicht mit einem stabilen, steifen Rahmen (2a, 2b) verbunden und eingespannt ist, eine Vorderseite des Schallwandlers (9) aus der nach vorne gerichteten und im Rahmen (2a) eingespannten Membran (3a) besteht und durch den auf der gegenüberliegenden Membranseite aufgesetzten Schwingungsgeber (4a) vervollständigt ist, und die Rückseite des Schallwandlers (9) durch eine randseitig umlaufend mit dem Rahmen (2a) verbundene akustisch aktive Abdeckung (3b, 4b) gebildet ist, die die Membran (3a) und ihren aufgesetzten Schwingungsgeber (4a) rückseitig abdeckt, und die Rückseite des Schallwandlers (9) als aktive Abdeckung durch eine randseitig mit dem Rahmen verbundene, zweite Membran (3b) gebildet ist, die spiegelbildlich zur ersten Membran (3a) aufgebaut ist und die ebenfalls durch einen gleichen Schwingungsgeber (4b) angeregt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen durch zwei in der Rahmenebene miteinander dicht verbindbare Rahmenteile (2a, 2b) gebildet ist, wobei an jedem Rahmenteil (2a, 2b) eine Membran (3a, 3b) mit einem zugeordneten Schwingungsgeber, vormontierbar ist und die beiden Rahmenteile (2a, 2b) für die Endmontage zusammenfügbar sind.
  2. Schallwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (3a, 3b) steif und leicht mit hoher Modendichte, sowie mit einer demgegenüber reduzierten Steifigkeit in ihrem Randbereich (8; 8a, 8b) entsprechend ihrem Anbindungsbereich zum Rahmen (2a, 2b) ausgebildet ist und auf der Membran (3a, 3b) gegebenenfalls Zusatzmassen zur akustischen Abstimmung angebracht sind.
  3. Schallwandler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die reduzierte Steifigkeit durch eine elastische Sicke und/oder durch eine Schwächung der Membran im Randbereich (8a, 8b) hergestellt ist.
  4. Schallwandler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran aus zwei Deckschichten (6, 16), vorzugsweise aus faserverstärktem Kunststoff besteht, die über einen Wabenkern (7) miteinander verbunden sind, wobei eine randseitig einfach ausgeführte Deckschicht (6) ohne Wabenkern (7) den Randbereich mit reduzierter Steifigkeit bildet.
  5. Schallwandler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingungsgeber (4a, 4b) ein sogenannter „Shaker” ist, der als elektrodynamischer Wandler ein Magnetsystem mit einem in einem Ringspalt konzentrierten Magnetfeld aufweist und im Ringspalt zentriert eine gewickelte Spule angeordnet ist, durch die das elektrische Signal fließt, wodurch das federgelagerte Magnetsystem zu Schwingungen angeregt wird, und die Spule mit ihrem Spulenträger die Reaktionskräfte auf die Membran (3a, 3b) überträgt.
  6. Schallwandler nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückseite des Schallwandlers (1) eine randseitig mit dem Rahmen (2) dicht verbundene, starre Abdeckplatte (5) als akustisch passive Abdeckung ist, die parallel und um die Rahmenstärke versetzt zur Membran (3) liegt.
  7. Schallwandler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (3), die Abdeckplatte (5) und der umlaufende Rahmen (2) ein akustisch geschlossenes Gehäuse bilden, dessen akustisches Verhalten durch Veränderung des eingeschlossenen Volumens, insbesondere durch zumindest teilweises Füllen mit absorbierenden Materialien, zum Beispiel mit Polyesterwatte oder Melaminschaum abstimmbar und an aktuelle Gegebenheiten anpassbar ist.
  8. Schallwander nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schwingungsgeber, insbesondere als Shaker (4a, 4b) mit gleichen NF-Signalen gleichphasig angesteuert werden.
  9. Schallwandler nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schwingungsgeber, insbesondere als Shaker (4a, 4b) auf einer gemeinsamen, senkrecht zu den Membranen (3a, 3b) ausgerichteten Wirklinie (11) der Kräfte (F) liegen, wodurch eine Kompensation translatorischer und rotatorischer Kräfte des Schallwandlers (9) erreicht wird, oder dass die Wirklinien (11a, 11b) der Kräfte (F) der beiden Schwingungsgeber (4a, 4b) um einen Abstand (12) versetzt liegen, wodurch ein rotatorisch und gegebenenfalls mit Gestaltungsmaßnahmen zu kompensierendes Drehmoment entsteht.
  10. Schallwandler nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (2a, 2b) parallel zur Membranebene liegende Schallaustrittsöffnungen (13) aufweist.
DE201210025313 2012-12-22 2012-12-22 Schallwandler zur Wandlung elektrischer Signale in Luftschall Expired - Fee Related DE102012025313B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210025313 DE102012025313B3 (de) 2012-12-22 2012-12-22 Schallwandler zur Wandlung elektrischer Signale in Luftschall

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210025313 DE102012025313B3 (de) 2012-12-22 2012-12-22 Schallwandler zur Wandlung elektrischer Signale in Luftschall

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012025313B3 true DE102012025313B3 (de) 2014-02-20

Family

ID=50029747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210025313 Expired - Fee Related DE102012025313B3 (de) 2012-12-22 2012-12-22 Schallwandler zur Wandlung elektrischer Signale in Luftschall

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012025313B3 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69601723T2 (de) * 1995-09-02 1999-09-16 New Transducers Ltd Lautsprecher mit plattenförmigen abstrahlelementen
DE19821862A1 (de) * 1998-05-15 1999-11-18 Nokia Deutschland Gmbh Schallwiedergabeanordnung
DE19821855A1 (de) * 1998-05-15 1999-11-18 Nokia Deutschland Gmbh Plattenlautsprecher
DE19843079A1 (de) * 1998-09-19 2000-03-23 Nokia Deutschland Gmbh Multiresonanzplatte
DE19955867A1 (de) * 1999-11-22 2001-06-21 Harman Audio Electronic Sys Flachlautsprecheranordnung für Tieftonwiedergabe
DE10025460A1 (de) * 2000-05-23 2001-12-06 Harman Audio Electronic Sys Hochtonlautsprecher
DE10326761A1 (de) * 2003-06-13 2005-01-27 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Lautsprecher
DE69605123T3 (de) * 1995-09-02 2005-12-08 New Transducers Ltd., Huntingdon Akustisches gerät

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69601723T2 (de) * 1995-09-02 1999-09-16 New Transducers Ltd Lautsprecher mit plattenförmigen abstrahlelementen
DE69605123T3 (de) * 1995-09-02 2005-12-08 New Transducers Ltd., Huntingdon Akustisches gerät
DE19821862A1 (de) * 1998-05-15 1999-11-18 Nokia Deutschland Gmbh Schallwiedergabeanordnung
DE19821855A1 (de) * 1998-05-15 1999-11-18 Nokia Deutschland Gmbh Plattenlautsprecher
DE19843079A1 (de) * 1998-09-19 2000-03-23 Nokia Deutschland Gmbh Multiresonanzplatte
DE19955867A1 (de) * 1999-11-22 2001-06-21 Harman Audio Electronic Sys Flachlautsprecheranordnung für Tieftonwiedergabe
DE10025460A1 (de) * 2000-05-23 2001-12-06 Harman Audio Electronic Sys Hochtonlautsprecher
DE10326761A1 (de) * 2003-06-13 2005-01-27 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Lautsprecher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011100525B4 (de) Geräuschausstossende Einrichtung
EP2660627B1 (de) Sensoranordnung umfassend eine flächige Fahrzeugkomponente und einen Ultraschallsensor
EP2559024A2 (de) Verfahren zum ansteuern eines ultraschallsensors und ultraschallsensor
DE102011084168B4 (de) Biegewellenlautsprecher, Kraftfahrzeug mit Biegewellenlautsprecher, und Verwendung eines Biegewellenlautsprechers
DE102010005138A1 (de) Kraftfahrzeug und Auspuffanlage für ein Kraftfahrzeug
EP3610478A1 (de) Körperschallaktuator für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
EP2734860B1 (de) Montageverbund eines kraftfahrzeugs
DE102014218427B4 (de) Lautsprecher, insbesondere elektrodynamischer Lautsprecher
DE102006007679A1 (de) Vorrichtung zur Reduktion von Schwingungen und Schallabstrahlungen von Systembauteilen eines Kraftfahrzeugs
DE102015004593A1 (de) Akustische und Regen beseitigende Fensteranordnung für ein Fahrzeug
WO2020099222A1 (de) Lautsprecher, kraftfahrzeug mit lautsprecher und verwendung
DE102009040264A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung oder zum Empfang von Ultraschallwellen sowie Ultraschallmessvorrichtung und Fahrzeug
DE19826175B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung möglicher Körperschalleitungen und ggf. Geräuschabstrahlungen von Gegenständen
EP3183142B1 (de) Verkleidungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug, anordnung, kraftfahrzeug sowie herstellungsverfahren
EP2123109A1 (de) Flächenlautsprecher sowie verfahren zur einstellung des schwingverhaltens eines schwingsystems
DE102011121095A1 (de) Anordnung mit einem Fahrzeugbauteil und einem Ultraschallsensor sowie Ultraschallsensor für ein Kraftfahrzeug
EP1793646A2 (de) Lautsprecheranordnung zur Beschallung in einem Kraftfahrzeug
DE102012025313B3 (de) Schallwandler zur Wandlung elektrischer Signale in Luftschall
WO2014202335A1 (de) Elektroakustischer wandler
DE102017209823A1 (de) Ultraschallsensor
WO2002023946A2 (de) Flachlautsprecher
DE102006045158A1 (de) Vorrichtung zum aktiven Beeinflussen von Schwingungen in einem Bauteil
DE102015110939A1 (de) Ultraschallsensor für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Herstellen eines Ultraschallsensors
DE19826177B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur aktiven Beeinflussung und Dämmung von Schwingungen, die von einem zumindest mittelbar motorisch angetriebenen Fahrzeug ausgehen
WO2001063595A1 (de) Ultraschallsensor mit einem topfförmigen schwingelement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141121

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee