DE102012023316A1 - Battery e.g. lithium ion battery for supplying power to vehicle drive, has recesses and/or projections that are located on lateral surface, to increase turbulence of temperature control fluid adjacent to recesses and/or projections - Google Patents

Battery e.g. lithium ion battery for supplying power to vehicle drive, has recesses and/or projections that are located on lateral surface, to increase turbulence of temperature control fluid adjacent to recesses and/or projections Download PDF

Info

Publication number
DE102012023316A1
DE102012023316A1 DE201210023316 DE102012023316A DE102012023316A1 DE 102012023316 A1 DE102012023316 A1 DE 102012023316A1 DE 201210023316 DE201210023316 DE 201210023316 DE 102012023316 A DE102012023316 A DE 102012023316A DE 102012023316 A1 DE102012023316 A1 DE 102012023316A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tempering
fluid
energy storage
projections
depressions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210023316
Other languages
German (de)
Inventor
Torsten Klemm
Christian Zahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Li Tec Battery GmbH
Original Assignee
Li Tec Battery GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Li Tec Battery GmbH filed Critical Li Tec Battery GmbH
Priority to DE201210023316 priority Critical patent/DE102012023316A1/en
Priority to PCT/EP2013/003255 priority patent/WO2014082701A1/en
Publication of DE102012023316A1 publication Critical patent/DE102012023316A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/647Prismatic or flat cells, e.g. pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • H01M10/6557Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

The battery has electrochemical energy storage devices (12,12a) and tempering device (11) for exchanging heat with energy storage devices. A parallelepiped-shaped main portion (1) is provided for heat-conductive connection with energy storage devices. A fluid channel (6) has lateral surface (15), which is guided partially through main portion for guiding a flowing temperature control fluid along a main flow direction. The recesses (7) and/or projections are located on lateral surface, to increase the turbulence of temperature control fluid adjacent to recesses and/or projections. Independent claims are included for the following: (1) a method for preparing tempering device; and (2) a method for operating tempering device.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Batterie mit einer Temperiereinrichtung. Die Erfindung wird im Zusammenhang mit Lithium-Ionen-Batterien zur Energieversorgung von Fahrzeug-Antrieben beschrieben. Es wird aber darauf hingewiesen, dass die Erfindung auch unabhängig von der Bauart der Batterie und unabhängig von der Art des versorgten Verbrauchers angewendet werden kann.The present invention relates to a battery with a tempering device. The invention will be described in the context of lithium-ion batteries for powering vehicle drives. It should be noted, however, that the invention may also be applied regardless of the type of battery and regardless of the type of consumer supplied.

Wiederaufladbare Batterien mit mehreren, miteinander verschalteten, elektrochemischen Energiespeichereinrichtungen, im Folgenden auch Zellen genannt, werden heute in großer Zahl eingesetzt. Ein weitverbreitetes Problem dieser Batterien ist die fehlende Zyklenfestigkeit, d. h. dass mit zunehmender Betriebsdauer die Energie, welche der Batterie entnommen werden kann, abnimmt. Das ist darin begründet, dass Bereiche der Batterie, welche infolge unumkehrbarer chemischer Reaktionen für die Wandlung von Energie nicht mehr zu Verfügung stehen, zunehmen. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von passivierten Bereichen der Batterie. Es ist bekannt, dass höhere Temperaturen während des Betriebs einer Batterie die Zunahme passivierter Bereiche, insbesondere in den Zellen, begünstigen. Es kann vorkommen, dass einzelne der verschalteten Zellen stärker altern als die Übrigen, wodurch die Ladekapazität der Batterie zu schnell abnimmt.Rechargeable batteries with multiple, interconnected, electrochemical energy storage devices, also referred to as cells below, are used today in large numbers. A widespread problem of these batteries is the lack of cycle stability, i. H. that with increasing operating time, the energy that can be removed from the battery decreases. This is due to the fact that areas of the battery that are no longer available for the conversion of energy due to irreversible chemical reactions increase. One speaks in this context of passivated areas of the battery. It is known that higher temperatures during operation of a battery favor the increase of passivated regions, especially in the cells. It may happen that some of the interconnected cells age more than the others, which reduces the battery's charge capacity too quickly.

Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die Betriebsdauer einer Batterie mit wenigsten zwei elektrochemischen Energiespeichereinrichtungen zu verbessern.The invention is therefore based on the object to improve the service life of a battery with at least two electrochemical energy storage devices.

Die Aufgabe wird durch eine Batterie gemäß Anspruch 1 gelöst. Die Aufgabe wird ferner durch ein Verfahren gemäß Anspruch 11 gelöst. Zu bevorzugende Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.The object is achieved by a battery according to claim 1. The object is further achieved by a method according to claim 11. Preferred developments of the invention are the subject of the dependent claims.

Die erfindungsgemäße Batterie weist eine Vielzahl von elektrochemischen Energiespeichereinrichtungen und wenigstens eine Temperiereinrichtung auf. Die wenigstens eine Temperiereinrichtung ist zum Wärmeaustausch mit wenigstens einer, zwei oder mehreren, insbesondere benachbarten, dieser elektrochemischen Energiespeichereinrichtungen ausgestaltet. Die wenigstens eine Temperiereinrichtung weist einen, insbesondere im Wesentlichen quaderförmigen, Grundkörper auf, welcher zur wärmeleitenden Verbindung mit wenigstens einer dieser Energiespeichereinrichtungen ausgestaltet ist. Die Temperiereinrichtung weist wenigstens einen Fluidkanal auf, welcher wenigstens abschnittsweise durch den Grundkörper geführt ist. Der Fluidkanal ist zur Führung eines strömenden Temperierfluids, insbesondere entlang einer Hauptströmungsrichtung r →S, ausgestaltet und weist wenigstens eine erste Mantelfläche auf. Die Temperiereinrichtung weist mehrere Vertiefungen und/oder Vorsprünge auf, welche an der ersten Mantelfläche angeordnet sind. Insbesondere sind die Vertiefungen und/oder Vorsprünge ausgestaltet, die Turbulenz des Temperierfluids, insbesondere zumindest benachbart zu den Vertiefungen und/oder Vorsprüngen, zu erhöhen.The battery according to the invention has a plurality of electrochemical energy storage devices and at least one tempering device. The at least one tempering device is designed for heat exchange with at least one, two or more, in particular adjacent, of these electrochemical energy storage devices. The at least one tempering device has a, in particular substantially cuboid, base body, which is designed for heat-conducting connection with at least one of these energy storage devices. The tempering device has at least one fluid channel, which is guided at least in sections through the base body. The fluid channel is for guiding a flowing tempering fluid, in particular along a main flow direction r → S , configured and has at least a first lateral surface. The tempering device has a plurality of recesses and / or projections, which are arranged on the first lateral surface. In particular, the depressions and / or projections are designed to increase the turbulence of the tempering fluid, in particular at least adjacent to the depressions and / or projections.

Es ist beobachtet worden, dass mit höherer Turbulenz der Wärmeaustausch zwischen dem Temperierfluid und der ersten Mantelfläche verbessert wird. Dadurch kann eine größere Wärmeleistung zwischen dem Temperierfluid und der ersten Mantelfläche übertragen werden.It has been observed that with higher turbulence the heat exchange between the tempering fluid and the first lateral surface is improved. As a result, a greater heat output can be transmitted between the tempering fluid and the first lateral surface.

Insbesondere ist die Temperiereinrichtung ausgestaltet zur Abfuhr von Wärmeenergie bzw. Wärmeleistung aus einer benachbarten Energiespeichereinrichtung, mit welcher die Temperiereinrichtung wärmeleitend verbunden ist, insbesondere wenn eine Temperatur des Grundkörpers oder der Energiespeichereinrichtung eine Mindesttemperatur überschreitet.In particular, the tempering device is configured to dissipate heat energy or heat output from an adjacent energy storage device, with which the tempering is thermally conductively connected, in particular when a temperature of the main body or the energy storage device exceeds a minimum temperature.

Mit der Temperiereinrichtung kann Wärmeenergie bzw. Wärmeleistung aus einer dieser Energiespeichereinrichtungen, welche mit der Temperiereinrichtung wärmeleitend verbunden ist, abgeführt werden. Damit wird einer Temperaturerhöhung der Energiespeichereinrichtung begegnet, insbesondere kann die Temperatur der Energiespeichereinrichtung verringert werden. Mit geringeren Temperaturen während des Betriebs der Energiespeichereinrichtung können unumkehrbare chemische Reaktionen, welche zur Passivierung von Bereichen der elektrochemischen Energiespeichereinrichtung führen können, verringert werden. Damit wird die Fähigkeit der Energiespeichereinrichtung bzw. der Batterie zur Bereitstellung elektrischer Energie über einen längeren Zeitraum erhalten. So wird die zugrunde liegende Aufgabe gelöst.With the tempering heat energy or heat output from one of these energy storage devices, which is thermally conductively connected to the tempering, be dissipated. In order for a temperature increase of the energy storage device is met, in particular, the temperature of the energy storage device can be reduced. With lower temperatures during operation of the energy storage device, irreversible chemical reactions that can lead to passivation of regions of the electrochemical energy storage device can be reduced. Thus, the ability of the energy storage device or the battery to provide electrical energy over a longer period is obtained. This solves the underlying task.

Unter einer Batterie im Sinne der Erfindung ist eine Vorrichtung zu verstehen, welche insbesondere der elektrischen Versorgung eines Verbrauchers dient. Die Batterie ist ausgestaltet, wenigstens zeitweise elektrische Energie bereitzustellen. Die Batterie ist ausgestaltet, wenigstens zeitweise elektrische Energie aufzunehmen und abzuspeichern. Die Batterie weist eine Vielzahl, wenigstens aber zwei, elektrochemische Energiespeichereinrichtungen auf. Zur elektrischen Verbindung mit einem zu versorgenden Verbraucher weist die Batterie zwei Batterieanschlüsse unterschiedlicher elektrischer Polarität auf. An diesen Batterieanschlüssen liegt wenigstens zeitweise die elektrische Spannung der, insbesondere miteinander verschalteten, Energiespeichereinrichtungen an.Under a battery according to the invention is a device to understand, which is used in particular the electrical supply of a consumer. The battery is configured to provide at least temporary electrical energy. The battery is configured to at least temporarily absorb and store electrical energy. The battery has a plurality, but at least two, electrochemical energy storage devices. For electrical connection to a consumer to be supplied, the battery has two battery terminals of different electrical polarity. At least temporarily, the electrical voltage of the, in particular interconnected, energy storage devices is applied to these battery terminals.

Unter einer elektrochemischen Energiespeichereinrichtung im Sinne der Erfindung ist eine Einrichtung zu verstehen, welche insbesondere der Bereitstellung elektrischer Energie dient. Dazu ist die elektrochemische Energiespeichereinrichtung ausgestaltet, gespeicherte chemische Energie in elektrische Energie zu wandeln, und diese elektrische Energie anschließend einem Verbraucher zur Verfügung zu stellen. Die Energiespeichereinrichtung ist ausgestaltet, zugeführte elektrische Energie in chemische Energie zu wandeln und als chemische Energie zu speichern. Die Energiespeichereinrichtung weist zwei Stromableiter unterschiedlicher Polarität auf, an welchen eine elektrische Spannung der Energiespeichereinrichtung abgreifbar ist. Die Stromableiter dienen zur elektrischen Verbindung, insbesondere Verschaltung, mit zumindest einer weiteren, insbesondere benachbarten, dieser Energiespeichereinrichtungen und/oder zumindest mittelbar der elektrischen Verbindung mit dem Verbraucher. Vorzugsweise ist die Energiespeichereinrichtung im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet. An electrochemical energy storage device in the sense of the invention means a device which in particular serves to provide electrical energy. For this purpose, the electrochemical energy storage device is configured to convert stored chemical energy into electrical energy, and then to provide this electrical energy to a consumer. The energy storage device is configured to convert supplied electrical energy into chemical energy and to store it as chemical energy. The energy storage device has two current conductors of different polarity, at which an electrical voltage of the energy storage device can be tapped off. The current conductors serve for the electrical connection, in particular interconnection, with at least one further, in particular adjacent, energy storage device and / or at least indirectly the electrical connection with the consumer. Preferably, the energy storage device is formed substantially cuboid.

Unter einer Temperiereinrichtung im Sinne der Erfindung ist eine Einrichtung zu verstehen, welche insbesondere zum Wärmeaustausch mit wenigstens einer, zwei oder mehreren, insbesondere benachbarten, dieser Energiespeichereinrichtungen ausgestaltet ist, welche insbesondere zur Leitung eines Wärmestroms zwischen wenigstens einer, zwei oder mehreren dieser Energiespeichereinrichtungen und dem Temperierfluid ausgestaltet ist.A tempering device in the sense of the invention is to be understood as meaning a device which is designed in particular for heat exchange with at least one, two or more, in particular adjacent, energy storage devices which are in particular for conducting a heat flow between at least one, two or more of these energy storage devices and the Tempering fluid is configured.

Unter einem Grundkörper im Sinne der Erfindung ist eine Einrichtung zu verstehen, welche insbesondere zur wärmeleitenden Verbindung mit einer, zwei oder mehreren dieser Energiespeichereinrichtungen ausgestaltet ist. Der Grundkörper ist insbesondere zur Leitung eines Wärmestroms zwischen wenigstens einer dieser Energiespeichereinrichtungen und dem Temperierfluid ausgestaltet. Der Grundkörper ist ausgestaltet, den Fluidkanal wenigstens abschnittweise, vorzugsweise im Wesentlichen vollständig, aufzunehmen. Der Grundkörper weist wenigstens eine oder mehrere erste Mantelflächen auf, welche jeweils ausgestaltet sind, den Fluidkanal zu begrenzen. Die wenigstens eine erste Mantelfläche ist dem Fluidkanal zugewandt. Die wenigstens eine erste Mantelfläche ist ausgestaltet, das Temperierfluid zu führen. Vorzugsweise weist der Grundkörper eine oder mehrere zweite Mantelflächen auf, welche je zur wärmeleitenden Berührung bzw. Verbindung mit einer dieser Energiespeichereinrichtungen ausgestaltet sind.In the context of the invention, a basic body is to be understood as a device which is configured in particular for the heat-conducting connection with one, two or more of these energy storage devices. The main body is designed in particular for conducting a heat flow between at least one of these energy storage devices and the tempering fluid. The base body is configured to receive the fluid channel at least in sections, preferably substantially completely. The main body has at least one or more first lateral surfaces, which are each designed to limit the fluid channel. The at least one first lateral surface faces the fluid channel. The at least one first lateral surface is configured to guide the tempering fluid. Preferably, the base body has one or more second lateral surfaces, which are each designed for heat-conducting contact or connection with one of these energy storage devices.

Unter einem Fluidkanal im Sinne der Erfindung ist eine Einrichtung zu verstehen, welche insbesondere zur Führung eines wenigstens zeitweise strömenden Temperierfluids dient. Der Fluidkanal weist dazu ein für das Temperierfluid durchlässiges Volumen auf, wobei das Volumen von einer dieser ersten Mantelflächen begrenzt ist. Das strömende Temperierfluid kann durch das genannte Volumen und entlang der ersten Mantelfläche strömen, wobei die erste Mantelfläche das Temperierfluid im Fluidkanal hält. Wenigstens abschnittweise ist diese Hauptströmungsrichtung r →S bzw. die Richtung der zeitlich gemittelten Strömungsgeschwindigkeit v →T des Temperierfluids im Wesentlichen senkrecht zu der ersten Mantelfläche angeordnet. Der Fluidkanal erstreckt sich insbesondere entlang einer Kanallängsachse. Vorzugsweise entspricht die Hauptströmungsrichtung bzw. die Richtung der zeitlich gemittelten Strömungsgeschwindigkeit des Temperierfluids im Wesentlichen der Kanallängsachse. Der Fluidkanal ist wenigstens abschnittsweise vom Grundkörper aufgenommen.A fluid channel in the sense of the invention is to be understood as meaning a device which serves in particular for guiding a temperature-controlling fluid flowing at least temporarily. For this purpose, the fluid channel has a volume permeable to the tempering fluid, wherein the volume of one of these first lateral surfaces is limited. The flowing tempering fluid can flow through said volume and along the first lateral surface, the first lateral surface holding the tempering fluid in the fluid channel. At least in sections, this main flow direction r → p or the direction of the time-averaged flow velocity v → T of the tempering fluid arranged substantially perpendicular to the first lateral surface. The fluid channel extends in particular along a channel longitudinal axis. Preferably, the main flow direction or the direction of the time-averaged flow velocity of the tempering fluid essentially corresponds to the channel longitudinal axis. The fluid channel is at least partially absorbed by the main body.

Unter einem Temperierfluid im Sinne der Erfindung ist ein Fluid zu verstehen, welche insbesondere dem Austausch, insbesondere der Zufuhr oder Abfuhr, von Wärmeenergie bzw. Wärmeleistung mit der einer dieser Energiespeichereinrichtungen dient. Dazu weist das Temperierfluid eine von der Energiespeichereinrichtung verschiedene Temperatur auf. Insbesondere zur Kühlung der Energiespeichereinrichtung weist das Temperierfluid beim Eintritt in den Fluidkanal eine geringere Temperatur als die Energiespeichereinrichtung auf. Vorzugsweise weist das Temperierfluid zur Kühlung der Energiespeichereinrichtung beim Eintritt in den Fluidkanal eine geringere Temperatur als der Grundkörper auf. Insbesondere zur Erwärmung der Energiespeichereinrichtung weist das Temperierfluid beim Eintritt in den Fluidkanal eine höhere Temperatur als die Energiespeichereinrichtung auf. Das Temperierfluid ist vorgesehen, wenigstens zeitweise von einer unabhängigen Fluidfördereinrichtung durch den Fluidkanal gefördert zu werden. Wenigstens abschnittweise ist die größte Geschwindigkeitskomponente des Temperierfluids im Wesentlichen senkrecht zur Kanallängsachse angeordnet. Vorzugsweise können Wasser, ein Thermoöl, ein synthetisches Wärmeträgeröl, Gase wie insbesondere Helium oder Luft als Temperierfluid verwendet werden. Vorzugsweise kann ein Kältemittel verwendet werden, wobei besonders bevorzugt die Temperiereinrichtung entsprechend einem Verdampfer wirken kann.A tempering fluid in the sense of the invention is to be understood as meaning a fluid which in particular serves for the exchange, in particular the supply or removal, of heat energy or heat output with one of these energy storage devices. For this purpose, the tempering fluid has a different temperature from the energy storage device. In particular for cooling the energy storage device, the tempering fluid has a lower temperature than the energy storage device when entering the fluid channel. For the cooling of the energy storage device, the tempering fluid preferably has a lower temperature than the main body when it enters the fluid channel. In particular for heating the energy storage device, the tempering fluid has a higher temperature than the energy storage device when entering the fluid channel. The tempering fluid is provided to be conveyed at least temporarily by an independent fluid conveying device through the fluid channel. At least in sections, the largest velocity component of the tempering fluid is arranged substantially perpendicular to the channel longitudinal axis. Preferably, water, a thermal oil, a synthetic heat transfer oil, gases such as in particular helium or air can be used as tempering. Preferably, a refrigerant can be used, wherein particularly preferably the temperature control device can act in accordance with an evaporator.

Unter einer Vertiefung im Sinne der Erfindung ist eine Einrichtung zu verstehen, welche insbesondere dazu dient, lokal die Turbulenz des Temperierfluids zu erhöhen. Dazu ist die Vertiefung an der ersten Mantelfläche angeordnet, insbesondere in die erste Mantelfläche eingebracht. Insbesondere erstreckt sich die Vertiefung aus dem Grundkörper in den Fluidkanal. Insbesondere erstreckt sich die Vertiefung im Wesentlichen senkrecht zur erste Mantelfläche, Kanallängsachse bzw. Hauptströmungsrichtung in den Grundkörper, insbesondere entlang einer Vertiefungsachse. Vorzugsweise ist die Ausdehnung einer solche Vertiefung entlang der Vertiefungsachse gering im Vergleich zum, insbesondere hydraulischen, Durchmesser des Fluidkanals. Es ist beobachtet worden, dass bereits eine geringe Vertiefung, insbesondere lokal, die Turbulenz des Temperierfluids im Fluidkanal erhöhen bzw. auslösen kann, insbesondere indem das Temperierfluid durch die Vertiefung fließt und die Vertiefung mit einem mindesten Winkel zur Kanallängsachse bzw. Hauptströmungsrichtung verlässt. Damit geht eine Verbesserung des Wärmeaustauschs zwischen dem Temperierfluid und der Energiespeichereinrichtung bzw. eine erhöhte übertragbare Wärmeleistung einher. Auch geht mit der geringen Ausdehnung bzw. Tiefe der Vertiefung ein geringerer Druckverlust im Temperierfluid einher.Under a depression in the context of the invention is a device to understand, which serves in particular to locally increase the turbulence of the tempering. For this purpose, the recess is arranged on the first lateral surface, in particular introduced into the first lateral surface. In particular, the depression extends from the base body into the fluid channel. In particular, the depression extends substantially perpendicularly to the first lateral surface, channel longitudinal axis or main flow direction into the main body, in particular along it a pit axis. Preferably, the extent of such a depression along the recess axis is small in comparison to, in particular hydraulic, diameter of the fluid channel. It has been observed that even a slight depression, in particular locally, can increase or trigger the turbulence of the tempering fluid in the fluid channel, in particular in that the tempering fluid flows through the recess and leaves the recess with a minimum angle to the channel longitudinal axis or main flow direction. This is accompanied by an improvement in the heat exchange between the tempering fluid and the energy storage device or an increased transferable heat output. Also goes with the small extent or depth of the depression associated with a lower pressure loss in Temperierfluid.

Unter einem Vorsprung im Sinne der Erfindung ist eine Einrichtung zu verstehen, welche insbesondere dazu dient, lokal die Turbulenz des Temperierfluids zu erhöhen. Dazu ist der Vorsprung an der ersten Mantelfläche angeordnet, insbesondere in die erste Mantelfläche eingebracht. Insbesondere erstreckt sich der Vorsprung aus dem Grundkörper in den Fluidkanal. Insbesondere erstreckt sich der Vorsprung im Wesentlichen senkrecht zur ersten Mantelfläche, Kanallängsachse bzw. Hauptströmungsrichtung in das Temperierfluid, insbesondere entlang einer Vorsprungsachse. Vorzugsweise ist die Ausdehnung eines solchen Vorsprungs entlang der Vorsprungsachse gering im Vergleich zum, insbesondere hydraulischen, Durchmesser des Fluidkanals. Es ist beobachtet worden, dass bereits ein geringer Vorsprung, insbesondere lokal, die Turbulenz des Temperierfluids im Fluidkanal erhöhen bzw. auslösen kann, insbesondere indem das Temperierfluid entlang des Vorsprungs fließt und den Vorsprung mit einem mindesten Winkel zur Kanallängsachse bzw. Hauptströmungsrichtung passiert. Damit geht eine Verbesserung des Wärmeaustauschs zwischen dem Temperierfluid und der Energiespeichereinrichtung bzw. eine erhöhte übertragbare Wärmeleistung einher. Auch geht mit der geringen Ausdehnung bzw. Höhe des Vorsprungs ein geringerer Druckverlust im Temperierfluid einher.Under a projection in the context of the invention is a device to understand, which serves in particular to locally increase the turbulence of the tempering. For this purpose, the projection is arranged on the first lateral surface, in particular introduced into the first lateral surface. In particular, the projection extends from the main body into the fluid channel. In particular, the projection extends substantially perpendicular to the first lateral surface, channel longitudinal axis or main flow direction into the tempering fluid, in particular along a projection axis. Preferably, the extent of such a projection along the projection axis is small compared to, in particular hydraulic, diameter of the fluid channel. It has been observed that even a small projection, in particular locally, can increase or trigger the turbulence of the tempering fluid in the fluid channel, in particular in that the tempering fluid flows along the projection and passes the projection at a minimum angle to the channel longitudinal axis or main flow direction. This is accompanied by an improvement in the heat exchange between the tempering fluid and the energy storage device or an increased transferable heat output. Also goes with the small extent or height of the projection associated with a lower pressure drop in the tempering.

Nachfolgend werden zu bevorzugende Weiterbildungen der Erfindung beschrieben.Hereinafter, preferred developments of the invention will be described.

Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist die wenigstens eine erste Mantelfläche durch eine Mantelfläche des Grundkörpers gebildet. Gleichzeitig bildet die wenigstens eine erste Mantelfläche eine für das Temperierfluid undurchlässige Begrenzung des Fluidkanals. Diese bevorzugte Weiterbildung bietet den Vorteil, dass die Herstellung der Temperiereinrichtung vereinfacht ist. Diese bevorzugte Weiterbildung bietet den Vorteil, dass einer unerwünschten Relativbewegung der Vertiefungen und/oder Vorsprünge bezüglich des Grundkörpers begegnet ist.According to a preferred development, the at least one first lateral surface is formed by a lateral surface of the main body. At the same time, the at least one first lateral surface forms a boundary of the fluid channel which is impermeable to the tempering fluid. This preferred development offers the advantage that the manufacture of the tempering device is simplified. This preferred development offers the advantage that an undesired relative movement of the recesses and / or projections with respect to the main body is encountered.

Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist wenigstens zeitweise, insbesondere bei einer vorbestimmten mindesten Temperaturdifferenz zwischen dem Temperierfluid und der Energiespeichereinrichtung, die Strömungsgeschwindigkeit des Temperierfluids so hoch, dass das Temperierfluid entlang des Fluidkanals bzw. dessen erster Mantelfläche turbulent strömt. Diese bevorzugte Weiterbildung bietet den Vorteil, dass die übertragbare Wärmeleistung zwischen dem Temperierfluid und der Energiespeichereinrichtung vergrößert ist.According to a preferred development, the flow velocity of the tempering fluid is at least at times, in particular at a predetermined minimum temperature difference between the tempering fluid and the energy storage device, so high that the tempering fluid flows turbulently along the fluid channel or its first lateral surface. This preferred development offers the advantage that the transmittable heat output between the tempering fluid and the energy storage device is increased.

Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung weist die Batterie ein Batteriegehäuse zur Aufnahme der Energiespeichereinrichtungen sowie einer oder mehrerer dieser Temperiereinrichtungen auf. Vorzugsweise kann das Batteriegehäuse eine Kraft auf die aufgenommenen Energiespeichereinrichtungen und die Temperiereinrichtungen derart ausüben, dass die wärmeleitende Verbindung zwischen wenigstens einer oder mehrerer dieser Energiespeichereinrichtungen und wenigstens einer oder mehrerer dieser Temperiereinrichtungen verbessert ist. Diese bevorzugte Weiterbildung bietet den Vorteil, dass der Zusammenhalt der Energiespeichereinrichtungen während des Betriebs der Batterie verbessert ist.According to a preferred embodiment, the battery has a battery housing for receiving the energy storage devices and one or more of these tempering. The battery housing may preferably exert a force on the recorded energy storage devices and the temperature control devices in such a way that the heat-conducting connection between at least one or more of these energy storage devices and at least one or more of these temperature control devices is improved. This preferred development offers the advantage that the cohesion of the energy storage devices during operation of the battery is improved.

Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung weist die Batterie eine Vielzahl dieser Energiespeichereinrichtungen und mehrere dieser Temperiereinrichtungen auf, welche insbesondere vom Batteriegehäuse aufgenommen sind. Diese bevorzugte Weiterbildung bietet den Vorteil, dass die Ladekapazität der Batterie und/oder die von der Batterie bereitstellbare elektrische Spannung größer sein kann.According to a preferred development, the battery has a multiplicity of these energy storage devices and a plurality of these temperature control devices, which are accommodated in particular by the battery housing. This preferred development offers the advantage that the charge capacity of the battery and / or the electrical voltage that can be supplied by the battery can be greater.

Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung weist die Batterie eine Steuereinrichtung auf, welche den Betrieb der Energiespeichereinrichtungen, insbesondere Lade- und/oder Entladevorgänge, steuern und insbesondere überwachen kann. Vorzugsweise ist die Steuereinrichtung ausgestaltet, wenigstens einen Messwert bzw. Anzeigewert von wenigstens einem Temperaturfühler entgegenzunehmen, besonders bevorzugt zu verarbeiten. Vorzugsweise weist die Batterie eine Fördereinrichtung für das Temperierfluid auf, wobei die Fördereinrichtung durch die Steuereinrichtung, insbesondere abhängig von dem vorgenannten Messwert bzw. Anzeigewert, ansteuerbar ist. Diese bevorzugte Weiterbildung bietet den Vorteil, dass die Temperatur einer dieser Energiespeichereinrichtungen während des Betrieb der Batterie überwacht und gesteuert werden kann.According to a preferred development, the battery has a control device which can control and in particular monitor the operation of the energy storage devices, in particular charging and / or discharging operations. Preferably, the control device is designed to receive at least one measured value or display value of at least one temperature sensor, particularly preferably to process. Preferably, the battery has a conveying device for the tempering fluid, wherein the conveying device can be controlled by the control device, in particular as a function of the aforementioned measured value or display value. This preferred development offers the advantage that the temperature of one of these energy storage devices can be monitored and controlled during operation of the battery.

Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist der Grundkörper mit Aluminium, Kupfer oder einer Legierung mit wenigstens einem oder beiden dieser Metalle ausgebildet, insbesondere für möglichst hohe Wärmeleitung bzw. übertragbare Wärmeleistung zwischen dem Temperierfluid und der Energiespeichereinrichtung.According to a preferred embodiment, the base body with aluminum, copper or a Alloy formed with at least one or both of these metals, in particular for the highest possible heat conduction or transferable heat output between the tempering fluid and the energy storage device.

Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung erstreckt sich der wenigstens eine Fluidkanal, insbesondere entlang einer linearen Kanalachse, zwischen gegenüberliegenden Mantelflächen des Grundkörpers, wobei diese gegenüberliegenden Mantelflächen verschieden von den zweiten Mantelflächen sind. Wenn der Fluidkanal sich linear zwischen gegenüberliegenden Mantelflächen des Grundkörpers erstreckt und insbesondere das Temperierfluid nicht wiederholt an der ersten Mantelfläche entlang geführt wird, kann eine mindeste Temperaturdifferenz ΔT zwischen Temperierfluid und erster Mantelfläche am Ende des Fluidkanals gewahrt werden. Diese bevorzugte Weiterbildung bietet den Vorteil, dass der Wärmeaustausch zwischen dem Grundkörper und dem Temperierfluid verbessert ist.According to a preferred development, the at least one fluid channel, in particular along a linear channel axis, extends between opposite lateral surfaces of the main body, wherein these opposite lateral surfaces are different from the second lateral surfaces. If the fluid channel extends linearly between opposing lateral surfaces of the main body and in particular the tempering fluid is not repeatedly passed along the first lateral surface, a minimum temperature difference .DELTA.T between the tempering fluid and the first lateral surface at the end of the fluid channel can be maintained. This preferred development has the advantage that the heat exchange between the base body and the tempering fluid is improved.

Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist der Grundkörper mit wenigstens einer, vorzugsweise zwei, dieser Energiespeichereinrichtungen wärmeleitend verbindbar. Vorzugsweise kann die wenigstens eine Temperiereinrichtung zwischen zwei dieser Energiespeichereinrichtungen angeordnet werden. Diese bevorzugte Weiterbildung bietet den Vorteil, dass mit derselben Temperiereinrichtung gleichzeitig zwei dieser Energiespeichereinrichtungen temperiert werden können.According to a preferred embodiment, the base body with at least one, preferably two, of these energy storage devices is thermally conductive connectable. Preferably, the at least one tempering device can be arranged between two of these energy storage devices. This preferred development offers the advantage that two of these energy storage devices can be tempered simultaneously with the same tempering device.

Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung weist die Batterie mehrere erste Anordnungen auf. Diese erste Anordnung weist zwei dieser Energiespeichereinrichtungen und eine dieser Temperiereinrichtungen auf. Die Temperiereinrichtung zwischen den beiden Energiespeichereinrichtungen angeordnet und mit diesen Energiespeichereinrichtungen wärmeleitend verbunden. Vorzugsweise sind zwei, vier oder mehrere dieser ersten Anordnungen zueinander benachbart, insbesondere im Batteriegehäuse, angeordnet. Vorzugsweise sind die Energiespeichereinrichtungen miteinander verschaltbar. Diese bevorzugte Weiterbildung bietet den Vorteil, dass mit derselben Temperiereinrichtung gleichzeitig zwei dieser Energiespeichereinrichtungen temperiert werden können.According to a preferred embodiment, the battery has a plurality of first arrangements. This first arrangement has two of these energy storage devices and one of these tempering. The tempering arranged between the two energy storage devices and thermally conductively connected to these energy storage devices. Preferably, two, four or more of these first arrangements are arranged adjacent to one another, in particular in the battery housing. Preferably, the energy storage devices are interconnected. This preferred development offers the advantage that two of these energy storage devices can be tempered simultaneously with the same tempering device.

Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung weist die Batterie mehrere zweite Anordnungen auf. Die zweite Anordnung weist eine dieser Energiespeichereinrichtungen und eine dieser Temperiereinrichtungen auf. Die Temperiereinrichtung benachbart zu der Energiespeichereinrichtung angeordnet und mit der Energiespeichereinrichtung wärmeleitend verbunden. Vorzugsweise sind zwei, vier oder mehrere dieser zweiten Anordnungen zueinander benachbart, insbesondere im Batteriegehäuse, angeordnet. Vorzugsweise sind die Energiespeichereinrichtungen miteinander verschaltbar. Diese bevorzugte Weiterbildung bietet den Vorteil, dass eine dieser Energiespeichereinrichtungen gleichzeitig von zwei dieser Temperiereinrichtungen temperiert werden kann.According to a preferred embodiment, the battery has a plurality of second arrangements. The second arrangement has one of these energy storage devices and one of these temperature control devices. The tempering arranged adjacent to the energy storage device and connected to the energy storage device thermally conductive. Preferably, two, four or more of these second arrangements are adjacent to one another, in particular in the battery housing. Preferably, the energy storage devices are interconnected. This preferred development offers the advantage that one of these energy storage devices can be tempered simultaneously by two of these tempering devices.

Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung entsprechen wenigstens einige dieser Vertiefungen und/oder Vorsprünge jeweils zumindest im Wesentlichen einem Körper der folgenden Gruppe, welche beinhaltet: einen Kugelabschnitt, einen Abschnitt eines Ellipsoids, Kegel, Kegelstumpf, Kegelabschnitt, Pyramide, Pyramidenstumpf, Pyramidenabschnitt, Zylinder. Vorzugsweise entsprechen wenigstens einige dieser Vertiefungen und/oder Vorsprünge jeweils zumindest im Wesentlichen einem Kugelabschnitt, einem Kegel oder einer Pyramide. Vorzugsweise sind wenigstens einige dieser Vorsprünge zumindest im Wesentlichen ballig ausgebildet. So kann ein Stempel, welcher zur Herstellung der Vertiefungen und/oder Vorsprünge mit „Negativen” der Vertiefungen und/oder Vorsprünge versehen ist, verwendet werden. Diese bevorzugte Weiterbildung bietet den Vorteil geringerer Herstellkosten.According to a preferred development, at least some of these recesses and / or projections each correspond at least substantially to a body of the following group, which includes: a spherical section, a section of an ellipsoid, cone, truncated cone, conical section, pyramid, truncated pyramid, pyramid section, cylinder. Preferably, at least some of these recesses and / or projections each correspond at least substantially to a spherical section, a cone or a pyramid. Preferably, at least some of these projections are at least substantially spherical. Thus, a stamp, which is provided for producing the depressions and / or projections with "negatives" of the recesses and / or projections, can be used. This preferred development offers the advantage of lower manufacturing costs.

Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung sind einige oder mehrere dieser Vertiefungen und/oder Vorsprünge jeweils ballig, insbesondere entsprechend einem Kugelabschnitt, ausgebildet. Dabei weisen einige oder mehrere dieser Vertiefungen und/oder Vorsprünge an der Oberfläche ersten Mantelfläche eine Ausdehnung bzw. einen Durchmesser dv und senkrecht zur ersten Mantelfläche eine größte Tiefe bzw. Höhe sv auf. Vorzugsweise ist sv/dv < 0,5 weiter bevorzugt kleiner als 0,4, weiter bevorzugt kleiner als 0,2, weiter bevorzugt kleiner als 0,1, weiter bevorzugt kleiner als 0,05, weiter bevorzugt größer als 0,01, besonders bevorzugt etwa 0,2. Besonders bevorzugt weisen die Vertiefungen und/oder Vorsprünge einen Durchmesser von etwa 5 mm bei einer Tiefe von etwa 1 mm auf. Diese bevorzugte Weiterbildung bietet den Vorteil, dass der Druckverlust, welchen das Temperierfluid entlang des Fluidkanals erfährt, verringert ist.According to a preferred refinement, some or more of these depressions and / or projections are in each case spherical, in particular corresponding to a spherical segment. Here, some or more of these depressions and / or projections on the surface of the first lateral surface have an extension or a diameter d v and perpendicular to the first lateral surface a greatest depth or height s v . Preferably s v / d v <0.5 more preferably less than 0.4, more preferably less than 0.2, more preferably less than 0.1, more preferably less than 0.05, more preferably greater than 0.01, even more preferably about 0.2. Particularly preferably, the recesses and / or projections have a diameter of about 5 mm at a depth of about 1 mm. This preferred development offers the advantage that the pressure loss which the tempering fluid experiences along the fluid channel is reduced.

Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung sind mehrere dieser Vertiefungen und/oder Vorsprünge in einer Reihe, vorzugsweise in mehreren, insbesondere zueinander parallelen, Reihen, angeordnet. Vorzugsweise sind mehrere dieser Vertiefungen und/oder Vorsprünge entsprechend einer Matrix angeordnet.According to a preferred refinement, a plurality of these depressions and / or projections are arranged in a row, preferably in a plurality of rows, in particular parallel to one another. Preferably, a plurality of these recesses and / or projections are arranged according to a matrix.

Vorzugsweise ist der Durchmesser mehrerer dieser Vertiefungen und/oder Vorsprünge abhängig von der Breite des Fluidkanals. Vorzugsweise beträgt der Durchmesser mehrerer dieser Vertiefungen und/oder Vorsprünge bis zu 5% der Breite des Fluidkanals. Vorzugsweise sind bei einer Breite des Fluidkanals von etwa 140 mm über die Breite etwa 10 dieser Vertiefungen und/oder Vorsprünge in einer Reihe angeordnet. Vorzugsweise beträgt der Abstand zwischen den Vertiefungen und/oder Vorsprüngen entlang der Breite des Fluidkanals mindestens das Doppelte der Durchmesser dieser Vertiefungen und/oder Vorsprünge. Vorzugsweise beträgt der Abstand zwischen den Vertiefungen und/oder Vorsprüngen in Strömungsrichtung mindestens das Doppelte der Durchmesser dieser Vertiefungen und/oder Vorsprünge. Vorzugsweise entspricht der Abstand der Vertiefungen und/oder Vorsprünge entlang der Breite des Fluidkanals dem Abstand der Vertiefungen und/oder Vorsprünge in Strömungsrichtung.Preferably, the diameter of a plurality of these recesses and / or projections depending on the width of the fluid channel. Preferably, the diameter of a plurality of these recesses and / or projections is up to 5% of the width of the fluid channel. Preferably, with a width of the fluid channel of about 140 mm across the width, about 10 of these recesses and / or protrusions are arranged in a row. Preferably, the distance between the recesses and / or projections along the width of the fluid channel is at least twice the diameter of these recesses and / or projections. Preferably, the distance between the recesses and / or projections in the flow direction is at least twice the diameter of these recesses and / or projections. Preferably, the distance of the recesses and / or projections along the width of the fluid channel corresponds to the distance of the recesses and / or projections in the flow direction.

Diese bevorzugte Weiterbildung bietet den Vorteil, dass gezielt auf die Erhöhung der Turbulenz im Temperierfluid Einfluss genommen werden kann.This preferred development offers the advantage that it is possible to influence the increase in turbulence in the tempering fluid in a targeted manner.

Alternativ sind mehrere dieser Vertiefungen und/oder Vorsprünge unregelmäßig auf der ersten Mantelfläche angeordnet. So können lose und geometrische unbestimmte Körper, insbesondere Körner aus Sand, zur Herstellung der Vertiefungen und/oder Vorsprünge verwendet werden. Diese bevorzugte Weiterbildung bietet den Vorteil geringerer Herstellkosten.Alternatively, a plurality of these depressions and / or projections are arranged irregularly on the first lateral surface. Thus, loose and geometric indeterminate bodies, in particular grains of sand, can be used to produce the depressions and / or projections. This preferred development offers the advantage of lower manufacturing costs.

Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung sind wenigstens einige dieser Vertiefungen und/oder Vorsprünge geometrisch unbestimmt. Diese bevorzugte Weiterbildung bietet den Vorteil, dass die Herstellung der Vertiefungen und/oder Vorsprünge vereinfacht mit geometrisch unbestimmten Körpern, insbesondere Körnern vorzugsweise aus Sand, welche wenigstens teilweise in die erste Mantelfläche gepresst werden, und insbesondere anschließend wieder entfernt werden, erfolgen kann.According to a preferred development, at least some of these depressions and / or projections are geometrically indefinite. This preferred development offers the advantage that the production of the recesses and / or projections can be simplified with geometrically indefinite bodies, in particular granules preferably made of sand, which are pressed at least partially into the first lateral surface, and in particular subsequently removed again.

Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung bedecken mehrere dieser Vertiefungen und/oder Vorsprünge wenigstens 10% der ersten Mantelfläche, insbesondere des später beschriebenen Wärmetauschabschnitts, weiter bevorzugt mehr als 20%, weiter bevorzugt mehr als 30%, weiter bevorzugt mehr als 40%, weiter bevorzugt mehr als 50%, weiter bevorzugt mehr als 60%, weiter bevorzugt weniger als 90% der ersten Mantelfläche, insbesondere des später beschriebenen Wärmetauschabschnitts. Diese bevorzugte Weiterbildung bietet den Vorteil, dass der Wärmeaustausch zwischen dem Temperierfluid und dem Grundkörper verbessert ist. Diese bevorzugte Weiterbildung bietet den Vorteil, dass der Druckverlust, welchen das Temperierfluid entlang des Fluidkanals erfährt, begrenzt ist.According to a preferred development, a plurality of these depressions and / or projections cover at least 10% of the first lateral surface, in particular of the heat exchange section described below, more preferably more than 20%, more preferably more than 30%, more preferably more than 40%, more preferably more than 50%, more preferably more than 60%, more preferably less than 90% of the first lateral surface, in particular of the heat exchange section described later. This preferred development has the advantage that the heat exchange between the tempering fluid and the base body is improved. This preferred development offers the advantage that the pressure loss which the tempering fluid experiences along the fluid channel is limited.

Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung weist der Fluidkanal, insbesondere quer zur Hauptströmungsrichtung, eine im Wesentlichen zylindrische Querschnittsfläche auf. Vorzugsweise weist der Fluidkanal eine im Wesentlichen hohlzylindrische Gestalt auf. Vorzugsweise ist der Fluidkanal als einzelner Hohlzylinder ausgebildet, dessen innere Mantelfläche die erste Mantelfläche des Fluidkanals bildet. Diese bevorzugte Weiterbildung bietet den Vorteil, dass der Fluidkanal an die Gestalt des Grundkörpers angepasst werden kann. Diese bevorzugte Weiterbildung bietet den Vorteil, dass der Fluidkanal an das Herstellverfahren für die Temperiereinrichtung angepasst werden kann. Diese bevorzugte Weiterbildung bietet den Vorteil, dass die Herstellkosten für den Fluidkanal bzw. die Temperiereinrichtung verringert sind. Diese bevorzugte Weiterbildung bietet den Vorteil, dass der Fluidkanal mit einem spanenden Bearbeitungsverfahren, insbesondere durch Bohren oder Räumen, hergestellt werden kann. Diese bevorzugte Weiterbildung bietet den Vorteil, dass mehrere dieser Fluidkanäle nebeneinander in einem quaderförmigen Grundkörper angeordnet werden können.According to a preferred development, the fluid channel, in particular transversely to the main flow direction, has a substantially cylindrical cross-sectional area. Preferably, the fluid channel has a substantially hollow cylindrical shape. Preferably, the fluid channel is formed as a single hollow cylinder whose inner circumferential surface forms the first lateral surface of the fluid channel. This preferred development has the advantage that the fluid channel can be adapted to the shape of the base body. This preferred development offers the advantage that the fluid channel can be adapted to the manufacturing process for the tempering device. This preferred development has the advantage that the manufacturing costs for the fluid channel or the tempering device are reduced. This preferred development offers the advantage that the fluid channel can be produced by a machining process, in particular by drilling or broaching. This preferred development has the advantage that a plurality of these fluid channels can be arranged side by side in a cuboid base body.

Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung weist der Fluidkanal, insbesondere quer zur Hauptströmungsrichtung, eine im Wesentlichen rechteckige Querschnittsfläche auf. Vorzugsweise ist der im Wesentlichen rechteckige Fluidkanal durch mehrere dieser ersten Mantelflächen begrenzt. Vorzugsweise weist der Fluidkanal eine im Wesentlichen quaderförmige Gestalt auf. Vorzugsweise ist der Fluidkanal als einzelner Hohlraum von im Wesentlichen quaderförmiger Gestalt ausgebildet. Besonders bevorzugt sind eine oder mehrere Ecken bzw. Kanten des im Wesentlichen quaderförmigen Fluidkanals abgerundet, insbesondere für geringere Herstellkosten, insbesondere für geringeren Druckverlust des Temperierfluids entlang des Fluidkanals. Diese bevorzugte Weiterbildung bietet den Vorteil, dass der Fluidkanal an die Gestalt des Grundkörpers angepasst werden kann. Diese bevorzugte Weiterbildung bietet den Vorteil, dass der Fluidkanal an das Herstellverfahren für die Temperiereinrichtung angepasst werden kann. Diese bevorzugte Weiterbildung bietet den Vorteil, dass die Herstellkosten für den Fluidkanal bzw. die Temperiereinrichtung verringert sind. Diese bevorzugte Weiterbildung bietet den Vorteil, dass der Fluidkanal mit einem spanenden Bearbeitungsverfahren, insbesondere durch Fräsen oder Räumen, hergestellt werden kann.According to a preferred development, the fluid channel, in particular transversely to the main flow direction, has a substantially rectangular cross-sectional area. Preferably, the substantially rectangular fluid channel is bounded by a plurality of these first lateral surfaces. Preferably, the fluid channel has a substantially cuboid shape. Preferably, the fluid channel is formed as a single cavity of substantially parallelepiped shape. Particularly preferably, one or more corners or edges of the substantially cuboidal fluid channel are rounded, in particular for lower production costs, in particular for lower pressure loss of the tempering fluid along the fluid channel. This preferred development has the advantage that the fluid channel can be adapted to the shape of the base body. This preferred development offers the advantage that the fluid channel can be adapted to the manufacturing process for the tempering device. This preferred development has the advantage that the manufacturing costs for the fluid channel or the tempering device are reduced. This preferred development offers the advantage that the fluid channel can be produced by a machining process, in particular by milling or broaching.

Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist die Temperiereinrichtung mit einem im wesentlichen quaderförmigen Grundkörper zur wärmeleitenden Verbindung mit wenigstens einer dieser, insbesondere quaderförmigen, Energiespeichereinrichtungen ausgestaltet, und mehreren unabhängigen dieser zylindrischen Fluidkanäle, welche in dem Grundkörper im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind und sich entlang des Grundkörpers erstrecken. Diese bevorzugte Weiterbildung bietet den Vorteil geringerer Herstellkosten. Diese bevorzugte Weiterbildung bietet den Vorteil, dass der Fluidkanal mit einem spanenden Bearbeitungsverfahren, insbesondere durch Bohren oder Räumen, hergestellt werden kann. Diese bevorzugte Weiterbildung bietet den Vorteil, dass mehrere dieser Fluidkanäle nebeneinander in einem quaderförmigen Grundkörper angeordnet werden können.According to a preferred development, the tempering device is configured with a substantially cuboid main body for heat-conducting connection with at least one of these, in particular parallelepipedic, energy storage devices, and a plurality of independent ones of these cylindrical fluid channels, which are substantially parallel to one another in the main body are arranged and extend along the base body. This preferred development offers the advantage of lower manufacturing costs. This preferred development offers the advantage that the fluid channel can be produced by a machining process, in particular by drilling or broaching. This preferred development has the advantage that a plurality of these fluid channels can be arranged side by side in a cuboid base body.

Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist die Temperiereinrichtung mit einem im wesentlichen quaderförmigen Grundkörper zur wärmeleitenden Verbindung mit wenigstens einer dieser, insbesondere quaderförmigen, Energiespeichereinrichtungen ausgestaltet, und einem oder mehreren dieser quaderförmigen Fluidkanäle, welche sich entlang des Grundkörpers erstrecken. Diese bevorzugte Weiterbildung bietet den Vorteil geringerer Herstellkosten.According to a preferred development, the tempering device is configured with a substantially cuboid base body for heat-conducting connection with at least one of these, in particular cuboid, energy storage devices, and one or more of these cuboidal fluid channels, which extend along the base body. This preferred development offers the advantage of lower manufacturing costs.

Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist der Grundkörper mit zwei Grundplatten gebildet. Der wenigstens eine Fluidkanal ist zwischen diesen beiden Grundplatten angeordnet. Wenigstens eine dieser Grundplatten, insbesondere eine ihrer zweiten Mantelflächen, ist zur wärmeleitenden Verbindung mit wenigstens einer dieser Energiespeichereinrichtungen ausgestaltet. Wenigstens eine dieser Grundplatten weist mehrere dieser Vertiefungen und/oder Vorsprünge und insbesondere die erste Mantelfläche auf. Dadurch wird die erste Mantelfläche des Fluidkanals bei der Herstellung besser zugänglich, insbesondere vor dem Verbinden der Grundplatten. Diese bevorzugte Weiterbildung bietet größere Freiheiten bei der Herstellung des Fluidkanals, insbesondere der Vertiefungen und/oder Vorsprünge. Diese bevorzugte Weiterbildung bietet den Vorteil geringerer Herstellkosten. Diese bevorzugte Weiterbildung bietet den Vorteil, dass die Grundplatten kostengünstig aus handelsüblichen Metallplatten bzw. Normalien hergestellt werden können. Diese bevorzugte Weiterbildung bietet den Vorteil, dass der thermische Widerstand der Grundplatte, welcher einen Wärmeaustausch zwischen der Energiespeichereinrichtung und dem Temperierfluid begrenzt, verringert ist. Diese bevorzugte Weiterbildung bietet den Vorteil, dass der Wärmestrom zwischen der Energiespeichereinrichtung und dem Temperierfluid vergrößert ist.According to a preferred embodiment, the base body is formed with two base plates. The at least one fluid channel is arranged between these two base plates. At least one of these base plates, in particular one of its second lateral surfaces, is designed for heat-conducting connection with at least one of these energy storage devices. At least one of these base plates has a plurality of these recesses and / or projections and in particular the first lateral surface. As a result, the first lateral surface of the fluid channel becomes more accessible during production, in particular before connecting the base plates. This preferred development offers greater freedom in the production of the fluid channel, in particular the recesses and / or projections. This preferred development offers the advantage of lower manufacturing costs. This preferred development has the advantage that the base plates can be inexpensively made of commercially available metal plates or standards. This preferred development has the advantage that the thermal resistance of the base plate, which limits heat exchange between the energy storage device and the tempering fluid, is reduced. This preferred development offers the advantage that the heat flow between the energy storage device and the tempering fluid is increased.

Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung sind die Grundplatten im Wesentlichen rechteckig ausgebildet. Vorzugsweise sind diese Grundplatten dünnwandig ausgebildet, d. h. mit geringer Wandstärke WG in Richtung des, insbesondere idealisiert eindimensionalen, Wärmestroms zwischen der Energiespeichereinrichtung und dem Temperierfluid. Vorzugsweise sind die Länge LG, im Wesentlichen in Hauptströmungsrichtung, und die Breite BG, im wesentlichen senkrecht zur Hauptströmungsrichtung und zur Wandstärke, dieser Grundplatten deutlich größer als deren Wandstärke WG bemessen. Vorzugsweise ist LG/WG > 5 und BG/WG > 5 According to a preferred embodiment, the base plates are formed substantially rectangular. Preferably, these base plates are thin-walled, ie with a small wall thickness W G in the direction of, in particular idealized one-dimensional, heat flow between the energy storage device and the tempering fluid. Preferably, the length L G , substantially in the main flow direction, and the width B G , substantially perpendicular to the main flow direction and to the wall thickness, of these base plates are dimensioned to be significantly greater than their wall thickness W G. Preferably L G / W G > 5 and B G / W G > 5

Diese bevorzugte Weiterbildung bietet den Vorteil, dass der Wärmeaustausch zwischen dem Grundkörper und dem Temperierfluid verbessert ist. Diese bevorzugte Weiterbildung bietet den Vorteil, dass der thermische Widerstand, welche die Grundplatte einem Wärmestrom zwischen dem Temperierfluid und der Energiespeichereinrichtung bietet, verringert ist. Diese bevorzugte Weiterbildung bietet den Vorteil, dass die Grundplatten kostengünstig aus handelsüblichen Metallplatten bzw. Normalien hergestellt werden können. Diese bevorzugte Weiterbildung bietet den Vorteil, dass der thermische Widerstand der Grundplatte, welcher einen Wärmeaustausch zwischen der Energiespeichereinrichtung und dem Temperierfluid begrenzt, verringert ist. Diese bevorzugte Weiterbildung bietet den Vorteil, dass der Wärmestrom zwischen der Energiespeichereinrichtung und dem Temperierfluid vergrößert ist.This preferred development has the advantage that the heat exchange between the base body and the tempering fluid is improved. This preferred development offers the advantage that the thermal resistance, which provides the base plate with a heat flow between the tempering fluid and the energy storage device, is reduced. This preferred development has the advantage that the base plates can be inexpensively made of commercially available metal plates or standards. This preferred development has the advantage that the thermal resistance of the base plate, which limits heat exchange between the energy storage device and the tempering fluid, is reduced. This preferred development offers the advantage that the heat flow between the energy storage device and the tempering fluid is increased.

Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung erstreckt sich der im wesentlichen quaderförmige Fluidkanal mit einer Breite BF entlang der Grundplatte mit BF/BG, < 1 weiter bevorzugt größer als 0,5, weiter bevorzugt größer als 0,6, weiter bevorzugt größer als 0,7, weiter bevorzugt größer als 0,8, weiter bevorzugt größer als 0,9. So kann der Fluidstrom aus einer Zuleitung entlang der im Wesentlichen rechteckigen Grundplatten ausgebreitet werden für eine möglichst große Fläche zum Wärmeaustausch mit der Grundplatte bzw. der Energiespeichereinrichtung. Diese bevorzugte Weiterbildung bietet den Vorteil, dass die Fläche für den Wärmeaustausch zwischen dem Grundkörper und dem Temperierfluid vergrößert ist. Diese bevorzugte Weiterbildung bietet den Vorteil, dass der Wärmeaustausch zwischen dem Grundkörper und dem Temperierfluid verbessert ist.According to a preferred refinement, the essentially cuboid-shaped fluid channel extends along the base plate with a width B F B F / B G , <1 more preferably greater than 0.5, more preferably greater than 0.6, more preferably greater than 0.7, more preferably greater than 0.8, more preferably greater than 0.9. Thus, the fluid flow from a supply line along the substantially rectangular base plates be spread for the largest possible area for heat exchange with the base plate or the energy storage device. This preferred development has the advantage that the area for the heat exchange between the main body and the tempering fluid is increased. This preferred development has the advantage that the heat exchange between the base body and the tempering fluid is improved.

Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung erstrecken sich einer, zwei, drei, vier, fünf, sechs oder mehrere, im wesentlichen hohlzylindrische, dieser Fluidkanäle je mit einer Breite BF entlang der Grundplatte mit BF/BG, < 0,5 weiter bevorzugt kleiner als 0,4, weiter bevorzugt kleiner als 0,2, weiter bevorzugt kleiner als 0,1, weiter bevorzugt kleiner als 0,05, weiter bevorzugt kleiner als 0,02, weiter bevorzugt kleiner als 0,01, weiter bevorzugt größer als 0,001. So kann der Fluidstrom aus einer Zuleitung entlang der Grundplatten ausgebreitet werden für eine möglichst große Fläche zum Wärmeaustausch mit der Grundplatte bzw. der Energiespeichereinrichtung. Diese bevorzugte Weiterbildung bietet den Vorteil, dass die Fläche für den Wärmeaustausch zwischen dem Grundkörper und dem Temperierfluid vergrößert ist. Diese bevorzugte Weiterbildung bietet den Vorteil, dass der Wärmeaustausch zwischen dem Grundkörper und dem Temperierfluid verbessert ist.According to a preferred development, one, two, three, four, five, six or more, essentially hollow-cylindrical, of these fluid channels each extend along the base plate with a width B F B F / B G , <0.5 more preferably less than 0.4, more preferably less than 0.2, more preferably less than 0.1, more preferably less than 0.05, more preferably less than 0.02, even more preferably less than 0.01, more preferably greater than 0.001. Thus, the fluid flow from a supply line along the base plates can be spread for the largest possible area for heat exchange with the base plate or the energy storage device. This preferred development has the advantage that the area for the heat exchange between the main body and the tempering fluid is increased. This preferred development has the advantage that the heat exchange between the base body and the tempering fluid is improved.

Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung erstreckt sich der wenigstens eine Fluidkanal mit einer Länge LF entlang der Grundplatte mit LF ≈ LG. Indem der Fluidkanal nicht länger als der Grundkörper bzw. die Grundplatte ist und insbesondere das Temperierfluid nicht wiederholt an der ersten Mantelfläche entlang geführt wird, ist eine mindeste Temperaturdifferenz ΔT zwischen Temperierfluid und erster Mantelfläche am Ende des Fluidkanals gewahrt. Diese bevorzugte Weiterbildung bietet den Vorteil, dass der Wärmeaustausch zwischen dem Grundkörper und dem Temperierfluid verbessert ist.According to a preferred development, the at least one fluid channel with a length L F extends along the base plate with L F ≈ L G. By the fluid channel is no longer than the base body or the base plate and in particular the tempering is not repeatedly performed along the first lateral surface, a minimum temperature difference .DELTA.T between Temperierfluid and first lateral surface at the end of the fluid channel is maintained. This preferred development has the advantage that the heat exchange between the base body and the tempering fluid is improved.

Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung sind eine oder beide dieser Grundplatten jeweils mit einem, insbesondere tiefgezogenen, dünnwandigen Metallblech ausgebildet. Vorzugsweise sind die Vertiefungen und/oder Vorsprünge mittels eines Umformverfahrens, insbesondere mittels Pressen oder Tiefziehen, hergestellt. Diese bevorzugte Weiterbildung bietet den Vorteil, dass die Herstellung der Grundplatten vereinfacht ist. Diese bevorzugte Weiterbildung bietet den Vorteil, dass der Wärmestrom zwischen der Energiespeichereinrichtung und dem Temperierfluid vergrößert ist. Diese bevorzugte Weiterbildung bietet den Vorteil, dass die Grundplatten kostengünstig aus handelsüblichen Metallblechen hergestellt werden können. Diese bevorzugte Weiterbildung bietet den Vorteil, dass der thermische Widerstand der Grundplatte, welcher einen Wärmeaustausch zwischen der Energiespeichereinrichtung und dem Temperierfluid begrenzt, verringert ist. Diese bevorzugte Weiterbildung bietet den Vorteil, dass der Wärmestrom zwischen der Energiespeichereinrichtung und dem Temperierfluid vergrößert ist.According to a preferred embodiment, one or both of these base plates are each formed with a, in particular deep-drawn, thin-walled metal sheet. Preferably, the depressions and / or projections are produced by means of a forming process, in particular by means of pressing or deep-drawing. This preferred development has the advantage that the production of the base plates is simplified. This preferred development offers the advantage that the heat flow between the energy storage device and the tempering fluid is increased. This preferred development has the advantage that the base plates can be inexpensively made of commercially available metal sheets. This preferred development has the advantage that the thermal resistance of the base plate, which limits heat exchange between the energy storage device and the tempering fluid, is reduced. This preferred development offers the advantage that the heat flow between the energy storage device and the tempering fluid is increased.

Vorzugsweise ist wenigstens eine dieser Grundplatten mit wenigstens einem hochgestellten Rand zur Verbindung mit der anderen dieser Grundplatten ausgebildet ist. Vorzugsweise ist wenigstens eine dieser Grundplatten aus einem Stranggussprofil mit wenigstens einem hochgestellten Rand hergestellt. Der wenigstens eine hochgestellte Rand gestattet eine besonders einfache Ausbildung des Fluidkanals. Wenigstens einer oder zwei dieser hochgestellten Ränder ermöglichen eine besonders einfache Beabstandung der anderen dieser beiden Grundplatten. Diese bevorzugte Ausgestaltung bietet den Vorteil geringerer Herstellkosten. Der hochgestellte Rand ermöglicht die Lenkung des Temperierfluids innerhalb des Grundkörpers, insbesondere zur Vermeidung von mit verringerter Strömungsgeschwindigkeit durchströmten Bereichen im Grundkörper oder Bereichen ruhenden Temperierfluids. Diese bevorzugte Ausgestaltung bietet den Vorteil, dass der Wärmeaustausch zwischen dem Temperierfluid und der ersten Mantelfläche verbessert ist.Preferably, at least one of these base plates is formed with at least one raised edge for connection to the other of these base plates. Preferably, at least one of these base plates is made of a continuous casting profile with at least one raised edge. The at least one raised edge allows a particularly simple design of the fluid channel. At least one or two of these raised edges allow a particularly simple spacing of the other of these two base plates. This preferred embodiment offers the advantage of lower manufacturing costs. The raised edge allows the control of the tempering within the body, in particular to avoid flowed through with reduced flow rate areas in the body or areas resting tempering. This preferred embodiment has the advantage that the heat exchange between the tempering fluid and the first lateral surface is improved.

Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung weist der Fluidkanal einen Zuführungsabschnitt und einen Wärmetauschabschnitt auf. Der Wärmetauschabschnitt weist mehrere dieser Vertiefungen und/oder Vorsprünge auf. Der Zuführungsabschnitt ist ausgestaltet, die Strömungsgeschwindigkeit des Temperierfluids in Richtung des Wärmetauschabschnitts zu erhöhen, insbesondere für verbesserten Wärmeaustausch mit der Energiespeichereinrichtung. Vorzugsweise weist der Zuführungsabschnitt eine, insbesondere im Wesentlichen rechteckige, Eintrittsfläche für das Temperierfluid und eine Austrittsfläche auf. Vorzugsweise ist die Eintrittsfläche größer als die Austrittsfläche ausgebildet, wobei die Austrittsfläche dem Wärmetauschabschnitt zugewandt ist. Vorzugsweise weist der Zuführungsabschnitt eine im Wesentlichen pyramidenstumpfförmige bzw. prismatische Gestalt auf. Diese bevorzugte Weiterbildung bietet den Vorteil, dass der Wärmeaustausch zwischen dem Temperierfluid und dem Grundkörper besonders im Wärmetauschabschnitt infolge der erhöhten Strömungsgeschwindigkeit verbessert ist.According to a preferred development, the fluid channel has a feed section and a heat exchange section. The heat exchange section has a plurality of these depressions and / or projections. The feed section is configured to increase the flow velocity of the tempering fluid in the direction of the heat exchange section, in particular for improved heat exchange with the energy storage device. Preferably, the feed section has a, in particular substantially rectangular, inlet surface for the tempering fluid and an outlet surface. Preferably, the entrance surface is formed larger than the exit surface, wherein the exit surface faces the heat exchange section. Preferably, the feed section has a substantially truncated pyramidal or prismatic shape. This preferred development offers the advantage that the heat exchange between the tempering fluid and the base body is improved, particularly in the heat exchange section, due to the increased flow rate.

Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist die Länge des Zuführungsabschnitts LZ größer als die Länge des Wärmetauschabschnitts LW, weiter bevorzugt ist LZ/LW < 0,5 weiter bevorzugt kleiner als 0,2, weiter bevorzugt kleiner als 0,1, weiter bevorzugt kleiner als 0,05, weiter bevorzugt kleiner als 0,02, weiter bevorzugt größer als 0,01. So kann der Wärmetauschabschnitt bzw. die Vertiefungen und/oder Vorsprünge einen möglichst großen Teil des Fluidkanals bzw. der ersten Mantelfläche ausmachen. Diese bevorzugte Weiterbildung bietet den Vorteil, dass der Wärmeaustausch zwischen dem Temperierfluid und dem Grundkörper verbessert ist.According to a preferred embodiment, the length of the feed section L Z is greater than the length of the heat exchange section L W , further preferred L Z / L W <0.5 more preferably less than 0.2, more preferably less than 0.1, more preferably less than 0.05, more preferably less than 0.02, even more preferably greater than 0.01. Thus, the heat exchange section or the depressions and / or projections can make up as much of the fluid channel or the first lateral surface as possible. This preferred development has the advantage that the heat exchange between the tempering fluid and the base body is improved.

Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung weist der Fluidkanal einen Abführungsabschnitt auf, welcher sich an den Wärmetauschabschnitt anschließt, welcher zur Verzögerung des Temperierfluids, insbesondere in Richtung der später erläuterten Kanalanschlusseinrichtung, dient. Vorzugsweise weist der Abführungsabschnitt eine, insbesondere im Wesentlichen rechteckige, Eintrittsfläche für das Temperierfluid und eine Austrittsfläche auf. Vorzugsweise ist die Eintrittsfläche kleiner als die Austrittsfläche ausgebildet, wobei die Eintrittsfläche dem Wärmetauschabschnitt zugewandt ist.According to a preferred development, the fluid channel has a discharge section, which adjoins the heat exchange section, which serves to delay the tempering fluid, in particular in the direction of the later-mentioned channel connection device. Preferably, the discharge section has a, in particular substantially rectangular, inlet surface for the tempering fluid and an exit surface. Preferably, the entrance surface is smaller than the Outlet surface formed, wherein the inlet surface faces the heat exchange section.

Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung weist die Temperiereinrichtung eine Kanalanschlusseinrichtung auf, welche mit einer unabhängigen, im Wesentlichen zylindrischen, Fluidzuleitung verbindbar ist. Die Kanalanschlusseinrichtung ist ausgestaltet, das Temperierfluid aus der Fluidzuleitung um mehr als 45°, vorzugsweise um etwa 90°, in den Fluidkanal umzulenken. Vorzugsweise weist die Kanalanschlusseinrichtung eine insbesondere an den Querschnitt der Fluidzuleitung angepasste, im Wesentlichen zylindrische, Eintrittsfläche und eine im Wesentlichen rechteckige Austrittsfläche auf. Die Austrittsfläche ist dem Fluidkanal, insbesondere dem Zuführungsabschnitt, zugewandt und ermöglicht einen Durchtritt des Temperierfluids in den Fluidkanal. Vorzugsweise ist die Kanalanschlusseinrichtung mit der Eintrittsfläche des Zuführungsabschnitts verbindbar. So kann der Fluidstrom aus einer unabhängigen, insbesondere handelsüblichen, insbesondere zylindrischen, Fluidzuleitung entlang der im wesentlichen rechteckigen Grundplatten, insbesondere entlang des im wesentlichen quaderförmigen Fluidkanals, ausgebreitet werden für eine möglichst große Fläche zum Wärmeaustausch mit der Grundplatte bzw. der Energiespeichereinrichtung. Diese bevorzugte Weiterbildung bietet den Vorteil, dass der Wärmeaustausch zwischen dem Temperierfluid besonders im Wärmetauschabschnitt infolge der erhöhten Strömungsgeschwindigkeit verbessert ist.According to a preferred development, the tempering device has a duct connection device, which can be connected to an independent, essentially cylindrical, fluid supply line. The duct connection device is designed to divert the tempering fluid out of the fluid supply line by more than 45 °, preferably by approximately 90 °, into the fluid duct. The duct connection device preferably has a substantially cylindrical inlet surface, which is adapted in particular to the cross section of the fluid supply line, and a substantially rectangular exit surface. The outlet surface faces the fluid channel, in particular the feed section, and allows passage of the tempering fluid into the fluid channel. Preferably, the channel connection device can be connected to the inlet surface of the feed section. Thus, the fluid flow from an independent, in particular commercially available, in particular cylindrical, fluid supply along the substantially rectangular base plates, in particular along the substantially cuboidal fluid channel, be spread for the largest possible area for heat exchange with the base plate and the energy storage device. This preferred development has the advantage that the heat exchange between the tempering fluid is improved, especially in the heat exchange section due to the increased flow rate.

Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist die Kanalanschlusseinrichtung mit einem langgestreckten Körper ausgebildet. Die Kanalanschlusseinrichtung ist mit einem im Wesentlichen zylindrischen Einlasselement zur Verbindung mit einer im Wesentlichen zylindrischen Fluidzuleitung ausgebildet. An das Einlasselement schließt sich ein teilweise hohles Verteilelement an, welches sich entlang des Grundkörpers erstreckt, welches zum Fluidkanal und zum Einlasselement hin geöffnet ist. Im Verteilelement erfolgt eine Ausbreitung des Temperierfluids in den Fluidkanal. Vorzugsweise ist das Verteilelement dünner als Grundkörper plus benachbarte Energiespeichereinrichtung, besonders bevorzugt dünner als der Grundkörper. Vorzugsweise ist das Verteilelement dünnwandig, insbesondere mit einem Metallblech, ausgebildet. Diese bevorzugte Weiterbildung bietet den Vorteil, dass Bauraum gespart werden kann.According to a preferred development, the duct connection device is designed with an elongate body. The duct connection device is formed with a substantially cylindrical inlet element for connection to a substantially cylindrical fluid supply line. Adjoining the inlet element is a partially hollow distribution element, which extends along the main body, which is open towards the fluid channel and the inlet element. In the distribution element, a spreading of the tempering fluid takes place in the fluid channel. Preferably, the distribution element is thinner than the base body plus adjacent energy storage device, particularly preferably thinner than the main body. Preferably, the distribution element is thin-walled, in particular with a metal sheet formed. This preferred development has the advantage that space can be saved.

Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung weist die Temperiereinrichtung auch am Austritt des Fluidkanals eine dieser Kanalanschlusseinrichtungen auf. Diese weitere Kanalanschlusseinrichtung dient der Umlenkung des Temperierfluids in eine unabhängige Fluidrückleitung. Diese bevorzugte Weiterbildung bietet den Vorteil, dass handelsübliche Rohre zur Abfuhr des Temperierfluids in bzw. aus dem Fluidkanal verwendet werden können.According to a preferred development, the tempering device also has one of these duct connection devices at the outlet of the fluid duct. This further channel connection device serves to deflect the tempering fluid into an independent fluid return line. This preferred development has the advantage that commercially available tubes can be used for removing the tempering fluid into or out of the fluid channel.

Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung weist die Temperiereinrichtung wenigstens einen Temperaturfühler auf, insbesondere ausgebildet als Thermoelement, welcher ausgestaltet ist, eine Temperatur des Grundkörpers oder einer mit dem Grundkörper wärmeleitend verbundenen Energiespeichereinrichtung zu erfassen, welcher ausgestaltet ist, einen Anzeigewert proportional zu der erfassten Temperatur bereitzustellen. Vorzugsweise ist der Temperaturfühler an oder benachbart zu einer zweiten Mantelfläche des Grundkörpers, welche zur wärmeleitenden Verbindung mit der Energiespeichereinrichtung ausgestaltet ist, angeordnet. So kann eine unabhängige Fluidfördereinrichtung für das Temperierfluid eingeschaltet werden, insbesondere durch eine unabhängige Steuereinrichtung, insbesondere wenn der Anzeigewert einen vorbestimmten ersten Grenzwert überschreitet oder wenn der Anzeigewert einen vorbestimmten zweiten Grenzwert unterschreitet. So kann auf Grundlage des Anzeigewertes die Eintrittstemperatur des Temperierfluids bei Eintritt in den Fluidkanal eingestellt werden, insbesondere durch eine unabhängige Steuereinrichtung. Diese bevorzugte Weiterbildung bietet den Vorteil, dass die zu übertragende Wärmeleistung an die Temperatur der Energiespeichereinrichtung angepasst werden kann.According to a preferred development, the tempering device has at least one temperature sensor, designed in particular as a thermocouple, which is configured to detect a temperature of the main body or of an energy storage device connected in a heat-conducting manner to the main body, which is designed to provide a display value proportional to the detected temperature. Preferably, the temperature sensor is arranged on or adjacent to a second lateral surface of the base body, which is configured for heat-conducting connection with the energy storage device. Thus, an independent fluid delivery device for the tempering fluid can be switched on, in particular by an independent control device, in particular if the display value exceeds a predetermined first limit value or if the display value falls below a predetermined second limit value. Thus, on the basis of the display value, the inlet temperature of the tempering fluid can be adjusted when entering the fluid channel, in particular by an independent control device. This preferred development has the advantage that the heat output to be transmitted can be adapted to the temperature of the energy storage device.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Batterie ist der Grundkörper mit zwei im Wesentlichen rechteckigen Grundplatten, insbesondere aus Aluminium, Kupfer oder einer Legierung mit wenigstens einem oder beiden dieser Metalle, ausgebildet. Eine oder beide dieser Grundplatten weisen die zweite Mantelfläche zur wärmeleitenden Verbindung mit je einer dieser Energiespeichereinrichtungen auf. Eine oder beide dieser Grundplatten weisen hochgestellte Ränder zur Verbindung der Grundplatten miteinander und insbesondere zur Führung des Temperierfluids auf. Eine oder beide dieser Grundplatten weisen die erste Mantelfläche auf. Der Fluidkanal erstreckt sich zwischen diesen Grundplatten. Der Fluidkanal weist diesen Wärmetauschabschnitt auf, vorzugsweise diesen Zuführungsabschnitt, vorzugsweise diesen Abführungsabschnitt. Eine oder beide dieser Grundplatten bzw. deren erste Mantelfläche weisen zahlreiche dieser Vertiefungen und/oder Vorsprünge, vorzugsweise Vertiefungen, auf. Die Vertiefungen und/oder Vorsprünge sind über die zweite Mantelfläche bzw. den Wärmetauschabschnitt verteilt und insbesondere zu einer Matrix auf der zweiten Mantelfläche angeordnet. Alternativ sind die Vertiefungen und/oder Vorsprünge in mehreren zueinander versetzten Reihen über die gesamte Breite des Fluidkanals auf wenigstens einer der Grundplatten verteilt angeordnet. Mit dem Grundkörper sind zwei dieser Kanalanschlusseinrichtungen verbunden zur Umlenkung des Temperierfluids aus der unabhängigen Fluidzuleitung und in die unabhängige Fluidrückleitung.In a preferred embodiment of the battery, the base body is formed with two substantially rectangular base plates, in particular made of aluminum, copper or an alloy with at least one or both of these metals. One or both of these base plates have the second lateral surface for heat-conducting connection with one of these energy storage devices. One or both of these base plates have raised edges for connecting the base plates to one another and in particular for guiding the tempering fluid. One or both of these base plates have the first lateral surface. The fluid channel extends between these base plates. The fluid channel has this heat exchange section, preferably this feed section, preferably this discharge section. One or both of these base plates or their first lateral surface have numerous of these depressions and / or projections, preferably depressions. The depressions and / or projections are distributed over the second lateral surface or the heat exchange section and in particular arranged to form a matrix on the second lateral surface. Alternatively, the recesses and / or projections are arranged distributed in a plurality of mutually offset rows over the entire width of the fluid channel on at least one of the base plates. Two of these duct connection devices are connected to the main body for deflecting the tempering fluid out of the main body independent fluid supply line and in the independent fluid return line.

Diese bevorzugte Ausführungsform bietet den Vorteil, dass mit der Kanalanschlusseinrichtung vor dem Grundkörper der Wärmeaustausch verbessert ist, indem das Temperierfluid über wenigstens eine dieser Grundplatten ausgebreitet ist. Diese bevorzugte Ausführungsform bietet den Vorteil geringer Herstellkosten. Diese bevorzugte Ausführungsform bietet den Vorteil, dass die erste Mantelfläche vor dem Verbinden der Grundplatten mit wenig Aufwand mit den Vertiefungen und/oder Vorsprünge versehen werden kann. Diese bevorzugte Ausführungsform bietet den Vorteil, dass Bereiche mit deutlich geringerer Strömungsgeschwindigkeit des Temperierfluids vermieden werden können. Diese bevorzugte Ausführungsform bietet den Vorteil, dass zeitgleich zwei dieser Energiespeichereinrichtungen mit der Temperiereinrichtung temperiert werden können. Diese bevorzugte Ausführungsform bietet den Vorteil, dass übliche zylindrische Leitungen als Fluidzuleitung und Fluidrückleitung verwendet werden können. Diese bevorzugte Ausführungsform bietet den Vorteil, dass mit dem Zuführungsabschnitt der Wärmeaustausch im Wärmetauschabschnitt verbessert ist.This preferred embodiment has the advantage that with the duct connection device in front of the base body, the heat exchange is improved by the tempering fluid being spread over at least one of these base plates. This preferred embodiment offers the advantage of lower manufacturing costs. This preferred embodiment offers the advantage that the first lateral surface can be provided with the depressions and / or projections with little effort before the base plates are connected. This preferred embodiment has the advantage that regions with a significantly lower flow velocity of the tempering fluid can be avoided. This preferred embodiment has the advantage that at the same time two of these energy storage devices can be tempered with the tempering. This preferred embodiment offers the advantage that conventional cylindrical conduits can be used as fluid supply line and fluid return line. This preferred embodiment offers the advantage that with the feed section the heat exchange in the heat exchange section is improved.

Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung sind wenigstens mehrere dieser Vertiefungen und/oder Vorsprünge der bevorzugten Ausführungsform als Kugelabschnitte bzw. ballig ausgebildet. Diese bevorzugte Weiterbildung bietet den Vorteil eines besonders geringen Druckverlusts im Temperierfluid.According to a preferred development, at least a plurality of these depressions and / or projections of the preferred embodiment are formed as spherical sections or spherical. This preferred development offers the advantage of a particularly low pressure loss in the tempering fluid.

Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung weist der wenigstens eine dieser Grundplatten der bevorzugten Ausführungsform einen dieser Temperaturfühler auf. Vorzugsweise ist der Temperaturfühler benachbart zu, besonders bevorzugt in, der ersten oder zweiten Mantelfläche angeordnet. Diese bevorzugte Weiterbildung bietet den Vorteil, dass eine unabhängige Steuereinrichtung Einfluss auf die Temperatur und/oder Strömungsgeschwindigkeit des Temperierfluids nehmen kann, insbesondere für vergrößerten Wärmeaustausch mit einer dieser Energiespeichereinrichtungen.According to a preferred refinement, the at least one of these base plates of the preferred embodiment has one of these temperature sensors. The temperature sensor is preferably arranged adjacent to, particularly preferably in, the first or second lateral surface. This preferred development offers the advantage that an independent control device can influence the temperature and / or flow rate of the tempering fluid, in particular for increased heat exchange with one of these energy storage devices.

Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist der Durchmesser mehrerer dieser Vertiefungen und/oder Vorsprünge abhängig von der Breite des Fluidkanals. Vorzugsweise beträgt der Durchmesser mehrerer dieser Vertiefungen und/oder Vorsprünge bis zu 5% der Breite des Fluidkanals. Vorzugsweise sind bei einer Breite des Fluidkanals von etwa 140 mm über die Breite etwa 10 dieser Vertiefungen und/oder Vorsprünge in einer Reihe angeordnet. Vorzugsweise beträgt der Abstand zwischen den Vertiefungen und/oder Vorsprüngen entlang der Breite des Fluidkanals mindestens das Doppelte der Durchmesser dieser Vertiefungen und/oder Vorsprünge. Vorzugsweise beträgt der Abstand zwischen den Vertiefungen und/oder Vorsprüngen in Strömungsrichtung mindestens das Doppelte der Durchmesser dieser Vertiefungen und/oder Vorsprünge. Vorzugsweise entspricht der Abstand der Vertiefungen und/oder Vorsprünge entlang der Breite des Fluidkanals dem Abstand der Vertiefungen und/oder Vorsprünge in Strömungsrichtung.According to a preferred embodiment, the diameter of a plurality of these recesses and / or projections depends on the width of the fluid channel. Preferably, the diameter of a plurality of these recesses and / or projections is up to 5% of the width of the fluid channel. Preferably, with a width of the fluid channel of about 140 mm across the width, about 10 of these recesses and / or protrusions are arranged in a row. Preferably, the distance between the recesses and / or projections along the width of the fluid channel is at least twice the diameter of these recesses and / or projections. Preferably, the distance between the recesses and / or projections in the flow direction is at least twice the diameter of these recesses and / or projections. Preferably, the distance of the recesses and / or projections along the width of the fluid channel corresponds to the distance of the recesses and / or projections in the flow direction.

Vorzugsweise beträgt sv/dv etwa 0,2. Besonders bevorzugt weisen die Vertiefungen und/oder Vorsprünge einen Durchmesser von etwa 5 mm bei einer Tiefe von etwa 1 mm auf.Preferably, s v / d v is about 0.2. Particularly preferably, the recesses and / or projections have a diameter of about 5 mm at a depth of about 1 mm.

Zur Herstellung der Temperiereinrichtung, insbesondere von mehreren Vertiefungen auf einer dieser ersten Mantelflächen einer dieser Grundkörper, insbesondere auf einer dieser ersten Mantelflächen eines dieser Fluidkanäle, dient das nachfolgend beschriebene bevorzugte Verfahren, wobei ein Formgebungswerkzeug mit einer Anordnung von „Negativen” zu diesen Vertiefungen und/oder Vorsprünge verwendet werden kann. Die Vertiefungen und/oder Vorsprünge können durch Stempeln bzw. Prägen der ersten Mantelfläche mit diesem Formgebungswerkzeug hergestellt werden (Schritt S1). Dieses bevorzugte Verfahren bietet den Vorteil geringer Herstellkosten. Dieses bevorzugte Verfahren bietet den Vorteil, dass die Herstellung mit wenig Aufwand automatisiert werden kann. Dieses bevorzugte Verfahren bietet den Vorteil, dass die Vertiefungen und/oder Vorsprünge mit erhöhter Genauigkeit hergestellt werden können.For producing the tempering device, in particular of a plurality of depressions on one of these first lateral surfaces of one of these basic bodies, in particular on one of these first lateral surfaces of one of these fluid channels, the preferred method described below is to use a forming tool with an arrangement of "negatives" to these depressions and / or or protrusions can be used. The depressions and / or projections can be produced by stamping or embossing the first lateral surface with this shaping tool (step S1). This preferred method offers the advantage of lower production costs. This preferred method has the advantage that the production can be automated with little effort. This preferred method has the advantage that the recesses and / or protrusions can be produced with increased accuracy.

Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des vorgenannten Verfahrens ist das Formgebungswerkzeug als Walze mit der Anordnung von „Negativen” ausgebildet, wobei die Walze kraftbeaufschlagt auf dieser ersten Mantelfläche eines zugeschnittenen dieser Grundkörper abrollen kann (Schritt S2). Diese bevorzugte Weiterbildung bietet den Vorteil geringer Herstellkosten. Diese bevorzugte Weiterbildung bietet den Vorteil, dass die Herstellung mit wenig Aufwand automatisiert werden kann.According to a preferred development of the aforementioned method, the forming tool is designed as a roller with the arrangement of "negatives", wherein the roller can act on this first lateral surface of a cut-to-size base of this roller (step S2). This preferred development offers the advantage of lower manufacturing costs. This preferred development has the advantage that the production can be automated with little effort.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung des Verfahrens rollt die Walze kraftbeaufschlagt auf einer länglichen Metallplatte ab (Schritt S3), und die Grundkörper werden durch Ablängen von Abschnitten von der länglichen Metallplatte vereinzelt (Schritt S4). Diese bevorzugte Weiterbildung bietet den Vorteil geringer Herstellkosten. Diese bevorzugte Weiterbildung bietet den Vorteil, dass die Herstellung mit wenig Aufwand automatisiert werden kann.According to a further preferred development of the method, the roller rolls off on an elongate metal plate with force (step S3), and the basic bodies are singulated by cutting sections of the elongate metal plate (step S4). This preferred development offers the advantage of lower manufacturing costs. This preferred development has the advantage that the production can be automated with little effort.

Alternativ wird anstelle des genannten Formgebungswerkzeugs ein Stempel oder eine Walze ohne „Negative” verwendet. Vor dem Stempeln bzw. kraftbeaufschlagten Abrollen werden diese geometrisch unbestimmten Körper zwischen Stempel bzw. Walze und den Grundkörper bzw. die längliche Metallplatte geführt (Schritt S5). Anschließend wird gestempelt bzw. kraftbeaufschlagt abgerollt (Schritt S6). Vorzugsweise werden die geometrisch unbestimmten Körper nach Schritt S6 wieder entfernt (Schritt S7), sodass die Vertiefungen übrigbleiben. Sonst verbleiben die geometrisch unbestimmten Körper in der ersten Mantelfläche, wodurch diese Vorsprünge gebildet sind.Alternatively, instead of the aforementioned forming tool, a punch or a roll without "negatives" is used. Before stamping or These geometrically indeterminate bodies are guided between the punch or roller and the main body or the elongated metal plate by force-acting unrolling (step S5). Subsequently, stamped or force applied unrolled (step S6). Preferably, the geometrically indefinite bodies are removed again after step S6 (step S7), so that the depressions remain. Otherwise, the geometrically indeterminate bodies remain in the first lateral surface, whereby these projections are formed.

Gemäß einem weiteren bevorzugten Verfahren werden eine oder beide dieser Grundplatten mit einem dünnwandigen Metallblech ausgebildet. Dabei werden die Vertiefungen und/oder Vorsprünge mittels eines Umformverfahrens, insbesondere mittels Pressen oder Tiefziehen des dünnwandigen Metallblechs, hergestellt (Schritt S13). Dieses bevorzugte Verfahren bietet den Vorteil, dass die Herstellung der Grundplatten vereinfacht ist. Dieses bevorzugte Verfahren bietet den Vorteil, dass der Wärmestrom vergrößert ist.According to another preferred method, one or both of these base plates are formed with a thin-walled metal sheet. In this case, the depressions and / or projections are produced by means of a forming process, in particular by means of pressing or deep drawing of the thin-walled metal sheet (step S13). This preferred method has the advantage that the manufacture of the base plates is simplified. This preferred method offers the advantage that the heat flow is increased.

Alternativ zu den Schritten S1, S2, S3 oder S13 können die Vertiefungen mit einem Erodierverfahren, insbesondere in einer der Grundplatten, hergestellt werden (Schritt S14). Vorzugsweise ist die Elektrode im Wesentlichen entsprechend einem Negativ einer dieser Vertiefungen ausgebildet. Diese bevorzugte Alternative bietet den Vorteil geringer Herstellkosten. Vorzugsweise wird anschließend Schritt S4 durchgeführt. Diese bevorzugte Alternative bietet den Vorteil, dass die Herstellung mit wenig Aufwand automatisiert werden kann.As an alternative to steps S1, S2, S3 or S13, the recesses can be produced by an erosion method, in particular in one of the base plates (step S14). Preferably, the electrode is formed substantially corresponding to a negative of one of these recesses. This preferred alternative offers the advantage of lower production costs. Preferably, step S4 is subsequently performed. This preferred alternative has the advantage that the production can be automated with little effort.

Diese bevorzugte Alternative bietet den Vorteil, dass die Vertiefungen mit erhöhter Genauigkeit hergestellt werden können.This preferred alternative has the advantage that the wells can be made with increased accuracy.

Alternativ zu den Schritten S5, S6 können die Vertiefungen, insbesondere in einer der Grundplatten, mit wenigstens abschnittsweise im Wesentlichen kugelförmigen Körpern, welche insbesondere mit einem Stempel mit einer Kraft in Richtung einer dieser ersten Mantelflächen beaufschlagt werden, erzeugt werden (Schritt 15). Vorzugsweise wird anschließend Schritt S4 durchgeführt. Diese bevorzugte Alternative bietet den Vorteil, dass die Herstellung mit wenig Aufwand automatisiert werden kann. Diese bevorzugte Alternative bietet den Vorteil, dass die Vertiefungen mit erhöhter Genauigkeit hergestellt werden können.As an alternative to steps S5, S6, the recesses, in particular in one of the base plates, can be produced with at least partially substantially spherical bodies, which in particular are acted upon by a punch with a force in the direction of one of these first lateral surfaces (step 15). Preferably, step S4 is subsequently performed. This preferred alternative has the advantage that the production can be automated with little effort. This preferred alternative has the advantage that the wells can be made with increased accuracy.

Die Aufgabe wird auch gelöst durch ein Verfahren zum Betrieb einer Temperiereinrichtung, welche wenigstens einen dieser Temperaturfühler aufweist. Eine unabhängige Steuereinrichtung, insbesondere die Batteriesteuereinrichtung, verarbeitet diesen Anzeigewert (Schritt S8), insbesondere verknüpft die unabhängige Steuereinrichtung den Anzeigewert mit einem dieser ersten und/oder zweiten Grenzwerte, insbesondere durch Bildung einer Differenz aus dem Anzeigewert und einem dieser Grenzwerte.The object is also achieved by a method for operating a tempering device which has at least one of these temperature sensors. An independent control device, in particular the battery control device, processes this display value (step S8), in particular the independent control device links the display value to one of these first and / or second limit values, in particular by forming a difference from the display value and one of these limit values.

Wenn das Ergebnis auf eine Überschreitung des ersten Grenzwertes hinweist, insbesondere auf eine zu hohe Temperatur der Energiespeichereinrichtung, dann aktiviert die unabhängige Steuereinrichtung diese Fluidfördereinrichtung zur Förderung der Temperierfluids durch den Fluidkanal (Schritt S9), wobei das Temperierfluid eine geringere Temperatur als die Energiespeichereinrichtung aufweist. Alternativ oder zusätzlich senkt die unabhängige Steuereinrichtung die Eintrittstemperatur des Temperierfluids (Schritt S10). So kann der Energiespeichereinrichtung Wärmeenergie entzogen werden. Dieses bevorzugte Verfahren bietet den Vorteil, dass einer schädigenden Überhitzung der Energiespeichereinrichtung begegnet werden kann.If the result indicates that the first limit value has been exceeded, in particular at too high a temperature of the energy storage device, then the independent control device activates this fluid conveying device for conveying the tempering fluids through the fluid channel (step S9), wherein the tempering fluid has a lower temperature than the energy storage device. Alternatively or additionally, the independent control device lowers the inlet temperature of the tempering fluid (step S10). Thus, the energy storage device heat energy can be withdrawn. This preferred method has the advantage that a damaging overheating of the energy storage device can be counteracted.

Wenn das Ergebnis auf eine Unterschreitung des zweiten Grenzwertes hinweist, insbesondere auf eine zu geringe Temperatur der Energiespeichereinrichtung, dann schaltet die unabhängige Steuereinrichtung diese Fluidfördereinrichtung aus (Schritt S11), worauf die in der Energiespeichereinrichtung erzeugte Wärmeleistung durch Zufuhr oder Entnahme eines elektrischen Stroms in der Energiespeichereinrichtung wenigstens teilweise verbleiben kann. Alternativ hebt die unabhängige Steuereinrichtung bei aktivierter Fluidfördereinrichtung die Eintrittstemperatur des Temperierfluids an (Schritt S12), sodass der Energiespeichereinrichtung Wärmeenergie zugeführt werden kann. Dieses bevorzugte Verfahren bietet den Vorteil, dass einer schädigenden Unterkühlung der Energiespeichereinrichtung begegnet werden kann.If the result indicates an undershooting of the second limit, in particular to a low temperature of the energy storage device, then the independent control device turns off this fluid conveyor (step S11), whereupon the thermal power generated in the energy storage device by supplying or removing an electric current in the energy storage device at least partially can remain. Alternatively, when the fluid delivery device is activated, the independent control device raises the inlet temperature of the tempering fluid (step S12) so that heat energy can be supplied to the energy storage device. This preferred method has the advantage that a damaging hypothermia of the energy storage device can be counteracted.

Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Zusammenhang mit den Figuren. Es zeigt:Further advantages, features and applications of the present invention will become apparent from the following description taken in conjunction with the figures. It shows:

1 teilweise schematisch eine bevorzugte Ausführung der Temperiereinrichtung mit einem quaderförmigen Grundkörper und zwei Kanalanschlusseinrichtungen, 1 partially schematically a preferred embodiment of the tempering device with a cuboid base body and two Kanalanschlusseinrichtungen,

2 teilweise schematisch eine weitere bevorzugte Ausführung der Temperiereinrichtung mit einem quaderförmigen Grundkörper und zwei alternativen Kanalanschlusseinrichtungen, 2 partially schematically a further preferred embodiment of the tempering device with a cuboid base body and two alternative duct connection devices,

3 teilweise schematisch den geöffneten Grundkörper der Temperiereinrichtung gemäß 1, eine dieser ersten Mantelflächen des Fluidkanals mit einer Matrix von Vertiefungen und zwei Kanalanschlusseinrichtungen, 3 partially schematically the open body of the tempering according to 1 , one of these first lateral surfaces of the fluid channel with a matrix of depressions and two channel connection devices,

4 teilweise schematisch einen Teilschnitt einer weiteren bevorzugten Temperiereinrichtung, 4 partially schematically a partial section of another preferred tempering device,

5 teilweise schematisch einen Schnitt durch den Grundkörper der bevorzugten Temperiereinrichtung gemäß 1, 5 partially schematically a section through the main body of the preferred tempering according to 1 .

6 teilweise schematisch zwei Projektionen einer bevorzugten Vertiefung bzw. Vorsprung 6 partially schematically two projections of a preferred depression or projection

7 teilweise schematisch eine erfindungsgemäße Batterie, 7 partly schematically a battery according to the invention,

8 teilweise schematisch verschiedene bevorzugte Ausführungen der Temperiereinrichtung. 8th partially schematically different preferred embodiments of the tempering.

1 zeigt teilweise schematisch eine bevorzugte Ausführung der Temperiereinrichtung mit einem quaderförmigen Grundkörper 1 und zwei seitlich am Grundkörper angebrachte Kanalanschlusseinrichtungen 4, 5. Der Grundkörper 1 ist im Wesentlichen quaderförmig, insbesondere mit zwei miteinander verbindbaren Grundplatten, ausgebildet. Der Grundkörper 1 weist eine oder zwei zweite Mantelflächen zur wärmeleitenden Verbindung mit je einer dieser Energiespeichereinrichtungen auf. Der Grundkörper 1 ist mit Aluminium, Kupfer oder einer Legierung mit wenigstens einem oder beiden dieser Metalle ausgebildet. Die erhöhte Wärmeleitfähigkeit dieses Grundkörpers trägt zum erhöhten Austausch von Wärmeenergie bzw. Wärmeleistung mit der nicht dargestellten Energiespeichereinrichtung bei. Die Kanalanschlusseinrichtung 4 dient der Umlenkung des Temperierfluids aus der nicht dargestellten Fluidzuleitung in den Grundkörper. Die Kanalanschlusseinrichtung 5 dient der Umlenkung des Temperierfluids in eine nicht dargestellte Fluidrückleitung. Die Kanalanschlusseinrichtungen 4, 5 sind bezüglich des Grundkörpers 1 so angeordnet, dass diese sich nicht über die längeren parallelen Ränder des Grundkörpers 1 hinaus erstrecken. So wird Bauraum eingespart. 1 shows partially schematically a preferred embodiment of the tempering with a cuboid base body 1 and two laterally attached to the main body Kanalanschlusseinrichtungen 4 . 5 , The main body 1 is substantially parallelepiped-shaped, in particular with two mutually connectable base plates formed. The main body 1 has one or two second lateral surfaces for thermally conductive connection with one of these energy storage devices. The main body 1 is formed with aluminum, copper or an alloy with at least one or both of these metals. The increased thermal conductivity of this body contributes to the increased exchange of heat energy or heat output with the energy storage device, not shown. The duct connection device 4 serves the deflection of the temperature control fluid from the fluid supply line, not shown in the body. The duct connection device 5 serves to deflect the temperature control fluid in a fluid return line, not shown. The duct connection devices 4 . 5 are concerning the main body 1 so arranged that these do not have the longer parallel edges of the main body 1 extend beyond. This saves space.

2 zeigt teilweise schematisch eine weitere bevorzugte Ausführung der Temperiereinrichtung mit einem quaderförmigen Grundkörper 1 und zwei seitlich am Grundkörper alternativ angebrachte Kanalanschlusseinrichtungen 2, 3. Der Grundkörper 1 ist im Wesentlichen quaderförmig, insbesondere mit zwei miteinander verbindbaren Grundplatten, ausgebildet. Der Grundkörper 1 weist eine oder zwei dieser zweiten Mantelflächen zur wärmeleitenden Verbindung mit je einer Energiespeichereinrichtung auf. Der Grundkörper 1 ist mit Aluminium, Kupfer oder einer Legierung mit wenigstens einem oder beiden dieser Metalle ausgebildet. Die Wärmeleitfähigkeit des Grundkörpers trägt zum erhöhten Austausch von Wärmeenergie bzw. Wärmeleistung mit der nicht dargestellten Energiespeichereinrichtung bei. Die Kanalanschlusseinrichtung 4 dient der Umlenkung des Temperierfluids aus der nicht dargestellten Fluidzuleitung in den Grundkörper. Die Kanalanschlusseinrichtung 5 dient der Umlenkung des Temperierfluids in eine nicht dargestellte Fluidrückleitung. Die Kanalanschlusseinrichtungen 4, 5 sind bezüglich des Grundkörpers 1 so angeordnet, dass diese sich über die längeren parallelen Ränder des Grundkörpers 1 hinaus erstrecken. Bei geringerer Umlenkung des Temperierfluids wird eine gegenüber der Ausführung gemäß 1 geringerer Druckverlust im Temperierfluid möglich. So wird Energie zum Betrieb der Temperiereinrichtung eingespart. 2 shows partially schematically a further preferred embodiment of the tempering with a cuboid base body 1 and two laterally attached to the base body alternatively Kanalanschlusseinrichtungen 2 . 3 , The main body 1 is substantially parallelepiped-shaped, in particular with two mutually connectable base plates formed. The main body 1 has one or two of these second lateral surfaces for thermally conductive connection, each with an energy storage device. The main body 1 is formed with aluminum, copper or an alloy with at least one or both of these metals. The thermal conductivity of the body contributes to the increased exchange of heat energy or heat output with the energy storage device, not shown. The duct connection device 4 serves to deflect the tempering fluid from the fluid supply line, not shown in the body. The duct connection device 5 serves to deflect the temperature control fluid in a fluid return line, not shown. The duct connection devices 4 . 5 are concerning the main body 1 arranged so that these extend over the longer parallel edges of the main body 1 extend beyond. With a lesser deflection of the tempering fluid is compared to the embodiment according to 1 lower pressure loss in the tempering possible. This saves energy for operating the tempering device.

3 zeigt teilweise schematisch den geöffneten Grundkörper 1 der Temperiereinrichtung gemäß 1, eine dieser ersten Mantelflächen des Fluidkanals 6 mit einer Matrix von Vertiefungen 7 und zwei geschnittene Kanalanschlusseinrichtungen 4, 5. 3 shows partially schematically the open body 1 the tempering according to 1 , one of these first lateral surfaces of the fluid channel 6 with a matrix of wells 7 and two cut duct connection devices 4 . 5 ,

Der Grundkörper 1 und die Kanalanschlusseinrichtungen 4, 5 entsprechen im Wesentlichen denen der 1. Der Grundkörper 1 ist mit zwei Grundplatten ausgebildet, wobei nur eine dieser Grundplatten 3 dargestellt ist.The main body 1 and the duct connection devices 4 . 5 essentially correspond to those of 1 , The main body 1 is formed with two base plates, with only one of these base plates 3 is shown.

Der Fluidkanal 6 mit im Wesentlichen rechteckigem Querschnitt verläuft entlang der Grundplatte 3. In die erste Mantelfläche des Fluidkanals 6 bzw. die Grundplatte 3 sind zahlreiche Vertiefungen 7 eingebracht, welche als Matrix angeordnet sind. Insbesondere sind die Vertiefungen 7 als Kugelabschnitte ausgebildet und mit „Negativen” an diesem Formgebungswerkzeug in die erste Mantelfläche des Fluidkanals 6 bzw. die Grundplatte 3 geprägt.The fluid channel 6 with a substantially rectangular cross section runs along the base plate 3 , In the first lateral surface of the fluid channel 6 or the base plate 3 are numerous depressions 7 introduced, which are arranged as a matrix. In particular, the depressions 7 formed as spherical sections and with "negatives" on this shaping tool in the first lateral surface of the fluid channel 6 or the base plate 3 embossed.

Die Vertiefungen 7 sind als Kugelabschnitte ausgebildet und mit „Negativen” an diesem Formgebungswerkzeug in die erste Mantelfläche des Fluidkanals 6 bzw. die Grundplatte 3 geprägt. Die Vertiefungen 7 dienen der Erhöhung der Turbulenz im Temperierfluid, wodurch der Wärmeaustausch zwischen dem Temperierfluid und der Grundplatte 3 verbessert wird.The wells 7 are formed as spherical sections and with "negatives" on this forming tool in the first lateral surface of the fluid channel 6 or the base plate 3 embossed. The wells 7 serve to increase the turbulence in the tempering, whereby the heat exchange between the tempering fluid and the base plate 3 is improved.

Die Vertiefungen 7 sind als Matrix angeordnet und über die gesamte Breite des Fluidkanals auf der Grundplatte 3 verteilt. Alternativ, nicht dargestellt, können die Vertiefungen 7 in mehreren zueinander versetzten Reihen über die gesamte Breite des Fluidkanals auf der Grundplatte 3 verteilt angeordnet sein.The wells 7 are arranged as a matrix and over the entire width of the fluid channel on the base plate 3 distributed. Alternatively, not shown, the depressions 7 in several mutually offset rows over the entire width of the fluid channel on the base plate 3 be arranged distributed.

Die Vertiefungen 7 dienen der Erhöhung der Turbulenz im Temperierfluid, wodurch der Wärmeaustausch zwischen dem Temperierfluid und der Grundplatte 3 verbessert wird. So wird auch der Wärmeaustausch zwischen dem Temperierfluid und der nicht dargestellten Energiespeichereinrichtung verbessert. Im Vergleich insbesondere mit Rippen, insbesondere quer zur Hauptströmungsrichtung wird der Druckverlust im Temperierfluid mit den Vertiefungen bzw. Vorsprünge begrenzt.The wells 7 serve to increase the turbulence in the tempering, whereby the heat exchange between the tempering fluid and the base plate 3 is improved. Thus, the heat exchange between the tempering fluid and the energy storage device, not shown, is improved. In comparison, in particular with ribs, in particular transversely to the main flow direction is limited the pressure loss in the tempering with the wells or projections.

Aus der Kanalanschlusseinrichtung 4 mit im Wesentlichen zylindrischer Eintrittsfläche tritt der Temperierfluid in den im Wesentlichen rechteckigen Fluidkanal 6 ein. Die Ausbreitung des Temperierfluids erfolgt in der Kanalanschlusseinrichtung 4 für möglichst großflächigen Wärmeaustausch zwischen dem Temperierfluid und der Grundplatte 3. So wird der Wärmeaustausch zwischen dem Temperierfluid und der Grundplatte 3 verbessert. Nach Passieren des Wärmetauschabschnitts 10, welcher wenigstens teilweise mit der Matrix von Vertiefungen 7 zusammenfällt, tritt das Temperierfluid in die zweite Kanalanschlusseinrichtung 5 ein. Das Temperierfluid wird in der zweiten Kanalanschlusseinrichtung 5 in die nicht dargestellte Fluidrückleitung umgelenkt und in die im Wesentlichen zylindrische Austrittsfläche der zweiten Kanalanschlusseinrichtung 5 gesammelt.From the duct connection device 4 with a substantially cylindrical inlet surface of the tempering occurs in the substantially rectangular fluid channel 6 one. The spreading of the tempering takes place in the duct connection device 4 for the largest possible heat exchange between the tempering fluid and the base plate 3 , Thus, the heat exchange between the tempering fluid and the base plate 3 improved. After passing the heat exchange section 10 , which at least partially with the matrix of wells 7 coincides, the tempering occurs in the second channel connection means 5 one. The tempering fluid is in the second Kanalanschlusseinrichtung 5 deflected into the fluid return line, not shown, and in the substantially cylindrical exit surface of the second channel connecting device 5 collected.

Die Grundplatte 3 weist hochgestellte Ränder auf, durch schwarze Linien versinnbildlicht, welche der Verbindung mit der anderen, nicht dargestellten Grundplatte und der Führung des Temperierfluids dienen. Die hochgestellten Ränder sind insbesondere umlaufend angeordnet, sind insbesondere aber dort unterbrochen, wo das Temperierfluid zwischen den Kanalanschlusseinrichtungen 4, 5 und dem Grundkörper bzw. Fluidkanal ausgetauscht wird. Mit der dargestellten Ausbildung der hochgestellten Ränder können Bereiche mit deutlich geringerer Strömungsgeschwindigkeit des Temperierfluids vermieden werden.The base plate 3 has raised edges, symbolized by black lines, which serve the connection with the other, not shown base plate and the leadership of the tempering fluid. The raised edges are arranged in particular circumferential, but are interrupted in particular where the tempering between the Kanalanschlusseinrichtungen 4 . 5 and the base body or fluid channel is replaced. With the illustrated embodiment of the raised edges areas with significantly lower flow rate of Temperierfluids can be avoided.

Länge LG und Breite BG der Grundplatte 3 betragen wenigstens das 10-fache bzw. das 5-fache der Wandstärke WG. Der Fluidkanal 6 ist fast so breit wie die Grundplatte 3, sodass BF/BG größer als 0,6 ist.Length L G and width B G of the base plate 3 be at least 10 times or 5 times the wall thickness W G. The fluid channel 6 is almost as wide as the base plate 3 such that B F / B G is greater than 0.6.

4 zeigt teilweise schematisch einen Teilschnitt einer weiteren bevorzugten Temperiereinrichtung ähnlich der Temperiereinrichtung gemäß 3. Die Grundplatte 3 begrenzt den Fluidkanal, dessen Zuführungsabschnitt 8 und dessen Wärmetauschabschnitt 10, welcher wenigstens teilweise mit der Matrix von Vertiefungen 7 zusammenfällt. Die zweite Grundplatte ist nicht dargestellt. 4 shows partially schematically a partial section of another preferred tempering device similar to the tempering according to 3 , The base plate 3 limits the fluid channel, its feed section 8th and its heat exchange section 10 , which at least partially with the matrix of wells 7 coincides. The second base plate is not shown.

Aus der Kanalanschlusseinrichtung 4 mit im Wesentlichen zylindrischer Eintrittsfläche tritt der Temperierfluid in den im Wesentlichen rechteckigen Fluidkanal. Die Ausbreitung des Temperierfluids erfolgt in der Kanalanschlusseinrichtung 4 sowie im Zuführungsabschnitt 8 für möglichst großflächigen Wärmeaustausch zwischen dem Temperierfluid und der Grundplatte 3 im Wärmetauschabschnitt 10. So wird der Wärmeaustausch zwischen dem Temperierfluid und der Grundplatte 3 verbessert.From the duct connection device 4 with a substantially cylindrical inlet surface of the tempering occurs in the substantially rectangular fluid channel. The spreading of the tempering takes place in the duct connection device 4 as well as in the feeding section 8th for the largest possible heat exchange between the tempering fluid and the base plate 3 in the heat exchange section 10 , Thus, the heat exchange between the tempering fluid and the base plate 3 improved.

Die Vertiefungen 7 sind als Kugelabschnitte ausgebildet und mit „Negativen” an diesem Formgebungswerkzeug in die erste Mantelfläche des Fluidkanals 6 bzw. die Grundplatte 3 geprägt. Die Vertiefungen 7 dienen der Erhöhung der Turbulenz im Temperierfluid, wodurch der Wärmeaustausch zwischen dem Temperierfluid und der Grundplatte 3 verbessert wird.The wells 7 are formed as spherical sections and with "negatives" on this forming tool in the first lateral surface of the fluid channel 6 or the base plate 3 embossed. The wells 7 serve to increase the turbulence in the tempering, whereby the heat exchange between the tempering fluid and the base plate 3 is improved.

Die Vertiefungen 7 sind als Matrix angeordnet und über die gesamte Breite des Fluidkanals auf der Grundplatte 3 verteilt. Alternativ, nicht dargestellt, können die Vertiefungen 7 in mehreren zueinander versetzten Reihen über die gesamte Breite des Fluidkanals auf der Grundplatte 3 verteilt angeordnet sein.The wells 7 are arranged as a matrix and over the entire width of the fluid channel on the base plate 3 distributed. Alternatively, not shown, the depressions 7 in several mutually offset rows over the entire width of the fluid channel on the base plate 3 be arranged distributed.

Die Vertiefungen 7 dienen der Erhöhung der Turbulenz im Temperierfluid, wodurch der Wärmeaustausch zwischen dem Temperierfluid und der Grundplatte 3 verbessert wird. So wird auch der Wärmeaustausch zwischen dem Temperierfluid und der nicht dargestellten Energiespeichereinrichtung verbessert. Im Vergleich insbesondere mit Rippen, insbesondere quer zur Hauptströmungsrichtung wird der Druckverlust im Temperierfluid mit den Vertiefungen bzw. Vorsprünge begrenzt.The wells 7 serve to increase the turbulence in the tempering, whereby the heat exchange between the tempering fluid and the base plate 3 is improved. Thus, the heat exchange between the tempering fluid and the energy storage device, not shown, is improved. In comparison, in particular, with ribs, in particular transversely to the main flow direction, the pressure loss in the tempering fluid is limited by the depressions or projections.

Die Grundplatte 3 weist hochgestellte Ränder auf, durch schwarze Linien versinnbildlicht, welche der Verbindung mit der anderen, nicht dargestellten Grundplatte und der Führung des Temperierfluids dienen. Die hochgestellten Ränder sind insbesondere umlaufend angeordnet, sind insbesondere aber dort unterbrochen, wo das Temperierfluid zwischen den Kanalanschlusseinrichtungen 4, 5 und dem Grundkörper bzw. Fluidkanal ausgetauscht wird. Mit der dargestellten Ausbildung der hochgestellten Ränder können Bereiche mit deutlich geringerer Strömungsgeschwindigkeit des Temperierfluids vermieden werden.The base plate 3 has raised edges, symbolized by black lines, which serve the connection with the other, not shown base plate and the leadership of the tempering fluid. The raised edges are arranged in particular circumferential, but are interrupted in particular where the tempering between the Kanalanschlusseinrichtungen 4 . 5 and the base body or fluid channel is replaced. With the illustrated embodiment of the raised edges areas with significantly lower flow rate of Temperierfluids can be avoided.

5 zeigt teilweise schematisch einen Schnitt durch den Grundkörper der bevorzugten Temperiereinrichtung gemäß 1. Der Grundkörper weist zwei Grundplatten 2, 3 insbesondere aus Aluminium, Kupfer oder einer Legierung mit wenigstens einem oder beiden dieser Metalle auf. Zwischen den Grundplatten 2, 3 ist der Fluidkanal mit Zuführungsabschnitt 8, Wärmetauschabschnitt 10 und Abführungsabschnitt 9 ausgebildet. 5 shows partially schematically a section through the main body of the preferred tempering according to 1 , The main body has two base plates 2 . 3 in particular of aluminum, copper or an alloy with at least one or both of these metals. Between the base plates 2 . 3 is the fluid channel with feed section 8th , Heat exchange section 10 and discharge section 9 educated.

Der Wärmetauschabschnitt 10 weist die Matrix von Vertiefungen 7 auf, als Kugelabschnitte in die Grundplatte 3 geprägt, zur Erhöhung der Turbulenz im Temperierfluid und Verbesserung des Wärmeaustauschs zwischen dem Temperierfluid und den Grundplatten 2, 3.The heat exchange section 10 has the matrix of pits 7 on, as ball sections in the base plate 3 shaped, to increase the turbulence in the tempering fluid and improve the heat exchange between the tempering fluid and the base plates 2 . 3 ,

Im Zuführungsabschnitt 8 wird das Temperierfluid beschleunigt für höhere Strömungsgeschwindigkeit und verbesserten Wärmeaustausch im Wärmetauschabschnitt 10. Dazu nimmt die Wandstärke der Grundplatte 2 von der Kanalanschlusseinrichtung 4 in Richtung des Wärmetauschabschnitts 10 zu. Im Wärmetauschabschnitt 10 ist der Querschnitt des Fluidkanals gleichmäßig unter Vernachlässigung der Vertiefungen und/oder Vorsprünge. Nach Passieren des Wärmetauschabschnitts 10 tritt das Temperierfluid in den Abführungsabschnitt 9 ein. Der Abführungsanschnitt 9 entspricht im Wesentlichen dem Zuführungsabschnitt 8, wird aber in entgegengesetzter Richtung durchströmt. Im Abführungsanschnitt 9 wird das Temperierfluid entschleunigt. Dazu nimmt die Wandstärke der Grundplatte 2 vom Wärmetauschabschnitt 10 in Richtung der Kanalanschlusseinrichtung 5 ab. Anschließend tritt das Temperierfluid in die Kanalanschlusseinrichtung 5 ein und wird dort in Richtung der nicht dargestellten Fluidrückleitung umgelenkt.In the feeder section 8th the tempering fluid is accelerated for higher Flow rate and improved heat exchange in the heat exchange section 10 , In addition takes the wall thickness of the base plate 2 from the duct connection device 4 in the direction of the heat exchange section 10 to. In the heat exchange section 10 the cross-section of the fluid channel is uniform, neglecting the depressions and / or projections. After passing the heat exchange section 10 the tempering occurs in the discharge section 9 one. The discharge gate 9 essentially corresponds to the feed section 8th , but is flowed through in the opposite direction. In the discharge section 9 the tempering fluid is decelerated. In addition takes the wall thickness of the base plate 2 from the heat exchange section 10 in the direction of the duct connection device 5 from. Subsequently, the tempering fluid enters the duct connection device 5 and is deflected there in the direction of the fluid return, not shown.

Der Pfeil vT zeigt die Hauptströmungsrichtung bzw. die Richtung der zeitlich gemittelten Strömungsgeschwindigkeit des Temperierfluids.The arrow v T shows the main flow direction or the direction of the time-averaged flow velocity of the tempering fluid.

Das Verhältnis aus der Länge des Zuführungsabschnitts 8 und der Länge des Wärmetauschabschnitts 10 beträgt etwa 0,22. Dadurch wird der Wärmeaustausch zwischen dem Temperierfluid und dem Grundkörper verbessert.The ratio of the length of the feed section 8th and the length of the heat exchange section 10 is about 0.22. As a result, the heat exchange between the tempering fluid and the base body is improved.

6 zeigt teilweise schematisch zwei Projektionen einer bevorzugten Vertiefung 7 bzw. Vorsprung, welche als Kugelabschnitt ausgebildet ist, welche insbesondere von oben gesehen kreisförmig sind. 6 partially shows schematically two projections of a preferred well 7 or projection, which is designed as a ball portion, which are seen in particular from above circular.

Das Verhältnis aus der Tiefe bzw. der Höhe der Vertiefung 7 bzw. des Vorsprungs zu der Breite der Vertiefung 7 bzw. des Vorsprungs beträgt etwa 0,24. Dadurch wird der Druckverlust, welchen das Temperierfluid entlang des Fluidkanals erfährt, vermindert.The ratio of the depth or the height of the depression 7 or the projection to the width of the recess 7 or the projection is about 0.24. As a result, the pressure loss which the tempering fluid experiences along the fluid channel is reduced.

7a zeigt teilweise schematisch zwei dieser Energiespeichereinrichtung 12, 12a, zwischen welchen eine dieser Temperiereinrichtungen 11 angeordnet ist. Die Temperiereinrichtung 11 ist wärmeleitend mit den Energiespeichereinrichtungen 12, 12a verbunden. Der wenigstens eine Fluidkanal sowie die Vertiefungen und/oder Vorsprünge des Grundkörpers 1 sind nicht dargestellt. 7a shows partially schematically two of this energy storage device 12 . 12a , between which one of these tempering 11 is arranged. The tempering device 11 is thermally conductive with the energy storage devices 12 . 12a connected. The at least one fluid channel and the depressions and / or projections of the base body 1 are not shown.

7b zeigt teilweise schematisch zwei dieser ersten Anordnungen mit je zwei dieser Energiespeichereinrichtungen 12, 12a, zwischen welchen eine dieser Temperiereinrichtungen 11 angeordnet ist. Die Temperiereinrichtung 11 ist wärmeleitend mit den Energiespeichereinrichtungen 12, 12a verbunden. Der wenigstens eine Fluidkanal sowie die Vertiefungen und/oder Vorsprünge des Grundkörpers 1 sind nicht dargestellt. Eine dieser ersten Anordnungen ist gestrichelt umrahmt. 7b shows partially schematically two of these first arrangements, each with two of these energy storage devices 12 . 12a , between which one of these tempering 11 is arranged. The tempering device 11 is thermally conductive with the energy storage devices 12 . 12a connected. The at least one fluid channel and the depressions and / or projections of the base body 1 are not shown. One of these first arrangements is framed by dashed lines.

7c zeigt teilweise schematisch vier dieser zweiten Anordnungen mit je einer dieser Energiespeichereinrichtungen 12 und dazu benachbart angeordnet eine dieser Temperiereinrichtungen 11. Die Temperiereinrichtung 11 ist wärmeleitend mit der benachbarten Energiespeichereinrichtung 12 verbunden. Der wenigstens eine Fluidkanal sowie die Vertiefungen und/oder Vorsprünge des Grundkörpers 1 sind nicht dargestellt. Eine dieser zweiten Anordnungen ist gestrichelt umrahmt. 7c shows partially schematically four of these second arrangements, each with one of these energy storage devices 12 and adjacently arranged one of these tempering 11 , The tempering device 11 is thermally conductive with the adjacent energy storage device 12 connected. The at least one fluid channel and the depressions and / or projections of the base body 1 are not shown. One of these second arrangements is framed by dashed lines.

7d zeigt teilweise schematisch zwei dieser ersten Anordnungen mit je zwei dieser Energiespeichereinrichtungen 12, 12a, zwischen welchen eine dieser Temperiereinrichtungen 11 angeordnet ist. Die Temperiereinrichtung 11 ist wärmeleitend mit den Energiespeichereinrichtungen 12, 12a verbunden. Der wenigstens eine Fluidkanal sowie die Vertiefungen und/oder Vorsprünge des Grundkörpers 1 sind nicht dargestellt. Beide dieser ersten Anordnungen sind in einem Batteriegehäuse 13 aufgenommen. Das Batteriegehäuse 13 drängt die Energiespeichereinrichtungen und die Temperiereinrichtungen aneinander. Das Batteriegehäuse 13 weist zwei Batterieanschlüsse 14, 14a unterschiedlicher elektrischer Polarität auf. Nicht dargestellt ist die Verschaltung der Energiespeichereinrichtungen mit den Batterieanschlüssen 14, 14a. Auch nicht dargestellt sind Thermoelemente zur Erfassung einer Temperatur einer der Grundkörper bzw. Energiespeichereinrichtungen, die Steuereinrichtung, die Fördereinrichtung für das Temperierfluid. 7d shows partially schematically two of these first arrangements, each with two of these energy storage devices 12 . 12a , between which one of these tempering 11 is arranged. The tempering device 11 is thermally conductive with the energy storage devices 12 . 12a connected. The at least one fluid channel and the depressions and / or projections of the base body 1 are not shown. Both of these first arrangements are in a battery case 13 added. The battery case 13 urges the energy storage devices and the tempering together. The battery case 13 has two battery connections 14 . 14a different electrical polarity. Not shown is the interconnection of the energy storage devices with the battery terminals 14 . 14a , Also not shown are thermocouples for detecting a temperature of the main body or energy storage devices, the control device, the conveyor for the tempering.

8a zeigt teilweise schematisch eine bevorzugte Temperiereinrichtung 11 mit einem Grundkörper 1. Der Grundkörper 1 weist eine zweite Mantelfläche 16 zur wärmeleitenden Verbindung mit der Energiespeichereinrichtung 12 auf. Durch den Grundkörper 1 erstrecken sich mehrere unabhängige, im wesentlichen hohlzylindrische, Fluidkanäle 6, welche zueinander im wesentlichen parallel angeordnet sind. Jeder dieser Fluidkanäle 6 weist eine erste Mantelfläche 15 auf, welche zur Begrenzung des Fluidkanals 6 und zur Führung des Temperierfluids dient. Der Grundkörper 1 ist mit einer Aluminiumlegierung ausgebildet. Nicht dargestellt sind die Vertiefungen und/oder Vorsprünge in den ersten Mantelflächen 15, welche der Erhöhung der Turbulenz des im Fluidkanal 6 strömenden Temperierfluids dienen. 8a shows partially schematically a preferred tempering device 11 with a basic body 1 , The main body 1 has a second lateral surface 16 for heat-conducting connection with the energy storage device 12 on. Through the main body 1 extend a plurality of independent, substantially hollow cylindrical fluid channels 6 , which are arranged substantially parallel to each other. Each of these fluid channels 6 has a first lateral surface 15 on, which for limiting the fluid channel 6 and serves to guide the tempering fluid. The main body 1 is formed with an aluminum alloy. Not shown are the depressions and / or projections in the first lateral surfaces 15 which increase the turbulence of the fluid channel 6 serve flowing tempering.

8b zeigt teilweise schematisch eine weitere bevorzugte Temperiereinrichtung 11 mit einem Grundkörper 1. Dieser Temperiereinrichtung 11 entspricht im wesentlichen der Temperiereinrichtung der 8a, wobei abweichend die Fluidkanäle 6 jeweils im wesentlichen quaderförmig ausgebildet sind. 8b shows partially schematically a further preferred tempering device 11 with a basic body 1 , This tempering device 11 corresponds essentially to the tempering of the 8a , where deviating the fluid channels 6 are each formed substantially cuboid.

8c zeigt teilweise schematisch eine weitere bevorzugte Temperiereinrichtung 11, wobei der zweiteilige Grundkörper durch die ist Grundplatte 2 und die zweite Grundplatte 3 ausgebildet ist. Die Grundplatten 2, 3 sind mit einer Aluminiumlegierung ausgebildet. Die erste Grundplatte 2 weist die zweite Mantelfläche 16 zur wärmeleitenden Berührung bzw. Verbindung mit der Energiespeichereinrichtung 12 sowie eine dieser ersten Mantelflächen 15a zur Begrenzung des Fluidkanals 6 und zur Führung des Temperierfluids auf. Die zweite Grundplatte 3 weist hochgestellte Ränder zur Verbindung mit der ersten Grundplatte 2, zur Begrenzung des Fluidkanals 6 und zur Führung des Temperierfluids auf. Weiter weist die zweite Grundplatte 3 eine weitere dieser ersten Mantelflächen 15 auf. Nicht dargestellt sind die Vertiefungen und/oder Vorsprünge in den ersten Mantelflächen 15, 15a, welche der Erhöhung der Turbulenz des im Fluidkanal 6 strömenden Temperierfluids dienen. Zur Erhöhung der Turbulenz des im Fluidkanal 6 strömenden Temperierfluids ist es ausreichen, dass eine dieser ersten Mantelfläche, 15, 15a die Vertiefungen und/oder Vorsprünge aufweist. 8c shows partially schematically a further preferred tempering device 11 , wherein the two-part basic body is through the base plate 2 and the second base plate 3 is trained. The base plates 2 . 3 are formed with an aluminum alloy. The first base plate 2 has the second lateral surface 16 for heat-conducting contact or connection with the energy storage device 12 and one of these first lateral surfaces 15a for limiting the fluid channel 6 and for guiding the tempering on. The second base plate 3 has raised edges for connection to the first base plate 2 , for limiting the fluid channel 6 and for guiding the tempering on. Next, the second base plate 3 another of these first lateral surfaces 15 on. Not shown are the depressions and / or projections in the first lateral surfaces 15 . 15a which increase the turbulence of the fluid channel 6 serve flowing tempering. To increase the turbulence of the fluid channel 6 flowing tempering fluid, it is sufficient that one of these first lateral surface, 15 . 15a having the recesses and / or projections.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Grundkörperbody
2, 32, 3
Grundplatten des GrundkörpersBase plates of the main body
4, 54, 5
KanalanschlusseinrichtungChannel connecting device
66
Fluidkanalfluid channel
77
Vertiefungdeepening
88th
Zuführungsabschnittfeeding section
99
Abführungsabschnittrejection section
1010
WärmetauschabschnittHeat exchange section
1111
Temperiereinrichtungtempering
12, 12a12, 12a
elektrochemische Energiespeichereinrichtungelectrochemical energy storage device
1313
Batteriegehäusebattery case
14, 14a14, 14a
Batterieanschlüssebattery terminals
1515
erste Mantelflächefirst lateral surface
1616
zweite Mantelflächesecond lateral surface
vT, r →S v T , r → S
Hauptströmungsrichtung bzw. Richtung der zeitlich gemittelten StrömungsgeschwindigkeitMain flow direction or direction of the time-averaged flow velocity

Claims (14)

Batterie mit einer Vielzahl von elektrochemischen Energiespeichereinrichtungen (12, 12a) und wenigstens einer Temperiereinrichtung (11), wobei die wenigstens eine Temperiereinrichtung (11) zum Wärmeaustausch mit wenigstens einer, insbesondere benachbarten, dieser Energiespeichereinrichtungen (12, 12a) ausgestaltet ist, wobei die wenigstens eine Temperiereinrichtung (11) aufweist: – einen, insbesondere im wesentlichen quaderförmigen, Grundkörper (1), welcher zur wärmeleitenden Verbindung mit wenigstens einer dieser Energiespeichereinrichtungen (12, 12a) ausgestaltet ist, – wenigstens einen Fluidkanal (6), welcher wenigstens abschnittsweise durch den Grundkörper (1) geführt ist, welcher zur Führung eines strömenden Temperierfluids, insbesondere entlang einer Hauptströmungsrichtung, ausgestaltet ist, welcher wenigstens eine erste Mantelfläche (15) aufweist, – mehrere Vertiefungen (7) und/oder Vorsprünge, welche an der ersten Mantelfläche (15) angeordnet sind, welche insbesondere ausgestaltet sind, die Turbulenz des Temperierfluids, insbesondere zumindest benachbart zu den Vertiefungen (7) und/oder Vorsprüngen, zu erhöhen.Battery having a plurality of electrochemical energy storage devices ( 12 . 12a ) and at least one tempering device ( 11 ), wherein the at least one tempering device ( 11 ) for heat exchange with at least one, in particular adjacent, of said energy storage devices ( 12 . 12a ), wherein the at least one tempering device ( 11 ): - one, in particular substantially cuboid, base body ( 1 ), which for heat-conducting connection with at least one of these energy storage devices ( 12 . 12a ), - at least one fluid channel ( 6 ), which at least partially through the body ( 1 ), which is designed to guide a flowing tempering fluid, in particular along a main flow direction, which at least a first lateral surface ( 15 ), - several depressions ( 7 ) and / or projections, which on the first lateral surface ( 15 ), which are in particular configured, the turbulence of the tempering fluid, in particular at least adjacent to the depressions ( 7 ) and / or protrusions. Batterie gemäß dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Grundkörper (1) mit wenigstens einer, vorzugsweise zwei, dieser Energiespeichereinrichtungen (12, 12a) wärmeleitend verbindbar ist und/oder wobei die wenigstens eine Temperiereinrichtung (11) zwischen zwei dieser Energiespeichereinrichtungen (12, 12a) angeordnet werden kann.Battery according to the preceding claim, wherein the basic body ( 1 ) with at least one, preferably two, of these energy storage devices ( 12 . 12a ) is thermally conductively connectable and / or wherein the at least one tempering device ( 11 ) between two of these energy storage devices ( 12 . 12a ) can be arranged. Batterie gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens einige dieser Vertiefungen (7) und/oder Vorsprünge jeweils zumindest im Wesentlichen die Gestalt eines Kugelabschnitts, eines Kegels oder einer Pyramide aufweisen.Battery according to one of the preceding claims, wherein at least some of these depressions ( 7 ) and / or projections each have at least substantially the shape of a spherical segment, a cone or a pyramid. Batterie gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mehrere dieser Vertiefungen (7) und/oder Vorsprünge in einer Reihe, vorzugsweise in mehreren, insbesondere zueinander parallelen, Reihen, besonders bevorzugt als eine Matrix, angeordnet sind.Battery according to one of the preceding claims, wherein several of these recesses ( 7 ) and / or projections in a row, preferably in a plurality, in particular parallel, rows, particularly preferably as a matrix, are arranged. Batterie gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der wenigstens eine Fluidkanal (6), insbesondere quer zur Hauptströmungsrichtung, eine im Wesentlichen zylindrische oder rechteckige Querschnittsfläche aufweist.Battery according to one of the preceding claims, wherein the at least one fluid channel ( 6 ), in particular transversely to the main flow direction, has a substantially cylindrical or rectangular cross-sectional area. Batterie gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die wenigstens eine Temperiereinrichtung (11) einen dieser im wesentlichen quaderförmig ausgebildeten Grundkörper (1) aufweist, wobei der Grundkörper (1) zur wärmeleitenden Verbindung mit wenigstens einer dieser Energiespeichereinrichtungen (12, 12a) ausgestaltet ist, und mehrere dieser Fluidkanäle (6), welche in dem Grundkörper (1) im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind.Battery according to one of the preceding claims, wherein the at least one tempering device ( 11 ) one of these substantially cuboid-shaped body ( 1 ), wherein the basic body ( 1 ) for thermally conductive connection with at least one of these Energy storage devices ( 12 . 12a ), and a plurality of these fluid channels ( 6 ), which in the body ( 1 ) are arranged substantially parallel to each other. Batterie gemäß einem der Ansprüche 1–5, wobei die wenigstens eine Temperiereinrichtung (11) einen dieser Grundkörper (1) aufweist, wobei der Grundkörper (1) mit zwei, insbesondere im Wesentlichen rechteckigen, Grundplatten (2, 3) gebildet ist, wobei – der wenigstens eine Fluidkanal (6) zwischen diesen beiden Grundplatten (2, 3) angeordnet ist, – wenigstens eine dieser Grundplatten (2, 3) zur wärmeleitenden Verbindung mit wenigstens einer dieser Energiespeichereinrichtungen (12, 12a) ausgestaltet ist, – wenigstens eine dieser Grundplatten (2, 3) mehrere dieser Vertiefungen (7) und/oder Vorsprünge aufweist, – vorzugsweise wenigstens eine dieser Grundplatten (2, 3) mit einem hochgestellten Rand zur Verbindung mit der anderen dieser Grundplatten (2, 3) ausgebildet ist.Battery according to one of claims 1-5, wherein the at least one tempering device ( 11 ) one of these basic bodies ( 1 ), wherein the basic body ( 1 ) with two, in particular substantially rectangular, base plates ( 2 . 3 ), wherein - the at least one fluid channel ( 6 ) between these two base plates ( 2 . 3 ), - at least one of these base plates ( 2 . 3 ) for thermally conductive connection with at least one of these energy storage devices ( 12 . 12a ), - at least one of these base plates ( 2 . 3 ) several of these depressions ( 7 ) and / or protrusions, - preferably at least one of these base plates ( 2 . 3 ) with a raised edge for connection to the other of these base plates ( 2 . 3 ) is trained. Batterie gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei – der Fluidkanal (6) einen Zuführungsabschnitt (8) und einen Wärmetauschabschnitt (10) aufweist, – der Wärmetauschabschnitt (10) mehrere dieser Vertiefungen (7) und/oder Vorsprünge aufweist, – der Zuführungsabschnitt (8) ausgestaltet ist, die Strömungsgeschwindigkeit des Temperierfluids in Richtung des Wärmetauschabschnitts (10) zu erhöhen, insbesondere für verbesserten Wärmeaustausch mit der Energiespeichereinrichtung (12, 12a), – vorzugsweise der Zuführungsabschnitt (8) eine, insbesondere im Wesentlichen rechteckige, Eintrittsfläche für das Temperierfluid und eine Austrittsfläche aufweist, – vorzugsweise die Eintrittsfläche größer als die Austrittsfläche ausgebildet ist, wobei die Austrittsfläche dem Wärmetauschabschnitt (10) zugewandt ist.Battery according to one of the preceding claims, wherein - the fluid channel ( 6 ) a feed section ( 8th ) and a heat exchange section ( 10 ), - the heat exchange section ( 10 ) several of these depressions ( 7 ) and / or projections, - the feed section ( 8th ), the flow velocity of the tempering fluid in the direction of the heat exchange section ( 10 ), in particular for improved heat exchange with the energy storage device ( 12 . 12a ), Preferably the feed section ( 8th ) has an, in particular substantially rectangular, inlet surface for the tempering fluid and an outlet surface, preferably the inlet surface is larger than the outlet surface, the outlet surface being the heat exchange section (FIG. 10 ) is facing. Batterie gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, mit wenigstens einer Kanalanschlusseinrichtung (4), welche – mit einer unabhängigen Fluidzuleitung verbindbar ist, – ausgestaltet ist, das Temperierfluid aus der Fluidzuleitung um mehr als 45°, vorzugsweise um etwa 90°, in den Fluidkanal (6) umzulenken, – vorzugsweise eine im wesentlichen zylindrische Eintrittsfläche und eine im wesentlichen rechteckige Austrittsfläche aufweist, – vorzugsweise mit der Eintrittsfläche des Zuführungsabschnitts (8) verbindbar ist.Battery according to one of the preceding claims, with at least one channel connection device ( 4 ), which - can be connected to an independent fluid supply line, - is configured, the tempering fluid from the fluid supply line by more than 45 °, preferably by about 90 °, in the fluid channel ( 6 ) - preferably has a substantially cylindrical entrance surface and a substantially rectangular exit surface, - preferably with the entry surface of the feed section ( 8th ) is connectable. Batterie gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem Temperaturfühler, welcher ausgestaltet ist, eine Temperatur des Grundkörpers (1) oder einer mit dem Grundkörper (1) wärmeleitend verbundenen Energiespeichereinrichtung (12, 12a) zu erfassen, welcher ausgestaltet ist, einen Anzeigewert, welcher proportional zu der erfassten Temperatur ist, bereitzustellen.Battery according to one of the preceding claims with a temperature sensor, which is configured, a temperature of the base body ( 1 ) or one with the main body ( 1 ) thermally conductively connected energy storage device ( 12 . 12a ), which is configured to provide a display value which is proportional to the detected temperature. Verfahren zur Herstellung einer dieser Temperiereinrichtungen (11), insbesondere zur Herstellung von mehreren dieser Vertiefungen (7) und/oder Vorsprüngen auf einer dieser ersten Mantelflächen (15) der Temperiereinrichtung (11), wobei die Vertiefungen (7) und/oder Vorsprünge mit einem Formgebungswerkzeug in die erste Mantelfläche (15) geprägt werden.Process for the preparation of one of these tempering devices ( 11 ), in particular for the production of several of these depressions ( 7 ) and / or projections on one of these first lateral surfaces ( 15 ) of the tempering device ( 11 ), the depressions ( 7 ) and / or projections with a shaping tool in the first lateral surface ( 15 ). Verfahren zur Herstellung einer dieser Temperiereinrichtungen (11), insbesondere zur Herstellung von mehreren dieser Vertiefungen (7) und/oder Vorsprüngen auf einer dieser ersten Mantelflächen (15) der Temperiereinrichtung (11), mit den Schritten: – Anordnen von geometrisch unbestimmten Körpern auf der erste Mantelfläche (15) des Grundkörpers (1), – Pressen der geometrisch unbestimmten Körper in Richtung der ersten Mantelfläche (15) mit einem Stempel oder Walze, vorzugsweise – Entfernen der geometrisch unbestimmten Körper.Process for the preparation of one of these tempering devices ( 11 ), in particular for the production of several of these depressions ( 7 ) and / or projections on one of these first lateral surfaces ( 15 ) of the tempering device ( 11 ), comprising the steps of: arranging geometrically indeterminate bodies on the first lateral surface ( 15 ) of the basic body ( 1 ), - pressing the geometrically indefinite bodies in the direction of the first lateral surface ( 15 ) with a stamp or roller, preferably - removing the geometrically indeterminate body. Verfahren zur Herstellung einer dieser Temperiereinrichtungen (11), insbesondere zur Herstellung von mehreren dieser Vertiefungen (7) und/oder Vorsprüngen auf einer dieser ersten Mantelflächen (15) der Temperiereinrichtung (11), wobei Vertiefungen (7) und/oder Vorsprünge mittels eines Umformverfahrens, insbesondere mittels Pressen oder Tiefziehen, in eine oder beide dieser Grundplatten (2, 3), insbesondere jeweils ausgebildet als dünnwandige Metallplatte, eingebracht werden.Process for the preparation of one of these tempering devices ( 11 ), in particular for the production of several of these depressions ( 7 ) and / or projections on one of these first lateral surfaces ( 15 ) of the tempering device ( 11 ), where depressions ( 7 ) and / or projections by means of a forming process, in particular by means of pressing or deep drawing, in one or both of these base plates ( 2 . 3 ), in particular each formed as a thin-walled metal plate, are introduced. Verfahren zum Betrieb einer Temperiereinrichtung (11) gemäß Anspruch 10, wobei eine unabhängige Fördereinrichtung für das Temperierfluid aktiviert wird, wenn der Anzeigewert einen vorbestimmten ersten Grenzwert überschreitet.Method for operating a tempering device ( 11 ) according to claim 10, wherein an independent conveyor for the tempering fluid is activated when the indication value exceeds a predetermined first limit value.
DE201210023316 2012-11-28 2012-11-28 Battery e.g. lithium ion battery for supplying power to vehicle drive, has recesses and/or projections that are located on lateral surface, to increase turbulence of temperature control fluid adjacent to recesses and/or projections Withdrawn DE102012023316A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210023316 DE102012023316A1 (en) 2012-11-28 2012-11-28 Battery e.g. lithium ion battery for supplying power to vehicle drive, has recesses and/or projections that are located on lateral surface, to increase turbulence of temperature control fluid adjacent to recesses and/or projections
PCT/EP2013/003255 WO2014082701A1 (en) 2012-11-28 2013-10-29 Battery with temperature-control device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210023316 DE102012023316A1 (en) 2012-11-28 2012-11-28 Battery e.g. lithium ion battery for supplying power to vehicle drive, has recesses and/or projections that are located on lateral surface, to increase turbulence of temperature control fluid adjacent to recesses and/or projections

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012023316A1 true DE102012023316A1 (en) 2014-05-28

Family

ID=50678806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210023316 Withdrawn DE102012023316A1 (en) 2012-11-28 2012-11-28 Battery e.g. lithium ion battery for supplying power to vehicle drive, has recesses and/or projections that are located on lateral surface, to increase turbulence of temperature control fluid adjacent to recesses and/or projections

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012023316A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016205237A1 (en) 2016-03-30 2017-10-05 Robert Bosch Gmbh Temperature control device of a battery module, method for its production and battery module
DE102016210138A1 (en) 2016-06-08 2017-12-14 Robert Bosch Gmbh Temperature control device of a battery module and battery module
FR3137167A1 (en) * 2022-06-24 2023-12-29 Valeo Systemes Thermiques Thermal regulation device, in particular cooling

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016205237A1 (en) 2016-03-30 2017-10-05 Robert Bosch Gmbh Temperature control device of a battery module, method for its production and battery module
WO2017167563A1 (en) 2016-03-30 2017-10-05 Robert Bosch Gmbh Temperature-controlling device for a battery module, method for manufacturing same and battery module
US10797366B2 (en) 2016-03-30 2020-10-06 Robert Bosch Gmbh Temperature-controlling device for a battery module, method for manufacturing same and battery module
DE102016210138A1 (en) 2016-06-08 2017-12-14 Robert Bosch Gmbh Temperature control device of a battery module and battery module
FR3137167A1 (en) * 2022-06-24 2023-12-29 Valeo Systemes Thermiques Thermal regulation device, in particular cooling

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2414185B1 (en) Device for the thermal connection of an energy storage device
EP2153487B1 (en) Electrochemical energy storage unit comprising a cooling device
WO2014082701A1 (en) Battery with temperature-control device
DE102014203715B4 (en) Efficiently coolable housing for a battery module
WO2009141348A1 (en) Battery pack and hand tool machine comprising a battery pack
DE102009007422A1 (en) Battery Cradle
DE102010022908A1 (en) Battery with temperature detection, as well as use of such a battery
DE102013208996A1 (en) Temperature control device, battery pack, heat exchange element, supply and / or discharge and manufacturing method thereof
DE102016113177A1 (en) battery assembly
DE102010021811A1 (en) Cooling system for battery modules in electric vehicle, has cooling medium guiding element comprising heat conducting material and planar portions, where planar portions are formed in heat conducting contact with single cells
EP2399320A1 (en) Battery having diverting device
WO2011042122A1 (en) Energy storage unit having extended service life
WO2013053828A1 (en) Cooling device for an electrical energy accumulator and energy accumulator device
DE102012023316A1 (en) Battery e.g. lithium ion battery for supplying power to vehicle drive, has recesses and/or projections that are located on lateral surface, to increase turbulence of temperature control fluid adjacent to recesses and/or projections
DE102013219665B4 (en) Cooling arrangement
DE102011104433A1 (en) Energy storage module for a device for power supply and method for producing such an energy storage module
DE102010043716B4 (en) Battery arrangement
DE102013015208B3 (en) Battery arrangement for a motor vehicle
EP2481108A1 (en) Battery system with external baffle coolant
EP3815170B1 (en) Device for removing heat from an array of rechargeable electrochemical energy storage devices
DE102013004722A1 (en) Battery with a tempering device
EP3776684A1 (en) Sealing segment for temperature control of a fluid-cooled battery
WO2013023848A1 (en) Battery cell, battery cell module, battery, and motor vehicle
DE102013005475A1 (en) Battery with a tempering device
EP4095985A1 (en) Battery module for a traction battery of an electric vehicle, traction battery for an electric vehicle and method for manufacturing such a traction battery

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010650000

R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee