DE102012024011B3 - Bremsscheibe für eine Scheibenbremse eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Bremsscheibe für eine Scheibenbremse eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102012024011B3
DE102012024011B3 DE201210024011 DE102012024011A DE102012024011B3 DE 102012024011 B3 DE102012024011 B3 DE 102012024011B3 DE 201210024011 DE201210024011 DE 201210024011 DE 102012024011 A DE102012024011 A DE 102012024011A DE 102012024011 B3 DE102012024011 B3 DE 102012024011B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction ring
brake
angle
supporting section
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201210024011
Other languages
English (en)
Inventor
Hatem Shahin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE201210024011 priority Critical patent/DE102012024011B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012024011B3 publication Critical patent/DE102012024011B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/123Discs; Drums for disc brakes comprising an annular disc secured to a hub member; Discs characterised by means for mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/1304Structure
    • F16D2065/1316Structure radially segmented

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bremsscheibe (10) für eine Scheibenbremse eines Kraftfahrzeugs, umfassend einen Bremsscheibentopf (12), mit einem in radialer Richtung (r) ausgerichteten Befestigungsabschnitt (12a) und einen in axialer Richtung (a) ausgerichteten, einen Reibring (14) tragenden Tragabschnitt (12b). Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Befestigungsabschnitt (12a) bereichsweise um einen ersten Winkel (α) gegenüber der axialen Richtung (a) nach außen geneigt ausgebildet ist und dass der Tragabschnitt (12b) zumindest bereichsweise um einen zweiten Winkel (β) gegenüber der radialen Richtung (r) nach innen geneigt ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bremsscheibe für eine Scheibenbremse eines Kraftfahrzeugs gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Art.
  • Ein bekannter Effekt, der das Bremsverhalten der Bremsscheibe während deren Betrieb verändert und die durch die Bremsscheibe bereitgestellte Bremsleistung negativ beeinträchtigt, ist die sogenannte Schirmung. Dabei dehnt sich der Reibring in Folge der Erwärmung während des Betriebs der Bremsscheibe aus, wobei diese thermische Ausdehnung des Reibrings, insbesondere in radialer Richtung der Bremsscheibe, durch den mit dem Reibring verbundenen Bremsscheibentopf zumindest teilweise behindert ist. In Folge der Verbindung zwischen dem Reibring und dem Bremsscheibentopf führt die thermische Ausdehnung des Reibrings auch zu einer Ausdehnung des Bremsscheibentopfes zumindest im Wesentlichen in radialer Richtung der Bremsscheibe, d. h. es tritt ein ”Kippen” des Reibrings in axialer Richtung auf.
  • Dies führt wiederrum dazu, das die Reibflächen des Reibrings nicht mehr zumindest im Wesentlichen senkrecht zur axialen Richtung der Bremsscheibe verlaufen und somit nicht mehr plan an korrespondierenden Reibflächen einer Bremszange oder einem Bremssattel der Scheibenbremse anliegen können, was die Bremsleistung der Scheibenbremse negativ beeinträchtigt.
  • Eine gattungsgemäße, sämtliche Merkmale des Oberbegriffs des Patentanspruches 1 aufweisende Bremsscheibe für eine Scheibenbremse eines Kraftfahrzeugs ist in der EP 0 074 892 A1 offenbart.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bremsscheibe gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Art derart weiterzubilden, dass die Neigung zur Schirmung der Bremsscheibe deutlich reduziert ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 in Verbindung mit seinen Oberbegriffsmerkmalen gelöst.
  • Die Unteransprüche bilden vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • In bekannter Art und Weise umfasst die Bremsscheibe für eine Scheibenbremse eines Kraftfahrzeugs einen Bremsscheibentopf, mit einem in radialer Richtung ausgerichteten Befestigungsabschnitt und einen in axialer Richtung ausgerichteten, einen Reibring tragenden Tragabschnitt. Der Befestigungsabschnitt weist eine planparallel zu einer durch den Reibring aufgespannten Reibringebene ausgerichteten Flanschfläche auf und der Tragabschnitt ist ausgehend vom Befestigungsabschnitt in axialer Richtung zum Reibring hin verlaufend betrachtet, zumindest bereichsweise um einen zweiten Winkel β radial nach innen geneigt ausgebildet.
  • Erfindungsgemäß ist der Befestigungsabschnitt in radialer Richtung nach außen verlaufend betrachtet an seinem dem Tragabschnitt zugewandten Endbereich um einen ersten Winkel α zur Reibringebene weg geneigt ausgebildet.
  • Durch die erfindungsgemäße Gestaltung des Bremsscheibentopfes ist nunmehr sichergestellt, dass sich die axialen Wände des Bremsscheibentopfes als Biegefeder verhalten und dadurch die axiale Bewegung der Reibringe beeinflussen. Somit wird durch die gezielte Verformung des Bremsscheibentopfes die Schirmung des Reibrings ausgeglichen. Somit ist in vorteilhafter Weise sichergestellt, dass sich die Reibflächen des Reibrings möglichst radial bewegen, was der Meidung von Schirmung und ggf. Hotspots-Bildung dient.
  • Wie Simulationen gezeigt haben, wird das optimale Ergebnis erzielt, wenn der erste Winkel α in einem Bereich von 0,5° bis 4° und der zweite Winkel β in einem Bereich von 1° bis 3° liegt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weisen der Befestigungsabschnitt und/oder der Tragabschnitt des Bremsscheibentopfes eine konstante Materialdicke auf. Dies ist insbesondere hinsichtlich der Fertigung von Vorteil.
  • Denkbar ist aber auch, dass der Befestigungsabschnitt und/oder der Tragabschnitt des Bremsscheibentopfes eine variable Materialdicke aufweisen. Mittels der Variation der Materialdicke ist eine weitere Möglichkeit gegeben, die Schirmung des Bremsscheibentopfes zu beeinflussen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind Bremsscheibentopf und Reibring einteilig ausgebildet. Denkbar ist jedoch auch, dass Bremsscheibentopf und Reibring mehrteilig, insbesondere zweiteilig ausgebildet sind.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit dem in der Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel.
  • In der Beschreibung, in den Ansprüchen und in der Zeichnung werden die in der unten aufgeführten Liste der Bezugszeichen verwendeten Begriffe und zugeordneten Bezugszeichen verwendet.
  • In der Zeichnung bedeutet:
  • 1 eine Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Bremsscheibe;
  • 2 die Bremsscheibe aus 1 vor einem Bremsvorgang, und
  • 3 der Bremsscheibentopf aus 2 nach einem Bremsvorgang.
  • 1 zeigt eine insgesamt mit der Bezugsziffer 10 bezeichnete Bremsscheibe für eine Scheibenbremse eines Kraftfahrzeugs.
  • In bekannter Art und Weise umfasst die Bremsscheibe 10 einen insgesamt mit der Bezugsziffer 12 bezeichneten Bremsscheibentopf sowie einen Reibring 14.
  • Der Bremsscheibentopf 12 seinerseits weist einen in radialer Richtung r ausgerichteten Befestigungsabschnitt 12a sowie einen in axialer Richtung a, den Reibring 14 tragenden Tragabschnitt 12b auf.
  • Wie 1 weiter zu entnehmen ist, ist der Befestigungsabschnitt 12a an seinem, dem Tragabschnitt 12b zugewandten Endbereich bereichsweise um einen ersten Winkel α gegenüber der axialen Richtung a nach außen geneigt ausgebildet. Weiterhin ist – wie 1 zu entnehmen ist – die in radiale Richtung r betrachtete innere Wandung des Tragabschnitts 12b um einen zweiten Winkel β gegenüber der radialen Richtung r nach innen geneigt ausgebildet.
  • Die erfindungsgemäße Wirkung ist am besten aus den nachfolgenden 2 und 3 ersichtlich. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wurde in 2 und 3 auf die Darstellung des Reibrings verzichtet.
  • Während 2 den Bremsscheibentopf 12 vor einem Bremsvorgang, d. h. vor seiner Erwärmung zeigt, zeigt 3 die Situation nach einem Bremsvorgang, d. h. nach Erwärmung.
  • Wie aus 3 ersichtlich ist, ist die Neigung von Befestigungsabschnitt 12a und Tragabschnitt 12b derart gewählt, dass die beiden Schrägwände bei Erwärmung das ”Kippen” des Reibrings ausgleichen, so dass die Schirmung vermieden bzw. reduziert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Bremsscheibe
    12
    Bremsscheibentopf
    12a
    Befestigungsabschnitt
    12b
    Tragabschnitt
    14
    Reibring
    α
    erster Winkel
    β
    zweiter Winkel
    a
    axiale Richtung
    r
    radiale Richtung

Claims (6)

  1. Bremsscheibe (10) für eine Scheibenbremse eines Kraftfahrzeugs, umfassend einen Bremsscheibentopf (12), mit einem in radialer Richtung (r) ausgerichteten Befestigungsabschnitt (12a) und einen in axialer Richtung (a) ausgerichteten, einen Reibring (14) tragenden Tragabschnitt (12b), wobei der Befestigungsabschnitt (12a) eine planparallel zu einer durch den Reibring (14) aufgespannten Reibringebene ausgerichteten Flanschfläche aufweist, und der Tragabschnitt (12b) ausgehend vom Befestigungsabschnitt (12a) in axialer Richtung (a). zum Reibring (14) hin verlaufend betrachtet zumindest bereichsweise um einen zweiten Winkel (β) radial nach innen geneigt ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (12a) in radialer Richtung (r) nach außen verlaufend betrachtet an seinem, dem Tragabschnitt (12b) zugewandten Endbereich um einen ersten Winkel (α) in Bezug zur Reibringebene weg geneigt ausgebildet ist.
  2. Bremsscheibe (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Winkel (α) 0,5° bis 4° und der zweite Winkel (β) 1° bis 3° beträgt
  3. Bremsscheibe (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (12a) und/oder der Tragabschnitt (12b) eine konstante Materialdicke aufweisen.
  4. Bremsscheibe (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (12a) und/oder der Tragabschnitt (12b) eine variable Materialdicke aufweisen.
  5. Bremsscheibe (10) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Bremsscheibentopf (12) und Reibring (14) einteilig ausgebildet sind.
  6. Bremsscheibe (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Bremsscheibentopf (12) und Reibring (14) geteilt ausgebildet sind.
DE201210024011 2012-12-06 2012-12-06 Bremsscheibe für eine Scheibenbremse eines Kraftfahrzeugs Expired - Fee Related DE102012024011B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210024011 DE102012024011B3 (de) 2012-12-06 2012-12-06 Bremsscheibe für eine Scheibenbremse eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210024011 DE102012024011B3 (de) 2012-12-06 2012-12-06 Bremsscheibe für eine Scheibenbremse eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012024011B3 true DE102012024011B3 (de) 2014-04-10

Family

ID=50337205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210024011 Expired - Fee Related DE102012024011B3 (de) 2012-12-06 2012-12-06 Bremsscheibe für eine Scheibenbremse eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012024011B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022212511B3 (de) 2022-11-23 2024-05-16 Hl Mando Corporation Bremsscheibe für Scheibenbremse eines Fahrzeugs mit einer speziellen Konstruktion zur Reduzierung der Konfizierung
DE102022212512A1 (de) 2022-11-23 2024-05-23 Hl Mando Corporation Bremsscheibe für eine Scheibenbremse eines Fahrzeuges mit einer speziellen geometrischen Gestaltung zur Reduzierung der Konifizierung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1625742A1 (de) * 1967-08-12 1970-08-06 Jurid Werke Gmbh Reibscheibe
EP0074892A1 (de) * 1981-09-15 1983-03-23 Allied Corporation Rotor für eine Scheibenbremsanordnung
WO2004102028A1 (en) * 2003-05-15 2004-11-25 Freni Brembo S.P.A. Ventilated disc braking band for a disc brake
DE102007041661A1 (de) * 2006-09-19 2008-03-27 Bpw Bergische Achsen Kg Bremsscheibe für eine Fahrzeug-Scheibenbremse
DE102007043306A1 (de) * 2006-09-13 2008-07-24 Scania Cv Ab Bremsscheibe und Fahrzeug
DE102011016029A1 (de) * 2011-04-04 2012-10-04 Wabco Radbremsen Gmbh Bremsscheibe für ein Landfahrzeug sowie Landfahrzeug, insbesondere mit einer solchen Bremsscheibe

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1625742A1 (de) * 1967-08-12 1970-08-06 Jurid Werke Gmbh Reibscheibe
EP0074892A1 (de) * 1981-09-15 1983-03-23 Allied Corporation Rotor für eine Scheibenbremsanordnung
WO2004102028A1 (en) * 2003-05-15 2004-11-25 Freni Brembo S.P.A. Ventilated disc braking band for a disc brake
DE102007043306A1 (de) * 2006-09-13 2008-07-24 Scania Cv Ab Bremsscheibe und Fahrzeug
DE102007041661A1 (de) * 2006-09-19 2008-03-27 Bpw Bergische Achsen Kg Bremsscheibe für eine Fahrzeug-Scheibenbremse
DE102011016029A1 (de) * 2011-04-04 2012-10-04 Wabco Radbremsen Gmbh Bremsscheibe für ein Landfahrzeug sowie Landfahrzeug, insbesondere mit einer solchen Bremsscheibe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022212511B3 (de) 2022-11-23 2024-05-16 Hl Mando Corporation Bremsscheibe für Scheibenbremse eines Fahrzeugs mit einer speziellen Konstruktion zur Reduzierung der Konfizierung
DE102022212512A1 (de) 2022-11-23 2024-05-23 Hl Mando Corporation Bremsscheibe für eine Scheibenbremse eines Fahrzeuges mit einer speziellen geometrischen Gestaltung zur Reduzierung der Konifizierung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2606252B1 (de) Bremsenabdeckblech
EP3203102B1 (de) Bremsbelag und bremsbelaghaltevorrichtung einer scheibenbremse
DE102010013160A1 (de) Bremsscheibe
DE102011053383B4 (de) Scheibenrotoreinheit für Fahrzeug
DE102012024011B3 (de) Bremsscheibe für eine Scheibenbremse eines Kraftfahrzeugs
DE102011118314A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für Nutzfahrzeuge, Druckplatte einer solchen Scheibenbremse und Bremsbelag einer solchen Scheibenbremse
DE102011118313B4 (de) Scheibenbremse, insbesondere für nutzfahrzeuge, sowie bremsbelag und druckplatte als separate bauteile für eine solche scheibenbremse
DE102010023501A1 (de) Innenbelüftete Bremsscheibe
DE102012010728B3 (de) Bremsscheibe für eine Scheibenbremse eines Kraftfahrzeugs
DE102013012547B4 (de) Scheibenbremse, insbesondere für Nutzfahrzeuge, sowie Bremsbelag einer solchen Scheibenbremse
DE102010004866A1 (de) Halteanordnung einer Bremsscheibe an einer Radnabe eines Kraftwagens
DE102013001322B4 (de) Tragteil und Reibring einer Bremsscheibe, Bremsscheibe und Verfahren zur Herstellung einer Bremsscheibe
EP2639472B1 (de) Verschleißblech für eine Bremsscheibe
DE102012024496B3 (de) Bremsscheibe für eine Scheibenbremse eines Kraftfahrzeugs
DE102012005908B4 (de) Bremsscheiben für eine Scheibenbremse eines Kraftfahrzeugs
DE10254110B4 (de) Bremsscheibe mit einem Reibring aus einem im wesentlichen nichtmetallischen Werkstoff
DE102010060197A1 (de) Bremsscheibe für eine Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102010060781A1 (de) Bremsscheibe, insbesondere innenbelüftete Bremsscheibe für ein Kraftfahrzeug
WO2020165351A1 (de) Gebaute bremsscheibe und verfahren zur herstellung einer solchen bremsscheibe
DE102017208288A1 (de) Bremsscheibentopf und Bremsscheibe mit verbesserter Fahrzeugschnittstelle
DE102016116793A1 (de) Bremssattel einer Scheibenbremse
DE102008053568B3 (de) Lageraufnahme in einem Lagerschild
DE102018124548A1 (de) Belüftete Bremsscheibe
EP3797228B1 (de) Richtungspfeil am bremsenträger
DE102013219650A1 (de) Bremsscheibe für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150113

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee