DE102012020935A1 - Hydraulische Schaltung - Google Patents

Hydraulische Schaltung Download PDF

Info

Publication number
DE102012020935A1
DE102012020935A1 DE201210020935 DE102012020935A DE102012020935A1 DE 102012020935 A1 DE102012020935 A1 DE 102012020935A1 DE 201210020935 DE201210020935 DE 201210020935 DE 102012020935 A DE102012020935 A DE 102012020935A DE 102012020935 A1 DE102012020935 A1 DE 102012020935A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
circuit according
derivative
valve
supply line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210020935
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Kasler
Georg Hadersdorfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weber Hydraulik GmbH Germany
Original Assignee
Weber Hydraulik GmbH Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weber Hydraulik GmbH Germany filed Critical Weber Hydraulik GmbH Germany
Priority to DE201210020935 priority Critical patent/DE102012020935A1/de
Publication of DE102012020935A1 publication Critical patent/DE102012020935A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/022Installations or systems with accumulators used as an emergency power source, e.g. in case of pump failure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B20/00Safety arrangements for fluid actuator systems; Applications of safety devices in fluid actuator systems; Emergency measures for fluid actuator systems
    • F15B20/002Electrical failure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20507Type of prime mover
    • F15B2211/20515Electric motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20538Type of pump constant capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/21Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge
    • F15B2211/212Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge the pressure sources being accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/3059Assemblies of multiple valves having multiple valves for multiple output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3116Neutral or centre positions the pump port being open in the centre position, e.g. so-called open centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/327Directional control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6306Electronic controllers using input signals representing a pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/875Control measures for coping with failures
    • F15B2211/8752Emergency operation mode, e.g. fail-safe operation mode

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Eine hydraulisch gesteuerte Schaltung mit zwei doppeltwirkenden Hydraulikzylindern und mit je einem in deren hydraulischen Hinleitung sowie Rückleitung angeordneten, elektrisch gesteuerten Wegeventil, das auf seiner der Hin- und Rückleitung zu dem angeschlossenen Hydraulikzylinder abgewandten Seite über eine Zuleitung mit einer elektromotorisch angetriebenen Pumpe und über eine Ableitung mit einem Tank für die Hydraulikflüssigkeit verbunden kennzeichnet sich dadurch aus, dass die Wegeventile gerastet und damit bei Stromausfall in ihren zuvorigen Schaltstellungen. verbleibend ausgebildet sind, dass ein gesonderter Druckspeicher für die Hydraulikflüssigkeit vorgesehen ist, und dass zwischen diesem und den Wegeventilen ein elektromagnetisch gesteuertes Magnetventil angeordnet ist, das in seiner Betriebsstellung bei eingeschaltetem elektrischem Strom den Druckspeicher von den beiden Hydraulikzylindern trennt und mit diesen im stromlosen Notbetrieb verbindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine gattungsgemässe hydraulisch gesteuerte Schaltung nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs, nämlich eine solche hydraulisch gesteuerte Schaltung mit zwei doppeltwirkenden Hydraulikzylindern und mit je einem in deren hydraulischen Hin- sowie Rückleitung angeordneten, elektrisch gesteuerten Wegeventil, das auf seiner der Hin- und Rückleitung zu dem angeschlossenen Hydraulikzylinder abgewandten Seite über eine Zuleitung mit einer elektrisch angetriebenen Pumpe und über eine Ableitung mit einem Tank für die Hydraulikflüssigkeit verbunden ist.
  • Solche Schaltungen sind in einer Vielzahl von Ausführungsformen bekannt. Als Beispiel sei eine hydraulisch betätigte Nachführungvorrichtung für Sonneneinstrahlung genannt, welche Strahlungswärme in ihrem Fokus oder Spiegel an Sonnenkollektoren abgibt. Die Strahlungswärme wird mittels elektrisch betriebener Pumpen kontinuierlich an ein flüssiges Transportmittel abgegeben. Das Nachführen auf den jeweils optimalen Sonnestand bzw. die Steuerung der Wärmeaufnahme wird von zwei doppeltwirkenden Hydraulikzylindern, nämlich einer für die Himmelsrichtung und der andere für Höhe der Sonne, mit in deren hydraulischen Hin- sowie Rückleitung angeordneten, elektrisch gesteuerten Wegeventilen gesteuert.
  • Bei Stromausfall kann es aber zu Notfall durch Überhitzung und einer dadurch bedingten Beschädigung der Sonnenkollektoren kommen, was auch noch zu teueren Betriebsunterbrechungen führen kann.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemässe hydraulische Schaltung nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs für solche Notfälle so weiterzubilden, dass die Schaltung die Hydraulikzylinder in eine sichere Endlage bringt.
  • Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemässen hydraulischen Schaltung nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs erfindungsgemäss durch dessen kennzeichnende Merkmale also dadurch gelöst, dass die Wegeventile gerastet und damit in einem Notfall bei Stromausfall in ihren zuvorigen Schaltstellungen verbleibend ausgebildet sind, dass ein gesonderter Druckspeicher für die Hydraulikflüssigkeit vorgesehen ist und dass zwischen diesem und den Wegeventilen ein elektromagnetisch gesteuertes Magnetventil angeordnet ist, das in seiner Betriebsstellung bei eingeschaltetem elektrischem Strom den Druckspeicher von den beiden Hydraulikzylindern trennt und mit einer der beiden Kammern derselben im stromlosen Notbetrieb durch seine geöffnete Stellung verbindet.
  • Nach dem erfindungsgemässen Prinzip wird also vor dem Notfall Energie in Form der unter Druck stehenden Hydraulikflüssigkeit in dem Speicher gespeichert, die für den Notbetrieb gebraucht wird. Durch die gerastete Ausbildung der Wegeventile wird erreicht, dass diese im Notfall bei Stromausfall in ihren Schaltstellungen davor verbleiben. Durch das zwischen dem Druckspeicher und den Wegeventilen angeordnete Magnetventil ist in seiner bestromten Betriebsstellung der Druckspeicher von den beiden Hydraulikzylindern getrennt. Erst im stromlosen Notbetrieb öffnet es. Dadurch werden die beiden Hydraulikzylinder in ihre sichere Endlage gebracht. Das kann der vollständig eingefahrene oder der ausgefahrene Zustand sein, je nachdem was als sichere Endlage konzipiert worden ist.
  • Diese Konzeption kann darin liegen, dass das Magnetventil entweder in der Zuleitung zu der Pumpe oder der Ableitung zu dem Tank angeordnet ist. So kann das in der Ableitung zu dem Tank angeordnete Magnetventil in seiner bestromten Betriebsstellung diese Ableitung von den Wegeventilen zu dem Tank öffnen und in seiner den Notbetrieb der Schaltung bewirkenden Ruhestellung schliessen, oder aber das in der Zuleitung zu der Pumpe angeordnete Magnetventil in seiner bestromten Betriebsstellung diese Zuleitung zu den Wegeventilen von der Pumpe öffnen und in seiner den Notbetrieb der Schaltung bewirkenden Ruhestellung schliessen.
  • Über einen weiteren Anschluss des entweder in der Zuleitung zu der Pumpe oder in der Ableitung zu dem Tank angeordneten Magnetventils erfolgt die Zu- bzw. Abschaltung des Speichers. So kann das in der Ableitung zu dem Tank angeordnetet Magnetventil in seiner bestromten Betriebsstellung diese Ableitung von den Wegeventilen zu dem Speicher schliessen und in seiner den Notbetrieb der Schaltung bewirkenden Ruhestellung öffnen, oder aber das in der Zuleitung zu der Pumpe angeordnete Magnetventil in seiner bestromten Betriebsstellung diese Zuleitung zu den Wegeventilen von dem Speicher schliessen und in seiner den Notbetrieb der Schaltung bewirkenden Ruhestellung öffnen.
  • Je nachdem ist bei dem in der Ableitung zu dem Tank angeordneten Magnetventil oder bei dem in der Zuleitung zu der Pumpe angeordneten Magnetventil jeweils zwischen diesem und der Pumpe ein Magnet-Wegeventil angeordnet, wobei dieses in seiner einen Betriebslage, der Ein-/Ausfahrlage, die Zuleitung mit der Pumpe sowie ggf. die Ableitung mit dem Tank und in seiner anderen Betriebslage die Pumpe mit dem Speicher verbindet und dazu dient, den Speicher aufzuladen.
  • Weitere zweckmässige Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind unter Bezugnahme auf die Zeichnung nachfolgend erläutert. In dieser zeigt:
  • 1 die erste Ausführungsform der Schaltung und
  • 2 eine zweite Ausführungsform der Schaltung.
  • Beide Ausführungsformen der 1 und 2 weisen gleiche und daher mit demselben Bezugszeichen versehene Bestandteile auf. So weist die hydraulisch gesteuerte Schaltung zwei zueinander parallel geschaltete, doppeltwirkende Hydraulikzylinder 10, 11, die beide mit zwei Kammern 12, 13 bildenden Kolben 14 und je einer Kolbenstange 15 versehen sind, mit je einem in deren hydraulischen Hin- sowie Rückleitung 20, 21 angeordneten, elektrisch gesteuerten Wegeventil 30 auf, die gerastet und damit bei Stromausfall in ihren zuvorigen Schaltstellungen verbleibend ausgebildet sind.
  • Das Wegeventil 30 ist auf seiner der Hin- und Rückleitung 20, 21 zu dem angeschlossenen Hydraulikzylinder 10, 11 abgewandten Seite über eine Zuleitung 40 über ein Rückschlagventil 51, das zu dem Wegeventil 30 hin öffnet, mit einer elektromorisch (M) angetriebenen Pumpe 50 und über eine Ableitung 41 mit einem Tank 60 für die Hydraulikflüssigkeit verbunden.
  • Ferner ist ein gesonderter Druckspeicher 70 für die Hydraulikflüssigkeit vorgesehen. Zwischen diesem und den Wegeventilen 30 ist ein elektromagnetisch gesteuertes als 3/2-Wegeventil ausgebildetes Magnetventil 80 angeordnet, das in seiner bestromten Betriebsstellung den Druckspeicher 70 von den beiden Hydraulikzylindern 10, 11 trennt. Eine der beiden Kammern 12, 13 der beiden Hydraulikzylinder 10, 11 wird mit dem Druckspeicher 70 im stromlosen Notbetrieb des Magnetventils 80 verbunden, bei welchem Notbetrieb es aufgrund der Kraft einer Feder 81 in seine Ruhestellung bewegt wird.
  • Die beiden Ausführungsformen der Erfindung unterscheiden sich dadurch, dass das Magnetventil entweder in der Ableitung zu dem Tank (1) oder der Zuleitung zu der Pumpe (2) angeordnet ist.
  • Bei der in 1 dargestellten ersten Ausführungsform der Erfindung öffnet das in der Ableitung 41 zu dem Tank 60 angeordnete Magnetventil 80 in seiner bestromten Betriebsstellung diese Ableitung 41 von den Wegeventilen 30 zu dem Tank 60. Die Ableitung 41 wird in der den Notbetrieb der Schaltung bewirkenden Ruhestellung geschlossen. Bei dem in der Ableitung 41 zu dem Tank 60 angeordneten Magnetventil 80 ist ferner zwischen diesem und der Pumpe 50 ein Magnet-Wegeventil 90 angeordnet.
  • Bei der in 2 dargestellten zweiten Ausführungsform der Erfindung öffnet das in der Zuleitung 40 zu der Pumpe 50 angeordnete Magnetventil 80 in seiner bestromten Betriebsstellung diese Zuleitung 40 zu den Wegeventilen 30 von der Pumpe 50. Hingegen schliesst es (80) in seiner den Notbetrieb der Schaltung bewirkenden Ruhestellung. Bei dem in der Zuleitung 40 zu der Pumpe 50 angeordneten Magnetventil 80 ist zwischen diesem und der Pumpe 50 das Magnet-Wegeventil 90 angeordnet.
  • Bei beiden Ausführungsformen verbindet das als 4/3-Wegeventil ausgebildete Magnet-Wegeventil 90 in seiner einen Betriebslage, der (in den Figuren jeweils die rechte Lage) Ein-/Ausfahrlage, die Zuleitung 40 mit der Pumpe 50 und in seiner anderen Betriebslage, (in den Figuren jeweils die linke Lage) der Speicherladelage, die Pumpe 50 mit dem Speicher 70. In seiner aufgrund der Kraft zweier entgegengesetzt wirkenden Federn 91, 92 bewirkten Neutralstellung sind die Zuleitung 40 und die Ableitung 41, ggf. über eine Zweigleitung 42 miteinander verbunden. In der anderen Betriebslage, der Speicherladelage, ist die Pumpe 50 über das Magnet-Wegeventil 90 mit dem Speicher 70 über ein zu dem Speicher hin öffnendes Rückschlagventil 100 in der Leitung 43 verbunden ist. Zwischen dem Speicher 70 und dem Magnetventil 80 ist ferner eine Blende 71 ausserhalb der Leitung 43 in der abzweigleitung 44 angeordnet.
  • Im Normalbetrieb befindet sich das Magnet-Wegeventil 90 in seiner einen Betriebslage, der Ein-/Ausfahrlage. Zur Änderung der Bewegungsrichtung der Kolben der Hydraulikzylinder 10, 11 werden die Wegeventile 30 entsprechend betätigt. Zum Aufladen des Speichers wir das Magnet-Wegeventil 90 in seine andere Betriebslage, der Speicherladelage, gebracht, in der die Pumpe 50 mit dem Speicher 70 verbunden ist. Im Notfall bei Notbetrieb geht das Magnet-Wegeventil 90 in seine Neutrallage und zugleich wird das Magnetventil 80 aufgrund der Kraft der Feder 81 in seine Ruhestellung bewegt, in der der Druckspeicher 70 mit einer der beiden Kammern 12, 13 der Hydraulikzylindern 10, 11 verbunden ist, während die Wegeventile in ihrer Stellung davor verbleiben, so dass von den Hydraulikzylindern 10, 11 eine sichere Endlage angefahren wird. Bei der ersten Ausführungsform werden die Hydraulikzylinder aus- und bei der zweiten Ausführungsform eingefahren.

Claims (17)

  1. Hydraulisch gesteuerte Schaltung mit zwei doppeltwirkenden Hydraulikzylindern (10, 11) und mit je einem in deren hydraulischen Hinleitung (20) sowie Rückleitung (21) angeordneten, elektrisch gesteuerten Wegeventil (30), das auf seiner der Hin- und Rückleitung (20, 21) zu dem angeschlossenen Hydraulikzylinder (10, 11) abgewandten Seite über eine Zuleitung (40) mit einer elektromotorisch (M) angetriebenen Pumpe (50) und über eine Ableitung (41) mit einem Tank (60) für die Hydraulikflüssigkeit verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, – dass die Wegeventile (30) gerastet und damit bei Stromausfall in ihren zuvorigen Schaltstellungen verbleibend ausgebildet sind, – dass ein gesonderter Druckspeicher (70) für die Hydraulikflüssigkeit vorgesehen ist, – und dass zwischen diesem (70) und den Wegeventilen (30) ein elektromagnetisch gesteuertes Magnetventil (80) angeordnet ist, das in seiner Betriebsstellung bei eingeschaltetem elektrischem Strom den Druckspeicher (70) von den beiden Hydraulikzylindern (10, 11) trennt und mit diesen im stromlosen Notbetrieb verbindet.
  2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetventil (80) entweder in der Ableitung (41) zu dem Tank (60) (1) oder der Zuleitung (40) zu der Pumpe (50) (2) angeordnet ist.
  3. Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das in der Ableitung (41) zu dem Tank (60) angeordnete Magnetventil (80) in seiner bestromten Betriebsstellung diese Ableitung (41) von den Wegeventilen (30) zu dem Tank (60) öffnet (1).
  4. Schaltung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das in der Ableitung (41) zu dem Tank (60) angeordnete Magnetventil (80) in seiner den Notbetrieb der Schaltung bewirkenden Ruhestellung diese Ableitung (41) von den Wegeventilen (30) zu dem Tank (60) schliesst.
  5. Schaltung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das in der Ableitung (41) zu dem Tank (60) angeordnete Magnetventil (80) in seiner den Notbetrieb der Schaltung bewirkenden Ruhestellung diese Ableitung (41) von den Wegeventilen (30) zu dem Speicher (70) öffnet.
  6. Schaltung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das in der Ableitung (41) zu dem Tank (60) angeordnete Magnetventil (80) in seiner bestromten Betriebsstellung diese Ableitung (41) von den Wegeventilen (30) zu dem Speicher (70) schliesst.
  7. Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das in der Zuleitung (40) zu der Pumpe (50) angeordnete Magnetventil (80) in seiner bestromten Betriebsstellung diese Zuleitung (40) zu den Wegeventilen (30) von der Pumpe (50) öffnet (2).
  8. Schaltung nach Anspruch 2 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das in der Zuleitung (40) zu der Pumpe (50) angeordnete Magnetventil (80) in seiner den Notbetrieb der Schaltung bewirkenden Ruhestellung diese Zuleitung (40) zu den Wegeventilen (30) von der Pumpe (50) schliesst.
  9. Schaltung nach Anspruch 2, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das in der Zuleitung (40) zu der Pumpe (50) angeordnete Magnetventil (80) in seiner den Notbetrieb der Schaltung bewirkenden Ruhestellung diese Zuleitung (40) von den Wegeventilen (30) zu dem Speicher (70) öffnet.
  10. Schaltung nach Anspruch 2, 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das in der Zuleitung (40) zu der Pumpe (50) angeordnete Magnetventil (80) in seiner bestromten Betriebsstellung diese Zuleitung (40) von den Wegeventilen (30) von dem Speicher (70) schliesst.
  11. Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetventil (80) als 3/2-Wegeventil ausgebildet ist, das aufgrund der Kraft einer Feder (81) in seine Ruhestellung bewegt wird.
  12. Schaltung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem in der Ableitung (41) zu dem Tank (60) angeordneten Magnetventil (80) zwischen diesem und der Pumpe (50) ein Magnet-Wegeventil (90) angeordnet ist.
  13. Schaltung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem in der Zuleitung (40) zu der Pumpe (50) angeordneten Magnetventil (80) zwischen diesem und der Pumpe (50) ein Magnet-Wegeventil (90) angeordnet ist.
  14. Schaltung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnet-Wegeventil (90) in seiner einen Betriebslage, der Ein-/Ausfahrlage, die Zuleitung (40) mit der Pumpe (50) und in seiner anderen Betriebslage, der Speicherladelage, die Pumpe (50) mit dem Speicher (70) verbindet.
  15. Schaltung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass in der anderen Betriebslage, der Speicherladelage, die Pumpe (50) über das Magnet-Wegeventil (90) mit dem Speicher (70) über ein zu dem Speicher (70) hin öffnendes Rückschlagventil (100) verbunden ist.
  16. Schaltung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnet-Wegeventil (90) als 4/3-Wegeventil ausgebildet ist, in dessen aufgrund der Kraft zweier entgegengesetzt wirkenden Federn (91, 92) bewirkten Neutralstellung die Zu- und die Ableitung (40 bzw. 41) miteinander verbunden sind.
  17. Schaltung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Speicher (70) und dem Magnetventil (80) eine Blende (71) angeordnet ist.
DE201210020935 2012-10-25 2012-10-25 Hydraulische Schaltung Withdrawn DE102012020935A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210020935 DE102012020935A1 (de) 2012-10-25 2012-10-25 Hydraulische Schaltung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210020935 DE102012020935A1 (de) 2012-10-25 2012-10-25 Hydraulische Schaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012020935A1 true DE102012020935A1 (de) 2014-02-13

Family

ID=49999043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210020935 Withdrawn DE102012020935A1 (de) 2012-10-25 2012-10-25 Hydraulische Schaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012020935A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106194859A (zh) * 2016-09-30 2016-12-07 上海振华重工(集团)股份有限公司 集装箱跨运车的电液制动液压系统及其控制方法
CN106553370A (zh) * 2016-11-30 2017-04-05 合肥工业大学 一种双执行单元液压机

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106194859A (zh) * 2016-09-30 2016-12-07 上海振华重工(集团)股份有限公司 集装箱跨运车的电液制动液压系统及其控制方法
CN106553370A (zh) * 2016-11-30 2017-04-05 合肥工业大学 一种双执行单元液压机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10330805B4 (de) Luftfahrzeug-Fahrwerksbetätigung
EP1915538B1 (de) Schaltung zur ansteuerung eines doppeltwirkenden hydraulischen antriebszylinders
DE102010006464B4 (de) Hydraulikanordnung
DE102011104530A1 (de) Hydraulische Stellanordnung
DE102010011516A1 (de) Antrieb mit Notschließfunktion
DE102010053105A1 (de) Hydrostatischer Antrieb
DE1916266A1 (de) Elektrohydraulisches Stellgeraet
DE102017215726A1 (de) Hydrostatische Ventilanordnung, hydrostatisches Getriebe mit der Ventilanordnung, und hydrostatischer Antrieb mit dem Getriebe
EP2226592B1 (de) Elektrohydraulische Nachführvorrichtung für einen Solargenerator
DE102015213540A1 (de) Hocheffizientes hydraulisches verteilergetriebe
DE102014218419A1 (de) Hydrostatischer Antrieb
DE102009052257A1 (de) Ventilbaugruppe
EP3601806B1 (de) Vorrichtung zum regeln einer hydraulischen maschine
EP2474745A2 (de) Energieeffizienter hydraulischer Antrieb für die Linearbewegung eines Massekörpers
DE102015211305B3 (de) Druckabhängig einlegbare Parksperre für hydraulisches Schaltgetriebe
DE102012020935A1 (de) Hydraulische Schaltung
DE102015212101A1 (de) Hydrauliksteuerung für einen Aktuator in einem Fahrzeuggetriebe
EP2807406B1 (de) Anordnung zur ansteuerung eines doppeltwirkenden schaltzylinders einer schaltanordnung eines automatisierten getriebes eines kraftfahrzeuges
DE102009021668A1 (de) Stellanordnung, Schaltantrieb für eine derartige Stellanordnung und Ventilanordnung für eine derartige Stellanordnung
EP2333351B1 (de) Elektrohydraulisches Hubmodul
DE102006048399B4 (de) Vorrichtung zur Entriegelung eines Bauteils eines Flugzeuges
DE102004039848A1 (de) Fluidschaltung und Flurförderzeug mit Fluidschaltung
EP3135924B1 (de) Hydrauliksteuerung
EP2487390A2 (de) Hydrostatisches Antriebsystem
DE102010055716A1 (de) Hydraulischer Antrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: LEMCKE, BROMMER & PARTNER, PATENTANWAELTE PART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee