DE102012024717A1 - Fahrzeug mit einem Flüssiggastank - Google Patents

Fahrzeug mit einem Flüssiggastank Download PDF

Info

Publication number
DE102012024717A1
DE102012024717A1 DE201210024717 DE102012024717A DE102012024717A1 DE 102012024717 A1 DE102012024717 A1 DE 102012024717A1 DE 201210024717 DE201210024717 DE 201210024717 DE 102012024717 A DE102012024717 A DE 102012024717A DE 102012024717 A1 DE102012024717 A1 DE 102012024717A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
gas
gas tank
combustion engine
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210024717
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Dold
Wilhelmus Kok
Axel Zuschlag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201210024717 priority Critical patent/DE102012024717A1/de
Publication of DE102012024717A1 publication Critical patent/DE102012024717A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/04Reducing risks and environmental impact
    • F17C2260/044Avoiding pollution or contamination
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2265/00Effects achieved by gas storage or gas handling
    • F17C2265/03Treating the boil-off
    • F17C2265/032Treating the boil-off by recovery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2265/00Effects achieved by gas storage or gas handling
    • F17C2265/03Treating the boil-off
    • F17C2265/032Treating the boil-off by recovery
    • F17C2265/037Treating the boil-off by recovery with pressurising
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug (1) mit einem Flüssiggastank (3) zur Aufnahme von Flüssiggas als zumindest einem Brennstoff für einen Verbrennungsmotor (2) des Fahrzeugs (1), mit einer Überdruckablassleitung (7) zur Abführung von selbstständig verdampftem Flüssiggas durch ein Überdruckventil (6). Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug (1) einen Gastank (8) aufweist, wobei die Überdruckablassleitung (7) mit dem Gastank (8) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einem Flüssiggastank nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines derartigen Fahrzeugs.
  • Die Verwendung von Flüssiggas zum Antreiben von Fahrzeugen ist aus dem allgemeinen Stand der Technik bekannt. Typischerweise wird das Flüssiggas dabei in einem Flüssiggastank unter Druck in dem Fahrzeug vorgehalten. Das Flüssiggas kann dann als alleiniger Treibstoff oder als einer von mehreren Treibstoffen, typischerweise in Ergänzung zu Benzin, in dem Fahrzeug eingesetzt werden.
  • Nun ist es bei Fahrzeugen mit Flüssiggastanks für so, dass eine Erwärmung des Flüssiggases nicht immer und unter allen Umständen im Stillstand des Fahrzeugs ausgeschlossen werden kann. Durch das verdampfte Flüssiggas bildet sich ein Druckpolster über dem noch flüssigen Gas, was zu einem erhöhten Druck in dem Flüssiggastank führt. Das verdampfte Gas, welches auch als Boil-off-Gas bezeichnet wird, kann in dem Tank bei sehr starker Erwärmung einen so starken Druckanstieg auslösen, dass es abgelassen werden muss, um kein Sicherheitsrisiko darzustellen.
  • Typischerweise wird das Gas dabei über eine Überdruckablassleitung aus dem Gas abgeblasen und gelangt in die Umgebung. Nun ist es jedoch so, dass beispielsweise Methan einen extrem hohen Treibhausfaktor im Vergleich zu CO2 hat und damit für die Umwelt sehr schädlich ist. Beim Ablassen des Boil-off-Gas gelangt jedoch genau dieses Gas in die Umgebung und führt damit zu entsprechenden Umweltschäden.
  • Um dies zu verhindern und das Ablassen von Methan an die Umgebung zu unterbinden ist es aus dem allgemeinen Stand der Technik bekannt, dass das Boil-off-Gas aus der Überdruckablassleitung oxidiert wird, um so die Emissionen an Gas zu reduzieren. Der Nachteil ist dabei, dass das Gas ungenutzt verbrannt wird, und dass auch die Abgase der Verbrennung die Umwelt entsprechend schädigen, wenn auch nicht in dem extremen Maße, wie das direkt abgelassene Methan.
  • Aus dem Bereich der Schiffsantriebe ist es für den Antriebsfall beispielsweise aus der DE 10 2006 061 251 A1 oder auch der EP 1 694 559 B1 und der EP 1 694 557 B1 bekannt, dass Flüssiggas, welches innerhalb eines Flüssiggastanks verdampft, einem Verbrennungsmotor zugeführt werden kann. Dabei ist es üblich, dieses selbsttätig verdampfte Flüssiggas (Natural-Boil-off-Gas) zuerst zu verwenden und erst dann Flüssiggas in einem Verdampfer zu verdampfen (Forced-Boil-off-Gas), um dieses ebenfalls zu verbrennen.
  • Die Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung besteht nun darin, ein Fahrzeug anzugeben, welches die oben genannten Nachteile hinsichtlich der umweltschädlichen Emissionen verringert.
  • Diese Aufgabe wird durch das erfindungsgemäße Fahrzeug mit den Merkmalen im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Fahrzeugs ergeben sich aus den abhängigen Unteransprüchen. Außerdem löst ein Verfahren zum Betreiben eines derartigen Fahrzeugs die Aufgabe. Auch hier ergeben sich vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens aus den abhängigen Unteransprüchen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Fahrzeug ist es vorgesehen, dass neben dem Flüssiggastank ein zusätzlicher Gastank in dem Fahrzeug vorhanden ist. Dieser zusätzliche Gastank ist mit der Überdruckablassleitung des Flüssiggastanks verbunden. Er kann so, zumindest im Stillstand des Fahrzeugs, selbsttätig verdampfendes Flüssiggas, das sogenannte Natural-Boil-off-Gas, aufnehmen. Hierdurch lassen sich Emissionen von verdampftem Flüssiggas an die Umgebung verhindern, zumindest solange, wie die Aufnahmekapazität des Gastanks ausreicht.
  • Gemäß einer besonders günstigen Weiterbildung des erfindungsgemäßen Fahrzeugs ist es ferner vorgesehen, dass zwischen der Überdruckablassleitung und dem Gastank ein Gasverdichter angeordnet ist. Über einen solchen Verdichter kann das Boil-off-Gas, welches aus dem Flüssiggastank austritt, verdichtet und in verdichteter Form in dem Gastank gespeichert werden. Als Gastank kann dann beispielsweise ein Gastank eingesetzt werden, wie er beim Betrieb von Fahrzeugen mit komprimiertem Erdgas üblich ist. Durch die Kompression des Boil-off-Gas ist dabei eine vergleichsweise große Menge an Gas in einem hinsichtlich seines Volumens eher kleinen Gastank zwischenspeicherbar, sodass hierdurch ein erheblicher Bauraumvorteil entsteht.
  • In einer weiteren sehr günstigen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Fahrzeugs kann es außerdem vorgesehen sein, dass der Gastank als Brennstoffquelle mit dem Verbrennungsmotor verbindbar ist. Diese besonders günstige und vorteilhafte Weiterbildung des Fahrzeugs ermöglicht es, dass das in dem Gastank während des Stillstands des Fahrzeugs zwischengespeicherte Gas später dem Verbrennungsmotor zugeleitet und in diesem entsprechend umgesetzt wird.
  • Alternativ dazu könnte auch eine Entleerung des Gastanks beispielsweise während der Betankung des Flüssiggastanks mit Flüssiggas oder dergleichen vorgesehen sein. Auch diese Vorgehensweise ist im Prinzip denkbar und könnte zu einer Nutzung des in dem Gastank zwischengespeicherten Boil-off-Gas führen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben eines derartigen Fahrzeugs sieht es vor, dass im Stillstand des Verbrennungsmotors des Fahrzeugs über die Überdruckleitung und das Überdruckventil abströmendes selbsttätig verdampftes Flüssiggas in dem Gastank gespeichert wird. In einer vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens kann es entsprechend vorgesehen sein, dass im Betrieb des Verbrennungsmotors in dem Fahrzeug der Gastank mit dem Verbrennungsmotor verbunden wird, bis sein Inhalt aufgebraucht ist. Hierdurch entsteht eine optimale Nutzung des Boil-off-Gas einerseits und andererseits steht der Gastank dann für die nächste Stillstandsphase wieder vollständig leer zur Aufnahme einer möglichst großen Menge an Boil-off-Gas zur Verfügung.
  • In bestimmten Situationen kann es auch dazu kommen, dass der Gastank bereits voll ist, während weiteres Boil-off-Gas in dem Flüssiggastank entsteht und für einen kritischen Überdruck sorgt. In dieser besonderen Situation ist es dann vorgesehen, dass beim Erreichen eines vorgegebenen Druckniveaus im Gastank und einem Überdruck in dem Flüssiggastank über ein weiteres Überdruckventil Gas an die Umgebung abgelassen wird. Der Aufbau kann beispielsweise so realisiert werden, dass im Bereich der Überdruckleitung vor dem Kompressor ein Überdruckventil angeordnet ist, welches ab einem bestimmten Druck in dem Gastank öffnet. Ab einem Druckwert, welcher einen vollen Gastank anzeigt, wird dieses Ventil entsprechend geöffnet. Kommt es nun zu einem Ansprechen des Überdruckventils in der Überdruckleitung, dann kann durch das geöffnete weitere Überdruckventil das Gas an die Umgebung abströmen. Dies ist im Prinzip unerwünscht, ist aus Sicherheitsgründen jedoch notwendig. Ein Abströmen von Gas an die Umgebung wird jedoch bei dem erfindungsgemäßen Fahrzeug bzw. dem erfindungsgemäßen Verfahren nur in seltenen Ausnahmefällen notwendig sein, sodass die Belastung der Umwelt durch das abströmende Boil-off-Gas gegenüber herkömmlichen Aufbauten und Verfahren deutlich reduziert werden kann.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Fahrzeugs sowie des Verfahrens zum Betreiben des erfindungsgemäßen Fahrzeugs ergeben sich aus dem Ausführungsbeispiel, welches nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figur näher beschrieben ist.
  • Die einzige beigefügte Figur zeigt ein prinzipmäßig angedeutetes Fahrzeug in einem Aufbau gemäß der Erfindung.
  • In der Darstellung der 1 ist ein prinzipmäßig angedeutetes Fahrzeug 1 zu erkennen, welches über einen Verbrennungsmotor 2 angetrieben werden soll. Das Fahrzeug 1 weist einen Flüssiggastank 3, welcher über eine Fördereinrichtung 4 und einen Verdampfer 5 mit dem Verbrennungsmotor 2 in Verbindung steht, sodass verdampftes Flüssiggas dem Verbrennungsmotor 2 als Brennstoff zugeführt werden kann, auf. Außerdem weist der Flüssiggastank 3 ein Überdruckventil 6 und eine Überdruckablassleitung 7 auf. Die Überdruckablassleitung 7 mündet in einen Gastank 8, welcher als Druckgastank bzw. Druckbehälter ausgebildet ist. Es kann beispielsweise ein Tank eingesetzt werden, wie er auch bei der Verwendung von komprimiertem Erdgas als Brennstoff für den Verbrennungsmotor 2 eingesetzt wird. Kommt es nun im Stillstand des Fahrzeugs 1 zu einem ungewollten Verdampfen des Flüssiggases in dem Flüssiggastank 3, beispielsweise aufgrund einer Erwärmung des Flüssiggastanks 3 und/oder des Fahrzeugs 1, dann entsteht ein sogenanntes Boil-off-Gas, welches sich in dem Flüssiggastank 3 oberhalb des Flüssiggases ansammelt. Hierdurch wird der Druck in dem Flüssiggastank 3 ansteigen. Aus Sicherheitsgründen muss das Überdruckventil 6 ab einem bestimmten Druck öffnen und das Boil-off-Gas gelangt über die Überdruckablassleitung 7 aus dem Flüssiggastank 3. Bei dem hier dargestellten Fahrzeug 1 sammelt sich das Boil-off-Gas dann in dem Gastank 8 an. Um diesen in seinem Volumen vergleichsweise klein ausführen zu können, befindet sich im Bereich der Überdruckablassleitung 7 bzw. zwischen dieser und dem Gastank 8 ein Gaskompressor 9, welcher das Gas verdichtet und so die Speicherung einer vergleichsweise großen Menge an Gas in dem Gastank 8 ermöglicht.
  • Über ein Rückschlagventil 10 wird dabei verhindert, dass Gas aus dem Gastank 8 in der umgekehrten Richtung strömt. Der Gastank 8 ist über ein Leitungselement 11 mit einer steuerbaren Ventileinrichtung 12 ebenfalls mit dem Verbrennungsmotor 2 verbunden. Bei der Wiederinbetriebnahme des Fahrzeugs 1 bzw. des Verbrennungsmotors 2 in dem Fahrzeug 1 kann so durch ein Öffnen der Ventileinrichtung 12 das komprimierte Boil-off-Gas aus dem Gastank 8 dem Verbrennungsmotor 2 zugeführt und in diesem entsprechend verbrannt werden. Der Gastank 8 wird dadurch entleert und steht beim nächsten Stillstand des Fahrzeugs 1 wieder zur Aufnahme von Boil-off-Gas zur Verfügung.
  • In der Darstellung der einzigen beigefügten Figur ist außerdem ein weiteres Überdruckventil 13 zu erkennen, welches in Abhängigkeit des Drucks in dem Gastank 8 entsprechend geöffnet oder geschlossen ist. Das weitere Druckventil 13 ist dabei insbesondere so ausgebildet, dass es immer dann öffnet, wenn der Druck in dem Gastank 8 so hoch ist, dass der Gastank 8 vollständig befüllt ist, und nicht in der Lage ist, weiteres Gas aufzunehmen. Auch in diesem Fall kann es immer noch dazu kommen, dass Boil-off-Gas aus dem Flüssiggastank 3 abgelassen werden muss. Dann strömt das Boil-off-Gas über das Überdruckventil 6 und die Überdruckablassleitung 7 sowie das in der Überdruckablassleitung 7 angeordnete weitere Überdruckventil 13 an die Umgebung, um so einen sicherheitskritischen Druckanstieg in dem Flüssiggastank 3 zu verhindern. Je nach Auslegung des Gastanks 8 wird die Menge an Boil-off-Gas, welches an die Umgebung des Fahrzeugs 1 abgelassen wird, jedoch sehr stark gegenüber bisherigen Aufbauten reduziert, sodass insgesamt ein sehr energieeffizientes und umweltschonendes Fahrzeug 1 realisiert ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006061251 A1 [0006]
    • EP 1694559 B1 [0006]
    • EP 1694557 B1 [0006]

Claims (6)

  1. Fahrzeug (1) mit einem Flüssiggastank (3) zur Aufnahme von Flüssiggas als zumindest einem Brennstoff für einen Verbrennungsmotor (2) des Fahrzeugs (1), mit einer Überdruckablassleitung (7) zur Abführung von selbstständig verdampftem Flüssiggas durch ein Überdruckventil (6), dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug (1) einen Gastank (8) aufweist, wobei die Überdruckablassleitung (7) mit dem Gastank (8) verbunden ist.
  2. Fahrzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Überdruckablassleitung (7) und dem Gastank (8) ein Gasverdichter (9) angeordnet ist.
  3. Fahrzeug (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gastank (8) als Brennstoffquelle mit dem Verbrennungsmotor (2) schaltbar verbunden ist.
  4. Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Stillstand des Verbrennungsmotors (2) in dem Fahrzeug (1) über die Überdruckablassleitung (7) und das Überdruckventil (6) abströmendes selbstständig verdampftes Flüssiggas in dem Gastank (8) gespeichert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Betrieb des Verbrennungsmotors (2) in dem Fahrzeug (1) der Gastank (8) mit dem Verbrennungsmotor (2) verbunden wird, bis sein Inhalt aufgebraucht ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, beim Erreichen eines vorgegebenen Druckniveaus in dem Gastank (8) und eines Überdrucks in dem Flüssiggastank (3) Gas aus der Überdruckablassleitung (7) über ein weiteres Überdruckventil (13) an die Umgebung abgelassen wird.
DE201210024717 2012-12-18 2012-12-18 Fahrzeug mit einem Flüssiggastank Withdrawn DE102012024717A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210024717 DE102012024717A1 (de) 2012-12-18 2012-12-18 Fahrzeug mit einem Flüssiggastank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210024717 DE102012024717A1 (de) 2012-12-18 2012-12-18 Fahrzeug mit einem Flüssiggastank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012024717A1 true DE102012024717A1 (de) 2014-06-18

Family

ID=50821148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210024717 Withdrawn DE102012024717A1 (de) 2012-12-18 2012-12-18 Fahrzeug mit einem Flüssiggastank

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012024717A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3027093A1 (fr) * 2014-10-13 2016-04-15 Combisys Procede permettant de reduire le boil-off d'un stockage de gaz liquefie contenu dans une cuve grace a l'utilisation d'une cuve secondaire
EP3026323A1 (de) * 2014-11-11 2016-06-01 IVECO S.p.A. Erdgaswiederherstellungssystem und fahrzeug mit dieser vorrichtung
WO2017008935A1 (de) * 2015-07-10 2017-01-19 Robert Bosch Gmbh Fahrzeug, aufweisend eine mit einem gas betriebene brennkraftmaschine
WO2018015640A1 (fr) * 2016-07-21 2018-01-25 Engie Module et systeme de depressurisation d'un reservoir cryogenique.
DE102018209423A1 (de) 2018-06-13 2019-12-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Emissionsregelung eines Kraftfahrzeuges
DE102018128917A1 (de) 2018-11-16 2020-05-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Ermittlung einer Kraftstoffqualität

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006061251A1 (de) 2006-12-22 2008-07-03 Man Diesel Se Gasversorgungsanlage für einen Antrieb
EP1694559B1 (de) 2003-12-18 2009-07-01 Wärtsilä Finland Oy Gaszufuhranordnung für ein wasserfahrzeug und verfahren zur lieferung von gas in einer gaszufuhranordnung eines wasserfahrzeugs

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1694559B1 (de) 2003-12-18 2009-07-01 Wärtsilä Finland Oy Gaszufuhranordnung für ein wasserfahrzeug und verfahren zur lieferung von gas in einer gaszufuhranordnung eines wasserfahrzeugs
EP1694557B1 (de) 2003-12-18 2011-04-20 Wärtsilä Finland Oy Gaszufuhranordnung eines wasserfahrzeugs und verfahren zur steuerung von gasdruck in einer gaszufuhranordnung eines wasserfahrzeugs
DE102006061251A1 (de) 2006-12-22 2008-07-03 Man Diesel Se Gasversorgungsanlage für einen Antrieb

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3027093A1 (fr) * 2014-10-13 2016-04-15 Combisys Procede permettant de reduire le boil-off d'un stockage de gaz liquefie contenu dans une cuve grace a l'utilisation d'une cuve secondaire
EP3026323A1 (de) * 2014-11-11 2016-06-01 IVECO S.p.A. Erdgaswiederherstellungssystem und fahrzeug mit dieser vorrichtung
EP3614035A1 (de) * 2014-11-11 2020-02-26 Iveco S.p.A. Erdgasrückgewinnungssystem und fahrzeug mit besagtem system
WO2017008935A1 (de) * 2015-07-10 2017-01-19 Robert Bosch Gmbh Fahrzeug, aufweisend eine mit einem gas betriebene brennkraftmaschine
US10465630B2 (en) 2015-07-10 2019-11-05 Robert Bosch Gmbh Vehicle having an internal combustion engine operated by means of a gas
WO2018015640A1 (fr) * 2016-07-21 2018-01-25 Engie Module et systeme de depressurisation d'un reservoir cryogenique.
FR3054286A1 (fr) * 2016-07-21 2018-01-26 Engie Module et systeme de depressurisation d'un reservoir cryogenique
CN109563966A (zh) * 2016-07-21 2019-04-02 能源集团 用于对低温罐减压的模块和系统
US11353161B2 (en) 2016-07-21 2022-06-07 Engie Module and system for depressurising a cryogenic tank
DE102018209423A1 (de) 2018-06-13 2019-12-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Emissionsregelung eines Kraftfahrzeuges
DE102018128917A1 (de) 2018-11-16 2020-05-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Ermittlung einer Kraftstoffqualität
WO2020099468A1 (de) 2018-11-16 2020-05-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur ermittlung einer kraftstoffqualität

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012024717A1 (de) Fahrzeug mit einem Flüssiggastank
EP2909524B1 (de) Verfahren zum befüllen einer kraftstoffspeicheranlage eines kraftfahrzeugs
DE102018209057A1 (de) Tankvorrichtung zur Temperaturdruckentlastung eines Brennstoffzellentanks
DE102012213955B4 (de) Kraftstoffspeichersystem für ein Fahrzeug
DE102017004451A1 (de) Speichervorrichtung für Druckgas
DE102010014558A1 (de) Verfahren zum Druckeinstellen in einem Kraftstofftank und Kraftstofftanksystem
DE102014203131A1 (de) Kraftstoffsystemsteuerung
DE102009028109A1 (de) Brenngas-System für Handelsschiffe
WO2000030883A1 (de) Anordnung zum speichern von kraftstoff und verfahren zum betreiben eines kraftstofftanks
DE102010033597A1 (de) Vorrichtung zum Speichern von niedermolekularen Gasen
DE102009052597A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
WO2013056886A2 (de) Entlüftung eines kraftstofftanks über einen kraftstoffzufuhrpfad und einen luftzufuhrpfad eines vebrennungsmotors
DE102016112843A1 (de) Verfahren zum Betanken von insbesondere Lastkraftfahrzeugen mit Erdgas
EP3236133A1 (de) Tanksystem
DE102020108176A1 (de) Brennstoffversorgungssystem und Kraftfahrzeug
DE102012218856A1 (de) Kraftstoffspeicheranlage eines Kraftfahrzeugs
DE102018216175A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102008009571B4 (de) Anlage zum Zwischenspeichern von aus einem Fahrzeug-Kraftstofftank entweichenden Kraftstoffdämpfen
DE102014102830A1 (de) Kältesystem für eine Klimaanlage zur Klimatisierung eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Kühlen von Ladeluft eines Turboladers eines Kraftfahrzeugs
DE102017210482A1 (de) Wassereinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine
EP3915820A1 (de) System zum bereitstellen eines gasförmigen kraftstoffs
WO2010031466A1 (de) Entlüftungsvorrichtung für den kraftstofftank eines kraftfahrzeugs
DE102012024714A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE202013012716U1 (de) Brennstoffzumesseinrichtung
DE102011113452A1 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zur Steuerung der Befüllung eines Kunststoff- Gastanks eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee